DE2235362A1 - Kerze - Google Patents
KerzeInfo
- Publication number
- DE2235362A1 DE2235362A1 DE2235362A DE2235362A DE2235362A1 DE 2235362 A1 DE2235362 A1 DE 2235362A1 DE 2235362 A DE2235362 A DE 2235362A DE 2235362 A DE2235362 A DE 2235362A DE 2235362 A1 DE2235362 A1 DE 2235362A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- candle
- wick
- burning
- wicks
- candle according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V37/00—Details of lighting devices employing combustion as light source, not otherwise provided for
- F21V37/0095—Night lamps; Votive lamps
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11C—FATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
- C11C5/00—Candles
- C11C5/006—Candles wicks, related accessories
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21L—LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
- F21L19/00—Lanterns, e.g. hurricane lamps or candle lamps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V37/00—Details of lighting devices employing combustion as light source, not otherwise provided for
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Fats And Perfumes (AREA)
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
Description
zur Eingabe vom . - Name d. Anm. Bett;β 1« GrOSS,
.Arlington Heights ,111 .USA
Kerze
Die vorliegende Erfindung "bezieht sich auf eine Kerze.
Die ersten bekannten Kerzen wurden aus unbearbeiteten Wachszylindern
oder aus festem, fetthaltigen Material hergestellt, das um eine Pflanzenfaser oder um zusammengedrehtes bzw. verdrilltes
Gewebe gewickelt wurde, das den Docht darstellte.Obwohl
die Herkunft der ersten Kerze, im Unterschied zu den ersten
Packeln oder Lampen, die im Alten Testament erwähnt sind, nicht genau bekannt ist, weisen frühe Schriftstücke
darauf hin, daß bereits die Römer die Kerze kannten und benutzten.
Jedoch erst im Mittelalter wurde die Kerze in großem Umfang verwendet« Vom Mittelalter bis zur Entwicklung
der öllampe im 18. Jahrhundert wurde die Kerze als Hauptlicht quelle verwendet. Die öllampe wiederum wurde Ende des
19. Jahrhunderts durch das elektrische Licht ersetzt. In den
Zeitabschnitten, in denen.Kerzen viel verwendet wurden, war die Herstellung der Kerzen meistens eine wichtige Arbeit der
Haushälterinnen. Heute erleichtert die moderne Kerzen-herstellung,
verglichen mit den begrenzten Ausführungsformen, die manuell hergestellt werden konnten, die Fertigung von Kerzen
verschiedener Formen, Größen und Farben.
Seit; der ersten Verwenchng von Kerzen bis heute sind Kerzen
immer in vertikaler Lage abgebrannt worden. Wenn aus irgendeinem
Grund eine herkömmliche Kerze auf die Seite gelegt bzw.
geneigt angeordnet wird oder der Docht, während die Kerze
senkrecht steht, umkippt, kannte- Kerze auslöschen. Schuld
GVO/1 . .
209885/0970
hieran ist, daß der Docht in das flüssige Wachs fällt oder von
diesem bedeckt wird, wodurch dann die Flamme "ertränkt" wird. Obwohl eine herkömmliche Kerze bekanntlich auch brennt, wenn
sie unter einem Winkel zur Vertikalen gehalten oder getragen wird, tropft doch das flüssige Wachs unkontrollierbar von der
brennenden Kerze, was zu einer unerwünschten Verschmutzung führt. Herkömmliche Kerzen müssen daher notwendigerweise vertikal
abgebrannt werden, d.h. von oben nach unten.
Die Erfindung schafft eine Kerze, die auf eine bisher nicht
mögliche Weise brennt. Weiterhin kann der Gegenstand der Erfindung so ausgebildet sein, daß eine Kerze geschaffen ist,
die in einer oder mehreren unterschiedlichen Richtungen oder Bahnen brennt, die in einer vorgewählten Form entweder während
der Kerzenherstellung oder danach von dem letzten Benutzer festgelegt sind.
Ferner kann die Erfindung eine Kerze schaffen, bei der der brennende Docht ständig in der gewünschten, vorbestimmten Lage
gehalten wird. Schließlich kann die Erfindung eine Kerze schaffen, die in verschiedenen neuen und nicht üblichen Ausführungen
und Formen gewünschtenfalls in Verbindung mit entsprechend geformten
Kerzenhaltern hergestellt werden kann.
Gemäß der Erfindung kann dies durch Schaffung einer Kerze erreicht
werden, die einen Docht aufweist, der sich bewegt,wenn
die Kerze abgebrannt wird. Die Kerze kann einen oder mehrere Dochte aufweisen, die in vorbestimmten Richtungen angeordnet
sind.
Die Erfindung schafft also eine Kerze mit einem in ihr eingebetteten
oder angebrachten Docht, wobei der Docht eine Speicheroder Eigenbewegungscharakteristik während des Brennens der Kerze
aufweist, wodurch eine Anordnung des Dochtes in der Kerze in sehr
verschiedenen Einrichtungen ermöglicht ist. G70/1
209885/0170
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die
beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. i eine perspektivische Darstellung einer Kerze gemäß der
Erfindung3 .
Fig. 2 eine Seitenansicht der in Fig. 1 dargestellten Kerze,
wobei durch gestrichelte Linien dargestellt ist, in welcher Weise sich der Docht während des Brennens der Kerze bewegen
Fig. 3 eine Draufsicht auf ein in Form einer Spirale ausgebildetes
Docht element, bevor es in eine Kerze eingebettet ist;
Fig. 4 bis 6 teils im Schnitt wiedergegebene Seitenansichten,
in denen das Brennen dsr Kerze in drei verschiedenen Stufen des
Brennzyklus dargestellt ist;
Fig. 7 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform der
Kerze, bei der durch gestrichelte linien eine Anzahl in der Kerze eingebetteter Dochte dargestellt ist;
8 eine Schnittansicht entlang der Linie 8-8 in Fig. 7, in
der eine Art der Halterung der Dochte relativ zu der Kerze darf-esteilt
ist;
i'.'if". 9 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform der Kerze,
die ein Paar durch gestrichelte Linien dargestellte Dochte enthält, die so angeordnet sind, daß sie in entgegengesetzten
!Richtungen brennen, und deren Bahnen sich während des Brennens
dazu noch kreuzen;
('//Ο/Λ ·
('//Ο/Λ ·
ÜU-Ü88W097Ü
-Ζμ.
Fig. 10 eine teilweise im Schnitt wiedergegebene Seitenansicht
der in Fig. 9 dargestellten Kerze, wobei die Art und Weise dargestellt ist, in der die Dochte ausgeführt sein können, damit
ihre Bahnen sieb einander kreuzen, während die Kerze brennt;
Fig. 11 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform einer Kerze, die in Form einer Spirale ausgebildet ist;
Fig. 12 eine Seitenansicht der in Fig. 11 dargestellten spiralförmig
geformten Kerze, wobei die Möglichkeit der Einbettung des spiralförmig geformten Dochtes in einer umgekehrten,
kegelstumpfförmig ausgebildeten Kerze dargestellt ist;
Fig. 13 eine Draufsicht auf eine kreisförmige Kerze, bei der
eine Anzahl kreisförmig angeordneter, in ihr eingebetteter Dochte verwendet ist;
Fig. 14 eine Seitenansicht der in Fig. 13 dargestellten kreisförmigen
Kerzenform;
Fig. 15 eine Draufsicht auf eine in Kreuzform ausgebildete
Kerze mit einer Anzahl in ihr eingebetteter Dochte, die eine weitere Ausführungsform der Kerze gemäß der Erfindung darstellt;
Fig. 16 eine rautenförmig ausgebildete Kerze mit einer Anzahl in ihr eingebetteter Dochte, die noch eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kerze darstellt;
Fig. 17 eine teilweise im Schnitt wiedergegebene Seitenansicht
einer eingepaßten, spiräförmig ausgebildeten Kerze, die in einem Kerzenhalter untergebracht ist;
209885/0970
Fig. 18 eine Seitenansicht einer weiteren Kerzenausführung, bei der eine Anzahl Dochte stufenförmig angeordnet ist, wie
durch gestrichelte Linien dargestellt ist;
Fig. 19 eine perspektivische Darstellung eines in Form eines
Christbaums ausgebildeten Kerzenhalters mit einer Anzahl rinnenförmig
ausgebildeter Abschnitte in verschiedenen Höhen,die jeweils entsprechend den Fig. 13 und 14 ausgebildete, kreisförmige Kerzen enthalten;
Fig. 20 eine Seitenansicht einer in Form eines Kuchens ausgebildeten
Kerze mit einer Anzahl durch gestrichelte Linien dargestellter Dochte, die so angeordnet sind, daß sie in verschiedenen
Ebenen und sowohl in horizontalen als auch in vertikalen Bahnen brennen; und
Fig. 21 eine perspektivische Ansicht einer mondsichelförmig ausgebilfeten Kerzenform gemäß der Erfindung.
Die vorliegende Erfindung ist gekennzeichnet durch eine neue und andersartige Kerzenform, die eine Bewegung des Dochtes zuläßt,
während die Kerze brennt. Hierdurch unterscheidet sie sich von herkömmlichen Kerzen, bei denen ein Brennen des Dochtes nur möglich
ist, nachdem Wachs verbraucht worden ist, um die nachfolgenden Teile des Dochtes für ein weiteres Brennen bloßzulegen.
Bekanntlich brennen herkömmliche Kerzen nur in vertikaler oder in einer etwas von der Vertikalen abweichenden Richtung von
oben nach unten. Die Kerze gemäß der Erfindung kann dagegen in einer oder verschiedenen Richtungen brennen, die in einer vorgewählten
Form entweder während der Herstellung oder danach von dem letzten Benutzer festgelegt sind. Aus der folgenden Beschreibung
ist zu ersehen, daß sich die neuartige Kerze gemäß der Erfindung daher im allgemeinen von den herkömmlichen Kerzenausführungen
unterscheidet, die vor vielen Jahrhunderten entwickelt und noch heute allgemein in Gebrauch sind.
G70/1
209885/0970
Die Brenngeschwindigkext der herkömmlichen Kerzen kann durch die Größe der Kerze und des Dochtes, ihre Form und die Art des
Wachses einschließlich zusätzlicher Härtungsmittel gesteuert werden. Bekanntlich brennt eine dünne zylindrische Kerze, beispielsweise
eine für Kuchen verwendete Kerze, ziemlich schnell, da das Wachs aus der flüssigen Mulde ohne weiteres über die
Seitenflächen der Kerze fließt, und dadurch den Docht für ein weiteres Brennen der Kerze bloßlegt«, Weiterhin kann auch die
Art des Wachses·einschließlich der Härtungs- und der ein Riechen
unterbindenden Mittel die Geschwindigkeit beeinflussen, mit der eine Kerze brennt. Die Ungenauigkeit der vorgenanten
Faktoren macht es schwierig, die Zeit zu steuern, während der eine Kerze brennt. Auch die herkömmlichen Kerzen anhaftenden
Beschränkungen, da herkömmliche Kerzen von oben nach unten brennen, haben zu einer Beschränkung in der Gestaltung und
Ausführung der Kerzen geführt. Um die baulichen und funktionellen Unterschiede der Kerze gemäß der Erfindung gegenüber
den üblichen Kerzenausführungen verständlich zu machen, werden im folgenden die in den Fig. 1 bis 21 der Zeichnung dargestellten
Ausführungsformen im einzelnen beschrieben.
Gemäß der Erfindung ist eine erste in den Fig. 1 bis 6 dargestellte
Ausführungsform einer Kerze 10 vorgesehen, die im allgemeinen
horizontal angeordnet ist und eine rechteckige Form aufweist. Der spezifische Verbrauch an Kerzenwachs ist nicht
wichtig, soweit er die vorliegende Erfindung betrifft; selbstverständlich kann irgendeines der Wachse, die gegenwärtig bei
herkömmlichen Kerzen verwendet werden, auch bei der Kerze der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Die Kerze 10 weist
einen Docht 12 auf, der in der Kerze einp;ebettet ist und ein Ende 14 hat, das über die Oberfläche 16 der rechteckig geformten
Kerze 10 vorstehen kann, damit für Beleuchtungszwecke ein Bloßlegen des Endes 14 möglich ist. Eine Senke oder Vertiefung
18 verläuft in unmittelbarer Nähe des Endes 14 des Dochtes von der Oberfläche 16 der Kerze nach unten bzw. innen, um ein
G70/1 '
209885/0970
—*7—
Sammeln des Kerzenwachses während des Brennens zu.erleichtern.
Diese Vertiefung ist aber nicht wesentlich, da die Kerze sich ihre eigene Vertiefung bildetj wenn sie angezündet wird bzw.
brennt. Selbstverständlich kann Größe und Form der Kerze 10 und die Oberfläche, über welcher das Ende 14- des Dochtes 12 vorsteht,
geändert werden, um speziellen Wünschen bzw. bestimmten verlangten Einzelheiten zu entsprechen.
Der Docht 12 weist einen Speicher- oder Eigenbewegungsdocht auf,
der sich bewegt, während die Kerze brennt. Der Docht 12 muß daher in einer Weise ausgeführt sein, die es ermöglicht, daß er
in seinen Anfangszustand zurückkehrt, während die Kerze brennt.
Bei der bekannten üblichen Kerzenform werden zwei Hauptarten von Dochten verwendet. Der eine ist natürlich der übliche Baumwoll-
oder Fadendocht. Der andere Docht weist, um die Lappigkeit und mögliche ungenaue Geradlinigkeit beim Gießen st* der
Kerze zu beseitigen, in der Mitt-e des Baumwoll- oder Fadendochtteils
einen Draht mit niedrigem Temperaturkoeffizient auf. Diese Dochtart ist im allgemeinen unter der Bezeichnung
Drahtdocht bekannt. Jede dieser Dochtarten kann zur Herstellung des Speicher- oder Eigenbewegungsdochtes 12 verwendet
werden. Der Speicher- oder Eigenbewegungsdocht 12 kann hergestellt
werden, indem der Draht der erwähnten Drahtdochtausführung
Federdrahteigenschaften besitzt, so daß der Docht anfangs einen spiralförmigen Zustand bzw. eine Spiralform annehmen
kann, wie in Fig. 3 dargestellt ist. Der Speicher- oder Eigenbewegungsdocht 12 kann auch so hergestellt werden, daß
entweder der Faden- oder Drahtdocht in einem hohlen Kunststoffrohr oder einer U-förmig ausgebildeten Form, die mit
Speichereigenschaften vorgeformt ist, teleskopartig ineinandergeschoben oder angeordenet ist. Eine bevorzugte Form eines
Kunststoffmaterials, das die gewünschten Speichereigenschaften
aufweist, ist Polyäthylen. Zusätzlich zu seiner Speicherfähig-G70/1
20988b/097G
keit kann dieses Kunststöffmaterial von der Flamme der Kerze
zusammen mit dem Faden- oder Drahtdocht verbraucht werden.Es können auch andere Arten von Speicher- oder Eigenbewegungsdochten
bei der Kerze gemäß der Erfindung verwendet werden. Wie sich der Speicher- oder Eigenbewegungsdocht 12 auf einer
vorbestimmten Bahn während des Brennens der Kerze 10 bewegt, wird anhand der Fig. 2 und 4 bis 6 der Zeichnung verständlich.
In Fig. 2 ist das Brenneider Kerze in verschiedenen Stufen
dargestellt, die einzeln in den Fig. 4· bis 6 dargestellt sind.
Nachdem die Kerze 10 mittels eines Streichholzes oder eines Feuerzeugs an dem freien, vorstehenden Ende 14 des Dochtes
12 angezündet ist, beginnt die Kerze, wie in Fig. 4 dargestellt ist, zu brennen. Da sich der brennende Docht 12 aufwickeln
will, brennt er eine ovale Mulde in das Wachs, da die von der Flamme ausgehende Wärme mehr Wachs in Ric-htung
des Dochtes schmilzt. Der sich aufwickelnde Docht 12 wird durch die flüssiges Wachs enthaltende Mulde freigegeben, wobei
das flüssige Wachs durch die Wärme der Flamme gebildet ist, um dadurch mehr Docht für ein Brennen der Kerze freizulegen.
Das Brennen der Kerze von dem zuerst angezündeten Zustand ist durch gestrichelte Darstellungen in den Fig. 2
und 5 und 6 dargestellt. In diesen Figuren ist eine Querschnittdarstellung
einer im allgemeinen elliptisch ausgebildeten Vertiefung in der Kerze 10 wiedergegeben. Diese Vertiefung
wird durch den brennenden Speicherdocht 12 ausgebildet, da er sich auf der vorbestimmten Bahn während'des Brennens
der Kerze bewegt. Das flüssige Wachs, das hinter dem sich bewegenden Docht übrig bleibt, erstarrt, wie an der Stelle
in den Fig. 5 und 6 zu erkennen ist. Durch das Erstarrendes
flüssigen Wachses können andere Dochte bedeckt bleiben, die sich noch in einer Lage unter dem brennenden Docht befinden
können.
G70/1
G70/1
20988Ü/0970
Beispielsweise ist bei einem Vergleich der Fig. 4 bis 6 zu erkennen,
daß, während sich der brennende Docht über verschiedene Stufen bewegt, das Ende 14 des Dochtes in einer vorbestimm- ,
ten Lage, insbesondere in senkrechter Stellung, verbleibt. Dies beruht darauf, daß einerseits der Docht 12 die Neigung hat,sich
aufzuwickeln, und daß andererseits der Docht am Aufwickeln gehindert ist, bis das feste Wachs unmittelbar vor dem Docht geschmolzen
ist. Während der Bewegung des Dochtes wird dieser selbst durch die Flamme verbraucht, wodurch sich dann eine Anordnung
des übrigbleibenden Endes 14 des Dochtes 12 in der für ein Brennen gewünschten, vorbestimmten lage bzw. Stellung ergibt.
- ·
Die Brenngeschwindigkeit der Kerze 10 kann, verglichen mit der üblichen Ausführungsform, mit einem höheren Grad an Genauigkeit
gesteuert werden. Dies ergibt sich zum Teil daraus, daß die Brenngeschwindigkeit aus der Dichte bzw. Spannung der Spule
oder des Speichers, die dem Docht 12 innewohnt, resultiert. Durch entsprechende Versuche kann die tatsächliche Brenngeschwindigkeit
von der Kerzen bestimmt und beim Kerzenaufbau verwendet werden. Beispielsweise kann es gewünscht oder ge«=-
fordert werden, daß verschiedene Dochte mit verschiedenen Geschwindigkeiten
brennen. Dies wird noch anhand der unten zu beschreibenden Ausführungsbeispiele besser verständlich. Beim
Brennen der Kerze 10 dient bekanntlich die elliptische Ausnehmung oder Vertiefung 20, die, gebildet wird, wenn die Kerze
brennt, dazu, das geschmolzene Wachs zu sammeln oder aufzufangen, das während des Brennens nicht verbraucht wird. Eine
Kerze, die in einer ausreichenden Breite gegossen ist, so daß ein Auffangen des Wachses innerhalb der Kerzenbegrenzungen
während des Brennens möglich ist, wirkt als ihr eigener Behälter. Hierdurch können die Außenflächen der Kerze verziert
oder ausgeschmückt werden. Auch wird dadurch kein Kerzenhalter benötigt. Dies ist ein weiterer Vorteil, der mit herkömmlichen
Kerzen nicht zu erreichen ist.
G70/1
G70/1
20980B/0970
Der Docht 12 kann während der Herstellung in die Kerze eingebettet
oder an ihr angebracht werden oder aber die Kerze 10 und der Docht 12 können in einer vorgewählten Form von dem
letzten Benutzer einander zugeordnet werden, der ein Brennen der Kerze in einer bestimmten Formgebung für besondere Gelegenheiten
wünschen kann, beispielsweise in Form einer Zahl, um das Alter einer Persnn darzustellen.
Bei der Beschreibung der folgenden Ausführungsformen sind die der in den Fig. 1 bis 6 dargestellten Ausführungsformen entsprechenden
Teile mit denselben Bezugszeichen mit alphabetischen Suffixen bezeichnet.
In den Fig. 7 und 8 ist eine ähnlich geformte rechteckige
Kerze 10a mit zwei in dieser eingebetteten Speicherdochten 12a dargestellt. Das Paar Dochte 12a ist parallel zueinander
angeordnet und weist einander gegenüberliegende, zum Anzünden vorstehende Enden 14a auf. In dieser Ausführungsform sind die parallelen Teile der Dochte 12a in der Kerze
10a mittels einer klammerförmigen Befestigung 22 gesichert,
die die Dochte 12a in einer im Boden oder der unteren Fläche 26 der Kerze 10a ausgebildeten Vertiefung 24 festhält. Selbstverständlich
können auch andere Verfahren zur Befestigung oder sonstigen Einbettung der Dochte 12a relativ zu der Kerze 10a
verwendet werden. Wenn jedes Ende 14a angezündet wird, laufen die Flammen der brennenden und sich bewegenden Dochte 12a aufeinander
zu, aneinander vorbei bzw. voneinander weg, da sie von einem Ende der Kerze zum anderen brennen.
Zusätzlich zum Brennen in entgegengesetzten Richtungen und dem Aufeinanderzu- bzw. Aneinander-Vorbeilaufen sind die Dochte 12b
der Kerze 10b in der in den Fig. 9 und 10 dargestellten Ausführungsform so angeordnet, daß sie sich überqueren und sich Je
nachdem von vorne oder hinten und von oben oder unten bewegen. Dies kann mittels eines in der Kerze 10b ausgebildeten Durch-G70/1
20988B/Ü970
oder Übergangs 28 erreicht werden,.wie in Fig. 10 dargestellt.
Auf diese Weise können die Dochte 12b ihre Lagen nach dem Überkreuzen
ändern und sich ^e nachdem entweder auf oder in der
vorderen oder rückwärtigen sowie der oberen oder unteren Fläche oder Bahn der Kerze 10b bewegen. Selbstverständlich ist der
Durch- oder Übergang 28, obwohl er vorteilhaft ist, nicht notwendigerweise
zum Kreuzen der Dochtkonfigurationen erforderlich, da die Dochte auf jeden Fall ihre Bahnen kreuzen.
Bei der in den Fig. 11 .und 12 dargestellten Ausführungsform ist
eine Kerze 10c wiedergegeben, die auf einer spiralförmigen Bahn !rennt. Speziell die Kerze 10c ist in einer spiralförmigen Anordnung
derart ausgebildet, daß die Kerze 10c auf einer spiralförmigen Bahn von oben nach unten brennt.
In den in den Fig. 13 und 14- sowie den Fig. 15 und 16 wiedergegebenen
Ausführungsformen sind die Kerzen im allgemeinen dieselben, abgesehen davon, daß die Dochte Bahnen folgen, die
durch die geometrische Form der Kerzen bestimmt sind. Insbe~ sondere die kreisförmige, in den Fig. 13 und 14 dargestellte
Kerze weist eine Anzahl in der Kerze 1Od eingebetteter, gebogener Dochte 12d auf. Bei der dargestellten Ausführungsform
brennt jeder der gebogenen Dochte 12d über ungefähr einen
Quadranten des Kreises. In der dargestellten Ausführungsform
sind vier gebogene Dochte 12d vorgesehen und so angeordnet, daß sie in derselben .Richtung brennen. Selbstverstanidlich
sind auch verschiedene Richtungen für benachbarte oder gegenüberliegende Dochte 12d möglich, wenn es gewünscht wird.
Weiterhin kann eine kreisförmige Kerze 1Od mit einer Anzahl
konzentrischer, bogenförmig ausgebildeter Dochte 12d geschaffen werden, die so angeordnet werden können, daß sie in einem
vorgewählten Muster, das gewünscht ist, abbrennen.
In der in Fig. 15 dargestellten Ausführungsform weist die Kerze
1Oe die Form eines Kreuzes auf, womit eine Möglichkeit vor-
ayo/1 , ■
209885/0970
geschlagen ist, die Kerze auch für religiöse Zwecke zu verwenden»
In der dargestellten Ausführungsförm sind zwei Dochte 12e
vorgesehen, die die Form eines rechten Winkels haben. Jeder der Dochte 12e ist an den gegenüberliegenden Enden mit zwei vorstehenden,
freien Endteilen 14-e versehen, so daß alle vier Arme
des Kreuzes gleichzeitig angezündet werden können. Die beiden Flammen gedes der rechtwinkelig geformten Dochte 12e begegnen
sich oberhalb und unterhalb des Mittelteils der in Form eines Kreuzes ausgebildeten Kerze 1Oe, wenn die Kerze vollständig
abgebrannt worden ist* Natürlich können die Dochte 12e bei einer kreuzförmig ausgebildeten Kerze so angeordnet sein, daß
die Dochte von der Mitte des Kreuzes jeweils nach außen in die einzelnen Arme brennen* Auch ist das Kreuz nur symbolisch als
ein religiöses Zeichen wiedergegeben. Es können auch andere religiöse Symbole, beispielsweise der David-Ötern, gebildet
und genau so leicht verwendet werden.
Bei der Ausführungsform der Fig. 16 ist eine rautenförmige Kerze
1Of mit vier Speicherdochten 12f wiedergegeben, die wie dargestellt angeordnet sind.
Eine vollkommen andere Kerzenform ist in dem in Fig. 17 wiedergegebenen
Ausführungsbeispiel dargestellt. Die Kerze 10g in diesem Ausführungsbeispiel weist ein Paar spiralförmig angeordneter
Dochte 12g auf, die in einem Gefäß oder einem Behälter untergebracht sind. Da die Dochte 12g auf ihren spiralförmigen Bahnen
brennen, stellen sie während des Abbrennens eine dreidimensionale Einrichtung bzw. Anordnung dar. In dem Behälter oder Gefäß
29 kann das flüssige Wachs gesammelt werden, das danach am Boden des Behälters oder Gefäßes erstarrt. Eine weitere Form einer
Kerzenhalterausführung ist in Fig. 19 dargestellt. Der Halter in diesem Ausführungsbeispiel weist die Form eines Christbaums
auf und ist mit einer Anzahl rinnenförmig ausgebildeter Ringe versehen, die in verschiedenen Höhen angeordnet sind. Jeder der
rinnenförmig ausgebildeten Ringe 32 ist in sich geschlossen und
G70/1
2098 üB/0970
22353S2
nimmt eine kreisförmige Kerze 1Oi auf, die im allgemeinen die
in den Pig. 13 und 14· dargestellte Form besitzt. Da sich jede
der kreisförmigen Kerzen 1Oi in unterschiedlichen Ebenen befinden,
haben die Kerzen 1Oi verschiedene Größen, da sie in den vollständig geschlossenen Ringen 32 des in Form eines
Ohristbaums ausgebildeten Halters 30 untergebracht sind. Die
Dochte 12i bewegen sich auf einer kreisförmigen Bahn in der gleichen Weise wie die Dochte in dem in den Fig. 13 und 14 dargestellten
Ausführungsbeispiel. Selbstverständlich sind auch andere geometrische Ausführungen möglich, beispielsweise eine
spiralförmig ausgebildete Kerze, die auf einem in Form eines Christbaums ausgebildeten Halter angebracht ist; auch sind andere
Ausführungen möglich, die für Feiertage oder bestimmte Gelegenheiten verwendbar sind.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 20 dargestellt
. Die Kerze 10k weist die Form eines Lagen- oder schichtenweise angeordneten Kuchens auf, bei dem die einzelnen Dochte
12k unter der obersten Lage oder Schicht so angeordnet sind,daß sie sich während des Brennens sowohl auf einer vertikalen als
auch auf einer horizontalen Bahn bewegen.
Das letzte Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 21
dargestellt. In dieser Figur ist eine mondsichelförmige, säulenartige Kerze 101mit einem Docht 121 dargestellt, der quer
dazu in der Nähe des Bodens der Kerze verläuft. Während des Brennens der Kerze bewirkt der angezündete Docht ein Schmelzen
des Wachses auf einer gekrümmten oder gebogenen Bahn über dem Docht, um dadurch die mondsichelförmige, dargestellte Ausführungsform
zu erzeugen. Das. geschmolzene Wachs ergibt einen Tropfen- oder Falleffekt, der eine außerordentlich ästhetische
Wirkunp; hervorrufen kann, insbesondere wenn die Kerze von der
nicht geschmolzenen oder abgerundeten Seite betrachtet wird,da
hierdurch eine leuchtende odfer beleuchtete Erscheinungsform zusammen
mib dem Tropf- oder Falleffekt, der sich aus dem ge-G70/1
2 0 9 8 8 5 / ü 9 7 0
schmolzenen Wachs, das entlang des mondsichelförmigen Inneren
der Kerze herunterfällt, ergibt, geschaffen ist. Die Kerze 101 kann mit einem vorgeformten, mondsichelförmigen Inneren hergestellt
werden oder anfangs eine säulenartige Form aufweisen, wie durch die gestrichelten Linien in Fig. 21 angedeutet ist,
bei der sich dann das mondsichelförmige Innere entwickelt, wenn die Kerze brennt. Der Boden 34 der Kerze 101 ist vorzugsweise
so ausgebildet, daß er das herunterfließende, geschmdzene Wachs
innerhalb seiner Begrenzungen sammelt.
Aus der vorhergehenden Beschreibung ist zu ersehen, daß die Ausführungsmöglichkeiten für verschiedene Kerzenformen im Grund
genommen beliebig groß oder unendlich sind, da die Kerzen, auf einer oder mehreren Bahnen oder in einer oder mehreren Richtungen
in derselben oder verschiedenen Flächen oder Ebenen brennen können. Weiterhin kann die Brenngeschwindigkeit der Kerzen viel
genauer gesteuert werden, als es bisher möglich war. Die Kerze gemäß der Erfindung eröffnet daher vollkommen neue Möglichkeiten
auf dem Gebiet der Beleuchtung mittels Kerzen.
209885/0970
Claims (1)
- Dr.-lng. E. BERKENFELD · Dipl.-Ing. H, BERKENFELD, Patentanwälte, KölnAnlage ' Aktenzeichenzur Eingabe vom Name d. Anm.P at e η t a η s ρ r ü c h e ,:1» Kerze mit mindestens einem auf einer vorbestimmten Bahn angeordneten Docht, dadurch gekennzeichnet, daß der Docht (12) ,während die Kerze brennt, in der Lage ist, eine Eigenbewegung auf der Bahn durchzuführen·2. Kerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmte Bahn mindestens teilweise horizontal verläuft (Fig. 1 bis 10; Fig. 15 bis 16).5. Kerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmte Bahn sowohl vertikal als auch horizontal angeordnet ist (Fig. 18 und 20).4. Kerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmte Bahn spiralförmig angeordnet ist (Fig. 11, 12; Fig. 17).5. Kerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dea? Docht (12) einen Speicherdocht aufweist, der dazu neigt,sich aufzuweickeln, wenn er von der brennenden Kerze (10) freigegeben ist.6. Kerze nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Docht (12) zumindest teilweise aus Kunststoff gebildet ist.7. Kerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Docht v12) relativ zur Kerze (10) so ausgebildet, angeordnet und bemessen ist, daß das Ende des abzubrennenden Dochtes in aufrechter Lage bleibt, während die Kerze brennt, und daß sich der Docht (12) entlang der vorbestimmten Bahn bewegt.8. Kerze nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Anzahl Dochte, die in verschiedenen Richtungen brennen (Fig. 9 und 10; FiR, 15 bis 16; Fig.17),9. Kerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie in einem entsprechend Reformten Gefäß (29) oder Halter (50) für Kerzen (10p;, 1Oi) unter- oder aufgebracht ist.G7O/12Ü9Ü85/Ü97010. Kerze nach Anspruch 9j dadurch gekeianzeichnet, daß das zur Aufnahme der Kerze versehene Gefäß (29) oder ein Halter eine Form aufweist, die das während des Brennens der Kerze nicht verbrauchte,flüssige Wachs auffängt.2098 85/ 0 97Ü1?Le e rs e i te
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US16384171A | 1971-07-19 | 1971-07-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2235362A1 true DE2235362A1 (de) | 1973-02-01 |
Family
ID=22591804
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2235362A Pending DE2235362A1 (de) | 1971-07-19 | 1972-07-19 | Kerze |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3730674A (de) |
DE (1) | DE2235362A1 (de) |
GB (1) | GB1391958A (de) |
Families Citing this family (44)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4790747A (en) * | 1982-10-21 | 1988-12-13 | Nuwick, Inc. | Consumable candle wick and method of making a consumable candle wick |
US4555231A (en) * | 1985-01-07 | 1985-11-26 | Kustka D Lucinda | Unity candle |
US4797090A (en) * | 1987-06-12 | 1989-01-10 | Rogers H Gardner | Candle lantern apparatus |
US5078591A (en) * | 1991-04-15 | 1992-01-07 | Despres Roger J | Candle having thermal response |
US5439376A (en) * | 1994-08-10 | 1995-08-08 | Kramer; Herbert J. | Candle with attached ignitor |
GB9509650D0 (en) * | 1995-05-12 | 1995-07-05 | Roberts Peter | A candle |
US5762487A (en) * | 1996-09-27 | 1998-06-09 | Coventry Creations, Inc. | Decorative candles |
US5718572A (en) * | 1996-11-05 | 1998-02-17 | Easter Unlimited, Inc. | Novelty candle support base |
USD412368S (en) * | 1998-08-06 | 1999-07-27 | Diane L Gazzola | Candle log |
US6186776B1 (en) | 1999-08-27 | 2001-02-13 | Christian P. Myerchin | Birthday candle ignition system |
US6056541A (en) * | 1999-10-14 | 2000-05-02 | Gerszewski; David | Candle apparatus |
US7413435B2 (en) * | 2004-09-10 | 2008-08-19 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Fuel delivery method for melting plate candle |
US7442036B2 (en) * | 2004-09-10 | 2008-10-28 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Candle assembly and wick holder with improved capillary well for ensuring sustainable relight |
US7497685B2 (en) * | 2005-07-20 | 2009-03-03 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Wick-holder assembly |
US20050208447A1 (en) * | 2004-02-17 | 2005-09-22 | Kubicek Chris A | Melting plate with capillary lobe having a peaked apex and complementary fuel element for a candle assembly |
US7524187B2 (en) * | 2004-09-10 | 2009-04-28 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Wick holder locking mechanism |
US20060057525A1 (en) * | 2004-09-10 | 2006-03-16 | Adair Joel E | Heat exchange method for melting plate candle |
US7247017B2 (en) * | 1999-12-21 | 2007-07-24 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Melting plate candles |
US7229280B2 (en) * | 2004-09-10 | 2007-06-12 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Wick holder magnetic retention means |
US7318724B2 (en) * | 2004-09-10 | 2008-01-15 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Wick holder and wick assembly for candle assembly |
US7591646B2 (en) | 1999-12-21 | 2009-09-22 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Heat exchange method for melting plate candle |
US7467945B2 (en) * | 2004-09-10 | 2008-12-23 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Candle assembly and fuel element therefor |
US7922482B2 (en) * | 2000-12-22 | 2011-04-12 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Candle and wick holder therefor |
US6460612B1 (en) * | 2002-02-12 | 2002-10-08 | Motorola, Inc. | Heat transfer device with a self adjusting wick and method of manufacturing same |
US7736145B1 (en) | 2002-05-03 | 2010-06-15 | Horvath Daivid G | Candle wick straightening method and apparatus |
US7731492B2 (en) * | 2004-09-10 | 2010-06-08 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Fuel charge for melting plate candle assembly and method of supplying liquefied fuel to a wick |
US7467944B2 (en) * | 2004-02-17 | 2008-12-23 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Candle assembly including a fuel element and a wick holder |
US20080044783A1 (en) * | 2004-07-13 | 2008-02-21 | Susumu Matsuyama | Candle With Improved Combustion |
US7654822B2 (en) * | 2005-07-15 | 2010-02-02 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Candle assembly including a fuel element with a locating recess and a melting plate with a locating protrusion |
US7607915B2 (en) * | 2004-09-10 | 2009-10-27 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Heat exchange method for melting plate candle |
US20060093980A1 (en) * | 2004-09-10 | 2006-05-04 | Kubicek Chris A | Candleholder with a melting plate alignment feature |
US7287978B2 (en) * | 2004-09-10 | 2007-10-30 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Candle holder with improved air flow |
US20060115781A1 (en) * | 2004-11-26 | 2006-06-01 | Lori Greiner | Candle cover |
US20060204913A1 (en) * | 2005-03-10 | 2006-09-14 | Trinkle Carlton H | Fire starter candle |
US20060292508A1 (en) * | 2005-06-24 | 2006-12-28 | Reisman S D | Self-extinguishing candle |
US20070238060A1 (en) * | 2006-04-06 | 2007-10-11 | Douglas Gerhardt | Oil candle apparatus |
DE102008012794B3 (de) * | 2008-03-05 | 2009-08-20 | Auerhahn Bestecke Gmbh | Feuerungseinrichtung |
US8067019B2 (en) * | 2009-04-09 | 2011-11-29 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Wax treated burnable dispensing substrates |
US8882495B2 (en) | 2010-04-20 | 2014-11-11 | Catalina Navarro | Environmentally friendly packaging assembly and a candle embodying the same |
US8573967B2 (en) | 2010-10-01 | 2013-11-05 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Candle assembly and fuel element therefor |
AU2011343841A1 (en) | 2010-12-14 | 2013-06-20 | Smith Mountain Industries, Inc | Candle wick and wick clip |
US9371988B2 (en) | 2012-12-12 | 2016-06-21 | Scott E. Jewett | Candle assembly with retracting non-combustible wick |
US10278423B2 (en) * | 2016-03-11 | 2019-05-07 | Altria Client Services Llc | E-vaping device cartridge with internal conductive element |
US10167125B2 (en) * | 2016-08-25 | 2019-01-01 | The Procter & Gamble Company | Array of breakable wax melts and array of containers for breakable wax melts |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US988257A (en) * | 1910-07-07 | 1911-03-28 | Bartholomew R Doody | Candle for use in church services. |
US1714674A (en) * | 1924-08-30 | 1929-05-28 | King Candy Letter Company | Candle decoration |
US2223228A (en) * | 1939-03-24 | 1940-11-26 | Schisano Salvator | J candle and candleholder |
US2302146A (en) * | 1940-02-20 | 1942-11-17 | Ai Root Co | Wick support for devotional lights |
US2541725A (en) * | 1947-02-15 | 1951-02-13 | Sunny Lorraine Chandlery | Luminous candle |
US2611254A (en) * | 1949-07-08 | 1952-09-23 | William B Byrnes | Candle |
US2829511A (en) * | 1956-06-11 | 1958-04-08 | Oesterle Frank Dwight | Wick structure for votive candles and the like |
US3091106A (en) * | 1959-06-10 | 1963-05-28 | Crouch Brockway | Candelabra |
US3462235A (en) * | 1966-09-21 | 1969-08-19 | James R Summers | Rigid candle wick and rigid candle device |
-
1971
- 1971-07-19 US US00163841A patent/US3730674A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-07-18 GB GB3352772A patent/GB1391958A/en not_active Expired
- 1972-07-19 DE DE2235362A patent/DE2235362A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1391958A (en) | 1975-04-23 |
US3730674A (en) | 1973-05-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2235362A1 (de) | Kerze | |
DE3343595C2 (de) | ||
DE4203644A1 (de) | Dauerbrenn-licht | |
DE4242509C2 (de) | Grab- und Opferlicht | |
DE102007052372A1 (de) | Duftlampe | |
DE3302591A1 (de) | Kerzenstaender | |
DE3403604A1 (de) | Kerze | |
DE4241292A1 (de) | Dauerbrenn-Licht | |
DE3918324C1 (en) | Wick holder for small candle - has cylindrical upward projection integral with flat support plate in outer casing and resting on studs | |
DE332901C (de) | Kerze ohne eingezogenen Docht | |
AT379004B (de) | Kerzenfoermiger leuchtkoerper zur aufstellung in kirchen, kapellen oder sonstigen kultischen staetten | |
AT513602B1 (de) | Vorrichtung, insbesondere Sinkdocht | |
DE1958724A1 (de) | Kerzenfoermiger Leuchtkoerper | |
DE954189C (de) | Kerze mit Kanaelen | |
DE102018128235A1 (de) | Kerzenleuchte, insbesondere zur Bildung einer lagerfeuerähnlichen Flamme | |
AT33013B (de) | Vorrichtung zur Verhütung des Abtropfens brennender Kerzen. | |
DE202006019338U1 (de) | Kerze mit Duftstoffen | |
DE622986C (de) | Kerze aus nicht knetfaehigem Material | |
DE2428648A1 (de) | Stearinkerze od.dgl. und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2417827C3 (de) | Kerze | |
DE102005023970A1 (de) | Kerze mit Korona-Effekt für längere Brenndauer | |
DE825295C (de) | Blocklicht | |
DE1729877C3 (de) | ||
DE743288C (de) | Dochthalter aus nichtmetallischen Baustoffen | |
AT306904B (de) | Kerze |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHA | Expiration of time for request for examination |