EP0725914B1 - Kerzenträger - Google Patents

Kerzenträger Download PDF

Info

Publication number
EP0725914B1
EP0725914B1 EP94930179A EP94930179A EP0725914B1 EP 0725914 B1 EP0725914 B1 EP 0725914B1 EP 94930179 A EP94930179 A EP 94930179A EP 94930179 A EP94930179 A EP 94930179A EP 0725914 B1 EP0725914 B1 EP 0725914B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wick
candle
heat
holder
combination according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94930179A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0725914A1 (de
Inventor
Hans-Ludwig Schirneker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHIRNECKER HANS LUDWIG
Original Assignee
SCHIRNECKER HANS LUDWIG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19934337397 external-priority patent/DE4337397C1/de
Application filed by SCHIRNECKER HANS LUDWIG filed Critical SCHIRNECKER HANS LUDWIG
Publication of EP0725914A1 publication Critical patent/EP0725914A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0725914B1 publication Critical patent/EP0725914B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V35/00Candle holders

Definitions

  • the invention relates to a combination of a candle a dome-shaped brazier on one Candle holder as well as a combination of a light with a tealight-like, cup-like brazier, in the heat-conducting, heat-insulated brazier a recess and a wick holder are arranged in the middle are.
  • Such a candle holder is from CH-PS 10063 known. With this, the candle is free on the Brazier, so that there is only a limited stop Has.
  • the brazier has a hole in the middle, through which emerges from the prepared candle below Extends wick into a wick holder where it is with a Wick holding forceps is fixed to hold the candle.
  • liquid wax flows on Wick down into a funnel-shaped wick receiving space, so that this and the wick-holding pliers later of residual wax and the rest of the wick need to be cleaned.
  • the heat absorption the relatively flat, to the stand and to the wick-receiving room heat-insulated brazier is not sufficient around the residual wax in the wick receiving room completely liquid to keep and to incinerate completely.
  • a candle holder is from CH-PS 45058 a drip pan and brazier that are frustoconical or spherical cap with a central depression is known, wherein a central mandrel Candle holds.
  • the wick has only a limited one Stop so that he generally with completely liquefied residual wax overturns and the flame goes out, leaving a wax residue in the brazier remains.
  • a candle holder is from DE GM 71 26 376 a collecting and brazier known in the middle Holder is attached with spaced holding fingers that grasp the candle on the side. Here the wick is not held so that this melted wax residue topples over and the flame goes out. Before inserting one New candles have to be waxed out.
  • a candle holder is from DE GM 73 07 128 known, which is kept plugged into a carrier and with a cylindrical holder a lower core area the candle or the whole candle foot. Because of lack of air access and lack of wicking in the The candle cannot burn completely in the holding area.
  • the candle at the lower end has lateral bead segments, which in a flat holder with corresponding ring bead receiving segments find a hold after screwing in.
  • the candle runs flat pointed on the underside emerging wick end to that in a recess or in a hole in the brazier of the holder which causes extensive combustion of the fuel is achieved; only the remaining wick is to be disposed of.
  • the solution is that in the area of the depression a holder with a thermal floor with one still on top directed heat conducting ring is arranged, the height about half a flame height and its width about one double flame diameter of a flame of the candle or Light, which each with a lower Core area is held in the holder There are ventilation openings from which at least one as a supply air opening up to Thermally conductive floor is enough.
  • the new combination of a candle or one Light with a candle holder or the braziers suitably prepared candles and lights in subsidiary claims characterized.
  • the heat conducting ring generally extends into the much thicker candle underneath and gives this a good hold. Once the candle is up to that cylindrical thermal ring is burned, heated this the lower candle area and ensures that the liquid material flows to the wick and remains completely is burned. So that the combustion is not disturbed, are large ventilation openings in the side Thermally conductive ring introduced. These reach the floor, so that the molten wax outside gradually flows into the middle of the wick.
  • the Brazier is preferably in the inner area spherical cap or similar lowered towards the center formed and has a recess in which the There is space for the heat-conducting floor of the heat-conducting ring.
  • the brazier is either pulled up sideways or also flanged inwards so that the liquid wax also secured during transport of the candle holder is held.
  • the wick of the candles is either in one Wick holding plate fixed like it from sacrificial lights is known. However, one is preferred Wick holding plate selected from a combustible material, see above that after the combustion of the liquid fuel The wick and its holder disappear completely.
  • the candle has one Wick protrudes downwards, which in one Wick holder tube is found, which is different from that Thermally conductive floor of the thermal ring extends downward.
  • the wick tube pin-shaped wick ejector This is preferably with a head sealed by a collar. If the wick holder with a heat insulating body in a stand that is open at the bottom can Stick ejectors protrude into this room, where he is with one Control button ends.
  • the wick holder tube is preferably each with one Push-in cone and / or a screw-in tube in one heat-insulating socket held, which in turn in one Stand can be fixed.
  • the air space in the socket ensures that when heated a slight Overpressure is built up, which prevents the wax between the wick tube and the ejector pin flows down and fills the air chamber.
  • the wick holder tube can also be used in a heat insulating Body are held, which in its outer contours too standardized candlestick that generally fits one have a conical shape. If a non-standard There is a cone on the stand, so it has to be advantageous proved the wick tube in a threaded tube too hold, which is equipped with two disks, the have different diameters and thus by an adjustment in the thread to the given cone inclination can be adjusted.
  • the Wick holder has an approximately cylindrical basic shape and is penetrated by combustion air openings and its Inner width is slightly larger than a wick diameter and he in a recess in the bottom of the heat conducting ring is held so that one held in the heat conducting ring Candle with its wick in the wick holder and this protrudes into a recess that surrounds the wick in the Core area is introduced.
  • the candle points to hers lower end of a recess that surrounds the wick and offers space for the wick holder. Introducing this Recess is done mechanically in the same operation with the taper of the lower end of the candle or with the Introduction of the cylindrical annulus, the Receiving recess for a cylindrical thermal ring is.
  • the manufacture of the candle holder is due to the special Design of the heat conducting ring and the screw bushing particularly easy.
  • the heat conducting ring is preferred made by stamping and bending from sheet metal by Leaf-like tabs are formed on a central ring area which are bent upwards the crown-like Form heat conducting ring.
  • the screw bushing passes through the Inner bore of the heat conducting ring and the brazier and is screwed into an insulating body below this. As a result, the heat absorbed by the heat conducting ring essentially get the brazier, so that there too dripped wax and the outer candle area melt.
  • the inner bore of the socket is used for Inclusion of the helical wick holder, the under elastic tension is held in it.
  • the inner bore is flared at the upper end, so that there the Inflow of wax is relieved and around the end of the wick after the wax has been used up, there is free space for the Oxygen admission exists, which the complete annealing of the Waste left enables.
  • the heat conducting ring can be cylindrical or upwards expanded to be frustoconical.
  • the cylindrical design is suitable for thick candles and Wax lights, in which a cylinder space on the bottom is incorporated in which the heat conducting ring can be placed and gives hold.
  • the conical version is suitable for a commercially available, tapered candle body designed. In this version in particular, the Tabs of the heat conducting ring as an ornament, for example leaf-shaped, formed. The design is especially in the upper area so that the Radiant heat from the burnt down candle is sufficient is added to the melting process of the rest provide.
  • the screw bushing can be extended, for example be formed and a heat insulating ring enforce, which is located under the brazier, and continue to enforce a carrier shell, for example is designed as a glass bowl holder and carries a decorative glass body on the edge.
  • a carrier shell for example is designed as a glass bowl holder and carries a decorative glass body on the edge.
  • the day bowl is interspersed with air supply holes, so sufficient Combustion air also when the candle residue burns into the Brazier can flow in.
  • the screw bushing in which the screw bushing is screwed into has underneath a flange with which it is in a stand cemented in or with a casting compound, for example plaster, can be kept cast.
  • the stand is preferably formed and encloses as a decorative body spaced the brazier so that a protection against contact the brazier is given.
  • the top edges of the stand and the brazier are about the same level, so that the combustion air can flow in freely.
  • the wick holder consists of a heat-resistant Steel wire helix, the helix spacing about four times of the wire diameter is. This is one adequate supply of the wick residue with Combustion air ensured.
  • the wick In the event that the candle or light is extinguished shortly before the wax residue burns out completely is expected, with the wick generally so far glows down that after a re-ignition the flame burns smaller than usual, it has proven to be beneficial proven instead or with the wire coil a wick-like To use quartz glass fiber network. This is preferred hose-shaped and put over the wire helix. The tissue is so large that there is enough air can penetrate so that the cotton wick is completely burned up.
  • the glass fibers contain a high Quartz content, so that their softening temperature at least Is 600 ° C and therefore no fusion occurs.
  • Figure 1 shows a candle holder, the has spherical cap-shaped brazier (2), in the In the middle there is a depression (20), one Heat-conducting ring (3) which has a heat-conducting floor (31), which is about flush or slightly sunk to the Spherical cap profile lies.
  • the heat conducting ring (3) is at least 12 mm, preferably 14 mm high and has an inside about 14 mm in diameter and consists of approximately mm thick Brass. It has side vents all around (30) approximately on the heat-conducting floor (31) reach down and thus the wax inflow and the Allow combustion air to pass through.
  • the height (H) of the Thermal ring corresponds to about half or one Third of a candle flame height (FH), and the width (W) of Thermally conductive ring (3) corresponds approximately to a double Candle flame diameter (FD).
  • FH candle flame height
  • W Thermally conductive ring
  • an insulating body (22) is inserted between them is made of heat-resistant plastic, for example.
  • This insulating body (22) is in a central one Bore a tubular wick holder (21), which after with a wick opening through the top Thermal conductive floor (31) passes through.
  • wick holder (21) uses a wick ejector (24), which there with a head (26) on a holding collar (27) is kept sealed and down in the Free space (28) of the stand (23) extends where he Control button (25) carries.
  • a candle (1) according to FIG. 2 is provided, the wick (10) at the lower end of the candle Has wick projection (11) of about 1 cm in length, which in Wick tube holds and holds.
  • the concentric The core area (12Z) at the lower end of the candle is one Surround receiving recess (12) on which an outside area (12A) connects.
  • the receiving recess (12) takes in Candle carriers used the thermal ring and offers an excellent hold there.
  • FIG. 3 Another candle design is shown in FIG. 3, the wick (10) practically only to the lower end the candle (1A) extends and there from a plate-shaped Wick holder (13) with a retaining ring or retaining pin which is a complete burn allows upright wick.
  • Figure 4 shows a further embodiment of the candle holder the one for a suitable seat in a non-standard Inner cone (80A) of a stand (23E) provides.
  • the wick holder (21) is located in a threaded tube (92), on the external thread of which the upper support collar (91A) and the lower support collar, which is smaller in outer diameter (91B) are screwed on for height adjustment.
  • the brazier (2B) shows a cylindrical one in this example Shaping the edge.
  • FIG. 5 shows a brazier (2) that is made of Metal is formed and a depression on the bottom has a heat conducting ring (3C), which fixed centrally in it by a screw bushing (B) is.
  • the screw socket (B) is below the brazier (2) in an insulating body (H1) with a thread (GG) screwed and closed on the underside.
  • the recess (ZA) of the screw bushing (B) is the wick holder (HW) held, which is designed as a wire coil.
  • the central recess (ZA) is at the top with a funnel-shaped extension (T).
  • the thermal ring (3C) which serves as a candle holder, consists of an annular base plate from which leaf-shaped tabs are bent upwards, this almost a closed one in the upper edge area Ring edge forms and ventilation opening (30C) between the Are left tabs that reach down to the floor.
  • the brazier (2) the heat conducting ring (3C) and the Screw bushing (B) are made of heat-conducting metal, e.g. Made of brass.
  • the wick holder (HW) has an inner diameter that fits loosely to the wick diameter (DD), like Figure 6 shows.
  • This recess (A) is simultaneously in the receiving recess (12C) in the Inserted candle end.
  • the latter serves to accommodate the Thermally conductive ring (3C), which thus contains the candle (1E) in its Core area (12Z) holds.
  • the exterior (12A) of the Candle material encloses the receiving recess (12C) and thus the thermal ring (3C) to be inserted into it.
  • the core area (12Z) is advantageously provided approximately one millimeter shorter than the outside area (12A) to train because when the candle is dipped after Processing the floor to apply the color or Hard wax only the outside and outside of the Candle as a thin layer (WS) covers and the bottom side with the recesses (A, 12C) thereof is not added.
  • FIG. 7 An alternative version of the lower candle end of the Candle (1D) shows Figure 7. It is a candle with a conical lower end, as is customary in the trade. Of the Wick (10D) extends to the lower blunt end of the Core area (12Y) of the candle (1D). Around the end of the wick the recess (A) is made, which of the receptacle the wick holder (HW) serves.
  • Figure 8 shows an upwardly open frustoconical Thermally conductive ring (3D), which corresponds to the candle end Fig. 7, fits.
  • the heat conducting ring (3D) is in the Brazier (2) arranged in the center and there with a thermally conductive screw bushing (B1) held.
  • the Screw bushing (B1) has a central bore in which the helical wick holder (HW) is held.
  • the screw bushing (B1) penetrates below the Brazier (2) a heat insulating ring (I) and one bowl-shaped glass holder (GH) and is in the Insulating body (H2) screwed.
  • the glass bracket (GH) is objected to the brazier (2) and by Air inlet openings (L) penetrated. Your top margin serves as a support for a glass bowl (G) open at the bottom, so that the flame is protected from the wind.
  • There are any lantern housing can of course be used.
  • FIG. 9 Another version of the insulating body (HH) on which Figure 9 shows the brazier (2) is screwed on Insulating body (HH) has a flange (HF) at the bottom with which it is sealed by a casting compound (K), e.g. Plaster, in the recess of a stand (S) is fixed.
  • the stand (S) has a bowl-shaped recess that the Brazier (2) at the bottom and sides, and with it Upper edge approximately at the same level as the upper edge of the Brazier (2) ends.
  • the brazier is about depicted in a lisen shape, it can of course also depending on the manufacturing or artistic Flat, cylindrical or with a circumferential design angled joint, since cleaning is not is required and accessibility is not provided must become.
  • Figure 10 shows a brazier (2 *) that one Tealight cup resembles. In his bottom are besides that known dome-shaped foot depressions (FV) in the middle introduced a shallow central recess (ZV), which is under the area enclosed by the heat conducting ring is extended.
  • FV dome-shaped foot depressions
  • ZV shallow central recess
  • FIG 11 shows an insert plate (3P), which is approximately the entire bottom of the tealight brazier covered, in section B-B. From the insert plate (3P) are from the side stamped tabs set up so that they the Form heat conducting ring (3 *). Within the from The area around the heat conducting ring (3 *) is holding tabs (HL) punched out and bent so that it is the lowest Turn of the helical wick holder (HW) on the Secure insert plate (3P). Between the tabs of the Thermally conductive ring (3 *) are the ventilation openings (30 *) leave.
  • FIG. 11 shows a further advantageous embodiment of the Wick holder shown as the steel wire helix (HW) from is surrounded by a tubular permanent wick (DD), the quartz glass fiber bundles as a wide-mesh network is braided.
  • the height of this wick tube is so chosen that a normal high flame burns when the Flame is ignited with a small amount of residual wax.
  • Figure 12 shows a section (A-A) through the insert plate (3P).
  • FIG. 13 shows a top view of the insert plate (3P) with the heat conducting ring (3 *), the wick holder (HW) and the retaining tabs (HL). The cutouts of the tabs can be seen.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kombination einer Kerze mit einer kalottenförmig ausgebildeten Brennschale an einem Kerzenträgers sowie eine Kombination eines Lichtes mit einer teelichtartigen, napfartigen Brennschale, wobei in der wärmeleitenden, wärmeisoliert gehaltenen Brennschale mittig eine Vertiefung und ein Dochthalter angeordnet sind.
Ein derartiger Kerzenträger ist aus der CH-PS 10063 bekannt. Bei diesem steht die Kerze frei auf der Brennschale, so daß sie dort nur einen beschränkten Halt hat. Die Brennschale weist mittig eine Bohrung auf, durch die sich der unten aus der präparierten Kerze austretende Docht in einen Dochthalter erstreckt, wo er mit einer Dochthaltezange fixiert wird, um der Kerze Halt zu geben. Bei stark niedergebrannter Kerze fließt flüssiges Wachs am Docht herab in einen trichterförmigen Dochtaufnahmeraum, so daß dieser und die Dochthaltezange später von Restwachs und dem Dochtrest gereinigt werden müssen. Die Wärmeaufnahme der relativ flachen, zum Ständer und zum Dochtaufnahmeraum wärmeisolierten Brennschale ist nicht ausreichend, um das Restwachs im Dochtaufnahmeraum völlig flüssig zu halten und einer restlosen Verbrennung zuzuführen.
Weiterhin ist aus der CH-PS 45058 ein Kerzenhalter mit einer Auffang- und Brennschale, die kegelstumpfförmig oder kugelkalottenförmig mit einer mittigen Absenkung ausgebildet ist, bekannt, worin ein mittiger Dorn die Kerze hält. Hierbei hat der Docht nur einen beschränkten Halt, so daß er i.a. bei völlig verflüssigtem Restwachs umkippt und die Flamme erlischt, so daß ein Wachsrest in der Brennschale verbleibt.
Weiterhin ist aus dem DE GM 71 26 376 ein Kerzenhalter mit einer Auffang- und Brennschale bekannt, in der mittig ein Halter mit beabstandeten Haltefingern befestigt ist, die die Kerze seitlich fassen. Hierbei wird der Docht nicht gehalten, so daß dieser bei aufgeschmolzenem Wachsrest umkippt und die Flamme erlischt. Vor dem Einsetzen einer neuen Kerze muß eine aufwendige Wachsentfernung erfolgen.
Weiterhin ist aus dem DE GM 73 07 128 ein Kerzenhalter bekannt, der in einem Träger eingesteckt gehalten ist und mit einem zylindrischen Halter einen unteren Kernbereich der Kerze oder den ganzen Kerzenfuß umfaßt. Wegen mangelnden Lufzzutritts und mangelnder Dochthalterung im Haltebereich kann die Kerze nicht restlos verbrennen.
Weiterhin ist aus der DE-C-466 807 eine Befestigung von einer Kerze in einem Kerzenhalter bekannt, wobei die Kerze am unteren Ende seitliche Ringwulstsegmente aufweist, die in einem flachen Halter mit entsprechenden Ringwulstaufnahmesegmenten nach einem Hineindrehen Halt finden. Die Kerze läuft untenseitig flach zugespitzt auf das dort austretende Dochtende zu, das in einer Vertiefung oder in einem Loch in der Brennschale des Halters Aufnahme findet, wodurch eine weitgehende Verbrennung des Brennstoffes erreicht wird; nur der Restdocht ist zu entsorgen.
Es ist Aufgabe der Erfindung die eingangs bezeichneten Kombinationen eines Kerzenhalters mit einer Kerze oder einer teelichtartigen Brennschale mit einem Licht so zu verbessern, daß neben einer praktisch restlose Ausnutzung des Kerzenbrennstoffs eine vereinfachte Bestückung und eine Minimierung der Reinigungsarbeiten an der Brensnchale erreicht werden.
Die Lösung besteht darin, daß im Bereich der Vertiefung ein Halter mit einem Wärmeleitboden mit einem noch oben gerichteten Wärmeleitkranz angeordnet ist, dessen Höhe etwa einer halbe Flammhöhe und dessen Weite etwa einem doppelten Flammdurchmesser einer Flamme der Kerze oder des Lichtes entsprechen, welche(s) jeweils mit einem unteren Kernbereich in dem Halter gehalten ist, in dessen Wärmeleitkranz sich Belüftungsöffnungen befinden, von denen mindestens eine als eine Zuluftöffnung bis zum Wärmeleitboden reicht.
Zu der neuartigen Kombination einer Kerze oder eines Lichtes mit einem Kerzenträger bzw. den Brennschalen sind geeignet zugerichtete Kerzen und Lichte in Nebenansprüchen charakterisiert.
Vorteilhafte Ausführungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Der Wärmeleitkranz erstreckt sich im allgemeinen in die wesentlich dickere Kerze untenseitig hinein und gibt dieser einen guten Halt. Sobald die Kerze bis zu dem zylinderförmigen Wärmeleitkranz abgebrannt ist, erwärmt dieser den unteren Kerzenbereich und sorgt dafür, daß das flüssige Material zu dem Docht fließt und restlos verbrannt wird. Damit die Verbrennung nicht gestört wird, sind seitlich große Belüftungsdurchlässe in den Wärmeleitkranz eingebracht. Diese reichen bis zum Boden, so daß auch das außerhalb befindliche geschmolzene Wachs nach und nach in die Mitte zum Docht fließt. Die Brennschale ist vorzugsweise im inneren Bereich kugelkalottenförmig oder ähnlich zur Mitte hin abgesenkt ausgebildet und weist eine Vertiefung auf, in der der Wärmeleitboden des Wärmeleitkranzes Platz findet.
Die Brennschale ist entweder seitlich hochgezogen oder auch nach innen umgebördelt, so daß das flüssige Wachs auch beim Transport des Kerzenträgers gesichert darin gehalten ist.
Der Docht der Kerzen ist entweder in einem Dochthalteplättchen fixiert wie es aus Opferlichtern bekannt ist. Vorzugsweise wird jedoch eine Dochthalteplatte aus einem brennbaren Material gewählt, so daß nach der Verbrennung des flüssigen Brennstoffes der Docht und auch sein Halter restlos verschwinden.
In einer weiteren Ausführung der Kerze weist diesen einen Dochtüberstand nach unten auf, welcher in einem Dochthalterohr Aufnahme findet, das sich von dem Wärmeleitboden des Wärmeleitkranzes nach unten erstreckt. Um die Beseitigung des Dochtrestes einfach zu gestalten, befindet sich unten in dem Dochthalterohr ein stiftförmiger Dochtauswerfer. Dieser ist vorzugsweise mit einem Kopf abgedichtet von einem Haltekragen getragen. Sofern der Dochthalter mit einem Wärmeisolierkörper in einem Ständer gehalten ist, der unten offen ist, kann der Dochtauswerfer in diesen Raum hineinragen, wo er mit einem Bedienknopf endet.
Das Dochthalteröhrchen ist jeweils vorzugsweise mit einem Einsteckkonus und/oder einem Einschraubrohr in einer wärmeisolierenden Buchse gehalten, die ihrerseits in einem Ständer fixiert sein kann. Der Luftraum in der Buchse sorgt dafür, daß bei einer Erwärmung ein leichter Überdruck aufgebaut wird, der es verhindert, das Wachs zwischen dem Dochthalterohr und dem Auswerferstift herabfließt und die Luftkammer füllt.
Das Dochthalterohr kann auch in einem wärmeisolierenden Körper gehalten werden, welcher in seinen Außenkonturen zu genormten Kerzenständer paßt, die im allgemeinen eine konische Gestalt aufweisen. Falls ein nicht genormter Konus am Ständer vorhanden ist, so hat es sich vorteilhaft erwiesen, das Dochthalterohr in einem Gewinderohr zu halten, welches mit zwei Scheiben bestückt ist, die unterschiedlichen Durchmesser aufweisen und somit durch ein Verstellen im Gewinde auf die gegebenen Konusneigung angepaßt werden können.
Sofern eine ausreichend weite Brennschale benutzt wird, lassen sich auch die üblichen Teelichtkörper einsetzen. Bevorzugt werden ganz einfache Preßlinge aus Paraffin oder Wachs in Form von Teelichten, wobei bereits die Aufnahmeausnehmung für den Wärmekranz eingefräst ist, und wobei eine zentrale Bohrung für das Einfädeln eines seperaten Dochtes belassen ist, der dann bis in das sich nach unten erstreckende Dochthalterohr eingesteckt wird.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird eine restlose Ausnutzung einer Kerze erreichet, und Reinigungsarbeiten des Kerzenträgers entfallen dabei und die Kerzenproduktion wird vereinfacht.
Die Ausbildung dieser Aufsführung besteht darin, daß der Dochthalter eine annähernd zylindrische Grundgestalt hat und von Verbrennungsluftöffnungen durchsetzt ist und seine Innenweite etwas größer als ein Dochtdurchmesser ist und er in einer Ausnehmung im Boden des Wärmeleitkranzes gehalten ist, so daß eine in dem Wärmeleitkranz gehaltene Kerze mit ihrem Docht in dem Dochthalter steckt und dieser in eine Ausnehmung ragt, die den Docht umgebend in den Kernbereich eingebracht ist.
Der erfindungsgemäß als eine Drahtwendel ausgebildete Dochthalter, der über den Boden des Wärmeleitkranzes hinausragt, stützt den Docht bis zum restlosen Aufsaugen und verbrennen des Wachses und bietet zwischen den Windungen des Wendels einen Luftzutritt zum völligen Verglühen des Dochtrestes. Die Kerze weist an ihrem unteren Ende eine Ausnehmung auf, die den Docht umgibt und dem Dochthalter Platz bietet. Die Einbringung dieser Ausnehmung geschieht maschinell im gleichen Arbeitsgang mit der Verjüngung des unteren Kerzenendes oder mit der Einbringung des zylindrischen Ringraumes, der die Aufnahmeausnehmung für einen zylindrischen Wärmeleitkranz ist.
Die Herstellung des Kerzenträgers ist durch die spezielle Ausgestaltung des Wärmeleitkranzes und der Schraubbuchse besonders einfach. Der Wärmeleitkranz ist vorzugsweise durch Stanzen und Biegen aus Blech hergestellt, indem an einem zentralen Ringbereich blattartige Laschen angeformt sind, welche nach oben gebogen den kronenartigen Wärmeleitkranz bilden. Die Schraubbuchse durchsetzt die Innenbohrung des Wärmeleitkranzes und die Brennschale und ist unterhalb dieser in einem Isolierkörper verschraubt. Hierdurch wird die vom Wärmeleitkranz aufgenommene Wärme im wesentlichen der Brennschale erhalten, so daß dort auch hineingetropftes Wachs und der äußere Kerzenbereich aufschmelzen. Die Innenbohrung der Buchse dient zur Aufnahme des wendelförmigen Dochthalters, der unter elastischer Spannung darin gehalten ist. Die Innenbohrung ist am oberen Ende konisch erweitert, so daß dort der Zufluß des Wachses erleichtert ist und um das Dochtende nach dem Aufbrauche des Wachses ein Freiraum für den Sauerstoffzutritt besteht, der das restlose Verglühen des Dochtrestes ermöglicht.
Der Wärmeleitkranz kann zylindrisch oder auch nach oben erweitert kegelstumpfförmig ausgebildet sein. Die zylindrische Ausführung eignet sich für dicke Kerzen und Wachslichte, in welche bodenseitig ein Zylinderraum eingearbeitet ist, in dem der Wärmeleitkranz Platz findet und Halt gibt. Die konische Ausführung ist passend zu einem handelsüblichen, konisch verjüngten Kerzenkörper ausgestaltet. Insbesondere bei dieser Ausführung sind die Laschen des Wärmeleitkranzes als Zierrat, beispielsweise blattförmig, ausgebildet. Die Ausgestaltung ist insbesondere im oberen Bereich so vorzunehmen, daß die Strahlungswärme der heruntergebrannten Kerze ausreichend aufgenommen wird, um den Schmelzvorgang des Restes zu erbringen.
Die Schraubbuchse kann beispielsweise verlängert ausgebildet sein und einen wärmeisolierenden Ring durchsetzen, der unter der Brennschale angeordnet ist, und weiter eine Trägerschale durchsetzen, die beispielsweise als eine Glasschalenhalterung ausgebildet ist und randseitig einen Zierglaskörper trägt. Die Tägerschale ist mit Luftzuführungslöchern durchsetzt, damit ausreichend Brennluft auch beim Abbrennen des Kerzenrestes in die Brennschale zuströmen kann.
Bei einer weiteren Ausgestaltung des Isolierkörpers, in den die Schraubbuchse eingeschraubt ist, hat dieser untenseitig einen Flansch, mit dem er in einen Ständer eingekittet oder mit einer Vergußmasse, zum Beispiel Gips, eingegossen gehalten werden kann. Der Ständer ist vorzugsweise als Zierkörper augebildet und umschließt beabstandet die Brennschale, so daß ein Berühungsschutz der Brennschale gegeben ist. Die Oberkanten des Ständers und der Brennschale liegen etwa auf gleichem Niveau, so daß die Verbrennungsluft ungehindert zuströmen kann.
Der Dochthalter besteht aus einer warmfesten Stahldrahtwendel, deren Wendelabstände etwa das vierfache des Drahtdurchmessers beträgt. Hierdurch ist eine ausreichende Versorgung des Dochtrestes mit Verbrennungsluft sichergestellt.
Für den Fall, daß ein Löschen der Kerze oder des Lichtes kurz for dem völligen Ausbrennen des Wachsrestes zu erwarten ist, wobei der Docht im allgemeinen so weit herunterglüht, daß nach einem Wiederanzünden die Flamme kleiner als gewöhnlich brennt, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, statt oder mit dem Drahtwendel ein dochtartiges Quarzglasfasernetz einzusetzen. Dieses wird vorzugsweise schlauchartig ausgebildet und um den Drahtwendel gestülpt. Das Gewebe ist so großporig, daß ausreichend Luft durchtreten kann, damit der Baumwolldocht restlos verglüht. Die Glasfasern enthalten einen hohen Quarzanteil, damit ihre Erweichungstemperatur mindestens 600° C beträgt und dadurch kein Verschmelzen auftritt.
Bevorzugte Ausführungsformen sind anhand der Figuren 1 bis 13 beschrieben.
Fig. 1
zeigt einen Kerzenträger in einer ersten Ausführungsform im Achsialschnitt;
Fig. 2
zeigt eine erste Kerzenart abschnittsweise im Schnitt;
Fig. 3
zeigt eine zweite Kerzenart abschnittsweise im Schnitt;
Fig. 4
zeigt einen Kerzenträger in einem nicht standardisierten Kerzenständer.
Fig. 5
zeigt eine Brennschale im Schnitt;
Fig. 6
zeigt das untere Ende einer Kerze in erster Ausführung im Schnitt;
Fig. 7
zeigt das untere Ende einer Kerze in zweiter Ausführung im Schnitt;
Fig. 8
zeigt eine zu der Kerze Fig. 3 passende Brennschale in einer Glasschale;
Fig. 9
zeigt einen Halter mit Brennschale;
Fig. 10
zeigt eine Brennschale nach Art eines Teelichtnapfes;
Fig. 11
zeigt einen Einsatz für Fig. 10 im Schnitt B-B;
Fig. 12
zeigt den Einsatz im Schnitt A-A;
Fig. 13
zeigt den Einsatz in Aufsicht.
Figur 1 zeigt einen Kerzenträger, der eine kugelkalottenförmige Brennschale (2) aufweist, in deren Mitte sich eine Vertiefung (20) befindet, die einen Wärmeleitkranz (3) aufnimmt, welcher eine Wärmeleitboden (31) hat, der etwa bündig oder leicht versenkt zu dem Kugelkalottenprofil liegt. Der Wärmeleitkranz (3) ist mindestens 12 mm, vorzugsweie 14 mm, hoch und hat innen etwa 14 mm Durchmesser und besteht aus etwal mm starkem Messing. Er hat ringsherum seitliche Belüftungsöffnungen (30), die annähernd auf den Wärmeleitboden (31) hinabreichen und somit den Wachszufluß und den Brennluftdurchtritt ermöglichen. Die Höhe (H) des Wärmeleitkranzes entspricht etwa der Hälfte oder einem Drittel einer Kerzenflammhöhe (FH), und die Weite (W) des Wärmeleitkranzes (3) entspricht etwa einem doppelten Kerzenflammdurchmesser (FD). Auf diese Weise kann die Flamme auch bei geringstem Brennstoffpegel praktisch ungestört brennen und ausreichend Wärme zum Schmelzen von Wachsanteilen, die auch weit abgelegen in der Brennschale aufgefangen sein können, an den Wärmeleitkranz abgeben.
Damit die Schmelzwärme nicht in den Ständer (23) abfließt ist dazwischen ein Isolierkörper (22) eingesetzt, der beispielsweise aus wärmefestem Kunststoff hergestellt ist. In diesem Isolierkörper (22) steckt in einer zentralen Bohrung ein rohrförmiger Dochthalter (21), welcher nach oben mit einer Dochtaufnahmeöffnung durch den Wärmeleitboden (31) hindurchreicht. Am unteren Ende ist in dem Dochthalter (21) ein Dochtauswerfer (24) eingesetzt, welcher dort mit einem Kopf (26) an einem Haltekragen (27) abgedichtet gehalten ist und sich nach unten in den Freiraum (28) des Ständers(23) erstreckt, wo er einen Bedienknopf (25) trägt.
Für diese vorstehend beschriebene erste Ausführung des Kerzenträgers ist eine Kerze (1) gemäß Fig. 2 vorgesehen, deren Docht (10) am unteren Kerzenende einen Dochtüberstand (11) von etwa 1 cm Länge aufweist, der im Dochthalterohr Aufnahme und Halt findet. Der konzentrische Kernbereich (12Z) am unteren Kerzenende ist von einer Aufnahmeausnehmung (12) umgeben, an dem ein Außenbereich (12A) anschließt. Die Aufnahmeausnehmung (12) nimmt im Kerzenträger eingesetzt den Wärmeleitkranz auf und bietet dort einen hervorragenden Halt.
In Figur 3 ist eine andere Kerzenausführung dargestellt, wobei der Docht (10) praktisch nur bis zum unteren Ende der Kerze (1A) reicht und dort von einem plattenförmigen Dochthalter (13) mit einem Haltekranz oder Haltestift gehalten ist, die ein restloses Abbrennen bei aufrechtstehendem Docht ermöglicht.
Figur 4 zeigt eine weitere Ausführung des Kerzenträgers der für einen passenden Sitz in einem nicht genormten Innenkonus (80A) eines Ständers (23E) sorgt. Hierbei befindet sich der Dochthalter (21) in einem Gewinderohr (92), auf dessen Außengewinde der obere Stützkragen (91A) und der im Außendurchmesser kleinere untere Stützkragen (91B) höhenverstellbar aufgeschraubt sind. Die Brennschale (2B) zeigt in diesem Beispiel eine zylindrische Ausgestaltung des Randes.
In Figur 5 ist eine Brennschale (2) dargestellt, die aus Metall geformt ist und bodenseitig eine Absenkung aufweist, in der ein Wärmeleitkranz (3C) liegt, der zentrisch durch eine Schraubbuchse (B) darin befestigt ist. Die Schraubbuchse (B) ist unterhalb der Brennschale (2) in einem Isolierkörper (H1) mit einem Gewinde (GG) verschraubt und untenseitig verschlossen. In der zentralen Ausnehmung (ZA) der Schraubbuchse (B) ist der Dochthalter (HW) gehalten, der als eine Drahtwendel ausgebildet ist. Die zentrale Ausnehmung (ZA) ist am oberen Rand mit einer trichterförmigen Erweiterung (T) versehen.
Der Wärmeleitkranz (3C), der als Kerzenhalter dient, besteht aus einer ringförmigen Bodenplatte, von der aus blattförmige Laschen nach oben gebogen sind, wobei dieser im oberen Randbereich annähernd einen geschlossenen Ringrand bildet und Belüftungsöffnung (30C) zwischen den Laschen gelassen sind, die bis zum Boden hinunter reichen. Die Brennschale (2) der Wärmeleitkranz (3C) und die Schraubbuchse (B) sind aus wärmeleitendem Metall, z.B. Messing, hergestellt.
Der Dochthalter (HW) weist einen Innendurchmesser auf, der in loser Passung zu dem Dochtdurchmesser (DD) paßt, wie Figur 6 zeigt. Das unter Ende der Kerze (1E), in dem der Docht (10Cj bis zur Unterkante reichend eingelagert ist, weist eine Ausnehmung (A) auf, die den Docht (10C) umgibt und zur Aufnahme des Dochthalters (HW) dient. Es ist vorgesehen, daß die Ausnehmung (A) der Kerze (1E) nach unten hin konisch erweitert ist, wodurch das Einführen des Dochthalters (HW) erleichtert ist. Diese Ausnehmung (A) wird gleichzeitig mit der Aufnahmeausnehmung (12C) in das Kerzenende eingebracht. Letztere dient zur Aufnahme des Wärmeleitkranzes (3C), der somit die Kerze (1E) in ihrem Kernbereich (12Z) festhält. Der Außenbereich (12A) des Kerzenmaterials umschließt die Aufnahmeausnehmung (12C) und somit den darin zu steckenden Wärmeleitkranz (3C).
Es ist vorteilhaft vorgesehen den Kernbereich (12Z) etwa einen Millimeter kürzer als den Außenbereich (12A) auszubilden, da bei einem Tauchen der Kerze nach der Bearbeitung des Bodens das aufzubringende Farb- oder Hartwachs nur den Außenbereich und die Außenseite der Kerze als dünne Schicht (WS) überzieht und die Bodenseite mit den Ausnehmungen (A, 12C) davon nicht zugesetzt wird.
Eine alternative Ausführung des unteren Kerzenendes der Kerze (1D) zeigt Figur 7. Es handelt sich um eine Kerze mit einem konischen unteren Ende, wie handelsüblich. Der Docht (10D) reicht bis zum unteren stumpfen Ende des Kernbereichs (12Y) der Kerze (1D). Um das Dochtende heram ist die Ausnehmung (A) eingebracht, welche der Aufnahme des Dochthalters (HW) dient.
Figur 8 zeigt einen nach oben offenen kegelstumpfförmigen Wärmeleitkranz (3D), welcher zu dem Kerzenende, gemäß Fig. 7, paßt. Der Wärmeleitkranz (3D) ist in der Brennschale (2) mittig angeordnet und dort mit einer wärmeleitenden Schraubbuchse (B1) gehalten. Die Schraubbuchse (B1) weist eine zetrale Bohrung auf, in der der wendelförmige Dochthalter (HW) gehalten ist.
Die Schraubbuchse (B1) durchsetzt unterhalb der Brennschale (2) einen wärmeisolierenden Ring (I) und eine schalenförmige Glashalterung (GH) und ist in dem Isolierkörper (H2) verschraubt. Die Glashalterung (GH) ist allseitig beanstandet zur Brennschale (2) und von Luftzutrittsöffnungen (L) durchsetzt. Ihr oberer Rand dient als Auflager für eine unten offene Glasschale (G), so daß die Flamme windgeschützt ist. Es sind selbstverständlich beliebige Windlichtgehäuse verwendbar.
Eine andere Ausführung des Isolierkörpers (HH), auf dem die Brennschale (2) verschraubt ist, zeigt Figur 9. Dieser Isolierkörper (HH) weist untenendig einen Flansch (HF) auf, mit dem er durch eine Vergußmasse (K), z.B. Gips, in der Ausnehmung eines Ständers (S) fixiert ist. Der Ständer (S) weist eine schalenförmige Ausnehmung auf, die die Brennschale (2) unten und seitlich umgibt, und mit ihrer Oberkante etwa auf gleichem Niveau mit der Oberkante der Brennschale (2) endet. Die Brennschale ist etwa lisenförmig dargestellt, sie kann selbstverständlich auch je nach fertigungstechnischer oder künstlerischer Gestaltung flach, zylindrisch oder mit einem umlaufenden winkligen Stoß ausgebildet sein, da eine Reinigung nicht erforderlich ist und eine Zugänglichkeit nicht vorgesehen werden muß.
Figur 10 zeigt eine Brennschale (2*), die einem Teelichtnäpfchen ähnelt. In seinem Boden sind außer den bekannten kalottenförmigen Fußvertiefungen (FV) mittig eine flache Zentralvertiefung (ZV) eingebracht, die sich unter dem Bereich, der von dem Wärmeleitkranz umschlossen wird, erstreckt.
Figur 11 zeigt eine Einsatzplatte (3P), die annähernd den ganzen Boden der Teelicht-Brennschale bedeckt, im Schnitt B-B. Aus der Einsatzplatte (3P) sind von der Seite her freigestanzte Laschen aufgestellt, so daß sie den Wärmeleitkranz (3*) bilden. Innerhalb des vom Wärmeleitkranz (3*) umgebenen Bereich sind Haltelaschen (HL) freigestanzt und so umgebogen, daß sie die unterste Windung des wendelförmigen Dochthalters (HW) auf der Einsatzplatte (3P) fixieren. Zwischen den Laschen des Wärmeleitkranzes (3*) sind die Belüftungsöffnungen (30*) belassen.
In Figur 11 ist eine weitere vorteilhafte Ausbildung des Dochthalters dargestellt, da der Stahldrahtwendel (HW) von einem schlauchförmigen Dauerbrenndocht (DD) umgeben ist, der Quarzglasfaserbündeln als weitmaschiges Netz geflochten ist. Die Höhe dieses Dochtschlauches ist so gewählt, daß eine normal hohe Flamme brennt, wenn die Flamme bei geringem Restwachsvorrat entzündet wird.
Figur 12 zeigt einen Schnitt (A-A) durch die Einsatzplatte (3P).
Figur 13 zeigt eine Aufsicht auf die Einsatzplatte (3P) mit dem Wärmeleitkranz (3*), dem Dochthalter (HW) und dessen Haltelaschen (HL). Die Freistanzungen der Laschen sind zu sehen.

Claims (19)

  1. Kombination einer Kerze (1, 1A, 1D) mit einer kalottenförmig ausgebildeten Brennschale (2, 2B) an einem Kerzenträgers oder eine Kombination eines Lichtes (1E) mit einer teelichtartigen, napfartigen Brennschale (2*), wobei in der wärmeleitenden, wärmeisoliert gehaltenen Brennschale (2, 2B, 2*) mittig eine Vertiefung (20, ZV) und ein Dochthalter (21, 13, HW) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Vertiefung (20, ZV) ein Halter mit einem Wärmeleitboden (31) mit einem noch oben gerichteten Wärmeleitkranz (3, 3C, 3D, 3*) angeordnet ist, dessen Höhe (H) etwa einer halbe Flammhöhe (FH) und dessen Weite (W) etwa einem doppelten Flammdurchmesser (FD) einer Flamme der Kerze (1, 1A, 1D) oder des Lichtes (1E) entsprechen, welche(s) jeweils mit einem unteren Kernbereich (12Z, 12Y) in dem Halter gehalten ist, in dessen Wärmeleitkranz (3, 3C, 3D, 3*) sich Belüftungsöffnungen (30, 30*) befinden, von denen mindestens eine als eine Zuluftöffnung bis zum Wärmeleitboden (31) reicht.
  2. Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeleitkranz (3, 3C, 3*) zylinderförmig ausgebildet ist.
  3. Kombination nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeleitkranz (3, 3C, 3*) aus ca. 1 mm starkem Messing besteht.
  4. Kombination nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennschale (2B, 2*) randseitig aufgestellt und nach innen umgebördelt ist oder sich zylinderförmig näpfchenartig nach oben erstreckt.
  5. Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dochthalter (HW) eine annähernd zylindrische Grundgestalt hat und von Verbrenzungsluftöffnungen durchsetzt ist und seine Innenweite etwas größer als der Dochtdurchmesser (DD) ist, er am Boden oder in einer Ausnehmung (ZA) im Boden des Wärmeleitkranzes (3C, 3D) gehalten ist, so daß eine in dem Wärmeleitkranz (3C, 3D) gehaltenes Licht oder eine Kerze (1D, 1E) mit ihrem Docht (10C, 10D) in dem Dochthalter (HW) steckt und dieser in eine Ausnehmung (A) ragt, die den Docht (10C, 10D) umgebend in den Kernbereich (12Y, 12Z) eingebracht ist.
  6. Kombination nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeleitkranz (3C, 3D) und die Brennschale (2) bodenseitig mit einer metallischen Schraubbuchse (B, B1) auf einem außenseitig der Brennschale (2) angeordneten thermisch isolierenden Isolierkörper (II1, II2, IIII) aufgeschraubt sind und sich in der Schraubbuchse (B, B1) die zentrale Ausnehmung (ZA) befindet, in der der Dochthalter (HW) elastisch gehalten ist.
  7. Kombination nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (ZA) obenendig eine trichterförmige Erweiterung (T) aufweist.
  8. Kombination nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeleitkranz (3D) nach oben konisch erweitert, kegelstumpfförmig ausgebildet ist und seine Innenform einen konisch nach unten verjüngten Ende einer Kerze (1D) entspricht, das den Kernbereich (12Y) bildet.
  9. Kombination nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeleitkranz (3C, 3D, 3*) aus einer ringförmigen Bodenplatte oder Einsatzplatte (3P) mit kranzförmig, obenseitig annähernd geschlossen, die Belüftungsöffnungen (30C, 30*) freilassend, aufgebogenen Laschen besteht.
  10. Kombination nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Brennschale (2) ein abstandgebendener Isolierring (I) und darunter eine schalenförmige Glashalterung (GH) angeordnet sind, die von der Schraubbuchse (B1) durchsetzt sind, die in den Isolierkörper (H2) eingeschraubt ist, der sich unterhalb der Glashalterung (GH) befindet, die randseitig eine unten offene Glasschale (G) trägt und von Luftzutrittsöffnungen (L) durchsetzt ist.
  11. Kombination nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper (HH) untenendig einen Flansch (HE) trägt, mit dem er in eine Ausnehmung eines Ständer (S) eingekittet oder durch eine Vergußmasse (K) eingegossen gehalten ist.
  12. Kombination nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Ständer (S) die Brennschale (2) schalenförmig beabstandet umgibt und die Oberkanten des Ständers (S) und der Brennschale (2) etwa auf gleichem Niveau liegen.
  13. Kombination nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Dochthalter (HW) aus warmfestem Stahldraht besteht und eine Steigung des Wendels von etwa 5:1 bezogen auf den Drahtdurchmesser hat und der Dochthalter (HW) mittig in der Schraubbuchse (B, B1) oder auf der Einsatzplatte (3P) durch aufgebogene Haltelaschen (HL) gehalten ist.
  14. Kombination nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Dochthalter (HW) aus einem schlauchartigen Dauerbranddocht (DD) besteht, der ggf. mit dem Stahldrahtwendel innen armiert ist und der aus Quarzglasfaserbündeln weitmaschig geflochten ist.
  15. Kerze mit einem untendigen Dochtüberstand (11) und mit einer konzentrisch zum Docht angeordneten Aufnahmeausnehmung (12) passend zu einem Wärmeleitkranz, wobei die Kerze für eine Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 4 geeignet ausgestaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Docht (10) von einem zylindrischen Kernbereich (12Z) aus Brennmaterial umgeben ist, der unter Freilassung der Aufnahmeausnehmung (12) von einem hohlzylindrischen Außenbereich (12A) aus Brennmaterial umgeben ist.
  16. Licht, das ein Brennstoffkörper ist, mit einer konzentrischen Aufnahmeausnehmung (12) passend zu einem Wärmeleitkranz, wobei das Licht für eine Kombination nach einem der Ansprüche der 1 bis 4 geeignet ausgestaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoffkörper ein Wachskörper oder Paraffinpreßkörper ist und eine zentrale Dochtaufnahmebohrung aufweist, die von einem zylindrichen Kernbereich (12Z) umgeben ist, der unter Freilassung der Aufanhmeausnehmung (12) von einem hohlzylindrischen Außenbereich (12A) aus Brennstoff umgeben ist.
  17. Kerze oder Licht für eine Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Docht endseitig in einem plattenförmigen Dochthalter (13) befestigt ist, der vorzugsweise aus brennbarem Material, z.B. Celloid, besteht, und daß die Kerze oder das Licht diesen Dochthalter (13) umgebend eine Aufnahmeausnehmung (12) für den Wärmeleitkranz (3) aufweist.
  18. Kerze oder Licht (1E, 1D) für eine Kombination nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ihr Kernbereich (12Z) eine im wesentlichen zylindrische Ausnehmung (A) aufweist, die den Docht (10C, 10D) eng anliegend konzentrisch umgibt, eine höhe von etwa einem Zentimeter hat und umlaufend eine Weite von 3 bis 1 mm aufweist und, daß ihr Kernbereich (12Z) von einer zylinrischen Ausnehmung (12) konzentrisch durchsetzt ist, an den sich ein Außenbereich (12A) anschließt.
  19. Kerze (1E) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Kernbereich (12Z) etwa 1 mm kürzer als der Außenbereich (12A) ist und die Außenseite der Kerze mit einer Hart- und/oder Farbwachsschicht (WS) im Tauchverfahren überzogen ist.
EP94930179A 1993-10-30 1994-10-17 Kerzenträger Expired - Lifetime EP0725914B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934337397 DE4337397C1 (de) 1993-10-30 1993-10-30 Kerzenträger
DE4337397 1993-10-30
DE4403369 1994-02-04
DE4403369A DE4403369A1 (de) 1993-10-30 1994-02-04 Kerzenträger mit passender Kerze
PCT/EP1994/003410 WO1995012783A1 (de) 1993-10-30 1994-10-17 Kerzenträger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0725914A1 EP0725914A1 (de) 1996-08-14
EP0725914B1 true EP0725914B1 (de) 1998-01-07

Family

ID=25930918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94930179A Expired - Lifetime EP0725914B1 (de) 1993-10-30 1994-10-17 Kerzenträger

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0725914B1 (de)
AT (1) ATE161936T1 (de)
AU (1) AU7938094A (de)
DE (2) DE4403369A1 (de)
DK (1) DK0725914T3 (de)
WO (1) WO1995012783A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006051806B3 (de) * 2006-11-03 2008-03-27 Kühle, Raphael Kerzenhalter zum kompletten Verbrennen einer Kerze
DE102008037586B3 (de) * 2008-11-25 2010-04-29 Kühle, Raphael Kerzenhalter zum kompletten Verbrennen einer Kerze

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007039503B3 (de) * 2007-08-21 2008-11-06 Jack Mankiewicz Kerzenständer
DE202009003812U1 (de) 2009-03-20 2009-05-28 Denk Keramische Werkstätten e.K. Leuchte mit Hülse zur Aufnahme eines Dochtes
US8573967B2 (en) 2010-10-01 2013-11-05 S.C. Johnson & Son, Inc. Candle assembly and fuel element therefor
DE202011106037U1 (de) 2011-04-06 2011-12-28 Axel Schulz-Eppers Vorrichtung zum Verbrennen von Kerzenresten
DE202015002111U1 (de) * 2015-03-18 2016-06-22 Gms Handelsgesellschaft Mbh Vorrichtung zur Aufnahme eines Dochts und zur Aufnahme eines Behälters mit Brennstoff
IT201800020602A1 (it) * 2018-12-20 2020-06-20 Cereria Ferrario Srl Supporto per candela votiva

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR466807A (fr) * 1912-11-20 1914-05-25 Augustus Lea Bricknell Moteur rotatif à combustion interne
DE728689C (de) * 1941-10-11 1942-12-02 Richard Meiss Kerzenleuchter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006051806B3 (de) * 2006-11-03 2008-03-27 Kühle, Raphael Kerzenhalter zum kompletten Verbrennen einer Kerze
DE102008037586B3 (de) * 2008-11-25 2010-04-29 Kühle, Raphael Kerzenhalter zum kompletten Verbrennen einer Kerze
EP2189717A1 (de) 2008-11-25 2010-05-26 Kühle, Raphael Kerzenhalter zum kompletten Verbrennen einer Kerze

Also Published As

Publication number Publication date
AU7938094A (en) 1995-05-23
DE59404981D1 (de) 1998-02-12
DE4403369A1 (de) 1995-08-10
ATE161936T1 (de) 1998-01-15
WO1995012783A1 (de) 1995-05-11
EP0725914A1 (de) 1996-08-14
DK0725914T3 (da) 1998-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1997004273A1 (de) Paraffinleuchte
EP0725914B1 (de) Kerzenträger
DE4203644A1 (de) Dauerbrenn-licht
DE2929912A1 (de) Feuerschale
DE19508962A1 (de) Paraffinleuchte
DE202009003812U1 (de) Leuchte mit Hülse zur Aufnahme eines Dochtes
WO1993016153A1 (de) Dauerbrenn-licht
DE3302591A1 (de) Kerzenstaender
DE4337397C1 (de) Kerzenträger
DE202011106037U1 (de) Vorrichtung zum Verbrennen von Kerzenresten
DE3640757A1 (de) Schmelzkoerperkerze
DE102021209245B4 (de) Feuersäule mit Brennstoffbehälter und Brennstoffbehälter
DE2539760A1 (de) Dochthalter zum einsatz in mit fester brennmasse gefuellte gefaesse
DE19844224A1 (de) Leuchte mit Schmelzvorrichtung
DE4207847A1 (de) Kerze mit einem sinkkopf mit dauerbranddocht
DE2909687A1 (de) Kerze
DE2737652C2 (de) Kerze oder Kerzenleuchte
DE102006030123A1 (de) Kerze und Herstellungsverfahren einer Kerze
EP4345375A1 (de) Standfeuervorrichtung
DE2417827C3 (de) Kerze
DE3215712A1 (de) Kerze mit schwimmdocht und verfahren zu deren herstellung
DE7428319U (de) Brenneinsatz zur Bildung eines kerzenförmigen Leuchtkörpers
DE2440546C2 (de) Kerze
DE4017383A1 (de) Windlicht oder dergleichen
DE637994C (de) Kerzenhuelse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960417

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970124

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980107

REF Corresponds to:

Ref document number: 161936

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59404981

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980212

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980408

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 78288

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19981027

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 19981027

Year of fee payment: 5

Ref country code: DK

Payment date: 19981027

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19981028

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 19981029

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19981031

Year of fee payment: 5

Ref country code: AT

Payment date: 19981031

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19981102

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19981117

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991017

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991017

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991017

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19991030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991031

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHIRNEKER HANS-LUDWIG

Effective date: 19991031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19991017

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 94930179.0

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051017

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051128

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070501