DE2417827C3 - Kerze - Google Patents

Kerze

Info

Publication number
DE2417827C3
DE2417827C3 DE19742417827 DE2417827A DE2417827C3 DE 2417827 C3 DE2417827 C3 DE 2417827C3 DE 19742417827 DE19742417827 DE 19742417827 DE 2417827 A DE2417827 A DE 2417827A DE 2417827 C3 DE2417827 C3 DE 2417827C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wick
candle
candle according
wax
soft wax
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742417827
Other languages
English (en)
Other versions
DE2417827A1 (de
DE2417827B2 (de
Inventor
Paul Marcel Edmond Ballancourt Decroix (Frankreich)
Hans 6968 Wallduern Lehner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHANN GUENTER WACHSWARENFABRIK 6968 WALLDUERN
Original Assignee
JOHANN GUENTER WACHSWARENFABRIK 6968 WALLDUERN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOHANN GUENTER WACHSWARENFABRIK 6968 WALLDUERN filed Critical JOHANN GUENTER WACHSWARENFABRIK 6968 WALLDUERN
Priority to DE19742417827 priority Critical patent/DE2417827C3/de
Priority to CH550074A priority patent/CH556907A/de
Priority to AT336974A priority patent/AT338949B/de
Priority to NL7504063A priority patent/NL7504063A/xx
Priority to BE155225A priority patent/BE827725A/xx
Publication of DE2417827A1 publication Critical patent/DE2417827A1/de
Publication of DE2417827B2 publication Critical patent/DE2417827B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2417827C3 publication Critical patent/DE2417827C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C5/00Candles
    • C11C5/006Candles wicks, related accessories
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C5/00Candles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kerze mit einer im Bereich eines Dochtes angeordneten Weichwachsfüllung.
Die bekannten Kerzen haben den Nachteil, daß während ihrer Brenndauer die Flammenhöhe infolge Änderung des Brennstoffspiegels und der wirksamen Dochthöhe starken Schwankungen unterliegt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Kerze, bei der Schwankungen der Flammenhöhe über eine möglichst lange Brenndauer vermieden weiden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Docht aus einem gut saugfähigen und im wesentlichen unverbrennbaren Material besteht und mit einer sich mindestens über einen Teilbereich des Dochtumfanges oberhalb des Weichwachsspiegels erstreckenden, die Flamrnenhöhe im wesentlichen bestimmende Abschirmung versehen ist welche mit sich über eine beträchtliche axiale Länge des Dochtes erstreckenden, die Zuführung von geschmolzenem Weichwachs von der Weichwachsfüllung zum Docht bei unterschiedlichem Weichwachsspiegel sicherstellenden Durchbrüchen versehen ist derart, daß das verbrannte Weichwachs in größeren Zeitabständen durch chargenweises
ίο Auffüllen mittels Weichwachsgranulats im wesentlichen ohne Beeinflussung der Flammenhöhe ersetzbar ist
. Die erfindungsgemäß ausgebildete Kerze besitzt den Vorteil, daß sie eine vorbestimmte Flammenhöhe beibehält und eine nahezu unbegrenzte Lebensdauer aufweist
Bei der erfindungsgemäßen Kerze kann die Weichwachsfüllung von einer Hartwachs mit einem Schmelzpunkt von oberhalb 65° C aufweisenden Außenhülle umgeben sein, deren Abstand vom Docht so groß ist, daß die Temperatur der Außenhülle im wesentlichen unterhalb des Schmelzpunktes des Hartwachses bleibt
Es bietet die erfindungsgemäß ausgebildete Kerze den Vorteil, daß die Flammenhöhe durch die relative Lage der Abschirmung zum Docht festlegbar ist
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kerze erfolgt das Festlegen der relativen Lage der Abschirmung zum Docht und damit der Flammenhöhe bei der Herstellung der Kerze, vorzugsweise durch Festklemmen von Abschirmung und Docht unterhalb der in der Abschirmung vorgesehenen, die Wachszufuhr zum Docht sicherstellende Durchbrüche. Die Abschirmung kann dabei aus einem, vorzugsweise eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweisenden Metallrohr bestehen. Die die Wachszufuhr sicherstellenden Durchbrüche der Abschirmung erstrecken sich vorzugsweise über einen axialen Bereich der Abschirmung, der an ihrem oberen Ende oder kurz unterhalb dieses Endes beginnt und sich mindestens so weit nach unten erstreckt wie der Weichwachsspiegel innerhalb einer gewünschten Mindestbrenndauer absinkt. Diese Mindestbrenndauer beträgt vorzugsweise etwa 6,12, oder 24 Stunden. Wenn als Abschirmung ein Metallrohr verwendet wird, so kann der Durchbruch durch seitliches Aufschlitzen des Rohres in einfacher Weise hergestellt werden und die axiale Erstreckung des Durchbruchs nach unten kann durch Überschieben eines nicht geschlitzten zweiten Rohres über das untere Ende des geschlitzten Rohres verändert und damit die gewünschte Mindestbrenndauer eingestellt werden.
Diese Einstellung der Mindestbrenndauer erfolgt vorzugsweise bei der Herstellung der Kerze. Anstelle eines durchgehenden Schlitzes können die Durchbräche auch aus voneinander getrennten, die Abschirmung durchsetzenden Löchern, Bohrungen od. dgl. bestehen.
Als besonders geeignet hat sich ein ganz oder mindestens teilweise aus Asbestfasern bestehender Docht erwiesen und vorzugsweise wird ein Docht verwendet, der mehrere, insbesondere zwei bis fünfzehn, vorteilhafterweise acht bis zwölf Einzelfäden
bo aufweist.
Es ist vorteilhaft neben dem Docht aus im wesentlichen unverbrennbarem Material einen mindestens teilweise aus brennbarem Material bestehenden Hilfsdocht vorzusehen, der vorzugsweise aus Baum-
""> wollfäden geklöppelt ist und das ers;c Anzünden der Kerze erleichtert.
Es kann auch vorteilhaft sein, einen Docht zu verwenden, der aus einer Mischune von unverbrennba-
ren und verbrennbaren Fasern besteht und insbesondere einen Docht, der aus mehreren im wesentlichen aus Asbest bestehenden Einzelfäden und einem oder mehreren aus Baumwolle bestehenden Einzelfäden gedreht ist.
Bei der erfindungsgemäßen Kerze weisen die Weichwachsfüllung und/oder das Weichwachsgranulat einen Schmelzpunkt auf, der vorzugsweise zwischen etwa 50 und 65° C liegt.
Vorteilhaft sind die Weichwachsfüllung und/oder das Weichwachsgranulat im wesentlichen aus etwa 70% Paraffin mit einem Schmelzpunkt von etwa 6O0C, etwa 15% Ozokerit mit einem Schmelzpunkt von etwa 56 bis 58° C und etwa 15% Mikrowachs mit einem Schmelzpunkt von etwa 54 bis 56° C zusammengesetzt.
Ais besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn das Verhältnis von Dochtdurchmesser zum Durchmesser der Weichwachsfüllung zwischen etwa 1 :8undl : 15 liegt und — in Abhängigkeit von diesem Verhältnis — eine Weichwachsfüllung verwendet wird, deren Schmelzpunkt zwischen etwa 65°C und etwa 500C liegt.
Vorzugsweise besteht die Außenhülle aus einer oder mehreren Hartwachsschichten, die einen Schmelzpunkt zwischen 800C und 110° C aufweisen.
Es kann besonders vorteilhaft sein, die Außenhülle durchscheinend auszubilden und das obere Ende des Dochtes mindestens so weit unterhalb des oberen Randes der Außenhülle anzuordnen, daß die Flamme merklich unterhalb des oberen Randes der Außenhülle bleibt Eine derartig ausgebildete Kerze gibt ein angenehmes, gedämpftes und bei entsprechend gefärbter Außenhülle ein farbiges Licht.
Es hat sich weiter als besonders vorteilhaft erwiesen, die Abschirmung so auszubilden, daß ihre relative Lage zum Docht und damit die Flammenhöhe nicht nur beim Herstellen der Kerze verändert werden kann. Hierzu wird eine Abschirmung verwendet, die der Benutzer der Kerze gegenüber dem Docht axial verschieben kann. Eine derartige Abschirmung bietet den Vorteil, daß die Flammenhöhe während der Benutzung variiert werden kann.
Es hat sich als bsonders vorteilhaft erwiesen eine Abschirmung zu verwenden, die aus einer den unteren Teil des Dochtes umgebenden, mit Durchbrüchen versehenen, fest mit dem Docht verbundenen rohrförmigen Abschirmung und einer im Bereich des oberen Teils des Dochtes angeordneten, gegenüber dem Docht axial verschiebbaren Abschirmung besteht, wobei letztere vorzugsweise als ein sich im wesentlichen längs des gesamten Dochtumfangs erstreckender Ring ausgebildet ist, der von einer Abstützung getragen ist, die sich im wesentlichen axial mindestens über denjenigen Bereich er Kerze nach unten hinauserstreckt, in den die Weichwachsfüllung angeordnet ist und die mit einer unterhalb der Weichwachsfüllung angeordneten Betätigungseinrichtung zur axialen Verschiebung der verschiebbaren Abschirmung gegenüber dem Docht zusammenwirkt Die axial verschiebbare Abschirmung kann auch aus einem im oberen Bereich des Dochtes angeordneten mit einem Gewinde versehenen Hülsenteil bestehen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kerze im Längsschnitt
F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in F i g. 1,
F i g. 3 einen Schnitt längs der Linie IH-HI in F i g. 1,
F i g. 4 einen Teilschnitt einer Kerze ähnlich Fig. 1, ir
dem eine abgewandelte Form der Abschirmunj dargestellt ist,
Fig.5 eine weiter abgewandelte Ausführungsforrr der Dochtabschirmung im Schnitt,
Fig.6 ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfin dungsgemäßen Kerze im Schnitt und
Fig. 7 ein Schnitt entlang der Linie VII-VII in Fig. 6. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 1 bis I
ίο weist die allgemein mit der Bezugsziffer 1 bezeichnete Kerze eine schwer schmelzbare Außenhülle 3 und einer Fuß 4 auf. Ein Docht 6 ist zentrisch zur Außenhülle 1 angeordnet.
Der Docht 6 ist aus mehreren, vorzugsweise acht bis zwölf gut saugfähigen und im wesentlichen unverbrenn baren Einzelfäden 9 gedreht, die im wesentlichen aus Asbestfasern bestehen. Der derart gestaltete Docht 6 is in Hartwachs getränkt, um seine Steifigkeit zu erhöher und dadurch die Handhabung des Dochtes und sein« Fixierung zu den übrigen Teilen bei der Herstellung dei Kerze zu erleichtern. Neben dem Docht 6 ist eir Hilfsdocht 7 vorgesehen, der mindestens teilweise au! brennbarem Material besteht und vorzugsweise au« Baumwollfäden geklöppelt ist und das erste Anzünder der Kerze erleichtert.
Der Docht 6 ist von einer im wesentlichen über sein« gesamte axiale Länge und von einer im wesentlicher über den gesamten Dochtumfang erstreckenden, rohr förmigen Abschirmung 11 umgeben, die mit einem siel axial erstreckenden schlitzartigen Durchbruch vor einem oder mehreren Millimetern Breite versehen ist um die Zuführung von geschmolzenem Weichwach« zum Docht bei unterschiedlichem Weichwachsspiege sicherzustellen. Durch die untere Begrenzung 15 de:
Durchbruchs 14 wird die Brenndauer auf ein« vorbestimmte Zeit von z.B. 6, 12 oder 24 Stunder begrenzt, falls kein Weichwachsgranulat nachgefüllt wird.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 1 bis 3 isi die Abschirmung 11 als eine doppelwandige, sich axia nach unten erstreckende Hülse ausgebildet, die mit ihrei Außenwand fest mit einem zylinderförmigen Bauteil eines Bodenteils 12 der Kerze 1 verbunden ist. In den dadurch geschaffenen, vom Wachs freien Durchgang K ist eine Abstützung 20 angeordnet, die eine Abschir mung 18 trägt, welche zur Einstellung der Flammenhöh« relativ zum Docht 6 axial verschiebbar und einstückig mit der Abstützung 20 als hülsenförmiges Bautei ausgebildet das seitlich entsprechend ausgespart ist, unc
so dessen oberer die Abschirmung 18 bildender Abschit einen reduzierten Durchmesser aufweist Das hülsenför mige Bauteil 18, 20 erstreckt sich nach unten durch eir Bauteil 22.
Das Bodenteil 12 besteht aus dem sich von· Kerzenboden ein Stück in die Kerze 1 hineinragender zyünderförmigen Bauteil 22 und einer damit fes· verbundenen Bodenplatte 42. Das Bauteil 22 ist mi einem Innengewinde versehen, in das ein mit den· Kerzenfuß fest verbundenes Schraubteil 24 einschraub
wi bar ist, das als Betätigungseinrichtung für die Abschirmung 18 dient Das Schraubteil 24 weist einen Zapfen 5 auf, auf dem eine im Bauteil 22 axial verschiebbar drehfest angeordnete Platte 34 aufliegt, die mit dei Abstützung 20 fest verbunden ist Durch Drehen dei
<■'> Kerze gegenüber dem mit dem Schraubteil 24 fes verbundenen Kerzenfuß 4 wiird eine axiale Verschie bung der Platte 34 und damit der Abstützung 20 und dei Abschirmung 18 gegenüber dem Docht erreicht
Die Platte 34 verfügt zur Drehsicherung gegenüber dem Bodenteil 12 zwei diameiral angeordnete Rippen 30, die mit entsprechenden, sich axial erstreckenden Nuten 32 des Bauteils 22 zusammenwirken. Durch eine Druckfeder 26 wird die Platte 34 in Anlage an dem Zapfen 8 gehalten.
Die Gewindesteigung des Schraubteils 24 ist vorzugsweise so steil gewählt, daß bereits eine Drehung des Schraubteils 24 über einen Winkel von weniger als 360 eine für die Einstellung der Flammenhöhe ausreichende axiale Verschiebung der Abschirmung 18 ergibt; dabei ist die Drehung des Schraubteils durch zwei Anschläge 28 und 29 begrenzt. Durch die Anschläge 28 und 29 wird auch eine ungewollte Trennung der Kerze 1 vom K.erzenfuß 4 vermieden. Der den Docht 6 umgebende obere Bereich der Kerze 1 ist mit einer Weichwachsfüllung 38 ausgefüllt, die mindestens bis zur Grenze 15 des sich axial nach unten erstreckenden Durchbruchs 14 reicht. Unterhalb der Weichwachsfüllung 38 ist eine Hartwachsfüllung 40 angeordnet, die auch anstelle der Begrenzung 15 eine Begrenzung der maximalen Brenndauer bewirkt, falls der Schlitz 14 nach unten nicht begrenzt ist, bzw. sich bis unter die Grenze zwischen Weichwachs 38 und Hartwachs 40 nach unten erstreckt.
Die Außenhülle 3 besteht aus einer zylindermantelförmigen Karkasse 44, die von der Bodenplatte 42 abgestützt wird. Die Karkasse 44 besteht vorzugsweise aus zwei übereinanderliegenden Lagen von 1 bis 1,5 mm starkem Pergament-Wellpapier und ist innen wie außen mit einer ersten Hartwachsschicht 46 beschichtet, die z. B. aus etwa 80% Cerisin und etwa 20% Mikrowachs mit einem Schmelzpunkt von etwa 80° bis 90° C zusammengesetzt ist. Über der ersten Hartwachsschicht 46 ist eine zweite Hartwachsschicht 48 angeordnet, die z. B. aus etwa 80% Soffracerin und etwa 20% Mikrowachs mit einem Schmelzpunkt von etwa 90° bis 1050C besteht. Die Hartwachsfüllung 40 kann die gleiche oder eine ähnliche Zusammensetzung wie die zweite Hartwachsschicht 48 aufweisen.
Die Weichwachsfüllung 38 und/oder das Wachsgranulat kann z. B. aus etwa 70% Paraffin mit einem Schmelzpunkt von etwa 60°C, etwa 15% Ozokerit mit einem Schmelzpunkt von etwa 56° bis 58° C und etwa 15% Mikrowachs mit einem Schmelzpunkt von etwa 54° bis 56° C aufweisen. Das Wachsgranulat besteht vorzugsweise aus Wachskugeln mit einem Durchmesser zwischen 1 und 6 mm oder in Tablettenform mit einem Durchmesser zwischen 2 und 10 mm und einer Dicke von etwa 3 bis 6 mm.
Der Kerzenfuß 4 weist mindestens 3 rutschfeste Gummi- oder Kunststoffpfropfen 66 auf.
Bei der in F i g. 4 dargestellten abgewandelten Ausführungsform der Kerze gemäß F i g. 1 bis 3 sind unverändert beibehaltene Teile mit den gleichen Bezugsziffern wie in F i g. 1 bis 3 versehen. In F i g. 4 ist eine axial verschiebbare Abschirmung 18' vorgesehen, die den gleichen Durchmesser wie deren Unterstützung 20' aufweist und das obere Ende der inneren Wand einer doppelwandigen feststehenden Abschirmung 11' ist nach außen umgebördelt, um zusammen mit dem nach innen umgebördelten oberen Ende der äußeren Wand der Abschirmung 11' eine Führung und gleichzeitig einen beidseitigen Wachsabstreifer für das hülsenartige Bauteil 18', 20' zu bilden.
Bei dem in F i g. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel sind unverändert beibehaltene Teile ebenfalls mit den gleichen Bezugsziffern wie in den Fig. 1 bis 3 bezeichnet. In Fig. 5 ist auf einem als feststehende Abschirmung des Dochtes 6 dienenden Röhrchen 61, das mit einem Schlitz 63 versehen ist, eine Hülse 64 angeordnet, deren Innengewinde mit als Gegengewinde dienenden Vorsprüngen 65, 65' des Röhrchens 61 zusammenwirkt. Durch Drehen der Hülse 64 kann die Flammenhöhe in einfacher Weise eingestellt werden, wobei Stifte 67, 67' oder Vorsprünge das Drehen erleichtern.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 6 und 7 sind unverändert beibehaltene Teile ebenfalls mit den gleichen Bezugsziffern wie in den F i g. 1 bis 3 bezeichnet. Bei diesem Ausführungsbeispiel besteht die bewegliche Abschirmung 18" aus einem ringförmigen Bauteil, das im Bereich des Schlitzes 14 einer feststehenden, als einwandiges Rohr ausgebildeten Abschirmung 11" ebenfalls geschlitzt ist, jedoch auch als geschlossener Ring ausgebildet sein kann. Die bewegliehe Abschirmung 18' wird von drei Stahlstäben 50 unterstüzt, die in Röhrchen 52 geführt sind, welche sich axial durch die Weichwachs- und die Hartwachsfüllung hindurch bis zum Inneren eines zylinderförmigen Bauteils 22" des Bodenteils 12" der Kerze erstrecken. In dem zylinderförmigen Bauteil 22" ist ein fest mit dem Fuß 4" verbundenes Schraubteil 24" eingeschraubt, das mit einem Zapfen 8" an einer unter der Vorspannung einer Feder 26" stehenden Platte 58 angreift, mit der die Stäbe 50 fest verbunden sind. Das Schraubteil 24" wirkt als Betätigungseinrichtung für die axial verschiebbare Abschirmung 18".
Zwischen Schraubteil 24" und Fuß 4" ist eine Hinterschneidung 60 ausgebildet, in die eine in den unteren Rand des zylindrischen Bauteils 22" eingeschraubte Schraube 68 hineinragt, um als Halteteil und Anschlag zu dienen und ein Herausdrehen des Schraubteils 24" aus dem Bodenteil der Kerze zu verhindern.
Die axiale Verschiebung der Abschirmung 18" relativ zum Docht 6 ist an einer am Fuß 4" befestigten senkrechten Skala 70 ablesbar, die in mm Flammenhöhe und/oder Weichwachsverbrauch pro h und/oder in maximaler Brenndauer geeicht sein kann und wobei ein an der Bodenplatte 42" befestigter Ring 69 als Zeiger dient.
Im Gegensatz hierzu ist in F i g. 1 eine horizontale Skala 47 auf dem Fuß 4 aufgebracht, die sich vorzugsweise über etwa 360° des Fußumfangs erstreckt, wobei ein Zeiger 49 an der Bodenplatte 42 befestigt ist.
Die Skala 47 kann analog zu Skala 70 geeicht sein. Fällt der Weichwachsspiegel unter die untere Grenze 15 des Schlitzes 14, so erlischt die Kerze, so daß die Kerze als Sicherheitskerze anzusehen ist. Die maximale Brenndauer der Kerze bestimmt sich aus der Höhe der möglichen Schwankung des Weichwachsspiegels, dem Durchmesser des schmelzbaren Weichwachsvorrates und dem von der Flammenhöhe abhängigen Wachsverbrauch der Kerze pro Stunde und wird erfindungsgemäß vorzugsweise zwischen 6 und 24 Stunden gewählt
ω und ist fest, falls keine axial verschiebbare Abschirmung 18,18', 18" oder 64 zur Veränderung der Flammenhöhe vorgesehen ist. Falls eine axial verschiebbare Abschirmung vorgesehen ist, kann die genannte maximale Brenndauer erfindungsgemäß durch Verschieben der Abschirmung vorzugsweise auf Werte zwischen 6 und 24 Stunden eingestellt werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (27)

Patentansprüche:
1. Kerze mit einer im Bereich des Dochtes angeordneten Weichwachsfüllung, dadurch gekennzeichnet, daß der Docht (6) aus einem gut saugfähigen und im wesentlichen unverbrennbaren Material besteht und mit einer sich mindestens fiber einen Teilbereich des Dochtumfanges oberhalb des Weichwachsspiegels erstreckenden, die Flammenhöhe im wesentlichen bestimmenden Abschirmung (11, 18) versehen ist, welche mit sich Ober eine beträchtliche axiale Länge des Dochtes (6) erstrekkenden, die Zuführung von geschmolzenem Weichwachs von der Weichwachsfüllung (38) zum Docht bei unterschiedlichem Weichwachsspiegel sicherstellenden Durchbrüchen (14) versehen ist, derart, daß das verbrannte Weichwachs in größeren Zeitabständen durch chargenweises Auffüllen mittels Weichwachsgranulats im wesentlichen ohne Beeinflussung der Flammenhöhe ersetzbar ist
2. Kerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Weichwachsfüllung (38) von einer schwer schmelzbares Hartwachs mit einem Schmelzpunkt von oberhalb 65° C aufweisenden Außenhülle (3) umgeben ist, deren Abstand vom Docht (6) so groß ist, daß die Temperatur der Außenhülle (3) im wesentlichen unterhalb des Schmelzpunktes des Hartwachses bleibt
3. Kerze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Docht (6) aus mehreren im wesentlichen aus Asbestfasern bestehenden Einzelfäden (9) gedreht ist
4. Kerze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Docht (6) zwei bis fünfzehn, vorzugsweise acht bis zwölf Einzelfäden (9) aufweist.
5. Kerze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Docht (6) in Hartwachs getränkt ist.
6. Kerze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß « neben dem Docht (6) aus im wesentlichen unverbrennbarem Material ein mindestens teilweise aus brennbarem Material bestehender Hilfsdocht (7) vorgesehen ist, der vorzugsweise aus Baumwollfäden geklöppelt ist.
7. Kerze nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Docht (6) aus einer Mischung von unverbrennbaren und verbrennbaren Fasern besteht
8. Kerze nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Docht (6) aus mehreren im wesentlichen aus Asbest bestehenden Einzelfäden und eipem oder mehreren aus Baumwolle bestehenden Einzelfäden gedreht ist.
9. Kerze nach einem oder mehreren Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Weichwachsfüllung (38) und/oder das Weichwachsgranulat einen Schmelzpunkt aufweisen, der zwischen etwa 50 und 65° C liegt.
10. Kerze nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich- *>o net, daß die Weichwachsfüllung (38) und/oder das Weichwachsgranulat im wesentlichen aus etwa 70% Paraffin mit einem Schmelzpunkt von etwa 6O0C, etwa 15% Ozokerit mit einem Schmelzpunkt von etwa 56 bis 58°C und etwa 15% Mikrowachs mit hr> einem Schmelzpunkt von etwa 54 bis 56°C zusammengesetzt ist.
11. Kerze nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Dochtdurchmesser zum Durchmesser der Weichwachsfüllung zwischen etwa 1 :8 und 1 :15 liegt und daß in Abhängigkeit von diesem Verhältnis eine Weichwachsfüllung (38) verwendet wird, deren Schmelzpunkt zwischen etwa 65° C und etwa 500C Hegt
12. Kerze nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenhülle (3) aus einer oder mehreren Hartwachsschichten besteht, die einen Schmelzpunkt zwischen 8O0C und 1100C aufweisen.
. 13. Kerze nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenhülle (3) durchscheinend ausgebildet ist und daß das obere Ende des Dochtes (6) mindestens so weit unterhalb des oberen Randes der Außenhülle . endet, daß die Flamme merklich unterhalb des oberen Randes der Außenhülle bleibt
14. Kerze nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenhülle (3) eine zylindermantelförmige, aus zwei Lagen Wellpergamentpapier gebildete Karkasse (44) aufweist, die vorzugsweise sowohl innen wie außen mit einer ersten Hartwachsschicht (46) aus etwa 80% Cerisin und 20% Mikrowachs mit einem Schmelzpunkt von etwa 80" bis 900C und einer zweiten Hartwachsschicht (48) aus etwa 80% Soffracerin und 20% Mikrowachs mit einem Schmelzpunkt von etwa 90° bis 1050C beschichtet ist
15. Kerze nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmung (18) gegenüber dem Docht (6) zur Einstellung der Flammenhöhe axial verschiebbar ist.
16. Kerze nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmung aus einer den unteren Teil des Dochtes (6) umgebenden, mit Durchbrüchen (14) versehenen, fest mit dem Docht verbundenen rohrförmigen Abschirmungen (11) und einer im Bereich des oberen Teils des Dochtes (6) angeordne ten, gegenüber dem Docht (6) axial verschiebbaren Abschirmung (18) besteht.
17. Kerze nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenüber dem Docht axial verschiebbare Abschirmung (18) als ein sich im wesentlichen längs des gesamten Dochtumfangs erstreckender Ring ausgebildet ist, der von einer Abstützung (20) getragen ist, die sich im wesentlichen axial, mindestens über denjenigen Bereich der Kerze nach unten hinauserstreckt, in den die Weichwachsfüllung angeordnet ist und die mit einer unterhalb der Weichwachsfüllung angeordneten Betätigungseinrichtung (24) zur axialen Verschiebung der verschiebbaren Abschirmung (18) gegenüber dem Docht zusammenwirkt.
18. Kerze nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung (20) sich im Bereich der .Weichwachsfüllung (38) durch einen oder mehrere von Weichwachs freien Durchgangen (10) hindurch erstreckt
19. Kerze nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung (20) für die axial verschiebbare Abschirmung (18") aus zwei oder mehr Stäben (50) besteht, daß die Durchgänge von einer entsprechenden Anzahl von Röhrchen (52) gebildet werden, wobei sich jeweils ein Stab durch ein Röhrchen erstreckt.
20. Kerze nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die die Durchgänge bildenden Röhrchen (52) so angeordnet und bemessen sind, daß sie als fest mit dem Docht verbundene Abschirmung dienen.
21. Kerze nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die axial verschiebbare Abschirmung aus einem im oberen Bereich des Dochtes (6) angeordneten mit einem Gewinde versehenen Hülsenteil (64) besteht, das vorzugsweise mit Handhaben (67,67') versehen ist
22. Kerze nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgänge (10) für die Abstützung der axial verschiebbaren ringförmigen Abschirmung (18) sich nach unten in ein sich vom Kerzenboden (42) ein Stück in die Kerze hineinerstreckendes, zylinderförmiges Bauteil (22) hineinerstrecken, das mit einem Innengewinde versehen ist, in das ein als Betätigungseinrichtung dienendes Schraubteil (24) einschrauboar ist
23. Kerze nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet daß das Schraubteil (24) mit einem Kerzenfuß (4) fest verbunden ist
24. Kerze nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet daß zwischen Schraubteil (24) und Kerzenfuß (4) eine Hinterschneidung (60) vorgesehen ist die sich über einen dem Drehbereich des Schraubteils (24) entsprechenden Umfang erstreckt und als Anschlag für ein mit dem Bodenteil (12) der Kerze fest verbundenes Halteglied (68) dient.
25. Kerze nach einem der Ansprüche 1 b;s 24, dadurch gekennzeichnet, daß die die Wachszufuhr zum Docht (6) sicherstellenden Durchbrüche (14) der Abschirmung (11,18) sich über einen axialen Bereich des Dochtes erstrecken, der dem Absinken des Weichwachsspiegels während einer Brenndauer von mindestens 6 Stunden, vorzugsweise 12 bis 24 Stunden entspricht
26. Kerze nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet daß die untere Grenze des axialen Bereichs, über den sich die Durchbrüche (14) erstrecken und damit die Mindestbrenndauer der Kerze einstellbar sind.
27. Kerze nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß eine Skala vorgesehen ist, auf welcher der der Stellung der axial verschiebbaren Abschirmung (18) entsprechende Wert der Flammenhöhe und/oder des Wachsverbrauches pro Stunde und/oder der Brenndauer angezeigt wird.
DE19742417827 1974-04-11 1974-04-11 Kerze Expired DE2417827C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742417827 DE2417827C3 (de) 1974-04-11 1974-04-11 Kerze
CH550074A CH556907A (de) 1974-04-11 1974-04-22 Kerze.
AT336974A AT338949B (de) 1974-04-11 1974-04-23 Kerze
NL7504063A NL7504063A (nl) 1974-04-11 1975-04-04 Kaars.
BE155225A BE827725A (nl) 1974-04-11 1975-04-09 Kaars

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742417827 DE2417827C3 (de) 1974-04-11 1974-04-11 Kerze

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2417827A1 DE2417827A1 (de) 1975-10-23
DE2417827B2 DE2417827B2 (de) 1978-04-20
DE2417827C3 true DE2417827C3 (de) 1978-12-07

Family

ID=5912830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742417827 Expired DE2417827C3 (de) 1974-04-11 1974-04-11 Kerze

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT338949B (de)
BE (1) BE827725A (de)
CH (1) CH556907A (de)
DE (1) DE2417827C3 (de)
NL (1) NL7504063A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH556907A (de) 1974-12-13
ATA336974A (de) 1977-01-15
BE827725A (nl) 1975-07-31
NL7504063A (nl) 1975-10-14
DE2417827A1 (de) 1975-10-23
AT338949B (de) 1977-09-26
DE2417827B2 (de) 1978-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3343595C2 (de)
DE2235362A1 (de) Kerze
DE69916187T2 (de) Docht für eine mit flüssigem brennstoff betriebene verbrennungsvorrichtung
DE2417827C3 (de) Kerze
EP0725914B1 (de) Kerzenträger
DE2440546C2 (de) Kerze
DE2440545C2 (de) Kerze
WO1993016153A1 (de) Dauerbrenn-licht
DE7412916U (de) Kerze
EP0509106A1 (de) Fackel
DE7427466U (de) Kerze
DE69824388T2 (de) Struktur einer verbrennungskammer für anzünder
DE102015117137B4 (de) Unverbrennbarer Docht für ein mit brennbarer Masse betriebenes Licht, Verfahren zu seiner Herstellung und Behälter mit brennbarer Masse und Docht
DE7436328U (de) Kerze mit einer aussenhuelle aus hitzebestaendigem material, insbesondere hartwachs
AT300162B (de) Kerze
DE2539760A1 (de) Dochthalter zum einsatz in mit fester brennmasse gefuellte gefaesse
DE2451638C3 (de) Kerze
DE102021209245B4 (de) Feuersäule mit Brennstoffbehälter und Brennstoffbehälter
DE2506765A1 (de) Kerze mit einer aussenhuelle aus hitzebestaendigem material, insbesondere hartwachs
AT513602B1 (de) Vorrichtung, insbesondere Sinkdocht
DE2451620A1 (de) Kerze oder kerzenleuchte
AT306904B (de) Kerze
DE102020117241A1 (de) Leuchtmittel, insbesondere Kerze zur Verwendung in Innenräumen
DE2909687A1 (de) Kerze
DE1800472A1 (de) Kerze od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
Q161 Has additional application no.

Ref document number: 2463159

Country of ref document: DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2440546

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2440545

Format of ref document f/p: P

Q161 Has additional application no.

Ref document number: 2506765

Country of ref document: DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2506765

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee