WO1993016153A1 - Dauerbrenn-licht - Google Patents

Dauerbrenn-licht Download PDF

Info

Publication number
WO1993016153A1
WO1993016153A1 PCT/EP1993/000200 EP9300200W WO9316153A1 WO 1993016153 A1 WO1993016153 A1 WO 1993016153A1 EP 9300200 W EP9300200 W EP 9300200W WO 9316153 A1 WO9316153 A1 WO 9316153A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wick
fuel
light according
container
continuous
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/000200
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Ludwig Schirneker
Original Assignee
Star Candle Kerzensysteme Für Tisch + Tafel Gmbh & Co. Kg.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19924203644 external-priority patent/DE4203644A1/de
Application filed by Star Candle Kerzensysteme Für Tisch + Tafel Gmbh & Co. Kg. filed Critical Star Candle Kerzensysteme Für Tisch + Tafel Gmbh & Co. Kg.
Publication of WO1993016153A1 publication Critical patent/WO1993016153A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V37/00Details of lighting devices employing combustion as light source, not otherwise provided for
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C5/00Candles
    • C11C5/006Candles wicks, related accessories
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C5/00Candles
    • C11C5/008Candles characterised by their form; Composite candles, e.g. candles containing zones of different composition, inclusions, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V37/00Details of lighting devices employing combustion as light source, not otherwise provided for
    • F21V37/0004Details of lighting devices employing combustion as light source, not otherwise provided for using liquid fuel
    • F21V37/002Wicks

Definitions

  • the invention relates to a continuous light with a cup-like container, in which a shell is arranged centrally, which consists of a bent sheet metal blank, the opposite edges of which are slightly spaced apart, and wherein the shell has an absorbent body, leaving a space to the top edge of the shell, for liquefied Fuel material is laterally encased, in which a wick made of an absorbent material is held centrally, the upper end of which protrudes beyond the upper edge of the shell, and wherein the shell surrounding the fuel is arranged in the container.
  • Continuous burning lights are known, for example, as tea lights, in which there is a paraffin molding in the cup-shaped container in which a wick is inserted. At the lower end of the wick there is a disk-shaped wick holder so that the wick maintains its vertical position even when the paraffin of the compact has melted when the light burns off and is therefore liquid.
  • the wick is made of cotton material soaked with paraffin and burns with the paraffin so that it is not reusable.
  • the wick consisting of a cotton thread is arranged in an upright tube, a sheath which is permeable to liquid fuel, an absorbent body surrounding the wick thread being provided within this sheath, which is used to draw in liquefied fuel, such as molten wax.
  • the tube surrounding the wick prevents the flame from sinking as the fuel level drops.
  • the tube cannot prevent the wick thread made of cotton material from burning with the candle, which is why the wick is not reusable.
  • This known candle cannot be ignited again if it has been extinguished after it has been partially burnt off and the wax remaining in the cup-like container has solidified; because near the upper end of the wick at which the flame burns, there is then not enough wax available to feed the flame until the axis surrounding the wick has been softened and through the absorbent body surrounding the wick Flame can be conveyed.
  • the wick consists of incombustible material
  • the mammal consists at least predominantly of incombustible material
  • the fuel consists of at least one insertable fuel ring.
  • a thicker or a plurality of thin fuel rings can be stacked up. It is provided for easy ignition after adding a fuel ring that a short annular fuel bead is formed in the central opening of the fuel ring, which has a smaller inner cross section than the shell and is thus sheared off the upper edge of the shell when the ring is pushed onto the shell , so that it is taken up by the free space and is available immediately adjacent to the wick as a pilot fuel.
  • the fuel rings preferably have a thickness which corresponds to at most half the height of the casing, and their central opening is widened to the casing cross-section by the punching out of the bead when it is inserted into the container through the upper edge of the casing.
  • the punched-out fuel is piled up in the upper free space of the casing.
  • annular wax or paraffin bodies are used as fuel, which have a thickness of approximately seventeen or, for example, for conventional containers 18 mm high have eight or six millimeters and an outer diameter of 38 millimeters and contain a central bore adapted to the sleeve cross-section, in which the bead is located, which has a cross-section of 2-5 square millimeters.
  • the fuel material punched out accordingly serves as the ignition material, in particular when the wick has been burnt empty.
  • the fuel melts, e.g. Paraffin, known to be in the immediate vicinity of the flame, and flows to the wick, for example, through a vertical joint in the cladding tube surrounding the absorbent body. Gradually all the paraffin rings melt completely, so that the fuel in the cup-like container is completely liquid. As soon as the fuel is used up, the flame goes out. Additional fuel rings can then be added, whereupon a flame can be easily re-ignited at the tip of the fiber bundle, thanks to the fuel material punched out, which closely surrounds the fiber bundle of the wick.
  • Paraffin known to be in the immediate vicinity of the flame
  • the surface of the absorbent body itself is provided with vertical and / or radial grooves which, in conjunction with the cladding tube surrounding the absorbent body, act as capillaries.
  • the liquefied fuel can rise through these grooves or alternatively through fine bores within the absorbent body to the combustion zone in order to supply the flame with fuel.
  • the absorbent body contains fine bores in the form of capillary tubes through which the liquid wax rises before it evaporates near the upper end of the wick and supplies the flame with fuel.
  • the absorbent body it consists of metal wool, e.g. Steel wool, which has a large amount of free space, e.g. Contains 80% by volume and thereby also brings about a substantial fuel supply, which serves to supply the flame well in the period after the ignition until the fuel located outside the envelope is liquefied.
  • metal wool e.g. Steel wool
  • free space e.g. Contains 80% by volume and thereby also brings about a substantial fuel supply, which serves to supply the flame well in the period after the ignition until the fuel located outside the envelope is liquefied.
  • a glass fiber fleece plate of approximately 1 mm thickness is preferably arranged over the steel or aluminum wool. This reduces the heat flow when lighting.
  • a mica plate is also preferably arranged under the fleece plate over the absorbent body.
  • the upper edge of the casing is provided with punched-out triangular tips which are angled obliquely downward towards the wick and thus limit the free space in a funnel shape downward towards the wick, but leaving gaps between the tips which liquefy the liquid Allow fuel to pass through from the suction body to the flame.
  • the funnel-shaped free space makes it possible to dispense with a fuel bead in the fuel ring, since the fuel material melts laterally during the ignition process is led directly to the wick, whereby a short melting process is sufficient until the wick is ignited.
  • These tips absorb heat radiated by the flame and conduct it via the shell to the fuel supply in the suction body and to the surrounding fuel ring. Furthermore, the tips prevent the flame from passing onto the absorbent and storage body.
  • the tubular casing is held in a holder which is parallel to the bottom of the cup and preferably on this floor in order to keep the casing centered in the cup.
  • a metal-clad glass fiber fleece is preferably used as the holder, which promotes the liquid fuel to the wick practically completely.
  • the metallic casing is equipped with right-angled or acute-angled tabs which are angled in a star shape, with either the entire casing or the tabs being inserted through the fleece and thus providing the casing with a good central hold in the container.
  • the star-shaped support tabs also provide sufficient support when a new fuel ring is pushed in and its bead area is punched out with the envelope edge as free, near-wick fuel.
  • the nonwoven on the bottom conveys the fuel to the wick body and to the fiber bundle, which advantageously extends there.
  • the cup can be provided with a cover containing a central hole, so that a suitably equipped light has a particularly decorative effect.
  • the central opening provided in the cover can have a wide variety of shapes and, for example, be star-shaped, heart-shaped or circular.
  • Gypsum chalk, clay, cement, glass wool, glass silk, slag wool, rock wool or, preferably, metal wool, which conducts heat well, can be used as the inorganic material for the absorbent body.
  • Mixtures containing at least one inorganic material can also be used.
  • a mixture of clay with an inorganic binder such as water glass has proven to be particularly suitable.
  • the central fiber bundle with the wick tip is preferably made of glass fibers.
  • the glass fiber bundle is preferably surrounded by a wire coil, which has a slope of 1: 5, for example; i.e. the ratio of the wire diameter to the space between the turns is 1: 5.
  • the wire coil prevents the fiber bundle from fanning out.
  • the flame size can be determined by the choice of wire thickness and wire material.
  • the metal wire end about 2 to 3 mm below the tip of the wick, since the heat of ignition itself is not dissipated from the tip.
  • the wick holder is centered in the cup-like container and therefore cannot slip sideways or even fall over and can therefore go out, so that decorative ornaments can be used which ensure a beautiful appearance and a wide range of design options. Because fuel can be refilled without having to replace the cup-like container or the wick, inexpensive operation is possible. If the continuous-burning light according to the invention is used in the manner of a tea light in rechauds, there is the advantage that the flame is always at the same distance from the bottom of the attached jug or pan, so that there is a uniform heat emission and thus a uniform use of heat.
  • the continuous burning light according to the invention can be designed as a kind of hourly burner, wherein the cup-like container can also consist of transparent material.
  • the vertical wall or the jacket of the container can protrude upward over the outer end of the wick and can also be covered with a perforated cover, so that a certain wind protection is provided.
  • a heat-conducting layer such as an aluminum foil, is arranged near the bottom of the same, which dissipates the heat laterally from the shell, so that the fuel in the container is completely used up and can flow to the lower end of the wick.
  • a glass fiber fleece disc under the metallic, fire-retardant film, which Conducts fuel to the absorbent.
  • it provides the sheath with a hold for angled holding tabs formed on it, which are designed in a star shape.
  • the film is preferably laminated onto the fleece.
  • the longitudinal slot in the tubular casing is expediently only a few hundredths of a millimeter in order to prevent the flame from creeping downward on the outside of the casing and of the absorbent body when the container is largely burned empty.
  • the fuel is preferably paraffin, but liquid fuels such as paraffin oil can also be used. Pasty fuel materials can also be used.
  • the central bore in the fuel body can alternatively also be at least partially conical, so that the upper end of the wick can always be exposed enough to be able to be ignited and to deliver a good burning flame.
  • the top annular disk to be added protrudes beyond the outer end of the casing, it is expedient to place the top annular disk made of fuel in such a way that the cone widens outwards from its central opening. If, on the other hand, the top of the uppermost fuel disc placed approximately at the same height or below the upper end of the casing, it is expedient to insert the top fuel disc so that the cone of its central opening widens downward.
  • Wick can thaw sufficient fuel as quickly as possible to supply the flame without too much fuel thawing there so that the flame does not drowned and thus extinguished.
  • Paraffin, stearin, waxes and liquid fuel such as paraffin oil are suitable as fuel.
  • the solid fuels can be used in granular form, pasty form or as prefabricated fuel elements, for example disks.
  • the solid fuel or solid fuel can also be colored, which is of particular interest if the cell forming the outer shell is transparent or at least translucent (opaque).
  • a fuel with a lower softening and melting point can be used as paraffin, so that tealights or other long-term burners with larger diameters are possible as a fuel when using paraffin solid at normal temperature.
  • the cup-like container of the continuous light according to the invention can also be made of plastic, in particular translucent plastic, wherein an inwardly projecting pin can be molded onto the center, onto which a tube serving as the sheath can be attached. In the area of this pin, a downwardly opening hole can be provided on the outside of the container, which makes it possible to interchangeably attach the continuous light to a pin or pin located on a holder.
  • cup-like container consists of translucent material, which can also be colored, there is a particularly decorative effect when the flame is burning, which is due to the color of the translucent material and / or the color of the Fuel can be reinforced.
  • a heat-conducting layer such as an aluminum foil, which conducts the heat from the wick holder to the outside, so that the fuel in the container is completely used up and can flow to the lower end of the wick.
  • the absorbent body consists of a roll of a glass fiber fleece laminated with a thin, perforated aluminum foil or of aluminum crepe, which surrounds the wick and thus forms a centering receptacle for the latter. This ensures that, when ignited, sufficient liquefied fuel is quickly conveyed to the burning zone of the wick, in particular even when the cup-like container is almost completely burned out. In addition, the heat dissipation of the aluminum prevents the absorbent body from overheating with a low fuel supply.
  • the absorbent body is designed as a solid body together with the inner wick, it has a tip at least at one end. If it has a tip at both ends, if one end fails for any reason, it can be pulled out of the holder and reinserted in the opposite position and used again.
  • the sleeve-shaped or tubular wick holder, the sleeve can be provided with a sleeve ring placed thereon, which is slidably mounted on the sleeve at the upper end.
  • the flame height can be adjusted by moving this sleeve ring adjust it to match the softening or melting point of the fuel and the thermal conductivity of the material of the wick holder and other parameters of the continuous light.
  • the sleeve ring preferably contains a narrow longitudinal slot of only a few hundredths of a millimeter in width. Alternatively, you can pull the wick more or less out of the absorbent body to change the height of the flame.
  • the fuel disks made of solid fuel such as paraffin and intended for topping up can have different shapes. You can e.g. also be spherical at the bottom and hollow at the top. As a result, the annular disks are adapted approximately to the surface of the fuel that has become hard in the well-like container. They can also have projections serving as spacers or be powdered in order to avoid sticking to one another during storage.
  • Figure 1 is a vertical section of a first embodiment of the continuous light.
  • Fig. 2 is a plan view of the lid of the continuous light, which has a central opening;
  • Fig. 3 shows a vertical section through one for the
  • Figure 4 is a partial section of the wick and its sheath.
  • Figure 5 is a partial section of the wick and its shell in another version.
  • FIG. 6 shows a vertical section of a further embodiment of the steady-state light
  • Figure 7 is a plan view of the lid of Figure 6;
  • Fig. 9 is a vertical section through another
  • Fig. 11 is a side view of a wick for the continuous light with adjusting sleeve part
  • FIG. 12 shows a vertical section of a wick modified compared to FIG. 8;
  • Fig. 16 is a vertical section through a modified compared to Fig. 8 continuous light, which is interchangeably placed on a foot-like stand.
  • a continuous light (1) shown in FIG. 1 has a cup-like container (2) which can be partially closed with a removable cover (3). Both the cup (2) and the lid (3) can be formed from sheet metal.
  • a suction body (4) which consists of inorganic non-flammable material and which is in the middle as the wick Contains glass fiber bundles (50) or the like, the tip (5) of which protrudes beyond the cover (3).
  • the cover (3) contains a central opening which, for example, is circular according to FIG. 2.
  • the continuous light (1) is designed in the manner of a tea light.
  • fuel rings (8) are inserted, which can consist of paraffin, stearin or the like.
  • the outer diameter of these fuel discs (8) is adapted to the inner diameter of the generally circular well-shaped container (2) in plan, so that the rings (8) can be inserted into the container (2) with little play and can also be added.
  • the thickness (D) of the individual rings (8) either corresponds approximately to the height of the well, or it is a multiple, e.g. twice, less than the height of the wick cover (12), so that a plurality of disks fills the cup-like container (2) with solid fuel.
  • the absorbent body (4) is surrounded by a tube (12) which is stamped from sheet metal and has a tubular shape and has a vertical groove (13) between the sheet ends.
  • a tube (12) which is stamped from sheet metal and has a tubular shape and has a vertical groove (13) between the sheet ends.
  • acute-angled tabs (14) are punched onto the cover sheet, which are inserted through a bottom-side disc-shaped glass fiber fleece (20) and angled in a star shape laterally, so that the wick is firmly held.
  • the tabs (14) have small gusset openings (Z) above the fleece (20) through which the liquefied fuel immediately reaches the absorbent body (4).
  • each fuel ring (8) each has a central opening in which one Ring bead (80) is located, the inner smallest cross-section (Ql) of which is smaller than the cross-section (Q2) of the cylindrical shell (12), for example in plan, so that the rings (8) are each slightly inserted into the cup-like container (2) via the there located sheath (12) can be pushed and thereby the annular bead (80) a fuel (B) serving as ignition auxiliary material in the upper free space (F) in the sheath (12) is accumulated by the bead (80) from the upper edge (K) the sleeve (12) is punched out or peeled off.
  • the annular bead (80) preferably has undercuts (81) which facilitate punching out.
  • the essentially cylindrical absorbent body (4) is accommodated in a tube made of metal, the casing (12), over the upper end of which only a wick tip (5) protrudes from the absorbent body (4).
  • This tubular casing (12) is bent from sheet metal, the closely spaced side edges of which are not connected to one another, so that a narrow groove (13) with a width of the order of a few hundredths of a millimeter is free over the entire height of the casing (12) remains, in which thawed and liquefied fuel can rise above the outside of the suction body (4) to the wick tip (5) in order to supply the flame, not shown in the drawing, with fuel.
  • the tip of the wick (5) is the part of the glass fiber bundle (50) which projects upwards.
  • radial grooves (40) running in the longitudinal direction can be worked into the surface of the cylindrical suction body (4), in which liquefied fuel can rise to the glass fiber bundle (50) and to the tip (5).
  • the sleeve (12) is provided at the lower end with radial star-shaped acute-angled tabs (14), which serve as a base and hold the sleeve in the middle in a glass fiber fleece (20), the diameter of which is held in the cup with a press fit on the bottom and thus the wick in the middle holds within the well-like container, even if the fuel in the container (2) is completely liquefied and possibly also completely consumed.
  • the glass fiber fleece (20) serves for the capillary conveyance of the fuel up to almost complete drying out.
  • an annular cover plate (15) is expediently laminated onto the glass fiber fleece (20).
  • This cover plate (15) is a film of thermally conductive material that almost or completely covers the fleece or a thin sheet, for example an aluminum film. This distributes the heat of the flame transported downward from the heat-conducting material (12) of the flame over the floor, so that the fuel in the outer, distant area of the container (2) completely melts and is used to supply the flame Available.
  • the glass fiber fleece (20) lying on the floor and the cover plate (15) are round, as shown in the top view, or otherwise adapted to the cross section of the container (2) and held therein in a form-fitting manner.
  • annular disc-shaped cover (3) On the upper end of the cup-like container (2) an annular disc-shaped cover (3) is removably attached, which consists of non-combustible material such as metal and a relatively large central Opening (6) contains, so that the flame is not affected by this lid.
  • FIG. 5 shows an enlarged section through a further embodiment of the steady-state light.
  • the cover (12) is inserted through an opening in the bottom glass fiber fleece (20) with its casing made of metal foil (15) and held there with a press fit.
  • the tabs (14) of the sheath extend under the glass fiber fleece (20) and are spaced apart from the recess (21) in the bottom of the cup (2). In this way, the heat that is transferred from the flame to the casing (12) cannot flow directly into the bottom of the cell.
  • the upper edge (12K) of the sheath (12) carries angled triangular tips (12S) which are funnel-shaped in the direction of the wick (50), so that there is a free space (Fl), which is used to hold pilot fuel and when ignited, this fuel liquefied immediately passes on to the wick (50). Narrow spaces (12Z) are left between the angled tips (12S), through which liquefied fuel can rise to the flame. Furthermore, the tips (12S) absorb the downward radiated heat of the flame and conduct it via the outer part of the casing (12) to the fuel (8) which tightly surrounds the casing (12).
  • the fuel (8) is so high, in particular after the supply has completely burned out, that the fuel edge (KB), as shown, protrudes beyond the upper edge (12K) of the casing (12). This allows the fuel to melt slightly when ignited; this immediately passes into the funnel-shaped free space (Fl) and from there into the wick (50).
  • the wick (50) advantageously consists of a glass fiber bundle which is surrounded by a wire spiral (52) made of thin wire, which prevents the fiber bundle from fanning out.
  • a metal wire (53) made of a highly thermally conductive and poorly flammable metal is inserted into the glass fiber bundle. It is made of copper or iron, for example, and its diameter is selected so that a desired flame height is produced.
  • the metal wire (53) helps to conduct the heat evenly to the deeper material located in and near the wick (50) during the burning of the flame.
  • the metal wire (53) ends if it is a good conductor of heat, preferably about 2 to 3 mm below the tip of the wick, which makes ignition easier, since the low heat of ignition remains in the tip and becomes effective.
  • the absorbent body (4) is particularly advantageous to manufacture the absorbent body (4) from metal wool, in particular steel wool, aluminum wool or brass wool. This enables a high absorption capacity of 70 to 90 percent by volume of the absorbent body of fuel, and the incombustible metal wool prevents the flame from passing into it, even if the fuel supply is almost used up, since the good heat conduction of the metal threads limits the temperature and thus prevents this.
  • the absorbent body is covered at the top by an approximately 1 mm thick plate (45) made of glass fiber fleece.
  • the absorbent body consists only of a poorly heat-conducting glass fiber material, a mica plate (45G) as a fire-retardant layer.
  • FIG. 6 Another advantageous embodiment of a continuous light (1B) is shown in FIG. 6.
  • the cover (12) consists of relatively weakly heat-conducting iron sheet, so that a lot of heat is available for quick lighting.
  • the absorbent body (46) consists of a glass fiber fleece laminated with perforated aluminum foil or an aluminum crepe, which is rolled up into a wrap and encloses the central wick.
  • the good heat-conducting lamination or the metal crepe ensures that the fuel supply in the winding and adjacent to the casing quickly thaws after the flame is lit.
  • the wrap preferably does not reach all the way to the bottom of the container.
  • the heat conduction of the winding and the sleeve (12) in particular causes the inner area of the fuel rings (8) to melt.
  • the container (2) is made from thin aluminum sheet and a metal cover (30) is placed on it as a heat conductor.
  • a cover collar (34) is used for the heat-conducting connection, and in the center a frustoconical shape (31) is formed on the cover (30), which absorbs the radiated heat from the side.
  • the shape (31) is provided with air access holes (32) and air access slots (33).
  • Figure. 7 shows an exemplary embodiment of the cover (30) in supervision.
  • FIG. 6 an advantageous embodiment of the container (2) is also shown, which consists of relatively thin light metal sheet and is encased by a plastic cup (2K). This consists of an approximately 0.5 mm thick, heat-resistant plastic which extends approximately to the cover collar (34).
  • the bowl (2K) together with the container (2) has such a strength that no deformation occurs when subjected to stress during the frequent reloading of the fuel rings (8).
  • FIG. 8 A further embodiment of the continuous lighting is shown in FIG. 8.
  • the continuous light (1A) has a cup-like container (2), which is covered with a removable cover (3A). Both the cup (2) and the cover (3A) are preferably formed from sheet metal.
  • the cover (3A) contains a central opening (6) which is circular or star-shaped.
  • the continuous light (1A) is designed in the manner of a tea light.
  • fuel discs (8A) are inserted, which can consist of paraffin or wax.
  • the outside diameter of these fuel discs (8A) is the inside diameter of the cup-shaped containers (2) which are circular in plan. adapted so that the washers (8A) can be inserted into the container (2) with little play and also be refilled.
  • the thickness of the individual disks (8A) is selected such that a plurality of disks fill the cup-like container (2) with solid fuel.
  • each fuel disc (8A, 8B) contains a central opening (9), the smallest diameter of which is slightly smaller than the outer diameter of the wick sleeve, so that the discs (8A, 8B) when inserted can be easily pushed into the cup-like container (2) over the wick and the sheath there and some ignition material accumulates on them.
  • the opening (9A) is designed as a cylindrical bore which contains a conical countersink (11) at one end, which significantly extends the opening (9A) at the other end.
  • the central opening (9B) of the disc (8B) is conical overall, so that the opening on one side of the disc is narrower than on the other side.
  • the fuel discs (8A, 8B) shown in detail in FIGS. 9 and 10 can be inserted into the cup-like container (2) with the further or the narrower end of their central opening (9A, 9B) pointing up or down, as required are, depending on whether you need a further or a narrower central opening at the upper end of the supply of solid fuel in the container (2) for cheap burning of the wick.
  • a further embodiment of the wick body is shown in FIG. 11.
  • This sleeve (112) is bent from sheet metal, the closely spaced vertical side edges of which are not connected to one another, so that a narrow groove (113) with a width of the order of hundredths of a millimeter remains free over the entire height of the sleeve (112) , in which thawed or liquefied fuel rises.
  • grooves extending in the longitudinal direction can be machined into the jacket-shaped surface of the cylindrical wick (104), in which grooves liquefied fuel can rise to the tip (105).
  • the cover (112) is provided at the lower end with a radial flange (114) which serves as a kind of stand and ensures that the wick (104) is in the position shown in FIG. 8 within the cup-like container (2), even if the fuel in the container (2) is completely liquefied and possibly completely used up.
  • the wick (104) which is circular in cross section, at both ends is provided with a tip (105). Since the wick (104) is displaceable in the sleeve (112) and therefore interchangeable or implementable, one of the two tips (105) of the wick (104) can optionally point upwards and be used as a burning end of the wick.
  • the wick (119) consists of a plug-in body made of inorganic, non-flammable material, which is inserted into the upper end of the casing (112).
  • a filling as a glass wool absorbent body (120), which can be soaked with fuel, which is removed from the casing (112 by fine grooves (121, 122) worked into the surface of the wick (19) ) via a circumferential bead (123) on the wick to the tip (124).
  • the wick (119) designed as a plug-in body is provided with fine grooves (121, 122) arranged on its outside in the embodiments according to FIGS. 12 and 13, the wick (125) also designed as a plug-in body in the embodiments according to FIG. 14 and 15 one or more thin bores (126) through which the liquid fuel material can rise and gasify due to capillary action before it reaches the tip (127) and thus the one burning there, not shown here. Flame reached.
  • the wicks (119, 125) are preferably suitable for the combustion of liquid fuel such as paraffin oil, but they can also be used in long-burning lights which are intended for fuel that is solid at room temperature, such as paraffin or wax. In the latter case, it is only necessary to ensure that the central bore of the fuel discs used in the continuous-burning light has an inner diameter which is only slightly smaller than the outer diameter of the peripheral bead (123) of the wicks (119 or 125).
  • a continuous light (138) is detachably placed on a stand-like foot (139).
  • the foot (139) has a disk-shaped support plate (140) at the upper end, in the center of which a centering pin (141) extends vertically upwards.
  • the continuous light (138) has a cup-like container (142) made of plastic, for example injection molded from plastic.
  • a cup-like container (142) made of plastic, for example injection molded from plastic.
  • a cylindrical projection (144) projecting into the cup (142), which is formed in one piece with the container (142) and contains a central bore (145) which is open downwards or outwards which the centering pin (141) of the foot (139) fits.
  • the inside diameter of the cylindrical shell (146) is larger than the outer diameter of the wick (104).
  • the casing (146) is lined with glass wool fleece as the absorbent body (148) which, due to its porosity, favors the rise of liquefied fuel over the outside of the wick (104).
  • the glass wool absorbent body (148) forming a lining of the casing (146) ends below the upper edge of the casing (146), so that in the upper region thereof an annular free space (149) remains between the latter and the detachably inserted wick (104), the ignition wax particle when inserting the paraffin rings (152).

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Lighters Containing Fuel (AREA)

Abstract

Dauerbrenn-Licht, das ein näpfchenartiges Behältnis (2) aufweist, in dem ein unbrennbarer Docht (50) angeordnet ist und das insbesondere mit bei Zimmertemperatur festem Brennmaterial zu füllen ist. Der Docht (50) besteht aus unbrennbarem Material. Der Docht ist von einem unbrennbaren Saugkörper (4) umgeben, der in einer nach oben längeren metallischen Hülle (12) gehalten, so daß ein Freiraum (F) entsteht, der zur Aufnahme von Brennmaterial (B) zum leichten Anzünden dient. Die Brennmaterialringe (8) weisen vor dem Einlegen eine Wulst mit einem engeren Querschnitt als die Hülle (12) auf, so daß das Brennmaterial (B) beim Beschicken in dem Freiraum (F) angehäuft wird, das ein Entzünden auch nach einer Wiederbeschickung nach einem völligen Ausbrennen des Behältnisses ermöglicht. Es sind mehrere Ausführungen angegeben.

Description

Dauerbrenn-Licht
Die Erfindung betrifft ein Dauerbrenn-Licht mit einem näpfchenartigen Behältnis, in dem zentrisch eine Hülle angeordnet ist, die aus einem gebogenen Blechzuschnitt besteht, dessen gegenüberliegenden Kanten voneinander geringfügig beabstandet sind, und wobei die Hülle einen Saugkörper, einen Freiraum zur Hüllenoberkante belassend, für verflüssigtes Brennmaterial seitlich umhüllt, in dem ein Docht aus einem saugfähigen Material zentrisch gehalten ist, dessen oberes Ende über die Hüllenoberkante übersteht, und wobei die Hülle umgebend Brennmaterial in dem Behältnis angeordnet ist.
Dauerbrenn-Lichte sind beispielsweise als Teelichte vorbekannt, bei denen sich in dem näpfchenartigen Behältnis ein Preßkörper aus Paraffin befindet, in den ein Docht eingesetzt ist. Am unteren Ende des Dochtes befindet sich ein scheibenförmiger Dochthalter, damit der Docht auch dann seine senkrechte Lage beibehält, wenn das Paraffin des Preßkörpers beim Abbrennen des Lichtes geschmolzen und damit flüssig ist. Der Docht besteht aus mit Paraffin getränktem Baumwollmaterial und brennt mit dem Paraffin ab, so daß er nicht wiederverwendbar ist.
Bei diesen vorbekannten Teelichten verschwindest die sichtbare Flamme mit dem beim Abrennen kürzer werdenden Docht und mit im Näpfchen absinkendem Paraffinspiegel immer mehr und ist beispielsweise schließlich in Windlichten, in denen solche Teelichte eingesetzt werden, oder auch in anderen Beleuchtungskörpern, nicht mehr oder nicht mehr ausreichend sichtbar. Auch entstehen beim Abbrand des Teelichtes im unteren Teil des Behältnisses hohe Temperaturen, die eine gewisse Brandgefahr darstellen. Bei jedem der bekannten Teelichte bleiben nach dem Abbrennen das Näpfchen und der Dochthalter zurück, so daß diese Teile nicht wieder verwendbar sind und damit entsorgt werden müssen oder gar weggeworfen werden.
Bei einer vorbekannten Kerze nach Art eines Teelichtes gemäß der DE 34 03 604 AI ist der aus einem Baumwollfaden bestehende Docht in einem für flüssiges Brennmaterial durchlässigen, aufrechtstehenden Röhrchen, einer Hülle, angeordnet, wobei innerhalb dieser Hülle ein den Dochtfaden umgebender saugfähiger Körper vorgesehen ist, der zum Ansaugen von verflüssigtem Brennmaterial, wie geschmolzenem Wachs, dient. Das den Docht umgebende Röhrchen verhindert, daß die Flamme mit dem sinkenden Brennmaterialspiegel absinkt. Nicht verhindern kann das Röhrchen aber, daß der aus Baumwollmaterial bestehende Dochtfaden mit der Kerze abbrennt, weshalb der Docht nicht wiederverwendbar ist. Diese bekannte Kerze ist nicht wieder zu entzünden, wenn sie nach teilweisem Abbrand gelöscht wurde und das im näpfchenartigen Behältnis verbliebene Wachs erstarrt ist; denn in der Nähe des oberen Endes des Dochtes, an dem die Flamme brennt, steht dann nicht genügend Wachs zur Verfügung, um die Flamme so lange zu speisen, bis das den Docht umgebende achs erweicht worden ist und durch den den Docht umgebenden saugförmigen Körper zur Flamme nachgefördert werden kann.
Es ist Aufgabe der Erfindung das vorbeschriebene Licht, dessen Flamme stets in gleicher Höhe brennt, so zu verbessern, daß festes Brennmaterial nachgefüllt werden kann, so daß das Behältnis und der Docht sowie der Saugkörper und die Hülle vielfach zu verwenden sind.
Die Lösung besteht darin, daß der Docht aus unbrennbarem Material besteht, der Säugkörper mindestens überwiegend aus unbrennbarem Material besteht und das Brennmaterial aus mindestens einem einsetzbaren Brennmaterialring besteht.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Es ist vorteilhaft vorgesehen, daß ein dicker oder mehrere dünne Brennmaterialringe gestapelt nachgelegt werden können. Es ist für das leichte Entzünden nach einem Nachlegen eines Brennmaterialringes vorgesehen, daß in der zentralen Öffnung des Brennmaterialringes ein kurzer ringförmiger Brennmaterialwulst ausgebildet ist, der einen kleineren Innenquerschnitt als die Hülle aufweist und somit beim Aufschieben des Ringes auf die Hülle von dem oberen Hüllenrand abgeschert wird, so daß er dabei von dem Freiraum aufgenommen wird und unmittelbar benachbart zum Docht als Zündbrennstoff verfügbar ist.
Vorzugsweise haben die Brennmaterialringe eine Dicke, die höchstens der halben Höhe der Hülle entspricht, und ihre zentrale Öffnung wird durch das Ausstanzen des Wulstes beim Einsetzen in das Behältnis durch die obere Kante der Hülle auf den Hüllenquerschnitt erweitert. Dabei wird das ausgestanzte Brennmaterial in dem oberen Freiraum der Hülle angehäuft.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden ringförmige Wachs- oder Paraffinkörper als Brennmaterial benutzt, die beispielsweise für übliche Behälter von 18 mm Höhe eine Dicke von etwa siebzehn oder acht oder sechs Millimeter und einen Außendurchmesser von 38 Millimeter haben und eine dem Hüllenquerschnitt angepaßte zentrische Bohrung enthalten, in der sich der Wulst befindet, der 2 - 5 Quadratmillimeter Querschnitt hat. Das demgemäß ausgestanzte Brennmaterial dient als Zündmaterial insbesondere dann, wenn der Docht leergebrannt ist.
Ist beispielsweise ein erfindungsgemäßes Dauerbrenn-Licht, das zwei oder drei übereinandergestapelte ringförmige Brennmaterialkörper enthält, entzündet worden, so schmilzt das Brennmaterial, z.B. Paraffin, bekanntlich in unmittelbare Nähe der Flamme und fließt beispielsweise durch eine senkrecht verlaufende Fuge im den Saugkörper umschließenden Hüllrohr zum Docht. Allmählich schmelzen alle Paraffinringe vollkommen auf, so daß das im näpfchenartigen Behältnis befindliche Brennmaterial vollständig flüssig ist. Sobald das Brennmaterial verbraucht ist, geht die Flamme aus. Es können dann weitere Brennmaterialringe nachgelegt werden, woraufhin man dank des dabei herausgestanzten Brennmaterials, das das Faserbündel des Dochtes eng umgibt, an der Spitze des Faserbündels eine Flamme'mühelos neu entzünden kann.
Auch wenn das erfindungsgemäße Dauerbrenn-Licht gelöscht wird, bevor das im näpfchenartigen Behältnis befindliche Brennmaterial verbraucht ist, kann man vor dem erneuten Entzünden einer Flamme einem Ring des festen Brennmaterials entsprechender Dicke nachlegen.
Der Saugkörper selbst ist mit senkrechten und/oder radialen Rillen in seiner Oberfläche versehen, die in Verbindung mit dem den Saugkörper umgebenden Hüllrohr als Kapillaren wirken. Das verflüssigte Brennmaterial kann durch diese Rillen oder alternativ durch feine Bohrungen innerhalb des Saugkörpers zur Brennzone hochsteigen, um die Flamme mit Brennmaterial zu versorgen.
Alternativ enthält der Saugkörper feine Bohrungen in Form von Kapillarröhrchen, durch die das flüssige Wachs hochsteigt, bevor es in der Nähe des oberen Dochtendes verdampft und die Flamme mit Brennmaterial versorgt.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Saugkörpers besteht dieser aus Metallwolle, z.B. Stahlwolle, die einen großen Freiraumanteil von z.B. 80% Volumenanteil enthält und dadurch auch eine erhebliche Brennstoffbevorratung bewirkt, die einer guten Versorgung der Flamme im Zeitraum nach dem Entzünden bis zur Verflüssigung des außerhalb der Hülle gelegenen Brennstoffs dient.
Vorzugsweise ist über der Stahl- oder Aluminiumwolle ein Plättchen aus Glasfaservlies von ca. 1mm Dicke angeordnet. Dies verringert beim Anzünden den Wärmeabfluß. Als Feuerschutz ist weiterhin bevorzugt unter dem Vliesplättchen über dem Saugkörper ein Glimmerplättchen angeordnet.
In einer weiteren Ausführungsform ist der obere Rand der Hülle mit ausgestanzten dreieckförmigen Spitzen versehen, die zum Docht hin schräg nach unten abgewinkelt sind und so den Freiraum trichterförmig zum Docht hin nach unten begrenzen, wobei jedoch zwischen den Spitzen jeweils Spalte belassen sind, die den verflüssigten Brennstoff aus dem Saugkörper zur Flamme durchtreten lassen.
Der trichterförmige Freiraum ermöglicht es, auf einen Brennstoffwulst in dem Brennstoffring zu verzichten,- da beim Zündvorgang seitlich abschmelzendes Brennmaterial direkt zum Docht geführt wird, wodurch ein kurzer Abschmelzvorgang genügt, bis der Docht entzündet ist. Diese Spitzen nehmen andererseits von der Flamme abgestrahlte Wärme auf und leiten diese über die Hülle an den Brennstoffvorrat im Saugkörper.'und an den umgebenden Brennstoffring. Weiterhin verhindern die Spitzen ein Übertreten der Flamme auf den Saug- und Vorratskörper.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die rohrförmige Hülle in einem Halter gehalten, der parallel zum Boden des Näpfchens und vorzugsweise auf diesem Boden liegt, um die Hülle zentriert im Näpfchen zu halten. Als Halter dient vorzugsweise ein metallkaschierter Glasfaservlies, das den flüssigen Brennstoff praktisch restlos zum Docht fördert. Die metallische Hülle ist stanztechnisch mit recht- oder spitzwinkligen Laschen bestückt, die sternförmig abgewinkelt sind, wobei entweder die ganze Hülle oder die Laschen durch den Vlies gesteckt sind und somit der Hülle einen guten zentrischen Halt in dem Behältnis bieten. Die sternförmigen Stützlaschen geben auch einen ausreichenden Gegenhalt, wenn ein neuer Brennstoffring nachgeschoben wird und dabei sein Wulstbereich als freies, dochtnahes Brennmaterial mit der Hüllenkante ausgestanzt wird. Beim Einsetzen der Hüllenlaschen in den Glasfaservlies bleiben vorzugsweise kleine Zwiσkelbereiche zwischen den Laschen oberhalb des Vlieses frei, durch die flüssiges Brennmaterial zum Dochtkörper nachströmen kann. Außerdem fördert der bodenseitige Vlies den Brennstoff zum Dochtkörper und zum Faserbündel, das vorteilhaft bis dorthin reicht.
Damit die Wärme, die von der Hülle aufgenommen wird, möglichst vollständig dem Schmelzen des Brennstoffes dient, ist es vorteilhaft vorgesehen, daß im Boden des Näpfchens, das im allgemeinen aus Blech besteht, im Mittenbereich eine Vertiefung eingeprägt ist, so daß die Befestigungslaschen den Boden nicht berühren.
Das Näpfchen kann mit einer ein zentrales Loch enthaltenden Abdeckung versehen sein, so daß ein entsprechend ausgestattetes Licht besonders dekorativ wirkt. Die in der Abdeckung vorgesehene zentrale Öffnung kann die verschiedensten Formen aufweisen, und beispielsweise sternförmig, herzförmig oder kreisförmig ausgebildet sein.
Als anorganisches Material für den Saugkörper kommt beispielsweise Gips, Kreide, Ton, Zement, Glaswolle, Glasseide, Schlackenwolle, Steinwolle oder bevorzugt Metallwolle, die die Wärme gut leitet, infrage. Auch können Gemische, die wenigstens ein anorganisches Material enthalten, eingesetzt werden. Als besonders geeignet hat sich ein Gemisch aus Ton mit einem anorganischen Bindemittel wie Wasserglas erwiesen. Das mittige Faserbündel mit der Dochtspitze besteht vorzugsweise aus Glasfasern.
Das Glasfaserbündel ist bevorzugt von einer Drahtwendel umgeben, die beispielsweise eine Steigung 1:5 aufweist; d.h. das Verhältnis von dem Drahtdurchmesser zu dem Zwischenraum der Windungen beträgt 1:5. Der Drahtwendel verhindert ein Aufspleißen des Faserbündels.
Weiterhin hat es sich als vorteilhaft für ein definiertes Weiterbrennen der Flamme erwiesen, in das Glasfaserbündel einen dünnen Metalldraht einzulagern, da dieser die Schmelzwärme an das tiefergelegene Brennmaterial im Docht weiterleitet. Durch die Wahl der Drahtstärke und des Drahtmaterials läßt sich die Flammengröße bestimmen. Für ein leichtes Entzünden des Dochtes hat es sich als vorteilhaft erwiesen, den Metalldraht etwa 2 bis 3 mm unter der Dochtspitze enden zu lassen, da so aus der Spitze selbst nicht die Entzündungswärme abgeführt wird.
Besondere Vorteile des erfindungsgemäßen Dauerbrenn- Lichtes sind, daß dieses beim Brennen praktisch nicht rußt, daß die Flamme immer über dem Behältnis brennt und nicht mit dem Verbrauch des Brennmaterials nach unten in das Behältnis absinkt, daß kein Überhitzen des Lichtes möglich ist, weil das näpfchenartige Behältnis und der Docht einschließlich des Dochthalters wiederverwendbar sind und somit nach Gebrauch nicht weggeworfen werden müssen. Keine schädlichen Verbrennungsrückstände eines Dochtes gelangen in den Raum.
Weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Dauerbrenn-Lichts sind, daß der Dochthalter im näpfchenartigen Behältnis zentriert ist und daher nicht seitlich verrutschen oder gar umfallen und daher erlöschen kann, so daß zierdeσkel Verwendung finden können, welche ein schönes Aussehen und eine vielfältiger Gestaltungsmöglichkeit gewährleisten. Weil Brennmaterial nachgefüllt werden kann, ohne das näpfσhenartige Behältnis oder den Docht erneuern zu müssen, ist ein preiswerter Betrieb möglich. Wird das erfindungsgemäße Dauerbrenn-Licht nach Art eines Teelichtes in Rechauds verwendet, ergibt sich der Vorteil, daß die Flamme stets gleichen Abstand vom Boden der aufgesetzten Kanne oder Pfanne hat, so daß eine gleichmäßige Wärmeabgabe und damit auch eine gleichförmige Wärmenutzung gegeben ist.
Dies hat den Vorteil, daß die Flammengröße durch geeignete Dochtdimensionierung nicht wie bisher auf eine noch ausreichende Wärmeabgabe bei einem Flammentiefstand abzustellen ist, was im Normalfall eine Überdimensionierung darstellt, sondern auf die feste Brennhöhe abgestellt wird, wodurch laufend etwa 20% Brennstoffersparnis und demgemäß eine längere Brennzeit eines Brennmaterialvorrates erbracht werden.
Das erfindungsgemäße Dauerbrenn-Licht kann als eine Art Stundenbrenner ausgeführt sein, wobei das näpfchenartige Behältnis auch aus transparentem Material bestehen kann. In diesem Falle kann die senkrechte Wand bzw. der Mantel des Behältnisses nach oben über das äußere Ende des Dochtes überstehen und zusätzlich mit einem durchlöcherten Deckel abgedeckt sein, so daß ein gewisser Windschutz gegeben ist.
Ist ein Deckel aus unbrennbarem Material wie Metall aufgelegt, ergibt sich ein zusätzlicher Schutz eines aus Kunststoff bestehenden Behältnisses. Eine Überhitzung kann nicht eintreten. Auch entzünden sich keine im Dauerbrenn- Licht befindliche Fremdkörper wie Streichholzreste und dergleichen, die auf den Boden des näpfchenförmigen Behältnisses gesunken sind, weil die Flamme stets am oberen Ende des nicht abbrennenden Dochtes brennt und somit nicht zum Boden des Behältnisses gelangt.
Innerhalb des näpfchenartigen Behältnisses ist nahe zum Boden desselben eine Wärmeleitschicht, wie beispielsweise eine aus Aluminium bestehende Folie, angeordnet, welche die Wärme von der Hülle seitlich ableitet, so daß der im Behältnis befindliche Brennstoff restlos aufgebraucht wird und zum unteren Ende des Dochtes fließen kann. Vorzugsweise befindet sich unter der metallischen, feuerhemmenden Folie eine Glasfaservliesscheibe, die das Brennmaterial zum Saugkörper leitet. Außerdem bietet sie der Hülle einen Halt für an dieser ausgebildete, sternförmig ausgestaltete, abgewinkelte Haltelaschen. Die Folie ist vorzugsweise auf das Vlies aufkaschiert.
Der in der rohrchenförmigen Hülle befindliche Längsschlitz ist zweckmäßig nur wenige hundertstel Millimeter weit, um zu verhindern, daß bei weitgehend leergebranntem Behältnis die Flamme auf der Außenseite der Hülle und des Saugkörpers nach unten kriechen kann.
Das Brennmaterial ist vorzugsweise Paraffin, jedoch sind auch flüssige Brennmaterialien wie Parafffinöl denbar. Auch können pastöse Brennmaterialien eingesetzt werden. Die zentrische Bohrung in dem Brennmaterialkörper kann alternativ zumindest teilweise auch konisch ausgebildet sein, damit das obere Ende des Dochtes stets ausreichend frei liegen kann, um entzündet werden zu können und um eine gut brennende Flamme zu liefern. Jeweils wenn die nachzulegende oberste ringförmige Scheibe über das äußere Ende der Hülle vorsteht, ist es zweckmäßig, die oberste ringförmige Scheibe aus Brennmaterial so aufzulegen, daß sich der Konus von deren zentraler Öffnung nach außen erweitert. Falls hingegen die Oberseite der obersten nachgelegten Brennmaterialscheibe etwa in gleicher Höhe oder unter dem oberen Ende der Hülle liegen, ist es zweckmäßig, die oberste Brennmaterialscheibe so einzulegen, daß der Konus ihrer zentralen Öffnung sich nach unten erweitert.
Wichtig ist, daß in unmittelbarer Nähe der Brennzone des
Dochtes möglichst schnell ausreichend Brennmaterial antauen kann, um die Flamme versorgen zu können, ohne daß dort zu viel Brennmaterial antaut, damit die Flamme nicht ertränkt und damit zum Erlöschen gebracht wird.
Als Brennmaterial sind Paraffin, Stearin, Wachse und flüssiger Brennstoff wie Paraffinöl geeignet. Die festen Brennstoffe können in Granulatform, pastoser Form oder als vorgefertigte Brennkörper, beispielsweise Scheiben, eingesetzt werden. Dabei kann das feste Brennmaterial bzw. der feste Brennstoff auch farbig ausgebildet sein, was insbesondere dann von Interesse ist, wenn das die äußere Hülle bildende Näpfchen durchsichtig oder zumindest durchscheinend (opak) ist.
Wird pastoser bzw. plastischer Brennstoff verwendet, kann man einen Brennstoff mit niedrigerem Erweichungs- und Schmelzpunkt als Paraffin verwenden, so daß Teelichte oder sonstige Dauerbrenner mit größeren Durchmessern als bei Verwendung von bei normaler Temperatur festem Paraffin als Brennstoff möglich sind.
Das näpfchenartige Behältnis des erfindungsgemäßen Dauerbrenn-Lichtes kann auch aus Kunststoff, insbesondere durchscheinendem Kunststoff, bestehen, wobei im Zentrum ein nach innen ragender Zapfen angespritzt sein kann, auf den ein als die Hülle dienendes Rohr aufgesteckt werden kann. Im Bereich dieses Zapfens kann auf der Außenseite des Behältnisses ein sich nach unten öffnendes Loch vorgesehen sein, welches es ermöglicht, das Dauerbrenn- Licht auf einen an einem Halter befindlichen Stift oder Zapfen auswechselbar aufzustecken.
Wenn das näpfchenartige Behältnis aus durchscheinendem Material besteht, das auch farbig ausgebildet sein kann, ergibt sich bei brennender Flamme eine besonders dekorative Wirkung, die durch die Färbung des durchscheinenden Materials und/oder die Färbung des Brennmaterials verstärkt werden kann.
Innerhalb des näfpchenartigen Behältnisses befindet sich bevorzugt auf dem Boden desselben eine Wärmeleitschicht, wie beispielsweise eine aus Aluminium bestehende Folie, welche die Wärme vom Dochthalter nach außen leitet, so daß der im Behältnis befindliche Brennstoff restlos aufgebraucht wird und zum unteren Ende des Dochtes fließen kann.
Der Saugkörper besteht gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung aus einem Wickel aus einem mit einer dünnen durchlöcherten Aluminiumfolie kaschierten Glasfaservlies oder aus Aluminiumkrepp, welcher den Docht umgibt und damit eine zentrierende Aufnahme für denselben bildet. Dadurch ist sichergestellt, daß beim Entzünden schnell genügend verflüssigter Brennstoff zur Brennzone des Dochtes gefördert wird, insbesondere auch bei fast leergebranntem näpfchenartigen Behältnis. Außerdem verhindert die Wärmeableitung des Aluminiums eine Überhitzung des Saugkörpers bei geringem Brennstoffvorrat.
Ist der Saugkörper zusammen mit dem inneren Docht als ein fester Körper ausgebildet, so hat er zumindest an einem Ende eine Spitze. Wenn er an beiden Enden eine Spitze aufweist, so kann er, falls das eine Ende aus irgendwelchen Gründen ausfällt, aus dem Halter herausgezogen und in umgekehrter Position erneut eingesteckt und weiter genutzt werden.
Der hülsenförmige oder rohrförmige Dochthalter, die Hülle, kann erfindungsgemäß mit einem auf ihn aufgesetzten Hülsenring versehen sein, der am oberen Ende nach oben oder unten verschiebbar auf der Hülle sitzt. Durch Verschieben dieses Hülsenringes läßt sich die Flammhöhe einstellen, um diese auf dem Erweichungs- bzw. Schmelzpunktes des Brennstoffes und die Wärmeleitfähigkeit des Materials des Dochthalters und weitere Parameter des Dauerbrenn-Lichts abzustimmen. Der Hülsenring enthält vorzugsweise ebenso wie die Hülle einen schmalen Längsschlitz von nur wenigen hundertstel Millimeter Weite. Alternativ kann man den Docht auch mehr oder weniger weit aus dem Saugkörper herausziehen, um die Höhe der Flamme zu verändern.
Die aus festem Brennstoff wie Paraffin bestehenden, zum Nachlegen bestimmten Brennstoffscheiben können verschiedene Formen haben. Sie können z.B. auch nach unten ballig und nach oben entsprechend hohl ausgebildet sein. Hierdurch sind die ringförmigen Scheiben etwa der Oberfläche des im näpfchenartigen Behältnis verbliebenen hart gewordenen Brennstoff angepaßt. Sie können auch als Abstandhalter dienende Vorsprünge aufweisen oder eingepudert sein, um ein Aneinanderkleben während der Bevorratung zu vermeiden.
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele des erfindungemäßen Dauerbrenn-Lichtes schematisch dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt einer ersten Ausführung des Dauerbrenn-Lichtes;
Fig. 2 eine Aufsicht auf den Deckel des Dauerbrenn- Lichtes, der eine zentrale Öffnung hat;
Fig. 3 einen senkrechten Schnitt durch eine für das
Dauerbrenn-Licht geeignete Paraffin-Scheibe erster Ausführung in etwas größerem Maßstab;
Fig. 4 einen Teilschnitt des Dochtes und seiner Hülle; Fig. 5 einen Teilschnitt des Dochtes und seiner Hülle in anderer Ausführung;
Fig. 6 einen Vertikalschnitt einer weiteren Ausführung des Dauerbrenn-Lichtes;
Fig. 7 eine Aufsicht auf den Deckel von Figur 6;
Fig. 8 einen senkrechten Schnitt durch eine weitere Ausführungsform des Dauerbrenn-Lichtes;
Fig. 9 einen senkrechten Schnitt durch eine weitere
Ausführung der Paraffin-Scheibe in etwas größerem Maßstab;
Fig. 10 einen senkrechten Schnitt durch eine dritte Ausführung der Paraffin-Scheibe;
Fig. 11 eine Seitenansicht eines Dochtes für das Dauerbrenn-Licht mit Einstell-Hülsenteil;
Fig. 12 einen senkrechten Schnitt eines gegenüber Fig. 8 abgewandelten Dochtes;
Fig. 13 bis 15 verschiedene Dochtspitzen für den Docht aus Fig. 12, jeweils in einem senkrechten Schnitt;
Fig. 16 einen senkrechten Schnitt durch ein gegenüber Fig. 8 abgewandeltes Dauerbrenn-Licht, das auf einen fußartigen Ständer auswechselbar aufgesetzt ist.
Ein in Fig. 1 dargestelltes Dauerbrenn-Licht (1) hat ein näpfchenartiges Behältnis (2) , das ggf. mit einem abnehmbaren Deckel (3) teilweise verschließbar ist. Sowohl das Näpfchen (2) als auch der Deckel (3) können aus Metallblech geformt sein. Im Behältnis (2) steht mittig ein Saugkörper (4), der aus anorganischem unbrennbaren Material besteht und der mittig als den Docht ein Glasfaserbündel (50) oder ähnliches enthält, dessen Spitze (5) über den Deckel (3) übersteht. Der Deckel (3) enthält zu diesem Zwecke eine zentrale Öffnung, die gemäß Fig. 2 beispielsweise kreisförmig ist.
Das Dauerbrenn-Licht (1) ist nach Art eines Teelichtes ausgebildet. In sein Behältnis (2) sind Brennmaterialringe (8) eingelegt, welche aus Paraffin, Stearin oder dergleichen bestehen können. Der Außendurchmesser dieser Brennmaterial-Scheiben (8) ist dem Innendurchmesser des im Grundriß im allgemeinen kreisförmigen näpfchenartigen Behältnisses (2) angepaßt, so daß die Ringe (8) mit geringem Spiel in das Behältnis (2) eingelegt und auch nachgelegt werden können. Die Dicke (D) der einzelnen Ringe (8) entspricht entweder annähernd der Näpfchenhöhe, oder sie ist um ein Vielfaches, z.B. das Doppelte, geringer als die Höhe der Dochthülle (12) gewählt, so daß eine Mehrzahl von Scheiben das näpfchenartige Behältnis (2) mit festem Brennmaterial füllt.
Der Saugkörper (4) ist von einer aus Metallblech gestanzten und rohrartig geformten Hülle (12) umgeben, die eine vertikale Nut (13) zwischen den Blechenden aufweist. Untenseitig sind spitzwinklige Laschen (14) an das Hüllenblech angestanzt, die durch einen bodenseitigen scheibenförmigen Glasfaservlies (20) hindurchgesteckt und sternförmig seitlich abgewinkelt sind, so daß ein fester Halt des Dochtes gegeben ist. Die Laschen (14) weisen oberhalb des Vlieses (20) kleine belassene Zwickelöffnungen (Z) auf, durch die das verflüssigte Brennmaterial unmittelbar den Saugkörper (4) erreicht.
Aus Fig. 3 ist erkennbar, daß jeder Brennmaterialring (8) jeweils eine zentrale Öffnung aufweist, in der sich eine Ringwulst (80) befindet, deren innerer kleinster Querschnitt (Ql) kleiner als der Querschnitt (Q2) der im Grundriß beispielsweise zylindrischen Hülle (12) ist, damit die Ringe (8) beim Einlegen jeweils leicht in das näpfchenartige Behältnis (2) über die dort befindlichen Hülle (12) geschoben werden können und dabei der Ringwulst (80) ein als Zündhilfsmaterial dienender Brennstoff (B) in dem oberen Freiraum (F) in der Hülle (12) angehäuft wird, indem der Wulst (80) von der oberen Kante (K) der Hülle (12) dabei ausgestanzt oder abgeschält wird. Vorzugsweise weist der Ringwulst (80) Hinterschneidungen (81) auf, die das Ausstanzen erleichtern.
Wie Fig. 4 zeigt, ist der im wesentlichen zylindrische Saugkörper (4) in einem aus Metall bestehenden Röhrchen, der Hülle (12), untergebracht, über deren oberes Ende lediglich eine Dochtspitze (5) aus dem Saugkörper (4) herausragt. Diese rohrförmige Hülle (12) ist aus Metallblech gebogen, dessen dicht aneinander liegenden Seitenkanten aber nicht miteinander verbunden sind, so daß über die gesamte Höhe der Hülle (12) eine schmale Nut (13) mit einer Weite in der Größenordnung von einigen hundertstel Millimetern frei bleibt, in der angetautes und verflüssigtes Brennmaterial über die Außenseite des Saugkörpers (4) zu dessen Dochtspitze (5) hochsteigen kann, um die in der Zeichnung nicht dargestellte Flamme mit Brennmaterial zu versorgen. Die Dochtspitze (5) ist der nach oben vorstehende Teil des Glasfaserbündels (50). Alternativ oder auch zusätzlich können in die Oberfläche des zylindrischen Saugkörpers (4) in Längsrichtung verlaufende radiale Rillen (40) eingearbeitet sein, in welchen verflüssigtes Brennmaterial zum Glasfaserbündel (50) und zur Spitze (5) hochsteigen kann. Die Hülle (12) ist am unteren Ende mit radialen sternförmigen spitzwinkligen Laschen (14) versehen, die als Standfuß dienen und die Hülle mittig in einem Glasfaservlies (20) halten, dessen Durchmesser mit Preßsitz bodenseitig in dem Näpfchen gehalten ist und den Docht somit mittig innerhalb des näpfchenartiges Behältnisses hält, und zwar auch dann, wenn das im Behältnis (2) befindliche Brennmaterial vollständig verflüssigt und gegebenenfalls auch ganz verbraucht ist. Das Glasfaservlies (20) dient der kapillaren Förderung des Brennmaterials bis annähernd zur völligen Austrocknung. Um in diesem Zustand eine Aufheizung und eine flächige Entzündung des Brennstoffes zu verhindern, ist zweckmäßig eine ringförmige Abdeckscheibe (15) auf dem Glasfaservlies (20) aufkaschiert. Diese Abdeckscheibe (15) ist eine den Vlies nahezu oder ganz bedeckende Folie aus wärmeleitfähigem Material oder ein dünnes Blech, beispielsweise eine Aluminiumfolie. Diese verteilt die von der aus wärmeleitfähigem Material bestehenden Hülle (12) nach unten transportierte Wärme der Flamme über den Boden, damit auch im äußeren, der Flamme fernen, Bereich des Behältnisses (2) der darin befindliche Brennstoff vollständig schmilzt und zur Versorgung der Flamme zur Verfügung steht. Das auf dem Boden aufliegende Glasfaservlies (20) und die Abdeckscheibe (15) sind rund, wie in der Aufsicht gezeigt, oder ansonsten dem Querschnitt des Behältnisses (2) angepaßt und formschlüssig darin gehalten.
Auf das obere Ende des näpfchenartigen Behältnisses (2) ist ein ringscheibenförmiger Deckel (3) abnehmbar aufgesteckt, der aus nicht brennbarem Material, wie Metall besteht und eine verhältnismäßig große zentrale Öffnung (6) enthält, damit die Flamme nicht von diesem Deckel beeinträchtigt wird.
Figur 5 zeigt einen vergrößerten Schnitt durch eine weitere Ausführungsform des Dauerbrenn-Lichtes. Hierbei ist die Hülle (12) durch eine Öffnung des bodenseitigen Glasfaservlieses (20) mit dessen Kasσhierung aus Metallfolie (15) hindurchgesteckt und im Preßsitz dort gehalten. Die Laschen (14) der Hülle erstrecken sich unter dem Glasfaservlies (20) und sind beabstandet zu der Vertiefung (21) im Boden des Näpfchens (2). Auf diese Weise kann die Wärme die von der Flamme auf die Hülle (12) übertragen wird, nicht unmittelbar in den Boden des Näpfchens abfließen. Die Oberkante (12K) der Hülle (12) trägt abgewinkelte dreieckförmige Spitzen (12S), welche in Richtung auf den Docht (50) hin trichterförmig gebogen sind, so daß dort ein Freiraum (Fl) entsteht, welcher für die Aufnahme von Zündbrennstoff dient und beim Entzünden diesen Brennstoff verflüssigt unmittelbar an den Docht (50) weiterleitet. Zwischen den abgewinkelten Spitzen (12S) sind schmale Zwischenräume (12Z) belassen, durch die verflüssigtes Brennmaterial zur Flamme hin aufsteigen kann. Weiterhin nehmen die Spitzen (12S), die nach unten abgestrahlte Wärme der Flamme auf und leiten diese über den äußeren Teil der Hülle (12) an den Brennstoff (8), der die Hülle (12) dicht umgibt. Der Brennstoff (8) ist insbesondere nach einem völligen Ausbrennen des Vorrats so hoch nachgelegt, daß die Brennstoffkante (KB), wie gezeigt, über die Oberkante (12K) der Hülle (12) hinüberragt. Dadurch wird ein leichtes Abschmelzen des Brennstoffes beim Anzünden ermöglicht; dieser tritt sofort in den trichterförmigen Freiraum (Fl) und von da in den Docht (50) über. Der Docht (50) besteht vorteilhaft aus einem Glasfaserbündel, welches von einer Drahtspirale (52) aus dünnem Draht umgeben ist, die ein Aufspleißen des Faserbündels verhindert.
Weiterhin ist es vorteilhaft vorgesehen, daß in den Glasfaserbündel einen Metalldraht (53) aus einem gut wärmeleitfähigen und schlecht brennbaren Metall eingelegt ist. Er besteht beispielsweise aus Kupfer oder Eisen, und sein Durchmesser ist so gewählt, daß eine gewünschte Flammenhöhe entsteht. Der Metalldraht (53) hilft während des Brennens der Flamme, die Wärme gleichmäßig an das tiefergelegene Material zu leiten, das sich im und nahe vom Docht (50) befindet. Der Metalldraht (53) endet falls er gut wärmeleitend ist, bevorzugt etwa 2 bis 3 mm unter der Dochtspitze, wodurch das Entzünden erleichtert wird, da die geringe Entzüngungswärme in der Spitze verbleibt und wirksam wird.
Besonders vorteilhaft ist es vorgesehen, den Saugkörper (4) aus Metallwolle, insbesondere Stahlwolle, Aluminiumwolle oder Messingwolle, herzustellen. Hierdurch ist eine hohe Aufnahmekapazität von 70 bis 90 Volumenprozenten des Saugkörpers an Brennmaterial ermöglicht, und die unbrennbare Metallwolle verhindert ein Übertreten der Flamme in diese, auch wenn der Brennmaterialvorrat annähernd verbraucht ist, da die gute Wärmeleitung der Metallfäden die Temperatur begrenzt und dies so verhindert.
Für das leichtere Entzünden des Dochtes hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn der Saugkörper oben von einem etwa 1 mm dicken Plättchen (45) aus Glasfaservlies abgedeckt ist. Darunter befindet sich. falls der Saugkörper nur aus einem schlecht wärmeleitenden Glasfasermaterial besteht, als feuerhemmende Schicht ein Glimmerplättchen (45G).
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung eines Dauerbrenn- Lichtes (1B) ist in Fig. 6 dargestellt. Die Hülle (12) besteht aus relativ schwach wärmeleitendem Eisenblech, so daß für das schnelle Anzünden viel Wärme verfügbar ist. Weiterhin besteht der Saugkörper (46) aus einem mit gelochter Aluminiumfolie kaschierten Glasfaservlies oder einem Aluminiumkrepp, das zu einem Wickel zusammengerollt ist und den zentralen Docht umschließt. Die gut wärmeleitende Kaschierung oder der Metallkrepp sorgt nach dem Entzünden der Flamme für ein schnelles Antauen des Brennstoffvorrates im Wickel und benachbart zur Hülle. Vorzugsweise reicht der Wickel nicht ganz bis auf den Boden des Behältnisses.
Die Wärmeleitung des Wickels und der Hülle (12) bringt insbesondere den inneren Bereich der Brennstoffringe (8) zum Schmelzen. Zum Schmelzen des Außenbereichs der Brennstoffringe (8) ist es vorteilhaft vorgesehen, das Behältnis (2) aus dünnem Aluminiumblech herzustellen und einen metallischen Deckel (30) als Wärmeleiter aufzusetzen. Zur Wärmeleitverbindung dient ein Deckelkragen (34), und mittig ist eine kegelstupfartige Ausprägung (31) am Deckel (30) ausgebildet, die seitlich abgestrahlte Flammwärme aufnimmt. Zwecks ausreichender und gleichmäßiger Luftzufuhr zur Flamme ist die Ausprägung (31) mit Luftzutrittlöchern (32) und Luftzutrittschlitzen (33) versehen. Durch die Einstellung der Deckelhöhe läßt sich die Flammhöhe beeinflussen. Die Flamme ist durch die den unteren Bereich umgebende Ausprägung (31) gegen Zuglufteinfluß weitgehend geschützt.
Figur. 7 zeigt eine bespielhafte Ausbildung des Deckels (30) in Aufsicht.
In Fig. 6 ist weiterhin eine vorteilhafte Ausgestaltung des Behältnisses (2) dargestellt, das aus relativ dünnem Leichtmetallblech besteht und durch einen Kunststoffnapf (2K) ummantelt ist. Dieser besteht aus einem etwa 0,5 mm dicken wärmefesten Kunststoff, der annähernd bis zu dem Deckelkragen (34) reicht. Der Napf (2K) weist zusammen mit dem Behältnis (2) eine solche Festigkeit auf, daß bei einer Beanspruchung während des häufigen Nachlegens der Brennstoffringe (8) keine Deformation auftritt.
Eine weitere Ausführung der Dauerbrennlichtes ist in Fig. 8 dargestellt. Das Dauerbrenn-Licht (1A) hat ein näpfchenartiges Behältnis (2) , das mit einem abnehmbaren Deckel (3A) abgedeckt ist. Sowohl das Näpfchen (2) als auch der Deckel (3A) sind vorzugsweise aus Metallblech geformt.
Im Behältnis (2) steht mittig ein Docht (4A), der aus anorganischem unbrennbaren Material besteht und dessen Spitze (5A) über den Deckel (3A) übersteht. Der Deckel (3A) enthält zu diesem Zweck eine zentrale Öffnung (6), die kreisförmige oder sternförmige Gestalt hat. Das Dauerbrenn-Licht (1A) ist nach Art eines Teelichtes ausgebildet. In sein Behältnis (2) sind Brennmaterial- Scheiben (8A) eingelegt, welche aus Paraffin oder Wachs bestehen können. Der Außendurchmesser dieser Brennmaterial-Scheiben (8A) ist dem Innendurchmesser des im Grundriß kreisförmigen näpfchenartigen Behältnisse (2) angepaßt, so daß die Scheiben (8A) mit geringem Spiel in das Behältnis (2) eingelegt und auch nachgelegt werden könne. Die Dicke der einzelnen Scheiben (8A) ist so gewählt, daß eine Mehrzahl von Scheiben das näpfchenartige Behältnis (2) mit festem Brennmaterial füllt.
Aus Fig. 9 und 10 ist erkennbar, daß jede Brennmaterial- Scheibe (8A, 8B) jeweils eine zentrale Öffnung (9) enthält, deren kleinster Durchmesser etwas kleiner als der Außendurchmesser der Dochthülle ist, damit die Scheiben (8A, 8B) beim Einlegen in das näpfchenartige Behältnis (2) leicht über den dort befindlichen Docht und die Hülle geschoben werden können und etwas Zündmaterial sich an diesen anlagert.
Bei der Ausführung gemäß Fig. 9 ist die Öffnung (9A) als zylindrische Bohrung ausgebildet, die an einem Ende eine konische Ansenkung (11) enthält, welche die Öffnung (9A) am anderen Ende bedeutend erweitert.
Gemäß Fig. 10 ist die zentrale Öffnung (9B) der Scheibe (8B) insgesamt konisch ausgebildet, so daß die Öffnung an einer Seite der Scheibe enger als an der anderen Seite ist.
Die in Fig. 9 und 10 im einzelnen dargestellten Brennmaterial-Scheiben (8A, 8B) können je nach Bedarf mit dem weiteren oder dem engeren Ende ihrer zentralen Öffnung (9A, 9B) nach oben oder unten weisend in das näpfchenartige Behältnis (2) eingelegt werden, je nachdem ob man am oberen Ende des im Behältnis (2) befindlichen Vorrates aus festem Brennmaterial zum günstigen Anbrennen des Dochtes eine weitere oder eine engere zentrale Öffnung benötigt. Eine weitere Ausführung des Dochtkörpers zeigt Fig. 11. Der im wesentlichen zylindrische Grundkörper des Dochtes
(104) ist in der aus Metall bestehenden Hülle (112) untergebracht, aus dessen oberen Ende lediglich die Spitze
(105) des Dochtes (104) herausragt. Diese Hülle (112) ist aus Metallblech gebogen, dessen dicht aneinander liegende vertikale Seitenkanten aber nicht miteinander verbunden sind, so daß über die gesamte Höhe der Hülle (112) eine schmale Nut (113) mit einer Weite in der Größenordnung von hundertstel Millimetern frei bleibt, in der angetautes bzw. verflüssigtes Brennmaterial aufsteigt.
Alternativ oder auch zusätzlich können in die mantelförmige Oberfläche des zylindrischen Dochtes (104) in Längsrichtung verlaufende Rillen eingearbeitet sein, in welchen verflüssigtes Brennmaterial zur Spitze (105) hochsteigen kann.
Die Hülle (112) ist am unteren Ende mit einem radialen Flansch (114) versehen, der als eine Art Standfuß dient und gewährleistet, daß der Docht (104) in der in Fig. 8 dargestellten Position innerhalb des näpfchenartiges Behältnisses (2) steht, und zwar auch dann, wenn das im Behältnis (2) befindliche Brennmaterial vollständig verflüssigt und gegebenenfalls auch ganz verbraucht ist.
Aus Fig. 11 ist auch ersichtlich, daß auf dem als Dochthalter dienenden Röhrchen (112) eine ringförmiges Röhrchen (133) sitzt, das in axialer Richtung verschoben werden kann, um die Länge der freien Spitze (105) des Dochtes (104), die aus dem Röhrchen (133) herausragt, und somit auch die Höhe der Flamme einstellen zu können
Aus Fig. 11 ist ferner erkennbar, daß der Docht (104), welcher im Querschnitt kreisförmig ist, an beiden Enden mit je einer Spitze (105) versehen ist. Da der Docht (104) in der Hülse (112) verschiebbar und damit auswechselbar oder umsetzbar steckt, kann wahlweise die eine der beiden Spitzen (105) des Dochtes (104) nach oben weisen und als brennendes Dochtende benutzt werden.
Bei weiteren Ausführungen gemäß Fig. 12 bis 15 besteht der Docht (119) aus einem Steckkörper aus anorganischem unbrennbaren Material, der in das obere Ende der Hülle (112) eingesteckt ist. Im unteren Bereich der Hülle (112) befindet sich eine Füllung als Saugkörper (120) aus Glaswolle, die mit Brennmaterial getränkt sein kann, das durch in die Oberfläche des Dochtes (19) eingearbeitete feine Rillen (121, 122) aus der Hülle (112) über eine umlaufenden Wulst (123) am Docht zu dessen Spitze (124) hochsteigt.
Während der als Steckkörper ausgebildete Docht (119) bei den Ausführungsformen gemäß Fig. 12 und 13 mit auf seiner Außenseite angeordneten feinen Rillen (121, 122) versehen ist, enthält der ebenfalls als ein Steckkörper ausgebildete Docht (125) bei den Ausführungsformen gemäß Fig. 14 und 15 ein oder mehrere dünne Bohrungen (126), durch welche das flüssige Brennmaterial aufgrund von Kapillarwirkung hochsteigen und vergasen kann, bevor es die Spitze (127) und damit die dort brennende, hier nicht gezeigte. Flamme erreicht.
Die Dochte (119, 125) sind vorzugsweise für die Verbrennung von flüssigem Brennmaterial wie Paraffinöl geeignet, jedoch können sie auch in Dauerbrenn-Lichten benutzt werden, die für bei Zimmertemperatur festes Brennmaterial wie Paraffin oder Wachs bestimmt sind. Im letztgenannten Fall ist lediglich darauf zu achten, daß die zentrale Bohrung der im Dauerbrenn-Licht verwendeten Brennmaterial-Scheiben einen nur wenig kleineren Innendurchmesser als der Außendurchmesser des umlaufenden Wulstes (123) der Dochte (119 bzw. 125) hat.
Bei der in Fig. 16 gezeigten weiteren Ausführungsform ist ein Dauerbrenn-Licht (138) abnehmbar auf einen ständerartigen Fuß (139) aufgesetzt. Der Fuß (139) hat zu diesem Zweck am oberen Ende eine scheibenförmige Auflageplatte (140), in deren Zentrum sich ein Zentrierstift (141) senkrecht nach oben erstreckt.
Das Dauerbrenn-Licht (138) hat ein näpfchenartiges Behältnis (142), das aus Kunststoff besteht, beispielsweise aus Kunststoff gespritzt ist. Im Boden (143) ist im Zentrum desselben ein in das Näpfchen (142) ragender zylindrischer Ansatz (144) vorgesehen, der einstückig mit dem Behältnis (142) ausgebildet ist und eine nach unten bzw. außen offene zentrale Bohrung (145) enthält, in die der Zentrierstift (141) des Fußes (139) paßt.
Innerhalb des näpfchenartigen Behältnisses (142) ist auf den zylindrischen Ansatz (144) eine als Dochthalter dienende Hülle (146) aufgesteckt, die ähnlich wie die in Fig. 11 gezeigte Hülle ausgebildet ist.
In der Hülle (146) steckt auswechselbar ein Docht (104) mit zwei Spitzen (105) der oben beschriebenen Ausführung, wobei die nach unten weisende Spitze (105) des Dochtes (104) auf dem oberen Ende des zylindrischen Ansatzes (144) aufliegt und somit einen Anschlag findet, der die maximale Einstecktiefe des Dochtes (104) bestimmt.
Der Innendurchmesser der zylindrischen Hülle (146) ist größer als der außendurchmesser des Dochtes (104). Die Hülle (146) ist mit Glaswollevlies als Saugkörper (148) ausgekleidet, die aufgrund ihrer Porosität das Hochsteigen von verflüssigtem Brennstoff über die Außenseite des Dochtes (104) begünstigt.
Der eine Auskleidung der Hülle (146) bildende Glaswollesaugkörper (148) endet unterhalb der oberen Kante der Hülle (146), so daß im oberen Bereich derselben zwischen dieser und dem lösbar eingesteckten Docht (104) ein ringförmiger Freiraum (149) verbleibt, der Zündwachspartikel beim Einsetzen der Paraffinringe (152) aufnimmt.
Es hat sich fertigungs und Gebrauchsmäßig als günstig erwiesen, daß im Inneren der Brennstoffringe axiale Stege ausgebildet sind, die den Zündbrennstoff liefern, wenn die Ringe auf den Dochthalter aufgeschoben werden. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn eine größere Anzahl der Brennstoffring, z, B. 10 oder 20 Stück, gemeinsam gefertigt und nur durch schmale Stege miteinander verbunden belassen sind, so daß sie bei Bedarf an den Stegen auseinandergebrochen werden können.

Claims

Paten ansprüche
1. Dauerbrenn-Licht, mit einem näpfchenartigen Behältnis (2), in dem zentrisch eine Hülle (12) angeordnet ist, die aus einem gebogenen Blechzuschnitt besteht, dessen gegenüberliegenden Kanten voneinander geringfügig beabstandet sind, und wobei die Hülle (12) einen Saugkörper (4), einen Freiraum (F, Fl) zur einer Hüllenoberkante (K) belassend, für verflüssigtes Brennmaterial seitlich umhüllt, in dem ein Docht (50) aus einem saugfähigem Material zentrisch gehalten ist, dessen oberes Ende (5) über die Hüllenoberkante (K) übersteht, und wobei die Hülle (12) umgebend Brennmaterial in dem Behältnis (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Docht (50) aus unbrennbarem Material besteht, der Säugkörper (4) mindestens überwiegend aus unbrennbarem Material besteht und das Brennmaterial aus mindestens einem einsetzbaren Brennmaterialring (8, 8A, 8B) besteht.
2. Dauerbrenn-Licht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (12) bodenseitig sternförmig seitlich nach außen abgewinkelte Stützlaschen (14) aufweist.
3. Dauerbrenn-Licht nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (12) bodenseitig mit den Laschen (14) in einem scheibenförmigen oder ringförmigen Glasfaservlies (20) gehalten ist, das sich über den gesamten Boden des Behältnisses (2) erstreckt und sich randseitig an dem Behältnis (2) abstützt, und daß auf dem Glasfaservlies (20) eine Abdeckscheibe (15) aus dünnem, wärmeleitfähigem Material oder Metall angeordnet oder aufkaschiert ist.
4. Dauerbrenn-Licht nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (14) rechtwinklig oder spitzwinklig oder abgestumpft auslaufend an das Blech der Hülle (12) stanzteσhnisch angeformt sind und eine
Restzwickelöffnung (Z) belassend durch die Abdeckscheibe (15) und den Glasfaservlies (20) hindurchgesteckt und endseitig radial zur Hülle (12) abgewinkelt sind.
5. Dauerbrenn-Licht nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in das Behältnis (2) unterhalb der Laschen (14) eine Vertiefung (21) eingeprägt ist, die tiefer als die Dicke der Laschen (14) ist.
6. Dauerbrenn-Licht nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugkörper (4) aus einem porösen Sinterkörper besteht, der axiale und/oder radiale Rillen (40) aufweist, die verflüssigtes Brennmaterial kapillar fördern, und der eine Zentralbohrung aufweist, von der das Dochtfaserbündel (50) umschlossen ist.
7. Dauerbrenn-Licht nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugkörper (4A, 104, 119, 125) aus anorganischem Materialien wie Gips, Kreide, Ton, Zement, Glaswolle, Glasseide oder dergleichen oder Gemischen, die wenigstens eines dieser Materialien enthalten, besteht
8. Dauerbrenn-Licht, dadurch gekennzeichnet, daß Saugkörper (4A, 104, 119, 125) ein eine Spitze (105, 124, 127) aufweisender stiftförmiger Körper aus dem anorganischen Material ist, der in der Hülle (112) aus Metall steckt, die wenigstens eine Öffnung (113) zum durchtritt von flüssigem oder verflüssigtem Brennmaterial enthält.
9. Dauerbrenn-Licht nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (146) einen sich im wesentlichen über deren gesamte Länge erstreckenden Saugkörper (104) enthält, der innerhalb der Hülle (146) auf einem Teil seiner Länge in einer porösen Auskleidung, die den Saugkörper (148) bildet, steckt.
10. Dauerbrenn-Licht nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (112) in ihrem oberen Bereich einen Docht (119, 125) enthält und ihr unterer Bereich mit Fasermaterial, wie Glaswolle, als der Saugkörper (120) gefüllt ist.
11. Dauerbrenn-Licht nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (12), von der Hüllenoberkante (12K) aus sich zum Docht (5) trichterförmig nach unten erstreckende, dreieckförmige Spitzen (12S) oder Trapeze mit engen Zwischenräumen (12Z) aufweist, die den Freiraum (Fl) trichterförmig abgrenzen, und daß die Hüllenoberkante (12K) tiefer als eine Oberfläche des Brennstoffes (8) bei gefülltem Behältnis (2) liegt.
12. Dauerbrenn-Licht nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugkörper (4) aus Glaswolle und/oder aus Metallwolle aus Aluminium, Eisen oder Messing besteht.
13. Dauerbrenn-Licht nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugkörper (4) einem Volumen- Metallwolleanteil von 10 - 30% aufweist.
.
14. Dauerbrenn-Licht nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugkörper (4) über der Metallwolle oder der Glaswolle ggf. ein Glimmerplättchen (45G) und darüber ein Glasfaservliesplattchen (45) von ca. 1 mm Stärke aufweist.
15. Dauerbrenn-Licht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugkörper (46) aus einem Wickel aus Glasfaservlies besteht, das mit einer dünnen gelochten Aluminiumfolie kaschiert ist, und daß die Hülle (12) dieses Saugkörpers (46) aus Eisenblech besteht.
16. Dauerbrenn-Licht nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Saugkörper (46) aus einem Wickel aus einem Aluminiumkreppmaterial hergestellt ist und er sich bis nahe zum Boden des Behältnisses (2) erstreckt.
17. Dauerbrenn-Licht nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Docht (5) aus Glasfasern besteht, die von einer Wendel (52) aus einem schwer brennbaren, dünnen Metalldraht umgeben sind, deren Steigung/Drahtdurchmesserverhältnis etwa 5/1 beträgt.
18. Dauerbrenn-Licht nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Docht- Faserbündel (50) aus Glasfasern mit einem einliegenden wärmeleitenden, metallischen Draht (53) besteht.
19. Dauerbrenn-Licht nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht (53) 2 bis 3 mm unter der Dochtspitze endet.
20. Dauerbrenn-Licht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der/die Brennmaterialring(e) (8) als Nachfüllringe vor dem Einsetzen innen axiale Stege und/oder eine Wulst (80) aufweisen, dessen freier Innenquerschnitt (Ql) enger als der Hüllenquerschnitt (Q2) ist und deren Materialquerschnitt 2 - 6 Quadratmillimeter beträgt.
21. Dauerbrenn-Licht nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Wulst (80) Hinterschneidungen (81) aufweist, deren Durchmesser dem Hüllendurchmesser entspricht.
22. Dauerbrenn-Licht nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennmaterialringe (8A, 8B) an wenigstens einer Seite eine kegelförmige Ausnehmung aufweist/aufweisen.
23. Dauerbrenn-Licht nach einem der Ansprüche 20 - 22, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere der Nachfüllring (8, 8A, 8B) einen Zylinderkörper bilden, dessen Ringabschnitte durch Trennstege miteinander verbunden sind.
24. Dauerbrenn-Licht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Behältnis (2) aus Metallblech besteht und einen metallischen Deckel (3, 30) mit einer zentralen Öffnung (6) trägt, der mit einem zylindrischen Kragen (34) das Behältnis (2) wärmeübertragend umschließt und zur zentralen Öffnung hin eine kegelstumpfartige Ausprägung (31) aufweist, die an ihren Flanken Luftzutrittschlitze (33) und/oder Luftzutrittöffnungen (32) aufweist.
25. Dauerbrenn-Licht nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Behältnis (2) aus dünnem Aluminiumblech besteht und außenseitig, bis zu dem Kragen (34) reichend, von einem Kunststoffnapf (2K) aus wärmefestem Kunststoff von etwa 0,5 mm Dicke besteht.
PCT/EP1993/000200 1992-02-08 1993-01-29 Dauerbrenn-licht WO1993016153A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4203644.5 1992-02-08
DE19924203644 DE4203644A1 (de) 1992-02-08 1992-02-08 Dauerbrenn-licht
DEP4241292.7 1992-12-08
DE19924241292 DE4241292A1 (de) 1992-02-08 1992-12-08 Dauerbrenn-Licht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993016153A1 true WO1993016153A1 (de) 1993-08-19

Family

ID=25911663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/000200 WO1993016153A1 (de) 1992-02-08 1993-01-29 Dauerbrenn-licht

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4241292A1 (de)
WO (1) WO1993016153A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996002794A1 (de) * 1994-07-16 1996-02-01 Schirnecker Hans Ludwig Leuchte, insbesondere paraffinleuchte
WO1997004273A1 (de) * 1995-07-20 1997-02-06 Schirnecker Hans Ludwig Paraffinleuchte
WO2012061332A1 (en) * 2010-11-01 2012-05-10 The Yankee Candle Company, Inc. Candle with non-consuming / reusable wick

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7922482B2 (en) 2000-12-22 2011-04-12 S.C. Johnson & Son, Inc. Candle and wick holder therefor
US7731492B2 (en) 2004-09-10 2010-06-08 S.C. Johnson & Son, Inc. Fuel charge for melting plate candle assembly and method of supplying liquefied fuel to a wick
US7654822B2 (en) 2005-07-15 2010-02-02 S.C. Johnson & Son, Inc. Candle assembly including a fuel element with a locating recess and a melting plate with a locating protrusion
DE102005023970A1 (de) * 2005-05-20 2006-11-23 Peter Metzner Kerze mit Korona-Effekt für längere Brenndauer
US8573967B2 (en) 2010-10-01 2013-11-05 S.C. Johnson & Son, Inc. Candle assembly and fuel element therefor

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7305625A (en) * 1973-04-19 1974-10-22 Light-emitting element e.g. a candle - obtd. from an assembly of stackable flame maintaining e.g. wax parts and a wick
DE2534447A1 (de) * 1974-08-01 1976-02-19 Tsuda Kiichi Dochtanordnung fuer eine wachskerze
FR2287501A1 (fr) * 1974-10-10 1976-05-07 Decroix Paul Meche telescopique pour bougies
DE3403604A1 (de) * 1984-02-02 1985-08-08 Helmut 6107 Reinheim Jung Kerze
DE3640757A1 (de) * 1986-11-28 1988-06-09 Schirnecker Hans Ludwig Schmelzkoerperkerze
DE4002919A1 (de) * 1990-02-01 1991-11-14 Hansjuergen Riha Kirchenkerze mit dochtvorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE312931C (de) *

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7305625A (en) * 1973-04-19 1974-10-22 Light-emitting element e.g. a candle - obtd. from an assembly of stackable flame maintaining e.g. wax parts and a wick
DE2534447A1 (de) * 1974-08-01 1976-02-19 Tsuda Kiichi Dochtanordnung fuer eine wachskerze
FR2287501A1 (fr) * 1974-10-10 1976-05-07 Decroix Paul Meche telescopique pour bougies
DE3403604A1 (de) * 1984-02-02 1985-08-08 Helmut 6107 Reinheim Jung Kerze
DE3640757A1 (de) * 1986-11-28 1988-06-09 Schirnecker Hans Ludwig Schmelzkoerperkerze
DE4002919A1 (de) * 1990-02-01 1991-11-14 Hansjuergen Riha Kirchenkerze mit dochtvorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996002794A1 (de) * 1994-07-16 1996-02-01 Schirnecker Hans Ludwig Leuchte, insbesondere paraffinleuchte
WO1997004273A1 (de) * 1995-07-20 1997-02-06 Schirnecker Hans Ludwig Paraffinleuchte
AU696988B2 (en) * 1995-07-20 1998-09-24 Hans-Ludwig Schirneker Paraffin lamp
US5980241A (en) * 1995-07-20 1999-11-09 Schirneker; Hans-Ludwig Paraffin lamp
WO2012061332A1 (en) * 2010-11-01 2012-05-10 The Yankee Candle Company, Inc. Candle with non-consuming / reusable wick

Also Published As

Publication number Publication date
DE4241292A1 (de) 1994-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0839300B1 (de) Paraffinleuchte
DE60119360T2 (de) Kerze mit einem behälter und einem dochthalter
DE4203644A1 (de) Dauerbrenn-licht
WO1993016153A1 (de) Dauerbrenn-licht
DE19508962A1 (de) Paraffinleuchte
DE4314122A1 (de) Dauerbrenn-Licht
WO1997030138A1 (de) Selbstlöschende kerze und verfahren zu deren herstellung
DE202009003812U1 (de) Leuchte mit Hülse zur Aufnahme eines Dochtes
DE4425179A1 (de) Paraffinleuchte
EP0725914B1 (de) Kerzenträger
DE2440068A1 (de) Brenneinsatz zur bildung eines kerzenfoermigen leuchtkoerpers
DE3403604A1 (de) Kerze
DE202011106037U1 (de) Vorrichtung zum Verbrennen von Kerzenresten
DE102015117137B4 (de) Unverbrennbarer Docht für ein mit brennbarer Masse betriebenes Licht, Verfahren zu seiner Herstellung und Behälter mit brennbarer Masse und Docht
DE3640757A1 (de) Schmelzkoerperkerze
DE2440545C2 (de) Kerze
DE4207847A1 (de) Kerze mit einem sinkkopf mit dauerbranddocht
EP0771403B1 (de) Leuchte, insbesondere paraffinleuchte
DE7428319U (de) Brenneinsatz zur Bildung eines kerzenförmigen Leuchtkörpers
AT300162B (de) Kerze
AT306904B (de) Kerze
DE19844224A1 (de) Leuchte mit Schmelzvorrichtung
DE10005700C1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Kerzenresten
AT513602B1 (de) Vorrichtung, insbesondere Sinkdocht
DE102020117241A1 (de) Leuchtmittel, insbesondere Kerze zur Verwendung in Innenräumen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA FI JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA