AT306904B - Kerze - Google Patents

Kerze

Info

Publication number
AT306904B
AT306904B AT147869A AT147869A AT306904B AT 306904 B AT306904 B AT 306904B AT 147869 A AT147869 A AT 147869A AT 147869 A AT147869 A AT 147869A AT 306904 B AT306904 B AT 306904B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wick
core
candle
flame
rider
Prior art date
Application number
AT147869A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Summers James R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Summers James R filed Critical Summers James R
Priority to AT147869A priority Critical patent/AT306904B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT306904B publication Critical patent/AT306904B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C5/00Candles
    • C11C5/006Candles wicks, related accessories

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Kerze mit einem kapillaraktiven Docht und einem nichtmetallischen, steifen, sich zumindest auf erheblicher Länge selbsttragenden Kern aus nichtexplosivem Material, der durch die Dochtflamme im wesentlichen aufzehrbar ist, wobei der Docht ausserhalb des Kerns angeordnet ist. 



   Der Notwendigkeit einer Verstärkung bzw. Versteifung der Dochte von Kerzen ist in der Vergangenheit bereits Beachtung geschenkt worden. In einigen Fällen hat man eine Versteifung der Kerzendochte vorgesehen, wobei man z. B. für Weihkerzen Dochtverstärkungen in Form dünner Zellulosestreifen verwendet hat, so dass solche Kerzendochte in aufgerichtetem Zustand auf einer Unterlage angeordnet werden können, ohne dass der unterstützungsfreie Docht in das schmelzflüssige Brenstoffbad kippt und sich dabei selbst auslöscht. Solche Versteifungen bewirken jedoch nicht mehr als eine flexible Aussteifung. 



   Eine Schwierigkeit bei den Versteifungen bestand überdies darin, dass diese nicht so beschaffen waren, dass sie von der Dochtflamme voll aufgezehrt wurden. Ausserdem bildeten sich häufig Schmutzkügelchen u. dgl. aus dem nicht aufgezehrten Material, die in das Wachsbad fielen. Mit Zelluloseversteifungen oder andern Plastikkernen konnte keine starre Formbeständigkeit erreicht werden, da die Dicken solcher Versteifungselemente, die für die Erzielung einer starren Formbeständigkeit erforderlich sind, so erheblich waren, dass sich die Versteifungselemente nicht so weit durchbiegen konnten, dass sie den Saum der Flamme erreichten und verbrannten oder dass die angesammelten Fremdbestandteile bei dem normalen Niederbrennen der Kerze entfernt wurden.

   Wenn der zentrale Versteifungsteil eines Dochtes nicht aufgezehrt wird oder abtropft, so nimmt die Grösse des umgebenden, freiliegenden Dochtabschnittes zu, wodurch die Grösse der Flamme beim Niederbrennen der Kerze entsprechend ansteigt. 



   In Erkenntnis dieses Problems hat man wenig erfolgreiche Versuche angestellt, um sicherzustellen, dass die Versteifungselemente voll aufgezehrt werden. Beispielsweise hat man einen Docht schraubenförmig um eine aus Kollodiumwolle bestehende Aussteifung gewickelt, was jedoch im Hinblick auf die Explosivität der Kollodiumwolle Probleme aufwirft. Ausserdem ist das Umwickeln der Aussteifung mittels eines Dochtes mit dem Ziel, das Ende der Aussteifung zu verbrennen, eine vergleichsweise aufwendige Methode. 



   Es sind auch schon Untersuchungen angestellt worden, um Kerzendochte mittels Weichmetallgewebe auszusteifen. Man hat diese bei Weihkerzen od. dgl. vorgenommen, ohne jedoch die gewünschte Starrheit zu erzielen. Solche Kerzen bilden überdies einen geschmolzenen Metallrückstand, der das Brennstoffbad verschmutzt. 



   Aus der USA-Patentschrift Nr. 3, 380, 797 ist eine Kerze mit einer Docht-Kern-Kombination bekannt, wobei Docht und Kern im wesentlichen parallel zueinander und seitlich gegeneinander versetzt, ohne direkte Berührung auf ihrer Länge, angeordnet sind und der Docht normal kapillar ausgebildet ist, wogegen der Kern nichtmetallisch, nichtexplosiv, steif, selbsttragend und durch die Kerzenflamme aufzehrbar ist. Der steife Kern bildet eine Versteifung der Kerze, er kann aber den Docht nicht stützen, weil er diesen an keiner Stelle berührt. 



   Die Erfindung zielt darauf ab, die Nachteile der bekannten Kerzen zu beheben. Insbesondere bezweckt die Erfindung eine verbesserte Ausgestaltung eines Versteifungskerns in Kombination mit einem Kerzendocht, wobei die Aussteifung gegebenenfalls durch die Dochtform noch erhöht werden kann. Die durch die Ausgestaltung des Kerns oder der Docht-Kernkombination erzielte Aussteifung bietet dabei neue vorteilhafte Anwendungs- und Ausführungsformen der Kerzen und   Illuminationsvorrichtungen,   wobei die Kerze bzw. die Kern-Dochtkombinationen gegebenenfalls zur Halterung und Befestigung anderer Gegenstände Verwendung finden können. 



  Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, dass der Kern in seiner Längsrichtung eine Anzahl an gegenüber der vertikalen Mittelachse der Kerze versetzt angeordneten bzw. abgekröpften Abschnitten aufweist und/oder dass an dem Kern ein Dochtträger verschiebbar geführt ist, der bei der Aufzehrung des Kerns durch die Flamme in Kontakt mit dem Brennstoff bleibt. Vorzugsweise ist der Kern gewellt oder verdrillt bzw. gewendelt und in dem schmelzbaren Wachskörper einer Kerze angeordnet. Dabei ist die Anordnung zweckmässig derart getroffen, dass der Kern von dem Docht unmittelbar umschlossen wird. 



   Ferner kann erfindungsgemäss der Dochtträger in Form eines bei der Aufzehrung des Kerns sich abwärts bewegenden Reiters ausgebildet sein, der vorzugsweise mit dem Docht einen einzigen Teil bildet. Weiters kann an dem Dochtträger eine Abschirmung zur Einstellung der Flammengrösse angeordnet sein. Um sicherzustellen, dass der Brennstoff bzw. das flüssige Wachs zu dem Dochtteil gelangen kann, ist gemäss einem weiteren Merkmal die Erfindung mindestens eine Öffnung vorgesehen, über die der Brennstoff von dem vom freien Dochtteil abgewandten Ende der Abschirmung zu dem Dochtteil gelangt. 



   Ferner sieht die Erfindung eine Anordnung vor, bei der der Dochtträger einen den Dochtteil im Wachsbad tragenden Schwimmer aufweist. Dabei besteht die Möglichkeit, den Docht exzentrisch zu dem Kern anzuordnen. 



  Ferner kann erfindungsgemäss die Anordnung so getroffen sein, dass eine Mehrzahl an Dochten vorgesehen ist, denen zweckmässig nur ein einziger Kern zugeordnet ist. Die Dochte können an einem gemeinsamen Dochtträger bzw. einem Schwimmer angeordnet sein, der auf dem Kern geführt ist. 



   Der Dochtteil kann gegenüber dem Brennstoff isoliert sein und es kann zwischen dem Docht und dem Kern eine nicht brennbare Schicht vorgesehen sein. 



   Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der vorgenannte Reiter mit Befestigungsorganen oder Halterungen zur Anbringung von Gegenständen, wie   z. B.   einem Schirm oder Dekorationselementen, versehen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Der Reiter weist vorzugsweise mindestens eine Öffnung für den Zutritt von Brennstoff zum Kern auf. 



   Der Kern der Docht-Kernkombination wird durch den Saum der Dochtflamme aufgezehrt. Der Kern ist so starr bzw. steif, dass er seine Formsteifigkeit auf die Kerze überträgt und damit deren Festigkeit erhöht. Der Kern bzw. die Kern-Dochtkombination ist selbsttragend ausgeführt. 



   Der Kern und der Docht brennen bei der erfindungsgemässen Kerze mit einem Mindestmass an gegenseitiger Verunreinigung und ohne nennenswerte Verunreinigung des Brennstoffkörpers bzw. der Kerze. Sie werden in den meisten Fällen vollständig aufgezehrt, nachdem sie entweder im Bereich des Flammensaums liegen oder sich während des Brennvorgangs zum Flammensaum hin drehen bzw. biegen können. 



   Wenn der Kern erfindungsgemäss durch das kapillaraktive Dochtmaterial umschlossen wird, so muss der Kern in jedem Fall aufgezehrt werden, um die Flammengrösse weitgehend konstant zu halten. Die Kapillarität des Dochtmaterials würde im andern Fall den flüssigen Brennstoff über einen sich zunehmend erhöhenden Flammenbereich ansaugen, was zu einer unerwünschten Vergrösserung der Flammenhöhe führen würde. 



   Bei Verwendung eines Dochtträgers muss der Kern ebenfalls so beschaffen sein, dass er von der Flamme aufgezehrt wird. Da die Flamme hier jedoch durch die Dochtgrösse reguliert wird, ist die Notwendigkeit, den Kern in den Bereich des Flammensaums zu bringen, nicht in demselben Masse gegeben. Bei Verwendung eines Dochtträgers ist es jedoch von grösster Wichtigkeit, dass der an sich brennbare Kern selbst keine Kapillarwirkung hat. Andernfalls würde der Kern als Docht wirken, wodurch sich eine unkontrollierbare Flammengrösse einstellen würde. Diese Schwierigkeit kann jedoch dadurch behoben werden, dass der Kern so beschaffen ist, dass er sich zur Flammenseite, d. h. in Richtung auf den Flammensaum hin biegen kann. Anderseits kann aber auch die Anordnung so getroffen sein, dass der Kern selbst unabhängig von der Dochtflamme niederbrennt.

   In diesem Fall ist es natürlich wünschenswert, dass der Kern selbst eine gewisse Kapillarität besitze. 



   Kerne aus Hölzern, wie z. B. Lindenholz u. dgl., oder Stroh und Gräsern, wie Bambus, die so zugeschnitten sind, dass sie sich beim Brennen nicht zur Seite hin umbiegen, sind besonders wirksam, wenn eine unkontrollierte Flamme vermieden werden soll. Eine etwaige Kapillarität, die bei solchen Holzkernen vorhanden sein kann, beschränkt sich auf einen hinreichend kleinen Bereich der Aussenfläche, so dass der Kern ohne weitere Behandlung selbst als Docht nicht zur Wirkung kommen kann. 



   Die Bezeichnung "Starrheit" bzw. "Steifigkeit" bezieht sich bei dem erfindungsgemässen Kern auf dessen örtliche Steifigkeit und Bruchfestigkeit. Der erfindungsgemässe Kern kann über eine grössere Länge flexibel und federelastisch sein ; er ist jedoch auf einem kurzen Längenbereich mehr oder weniger starr, so dass er die Festigkeit des ihm umgebenden festen   Brennstoff-bzw. Wachskörpers   erhöht. Der erfindungsgemässe Kern kann spröde sein, wobei er jedoch noch eine solche Bruchfestigkeit aufweist, dass er bis zum Erreichen seiner Bruchgrenze einen ausreichend festen Kerzendorn bildet, der gegebenenfalls zur Halterung und Abstützung eines Schwimmers oder von Dekorationselementen u. dgl. herangezogen werden kann. 



   Der erfindungsgemässe Kern kann aus zahlreichen unterschiedlichen Stoffen bestehen, die so beschaffen sind, dass sie, vorzugsweise ohne Rückstand, verbrennen und dass sie ohne übermässig grosse Sprödigkeit eine ausreichend grosse Festigkeit bzw. Starrheit aufweisen. Für die Herstellung formsteifer Kerne können sich beim 
 EMI2.1 
 abgestimmt werden. Beispielsweise muss eine mit Schellack od. dgl. imprägnierte Faser durchgreifend imprägniert sein, um einen starren und nicht porösen Kern zu erhalten. 



   In den Zeichnungen sind mehrere vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemässen Kerze dargestellt. 



  Es zeigen : Fig. 1 in perspektivischer Darstellung, teilweise aufgebrochen, eine Kerze mit einem verdrillten Kerndocht gemäss der Erfindung, Fig. 2 in der Darstellung gemäss Fig. 1 eine weitere Kerze mit einem gewellten Kerndocht gemäss der Erfindung, Fig. 2a in grösserem Massstab einen Schnitt durch den Kerndocht gemäss Fig. 2, Fig. 3 in der Darstellung gemäss den Fig. 1 und 2 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemässen Kerze mit einem spiralförmigen Kerndocht, Fig. 3a eine Draufsicht auf den Kerndocht gemäss   Fig. 3, Fig. 4   in der Darstellung gemäss den Fig. l, 2 und 3 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemässen Kerze, Fig.

   Sa bis 5e verschiedene zweckmässige Kerndochtquerschnitte gemäss der Erfindung, Fig. 6 im Schnitt eine weitere Kerze gemäss der Erfindung, wobei diese Kerze mit einem Dochtschaft und einem Kern versehen ist, Fig. 7 einen Dochtschaft, einen Reiterring und einen Kern gemäss der Erfindung, wobei die Teile voneinander getrennt sind, Fig. 7a die Vorrichtung gemäss Fig. 7 im Schnitt und im zusammengesetzten Zustand, Fig. 8 einen Schnitt durch einen Dochtschaft und einen Kern gemäss der Erfindung, Fig. 9 ebenfalls im Schnitt eine weitere Ausführungsform eines Dochtschaftes und eines Reiters gemäss der Erfindung, Fig. 10 in perspektivischer Darstellung eine weitere Ausführungsform eines Dochtschaftes und eines Kernes gemäss der Erfindung,   Fig. l0a   die Vorrichtung gemäss Fig. 10 in Draufsicht,   Fig.

   lla   bis llg in Draufsicht verschiedene Querschnittsformen des erfindungsgemässen Kerns,   Fig. llh   einen spiralförmig gedrillten Kern gemäss der Erfindung, Fig. 12 in perspektivischer Darstellung eine weitere Ausführungsform eines Dochtschaftes und eines Kerns gemäss der Erfindung, Fig. 13 ebenfalls in perspektivischer Darstellung eine weitere Ausführungsform eines Dochtschaftes und eines Kerns gemäss der Erfindung, Fig. 14 einen Schnitt durch eine mit einem Dochtschaft, einem Kern und einem Reiter versehene Kerze, Fig. 14a eine Einzelheit der Vorrichtung gemäss Fig. 14 in perspektivischer 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Darstellung, teilweise aufgebrochen, Fig.

   15 in perspektivischer Darstellung, teilweise aufgebrochen, eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemässen Kerze, die mit einem Kerndocht, einem Reiter und mit Dekorationselementen versehen ist, Fig. 16 in perspektivischer Darstellung eine mit einem Reiter und mit Dekorationselementen versehene Kerze, wobei das Dekorationselement von dem verstärkten Docht abgenommen ist, Fig. 17a bis 17c verschiedene Ausführungsformen eines auf dem ausgesteiften Docht sitzenden Reiters gemäss der Erfindung, Fig. 18 eine Dekorationskerze in der Form einer Leuchte, wobei das Dekorationselement an einem auf dem ausgesteiften Docht sitzenden Reiter angeordnet ist, Fig. 18a eine Einzelheit der Vorrichtung gemäss Fig. 18, Fig. 19a bis 19h in Draufsicht verschiedene Querschnittsformen des Reiterrohrs gemäss der Erfindung, Fig.

   20 in perspektivischer Darstellung, teilweise aufgebrochen, ein mit einer Kappe versehenes Reiterrohr gemäss der Erfindung,   Fig. 20a   eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäss Fig. 20, Fig. 21a bis 21d verschiedene Ausführungsformen steifer Kerne und Dochte gemäss der Erfindung. 



   In den Zeichnungen sind übereinstimmende Teile mit denselben Bezugsziffern versehen. 



   Der in den Fig. 1 bis 3a, 5 und 6 dargestellte   Kerndocht-l-weist   eine   Aussenhülle-2-aus   einem Faserdocht oder einem Gewebematerial   od. dgl.   auf, die den eigentlichen formsteifen   Kern-3--umschliesst.   



   Der Kern --3-- besteht aus einem formsteifen Material, welches keine Kapillarität aufweist und brennbar bzw. unter Einwirkung der Dochtflamme aufzehrbar ist, wie   z. B.   aus einem Fasermaterial, welches mit Schellack, verschiedenen Leimen, wie z. B. Kasein, imprägniert ist, oder aus Plastikmaterial, Holz, wie   z. B.   



  Lindenholz, Gräsern, wie Bambus, steifen oder imprägnierten Papieren oder mit Kasein, Leim oder Harz imprägniertem Gewebe. Das für den Kern --3-- verwendere Material muss brennbar, fest, formsteif und federnachgiebig sein, darf jedoch vorzugsweise nur eine geringe Sprödigkeit besitzen. Für die verschiedenen Anwendungszwecke sind unterschiedliche Kernkombinationen geeignet. 



   Der Kerndocht ist umgeben von einem Wachskörper --4-- bzw. einer Kerze, der bzw. die den für den Brennvorgang erforderlichen Brennstoff liefert. 



   Um einen optimalen Brennvorgang zu erzielen, sind die   Kerndochte--l--gemäss   den Fig. 1 und 3 spiralförmig gewunden oder gemäss den Fig. 2 und 6 gewellt. Bei spiralförmiger Windung befindet sich der Kern   --3-- stets   am Saum der Dohtflamme --5--, so dass er rückstandsfrei ohne eine allmähliche Erhöhung der Flammenlänge --5-- verbrennt, Ohne eine solche spiralförmige Ausbildung des Kerndochtes würde der Docht   --2--   auf Grund seiner Kapillarwirkung den schmelzflüssigen Brennstoff über die gesamte von derm Kern -   3-- abgestützte   Dochtlänge ansaugen, wodurch die Grösse der   Flamme --5-- mit   abnehmendem 
 EMI3.1 
 bzw., einer Kontrolle der Dochtflamme keine Schwierigkeiten, da der gesamte   Kerndocht--l--am   Saum der Flamme --5-- aufgezehrt wird.

   



   Aus Holz, wie z. B. Lindenholz oder Gräsern, wie Bambus, bestehende   Kerne --3-- können   gegebenenfalls eine oberflächliche Kapillarität aufweisen, die dann zu Schwierigkeiten führen kann, wenn die   Kerne --3-- nicht   in Berührung mit dem Flammensaum gelangen. 



   In Fig. 6 is, t ein gewellter   Kerndocht--l--dargestellt,   der in einem   Wachskörper--4--abgestützt   ist, der sich in einem Becherglas --30-- einer Votivkerze od. dgl. befindet. Der   Kerndocht-l--ist   in einem 
 EMI3.2 
 dgl.Becherglases--30--erreicht. Anderseits würde ohne Verwendung eines   form steifen Kerns --3-- der     Kerndocht--l--selbst   dann, wenn er in den Stützfuss --8-- eingesetzt oder mit diesen verbunden ist, nicht in aufrechter Stellung stehen bleiben. 



   In den Fig. 5a bis 5e sind verschiedene Querschnittsformen des   Kerndochts--l--für   die unterschiedlichen Verwendungszwecke dargestellt. Wie ersichtlich, kann der   Kerndocht-l-eine   kreisrunde Querschnittsform (Fig. 5a), eine rechteckige oder quadratische Querschnittsform (Fig. 5b bzw. 5c), eine sechseckige Querschnittsform (Fig. 5d) oder eine parallelogrammförmige Umrissform (Fig. 5e) aufweisen. 



   In den Fig. 7 bis 14 sind verschiedene Dochtschäfte   od. dgl.   dargestellt, die jeweils von einem durch die 
 EMI3.3 
 des Wachskörpers --4-- gespeist werden. 



   Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 7 weist der Dochtschaft einen   Schwimmer --12-- auf,   der in dem Brennstoffbad schwimmt, wie dies in Fig. 14 dargestellt ist, oder der auf der Oberfläche des Wachskörpers   --4-- der   Kerze ruht. Der Dochtschaft weist einen   Dochtteil--10-aus   Fasermaterial od. dgl. auf, welcher zweckmässig von einer Abschirmung --25-- aus nicht brennbarem Material umgeben ist und von einer Platte --11-- nach oben ragt, die zweckmässig ebenfalls aus nicht brennbarem Material besteht. Die   Platte-H--   und der   Schwimmer --12-- können   mittels Laschen oder Klemmzungen --23-- od,dgl. aneinander befestigt sein.

   Die Platte --11-- und die Abschirmung --25-- sind mit Öffnungen--7--versehen, die allein oder in Verbindung mit weiteren durch den Schwimmer --12-- hindurchgehenden Öffnungen --6-- sicherstellen, 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
7ain den Brennbereich des Dochtschafts herangeführt wird. Die Grösse der Dochtflamme wird durch die Abschirmung --25-- bestimmt, die aus Metall oder einem nicht brennbaren Plastikmaterial od. dgl. bestehen kann. Die Abschirmung dient nicht nur zur Stützung des aus dem Fasermaterial bestehenden Dochtteils   - -10-- ;   sie verhindert überdies, dass die Dochtflamme über die volle Länge des   Dochts --10-- brennt.   



   Der Schwimmer --12-- kann aus Kork oder Plastikmaterial bestehen ; er kann brennbar sein, obwohl im allgemeinen ein aus nicht brennbarem Material bestehender Schwimmer vorzuziehen ist. Im letztgenannten Fall kann er aus einem nicht brennbaren Plastikmaterial bestehen. Insbesondere bei Verwendung eines brennbaren Schwimmers dient die   platte --11-- zum   Schutz des   Schwimmers-12-gegenüber   der Flamme. Das Gewicht der   Platte--11--hält   den Dochtschaft aus dem   Brennstoffbad--15--bzw.   in Höhe des Wachskörpers, so dass ein stetiger Zufluss des Brennstoffs zu der Brennzone gewährleistet ist. Demselben Zweck dienen auch die Öffnungen-6 und 7--, die ebenfalls einen stetigen Brennstoffzufluss sicherstellen. 



   Der Dochtschaft kann auf dem steifen   Kern --3-- gleiten.   Bei sich in den Brennstoffkörper --4-absenkenden Dochtschaft gelangt der   Kern-3-in   den Randbereich bzw. den Saum der Dochtflamme --5--, wodurch der Kern endseitig aufgezehrt wird. Die innere   Beschichtung --18-- des   rohrförmigen Dochts verleiht dem auf dem   Kern --3-- gleitenden   Dochtschaft eine gewisse Längsstabilität. 



   Der Dochtschaft kann in Verbindung mit einem Reiter od. dgl. verwendet werden, der   z. B.   zur Abstützung oder Halterung von Dekorationselementen oder andern Gegenständen dient. Der in Fig. 7 dargestellte Reiter weist einen mittig angeordneten Rohrteil --16-- und einen Ring--13--auf, der mit seitlich vorragenden   Tragarmen--21--zur   Halterung der genannten Gegenstände versehen sein kann. Der Ring--13--ist 
 EMI4.2 
 befinden sich in dem Ring die Öffnungen--22--. An der Unterseite des Rings kann eine Isolierschicht   - 19--vorgesehen   sein.

   Der Rohrteil --16-- kann am oberen Ende einen Bordrand --24-- mit einem Schlitz --28-- aufweisen, Auf Grund der Anordnung des   Schlitzes--28--lässt   sich der Reiter lose auf den Dochtschaft aufstecken, der dabei zwischen dem Bordrand --24-- eingequetscht wird, wie dies Fig. 7a erkennen lässt. 



   Die   Isolierschicht --19-- bildet   eine zusätzliche Wärmeisolierung zwischen Dochtflamme --5-- und Schmelzbad--15--, wodurch verhindert wird, dass der Ring --13-- zu tief in das Schmelzbad des   Wachskörpers--4--absinkt.   



   Wie Fig. 7a zeigt, können sich der Schwimmer und der Reiter innerhalb des von dem Abstand der Randflanschen--14 und 24--bestimmten Längenbereiche unabhängig voneinander bewegen. 



   Der in Fig. 8 dargestellte Dochtschaft weist einen länglichen   Schwimmer --12-- auf.   Die   Innenauskleidung--18--des   Dochtschafts begünstigt die Gleitbewegung des Dochts auf dem Kern--3--. 



  Die Innenauskleidung --18-- ist mit Krallen oder   Widerhaken --26-- versehen.   Diese Widerhaken-26verhindern, dass der Dochtschaft beim Kippen der   Kerze--4--von   dem Kern --3-- herabfällt, da sie sich in diesem Fall an dem   Kern --3-- verhaken.   



   Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 9 bilden der Dochtschaft und der Reiter eine geschlossene Baueinheit. 
 EMI4.3 
 vermindert und damit das Mass der Abwärtsbewegung des Reiters in dem   Wachskörper--4--beeinflusst.   



   Der Docht--10--kann, falls er aus Asbest oder einem andern nicht brennbaren Material besteht, wiederholt verwendet werden. 



   In den Fig. 10, 10a, 12 bis 14 sind verschiedene Ausführungsformen dargestellt, bei denen der Dochtschaft entweder mit oder ohne Schwimmer auf einem steifen Kern --3-- gelagert ist, während der Docht --10-so angeordnet ist, dass er exzentrisch zu dem Kern --3-- liegt und brennt. Bei diesen Ausführungsformen wird die Spitze des Kerns von dem Bodensaum der   Dochtflamme-5-erfasst   und fortgebrannt. 



   Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 10 und 10a weisen der Docht --10-- und die Abschirmung --25-- eine etwa halbkreisförmige Umrissform auf ; sie umgreifen seitlich die Öffnung des Reiterrohrs   - -16--,   durch welches der formsteife   Kern--3--hindurchgreift.   Der Dochtschaft ist mit Sicherheitshaken --26-- versehen, wie   Fig. 10a   erkennen lässt. 



   Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 12 ist ein Faserdocht--33--auswechselbar in einem Röhrchen - angeordnet, welches seitlich neben dem   Reiterrohr-16-an   der   Scheibe --11-- liegt.   Die Anordnung ist so getroffen, dass die Flamme--5--das vorstehende Ende des Kerns --3-- erreicht und fortbrennt. Die   öffnung --7-- dient   zum Zutritt des flüssigen Brennstoffs, der sich aus dem an der Oberseite der   Scheibe --11-- schmelzenden   Wachs bildet. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 



   Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 13 können in der Scheibe-11-mehrere Dochte-33angeordnet werden. Die die Dochte umhüllenden   Abschirmungen--25--können   aus von den Dochten 
 EMI5.2 
 --34-- derAbschirmungen --25-- und damit den Dochten --33-- zufliesst. Der Abstand der   Dochte--33--muss   so gewählt, seil, dass der steife   Kern --3-- durch   die   Dochtflamme--5--aufgezehrt   wird. 



   In Fig. 14 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der der steife Dorn --3-- unabhängig von dem Dochtkörper einen Reiter trägt. Der Dochtteil kann   z. B.   in der in Fig. 10 dargestellten Weise ausgebildet werden. 
 EMI5.3 
 von ihm getragene Schirm --20-- nicht kippen können, wenn das   Schmelzbad --15-- den   Fuss der Kerze --4-- erreicht. 



   In Fig. 4 ist eine Kerze--4--dargestellt, die mit einem aufzehrbaren Docht --40-- und einem aufzehrbaren   Kern --3-- versehen   ist, der im Abstand neben dem   Docht --40-- angeordnet   ist. Beim 
 EMI5.4 
 zweckmässig so ausgebildet, dass er nicht selbst nach Art eines Dochtes brennen kann. Eine geringfügige Brennfähigkeit des Kerns unterstützt jedoch dessen Aufzehrung beim Niederbrennen der Kerze. Auch hier findet 
 EMI5.5 
 bilden, welche von der Flamme --5-- leicht fortgetragen werden kann. Wenn das Bambusmaterial jedoch in Kontakt mit dem Docht gelangt, so wird es zäh und lederartig, so dass es von der   Flamme-S--   gegebenenfalls nicht aufgezehrt wird und damit unter nachteiliger Beeinflussung der Flammengrösse stehen bleibt. 



   In den   Fig. lla   bis 11g sind verschiedene Umrissformen des Kerns --3-- dargestellt. Obwohl nahezu jede der Kerzenabmessung angepasste Kernform verwendet werden kann, haben jedoch die einzelnen Kernformen insbesondere in Verbindung mit den Dochten bzw. den Dochtschäften gemäss den Fig. 4 und 7 bis 15 gewisse Vorzüge. Holzkerne --3-- in den Querschnittsformen gemäss   Fig. lla, Ild, lle   und 11f sind besonders vorteilhaft, da sie das Bestreben haben, sich beim Brennen etwas zu biegen, wodurch sie insbesondere bei Verwendung in Verbindung mit Dochtschäften und über die volle Kerzenlänge reichenden Dochten gemäss den Fig. 4, 7 bis 15 praktisch rückstandsfrei sehr rasch aufgezehrt werden. 



   In   Fig. llh   ist ein spiralförmig gedrillter   Kern --3-- dargestellt,   der u. a., zusammen mit verschiedenen Reitern zur Anwendung kommen kann. 



   Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 15 tragen die an dem Stützring --13-- angeordneten Arme   --21-- z. B.   kugelförmige   Dekorationselemente--39--.   Im übrigen sind auch hier ein Kern--3--und ein Docht --40-- vorgesehen, ähnlich der Ausbildung der   Kerze-4--gemäss Fig. 4.   Eine Sicherheitsführung - hat die Aufgabe, den Docht --40-- und das auf dem Kern --3-- sitzende Reiterröhrchen   --16-- in   dem gewünschten Abstand voneinander zu halten und demgemäss ein ordnungsgemässes Brennen der Kerze sicherzustellen. 



   Gemäss Fig. 16 weist das Reiterröhrchen --45-- Tragarme --21-- auf, die hier ebenfalls zur Halterung von Dekorationselementen, wie z.B. Glöckchen --36-- oder andern Gegenständen, wie   z. B.   einem Schirm --20-- oder einer Laterne--37-- (Fig. 18) dienen. Das Reiterröhrchen kann eine der in Fig. 19a bis 19h dargestellten Öffnungen bzw. Querschnittsformen aufweisen ; es kann aber auch mit einer an einem oder an beiden Enden angeordneten Kappe --31-- versehen sein, wie dies in den Fig. 20 und 20a dargestellt ist. Der Durchmesser des Reiterröhrchens --45-- ist so eingestellt, dass es auf die in den Fig. 1 bis 3 dargestellten   Kerndochte-l--aufgeschoben   werden kann. Statt dessen kann der Reiter aber auch über starre Dochte oder Innenkerzen --43-- der in den Fig. 21a bis 21d gezeigten Ausführungen gesetzt werden. 



   In den Fig. 17a bis 17c sind verschiedene Querschnittsformen des Reiterröhrchens dargestellt. Fig. 17a zeigt einen Stützring --13-- mit einer Isolierung --19-- und Öffnungen --46-- für den Zufluss des Brennstoffs zu dem Docht. Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 17b ist an Stelle der Öffnung --46-- ein Schlitz --44-in dem Rörchen angeordnet. Fig. 17c zeigt ein Reiterröhrchen --45--, welches in Verbindung mit der in Fig. 18 dargestellten   Laterne--37--Verwendung   finden kann. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



   Der in den Fig. 18 und 18a dargestellte, eine   Laterne--37--tragende   Reiter kann mit einem der Wärmeisolierung dienenden   Unterlegring--47-versehen   sein, um die Anwärtsbewegung des Reiters durch Verminderung des Aufschmelzens des   Wachskörpers --4-- zu   vermindern. Die in Fig. 18 dargestellte Kerze   --4-- kann   am Aussenumfang mit einer herkömmlichen Wachsverzierung--38--versehen sein. Im übrigen ist der   Reiter--45--hier   über eine einen Innendorn bildende Dochtkerze--43--geschoben. 



   Die Kombination des Reiters mit einem formsteifen Docht bzw. einer inneren Dochtkerze oder einem Innenkern gewährleistet demgemäss, dass sich der Reiter bzw. die Dekoration beim Niederbrennen der Kerze abwärts bewegt, ohne dass sich dabei der Reiter bzw. die Dekoration am Aussenumfang des Wachskörpers abstützen kann. 



   In Fig. 21a ist ein perforierter Kerndocht aus Holz, wie z. B. Bambus od. dgl., dargestellt. Der Kerndocht gemäss   Fig. 21b   weist eine aus Fasermaterial od. dgl bestehende Seele auf, die in einer perforierten, die Seele absteifenden Aussenumhüllung angeordnet ist. Die Aussenumhüllung besteht   z. B.   aus Zelluloid. Fig. 21c zeigt einen Kerzenkern, der in einem Wachskörper eingebettet ist und der aus einem mit einer Wachsfüllung versehenen, perforierten Kernröhrchen besteht. Die perforierte Aussenumhüllung des Kerzendorns bildet somit eine Dornversteifung ; sie kann aus Pergaminpapier oder einer andern brennbaren Substanz bestehen, die keine Kapillarität aufweist. 



   Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 21d weist der in Fig. 21c dargestellte Kerzendorn im Inneren einen herkömmlichen Docht auf. Die in den Fig. 21a bis 21d dargestellten Kerndochte bzw. Kerzenkerne sind starr bzw. formsteif und können zusammen mit   Reitern--26--und/oder   Dekorationen, wie sie   z. B.   in den Fig. 7 und 8 dargestellt sind, Verwendung finden. Sie können auch an Stelle des in Fig. 13 dargestellten Kerns--3-zur Anwendung kommen. 



   Es versteht sich, dass die Erfindung auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele nicht beschränkt ist und dass Änderungen möglich sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Kerze mit einem kapillaraktiven Docht und einem nichtmetallischen, steifen, sich zumindest auf erheblicher Länge selbsttragenden Kern aus nichtexplosivem Material, der durch die Dochtflamme im wesentlichen aufzehrbar ist, wobei der Docht ausserhalb des Kerns angeordnet ist,   d a d u r c h g e k e n n -     zeichnet,   dass der Kern (3,43) in seiner Längsrichtung eine Anzahl an gegenüber der vertikalen Mittelachse der Kerze versetzt angeordneten bzw. abgekröpften Abschnitten aufweist und/oder dass an dem Kern (3,43) ein Dochtträger verschiebbar geführt ist, der bei der Aufzehrung des Kerns durch die Flamme (5) in Kontakt mit dem Brennstoff bleibt. 
 EMI6.1 


Claims (1)

  1. aufweist, über die der Brennstoff von dem vom freien Dochtteil (10) abgewandten Ende der Abschirmung (25) zu dem Dochtteil (10) gelangt. EMI6.2
    14. Kerze nach einem der Ansprüche 6 bis 13, gekennzeichnet durch eine Isolierung, die den Dochtteil (10) gegenüber dem Brennstoff isoliert.
    15. Kerze nach einem der Ansprüche 6 bis 14, gekennzeichnet durch eine zwischen dem Docht <Desc/Clms Page number 7> EMI7.1 eine Kappe (31) mit einer Öffnung aufweist.
    20. Kerze nach einem der Ansprüche 1 und 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (43) aus einem mit Wachs gefüllten Hohlkörper bzw. aus einer mit einer festen Umhüllung versehenen Innenkerze besteht.
AT147869A 1969-02-13 1969-02-13 Kerze AT306904B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT147869A AT306904B (de) 1969-02-13 1969-02-13 Kerze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT147869A AT306904B (de) 1969-02-13 1969-02-13 Kerze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT306904B true AT306904B (de) 1973-04-25

Family

ID=3514758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT147869A AT306904B (de) 1969-02-13 1969-02-13 Kerze

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT306904B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2235362A1 (de) Kerze
AT306904B (de) Kerze
WO1993016153A1 (de) Dauerbrenn-licht
CH501184A (de) Illuminationsvorrichtung
DE1901478A1 (de) Illuminationsvorrichtung,insbesondere Kerze
AT300162B (de) Kerze
AT382704B (de) Einsatzdose fuer einen kerzenfoermigen leuchtkoerper
DE6904617U (de) Kerze
DE102015117137B4 (de) Unverbrennbarer Docht für ein mit brennbarer Masse betriebenes Licht, Verfahren zu seiner Herstellung und Behälter mit brennbarer Masse und Docht
DE102021209245B4 (de) Feuersäule mit Brennstoffbehälter und Brennstoffbehälter
DE3348049C2 (en) Can
DE2539760A1 (de) Dochthalter zum einsatz in mit fester brennmasse gefuellte gefaesse
DE2451620A1 (de) Kerze oder kerzenleuchte
DE7436326U (de) Kerze oder kerzenleuchte
DE1729877C3 (de)
DE2417827C3 (de) Kerze
DE3509307C2 (de)
DE2506765A1 (de) Kerze mit einer aussenhuelle aus hitzebestaendigem material, insbesondere hartwachs
DE3215712A1 (de) Kerze mit schwimmdocht und verfahren zu deren herstellung
CH674892A5 (en) Long service life lamp with wick - which is of metal fibres joined together to give capillary action and conduct heat
DE7436328U (de) Kerze mit einer aussenhuelle aus hitzebestaendigem material, insbesondere hartwachs
CH529215A (de) Kerze mit einer Absteifung
DE1800472A1 (de) Kerze od.dgl.
DE2440545C2 (de) Kerze
CH699075A1 (de) Kerzen-Aufsatz.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee