DE4425179A1 - Paraffinleuchte - Google Patents

Paraffinleuchte

Info

Publication number
DE4425179A1
DE4425179A1 DE19944425179 DE4425179A DE4425179A1 DE 4425179 A1 DE4425179 A1 DE 4425179A1 DE 19944425179 DE19944425179 DE 19944425179 DE 4425179 A DE4425179 A DE 4425179A DE 4425179 A1 DE4425179 A1 DE 4425179A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wick
paraffin
paraffin lamp
wax
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944425179
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Ludwig Schirneker
Original Assignee
SCHIRNECKER HANS LUDWIG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHIRNECKER HANS LUDWIG filed Critical SCHIRNECKER HANS LUDWIG
Priority to DE19944425179 priority Critical patent/DE4425179A1/de
Priority to DE1995108962 priority patent/DE19508962A1/de
Priority to PCT/EP1995/002792 priority patent/WO1996002794A1/de
Priority to AU31122/95A priority patent/AU3112295A/en
Priority to AT95926906T priority patent/ATE176721T1/de
Priority to EP95926906A priority patent/EP0771403B1/de
Priority to DE59505096T priority patent/DE59505096D1/de
Publication of DE4425179A1 publication Critical patent/DE4425179A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D3/00Burners using capillary action
    • F23D3/02Wick burners
    • F23D3/16Wick burners using candles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V37/00Details of lighting devices employing combustion as light source, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D3/00Burners using capillary action
    • F23D3/02Wick burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D3/00Burners using capillary action
    • F23D3/02Wick burners
    • F23D3/18Details of wick burners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Paraffinleuchte mit einem schalenartigen Behältnis, in welchem zentriert ein unbrennbarer Docht angeordnet ist, welcher in einem Steigkörper gehalten ist, durch den im Behältnis eingefülltes Brennmaterial Schmelzwärme erhält und die Schmelze dem Docht zufließt.
Eine Leuchte der eingangs genannten Art ist in der DE 34 03 604 A1 beschrieben. Der aus einem Baumwollfaden bestehende Docht ist in einem für flüssiges Brennmaterial durchlässigem, vertikal ausgerichtetem Röhrchen angeordnet. Innerhalb des Röhrchens ist ein den Docht umgebender saugfähiger Körper vorgesehen, der zum Ansaugen des verflüssigten Brennmaterials, z. B. Wachs, dient. Das den Docht umgebende Röhrchen verhindert, daß die Flamme mit sinkendem Brennmaterialspiegel absinkt. Nicht verhindern kann das Röhrchen, daß der Docht mit der Kerze abbrennt, weshalb der Docht nicht wiederverwertbar ist. Ist diese bekannte Kerze einmal erloschen, ist sie bei erstarrtem Wachs nicht wieder entzündbar, da im Brennbereich des Dochtes nicht ausreichend Wachs vorhanden ist, um die Flamme solange zu speisen, bis das das Röhrchen umgebende Wachs erweicht ist und dem Docht zugeführt werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Leuchte zu offenbaren, deren Flamme mit sinkendem Brennmaterialspiegel nicht absinkt und welche ein müheloses Entzünden auch bei ausgebranntem Docht und erstarrtem Wachs ermöglicht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Steigkörper aus dünnwandigem Metall besteht und den Docht allseitig unter Belassung einer engen Zuflußfuge berührend umgibt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Gestaltung des Steigkörpers aus dünnwandigem Metall erbringt eine schnelle Erwärmung des in der Hülle erstarrtem Wachses und dessen Verflüssigung. Der metallene Steigkörper und eine umgebende Hülle leitet die Brennwärme schnell und direkt in das Brennmaterial, z. B. Wachs, weiter. Geschmolzenes Wachs wird dem Docht durch die enge Zuflußfuge kapillarartig zugeführt.
In einer ersten vorteilhaften Ausführung ist der Steigkörper ein spiralförmiger Wickel aus dünnem metallischen zweilagigen Wellfolienverbundmaterial mit Vertikalhohlräumen. Das Wellfolienverbundmaterial besteht aus einer ersten, innenseitigen Folienlage aus einer gewellten Metallfolie und einer zweiten, außenseitigen Folienlage aus einer planen Metallfolie. Die Vertikalhohlräume sind jeweils durch die Wellen gebildet und somit jeweils von der ersten, innenseitigen Folienlage und der zweiten, außenseitigen Folienlage begrenzt. Der Docht ist im Spiralzentrum eingewickelt gehalten.
Die beiden Folienlagen, d. h. die plane und die gewellte Metallfolie, sind vorteilhaft wellpappeartig vor dem spiralförmigen Aufwickel miteinander verklebt. Durch die miteinander verklebten Metallfolien werden zusammengerollt mehrere kanülenartige Wachsansaugröhrchen gebildet, in welchen das verflüssigte Wachs kapillarartig als Vorrat für ein erneutes Anzünden nach oben steigt. Außerdem kann das Wachs zwischen den lose aneinanderliegenden Spiralwindungen zum Docht hindurchtreten.
Die spiralförmige Wickelung des Steigkörpers ermöglicht eine langsame Ausbreitung der Wärme bei Neuanzündung der Flamme. Die den Docht direkt haltenden Wachsansaugröhrchen werden zuerst erhitzt und fördern bereits neues Brennmaterial zum Docht. Bei längerer Brenndauer schmilzt sukzessive der Wachs in den weiter entfernten Wachsansaugröhrchen, bis der gesamte Steigkörper flüssigen Wachs enthält. Der Verdampfung entsprechend wird Wachs durch den Kapillareffekt nachgesogen, so daß stets ein konstanter Wachspegel in dem Steigkörper ist und eine einheitliche Verbrennung gewährleistet ist.
Vorteilhaft beträgt eine Hüllenhöhe 8 mm bis 20 mm, vorzugsweise 16 mm und ist größer wie eine Steigkörperhöhe, welche 4 mm bis 15 mm, vorzugsweise 8 mm beträgt. Eine Dochthöhe entspricht mindestens der Hüllenhöhe.
Die Hülle hat vorteilhaft einen Innendurchmesser zwischen 14 mm und 24 mm, vorzugsweise 17 mm. Oben- sowie untenseitig weist die Hülle einen kreisringförmigen Kragen auf, dessen Durchmesser 16 mm bis 30 mm, vorzugsweise 22 mm beträgt.
Der Docht steht vorteilhaft aus dem Steigkörper heraus, um eine entsprechende Dochtwirkung zu entfalten. Die Flammenhöhe korrespondiert mit der Dochthöhe und läßt sich so festlegen.
In der Hülle sind in dem nicht den Steigkörper umhüllenden Rand vorzugsweise Zuluftöffnungen belassen, welche die Sauerstoffzufuhr fördern.
Die Hülle ist vorteilhaft mit dem Steigkörper auf einer einen Behältnisboden bedeckenden Glasfaserfolie brennmaterial­ durchlassend angeordnet. Auf dieser als "Schwamm" fungierenden Glasfaserfolie ist eine mit Durchflußlöchern versehene Wärmeleitfolie aus Metall angeordnet, welche die Hülle und in das Behältnis gefülltes Brennmaterial wärmeleitend kontaktiert.
Die Wärmeleitfolie überträgt aufgenommene Wärme auf die mit erstarrtem Wachs getränkte Glasfaserfolie und auf das in dem Behälter enthaltenen Brennmaterial, wodurch ein kontinuierlicher Wachsnachfluß gesichert ist. Durch die Durchflußlöcher wird der Glasfaserfolie jeweils neues flüssiges Brennmaterial zugeführt, welches dann vom Steigkörper aus der Glasfaserfolie abgesogen und der Flamme zugeführt wird.
Vorteilhaft sind der Behältnisboden und die Glasfaserfolie kreisförmig ausgebildet. Die Wärmeleitfolie ist kreisringförmig unter Belassung einer Steigkörperstandfläche, in welcher der Steigkörper auf der Glasfaserfolie steht, ausgestaltet. Durch die Belassung einer Steigkörperstandfläche ist der direkte Kontakt des Steigkörpers mit der Glasfaserfolie und mithin eine optimale Saugwirkung gewährleistet.
Vorteilhaft ist in dem Behältnis bodenseitig eine Halte- bzw. Klammerplatte angeordnet, auf welche die Hülle aufsteckbar ist, wodurch ein fester Halt des Steigkörpers auch bei gänzlich geschmolzenem Brennmaterial gegeben ist.
Das Behältnis ist in einer ersten Ausführung eine flache Eisenschale, deren Durchmesser 6 cm bis 12 cm, vorzugsweise 8 cm beträgt. Eisen ist ein guter Wärmeleiter, so daß ein schnelles Schmelzen des Brennmaterial s nach relativ kurzer Brenndauer möglich ist. Die Eisenschale ist vorteilhaft mit einem Deckel mit einer Flammöffnung, vorzugsweise einem toroidabschnittförmigen Ringdeckel, verschließbar, wobei durch den Deckel eine geringe Abkühlung des Behälters und des Raumes über den Brennstoff gewährleistet ist.
Durch die gute Wärmeverteilung in dem Behältnis kann sehr preiswertes Paraffingranulat darin geschmolzen werden und das Behältnis so groß gewählt werden, daß trotz der geringen Schüttdichte des Granulates das 3fache Füllgewicht eines Teelichtes eingebracht werden kann, so daß es für eine wesentlich längere Brenndauer ausreicht, als gewöhnlich mit einem Teelichteinsatz erreicht wird. Noch größere Paraffinmengen lassen sich in Form von gepreßten Ringen einbringen, die nach und nach abschmelzen ohne den Docht zu ertränken.
Durch die Verwendung eines Toroidringdeckels wird ein schneller Schmelzvorgang unterstützt, indem die Wärme im oberen Bereich gestaut wird und die zentral zufließende kältere Zuluft den Deckel nicht bestreicht und nicht abkühlt.
Auf den Deckel ist vorteilhaft ein Windfang, vorzugsweise ein Glaszylinder, aufsteckbar, welcher die Flamme vor Windeinflüssen schützt.
Die Eisenschale ist vorzugsweise auf einen Ständer mit einer Trägerplatte und einem Haltemagneten aufsetzbar. Der Magnet sichert einen festen Halt der Eisenschale auf dem Ständer.
In einer zweiten Ausführung ist das näpfchenartige Behältnis eine Kunststoffschale, deren Durchmesser 6 cm bis 10 cm, vorzugsweise 10 cm beträgt und deren Höhe 15 mm bis 25 mm, vorzugsweise 19 mm beträgt.
Durch die Verwendung von Kunststoff ist das Behältnis wärme­ isoliert, so daß in diesem eine noch größere Brennstoffmenge untergebracht und erschmolzen werden kann als in dem Metall­ gefäß. Die Kunststoffschale ist vorteilhaft mit einem metallenem Deckel mit einer zentralen Flammöffnung verschließbar.
Der Deckel ist vorzugsweise doppelwandig ausgebildet, wobei zwischen die Doppelwände Duftfolien verbringbar sind. Durch die Einbringung von Duftfolien ist die Paraffinleuchte als Duftlampe verwendbar.
An dem Behältnis ist in einer vorteilhaften Ausführungsvariante ein Wachsschmelztiegel aus Metall schwenkbar angeordnet. Ein c-förmiger Haltebügel ist einenendig an dem Behältnis starr angeordnet und weist andernendig eine Lagerbuchse auf. Die Lagerbuchse ist vertikal über eine im Behältnis belassene Zulauföffnung ausgerichtet. In die Lagerbuchse ist ein Schwenk-/Stecklagerzapfen des Wachsschmelztiegels eingesetzt. Dieser Schwenk-/Stecklagerzapfen ist hohl als Abflußrohr ausgebildet. Der Wachsschmelztiegel ist exentrisch an dem Schwenk-/Steck­ lagerzapfen angeordnet, so daß in der Schmelzstellung die Wärmeaufnahmefläche des Wachsschmelztiegels vertikal über dem Docht ausgerichtet ist und in einer Aushärtestellung die Wärmeaufnahmefläche vom Docht verschwenkt ist.
Das Abflußrohr ist in jeder Schwenk-Drehstellung des Wachsschmelztiegels über der Zulauföffnung ausgerichtet.
Der Schmelztiegel ist, z. B. zum Reinigen, von dem Haltebügel abnehmbar.
Diese Gestaltung mit einem Wachsschmelztiegel bietet dem Verwender die Option, zusätzliches Brennmaterial, welches nicht in das Behältnis verbringbar ist, z. B. verschmutzte Wachsreste, in den Schmelztiegel zu füllen und so zuverwenden. Bei sinkendem Wachspegel in dem Behältnis ist der Wachsschmelztiegel über den Docht, mithin die Flamme, verschwenkbar, und das in dem Tiegel enthaltene Wachs schmilzt und tropft durch das Abflußrohr und die Zulauföffnung in das Behältnis. Bei ausreichender Nachfüllung wird der Tiegel verschwenkt und das in diesem enthaltene Wachs härtet aus.
In dem Wachsschmelztiegel ist vor dem Abflußrohr ein Glasfaserfilter eingesetzt, welcher Rückstände aus dem Brennmaterial herausfiltert und so ein Verstopfen des Abflußrohres und insbesondere der Kapillaren und Fugen des Steigkörpers unterbindet.
In einer zweiten vorteilhaften Ausführung des Steigkörpers ist dieser als Kanüle ausgebildet, in welcher der Docht flammseitig überstehend gehalten ist. Die Kanüle ist flammseitig und behältnisbodenseitig jeweils ringförmig erweitert und hat eine schlitzartige vertikale Wachszuflußfuge.
Der Steigkörper ist vorteilhaft aus Kupfer oder Messing mit einer Wandstärke von 0,15 mm bis 0,2 mm gefertigt und hat eine Höhe von 13 mm bis 20 mm, vorzugsweise 16 mm. Er läßt sich aus Vollmaterial drehen, durch Fließverformung herstellen oder aus einem Stanzschnitt biegen und falten. Dabei läßt sich auch die bodennahe zweite Wärmeverteilerplatte mitformen.
Die Kanüle ist vorteilhaft in loser Passung dem Dochtdurchmesser angepaßt. Die flamm- und bodenseitigen ringförmigen Erweiterungen haben einen Durchmesser von 8 mm bis 16 mm, vorzugsweise 12 mm. Der obere Ring hat vorzugsweise eine flache trichterförmige Neigung von 20°. Die Wachszuflußfuge ist vorteilhaft über die ganze Länge der Kanüle und mindestens eine der Erweiterungen ausgebildet. Die bodenseitige Erweiterung der Kanüle reicht vorteilhaft bis zur Hülle, falls eine solche vorgesehen ist, was sich bei großen Behältnissen empfiehlt.
Vorzugsweise ist um die Kanüle bodenseitig mindestens ein Wärmeleitring aus dünnem Metall gering beabstandet angeordnet, welcher eine schnelle Erwärmung auch eines Restes des Brennmaterials fördert.
Der Steigkörper mit der Kanüle ermöglicht nach dem Anzünden ein schnelles Erwärmen und ein Schmelzen des Brennmaterials im oberen Dochtbereich und fortschreitend in die Tiefe dringend. Das geschmolzene Brennmaterial tritt durch die Wachszuflußfuge in die Kanüle ein und wird kapillar der Flamme zugeführt. Die flamm- und bodenseitigen Erweiterungen vergrößern vorteilhaft die Wärmetauschfläche und beschleunigen so den Schmelzvorgang.
Der Steigkörper mit der Kanüle läßt sich vorteilhaft so lang ausbilden, daß er in gewöhnliche Teelichtbehälter einsetzbar ist. Es wird bei den entsprechenden kleinen Abmessungen des Behälters keine weitere Hülle zur Wärmeleitung benötigt. Der Brennstoff läßt sich in Form von ringförmigen Preßlingen einsetzen, die von unten eine zentrale Ausnehmung aufweisen, in die die Kanüle mit dem oberen Erweiterungsring hineinpaßt. Ein geringer Wachsüberstand, dessen engere Zentralbohrung den Docht hindurchtreten läßt, die leicht konisch nach oben erweitert ist, sorgt für eine Brennstoffzufuhr nach dem ersten Anzünden nach einer Neubestückung der Leuchte mit Brennstoff.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Darstellung in den Fig. 1 bis 7 erläutert:
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt der Paraffinleuchte mit einer Eisenschale;
Fig. 2 zeigt eine Aufsicht auf die Hülle mit dem Steigkörper aus Wellfolienverbundmaterial;
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt der Hülle mit dem Steigkörpers aus Wellfolienverbundmaterial;
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt der Paraffinleuchte mit einer Kunststoffschale;
Fig. 5 zeigt einen Querschnitt der Paraffinleuchte mit Wachsschmelztiegel;
Fig. 6 zeigt einen Querschnitt des Steigkörpers mit einer Kanüle;
Fig. 7 zeigt einen Zuschnitt einer Kanüle vor dem Falten.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt des Paraffinleuchters (1) mit einer Eisenschale (2). In der Eisenschale (2) ist zentriert ein unbrennbarer Docht (3) angeordnet, welcher in einem Steigkörper (4) gehalten ist. Der Steigkörper ist in schmelzbares Brennmaterial (W) eingetaucht und von einer zylindrischen unbrennbaren Hülle (5) umhüllt. Der Steigkörper (4) besteht aus spiralförmig zusammengewickeltem, zweilagigem Wellfolienverbundmaterial aus dünnem Metall mit Vertikalhohlräumen (6C), die durch die Wellstruktur der einen Folie entstehen. Zwischen den einzelnen Wickelgängen erstreckt sich eine enge Zuflußfuge (F1) spiralförmig von der Hülle (5) zum Docht (3). Der Docht (3) ist im Spiralzentrum eingewickelt gehalten.
In die Eisenschale (2) eingefülltes Brennmaterial (W) wird geschmolzen durch den Steigkörper (4, 4A) dem Docht (3) zugeführt, indem in die Vertikalhohlräume (6C) das flüssige Brennmaterial fließt und kapillarartig durch die Zuflußfuge (F1) zu dem Docht (3) angesogen wird.
Auf dem Behältnisboden (8) ist eine Glasfaserfolie (9), diesen bedeckend, ausgebreitet. Auf der Glasfaserfolie (9) ist eine mit Durchflußlöchern versehene Wärmeleitfolie (11) aus Metall aufgebracht, welche die Hülle (5) und in die Eisenschale (2) gefülltes Brennmaterial (W) wärmeleitend kontaktiert. Die Hülle (5) ist mit dem Steigkörper (4) auf der Glasfaserfolie (9) brennmaterialdurchlassend angeordnet und ausgebildet.
Der Behältnisboden (8) und die Glasfaserfolie (9) sind in dieser Ausführung kreisförmig. Die Wärmeleitfolie (11) ist unter Belassung einer Steigkörperstandfläche, in welcher der Steigkörper (4) auf der Glasfaserfolie (9) aufliegt, kreisringförmig ausgebildet.
Die Flamme wird durch das verflüssigte Brennmittel (W) gespeist. Dieses verflüssigte Brennmittel (W) wird von den Vertikalhohlräumen (6C) von der Glasfaserfolie (9), welche mit flüssigem Brennmittel (W) gesättigt ist, aufgesogen. Die Wärmeleitfolie (11) gewährleistet, daß im Bereich der Glasfaserfolie (9) schnell eine erforderliche Schmelztemperatur des Brennmittels (W) erreicht ist und gehalten wird, so daß ein kontinuierlicher Brennmittelnachfluß stattfindet
Eisenschalenbodenseitig ist eine Halte- bzw. Klammerplatte (13) angeordnet, auf welche die Hülle (5) aufsteckbar ist. Die Eisenschale (2) ist flach ausgebildet und hat einen Durchmesser von 6 cm bis 12 cm, vorzugsweise 8 cm. Die Eisenschale (2) ist mit einem Deckel (14) mit einer Flammöffnung (15), in dieser Darstellung mit einem toroidabschnittförmigen Ringdeckel (14), verschließbar. Auf den Ringdeckel (14) ist, die Flammöffnung (15) umfassend, ein Glaszylinder (17) als Windfang aufgesteckt.
Die Eisenschale (2) ist auf einem Ständer (18) mit einer Trägerplatte (20) angeordnet und auf diesem von einem Haltemagneten (19) gehalten. In die Eisenschale (2) sind Brennmaterial (W) in Granulatform, aber auch Reste, z. B. Kerzenreste, einfüllbar. Die Eisenschale (2) wird durch die erfindungsgemäße Gestaltung schnell erwärmt.
Die Flamme erhält Sauerstoff durch die Zentralöffnung (15) im Ringdeckel (14) und die Zuluftöffnungen (7) in der Hülle (5), welche in dem Bereich, in dem diese den Steigkörper (4) nicht umhüllt, belassen sind.
Bei Absinken des Brennmaterialspiegels wird die Flamme konstant mit flüssigem Brennmaterial (W) gespeist, da in den Vertikalhohlräumen (6C) das flüssige Brennmaterial (W) kapillarartig zu dem Docht (3) angesogen wird. Bei Erlöschen der Flamme härtet das Brennmaterial (W) schnell in den Vertikalhohlräumen (6C) aus, so daß bei Wiederanzündung der Flamme ausreichend Brennmaterial (W) verfügbar ist.
Fig. 2 zeigt eine Aufsicht auf die Hülle (5) mit dem Steigkörper (4) aus Wellfolienverbundmaterial (6). Der Steigkörper (4) besteht ausmetallischem, spiralförmig zusammengewickelten zweilagigen Wellfolienverbundmaterial (6) mit Vertikalhohlräumen (6C). Der Steigkörper (4) wird von der Hülle (5) umhüllt. Das Wellfolienverbundmaterial (6) besteht aus einer ersten, innenseitigen Folienlage (6A) aus einer gewellten Metallfolie und einer zweiten, außenseitigen Folienlage (6B) aus einer planen Metallfolie. Die Folienlagen (6A, 6B) sind vorteilhaft miteinander verklebt. Die Vertikalhohlräume (6C), welche der kapillarartigen Brennstoffversorgung dienen, werden jeweils von der ersten, innenseitigen welligen Folienlage (6A) gebildet und jeweils von der zweiten, außenseitigen Folienlage (6B) begrenzt. Der Docht (3) ist im Spiralzentrum eingewickelt gehalten.
Die spiralartige Anordnung der Vertikalhohlräume (6C) ermöglicht eine kontrollierte und kontinuierlich sich ausbreitende Wärmeverteilung im Steigkörper (4). Über die nicht sichtbare bodenseitige Metallfolie wird diese Wärme ins gesamte Behältnis abgegeben. Zwischen den einzelnen Wickelgängen erstreckt sich eine schmale Zuflußfuge (F1), durch welche flüssiger Brennstoff transportierbar ist.
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt der Hülle (5) mit Steigkörper (4) aus Wellfolienverbundmaterial (6). Die Hülle (5) hat einen Innendurchmesser (SI) zwischen 14 mm und 24 mm, vorzugsweise 17 mm und oben- sowie untenseitig einen kreisringförmigen Kragen (12, 12A), dessen Durchmesser (KD) 16 mm bis 30 mm, vorzugsweise 22 mm beträgt. Dieser Steigkörper ist auch passend zu üblichen Teelichtbehältern zu gestalten und dort einzusetzen.
Eine Steighüllenhöhe (HH) der Hülle (5) beträgt 8 mm bis 20 mm, vorzugsweise 16 mm und ist größer als eine Steigkörperhöhe (KH) des Steigkörpers (4), welche 4 mm bis 15 mm, vorzugsweise 8 mm beträgt. Eine Dochthöhe (DH) des Dochtes (3) entspricht mindestens der Hüllenhöhe (HH), wobei in der Hülle (5) in dem Bereich, in dem diese den Steigkörper (4) nicht umhüllt, Zuluftöffnungen (7) belassen sind. Die Höhe der Flamme korrespondiert mit der Dochthöhe (DH). Die Dochthöhe (DH) ist variabel festlegbar. Die Flamme wird durch das verflüssigte Brennmittel gespeist. Dieses verflüssigte Brennmittel wird von den Vertikalhohlräumen (6C) aus der nicht sichtbaren Glasfaserfolie, welche mit flüssigem Brennmittel gesättigt ist, aufgesogen.
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt der Paraffinleuchte (1A) mit einer Kunststoffschale (2A). In dieser Ausführung ist das näpfchenartige Behältnis (2A) eine Kunststoffschale (2A), deren Durchmesser 6 cm bis 10 cm, vorzugsweise 10 cm beträgt und deren Höhe 15 mm bis 25 mm, vorzugsweise 19 mm beträgt.
In der Kunststoffschale (2A) ist mittig die Hülle (5) mit dem Steigkörper (4) und innenliegendem Docht (3) angeordnet. Die Kunststoffschale (2A) ist durch einen Deckel (14A) einer Flammöffnung (15) verschlossen. Der Deckel (14A) ist doppelwandig ausgebildet. In der Doppelwandung sind luftdurchlässige Duftfolien (21) eingebracht und Duftaustrittsöffnungen (40) eingelassen. Bei Erhitzung der Duftfolien (21) wird ein entsprechendes Duftaroma aus den Duftaustrittsöffnungen (40) freigegeben.
Die Kunststoffschale (2A) weist bis zum Deckel (14A) einen Abstand (A) auf, welcher größer ist als die Steigkörperhöhe (KH). Insbesondere randseitig ist so ein Reserveraum für Brennmaterial (W) geschaffen, welcher z. B. bei Granulatbeschickung nutzbar ist, indem das Granulat (G), wie gestrichelt einseitig angedeutet, randseitig anhäufbar ist. Bei einer Paraffin-Scheibenbestückung kann bis zur vollen Höhe (H) der Raum genutzt werden, wobei eine Mittenbohrung, die größer als der obere Durchmesser des Steigzylinders (5) ist, in den Brennstoffscheiben vorgesehen ist.
Durch die Gestaltung des Behältnisses (2A) aus Kunststoff ist ein geringerer Wärmeverlust erreicht. Durch entsprechende Zuschnitte der hier nicht sichtbaren Wärmeleitfolien sind Abschnitte im Kunststoffbehälter (2A) definierbar, welche zuletzt erwärmt werden.
Fig. 5 zeigt einen Querschnitt der Paraffinleuchte (1B) mit einem Wachsschmelztiegel (22). An dem Behältnis (2B) ist ein Wachsschmelztiegel (22) aus Metall über eine Schwenkanordnung (23A, 23B, 23C) zur Flamme und entfernt von dieser schwenkbar angeordnet. Die Schwenkanordnung (23A, 23B, 23C) besteht aus einem c-förmigen Haltebügel (23A), welcher einenendig an dem Behältnis (2B) starr angeordnet ist, einer andernendig angeordneten Lagerbuchse (23B) und einem an dem Wachsschmelztiegel (22) angeordnetem Schwenk-/Stecklagerzapfen (23C). Die Lagerbuchse (23B) ist vertikal über eine im Behälterdeckel (14B) eingelassene Zulauföffnung (26) ausgerichtet. In der Lagerbuchse (23B) ist der Schwenk-/Steck­ lagerzapfen (23C) des Wachsschmelztiegels (22) eingesetzt, welcher hohl als Abflußrohr (23C) ausgebildet ist. Der Wachsschmelztiegel (22) ist exentrisch an dem Schwenk-/Stecklagerzapfen (23C) angeordnet.
In der dargestellten Schmelzstellung des Wachsschmelztiegels (22) ist die Wärmeaufnahmefläche (24) des Wachsschmelztiegels (22) vertikal über dem Docht (3) ausgerichtet ist.
Durch die Flamme wird der Wachsschmelztiegel (22) erhitzt und mithin das hierin enthaltene Brennmaterial (W) geschmolzen. Das geschmolzene Brennmaterial (W) tropft, wie dargestellt, in das Behältnis (2B) und wird über den Steigkörper (4) dem Docht (3) zugeführt.
Sofern ausreichend Brennmaterial (W) im Behältnis ist, wird der Wachsschmelztiegel (22) in eine Aushärtestellung geschwenkt, in welcher die Wärmeaufnahmefläche (24) vom Docht (3) verschwenkt ist. Das Abflußrohr (23C) ist in jeder Schwenkstellung des Wachsschmelztiegels (22) über der Zulauföffnung (26) ausgerichtet. In der Aushärtestellung härtet das im Wachsschmelztiegel (22) enthaltene Brennmaterial (W) aus, so daß ein Nachfließen in das Behältnis (2B) schnell gestoppt wird. Der Wachsschmelztiegel (22) hat vorzugsweise ein Volumen, welches dem Volumen im Behältnis (2B) bis zum oberen Rand des Steigkörpers (4) entspricht.
Überschreitet das in das Behältnis (2B) enthaltene flüssige Brennmaterial (W) den Steigkörperrand, wird die Flammhöhe geringer, wodurch bei demgemäß verringertem Schmelzezufluß ein Überlaufen des Behältnisses selbstregelnd verhindert wird.
Der Schwenk-/Stecklagerzapfen (23C) des Wachsschmelztiegel (22) ist aus der Lagerbuchse (23B) herausziehbar. Durch diese Gestaltung ist der Wachsschmelztiegel (22) einfach vom Behältnis (2B) abnehmbar und z. B. zu reinigen. In dem Wachsschmelztiegel (22) ist vor dem Abflußrohr (23C) ein Glasfaserfilter (27) eingesetzt, um Verstopfungen des Abflußrohres (23C) und einer Verschmutzung der Kapillaren des Steigkörpers vorzubeugen. Der Wachsschmelztiegel (22) ist mit Granulat, aber auch mit Kerzenresten beschickbar.
Fig. 6 zeigt einen Querschnitt des Steigkörpers (4A) mit einer Kanüle (28) und einen zugehörigen Teelichtparaffinpreßling (P) in einem Teelichtbehälter (TB) angeordnet. Der metallene Steigkörper (4A) ist als Kanüle (28) ausgebildet. In der Kanüle (28) ist der Docht (3) flammseitig überstehend gehalten. Die Kanüle (28) ist flammseitig und behältnisbodenseitig jeweils ringförmig, oben vorzugsweise flach trichterförmig erweitert und hat eine schlitzartige vertikale Wachszuflußfuge (F2), wovon eine Seitenkante sichtbar ist. Der Steigkörper (4A) ist aus Kupfer oder Messing mit einer Wandstärke (WS) von 0,15 mm bis 0,2 mm gefertigt und hat eine Höhe (H) von 13 mm bis 20 mm, vorzugsweise 16 mm. Die Kanüle (28) hat einen Innendurchmesser (ID) von 1 mm bis 5 mm, vorzugsweise 2,5 mm, entsprechend dem Dochtdurchmesser in loser Passung.
Die flamm- und/oder bodenseitigen ringförmigen Erweiterung (30A, 30B) hat einen Durchmesser (D) von 8 mm bis 16 mm, vorzugsweise 9 bis 12 mm hat. Die Wachszuflußfuge (F2) ist über die ganze Länge der Kanüle (28) und die bodenseitige Erweiterung (30B) ausgebildet, wobei die bodenseitige Erweiterung (30B) bis an die Hülle (5) reicht. An der Kanüle (28) ist, diese umschließend, bodenseitig gering beabstandet ein Metallscheibenring (31) angeordnet. Die bodenseitige Erweiterung (30B) und der Metallscheibenring (31) dienen als vergrößerte Wärmetauschfläche. Die flammseitige Erweiterung (30A) dient als Wärmetauschfläche, die Strahlungswärme aufnimmt und der Kanüle (28), insbesondere frühzeitig nach dem Entzünden der Flamme, dem Wachs im Nahbereich des Dochtes zuleitet. Das verflüssigte Brennmaterial fließt durch die Wachszuflußfuge (F2) in die Kanüle (28) hinein und steigt durch den Docht auf. Außerdem wird in der Kanüle (28) das Brennmaterial kapillarartig dem Docht (3) und der Flamme zugeführt.
Die Kanüle (28) hat den Vorteil, daß die von dem oberen Ring (30A) aufgenommene Wärme unmittelbar in die Dochtzone geleitet wird, wodurch das Brennstoffgas besonders in unteren Bereich der Brennzone stark erhitzt wird, was eine vollständigere Verbrennung als üblich erbringt. Die Einstückigkeit der Kanüle mit den endseitigen platten- oder ringförmigen Erweiterungen (30A, 30B) und deren Dünnwandigkeit sind von ausschlaggebender Bedeutung für die frühzeitige und nachhaltige Auftaufunktion.
Ist der Steigkörper mit der Kanüle (28) in einem Teelicht eingesetzt, so wird bei der Brennstoffbeschickung ein Paraffinpreßling (P) eingesetzt, der von unten eine zentrale Bohrung aufweist, die etwas größer als der Durchmesser des oberen Erweiterungsringes (30A) und etwas tiefer als die Kanüle (28) mit der Erweiterungen (30A, 30B) hoch ist, so daß diese frei darin stehen kann. Über dieser ist ein etwa 3 mm hoher Paraffinüberstand (PA), der eine Bohrung zum Dochtdurchtritt mittig aufweist und von oben trichterförmig eingesenkt ist. Dieser Paraffinüberstand (PA) von wenigen millimetern Höhe ist die Flammnahrung unmittelbar nach dem Entzünden. Sie wird durch die Trichterform der oberen Erweiterung (30A) an den Docht geleitet.
Fig. 7 zeigt einen Stanzzuschnitt aus dünnem Blech, der durch einen Prägevorgang im Bereich der beiden Kanülenhälften (28C, 28D) halbzylinderförmig ausgebildet wird und dann entlang der gestrichelten bzw. strichpunktierten Linien hin- bzw. hergefaltet wird, so daß fertig gefaltet die beiden Erweiterungen (30A1, 30A2; 30B1, 30B2) aus den Hälften ergänzen. Bodenseitig ist eine weitere Wärmeleitplatte (31A) unmittelbar mit angeformt, die auch der Wärmeverteilung sowie der Befestigung an der Vliesplatte und der kapillaren Zuführung des letzten Wachsrestes dient. Im oberen Bereich der Kanülenhälften (28C, 28D) sind Schränklaschen (S) angeformt, die umklammernd die Kanüle zusammenhalten. Die Wärmeleitplatte (31A) weist in der mittigen Öffnung Schränklappen (S1) auf, die der Befestigung in dem Vlies einklammert einem Halt geben.

Claims (30)

1. Paraffinleuchte (1, 1A, 1B) mit einem schalenartigen Behältnis (2, 2A, 2B), in welchem zentriert ein unbrennbarer Docht (3) angeordnet ist, welcher in einem Steigkörper (4, 4A) gehalten ist, durch den im Behältnis (2, 2A) eingefülltes Brennmaterial (W) Schmelzwärme erhält und die Schmelze dem Docht (3) zufließt, dadurch gekennzeichnet, daß der Steigkörper (4, 4A) aus dünnwandigem Metall besteht und den Docht (3) allseitig unter Belassung einer engen Zuflußfuge (F1, F2) berührend umgibt.
2. Paraffinleuchte (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steigkörper (4) aus metallischem, spiralförmig zusammengewickelten, zweilagigen Wellfolienverbundmaterial (6) mit Vertikalhohlräumen (6C) besteht, wobei das Wellfolienverbundmaterial (6) aus einer ersten, innenseitigen Folienlage (6A) aus einer gewellten Metallfolie und einer zweiten, außenseitigen Folienlage (6B) aus einer planen Metallfolie besteht und die Vertikalhohlräume (6C) jeweils von der ersten,, welligen Folie (6A) gebildet und von der zweiten Folie (6B) begrenzt sind, und der Docht (3) im Spiralzentrum eingewickelt gehalten ist.
3. Paraffinleuchte (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steigkörper (4) von einer Hülle (5) umgeben ist, deren Hüllenhöhe (HH) 8 mm bis 20 mm, vorzugsweise 16 mm beträgt und größer ist als eine Steigkörperhöhe (KH) des Steigkörpers (4), welche 4 mm bis 15 mm, vorzugsweise 8 mm beträgt, und eine Dochthöhe (DH) des Dochtes (3) mindestens der Hüllenhöhe (HH) entspricht, wobei in der Hülle (5) in dem Bereich, in dem diese den Steigkörper (4) nicht umhüllt, Zuluftöffnungen (7) belassen sind.
4. Paraffinleuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (5) mit dem Steigkörper (4) auf einer einen Behältnisboden (8) bedeckenden Glasfaserfolie (9) brennmaterialdurchlassend angeordnet ist, auf welche eine mit Durchflußlöchern (10) versehene Wärmeleitfolie (11) aus Metall liegt, welche die Hülle (5) und in das Behältnis (2) gefülltes Brennmaterial (W) wärmeleitend kontaktiert.
5. Paraffinleuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Folienlagen (6A, 6B) miteinander verklebt sind.
6. Paraffinleuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (5) einen Innendurchmesser (SI) zwischen 14 mm und 24 mm, vorzugsweise 17 mm hat und oben- sowie untenseitig einen kreisringförmigen Kragen (12, 12A) hat, dessen Durchmesser (KD) 16 mm bis 30 mm, vorzugsweise 22 mm beträgt.
7. Paraffinleuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behältnisboden (8) und die Glasfaserfolie (9) kreisförmig sind und die Wärmeleitfolie (11) kreisringförmig unter Belassung einer Steigkörperstandfläche, in welcher der Steigkörper (4) auf der Glasfaserfolie (9) aufliegt, ist.
8. Paraffinleuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß behältnisbodenseitig eine Halte- bzw. Klammerplatte (13) angeordnet ist, auf welche die Hülle (5) aufsteckbar ist.
9. Paraffinleuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Behältnis (2) eine flache Eisenschale (2) ist, deren Durchmesser 6 cm bis 12 cm, vorzugsweise 8 cm beträgt.
10. Paraffinleuchte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Eisenschale (2) mit einem Deckel (14) mit einer Flammöffnung (15), vorzugsweise einem toroidabschnittförmigen Ringdeckel (14), verschließbar ist.
11. Paraffinleuchte (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Ringdeckel (14), die Flammöffnung (15) umfassend, ein Windfang (17), vorzugsweise ein Glaszylinder (17), aufsteckbar angeordnet ist.
12. Paraffinleuchte (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Eisenschale (2) auf einen Ständer (18) mit einer Trägerplatte (20) und einem Haltemagneten (19) aufsetzbar magnetisch gehalten ist.
13. Paraffinleuchte (1A) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das näpfchenartige Behältnis (2A) eine Kunststoffschale (2A) ist, deren Durchmesser 6 cm bis 10 cm, vorzugsweise 10 cm beträgt und deren Höhe 15 mm bis 25 mm, vorzugsweise 19 mm beträgt.
14. Paraffinleuchte (1A) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffschale (2A) mit einem Deckel (14A) mit einer zentralen Flammöffnung (15) verschließbar ist.
15. Paraffinleuchte (1A) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (14A) doppelwandig ausgebildet ist und in den Deckel (14A) Duftfolien (21) verbringbar sind.
16. Paraffinleuchte (1B) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Behältnis (2B) ein Wachsschmelztiegel (22) aus Metall über eine Schwenkanordnung (23A, 23B, 23C) schwenkbar angeordnet ist, wobei in einer Schmelzstellung des Wachsschmelztiegels (22) eine Wärmeaufnahmefläche (24) des Wachsschmelztiegels (22) vertikal über dem Docht (3) ausgerichtet ist und ein Abflußrohr (23C) des Wachsschmelztiegels (22) vertikal über eine Zulauföffnung (26) des Behältnisses (2B) ausgerichtet ist.
17. Paraffinleuchte (1B) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein c-förmiger Haltebügel (23A) einenendig an dem Behältnis (2B) starr angeordnet ist und andernendig eine Lagerbuchse (23B) aufweist, wobei die Lagerbuchse (23B) vertikal über die Zulauföffnung (26) ausgerichtet ist, und in der Lagerbuchse (23B) ein Schwenk-/Stecklagerzapfen (23C) des Wachsschmelztiegels (22) eingesetzt ist, welcher hohl als Abflußrohr (23C) ausgebildet ist und daß der Wachsschmelztiegel (22) exentrisch an dem Schwenk-/Stecklagerzapfen (23C) angeordnet ist, so daß in der Schmelzstellung die Wärmeaufnahmefläche (24) des Wachsschmelztiegels (22) vertikal über dem Docht (3) ausgerichtet ist und in einer Aushärtestellung die Wärmeaufnahmefläche (24) vom Docht (3) verschwenkt ist, wobei das Abflußrohr (23C) in jeder Schwenkstellung des Wachsschmelztiegels (22) über der Zulauföffnung (26) ausgerichtet ist.
18. Paraffinleuchte (1B) nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Wachsschmelztiegel (22) ein Volumen hat, welches dem Volumen im Behältnis (2B) bis zum oberen Rand des Steigkörpers (4) entspricht.
19. Paraffinleuchte nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenk-/Stecklagerzapfen (23C) des Wachsschmelztiegel (22) aus der Lagebuchse (23B) herausziehbar ist.
20. Paraffinleuchte (1B) nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Wachsschmelztiegel (22) vor dem Abflußrohr (23C) ein Glasfaserfilter (27) eingesetzt ist.
21. Paraffinleuchte nach einem der Ansprüche 1 und 9 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der metallene Steigkörper (4A) als Kanüle (28) ausgebildet ist, in welcher der Docht (3) flammseitig überstehend gehalten ist, wobei die Kanüle (28) flammseitig und behältnisbodenseitig jeweils ringförmig erweitert ist und die Kanüle (28) eine schlitzartige, vertikale Wachszuflußfuge (F2) hat.
22. Paraffinleuchte nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Steigkörper (4A) aus Kupfer oder Messing mit einer Wandstärke (WS) von 0,15 mm bis 0,2 mm gefertigt ist und eine Höhe (H) von 13 mm bis 20 mm, vorzugsweise 16 mm hat, wobei die Kanüle (28) einen Innendurchmesser (ID) hat, der dem Dochtdurchmesser in loser Passung entspricht, und die flamm- und/oder bodenseitige ringförmige Erweiterung (30A, 30B) einen Durchmesser (D) von 8 mm bis 16 mm, vorzugsweise 9 bis 12 mm hat.
23. Paraffinleuchte nach einem der Ansprüche 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Wachszuflußfuge (F2) über die ganze Länge der Kanüle (28) und eine der Erweiterungen (30A, 30B) ausgebildet ist.
24. Paraffinleuchte nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die bodenseitige Erweiterung (30B) bis an die Hülle (5) zentrierend reicht.
25. Paraffinleuchte nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß an der Kanüle (28) bodenseitig mindestens eine Metallscheibe (31; 31A) gering beabstandet zur unteren Erweiterung (30B1, 30B2) angeordnet ist.
26. Paraffinleuchte nach einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die flammseitige Erweiterung (30A; 30A1, 30A2) flach trichterförmig ausgebildet ist.
27. Paraffinleuchte nach einem der Ansprüche 21 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanüle (28C, 28D) und deren obere und und untere Erweiterungen (30A1, 30A2; 30B1, 30B2) aus einem Stanz-Prägeteil zusammengefaltet sind.
28. Paraffinleuchte nach Anspruch 27, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Stanz-Prägeteil eine untere Metallscheibe (31A) umfaßt und angeformte Schränklappen (S1, S) hat.
29. Paraffinleuchte nach einem der Ansprüche 21 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Teelicht ist, das mit einem ringförmigen Paraffinkörper (P) bestückt ist, der bodenseitig eine Zentralbohrung aufweist, die etwas weiter als der Durchmesser (D) der flammseitigen Erweiterungsringes (30A; 30A1, 30A2) ist und diesen gering beabstandet um einige Millimeter überlagert mit einem Paraffinüberstand (PA), der eine Dochtdurchtrittsbohrung aufweist.
30. Paraffinleuchte nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Paraffinüberstand (PA) trichterförmig eingesenkt ist.
DE19944425179 1994-07-16 1994-07-16 Paraffinleuchte Withdrawn DE4425179A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944425179 DE4425179A1 (de) 1994-07-16 1994-07-16 Paraffinleuchte
DE1995108962 DE19508962A1 (de) 1994-07-16 1995-03-13 Paraffinleuchte
PCT/EP1995/002792 WO1996002794A1 (de) 1994-07-16 1995-07-17 Leuchte, insbesondere paraffinleuchte
AU31122/95A AU3112295A (en) 1994-07-16 1995-07-17 Lamp, especially a paraffin lamp
AT95926906T ATE176721T1 (de) 1994-07-16 1995-07-17 Leuchte, insbesondere paraffinleuchte
EP95926906A EP0771403B1 (de) 1994-07-16 1995-07-17 Leuchte, insbesondere paraffinleuchte
DE59505096T DE59505096D1 (de) 1994-07-16 1995-07-17 Leuchte, insbesondere paraffinleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944425179 DE4425179A1 (de) 1994-07-16 1994-07-16 Paraffinleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4425179A1 true DE4425179A1 (de) 1996-01-18

Family

ID=6523345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944425179 Withdrawn DE4425179A1 (de) 1994-07-16 1994-07-16 Paraffinleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4425179A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997027424A1 (en) * 1996-01-26 1997-07-31 S.C. Johnson & Son, Inc. Candle wick holder
WO2006031695A1 (en) * 2004-09-10 2006-03-23 S. C. Johnson & Son, Inc. Improved fuel delivery method for melting plate candle
DE102005023970A1 (de) * 2005-05-20 2006-11-23 Peter Metzner Kerze mit Korona-Effekt für längere Brenndauer
WO2007012037A1 (en) * 2005-07-20 2007-01-25 S. C. Johnson & Son, Inc. Multi-piece candle fuel element
WO2007012055A1 (en) * 2005-07-20 2007-01-25 S. C. Johnson & Son, Inc. Multi-piece candle fuel element
DE202009003812U1 (de) 2009-03-20 2009-05-28 Denk Keramische Werkstätten e.K. Leuchte mit Hülse zur Aufnahme eines Dochtes
DE102008047893A1 (de) 2008-09-16 2010-03-25 Erhard Schumann Gemisch und Verfahren zur Freisetzung von Duftstoffen unter Wärmeeinwirkung
US7850444B2 (en) 2005-08-05 2010-12-14 S.C. Johnson & Son, Inc. Fuel element for melting plate candle assembly
US7922482B2 (en) 2000-12-22 2011-04-12 S.C. Johnson & Son, Inc. Candle and wick holder therefor
DE202011106037U1 (de) 2011-04-06 2011-12-28 Axel Schulz-Eppers Vorrichtung zum Verbrennen von Kerzenresten
DE202015100646U1 (de) 2015-02-11 2015-02-25 Robert Waldmann Fackel
DE102018109984A1 (de) * 2018-04-25 2019-10-31 Denk Keramische Werkstätten e.K. Leuchte zur Erzeugung von Licht durch Verbrennen eines flüssigen Pflanzenöles

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1514338A (en) * 1974-08-01 1978-06-14 Tsuda Kiichi Containerized wax candle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1514338A (en) * 1974-08-01 1978-06-14 Tsuda Kiichi Containerized wax candle

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997027424A1 (en) * 1996-01-26 1997-07-31 S.C. Johnson & Son, Inc. Candle wick holder
US7922482B2 (en) 2000-12-22 2011-04-12 S.C. Johnson & Son, Inc. Candle and wick holder therefor
WO2006031695A1 (en) * 2004-09-10 2006-03-23 S. C. Johnson & Son, Inc. Improved fuel delivery method for melting plate candle
DE102005023970A1 (de) * 2005-05-20 2006-11-23 Peter Metzner Kerze mit Korona-Effekt für längere Brenndauer
WO2007012037A1 (en) * 2005-07-20 2007-01-25 S. C. Johnson & Son, Inc. Multi-piece candle fuel element
WO2007012055A1 (en) * 2005-07-20 2007-01-25 S. C. Johnson & Son, Inc. Multi-piece candle fuel element
US7850444B2 (en) 2005-08-05 2010-12-14 S.C. Johnson & Son, Inc. Fuel element for melting plate candle assembly
DE102008047893A1 (de) 2008-09-16 2010-03-25 Erhard Schumann Gemisch und Verfahren zur Freisetzung von Duftstoffen unter Wärmeeinwirkung
DE202009003812U1 (de) 2009-03-20 2009-05-28 Denk Keramische Werkstätten e.K. Leuchte mit Hülse zur Aufnahme eines Dochtes
DE202011106037U1 (de) 2011-04-06 2011-12-28 Axel Schulz-Eppers Vorrichtung zum Verbrennen von Kerzenresten
DE202015100646U1 (de) 2015-02-11 2015-02-25 Robert Waldmann Fackel
DE102018109984A1 (de) * 2018-04-25 2019-10-31 Denk Keramische Werkstätten e.K. Leuchte zur Erzeugung von Licht durch Verbrennen eines flüssigen Pflanzenöles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4425179A1 (de) Paraffinleuchte
CA2496947C (en) Improved melting plate candles
EP0839300B1 (de) Paraffinleuchte
US6802707B2 (en) Melting plate candles
CA2578860C (en) Improved heat exchange for melting plate candle
EP1275402A1 (de) Vorrichtung zum Vaporisieren und Verteilen von Ölen
US20010012495A1 (en) Simmer plate dispenser for volatile active materials
US20060057523A1 (en) Wick holder locking mechanism
US7591646B2 (en) Heat exchange method for melting plate candle
AU2005285076B2 (en) Candle assembly
DE19508962A1 (de) Paraffinleuchte
CA2585223A1 (en) Improved container candle
AU2005285102B2 (en) Improved fuel delivery method for melting plate candle
US7252805B2 (en) Device for vaporising and diffusing oils
DE69819029T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur verteilung von luftbehandlungsmitteln
EP0771403B1 (de) Leuchte, insbesondere paraffinleuchte
DE2440068A1 (de) Brenneinsatz zur bildung eines kerzenfoermigen leuchtkoerpers
DE4241292A1 (de) Dauerbrenn-Licht
DE102007052372A1 (de) Duftlampe
DE3403604A1 (de) Kerze
DE102015117137B4 (de) Unverbrennbarer Docht für ein mit brennbarer Masse betriebenes Licht, Verfahren zu seiner Herstellung und Behälter mit brennbarer Masse und Docht
DE2539760A1 (de) Dochthalter zum einsatz in mit fester brennmasse gefuellte gefaesse
AT300162B (de) Kerze
AT306904B (de) Kerze
DE7428319U (de) Brenneinsatz zur Bildung eines kerzenförmigen Leuchtkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19508962

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHIRNEKER, HANS-LUDWIG, 59581 WARSTEIN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee