WO1995012783A1 - Kerzenträger - Google Patents

Kerzenträger Download PDF

Info

Publication number
WO1995012783A1
WO1995012783A1 PCT/EP1994/003410 EP9403410W WO9512783A1 WO 1995012783 A1 WO1995012783 A1 WO 1995012783A1 EP 9403410 W EP9403410 W EP 9403410W WO 9512783 A1 WO9512783 A1 WO 9512783A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
candle
wick
holder
heat
brazier
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/003410
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Ludwig Schirneker
Original Assignee
Schirnecker Hans Ludwig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19934337397 external-priority patent/DE4337397C1/de
Application filed by Schirnecker Hans Ludwig filed Critical Schirnecker Hans Ludwig
Priority to DE59404981T priority Critical patent/DE59404981D1/de
Priority to EP94930179A priority patent/EP0725914B1/de
Priority to AU79380/94A priority patent/AU7938094A/en
Priority to DK94930179T priority patent/DK0725914T3/da
Publication of WO1995012783A1 publication Critical patent/WO1995012783A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V35/00Candle holders

Definitions

  • the invention relates to candle holders for a candle or a light with a heat-conducting, heat-insulated brazier, which is dome-shaped and in which a recess and a wick holder are arranged in the center, and suitable candles or lights.
  • Such a candle holder is known from CH-PS 10063.
  • the candle is free on the brazier, so that it only has a limited hold there.
  • the brazier has a hole in the center through which the wick emerging from the prepared candle extends into a wick holder, where it is fixed with a pair of pliers to hold the candle in place.
  • liquid wax flows down the wick into a funnel-shaped wick-receiving space, so that this and the wick-holding pliers have to be cleaned later of residual wax and the rest of the wick.
  • the heat absorption of the relatively flat brazier which is thermally insulated from the stand and the wick-receiving space, is not sufficient to keep the residual wax in the wick-receiving space completely liquid and to cause complete combustion.
  • a candle holder with a collecting and brazier which is in the form of a truncated cone or a spherical cap with a central depression, is known, in which a central mandrel holds the candle.
  • the wick has only a limited hold, so that it is generally with completely liquefied residual wax topples over and the flame goes out, leaving a wax residue in the brazier.
  • a candle holder is known from DE GM 73 01 128, which is held inserted in a carrier and comprises a lower core region of the candle or the entire candle foot with a cylindrical holder. The candle cannot burn completely due to lack of air access and wicking in the holding area.
  • a holder in which a candle or a light with a lower core area is held in each case, is recessed in the recess with a heat-conducting base and the holder extends upward from its heat-conducting base as a heat-conducting ring open at the top extends to a height which corresponds to approximately half a candle flame height, the width of which corresponds to approximately a double candle flame diameter and which has lateral ventilation openings, at least one of which is an inflow opening for liquefied candle material down to the heat conducting base extends.
  • suitably prepared candles and lights are characterized for the novel candle holder.
  • the heat conducting ring generally extends into the much thicker candle on the underside and gives it a good hold. As soon as the candle has burned down to the cylindrical heat-conducting ring, it heats up the lower area of the candle and ensures that the liquid material flows to the wick and is burnt without residue. So that the combustion is not disturbed, large ventilation passages are installed on the side of the heat conducting ring. These reach to the bottom, so that the molten wax outside also gradually flows into the middle of the wick.
  • the brazier is preferably designed in the shape of a spherical cap or similarly lowered towards the center and has a recess in which the heat-conducting base of the heat-conducting ring is accommodated.
  • the brazier is either pulled up sideways or flanged inwards so that the liquid wax is securely held in it even when the candle holder is being transported.
  • the wick of the candles is either fixed in a wick holder plate as it is known from sacrificial lights.
  • a wick holding plate made of a combustible material is preferably selected so that after the liquid fuel has been burned, the wick and also its holder disappear completely.
  • it has a wick protrusion downward, which is received in a wick holder tube, which extends downward from the heat conducting base of the heat conducting ring.
  • there is a pin-shaped wick ejector in the bottom of the wick holder tube This is preferably carried with a head sealed by a holding collar. If the wick holder with a heat insulating body is held in a stand that is open at the bottom, the wick ejector can protrude into this room, where it ends with an operating button.
  • the wick holder tube is preferably held in each case with a plug-in cone and / or a screw-in tube in a heat-insulating socket, which in turn can be fixed in a stand.
  • the air space in the socket ensures that a slight overpressure is built up when heated, which prevents the wax from flowing down between the wick tube and the ejector pin and filling the air chamber.
  • the wick holder tube can also be held in a heat-insulating body which fits in its outer contours to standardized candlesticks, which generally have a conical shape. If there is a non-standard cone on the stand, it has proven to be advantageous to hold the wick tube in a threaded tube which is equipped with two disks which have different diameters and can thus be adapted to the given cone inclination by adjusting the thread .
  • the wick holder has an approximately cylindrical basic shape and is penetrated by combustion air openings and its inside width is slightly larger than a wick diameter and it is held in a recess in the bottom of the heat conducting ring, so that a candle held in the heat conducting ring is included their wick is in the wick holder and this protrudes into a recess which is introduced into the core area surrounding the wick.
  • the candle has a recess at its lower end, which surrounds the wick and offers space for the wick holder. The introduction of this recess is done mechanically in the same operation with the tapering of the lower end of the candle or with the introduction of the cylindrical annular space that the Receiving recess for a cylindrical heat conducting ring is.
  • the manufacture of the candle holder is particularly simple due to the special design of the heat-conducting ring and the screw bushing.
  • the heat-conducting ring is preferably produced from sheet metal by stamping and bending, in that sheet-like tabs are formed on a central ring area, which, when bent upward, form the crown-like heat-conducting ring.
  • the screw bushing passes through the inner bore of the heat conducting ring and the brazier and is screwed into an insulating body below it. As a result, the heat absorbed by the heat conducting ring is essentially retained in the brazier, so that wax dripped into it and the outer candle area also melt.
  • the inner bore of the socket serves to receive the helical wick holder, which is held in it under elastic tension.
  • the inner bore is flared at the upper end, so that the inflow of the wax is facilitated there and around the end of the wick after the wax has been used up there is a free space for oxygen access, which enables the residual wick to burn up
  • the heat-conducting ring can be cylindrical or frustoconical.
  • the cylindrical version is suitable for thick candles and wax lights, into which a cylinder space is incorporated on the bottom, in which the heat-conducting ring finds space and provides support.
  • the conical design is designed to match a standard, conical tapered candle body.
  • the tabs of the heat-conducting ring are designed as an ornament, for example in the form of a sheet. The design is especially in the upper area so that the radiant heat of the burnt down candle is sufficiently absorbed to bring about the melting process of the rest.
  • the screw bushing can, for example, be elongated and penetrate a heat-insulating ring, which is arranged under the brazier, and further penetrate a carrier shell, which is designed, for example, as a glass bowl holder and carries a decorative glass body on the edge.
  • the day bowl is interspersed with air supply holes so that sufficient combustion air can flow into the burn bowl even when the remainder of the candle burns.
  • the insulating body into which the screw bushing is screwed, it has a flange on the underside with which it can be cemented into a stand or can be cast in with a casting compound, for example plaster.
  • the stand is preferably formed as a decorative body and surrounds the brazier at a distance, so that the brazier is protected against contact.
  • the upper edges of the stand and the brazier are at approximately the same level, so that the combustion air can flow in unhindered.
  • the wick holder consists of a heat-resistant steel wire helix, the helix spacing of which is approximately four times the wire diameter. This ensures an adequate supply of combustion air for the wick residue.
  • the wick In the event that the candle or light is expected to be extinguished shortly before the wax residue is completely burned out, the wick generally so far that the flame burns smaller than usual after re-ignition, it has proven to be advantageous to use a wick-like quartz glass fiber network instead of or with the wire helix.
  • This is preferably tubular and is placed over the wire helix.
  • the fabric is so large-pored that enough air can pass through it so that the cotton wick burns up completely.
  • the glass fibers contain a high proportion of quartz so that their softening temperature is at least 600 ° C and therefore no fusion occurs.
  • Fig. 1 shows a candle carrier in a first embodiment in axial section
  • Fig. 2 shows a first type of candle in sections in section
  • Fig. 3 shows a second type of candle in sections in section
  • Fig. 4 shows a candle holder in a non-standard candlestick.
  • Fig. 5 shows a brazier in section
  • Fig. 6 shows the lower end of a candle in the first embodiment in section
  • Fig. 7 shows the lower end of a candle in the second embodiment in section
  • Fig. 8 shows a brazier matching the candle of Fig. 3 in a glass bowl
  • Fig. 9 shows a holder with brazier
  • Fig. 10 shows a brazier in the manner of a tea light bowl
  • Fig. 11 shows an insert for Fig. 10 in section B-B;
  • Fig. 12 shows the insert in section A-A
  • Fig. 13 shows the use in supervision.
  • Figure 1 shows a candle holder which has a spherical cap-shaped brazier (2), in the middle of which there is a recess (20) which receives a heat-conducting ring (3) which has a heat-conducting base (31) which is approximately flush or slightly recessed with the Spherical cap profile lies.
  • the heat-conducting ring (3) is at least 12 mm, preferably 14 mm, high and has a diameter of about 14 mm on the inside and is made of brass, which is about mm thick. It has all-round side ventilation openings (30) which extend approximately down to the heat-conducting floor (31) and thus allow the wax to flow in and the combustion air to pass through.
  • the height (H) of the heat conducting ring corresponds to approximately half or a third of a candle flame height (FH), and the width (W) of the heat conducting ring (3) corresponds to approximately twice the candle flame diameter (FD). In this way, the flame can burn practically undisturbed even at the lowest fuel level and can give off sufficient heat to melt the wax components, which can also be collected in the distant brazier, to the heat conducting ring.
  • an insulating body (22) is inserted between them, which is made of heat-resistant plastic, for example.
  • a tubular wick holder (21) is inserted in a central bore in this insulating body (22) reaches through the heat conducting floor (31) with a wick opening.
  • a wick ejector (24) is inserted in the wick holder (21), which is sealed there with a head (26) on a retaining collar (27) and extends downward into the free space (28) of the stand (23) where he carries an operating button (25).
  • a candle (1) according to FIG. 2 is provided, the wick (10) of which has a wick protrusion (11) of approximately 1 cm in length at the lower end of the candle, which is received and held in the wick holder tube.
  • the concentric core area (12Z) at the lower end of the candle is surrounded by a receiving recess (12), to which an outer area (12A) adjoins.
  • the receiving recess (12) receives the heat-conducting ring when inserted in the candle holder and offers an excellent hold there.
  • FIG. 3 Another candle design is shown in FIG. 3, the wick (10) practically reaching only to the lower end of the candle (1A) and being held there by a plate-shaped wick holder (13) with a retaining ring or retaining pin, which burns off completely with the upright Wick allows.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of the candle holder which ensures a suitable fit in a non-standardized inner cone (80A) of a stand (23E).
  • the wick holder (21) is located in a threaded tube (92), on the external thread of which the upper support collar (91A) and the lower support collar (91B), which is smaller in outside diameter, are screwed in a height-adjustable manner.
  • the brazier (2B) shows a cylindrical one in this example Shaping the edge.
  • a brazier (2) is shown, which is formed from metal and has a depression on the bottom, in which a heat-conducting ring (3C) is located, which is fixed centrally in it by a screw bushing (B).
  • the screw socket (B) is screwed below the brazier (2) in an insulating body (Hl) with a thread (GG) and closed on the underside.
  • the wick holder (HW), which is designed as a wire coil, is held in the central recess (ZA) of the screw bushing (B).
  • the central recess (ZA) is provided with a funnel-shaped extension (T) at the upper edge.
  • the heat-conducting crown (3C) serving as a candle holder consists of an annular bottom plate, are bent from the group consisting of leaf-like flaps upwards, this approximately in the upper edge region 'ngrand forms a closed E and ventilation opening (30C) are left between the tabs, that reach down to the floor.
  • the brazier (2) of the heat-conducting ring (3C) and the screw socket (B) are made of heat-conducting metal, eg brass.
  • the wick holder (HW) has an inside diameter which fits loosely to the wick diameter (DD), as shown in FIG. 6.
  • the recess (A) of the candle (1E) is flared downwards, which facilitates the insertion of the wick holder (HW).
  • This recess (A) is simultaneously with the receiving recess (12C) in the Inserted candle end.
  • the latter serves to receive the heat-conducting ring (3C), which thus holds the candle (1E) in its core area (12Z).
  • the outer region (12A) of the candle material encloses the receiving recess (12C) and thus the heat-conducting ring (3C) to be inserted therein.
  • the core area (12Z) is made about one millimeter shorter than the outer area (12A), since when the candle is dipped after processing the floor, the coloring or hard wax to be applied only the outer area and the outside of the candle as a thin layer ( WS) covers and the bottom side with the recesses (A, 12C) is not clogged.
  • FIG. 7 An alternative embodiment of the lower candle end of the candle (ID) is shown in FIG. 7. It is a candle with a conical lower end, as is customary in the trade.
  • the wick (10D) extends to the lower blunt end of the core area (12Y) of the candle (ID).
  • the recess (A) is made, which serves to receive the wick holder (HW).
  • FIG. 8 shows an upwardly open, frustoconical heat-conducting ring (3D) which fits the candle end, according to FIG. 7.
  • the heat-conducting ring (3D) is arranged in the center of the brazier (2) and held there with a heat-conducting screw bushing (Bl).
  • the screw bushing (Bl) has a central bore in which the helical wick holder (HW) is held.
  • the screw bushing (B1) passes beneath the brazier (2) through a heat-insulating ring (I) and a bowl-shaped glass holder (GH) and is screwed into the insulating body (H2).
  • the glass holder (GH) is objected to on all sides by the brazier (2) and by Air inlet openings (L) penetrated. Its upper edge serves as a support for a glass bowl (G) which is open at the bottom, so that the flame is protected from the wind. Any lantern housing can of course be used.
  • FIG. 9 Another embodiment of the insulating body (HH) on which the brazier (2) is screwed is shown in FIG. 9.
  • This insulating body (HH) has a flange (HF) at the bottom with which it can be sealed by a sealing compound (K), e.g. Plaster is fixed in the recess of a stand (S).
  • the stand (S) has a bowl-shaped recess which surrounds the brazier (2) below and laterally, and ends with its upper edge at approximately the same level as the upper edge of the brazier (2).
  • the brazier is approximately lisen-shaped, it can of course also be flat, cylindrical or with a circumferential angled joint, depending on the production technology or artistic design, since cleaning is not necessary and accessibility does not have to be provided.
  • Figure 10 shows a brazier (2 *), which resembles a tealight holder.
  • a flat central depression (ZV) is made in the center of the floor, which extends under the area enclosed by the heat conducting ring.
  • FIG 11 shows an insert plate (3P), which covers almost the entire bottom of the tealight brazier, in section BB. From the side of the insert plate (3P) punched-out tabs are set up so that they form the heat conducting ring (3 *). There are retaining tabs within the area surrounded by the heat conducting ring (3 *) (HL) punched out and bent so that they fix the bottom turn of the helical wick holder (HW) on the 'insert plate (3P). The ventilation openings (30 *) are left between the tabs of the heat conducting ring (3 *).
  • FIG. 11 A further advantageous embodiment of the wick holder is shown in FIG. 11 since the steel wire helix (HW) is surrounded by a tubular continuous burning wick (DD) which is braided as a wide-mesh network of quartz glass fiber bundles.
  • the height of this wick tube is chosen so that a normal high flame burns when the flame is lit with a small amount of residual wax.
  • Figure 12 shows a section (A-A) through the insert plate (3P).
  • Figure 13 shows a top view of the insert plate (3P) with the heat-conducting ring (3 *), the wick holder (HW) and its retaining tabs (HL). The cutouts of the tabs can be seen.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Abstract

Kerzenträger für eine Kerze oder ein Licht mit einer wärmeleitenden Brennschale (2) und einem darin zentral angeordneten Halter (3C), der ein oben offener Wärmeleitkranz (3C) ist, in dem die Kerze oder das Licht mit einem unteren Kernbereich steckt und den die Kerze oder das Licht mit einem unteren Außenbereich umgibt, und wobei die Höhe des Wärmeleitkranzes (3C) etwa einer halben Kerzenflammhöhe entspricht und dessen Weite etwa einem doppelten Kerzenflammdurchmesser entspricht und er seitliche Belüftungsöffnungen (30C) aufweist, von denen mindestens eine sich als eine Zuflußöffnung für verflüssigtes Kerzenmaterial bis zum Brennschalentiefstpunkt erstreckt und wobei in dem Wärmeleitkranz (3c) mittig bodenseitig ein Dochthalter (HW) angeordnet ist und die Brennschale (2) und der Dochthalter (HW) wärmeisoliert gehaltert sind. Der Dochthalter (HW) ist aus einer Drahtwendel gebildet und ermöglicht das Verglühen des Dochtrestes.

Description

Kerzenträger
Die Erfindung betrifft Kerzenträger für eine Kerze oder ein Licht mit einer wärmeleitenden, wärmeisoliert gehalterten Brennschale, die kalottenförmig ausgebildet ist und in der mittig eine Vertiefung und ein Dochthalter angeordnet sind sowie dafür geeignete Kerzen oder Lichter.
Ein derartiger Kerzenträger ist aus der CH-PS 10063 bekannt. Bei diesem steht die Kerze frei auf der Brennschale, so daß sie dort nur einen beschränkten halt hat. Die Brennschale weist mittig eine Bohrung auf, durch die sich der unten aus der präparierten Kerze austretende Docht in einen Dochthalter erstreckt, wo er mit einer Dochthaltezange fixiert wird, um der Kerze Halt zu geben. Bei stark niedergebrannter Kerze fließt flüssiges Wachs am Docht herab in einen trichterförmigen Dochtaufnahmeraum, so daß dieser und die Dochthaltezange später von Restwachs und dem Dochtrest gereinigt werden müssen. Die Wärmeauf¬ nahme der relativ flachen, zum Ständer und zum Dochtauf¬ nahmeraum wärmeisolierten Brennschale ist nicht ausrei¬ chend, um das Restwachs im Dochtaufnahmeraum völlig flüs¬ sig zu halten und einer restlosen Verbrennung zuzuführen.
Weiterhin ist aus der CH-PS 45058 ein Kerzenhalter mit einer Auffang- und Brennschale, die kegelstumpfförmig oder kugelkalottenförmig mit einer mittigen Absenkung ausgebildet ist, bekannt, worin ein mittiger Dorn die Kerze hält. Hierbei hat der Docht nur einen beschränkten Halt, so daß er i.a. bei völlig verflüssigtem Restwachs umkippt und die Flamme erlischt, so daß ein Wachsrest in der Brennschale verbleibt.
Weiterhin ist aus dem DE GM 71 26 376 ein Kerzenhalter mit einer Auffang- und Brennschale bekannt, in der mittig ein Halter mit beabstandeten Haltefingern befestigt ist, die die Kerze seitlich fassen. Hierbei wird der Docht nicht gehalten, so daß dieser bei aufgeschmolzenem Wachsrest umkippt und die Flamme erlischt. Vor dem Einsetzen einer neuen Kerze muß eine aufwendige Wachsentfernung erfolgen.
Weiterhin ist aus dem DE GM 73 01 128 ein Kerzenhalter bekannt, der in einem Träger eingesteckt gehalten ist und mit einem zylindrischen Halter einen unteren Kernbereich der Kerze oder den ganzen Kerzenfuß umfaßt. Wegen mangelnden Luftzutritts und mangelnder Dochthalterung im Haltebereich kann die Kerze nicht restlos verbrennen.
Es ist Aufgabe der Erfindung den eingangs bezeichneten Kerzenhalter so zu verbessern, daß eine vereinfachte Bestückung eine praktisch restlose Ausnutzung des Kerzenbrennstoffs und eine Minimierung der Reinigungsarbeiten am Kerzenträger erreicht wird.
Die Lösung besteht darin, daß in der Brennschale ein Halter, in dem eine Kerze oder ein Licht mit einem unteren Kernbereich jeweils gehalten ist, in der Vertiefung mit einem Wärmeleitboden eingesenkt befestigt ist und der Halter sich von seinem Wärmeleitboden als ein oben offener Wärmeleitkranz nach oben bis zu einer Höhe erstreckt, die etwa einer halben Kerzenflammhöhe entspricht, dessen Weite etwa einem doppelten Kerzenflammdurchmesser entspricht und der seitliche Belüftungsöffnungen aufweist, von denen mindestens eine sich als eine Zuflußöffnung für verflüssigtes Kerzenmaterial bis auf den Wärmeleitboden erstreckt.
Zu dem neuartigen Kerzenträger sind geeignet zugerichtete Kerzen und Lichte in Nebenansprüchen charakterisiert.
Vorteilhafte Ausführungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Der Wärmeleitkranz erstreckt sich im allgemeinen in die wesentlich dickere Kerze untenseitig hinein und gibt dieser einen guten Halt. Sobald die Kerze bis zu dem zylinderförmigen Wärmeleitkranz abgebrannt ist, erwärmt dieser den unteren Kerzenbereich und sorgt dafür, daß das flüssige Material zu dem Docht fließt und restlos verbrannt wird. Damit die Verbrennung nicht gestört wird, sind seitlich große Belüftungsdurchlässe in den Wärmeleitkranz eingebracht. Diese reichen bis zum Boden, so daß auch das außerhalb befindliche geschmolzene Wachs nach und nach in die Mitte zum Docht fließt. Die Brennschale ist vorzugsweise im inneren Bereich kugelkalottenförmig oder ähnlich zur Mitte hin abgesenkt ausgebildet und weist eine Vertiefung auf, in der der Wärmeleitboden des Wärmeleitkranzes Platz findet.
Die Brennschale ist entweder seitlich hochgezogen oder auch nach innen umgebördelt, so daß das flüssige Wachs auch beim Transport des Kerzenträgers gesichert darin gehalten ist.
Der Docht der Kerzen ist entweder in einem Dochthalteplättchen fixiert wie es aus Opferlichtern bekannt ist. Vorzugsweise wird jedoch eine Dochthalteplatte aus einem brennbaren Material gewählt, so daß nach der Verbrennung des flüssigen Brennstoffes der Docht und auch sein Halter restlos verschwinden. In einer weiteren Ausführung der Kerze weist diesen einen Dochtüberstand nach unten auf, welcher in einem Dochthalterohr Aufnahme findet, das sich von dem Wärmeleitboden des Wärmeleitkranzes nach unten erstreckt. Um die Beseitigung des Dochtrestes einfach zu gestalten, befindet sich unten in dem Dochthalterohr ein stiftförmiger Dochtauswerfer. Dieser ist vorzugsweise mit einem Kopf abgedichtet von einem Haltekragen getragen. Sofern der Dochthalter mit einem Wärmeisolierkörper in einem Ständer gehalten ist, der unten offen ist, kann der Dochtauswerfer in diesen Raum hineinragen, wo er mit einem Bedienknopf endet.
Das Dochthalteröhrchen ist jeweils vorzugsweise mit einem Einsteckkonus und/oder einem Einschraubrohr in einer wärmeisolierenden Buchse gehalten, die ihrerseits in einem Ständer fixiert sein kann. Der Luftraum in der Buchse sorgt dafür, daß bei einer Erwärmung ein leichter Überdruck aufgebaut wird, der es verhindert, das Wachs zwischen dem Dochthalterohr und dem Auswerferstift herabfließt und die Luftkammer füllt.
Das Dochthalterohr kann auch in einem wärmeisolierenden Körper gehalten werden, welcher in seinen Außenkonturen zu genormten Kerzenständer paßt, die im allgemeinen eine konische Gestalt aufweisen. Falls ein nicht genormter Konus am Ständer vorhanden ist, so hat es sich vorteilhaft erwiesen, das Dochthalterohr in einem Gewinderohr zu halten, welches mit zwei Scheiben bestückt ist, die unterschiedlichen Durchmesser aufweisen und somit durch ein Verstellen im Gewinde auf die gegebenen Konusneigung angepaßt werden können.
Sofern eine ausreichend weite Brennschale benutzt wird, lassen sich auch die üblichen Teelichtkörper einsetzen. Bevorzugt werden ganz einfache Preßlinge aus Paraffin oder Wachs in Form von Teelichten, wobei bereits die Aufnahmeausnehmung für den Wärmekranz eingefräst ist, und wobei eine zentrale Bohrung für das Einfädeln eines seperaten Dochtes belassen ist, der dann bis in das sich nach unten erstreckende Dochthalterohr eingesteckt wird.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird eine restlose Ausnutzung einer Kerze erreichet, und Reinigungsarbeiten des Kerzenträgers entfallen dabei und die Kerzenproduktion wird vereinfacht.
Die Ausbildung dieser Aufsführung besteht darin, daß der Dochthalter eine annähernd zylindrische Grundgestalt hat und von Verbrennungsluftöffnungen durchsetzt ist und seine Innenweite etwas größer als ein Dochtdurchmesser ist und er in einer Ausnehmung im Boden des Wärmeleitkranzes gehalten ist, so daß eine in dem Wärmeleitkranz gehaltene Kerze mit ihrem Docht in dem Dochthalter steckt und dieser in eine Ausnehmung ragt, die den Docht umgebend in den Kernbereich eingebracht ist.
Der erfindungsgemäß als eine Drahtwendel ausgebildete Dochthalter, der über den Boden des Wärmeleitkranzes hinausragt, stützt den Docht bis zum restlosen Aufsaugen und verbrennen des Wachses und bietet zwischen den Windungen des Wendeis einen Luftzutritt zum völligen Verglühen des Dochtrestes. Die Kerze weist an ihrem unteren Ende eine Ausnehmung auf, die den Docht umgibt und dem Dochthalter Platz bietet. Die Einbringung dieser Ausnehmung geschieht maschinell im gleichen Arbeitsgang mit der Verjüngung des unteren Kerzenendes oder mit der Einbringung des zylindrischen Ringraumes, der die Aufnahmeausnehmung für einen zylindrischen Wärmeleitkranz ist.
Die Herstellung des Kerzenträgers ist durch die spezielle Ausgestaltung des Wärmeleitkranzes und der Schraubbuchse besonders einfach. Der Wärmeleitkranz ist vorzugsweise durch Stanzen und Biegen aus Blech hergestellt, indem an einem zentralen Ringbereich blattartige Laschen angeformt sind, welche nach oben gebogen den kronenartigen Wärmeleitkranz bilden. Die Schraubbuchse durchsetzt die Innenbohrung des Wärmeleitkranzes und die Brennschale und ist unterhalb dieser in einem Isolierkörper verschraubt. Hierdurch wird die vom Wärmeleitkranz aufgenommene Wärme im wesentlichen der Brennschale erhalten, so daß dort auch hineingetropftes Wachs und der äußere Kerzenbereich aufschmelzen. Die Innenbohrung der Buchse dient zur Aufnahme des wendeiförmigen Dochthalters, der unter elastischer Spannung darin gehalten ist. Die Innenbohrung ist am oberen Ende konisch erweitert, so daß dort der Zufluß des Wachses erleichtert ist und um das Dochtende nach dem Aufbrauche des Wachses ein Freiraum für den Sauerstoffzutritt besteht, der das restlose Verglühen des Dochtrestes ermöglicht.
Der Wärmeleitkranz kann zylindrisch oder auch nach oben erweitert kegelstumpfförmig ausgebildet sein. Die zylindrische Ausführung eignet sich für dicke Kerzen und Wachslichte, in welche bodenseitig ein Zylinderraum eingearbeitet ist, in dem der Wärmeleitkranz Platz findet und Halt gibt. Die konische Ausführung ist passend zu einem handelsüblichen, konisch verjüngten Kerzenkörper ausgestaltet. Insbesondere bei dieser Ausführung sind die Laschen des Wärmeleitkranzes als Zierrat, beispielsweise blattförmig, ausgebildet. Die Ausgestaltung ist insbesondere im oberen Bereich so vorzunehmen, daß die Strahlungswärme der heruntergebrannten Kerze ausreichend aufgenommen wird, um den Schmelzvorgang des Restes zu erbringen.
Die Schraubbuchse kann beispielsweise verlängert ausgebildet sein und einen wärmeisolierenden Ring durchsetzen, der unter der Brennschale angeordnet ist, und weiter eine Trägerschale durchsetzen, die beispielsweise als eine Glasschalenhalterung ausgebildet ist und randseitig einen Zierglaskörper trägt. Die Tägerschale ist mit Luftzuführungslöchern durchsetzt, damit ausreichend Brennluft auch beim Abbrennen des Kerzenrestes in die Brennschale zuströmen kann.
Bei einer weiteren Ausgestaltung des Isolierkörpers, in den die Schraubbuchse eingeschraubt ist, hat dieser untenseitig einen Flansch, mit dem er in einen Ständer eingekittet oder mit einer Vergußmasse, zum Beispiel Gips, eingegossen gehalten werden kann. Der Ständer ist vorzugsweise als Zierkörper augebildet und umschließt beabstandet die Brennschale, so daß ein Berühungsschutz der Brennschale gegeben ist. Die Oberkanten des Ständers und der Brennschale liegen etwa auf gleichem Niveau, so daß die Verbrennungsluft ungehindert zuströmen kann.
Der Dochthalter besteht aus einer warmfesten Stahldrahtwendel, deren Wendelabstände etwa das vierfache des Drahtdurchmessers beträgt. Hierdurch ist eine ausreichende Versorgung des Dochtrestes mit Verbrennungsluft sichergestellt.
Für den Fall, daß ein Löschen der Kerze oder des Lichtes kurz for dem völligen Ausbrennen des Wachsrestes zu erwarten ist, wobei der Docht im allgemeinen so weit herunterglüht, daß nach einem Wiederanzünden die Flamme kleiner als gewöhnlich brennt, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, statt oder mit dem Drahtwendel ein dochtartiges Quarzglasfasernetz einzusetzen. Dieses wird vorzugsweise schlauchartig ausgebildet und um den Drahtwendel gestülpt. Das Gewebe ist so großporig, daß ausreichend Luft durchtreten kann, damit der Baumwolldocht restlos verglüht. Die Glasfasern enthalten einen hohen Quarzanteil, damit ihre Erweichungstemperatur mindestens 600° C beträgt und dadurch kein Verschmelzen auftritt.
Bevorzugte Ausfuhrungsformen sind anhand der Figuren 1 bis 13 beschrieben.
Fig. 1 zeigt einen Kerzenträger in einer ersten Ausführungsform im Achsialschnitt;
Fig. 2 zeigt eine erste Kerzenart abschnittsweise im Schnitt;
Fig. 3 zeigt eine zweite Kerzenart abschnittsweise im Schnitt;
Fig. 4 zeigt einen Kerzenträger in einem nicht standardisierten Kerzenständer.
Fig. 5 zeigt eine Brennschale im Schnitt;
Fig. 6 zeigt das untere Ende einer Kerze in erster Ausführung im Schnitt;
Fig. 7 zeigt das untere Ende einer Kerze in zweiter Ausführung im Schnitt;
Fig. 8 zeigt eine zu der Kerze Fig. 3 passende Brennschale in einer Glasschale;
Fig. 9 zeigt einen Halter mit Brennschale; Fig. 10 zeigt eine Brennschale nach Art eines Teelichtnapfes;
Fig. 11 zeigt einen Einsatz für Fig. 10 im Schnitt B-B;
Fig. 12 zeigt den Einsatz im Schnitt A-A;
Fig. 13 zeigt den Einsatz in Aufsicht.
Figur 1 zeigt einen Kerzenträger, der eine kugelkalottenförmige Brennschale (2) aufweist, in deren Mitte sich eine Vertiefung (20) befindet, die einen Wärmeleitkranz (3) aufnimmt, welcher eine Wärmeleitboden (31) hat, der etwa bündig oder leicht versenkt zu dem Kugelkalottenprofil liegt. Der Wärmeleitkranz (3) ist mindestens 12 mm, vorzugsweie 14 mm, hoch und hat innen etwa 14 mm Durchmesser und besteht aus etwal mm starkem Messing. Er hat ringsherum seitliche Belüftungsöffnungen (30), die annähernd auf den Wärmeleitboden (31) hinabreichen und somit den Wachszufluß und den Brennluftdurchtritt ermöglichen. Die Höhe (H) des Wärmeleitkranzes entspricht etwa der Hälfte oder einem Drittel einer Kerzenflammhöhe (FH), und die Weite (W) des Wärmeleitkranzes (3) entspricht etwa einem doppelten Kerzenflammdurchmesser (FD). Auf diese Weise kann die Flamme auch bei geringstem Brennstoffpegel praktisch ungestört brennen und ausreichend Wärme zum Schmelzen von Wachsanteilen, die auch weit abgelegen in der Brennschale aufgefangen sein können, an den Wärmeleitkranz abgeben.
Damit die Schmelzwärme nicht in den Ständer (23) abfließt ist dazwischen ein Isolierkörper (22) eingesetzt, der beispielsweise aus wärmefestem Kunststoff hergestellt ist. In diesem Isolierkörper (22) steckt in einer zentralen Bohrung ein rohrförmiger Dochthalter (21), welcher nach oben mit einer Dochtaufnahmeöffnung durch den Wärmeleitboden (31) hindurchreicht. Am unteren Ende ist in dem Dochthalter (21) ein Dochtauswerfer (24) eingesetzt, welcher dort mit einem Kopf (26) an einem Haltekragen (27) abgedichtet gehalten ist und sich nach unten in den Freiraum (28) des Ständers (23) erstreckt, wo er einen Bedienknopf (25) trägt.
Für diese vorstehend beschriebene erste Ausführung des Kerzenträgers ist eine Kerze (1) gemäß Fig. 2 vorgesehen, deren Docht (10) am unteren Kerzenende einen Dochtüberstand (11) von etwa 1 cm Länge aufweist, der im Dochthalterohr Aufnahme und Halt findet. Der konzentrische Kernbereich (12Z) am unteren Kerzenende ist von einer Aufnahmeausnehmung (12) umgeben, an dem ein Außenbereich (12A) anschließt. Die Aufnahmeausnehmung (12) nimmt im Kerzenträger eingesetzt den Wärmeleitkranz auf und bietet dort einen hervorragenden Halt.
In Figur 3 ist eine andere Kerzenausführung dargestellt, wobei der Docht (10) praktisch nur bis zum unteren Ende der Kerze (1A) reicht und dort von einem plattenförmigen Dochthalter (13) mit einem Haltekranz oder Haltestift gehalten ist, die ein restloses Abbrennen bei aufrechtstehendem Docht ermöglicht.
Figur 4 zeigt eine weitere Ausführung des Kerzenträgers der für einen passenden Sitz in einem nicht genormten Innenkonus (80A) eines Ständers (23E) sorgt. Hierbei befindet sich der Dochthalter (21) in einem Gewinderohr (92), auf dessen Außengewinde der obere Stützkragen (91A) und der im Außendurchmesser kleinere untere Stützkragen (91B) höhenverstellbar aufgeschraubt sind. Die Brennschale (2B) zeigt in diesem Beispiel eine zylindrische Ausgestaltung des Randes.
In Figur 5 ist eine Brennschale (2) dargestellt, die aus Metall geformt ist und bodenseitig eine Absenkung aufweist, in der ein Wärmeleitkranz (3C) liegt, der zentrisch durch eine Schraubbuchse (B) darin befestigt ist. Die Schraubbuchse (B) ist unterhalb der Brennschale (2) in einem Isolierkörper (Hl) mit einem Gewinde (GG) verschraubt und untenseitig verschlossen. In der zentralen Ausnehmung (ZA) der Schraubbuchse (B) ist der Dochthalter (HW) gehalten, der als eine Drahtwendel ausgebildet ist. Die zentrale Ausnehmung (ZA) ist am oberen Rand mit einer trichterförmigen Erweiterung (T) versehen.
Der Wärmeleitkranz (3C), der als Kerzenhalter dient, besteht aus einer ringförmigen Bodenplatte, von der aus blattförmige Laschen nach oben gebogen sind, wobei dieser im oberen Randbereich annähernd einen geschlossenen E'ngrand bildet und Belüftungsöffnung (30C) zwischen den Laschen gelassen sind, die bis zum Boden hinunter reichen. Die Brennschale (2) der Wärmeleitkranz (3C) und die Schraubbuchse (B) sind aus wärmeleitendem Metall, z.B. Messing, hergestellt.
Der Dochthalter (HW) weist einen Innendurchmesser auf, der in loser Passung zu dem Dochtdurchmesser (DD) paßt, wie Figur 6 zeigt. Das unter Ende der Kerze (1E), in dem der Docht (IOC) bis zur Unterkarte reichend eingelagert ist, weist eine Ausnehmung (A) <=...., die den Docht (IOC) umgibt und zur Aufnahme des Dochthalters (HW) dient. Es ist vorgesehen, daß die Ausnehmung (A) der Kerze (1E) nach unten hin konisch erweitert ist, wodurch das Einführen des Dochthalters (HW) erleichtert ist. Diese Ausnehmung (A) wird gleichzeitig mit der Aufnahmeausnehmung (12C) in das Kerzenende eingebracht. Letztere dient zur Aufnahme des Wärmeleitkranzes (3C), der somit die Kerze (1E) in ihrem Kernbereich (12Z) festhält. Der Außenbereich (12A) des Kerzenmaterials umschließt die Aufnahmeausnehmung (12C) und somit den darin zu steckenden Wärmeleitkranz (3C).
Es ist vorteilhaft vorgesehen den Kernbereich (12Z) etwa einen Millimeter kürzer als den Außenbereich (12A) auszubilden, da bei einem Tauchen der Kerze nach der Bearbeitung des Bodens das aufzubringende Färb- oder Hartwachs nur den Außenbereich und die Außenseite der Kerze als dünne Schicht (WS) überzieht und die Bodenseite mit den Ausnehmungen (A, 12C) davon nicht zugesetzt wird.
Eine alternative Ausführung des unteren Kerzenendes der Kerze (ID) zeigt Figur 7. Es handelt sich um eine Kerze mit einem konischen unteren Ende, wie handelsüblich. Der Docht (10D) reicht bis zum unteren stumpfen Ende des Kernbereichs (12Y) der Kerze (ID). Um das Dochtende heram ist die Ausnehmung (A) eingebracht, welche der Aufnahme des Dochthalters (HW) dient.
Figur 8 zeigt einen nach oben offenen kegelstumpfförmigen Wärmeleitkranz (3D), welcher zu dem Kerzenende, gemäß Fig. 7, paßt. Der Wärmeleitkranz (3D) ist in der Brennschale (2) mittig angeordnet und dort mit einer wärmeleitenden Schraubbuchse (Bl) gehalten. Die Schraubbuchse (Bl) weist eine zetrale Bohrung auf, in der der wendeiförmige Dochthalter (HW) gehalten ist.
Die Schraubbuchse (Bl) durchsetzt unterhalb der Brennschale (2) einen wärmeisolierenden Ring (I) und eine schalenförmige Glashalterung (GH) und ist in dem Isolierkörper (H2) verschraubt. Die Glashalterung (GH) ist allseitig beanstandet zur Brennschale (2) und von Luftzutrittsöffnungen (L) durchsetzt. Ihr oberer Rand dient als Auflager für eine unten offene Glasschale (G), so daß die Flamme windgeschützt ist. Es sind selbstverständlich beliebige Windlichtgehäuse verwendbar.
Eine andere Ausführung des Isolierkörpers (HH), auf dem die Brennschale (2) verschraubt ist, zeigt Figur 9. Dieser Isolierkörper (HH) weist untenendig einen Flansch (HF) auf, mit dem er durch eine Vergußmasse (K), z.B. Gips, in der Ausnehmung eines Ständers (S) fixiert ist. Der Ständer (S) weist eine schalenförmige Ausnehmung auf, die die Brennschale (2) unten und seitlich umgibt, und mit ihrer Oberkante etwa auf gleichem Niveau mit der Oberkante der Brennschale (2) endet. Die Brennschale ist etwa lisenförmig dargestellt, sie kann selbstverständlich auch je nach fertigungstechnischer oder künstlerischer Gestaltung flach, zylindrisch oder mit einem umlaufenden winkligen Stoß ausgebildet sein, da eine Reinigung nicht erforderlich ist und eine Zugänglichkeit nicht vorgesehen werden muß.
Figur 10 zeigt eine Brennschale (2*), die einem Teelichtnäpfchen ähnelt. In seinem Boden sind außer den bekannten kalottenförmigen Fußvertiefungen (FV) mittig eine flache Zentralvertiefung (ZV) eingebracht, die sich unter dem Bereich, der von dem Wärmeleitkranz umschlossen wird, erstreckt.
Figur 11 zeigt eine Einsatzplatte (3P), die annähernd den ganzen Boden der Teelicht-Brennschale bedeckt, im Schnitt B-B. Aus der Einsatzplatte (3P) sind von der Seite her freigestanzte Laschen aufgestellt, so daß sie den Wärmeleitkranz (3*) bilden. Innerhalb des vom Wärmeleitkranz (3*) umgebenen Bereich sind Haltelaschen (HL) freigestanzt und so umgebogen, daß sie die unterste Windung des wendeiförmigen Dochthalters (HW) auf der' Einsatzplatte (3P) fixieren. Zwischen den Laschen des Wärmeleitkranzes (3*) sind die Belüftungsöffnungen (30*) belassen.
In Figur 11 ist eine weitere vorteilhafte Ausbildung des Dochthalters dargestellt, da der Stahldrahtwendel (HW) von einem schlauchförmigen Dauerbrenndocht (DD) umgeben ist, der Quarzglasfaserbündeln als weitmaschiges Netz geflochten ist. Die Höhe dieses Dochtschlauches ist so gewählt, daß eine normal hohe Flamme brennt, wenn die Flamme bei geringem Restwachsvorrat entzündet wird.
Figur 12 zeigt einen Schnitt (A-A) durch die Einsatzplatte (3P).
Figur 13 zeigt eine Aufsicht auf die Einsatzplatte (3P) mit dem Wärmeleitkranz (3*), dem Dochthalter (HW) und dessen Haltelaschen (HL). Die Freistanzungen der Laschen sind zu sehen.

Claims

Patentansprüche
1. Kerzenträger für eine Kerze (1, ID, 1E) oder ein Licht mit einer wärmeleitenden, wärmeisoliert gehalterten Brennschale (2, 2B, 2*), die kalottenförmig oder napfartig ausgebildet ist und in der mittig eine Vertiefung (20) und ein Dochthalter (21, 13, HW) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß in der Brennschale (2, 2B, 2*) ein Halter, in dem eine Kerze (1, ID, 1E) oder ein Licht mit einem unteren Kernbereich (12Z, 12Y) jeweils gehalten ist, im Bereich der Vertiefung (20) mit einem Wärmeleitboden (31) angeordnet ist und der Halter sich von seinem Wärmeleitboden (31) als ein oben offener Wärmeleitkränz (3, 3C, 3D, 3*) nach oben bis zu einer Höhe (H) erstreckt, die etwa einer halben Kerzenflammhöhe (FH) entspricht, dessen Weite (W) etwa einem doppelten Kerzenflammdurchmesser (FD) entspricht und der seitliche Belüftungsöffnungen (30, 30*) aufweist, von denen mindestens eine sich als eine Zuflußöffnung für verflüssigtes Kerzenmaterial bis auf den Wärmeleitboden (31) erstreckt.
2. Kerzenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeleitkranz (3, 3C, 3*) zylinderförmig ausgebildet ist.
3. Kerzenträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeleitkranz (3, 3C, 3*) aus ca. 1 mm starkem Messing besteht.
4. Kerzenträger nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennschale (2B, 2*) randseitig aufgestellt und nach innen umgebördelt ist oder sich zylinderförmig näpfchenartig nach oben erstreckt.
5. Kerzenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dochthalter (HW) eine annähernd zylindrische Grundgestalt hat und von Verbrennungsluftöffnungen durchsetzt ist und seine Innenweite etwas größer als der Dochtdurchmesser (DD) ist er am Boden oder in einer Ausnehmung (ZA) im Boden des Wärmeleitkranzes (3C, 3D) gehalten ist, so daß eine in dem Wärmeleitkranz (3C, 3D) gehaltenes Licht oder eine Kerze (ID, 1E) mit ihrem Docht (IOC, 10D) in dem Dochthalter (HW) steckt und dieser in eine Ausnehmung (A) ragt, die den Docht (IOC, 10D) umgebend in den Kernbereich (12Y, 12Z) eingebracht ist.
6. Kerzenträger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeleitkranz (3C, 3D) und die Brennschale (2) bodenseitig mit einer metallischen Schraubbuchse (B, Bl) auf einem außenseitig der Brennschale (2) angeordneten thermisch isolierenden Isolierkörper (Hl, H2, HH) aufgeschraubt sind und sich in der Schraubbuchse (B, Bl) die zentrale Ausnehmung (ZA) befindet, in der der Dochthalter (HW) elastisch gehalten ist.
7. Kerzenträger nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (ZA) obenendig eine trichterförmige Erweiterung (T) aufweist.
8. Kerzenträger nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeleitkranz (3D) nach oben konisch erweitert, kegelstumpfförmig ausgebildet ist und seine Innenform einen konisch nach unten verjüngten Ende einer Kerze (ID) entspricht, das den Kernbereich (12Y) bildet.
9. Kerzenträger nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeleitkranz (3C, 3D, 3*) aus einer ringförmigen Bodenplatte oder Einsatzplatte (3P) mit kranzförmig, obenseitig annähernd geschlossen, die Belüftungsöffnungen (30C, 30*) freilassend, aufgebogenen Laschen besteht.
10. Kerzenträger nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Brennschale (2) ein abstandgebendener Isolierring (I) und darunter eine schalenförmige Glashalterung (GH) angeordnet sind, die von der Schraubbuchse (Bl) durchsetzt sind, die in den Isolierkörper (H2) eingeschraubt ist, der sich unterhalb der Glashalterung (GH) befindet, die randseitig eine unten offene Glasschale (G) trägt und von Luftzutrittsöffnungen (L) durchsetzt ist.
11. Kerzenträger nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper (HH) untenendig einen Flansch (HE) trägt, mit dem er in eine Ausnehmung eines Ständer (S) eingekittet oder durch eine Vergußmasse (K) eingegossen gehalten ist.
12. Kerzenträger nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Ständer (S) die Brennschale (2) schalenförmig beabstandet umgibt und die Oberkanten des Ständers (S) und der Brennschale (2) etwa auf gleichem Niveau liegen.
13. Kerzenträger nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Dochthalter (HW) aus warmfestem Stahldraht besteht und eine Steigung des Wendeis von etwa 5:1 bezogen auf den Drahtdurchmesser hat und der Dochthalter (HW) mittig in der Schraubbuchse (B, Bl) oder auf der Einsatzplatte (3P) durch aufgebogene Haltelaschen (HL) gehalten ist.
14. Kerze nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Dochthalter (HW) aus einem schlauchartigen Dauerbranddocht (DD) besteht, der ggf. mit dem Stahldrahtwendel innen armiert ist und der aus Quarzglasfaserbündeln weitmaschig geflochten ist.
15. Kerze für einen Kerzenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Kerze (1) untendig einen Dochtüberstand
(11) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerze (1) konzentrisch zum Docht eine Aufnahmeausnehmung (12) für den Wärmeleitkranz (3) hat.
16. Licht für einen Kerzenträger nach einem Ansprüche der 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Licht ein Wachs¬ oder Paraffinpresskörper ist, welcher eine Dochtaufnahmebohrung und diese umgebend eine Aufnahmeausnehmung (12) für den Wärmeleitkranz (3) aufweist.
17. Kerze oder Licht für einen Kerzenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Docht endseitig in einem plattenförmigen Dochthalter (13) befestigt ist, der vorzugsweise aus brennbarem Material, z.B. Celloid, besteht, und daß die Kerze oder das Licht diesen Dochthalter (13) umgebend eine Aufnahmeausnehmung
(12) für den Wärmeleitkranz (3) aufweist.
18. Kerze oder Licht (1E, ID) für einen Kerzenträger nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ihr Kernbereich (12Y, 12Z) eine im wesentlichen zylindrische Ausnehmung (A) aufweist, die den Docht (IOC, 10D) eng anliegend konzentrisch umgibt, eine Höhe von etwa einem Zentimeter hat und umlaufend eine Weite von 3 bis 1 mm aufweist.
19. Kerze (1E) oder Licht nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß ihr Kernbereich (12Z) von einer zylinrischen Ausnehmung (12) konzentrisch durchsetzt ist, an den sich ein Außenbereich (12A) anschließt.
20. Kerze (1E) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Kernbereich (12Z) etwa 1 mm kürzer als der Außenbereich (12A) ist und die Außenseite der Kerze mit einer Hart- und/oder FarbwachsSchicht (WS) im Tauchverfahren überzogen ist.
PCT/EP1994/003410 1993-10-30 1994-10-17 Kerzenträger WO1995012783A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59404981T DE59404981D1 (de) 1993-10-30 1994-10-17 Kerzenträger
EP94930179A EP0725914B1 (de) 1993-10-30 1994-10-17 Kerzenträger
AU79380/94A AU7938094A (en) 1993-10-30 1994-10-17 Candlestick
DK94930179T DK0725914T3 (da) 1993-10-30 1994-10-17 Lysholder

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934337397 DE4337397C1 (de) 1993-10-30 1993-10-30 Kerzenträger
DEP4337397.6 1993-10-30
DE4403369A DE4403369A1 (de) 1993-10-30 1994-02-04 Kerzenträger mit passender Kerze
DEP4403369.9 1994-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995012783A1 true WO1995012783A1 (de) 1995-05-11

Family

ID=25930918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/003410 WO1995012783A1 (de) 1993-10-30 1994-10-17 Kerzenträger

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0725914B1 (de)
AT (1) ATE161936T1 (de)
AU (1) AU7938094A (de)
DE (2) DE4403369A1 (de)
DK (1) DK0725914T3 (de)
WO (1) WO1995012783A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009003812U1 (de) 2009-03-20 2009-05-28 Denk Keramische Werkstätten e.K. Leuchte mit Hülse zur Aufnahme eines Dochtes
DE202011106037U1 (de) 2011-04-06 2011-12-28 Axel Schulz-Eppers Vorrichtung zum Verbrennen von Kerzenresten
US8573967B2 (en) 2010-10-01 2013-11-05 S.C. Johnson & Son, Inc. Candle assembly and fuel element therefor
IT201800020602A1 (it) * 2018-12-20 2020-06-20 Cereria Ferrario Srl Supporto per candela votiva

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006051806B3 (de) * 2006-11-03 2008-03-27 Kühle, Raphael Kerzenhalter zum kompletten Verbrennen einer Kerze
DE102007039503B3 (de) * 2007-08-21 2008-11-06 Jack Mankiewicz Kerzenständer
DE102008037586B3 (de) 2008-11-25 2010-04-29 Kühle, Raphael Kerzenhalter zum kompletten Verbrennen einer Kerze
DE202015002111U1 (de) * 2015-03-18 2016-06-22 Gms Handelsgesellschaft Mbh Vorrichtung zur Aufnahme eines Dochts und zur Aufnahme eines Behälters mit Brennstoff

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE466807C (de) * 1926-01-13 1928-10-12 Robert William Smith Befestigung von Kerzen in Kerzenhaltern
DE728689C (de) * 1941-10-11 1942-12-02 Richard Meiss Kerzenleuchter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE466807C (de) * 1926-01-13 1928-10-12 Robert William Smith Befestigung von Kerzen in Kerzenhaltern
DE728689C (de) * 1941-10-11 1942-12-02 Richard Meiss Kerzenleuchter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009003812U1 (de) 2009-03-20 2009-05-28 Denk Keramische Werkstätten e.K. Leuchte mit Hülse zur Aufnahme eines Dochtes
US8573967B2 (en) 2010-10-01 2013-11-05 S.C. Johnson & Son, Inc. Candle assembly and fuel element therefor
DE202011106037U1 (de) 2011-04-06 2011-12-28 Axel Schulz-Eppers Vorrichtung zum Verbrennen von Kerzenresten
IT201800020602A1 (it) * 2018-12-20 2020-06-20 Cereria Ferrario Srl Supporto per candela votiva

Also Published As

Publication number Publication date
EP0725914B1 (de) 1998-01-07
ATE161936T1 (de) 1998-01-15
EP0725914A1 (de) 1996-08-14
AU7938094A (en) 1995-05-23
DE4403369A1 (de) 1995-08-10
DE59404981D1 (de) 1998-02-12
DK0725914T3 (da) 1998-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1997004273A1 (de) Paraffinleuchte
DE3343595A1 (de) Kerzenfoermiger leuchtkoerper zur aufstellung in kirchen, kapellen oder sonstigen kultischen staetten
EP0725914B1 (de) Kerzenträger
DE4203644A1 (de) Dauerbrenn-licht
DE202009003812U1 (de) Leuchte mit Hülse zur Aufnahme eines Dochtes
DE69819029T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur verteilung von luftbehandlungsmitteln
DE19508962A1 (de) Paraffinleuchte
DE2929912A1 (de) Feuerschale
DE4314122A1 (de) Dauerbrenn-Licht
WO1993016153A1 (de) Dauerbrenn-licht
DE3302591A1 (de) Kerzenstaender
DE202011106037U1 (de) Vorrichtung zum Verbrennen von Kerzenresten
DE4337397C1 (de) Kerzenträger
DE19844224A1 (de) Leuchte mit Schmelzvorrichtung
DE2909687A1 (de) Kerze
DE102021209245B4 (de) Feuersäule mit Brennstoffbehälter und Brennstoffbehälter
DE2737652C2 (de) Kerze oder Kerzenleuchte
DE4207847A1 (de) Kerze mit einem sinkkopf mit dauerbranddocht
DE102006030123A1 (de) Kerze und Herstellungsverfahren einer Kerze
DE4017383A1 (de) Windlicht oder dergleichen
EP4345375A1 (de) Standfeuervorrichtung
DE3215712A1 (de) Kerze mit schwimmdocht und verfahren zu deren herstellung
DE102006008296B4 (de) Dochtsicherung
DE3001359A1 (de) Vorrichtung zur erzielung eines tropffreien abbrennens einer kerze
DE7428319U (de) Brenneinsatz zur Bildung eines kerzenförmigen Leuchtkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AU BB BG BR BY CA CN CZ FI GE HU JP KG KP KR KZ LK LT LV MD MG MN NO NZ PL RO RU SI SK TJ TT UA US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE MW SD SZ AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994930179

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994930179

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1994930179

Country of ref document: EP