WO1997030138A1 - Selbstlöschende kerze und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Selbstlöschende kerze und verfahren zu deren herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO1997030138A1
WO1997030138A1 PCT/CH1997/000041 CH9700041W WO9730138A1 WO 1997030138 A1 WO1997030138 A1 WO 1997030138A1 CH 9700041 W CH9700041 W CH 9700041W WO 9730138 A1 WO9730138 A1 WO 9730138A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wick
wax
candle
extinguishing
self
Prior art date
Application number
PCT/CH1997/000041
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marcus L. Ehrenburg
Original Assignee
Ehrenburg Marcus L
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ehrenburg Marcus L filed Critical Ehrenburg Marcus L
Priority to AU15393/97A priority Critical patent/AU1539397A/en
Priority to DE19780102T priority patent/DE19780102D2/de
Publication of WO1997030138A1 publication Critical patent/WO1997030138A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C5/00Candles
    • C11C5/008Candles characterised by their form; Composite candles, e.g. candles containing zones of different composition, inclusions, or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C5/00Candles
    • C11C5/006Candles wicks, related accessories
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C5/00Candles
    • C11C5/02Apparatus for preparation thereof
    • C11C5/023Apparatus for preparation thereof by casting or melting in a mould

Definitions

  • the present invention relates to candles, the flame of which extinguishes itself at a predetermined level before the candle is completely burnt down, and methods of producing the same. It is known that burned down candles can cause fires or other damage. To prevent such possible damage, candles have already been proposed, the flames of which extinguish themselves before the candles are completely burnt off. It has been proposed to shorten the candle wick so that it does not reach the bottom of the candle. It has also been proposed to manufacture the wick at its lower end from non-combustible material so that the flame extinguishes when the non-combustible part is reached.
  • the proposed methods are either not or not sufficiently reliable in their functionality.
  • they also have the disadvantage, in part, that the materials proposed for use are not environmentally friendly and / or the corresponding candle is difficult to manufacture in industrial production, because relatively complex machines are required and / or the production takes a long time or There is a need for control, which in turn causes unnecessary costs.
  • the present invention relates to a self-extinguishing candle (1), consisting of candle material (2) and a wick (3) inserted longitudinally therein, characterized in that the wick is provided with a covering (4), which preferably consists of a natural biodegradable material .
  • the candle material is known per se and preferably consists of paraffin wax, a natural wax of vegetable or animal origin, such as, for example, carnauba wax, stearin wax or beeswax, or a synthetic wax.
  • the wick material used for candles is also known per se.
  • the casing consists of a natural biodegradable, animal or vegetable, preferably vegetable, material. Suitable materials are, for example, natural grains, fruits or tubers containing starch, such as cereal grains, corn kernels or potatoes, and the starch powder obtained therefrom.
  • the coating material can also consist of animal or vegetable gelatin or a mixture of starch-containing material and gelatin. These materials can be processed into a dough-like mixture in the presence of moisture and, if appropriate, with the addition of selected additives, or can be kneaded, pressed or injection molded into solid shapes, for example rings, and introduced into the candle. It is often sufficient to use the starchy raw materials in the ground state and to knead or glue them with gelatin, which is often cheaper.
  • the coating material can also consist of dextrose (glucose) or cane sugar (sucrose).
  • Additives such as flour, lime, dolomite, quartz or silicates (glass, clay, porcelain, cement, etc.) can be added to the sugar in the desired amount, preferably in amounts of 25-65% by weight, based on the total weight of the coating material.
  • Selected additives are, for example, flame retardants and fillers.
  • the flame retardants used are preferably biodegradable and / or usable as fertilizers. Such flame retardants are preferably present in amounts of 0.1 to 10% by weight, preferably 1 to 6% by weight, and most preferably 2 to 4% by weight, based on the total weight of the casing. Most preferred flame retardants are guanidine phosphate, ammonium polyphosphate, guanidine sulfate and / or ammonium sulfate. These are used in the amounts indicated.
  • Suitable flame retardants for the composition according to the invention are also aluminum trihydrate; aluminum acetylacetonate; aluminum acetate, * sodium aluminum hydroxy carbonate; magnesium aluminum hydroxy carbonate; Magnesium hydroxide; Zinc borate; Ammonium pentaborate; Boric acid; and sodium tetraborate.
  • These latter flame retardants, which are also fillers, are preferably used in amounts of 1 to 35% by weight, preferably in amounts of 3 to 10% by weight, based on the total weight of the mixture.
  • Fillers are, for example, magnesium oxide, silicon oxide or aluminum oxide, these preferably being present in a proportion by weight of 3-35% by weight, preferably 3-20% by weight, preferably 3-10% by weight, based on the total weight of the mixture . These fillers also have a flame-retardant effect, so that an increased addition is often advantageous because the addition of less chemically inert flame retardants is reduced.
  • the casing can be in the form of an aqueous dough-like mixture, which consists of the sheathing material is produced in the usual way by kneading the starting material with water, applied to the surface of the wick and dried there.
  • the sheath can also be applied to the wick in a liquid, preferably viscous, consistency in order to dry, solidify or solidify in any way.
  • the casing can also be used as a hollow cylinder, i.e. as a short tube, manufactured separately and introduced into the candle during manufacture of the candle, so that the sheathing surrounds the wick at a predetermined point at which the flame then goes out.
  • the casing in particular the hollow cylinder, does not necessarily have to be made from a biodegradable material.
  • a biodegradable material According to the invention, other materials such as metals, clay, plaster, cement or concrete etc. or glass and plastics can also be used.
  • a prerequisite for the suitability of the materials is an impermeability to the liquid candle material and a melting point that is as high as possible, but at least above the melting point of the candle material, preferably higher than the heat radiated by the candle flame or preferably should not melt due to the radiated heat of the flame.
  • the wick of a pillar candle or pointed candle is usually dimensioned in such a way that in the equilibrium state as much wax burns as melts due to the heat emitted by the flame. This creates a liquid zone of wax around the wick.
  • the length of the casing according to the invention is therefore at least as long as the depth of the liquid zone, so that the casing prevents the inflow of liquid wax to the wick.
  • the sheathing is preferably at least one millimeter, preferably at least two millimeters, longer than the depth of the liquid wax zone during the burning process of the candle.
  • sheathing If the sheathing is not firmly attached to the wick surface and can move freely in the burning candle in the liquid wax, then this sheathing lies on the not yet softened or melted wax, without sinking down under its own weight.
  • candles for example tea lights, which are in a container are burned off and where the whole wax mass is in the liquid state at an early stage, the coating sinks to the bottom. The flame then extinguishes according to the height of the casing at a predetermined point in time.
  • the diameter of the casing is not critical.
  • the sheathing can lie directly on the wick surface or can be removed almost to the edge of the candle.
  • a concentric distance from the wick surface of approximately 0.5 to 1 millimeter is preferred.
  • the moisture content of the casing is not critical.
  • the procedure is first to apply the covering, for example as a dough or as a (viscous) liquid, to the wick and then to roll it off during the production of the candle and to incorporate it into the candle.
  • the covering for example as a dough or as a (viscous) liquid
  • Known manufacturing processes such as pressing, drawing, extruding or casting are used.
  • the casing as a hollow cylinder, i.e. as a short tube, to be manufactured separately.
  • the candle wax, the wick and the casing are then processed into a candle in a freely selectable manner and sequence known per se. So z. B. the wax can be pressed or poured into a hollow candle, in which the wick and the sheath are introduced separately.
  • the casing is then fixed in the candle at a predetermined height.
  • the present invention further relates to a method for producing the self-extinguishing candle according to the invention and furthermore to an apparatus for producing the candle according to the invention.
  • candles which consist of a liquefiable wax, such as paraffin wax, stearin wax or beeswax
  • a liquefiable wax such as paraffin wax, stearin wax or beeswax
  • a large number of casting molds are concentrated in the smallest possible space.
  • a non-waxed wick is made in a specified length drawn into the mold using a continuous wick cord.
  • the liquid wax is then poured into the mold, which is then cooled.
  • the solidified candle is removed from the mold, ie pushed out of the casting mold and, if necessary, further processed.
  • the present invention relates to a new method of making candles, e.g. Pointed candles, table candles and pillar candles, which do not have the disadvantages described above.
  • a machine is used which does not depend on its own wick spool for each mold, which ensures a continuous, flexible and reliable production process.
  • the wick wastes which are usually obtained can be avoided by wicks which are precisely matched to the length of the candle.
  • the present invention relates to a method for producing candles, preferably for casting candles, characterized in that a) a wax body is produced with a wick channel running centrally through the entire wax body in the direction of the longitudinal axis, in that the wax is in a mold, which is provided with a removable centered (hollow) needle along the entire length of the wax body to be produced, is formed into a wax body; b) after the manufacture of the wax body, the (hollow) needle is removed from it and the wax body is removed from the mold; c) then a waxed wick [previously cut to the appropriate length] and, if appropriate, an additional molded part for targeted extinguishing the flame into which the wax body is inserted; and d) the wick, the possibly additionally inserted molded part and the
  • the wax body can then be fixed to the finished candle.
  • a method is preferred in which in step a) the wax body is cast in the casting process with a wick channel running centrally in the direction of the longitudinal axis through the entire wax body, in that the wax is in a form which is removable over the entire length of the wax body to be produced centered (hollow) needle is cast into a wax body, is.
  • the liquid wax it is poured into the mold and allowed to cool.
  • the (hollow) needle with a larger diameter from the base of the candle to the desired height, where the self-extinguishing is to take place.
  • the space required for the insertion of the hollow cylinder is created during the manufacture of the wax body.
  • the hollow cylinder can be easily pushed to the desired level of self-extinguishing.
  • the present invention further relates to an apparatus for the production of candles, preferably for the casting of candles, characterized in that this apparatus contains: a) a device consisting of a mold for producing a wax body with a center in the direction of the longitudinal axis through the entire wax body extending wick channel, preferably for the casting of such a wax body, the shape being provided with a removable centered (hollow) needle along the entire length of the wax body to be manufactured; b) a device for removing the (hollow) needle from the manufactured wax body and for demolding the wax body from the mold; c) a device for inserting a waxed wick [previously cut to the appropriate length], and optionally for inserting an additional molded part for deliberately extinguishing the flame, into the wick channel of the wax body; and if necessary d) a device for fixing the wick, the possibly additionally inserted molded part and the wax body to the finished candle.
  • a device consisting of a mold for producing a wax body with a
  • This apparatus can be in the various construction forms known per se, for example as a rotary machine, preferably as a rotary casting machine, which contains several hundred shapes.
  • the present invention further relates to a self-extinguishing candle with a shortened wick. It has already been proposed to provide a candle with a wick which does not reach the bottom of the candle, so that the candle automatically extinguishes when the end is reached. However, this method even increases the risk of burning in candles with smaller diameters. As soon as the brazier reaches the end of the shortened wick, it loses its hold and falls over. As long as the length of the wick is at least about the radius of the candle, the wick may continue to burn. It is even possible that this burning wick will fall off the side of the candle and start a fire. This serious deficiency can, however, be surprisingly easily remedied according to the invention.
  • a shortened wick which preferably has a piece serving for holding at the point of self-extinguishing and preferably at the shortened end of the wick, and which has the natural materials described here above and material combinations is made.
  • this holder can also consist of a metal clip. If the brazier now reaches the end of the wick and if the latter lost its grip according to the known method, the wick will continue to stand upright and reliably extinguish due to the inventive fixation of the wick.
  • a self-extinguishing candle can also be produced in which the time of the extinguishing can be variably determined.
  • the above process for producing a self-extinguishing candle in conjunction with the candle according to the invention enables the time of deletion to be set up variably.
  • the present invention also allows a candle to be made without a continuous wick. It has already been shown that according to today's methods for producing candles, appropriate devices for guiding, holding and stretching the wick are necessary. Solutions have already been proposed which attach a short wick to a floating body so that it floats on the liquid wax. It has also been proposed that a short wick be attached to a plate with a higher specific weight than the fuel and a high thermal conductivity. All known methods do not work reliably. So the float floats from the desired position. The proposed plate also melts the underlying fuel due to its thermal conductivity, which e.g. can cause the plate to shift or even tip over.
  • the solution according to the invention consists of a hollow cylinder made of a material which is a good conductor of heat (for example metals) and which is connected in a vertically fixed manner, for example with a plate.
  • a holder is attached to the upper end of the hollow cylinder, which prevents the hollow cylinder from sliding down in the wick channel.
  • This holder can be a plate, preferably made of a good heat-conducting material such as metal.
  • the tile points in the middle a hole that corresponds to the diameter of the hollow cylinder.
  • the wick channel has a diameter between 1 mm and 6 mm, advantageously between 3 mm and 4 mm.
  • the length of the hollow cylinder is selected so that at least the guiding function is guaranteed and at most at the end of the hollow cylinder there is still a temperature which corresponds at least to the melting temperature of the wax, so that slipping off is ensured.
  • the plate advantageously has a diameter which is three to four times the wick channel.
  • the outer diameter of the hollow cylinder is in turn slightly smaller than the wick channel.
  • the hollow cylinder serves as a guide.
  • the fuel as a wick substitute does not have to be flammable, but only has a corresponding capillary effect.
  • a wick which consists of braided glass fibers or twisted metal wires.
  • Such non-combustible materials consequently do not glow after the flame has been extinguished, so that there is no fear of shortening the necessary length of the fuel.
  • the afterglow that occurs with conventional candles with its own smoke development is eliminated by a non-flammable wick.
  • the wick also only has the length necessary for combustion, which results in a considerable saving in material.
  • the wick is fixed with the hollow cylinder, e.g. by squeezing the hollow cylinder to prevent liquid wax from flowing through.
  • the fuel is preferably wetted with the candle wax used so that a good burning is guaranteed.
  • the length of the guide can be selected which corresponds to the desired level of self-extinguishing.
  • the end of the guide reaches the bottom of the candle, the candle goes out reliably.
  • Fi ⁇ . 1 describes a candle (1) in cross section, in which the wax (2) surrounds the wick (3), the sheath (4) being applied to the wick.
  • Fig. 2 describes a candle (1) in cross section, in which the wax (2) surrounds the wick (3), the wick surrounding the casing (4) as a tubular hollow body.
  • a candle (1) in cross section consisting of the wax body (2) with a wick channel (5) running centrally through the candle in the direction of the longitudinal axis, in which the wick (3) runs, wherein in the wick channel (5)
  • a sheathing (4) as a tubular hollow body which can be shifted in height as desired (7).
  • the wax body and the wick are fused together.
  • FIG. 4 shows the cross section of the head part of a wax body (2) in the casting mold, consisting of the wax body (2) with a wick channel (5) which runs centrally through the candle in the direction of the longitudinal axis and which is penetrated by the central (hollow ) Needle (8) is formed.
  • the wax lies directly on the outer wall of the (hollow) needle.
  • the wax body (2) is held by the side wall (9) and the end wall (10) of the casting mold.
  • the end wall (10) is designed so that it forms part of the demolding mechanism. By moving the end wall (10) in the direction of the wax body, it is ejected or removed from the mold.
  • Fig. 5 describes a candle (1) in cross section, in which the wax (2) surrounds the shortened wick (3), the wick being fixed by a holder (4).
  • Fio. 6 describes a candle (1) in cross section, consisting of the wax body (2) with a wick channel (5), in which a short wick (3) is fastened with a holder, which consists of a plate (13) for resting on the burning bowl and a pipe (14) mounted vertically thereon for guidance in the wick channel.
  • Example 1 is repeated, 1200 grams of aluminum trihydrate being added as the flame retardant. The mixture obtained is processed further as indicated in Example 1.

Abstract

Selbstverlöschende Kerze (1), bestehend aus Kerzenmaterial (2) und einem darin längsweise eingebrachten Docht (3) und worin der Docht mit einer Ummantelung (4) versehen ist, welche vorzugsweise aus einem natürlichen biobbaubaren Material besteht sowie Verfahren zur Herstellung derselben.

Description

Selbstlöschende Kerze und Verfahren zu deren Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft Kerzen, deren Flamme auf einer vorbestimmten Höhe vor dem völligen Abbrennen der Kerze von selbst erlischt und Verfahren zu deren Herstellung, Es ist bekannt, dass heruntergebrannte Kerzen Brände oder andere Schäden verursachen können. Um solchen möglichen Schäden vorzubeugen, wurden bereits Kerzen vorgeschlagen, deren Flammen vor dem völligen Abbrennen der Kerzen von selbst erlöschen. So wurde vorgeschlagen, den Kerzendocht derart zu verkürzen, dass dieser nicht bis zum Kerzenboden reicht. Weiter wurde vorgeschlagen, den Docht an seinem unteren Ende aus nicht-brennbarem Material zu fertigen, so dass die Flamme bei Erreichen des nicht brennbaren Teils erlischt. Zu diesem Zweck wurde auch wurde vorgeschlagen, die Kapillarwirkung des Dochtes an einer vorbestimmten Stelle zu unterbrechen, beispielsweise durch Aufpressen einer metallischen Hülse oder durch Imprägnieren des Dochtes mit einem Wasserglas und Gerbsäure-Gemisch.
Die vorgeschlagenen Verfahren sind aber entweder nicht oder nicht genügend sicher in ihrer Funktionsfähigkeit. Zudem haben sie teilweise auch den Nachteil, dass die für die Benutzung vorgeschlagenen Materialien nicht umweltgerecht sind und/oder die entsprechende Kerze in der industriellen Fertigung schwierig herzustellen ist, weil verhältnismässig aufwendig konstruierte Maschinen erforderlich sind und/oder in der Herstellung ein hoher Zeit- oder Kontrollbedarf besteht, was wiederum unnötige Kosten verursacht.
Es wurde nun gefunden, dass man eine selbstlöschende Kerze erhält, wenn man den Docht stellenweise mit einem bioabbaubaren natürlich nachwachsenden und an sich brennbaren Material ummantelt, wobei die Flamme bei Erreichen dieser ummantelten Stelle von selbst erlischt. Dabei ist es nicht nötig, die Kapillarwirkung des Dochtes vorgängig zu unterbinden. Im weiteren können die Ummantelung und der Docht unabhängig voneinander in die Kerze eingebracht werden, was eine erhebliche Vereinfachung des Herstellungsverfahrens mit sich bringt. Obwohl Ummantelungen, welche aus den im weiteren genannten natürlichen Rohstoffen hergestellt sind, normalerweise austrocknen und dadurch verspröden oder feucht werden und dadurch von Bakterien oder Pilzen angegriffen werden, bleiben diese, in Kerzenwachs einge¬ bracht, sehr lange praktisch unverändert haltbar. Auch war anzunehmen, dass diese natürlichen Materialien in der Nähe der Kerzenflamme, wo sich die Ummantelung bei brennender Kerze ja geraume Zeit befindet, austrocknen und zerfallen, oder verkohlen oder verbrennen, so dass die Ummantelung die ihr zugedachte Funktion nicht mehr erfüllen kann. Überraschenderweise ist dies nicht der Fall. Die erfindungsgemässe bioabbaubare Ummantelung zeigt sich, in Wachs eingebracht, auch in der brennenden Kerze unter Einfluss der Flamme weitgehend stabil und erfüllt ihre erfindungsgemässe Aufgabe zuverlässig.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine selbstverlöschende Kerze (1 ), bestehend aus Kerzenmaterial (2) und einem darin längsweise eingebrachten Docht (3), dadurch gekennzeichnet, dass der Docht mit einer Ummantelung (4) versehen ist, welche vorzugsweise aus einem natürlichen bioabbaubaren Material besteht.
Das Kerzenmaterial ist an sich bekannt und besteht vorzugsweise aus Paraffinwachs, einem natürlichen Wachs pflanzlicher oder tierischer Herkunft, wie beispielsweise Carnaubawachs, Stearinwachs oder Bienenwachs, oder einem synthetischen Wachs. Ebenso ist das für Kerzen verwendete Dochtmaterial an sich bekannt.
Die Ummantelung besteht aus einem natürlichen bioabbaubaren, tierischen oder pflanzlichen, vorzugsweise pflanzlichen, Material. Geeignete Materialien sind beispielsweise Stärke enthaltende natürliche Körner, Früchte oder Knollen, wie beispielsweise Getreidekörner, Maiskörner oder Kartoffeln, sowie die daraus ge¬ wonnen Stärkepulver. Das Ummantelungsmaterial kann aber auch aus tierischer oder pflanzlicher Gelatine oder einem Gemisch aus Stärke enthaltendem Material und Gelatine bestehen. Diese Materialien lassen sich in Gegenwart von Feuchtigkeit und gegebenenfalls unter Zugabe von ausgewählten Additiven zu einer teigartigen Mischung verarbeiten oder zu festen Formen, beispielsweise zu Ringen verkneten, pressen oder spritzgiessen und in die Kerze einbringen. Dabei genügt es oft, die stärkehaltigen Rohmaterialien in gemahlenem Zustand zu verwenden und mit Gelatine zu verkneten oder zu verkleben, was oft kostengünstiger ist. Das Ummantelungsmaterial kann des weiteren aber auch aus Traubenzucker (Glucose) oder Rohrzucker (Saccharose) bestehen. Zu dem Zucker lassen sich Zusätze wie Mehl, Kalk, Dolomit, Quarz oder Silikate (Glas Ton, Porzellan, Zement etc.) in der gewünschten Menge beigeben, vorzugsweise in Mengen von 25-65 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des Ummantelungsmateriais. Hier bietet sich neben den oben beschriebenen Verarbeitungsverfahren auch das Erwärmen des Zuckers über dessen Schmelztemperatur unter eventuellem Vermischen mit ausgewählten Zusätzen und Additiven an.
Ausgewählte Additive sind beispielsweise Flammschutzmittel und Füllstoffe. Die eingesetzten Flammschutzmittel sind vorzugsweise bioabbaubar und/oder als Dünge¬ mittel verwendbar. Solche Flammschutzmittel sind vorzugsweise anwesend in Mengen von 0.1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 1 to 6 Gew.-%, und meist bevorzugt von 2 to 4 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Ummantelung. Meist bevorzugte Flammschutzmittel sind Guanidin-phosphat, Ammonium-polyphosphat, Guanidin-sul- phat und/oder Ammonium-sulphat. Diese werden in den angegebenen Mengen einge¬ setzt. Geeignete Flammschutzmittel für die erfindungsgemässe Zusammensetzung sindimweiterenauchAluminium-trihydrat;Aluminium-acetylacetonat;Aluminium-ace- tat,* Natrium-Aluminium-hydroxy-carbonat;Magnesium-Aluminium-hydroxy-carbonat; Magnesium-hydroxid; Zink-borat; Ammonium-pentaborat; Borsäure; und Natrium¬ tetraborat. Diese letzteren Flammschutzmittel, welche auch Füllstoffe sind, verwendet man vorzugsweise in Mengen von 1 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen von 3 bis 10 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung.
Füllstoffe sind beispielsweise Magnesiumoxid, Siliziumoxid oder Aluminiumoxid, wobei diese vorzugsweise in einem Gewichtsanteil von 3-35 Gew.-%, vorzugsweise 3-20 Gew.-% vorzugsweise 3-10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung, anwesend sind. Diese Füllstoffe haben auch eine flammhemmende Wirkung, so dass ein erhöhter Zusatz oft von Vorteil ist, weil dadurch der Zusatz an chemisch weniger inerten Flammschutzmitteln vermindert wird.
Die Ummantelung kann in Form einer wässerigen teigartigen Mischung, welche aus dem Ummantelungsmaterial in üblicher Weise durch verkneten des Ausgangsmaterials mit Wasser hergestellt wird, auf die Oberfläche des Dochtes aufgebracht und dort ge¬ trocknet werden. Die Ummantelung kann des weiteren auch in flüssiger, vorzugsweise zähflüssiger Konsistenz, auf den Docht aufgebracht werden um dort zu trocknen, zu erstarren bzw. sich in irgend einer Weise zu verfestigen.
Die Ummantelung kann aber auch als Hohlzylinder, d.h. als kurzes Rohr, separat hergestellt und bei der Herstellung der Kerze unabhängig vom Docht in diese einge¬ bracht werden, so dass die Ummantelung den Docht an einer zum voraus bestimmten Stelle ummantelt, an welcher die Flamme dann erlischt.
Die Ummantelung, insbesondere der Hohlzylinder, muss nicht zwangsweise aus einem biologisch abbaubaren Stoff hergestellt werden. Erfindungsgemäss können auch andere Materialien wie Metalle, Ton, Gips, Zement oder Beton etc. oder Glas und Kunststoffe verwendet werden. Voraussetzung zur Tauglichkeit der Materialien ist eine Undurchlässigkeit gegenüber dem flüssigen Kerzenmaterial und ein möglichst hoher Schmelzpunkt, mindestens jedoch über dem Schmelzpunkt des Kerzenmaterials liegend, vorzugsweise höher als die von der Kerzenflamme ausgestrahlte Hitze bzw. es soll vorzugsweise durch die ausgestrahlte Hitze der Flamme nicht schmelzen.
Der Docht einer Stumpenkerze oder Spitzkerze ist in der Regel so bemessen, dass im Gleichgewichtszustand ebensoviel Wachs verbrennt wie durch die von der Flamme ausgestrahlte Hitze schmilzt. Dadurch bildet sich um den Docht eine flüssige Zone von Wachs. Die Länge der erfindungsgemässen Ummantelung ist deshalb mindestens so lang wie die Tiefe der flüssigen Zone, so dass die Ummantelung den Zufluss von flüssigem Wachs zum Docht unterbindet. Vorzugsweise ist die Ummantelung mindestens einen Millimeter, vorzugsweise mindestens zwei Millimeter, länger als die Tiefe der flüssigen Wachszone während des Brennvorganges der Kerze. Ist die Ummantelung nicht fest mit der Dochtoberfläche verbunden und in der brennenden Kerze im flüssigen Wachs frei beweglich, dann liegt diese Ummantelung auf dem noch nicht erweichten oder geschmolzenen Wachs auf, ohne durch das eigene Gewicht nach unten zu sinken. Bei Kerzen, beispielsweise Teelichte, welche in einem Behälter abgebrannt werden und wo die ganze Wachsmasse zu einem frühen Zeitpunkt im flüssigen Zustand vorliegt, sinkt die Ummantelung auf den Boden. Die Flamme erlischt dann entsprechend der Höhe der Ummantelung zu einem vorgegebenen Zeitpunkt.
Der Durchmesser der Ummantelung ist unkritisch. Die Ummantelung kann direkt auf der Dochtoberfläche aufliegen oder auch fast bis zum Kerzenrand von dieser entfernt sein. Bevorzugt ist ein konzentrischer Abstand von der Dochtoberfläche von etwa 0.5 bis 1 Millimeter. Der Feuchtigkeitsgehalt der Ummantelung ist unkritisch.
Für die Herstellung der erfindungsgemässen Kerze geht man so vor, dass man die Ummantelung beispielsweise als Teig oder als (zähe) Flüssigkeit vorgängig auf den Docht aufbringt und diesen dann während der Herstellung der Kerze abrollt und in die Kerze einbaut. Zur Anwendung kommen dabei an sich bekannte Hersteilungsverfahren wie Pressen, Ziehen, Extrudieren oder Giessen.
Vorteilhafter ist es jedoch, die Ummantelung als Hohlzylinder, d.h. als kurzes Rohr, separat herzustellen. Das Kerzenwachs, der Docht und die Ummantelung werden dann in einer frei wählbaren an sich bekannten Weise und Reihenfolge zu einer Kerze verarbeitet. So kann z. B. das Wachs zu einer Hohlkerze verpresst oder gegossen werden, in welche der Docht und die Ummantelung separat eingebracht werden. Die Ummantelung wird dann in der Kerze in einer vorbestimmten Höhe fixiert.
Die vorliegende Erfindung betrifft im weiteren ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemässen selbstlöschenden Kerze sowie im weiteren auch eine Apparatur zur Herstellung der erfindungsgemässen Kerze.
Es ist bekannt, Kerzen, welche aus einem verflüssigbaren Wachs, wie Paraffinwachs, Stearinwachs oder Bienenwachs, bestehen, nach dem Giessverfahren mit an sich bekannten Maschinen herzustellen. Bei den heute in der Kerzengiesstechnik verwendeten Kerzengiessmaschinen, wie beispielsweise bei Rundlaufgiessmaschinen, werden eine grösse Zahl von Giessformen auf möglichst engem Raum konzentriert. Dabei wird im Giessverfahren ein nicht-gewachster Docht in einer vorgesehenen Länge mittels einer kontinuierlichen Dochtschnur in die Giessform eingezogen. Das flüssige Wachs wird dann in die Giessform gegossen, welche anschliessend gekühlt wird. Nach dem Abtrennen des Dochtes von der kontinuierlichen Dochtschnur wird die festgewordene Kerze entformt, d.h. aus der Giessform ausgeschoben und gegebenenfalls weiter verarbeitet. Charakteristisch für diese Maschinen ist, dass die Maschinen eine grösse Zahl Formkästen aufweisen, wobei jeder einzelne Formkasten eine Giessform beinhaltet und diese unmittelbar mit einer Dochtspule sowie einer entsprechenden Vorrichtung zum Betrieb dieser Spule verbunden ist. Mittels dieser Dochtspule wird der Docht jeweils für jede zu giessende Kerze in die Giessform eingespannt.
Dieses Verfahren hat wesentliche Nachteile. So ist das Verfahren technisch auf die Herstellung einer einzigen Kerzengrösse und Kerzentyps beschränkt. Wirtschaftlich ist das bekannte Verfahren vor allem auf die Herstellung einer einzelnen vorgewählten Kerzenart ausgerichtet, da bei Änderung der Kerzenart, beispielsweise bei Änderung des Wachses oder der Wachszusammensetzung, beispielsweise der Farbe des Wachses, eine andere Dochtart in die Kerze eingebracht werden muss. Da bei der beschriebenen Herstellung jede einzelne Form über eine gesonderte Dochtspule verfügen muss, müssen auch sämtliche Spulen ausgewechselt werden, was sehr aufwendig ist. Dabei muss der Docht neu eingefädelt und der Dochteinzug neu justiert werden. Aufwendig ist aber bereits der Betrieb einer solchen Maschine an sich. Besonderes Augenmerk muss nämlich auf das zentrierte Spannen des Dochtes gelegt werden, damit der Docht genau in der Längsachse der Kerze zu liegen kommt, sowie darauf, dass ständig alte Formen mit Docht versorgt werden. Das Wechseln einzelner Dochtspulen stört den kontinuierlichen Produktionsablauf. Soll auf diesen herkömmlichen Maschinen z.B. mit dem bekannten Verfahren der Imprägnierung des Dochtes selbstlöschende Kerzen hergestellt werden, so erfordert dies einen hohen Kontroll- und damit Zeitaufwand mit entsprechenden Kosten. Da die Imprägnierung vor dem Einspannen in die Form bereits aufgetragen werden muss und der Docht ein an sich streckbares Medium darstellt, kann jeweils die Länge des Dochtes sich leicht unterscheiden. Mehrmaliges Ändern des Dochtes führt dadurch zu einer Verschiebung der Imprägnierung, wodurch ein Verlöschen auf der vorbestimmten Höhe nicht eintritt. Kerzen, welche mit einem ungewachsten Docht hergestellt sind, haben den Nachteil, dass der Docht beim Anzünden der Kerze verkohlen kann, was die Kerzenqualität beeinträchtigt.
Es ist bekannt, dass beim Ausblasen der Kerze der Docht noch nachglimmt und einen unangenehmen Duft verbreitet. Es wurde nun erfindungsgemäss zusätzlich gefunden, dass durch die Verwendung von biologisch abbaubaren und nachwachsenden Rohstoffen, insbesondere bei Verwendung von Zucker, sich beim Erlöschen der Flamme und dem Nachglimmen des Dochtes ein angenehmer Duft verbreitet. Dies ist generell wünschenswert, insbesondere aber dort, wo z.B. gegessen wird, wie z.B. im Restaurant. Dieser Effekt kann wunschgemäss durch Zugabe von entsprechenden Duftstoffen verstärkt werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von Kerzen, wie z.B. Spitzkerzen, Tafelkerzen und Stumpenkerzen, welches die oben beschriebenen Nachteile nicht aufweist. Dabei wird mit einer Maschine gearbeitet, welche nicht für jede Giessform auf eine eigene Dochtspule angewiesen ist, was ein kontinuierliches, flexibles und zuverlässiges Produktionsverfahren gewährleistet. Zusätzlich können erfindungsgemäss die üblicherweise anfallenden Dochtabfälle durch genau auf die Länge der Kerze abgestimmte Dochte vermieden werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Kerzen, vorzugs¬ weise zum Giessformen von Kerzen, dadurch gekennzeichnet, dass a) ein Wachskörper mit einem zentrisch in Richtung der Längsachse durch den gesamten Wachskörper verlaufenden Dochtkanal hergestellt wird, indem das Wachs in einer Form, welche auf der gesamten Länge des zu fertigenden Wachskörpers mit einer entfernbaren zentrierten (Hohl-)Nadel versehen ist, zu einem Wachskörper geformt wird; b) die (Hohl-)Nadel nach der Fertigung des Wachskörpers aus diesem entfernt und der Wachskörper entformt wird; c) anschliessend ein [vorgängig auf die entsprechende Länge zugeschnittener] gewachster Docht, und gegebenenfalls zusätzlich ein Formteil zum gezielten Löschen der Flamme, in den Wachskörper eingeschoben werden; und d) der Docht, der gegebenenfalls zusätzlich eingeschobene Formteil und der
Wachskörper anschliessend zur fertigen Kerze fixiert werden.
Bevorzugt ist ein Verfahren, worin in der Stufe a) der Wachskörper mit einem zentrisch in Richtung der Längsachse durch den gesamten Wachskörper verlaufenden Dochtkanal im Giessverfahren gegossen wird, indem das Wachs in einer Form, welche auf der gesamten Länge des zu fertigenden Wachskörpers mit einer entfernbaren zentrierten (Hohl-)Nadel versehen ist, zu einem Wachskörper gegossen, wird. Dabei wird beim Giessformen des flüssigen Wachses, dieses in die Form gegossen und abkühlen gelassen. Zusätzlich ist es möglich die (Hohl-)Nadel vom Fusse der Kerze bis zur gewünschten Höhe, wo das selbständige Erlöschen erfolgen soll mit einem grösseren Durchmesser zu versehen. Dadurch wird bereits bei der Herstellung des Wachskörpers der für das Einführen des Hohlzylinders notwendige Platz geschaffen. Vorteilhaft ist dabei zudem, dass der Hohlzylinder so einfach auf die gewünschte Höhe des Selbstverlöschens eingeschoben werden kann. Es ist aber auch möglich, pulverisiertes Wachs in die Formen abzufüllen und mittels Druck zu verfestigen.
Die vorliegende Erfindung betrifft im weiteren eine Apparatur zur Herstellung von Kerzen, vorzugsweise zum Giessformen von Kerzen, dadurch gekennzeichnet, dass diese Apparatur enthält: a) eine Vorrichtung bestehend aus einer Form zur Herstellung eines Wachskörpers mit einem zentrisch in Richtung der Längsachse durch den gesamten Wachskörper verlaufenden Dochtkanal, vorzugsweise zum Giessformen eines solchen Wachskörpers, wobei die Form auf der gesamten Länge des zu fertigenden Wachskörpers mit einer entfernbaren zentrierten (Hohl-)Nadel versehen ist; b) eine Vorrichtung zum Entfernen der (Hohl-)Nadel aus dem gefertigten Wachs¬ körper und zum Entformen des Wachskörpers aus der Form; c) eine Vorrichtung zum Einschieben eines [vorgängig auf die entsprechende Länge zugeschnittenen] gewachsten Dochtes, und gegebenenfalls zum Einschieben eines zusätzlichen Formteils zum gezielten Löschen der Flamme, in den Dochtkanal des Wachskörpers; und gegebenenfalls d) eine Vorrichtung zur Fixierung des Dochtes, des gegebenenfalls zusätzlich eingeschobenen Formteils und des Wachskörpers zur fertigen Kerze.
Diese Apparatur kann in den verschiedenen an sich bekannten Konstruktionsformen vorliegen, beispielsweise als Rundlaufmaschine, vorzugsweise als Rundlaufgiess- maschine, welche mehrere hundert Formen beinhaltet.
Die vorliegende Erfindung betrifft im weiteren auch eine selbstlöschende Kerze mit verkürztem Docht. Es wurde bereits vorgeschlagen, eine Kerze mit einem Docht zu versehen, welcher nicht bis zum Kerzenboden reicht, damit die Kerze dadurch bei Erreichen des Endes selbstständig erlischt. Dieses Verfahren führt aber bei Kerzen mit kleineren Durchmessern sogar zu einer erhöhten Brenngefahr. Sobald die Brennschüssel das Ende des verkürzten Dochtes erreicht, verliert dieser den Halt und fällt um. Solange die Länge des Dochtes zumindest etwa dem Radius der Kerze entspricht, brennt der Docht eventuell weiter. Es ist sogar möglich, dass dieser brennende Docht an der Seite der Kerze herunterfällt und einen Brand entfacht. Dieser gravierende Mangel kann nun aber erfindungsgemäss überraschend einfach behoben werden. Durch Verwendung der obig beschriebenen selbstlöschenden Kerze und des Verfahrens zur Herstellung derselben, wird ein nur verkürzter Docht verwendet, welcher vorzugsweise an der Stelle der Selbstlöschung und vorzugsweise am verkürzten Ende des Dochtes ein gleichzeitig zur Halterung dienendes Stück aufweist und welches den hier vorgängig beschriebenen natürlichen Materialien und Materialkombinationen gefertigt ist. Im Sinne der vorliegenden Erfindung kann diese Halterung auch aus einer Metallklammer bestehen. Erreicht die Brennschüssel nun das Ende des Dochtes und würde dieser nach dem bekannten Verfahren den Halt verlieren, so wird der Docht durch die erfindungsgemässe Fixierung des Dochtendes weiter aufrecht stehen und zuverlässig erlöschen.
Mittels der vorliegenden Erfindung kann im weiteren auch eine selbstlöschende Kerze hergestellt werden, bei welcher der Zeitpunkt des Verlöschens variabel bestimmbar ist. Interessanterweise wurde gefunden, dass obiges Verfahren zur Herstellung einer selbstlöschende Kerzen in Verbindung mit der erfindungsgemässen Kerze es ermöglicht, den Zeitpunkt des Löschens variabel einzurichten. Durch die Verwendung des oben beschriebenen Hohlzylinders, welcher ja nicht vorgängig mit dem Docht fixiert wird, kann dieser in dem durch die (Hohl-)Nadel geschaffenen Dochtkanal bewegt werden, so dass der Docht und die Ummantelung frei und variabel fixiert werden können. Vorteilhafterweise wird ein Hohlzylinder verwendet, welcher auf der Aussenfläche längsseitige Rillen aufweist, um ein leichteres Verschieben des Hohlzylinders bei gleichzeitigem Halt zu gewährleisten. Idealerweise ist dabei ein gewachster Docht zu verwenden, welcher einen nur gering kleineren Durchmesser aufweist als der Innendurchmesser des Hohlzylinders.
Die vorliegende Erfindung erlaubt es auch, eine Kerze ohne durchgehenden Docht herzustellen. Es wurde bereits dargelegt, dass nach den heutigen Verfahren zur Herstellung von Kerzen entsprechende Vorrichtungen zur Führung, Halterung und Streckung des Dochtes notwendig sind. Es wurden bereits Lösungen vorgeschlagen, welche einen kurzen Docht an einem Schwimmkörper befestigen, sodass dieser auf dem flüssigen Wachs schwimmt. Im weiteren wurde vorgeschlagen, dass ein kurzer Docht auf einer Platte befestigt wird mit einem höheren spezifischen Gewicht als das Brennmaterial und einer grossen Wärmeleitfähigkeit. Alle bekannten Verfahren funktionieren nicht zuverlässig. So schwimmt der Schwimmkörper aus der gewünschten Position. Auch die vorgeschlagene Platte schmilzt aufgrund ihrer Wärmeleitfähigkeit das darunterliegende Brennmaterial, was z.B. zu Verschiebungen der Platte oder sogar einem Umkippen führen kann.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass mit der oben beschriebenen selbstlöschenden Kerze in Verbindung mit dem durch das Verfahren zur Herstellung einer selbstlöschenden Kerze erfindungsgemässen Dochtkanal eine zuverlässige Lösung gefunden werden kann. Die erfindungsgemässe Lösung besteht aus einem Hohlzylinder aus gut wärmeleitendem Material (z.B. Metalle), welcher vertikal fest, beispielsweise mit einem Plättchen, verbunden ist. Am oberen Ende des Hohlzylinders wird eine Halterung angebracht, welche das Herunterrutschen des Hohlzylinders im Dochtkanal verhindert. Diese Halterung kann ein Plättchen sein, vorzugsweise aus einem gut wärmeleitenden Material wie z.B. Metall konstruiert ist. Das Plättchen weist in der Mitte ein Loch auf, das dem Durchmesser des Hohlzylinders entspricht. Der Dochtkanal hat einen Durchmesser zwischen 1 mm und 6 mm, vorteilhafterweise zwischen 3 mm und 4 mm. Die Länge des Hohlzylinders wird so gewählt, dass mindestens die Führungsfunktion gewährleistet ist und höchstens am Ende des Hohlzylinders noch eine Temperatur herrscht, welche zumindest der Schmelztemperatur des Wachses entspricht, so dass ein Herunterrutschen gewährleistet ist. Das Plättchen hat vorteilhafterweise einen Durchmesser der das drei bis vierfache des Dochtkanals beträgt. Der Aussendurchmesser des Hohlzylinders wiederum ist etwas geringer als der Dochtkanal. Der Hohlzylinder dient erfindungsgemäss als Führung.
Das Brennmaterial als Dochtersatz, muss nicht brennbar sein, sondern nur eine entsprechende kapillare Wirkung erzielen. Denkbar sind somit z.B. entsprechend ein Docht, der aus geflochtenen Glasfasern oder zusammengedrehten Metalldrähten besteht. Solche nicht brennbaren Materialien glimmen demzufolge nach dem Auslöschen der Flamme nicht nach, so dass keine Verkürzung der notwendigen Länge des Brennmaterials zu befürchten ist. Das bei herkömmlichen Kerzen auftretende Nachglimmen mit der eigenen Rauchentwicklung fällt dabei einem nicht brennbaren Docht weg. Der Docht weist zudem nur die zur Verbrennung notwendige Länge auf, was eine erhebliche Materialeinsparung ergibt. Der Docht wird mit dem Hohlzylinder fixiert, z.B. durch Quetschen des Hohlzylinders, dass ein Durchfliessen von flüssigem Wachs verhindert wird. Das Brennmaterial wird vorzugsweise mit dem verwendeten Kerzenwachs benetzt, damit ein gutes Anbrennen gewährleistet ist.
Als zusätzliche Ausführung dieser Variante kann die Führung in der Länge gewählt werden, die der gewünschten Höhe des Selbstverlöschens entspricht. Erreicht das Ende der Führung den Kerzenboden, so erlischt die Kerze zuverlässig. In den folgenden Zeichnungen (Fig.1 , Fig. 2 , Fig. 3, Fig. 4, Fig. 5 und Fig. 6) sind die erfindungsgemässen Kerzen und das erfindungsgemässe Verfahren dargestellt.
Fiα. 1 beschreibt eine Kerze (1 ) im Querschnitt, worin das Wachs (2) den Docht (3) umgibt, wobei auf den Docht die Ummantelung (4) aufgebracht ist.
Fig. 2 beschreibt eine Kerze (1 ) im Querschnitt, worin das Wachs (2) den Docht (3) umgibt, wobei der Docht die Ummantelung (4) als rohrförmiger Hohlkörper umgibt.
Fig. 3 beschreibt eine Kerze (1 ) im Querschnitt, bestehend aus dem Wachskörper (2) mit einem zentrisch in Richtung der Längsachse durch die Kerze verlaufenden Dochtkanal (5), in welchem der Docht (3) verläuft, wobei im Dochtkanal (5) zwischen dem Docht (3) und dem Wachskörper ((2) eine Ummantelung (4) als rohrförmiger Hohlkörper liegt, welche in der Höhe wunschgemäss verschoben werden kann (7). Am Punkt (6) sind der Wachskörper und der Docht miteinander verschmolzen.
Fig. 4 zeigt den Kopfteil eines Wachskörpers (2) in der Giessform im Querschnitt, bestehend aus dem Wachskörper (2) mit einem zentrisch in Richtung der Längsachse durch die Kerze verlaufenden Dochtkanal (5), welcher durch die sich dort befindende zentrale (Hohl-)Nadel (8) gebildet wird. Dabei liegt das Wachs direkt auf der Aussenwand der (Hohl-)Nadel auf. Der Wachskörper (2) wird durch die Seitenwand (9) und die Stirnwand (10) der Giessform gehalten. Die Stirnwand (10) ist so konstruiert, dass diese einen Teil des Entformungsmechanismus darstellt. Durch Bewegen der Stirnwand (10) in Richtung des Wachskörpers wird dieser aus der Giessform ausgestossen bzw. entformt.
Fig. 5 beschreibt eine Kerze (1 ) im Querschnitt, worin das Wachs (2) den verkürzten Docht (3) umgibt, wobei der Docht durch eine Halterung (4) fixiert ist. Fio. 6 beschreibt eine Kerze (1 ) im Querschnitt, bestehend aus dem Wachskörper (2) mit einem Dochtkanal (5), in welchem ein kurzer Docht (3) mit einer Halterung befestigt ist, welche aus einem Plättchen (13) zur Auflage auf der Brennschüssel und einem darauf vertikal angebrachten Rohr (14) zur Führung im Dochtkanal besteht.
Beispiel 1
In einem Mischer werden 10 kg Kartoffelstärke und 2 kg handelsübliche tierische Gelatine (150 bloom) sowie 4 Liter Wasser gegeben. Die Mischung wird bei 50 °C gemischt bis eine gleichmässige teigartige Mischung entsteht. Die erhaltene Mischung kann nun auf einen Kerzendocht aufgebracht und getrocknet oder in einem Extruder zu Ummantelungen in an sich bekannter Weise verarbeitet werden.
Beispiel 2
Beispiel 1 wird wiederholt wobei 1200 Gramm Aluminium-trihydrat als Flammschutz¬ mittel zugegeben werden. Die erhaltene Mischung wird wie in Beispiel 1 angegeben weiter verarbeitet.
Beispiel 3
Es werden in einer Erwärmungsvorrichtung 10 Kg. Zucker auf Schmelztemperatur erhitzt. In den flüssigen Zucker werden 10 Kg. Mehl beigemischt bis eine zähflüssige Masse entsteht, welche auf den Docht aufgetragen wird.

Claims

Patentansprüche
1 . Selbstverlöschende Kerze (1 ), bestehend aus Kerzenmaterial (2) und einem darin längsweise eingebrachten Docht (3), dadurch gekennzeichnet, dass der Docht mit einer Ummantelung (4) versehen ist, welche vorzugsweise aus einem natürlichen bioabbaubaren Material besteht.
2. Selbstverlöschende Kerze nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Kerzenmaterial aus Paraffinwachs, einem natürlichen Wachs pflanzlicher oder tierischer Herkunft, oder einem synthetischen Wachs besteht, vorzugsweise aus Carnaubawachs, Stearinwachs oder Bienenwachs.
3. Selbstverlöschende Kerze nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung aus einem natürlichen bioabbaubaren, tierischen oder pflanzlichen Material besteht und vorzugsweise aus gegebenenfalls gemahlenen natürlichen Körnern, Früchten oder Knollen sowie dem daraus gewonnen Stärkepulver hergestellt wurde.
4. Selbstverlöschende Kerze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Ummantelungsmaterial aus einem Gemisch von Stärke enthaltendem Material und Gelatine hergestellt wurde.
5. Selbstverlöschende Kerze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ummantelungsmaterial aus einem Gemisch von Zucker (Glucose und/oder Saccharose) enthaltendem Material und Mehl, Kalk, Dolomit, Quarz oder Silikaten hergestellt wurde.
6. Selbstverlöschende Kerze nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung ein Flammschutzmittel und/oder Füllstoffe enthält.
7. Selbstverlöschende Kerze nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Ummantelung mindestens so lang ist wie die Tiefe der flüssigen Zone, vorzugsweise mindestens einen Millimeter, vorzugsweise mindestens zwei Millimeter, länger als die Tiefe der flüssigen Wachszone während des Brennvorganges der Kerze.
8. Selbstverlöschende Kerze nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung als Hohlzylinder ausgeführt sein kann.
9. Selbstverlöschende Kerze nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kerze bei Erreichen der Selbstlöschung unter Entwicklung eines angenehmen Duftes erlischt.
10. Verfahren zur Herstellung von Kerzen gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass a) ein Wachskörper mit einem zentrisch in Richtung der Längsachse durch den gesamten Wachskörper verlaufenden Dochtkanal hergestellt wird, indem das Wachs in einer Form, welche auf der gesamten Länge des zu fertigenden Wachskörpers mit einer entfernbaren zentrierten (Hohl-)Nadel versehen ist, zu einem Wachskörper geformt wird; b) die (Hohl-)Nadel nach der Fertigung des Wachskörpers aus diesem entfernt und der Wachskörper entformt wird; c) anschliessend ein vorgängig auf die entsprechende Länge zugeschnittener gewachster Docht, und gegebenenfalls zusätzlich ein Formteil zum gezielten Löschen der Flamme, in den Wachskörper eingeschoben werden; und d) der Docht, der gegebenenfalls zusätzlich eingeschobene Formteil und der Wachskörper anschliessend zur fertigen Kerze fixiert werden.
1 1 . Apparatur zur Herstellung von Kerzen gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9, vorzugsweise zum Giessformen von Kerzen, dadurch gekennzeichnet, dass diese Apparatur enthält: a) eine Vorrichtung bestehend aus einer Form zur Herstellung eines Wachskörpers mit einem zentrisch in Richtung der Längsachse durch den Wachskörper verlaufenden Dochtkanal, vorzugsweise zum Giessformen eines solchen Wachskörpers, wobei die Form auf der gesamten Länge des zu fertigenden Wachskörpers mit einer entfernbaren zentrierten (Hohl-)Nadel versehen ist; b) eine Vorrichtung zum Entfernen der (Hohl-)Nadel aus dem gefertigten Wachs¬ körper und zum Entformen des Wachskörpers aus der Form; c) eine Vorrichtung zum Einschieben eines vorgängig auf die entsprechende Länge zugeschnittenen gewachsten Dochtes, und gegebenenfalls zum Einschieben eines zusätzlichen Formteils zum gezielten Löschen der Flamme, in den Dochtkanal des Wachskörpers; und gegebenenfalls d) eine Vorrichtung zur Fixierung des Dochtes, des gegebenenfalls zusätzlich eingeschobenen Formteils und des Wachskörpers zur fertigen Kerze.
12. Kerze (1 ), bestehend aus einem Wachskörper (2) mit einem zentrisch in Richtung der Längsachse durch die Kerze verlaufenden Dochtkanal (3), wobei der Wachskörper in einer mit einer entfernbaren zentrierten (Hohl-)Nadel versehenen Form geformt, vorzugsweise gegossen, wurde; einem gewachsten Docht (4); und gege¬ benenfalls einem Formteil (5) zum gezielten Löschen der Flamme.
13. Kerze nach Anspruch 1 2, worin das Kerzenmaterial zur Herstellung des Wachskörpersaus Paraffinwachs, einem natürlichen Wachs pflanzlicher odertierischer Herkunft, vorzugsweise Carnaubawachs, Stearinwachs oder Bienenwachs besteht und das gegebenenfalls vorhandene Formteil (5) (Ummantelung) aus einem natürlichen bioabbaubaren, tierischen oder pflanzlichen, vorzugsweise pflanzlichen Material besteht.
14. Selbstverlöschende Kerze nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Docht auf der Höhe des gewünschten Selbstverlöschens endet und durch vorzugsweise durch ein natürliches bioabbaubaren, tierischen oder pflanzlichen, vorzugsweise pflanzlichen Material oder ein geeignetes Metallteil gehalten wird.
1 5. Selbstverlöschende Kerze nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung als Rohrkörper in dem Dochtkanal zwischen dem Wachskörper und dem Docht bewegt werden kann und somit der gewünschte Zeitpunkt des Selbstverlöschens frei gewählt werden kann.
16. Kerze nach einem der Ansprüche 1 bis 9, und 13, dadurch gekennzeichnet, dass anstatt eines durchgehenden Dochtes ein Rohrzylinder mit vertikal aufliegenden Plättchen in welchem der Docht befestigt ist, verwendet wird.
17. Kerze nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Docht aus nicht brennbarem Material besteht und zur Erzielung der gewünschten kapillaren Wirkung aus Glasfasern oder dünne Metalldrähten gearbeitet ist..
18. Kerze nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlzylinder in der Höhe so gewählt wird, dass diese Höhe des gewünschten Selbstverlöschens entspricht
PCT/CH1997/000041 1996-02-12 1997-02-10 Selbstlöschende kerze und verfahren zu deren herstellung WO1997030138A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU15393/97A AU1539397A (en) 1996-02-12 1997-02-10 Self-extinguishing candles and method for the production thereof
DE19780102T DE19780102D2 (de) 1996-02-12 1997-02-10 Selbstlöschende Kerze und Verfahren zu deren Herstellung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH35196 1996-02-12
CH351/96 1996-02-12
CH1033/96 1996-04-24
CH103396 1996-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997030138A1 true WO1997030138A1 (de) 1997-08-21

Family

ID=25684307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1997/000041 WO1997030138A1 (de) 1996-02-12 1997-02-10 Selbstlöschende kerze und verfahren zu deren herstellung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU1539397A (de)
DE (1) DE19780102D2 (de)
WO (1) WO1997030138A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6508644B1 (en) * 2001-08-17 2003-01-21 Bath & Body Works, Inc. Flame-resistant wick holder for candle
WO2003016443A1 (en) * 2001-08-17 2003-02-27 Bath & Body Works, Inc. Flame-resistant wick holder for candle
US6923639B2 (en) 2002-08-16 2005-08-02 Bath & Body Works, Inc. Flame-resistant wick holder for candle
GB2411950A (en) * 2004-03-10 2005-09-14 Mark Leslie Collyer Self-Extinguishing Device for Candles
US7040888B2 (en) 2004-06-10 2006-05-09 Lisa Lynn Keiffer Smart wick
DE102011002037A1 (de) 2010-04-15 2011-10-20 Vollmar Gmbh Kerze mit Docht-Löschhülse, Verfahren zu deren Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102012201085A1 (de) 2012-01-25 2013-07-25 Gala-Kerzen GmbH Verfahren zur maschinellen Herstellung einer selbstverlöschenden Kerze sowie selbstverlöschende Kerze
EP2628783A1 (de) 2012-02-20 2013-08-21 GALA-Kerzen GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Imprägnieren eines Kerzen-Dochtes, Formvorrichtung und Verfahren zur maschinellen Herstellung einer selbstverlöschenden Kerze sowie selbstverlöschende Kerze
GB2507835A (en) * 2012-11-13 2014-05-14 Zhongshan Zhongnan Candle Manufacturer Co Ltd Automatic fire extinguisher for a candle
WO2017202868A3 (de) * 2016-05-24 2018-03-01 Cup Candle Gmbh Kerze mit einem kompostierbaren kunststoffelement
CN110862874A (zh) * 2019-11-25 2020-03-06 湖州紫方玻璃制品有限公司 一种桌面烛灯及其制作方法
DE102021209650A1 (de) 2021-09-02 2023-03-02 GALA GROUP GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Imprägnieren eines Kerzen-Dochtes sowie Formvorrichtung für eine Kerze

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190257A (en) * 1921-09-22 1922-12-21 Wyndham Thomas Thorne An improved candle
FR1423888A (fr) * 1964-11-24 1966-01-07 Kameyama Rosoku Kabushiki Kais Bougie dont la flamme s'éteint d'elle-même
DE1930568A1 (de) * 1969-06-16 1971-02-11 Weissbach Arthur Kg Pressautomat zur Herstellung von Kerzen aus Wachspulver oder Wachsgranulat,insbesondere von Stumpenkerzen
FR2202263A1 (de) * 1972-10-09 1974-05-03 Decroix Paul
DE2311700A1 (de) * 1973-03-09 1974-09-26 Kuerschner Spezial Maschf Verfahren und vorrichtung zum giessen von kerzen
DE2415652A1 (de) * 1974-04-01 1975-10-02 Henkel & Cie Gmbh Selbsttaetig erloeschende kerze
WO1982000658A1 (en) * 1980-08-21 1982-03-04 F Kent Improvements in candles
DD157106A1 (de) * 1981-01-19 1982-10-13 Lothar Ledermann Stumpflos verbrennende selbstloeschende kerze
WO1992013052A1 (en) * 1991-01-21 1992-08-06 Moerkved Lornts Arrangement to candles

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190257A (en) * 1921-09-22 1922-12-21 Wyndham Thomas Thorne An improved candle
FR1423888A (fr) * 1964-11-24 1966-01-07 Kameyama Rosoku Kabushiki Kais Bougie dont la flamme s'éteint d'elle-même
DE1930568A1 (de) * 1969-06-16 1971-02-11 Weissbach Arthur Kg Pressautomat zur Herstellung von Kerzen aus Wachspulver oder Wachsgranulat,insbesondere von Stumpenkerzen
FR2202263A1 (de) * 1972-10-09 1974-05-03 Decroix Paul
DE2311700A1 (de) * 1973-03-09 1974-09-26 Kuerschner Spezial Maschf Verfahren und vorrichtung zum giessen von kerzen
DE2415652A1 (de) * 1974-04-01 1975-10-02 Henkel & Cie Gmbh Selbsttaetig erloeschende kerze
WO1982000658A1 (en) * 1980-08-21 1982-03-04 F Kent Improvements in candles
DD157106A1 (de) * 1981-01-19 1982-10-13 Lothar Ledermann Stumpflos verbrennende selbstloeschende kerze
WO1992013052A1 (en) * 1991-01-21 1992-08-06 Moerkved Lornts Arrangement to candles

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003016443A1 (en) * 2001-08-17 2003-02-27 Bath & Body Works, Inc. Flame-resistant wick holder for candle
US6508644B1 (en) * 2001-08-17 2003-01-21 Bath & Body Works, Inc. Flame-resistant wick holder for candle
US6923639B2 (en) 2002-08-16 2005-08-02 Bath & Body Works, Inc. Flame-resistant wick holder for candle
GB2411950A (en) * 2004-03-10 2005-09-14 Mark Leslie Collyer Self-Extinguishing Device for Candles
US7040888B2 (en) 2004-06-10 2006-05-09 Lisa Lynn Keiffer Smart wick
DE102011002037B4 (de) 2010-04-15 2021-08-26 K.C.B. UMA GmbH Kerze mit Docht-Löschhülse und Verfahren zu deren Herstellung
DE102011002037A1 (de) 2010-04-15 2011-10-20 Vollmar Gmbh Kerze mit Docht-Löschhülse, Verfahren zu deren Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102012201085A1 (de) 2012-01-25 2013-07-25 Gala-Kerzen GmbH Verfahren zur maschinellen Herstellung einer selbstverlöschenden Kerze sowie selbstverlöschende Kerze
DE102012202524A1 (de) 2012-02-20 2013-08-22 Gala-Kerzen GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Imprägnieren eines Kerzen-Dochtes, Formvorrichtung und Verfahren zur maschinellen Herstellung einer selbstverlöschenden Kerze sowie selbstverlöschende Kerze
EP2628783A1 (de) 2012-02-20 2013-08-21 GALA-Kerzen GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Imprägnieren eines Kerzen-Dochtes, Formvorrichtung und Verfahren zur maschinellen Herstellung einer selbstverlöschenden Kerze sowie selbstverlöschende Kerze
GB2507835A (en) * 2012-11-13 2014-05-14 Zhongshan Zhongnan Candle Manufacturer Co Ltd Automatic fire extinguisher for a candle
WO2017202868A3 (de) * 2016-05-24 2018-03-01 Cup Candle Gmbh Kerze mit einem kompostierbaren kunststoffelement
CN110862874A (zh) * 2019-11-25 2020-03-06 湖州紫方玻璃制品有限公司 一种桌面烛灯及其制作方法
DE102021209650A1 (de) 2021-09-02 2023-03-02 GALA GROUP GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Imprägnieren eines Kerzen-Dochtes sowie Formvorrichtung für eine Kerze

Also Published As

Publication number Publication date
DE19780102D2 (de) 1999-03-11
AU1539397A (en) 1997-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1997030138A1 (de) Selbstlöschende kerze und verfahren zu deren herstellung
DE60119360T2 (de) Kerze mit einem behälter und einem dochthalter
DE2235362A1 (de) Kerze
DE1471918A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Fasern aus mineralischen Werkstoffen
DE4203644A1 (de) Dauerbrenn-licht
WO1993016153A1 (de) Dauerbrenn-licht
DE2756630A1 (de) Pastenextrusion von polytetrafluoraethylen
JPS5658448A (en) Preparation of molded cheese
WO1997036973A1 (de) Kerzenhülle mit integriertem docht
DE102015117137B4 (de) Unverbrennbarer Docht für ein mit brennbarer Masse betriebenes Licht, Verfahren zu seiner Herstellung und Behälter mit brennbarer Masse und Docht
DE102011002037B4 (de) Kerze mit Docht-Löschhülse und Verfahren zu deren Herstellung
DE2417827C3 (de) Kerze
AT402073B (de) Verfahren zur herstellung von sicherheitskerzen
DE2440545C2 (de) Kerze
CH271937A (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines aus einem Docht und Brennmaterial bestehenden Stranges für die Erzeugung von Kerzen.
DE102006004663A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Kerzen
DE743288C (de) Dochthalter aus nichtmetallischen Baustoffen
DE102020117241A1 (de) Leuchtmittel, insbesondere Kerze zur Verwendung in Innenräumen
AT513602B1 (de) Vorrichtung, insbesondere Sinkdocht
DE960320C (de) Temperaturfuehler, sowie Verfahren und Vorrichtungen zu ihrer Herstellung
DE19643380C2 (de) Rundum gleichmäßig niederbrennende Kerze sowie Herstellungsverfahren für eine solche Kerze
DE102013106560B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Gasblasen durchsetzten Glaskörpers
AT58103B (de) Verfahren zur Herstellung von Kerzendochten.
DE244224C (de)
DE2251499A1 (de) Kerze mit beweglichem docht und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT AU BR CA CH CN CZ DE DK ES FI GB HU IS JP KR LU MX NO PL PT RU SE US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref document number: 97528852

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

122 Ep: pct application non-entry in european phase
REF Corresponds to

Ref document number: 19780102

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990311

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19780102

Country of ref document: DE