EP4345375A1 - Standfeuervorrichtung - Google Patents
Standfeuervorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP4345375A1 EP4345375A1 EP22199217.5A EP22199217A EP4345375A1 EP 4345375 A1 EP4345375 A1 EP 4345375A1 EP 22199217 A EP22199217 A EP 22199217A EP 4345375 A1 EP4345375 A1 EP 4345375A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- base
- fire device
- burner
- casing
- standing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000003570 air Substances 0.000 claims abstract description 59
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 8
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 239000004567 concrete Substances 0.000 claims description 7
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 7
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N novaluron Chemical compound C1=C(Cl)C(OC(F)(F)C(OC(F)(F)F)F)=CC=C1NC(=O)NC(=O)C1=C(F)C=CC=C1F NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000011210 fiber-reinforced concrete Substances 0.000 description 2
- 239000011372 high-strength concrete Substances 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 2
- 241001156002 Anthonomus pomorum Species 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000009970 fire resistant effect Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000003779 heat-resistant material Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000009965 odorless effect Effects 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D3/00—Burners using capillary action
Definitions
- the application relates to a stationary fire device according to the preamble of claim 1.
- Standing fire devices are known as decorative items as well as light and heat sources for indoor and outdoor areas.
- a fuel reservoir usually housed in a base of the standfire device, feeds a flame.
- the flame is surrounded by a transparent cover, which is usually attached to the base, for example is removably supported on the base.
- An odorless burning substance such as ethanol, is usually used as fuel.
- the cover is designed to prevent dangers caused by the flame spreading to objects in the vicinity of the fire pit or by parts of the body of people or pets in the vicinity of the fire pit accidentally entering the area of the flame.
- the cover which is usually made of heat-resistant glass, allows people nearby to see the flame and to illuminate the area around the fire pit with the flame.
- the casing also serves to direct air supply and exhaust air for the operation of the burner.
- the casing is open at a lower and an upper end to allow air to flow through the casing.
- the air supply required to feed the flame passes through the lower end of the casing to a burning zone of the standing fire device.
- Exhaust air generated by the flame rises due to the heat in the casing and exits through the upper end of the casing.
- the resulting air flow also stretches the flame in a vertical direction. This contributes to the luminous effect of the standing fire device and also to the aesthetic effect of the flame.
- a stationary fire device with guide elements is described.
- a The base of the standing fire device comprises a plurality of individual parts that are assembled to form the base.
- a plurality of individually manufactured guide elements are each surrounded by ring elements at the top and bottom.
- the guide elements are also enclosed in the lateral direction, that is in the radial direction in relation to a vertical axis of the stationary fire device, both inwardly and outwardly by a sleeve element.
- a spiral-shaped supply air duct is formed between the inner and outer sleeve elements by each pair of adjacent guide elements.
- the device described can have disadvantages due to the fact that the geometry of the base is relatively complex.
- the base is assembled from a relatively large number of individual parts. This increases manufacturing costs.
- a selection of suitable materials for the production of the base and the individual parts is limited due to the complex geometry of the base.
- the EN 20 2018 004 601 U1 A fire column device in which an outer shell in the form of a glass cylinder is removable and placed from above over the guide elements, which are designed as helical sheets and are attached to the side of a base part of the device.
- the outer shell is supported on pins that protrude laterally from the base part.
- a stationary fire device therefore comprises a base which is designed to accommodate a burner, and a casing which is arranged on the base in a movable, in particular removable, manner and which is designed such that it contains a flame of the burner when the stationary fire device is operated encloses in a lateral direction.
- the stationary fire device is designed in such a way that ambient air, which is required to operate the stationary fire device, enters the base from the side and is directed upwards to a combustion zone of the burner via at least one air duct in the area of the base.
- the at least one air duct is at least partially delimited in the lateral direction inwards by an outside of the burner.
- the base By means of the delimitation of the at least one air channel in the lateral direction inwards, which occurs at least partially through an outside of the burner, production of the base from a few parts is favored. It also allows the base to be manufactured by casting. This particularly facilitates the production of the base as a single casting. This allows the base to be manufactured with relatively little processing effort. It also allows the base to be manufactured using castable materials.
- the lateral direction may correspond to a radial direction with respect to a vertical axis of the stationary fire device.
- the stationary fire device can have an at least essentially cylindrical, in particular twisted cylindrical, and/or column-like structure along the vertical axis.
- the base may include a base wall with an inside.
- the at least one air duct can be at least partially delimited in the lateral direction outwards by the inside of the base wall.
- the base can comprise at least one projection which is arranged on the inside of the base wall.
- the at least one air duct can be at least partially delimited by the projection in the circumferential direction of the base.
- the projection can be designed at least in sections as a spiral-shaped ridge to form one or more spiral-shaped air channels.
- the base can comprise a plurality of projections which are arranged offset from one another in the circumferential direction of the base on the inside of the base wall. Subdividing the inside of the base wall into several air channels can help direct the air.
- the base can have a foot section and at least one support section.
- the base wall can be at least partially attached to the foot section by means of the support section be arranged and/or designed to be supported.
- the base can have at least one air inlet area which is arranged adjacent to the at least one support section. Each air inlet area can be assigned to an air duct of the stationary fire device.
- the base may be configured to receive the burner through an opening at a top of the base.
- the burner can comprise a fuel reservoir.
- the at least one air channel can be at least partially delimited by a side surface of the fuel reservoir.
- the burner can comprise a, in particular sleeve-shaped, burner outer casing, wherein the at least one air channel is at least partially delimited by a side surface of the burner outer casing.
- the base can be made in one piece of material with regard to the features described above. In particular, the entire base can be made in one piece of material. Additionally or alternatively, the base can be designed as a cast part.
- the base may include concrete.
- the concrete can be self-compacted, fiber-reinforced and/or high-strength concrete.
- the base can in particular be designed as a one-piece concrete cast part.
- the base can have a height in the range between 80 and 400 millimeters, preferably between 120 and 300 millimeters, preferably between 150 and 200 millimeters.
- the base can have a largest diameter in the range between 60 and 500 millimeters, preferably between 100 and 300 millimeters, preferably between 120 and 200 millimeters.
- the base can have a mass in the range between 0.5 and 12 kilograms, preferably between 1 and 5 kilograms, preferably between 1.5 and 3 kilograms.
- the shell may be at least substantially tubular.
- the shell may have a lower end and may be adapted to be supported on an upper surface of the base by means of the lower end.
- the shell may comprise heat-resistant glass.
- the casing can have a height in the range between 160 and 800 millimeters, preferably between 200 and 600 millimeters, preferably between 240 and 400 millimeters.
- the casing can have a largest diameter in the range between 50 and 450 millimeters, preferably between 80 and 260 millimeters, preferably between 100 and 180 millimeters exhibit.
- the casing may have a mass in the range between 0.2 and 5 kilograms, preferably between 0.5 and 3 kilograms, preferably between 1 and 2 kilograms.
- the standing fire device can have a height in the range between 240 and 1200 millimeters, preferably between 320 and 900 millimeters, preferably between 360 and 600 millimeters.
- the standing fire device may further comprise a burner which is designed to be received in the base.
- the burner can have a mass in the range between 0.1 and 1 kilogram, preferably between 0.15 and 0.5 kilogram, preferably between 0.18 and 0.3 kilogram. Furthermore, the burner can be designed to accommodate a maximum amount of fuel in the range between 0.2 and 4 kilograms, preferably between 0.3 and 2 kilograms, preferably between 0.4 and 0.8 kilogram.
- the stationary fire device with burner and maximum fuel quantity can have a mass in the range between 1 and 22 kilograms, preferably between 1.85 and 10.5 kilograms, preferably between 3.08 and 6.1 kilograms.
- Fig. 1 shows schematically and by way of example a side view of a standing fire device 100.
- the standing fire device 100 comprises a base 110 and a casing 150, which is arranged on the base 110.
- the base 110 is designed to accommodate a burner (not shown) within the base 110.
- the casing 150 is intended to enclose a flame of the stationary fire device 100 in the lateral direction, ie in the radial direction with respect to a vertical axis A of the stationary fire device 100, when the burner is in operation.
- the shell 150 is essentially cylindrical. A longitudinal axis of the casing 150 extends essentially parallel to the vertical axis A of the stationary fire device 100 when the casing 150, as in Fig. 1 shown, is arranged on the base 110.
- the casing 150 has a lower end 152 and an upper end 154.
- the cover 150 is open at the lower end 152 and at the upper end 154 such that air flow through the cover 150 is permitted.
- the enclosure 150 comprises transparent, heat-resistant material, such as fire-resistant glass.
- the base 110 is also of a substantially cylindrical or columnar shape. On its upper side, the base 110 has a taper in the form of a collar 118. A shoulder 120 formed thereby in the outer region of the top serves as a support surface for the casing 150 when the casing 150 is arranged with the lower end 152 on the base 110.
- the collar 118 prevents the casing 150 from shifting in the lateral direction, for example if the stationary fire device 100 tilts or as a result of accidental impacts against the stationary fire device 100.
- the base 110 is hollow in its interior.
- a cavity in the interior of the base 110 is dimensioned such that, even when the burner is inserted, air that penetrates into the base 110 from the outside in a lower area of the base 110 from an environment passes the burner and through an opening 136 in the upper area of the base 110 and through the lower end 152 of the casing 150 into the casing 150.
- An air flow that penetrates into the casing 150 through the lower end 152 then leaves the casing 150 through the open upper end 154.
- air inlet areas 128 in the form of openings are provided in the lower region of the base 110. Adjacent air inlet areas 128 are each provided with a support section 126 separated from each other. The support sections 126 are connected to a foot section of the base 110.
- Fig. 2 shows schematically and by way of example a cross-sectional view of the base 110 along a vertical central plane in which the vertical axis A runs. Same reference numbers as in Fig.1 denote the same characteristics.
- An interior 138 of the base 110 is surrounded in the lateral direction, ie in the radial direction with respect to the vertical axis A, by means of a base wall 112.
- the base 110 has an opening 136 on one top side. Air inlet areas 128 are arranged below the base wall 112, each of which is aerodynamically connected to the interior 138.
- the base wall 112 is opposite the foot section 122 by support sections 126 (in the view of Fig. 2 not visible).
- a pedestal 124 extends in a central area of the foot section 122.
- the pedestal 124 is intended as a base for a burner of the standing fire device 100.
- the base 110 is designed such that a burner of the standing fire device 100 can be removably inserted into the interior 138 from above through the opening 136.
- a removable arrangement of the burner in the base 110 makes it easier to refill the burner with fuel as well as to maintain and clean the standing fire device 100.
- the pedestal 124 is designed as a raised area relative to the air inlet areas 126.
- a raised arrangement of the burner relative to the air inlet areas 128 by means of the pedestal 124 promotes that supply air that enters the base 110 through the air inlet areas 128 is guided upwards through a lateral contour of the pedestal 124.
- the raised arrangement of the burner by means of the pedestal 124 promotes that the burner is not visible to a viewer who is looking at the standing fire device 100 from one side. This is advantageous because the sight of the burner can be perceived as disturbing by some users.
- a height of the base wall 112 is also dimensioned such that when a burner is used, an upper side of the burner is arranged at approximately the same height as the upper side of the base 110. In this way, on the one hand, it can be avoided that the burner protrudes upwards over the base wall 112. This is again advantageous as some users may find the sight of the burner disturbing. At the same time, it can be avoided in this way that a burning zone of the standing fire device 100, which is located above the burner, is invisibly shielded by the base wall 112 when viewed from the side. This is advantageous because it means that as much of the flame as possible is which occurs in the burning zone is visible to an observer.
- Projections 116 are formed on an inner side 114 of the base wall 112.
- the projections 116 are arranged offset from one another in the circumferential direction of the base 110.
- Each of the projections 116 extends spirally around the vertical axis A between a lower and a higher region of the inner wall 114.
- the projections 116 are intended to guide ambient air, which enters the interior 138 of the base 110 through the air inlet areas 128, as it passes through the interior 138 upwards, i.e. towards the burning zone of the standing fire device 100, in such a way that the air flows into a spiral movement is made.
- an extension of each of the projections 116 in the lateral direction is dimensioned such that when the burner is inserted, spiral-shaped air channels 130 are created between an outside of the burner and the inside 114 of the base wall 112.
- the air channels 130 are each limited in the lateral direction outwards by the inside 114 and inwards by a lateral surface of the burner.
- the air channels 130 are limited in a direction parallel to the circumferential direction by the projections 116.
- Each of the air channels 130 has an inlet side region 132 that extends adjacent to an air inlet region 128 of the base 110 and an outlet side region 134 that extends adjacent to the opening 136 of the base 110.
- the spiral formation of the projections 116 causes a spiral course of each of the air channels 130 therebetween.
- the base 110 causes a turbulence of the supply air, which enters the base 110 through the air inlet areas 128 when a burner of the standing fire device 100 is in operation. In this way, the flame of the standing fire device 100 can be effectively swirled.
- the base 110 also promotes relatively simple manufacture by means of the features described above.
- the features described above allow the base 110 to be manufactured entirely by casting.
- the base 110 comprises concrete. This promotes, for example, fire resistance and, due to the high density, stability of the base 110.
- the Concrete is, for example, self-compacted, fiber-reinforced and/or high-strength concrete. Manufacturing the base 110 from concrete also allows the base 110 to be manufactured easily, for example by means of a single casting process.
- Fig. 3 shows a schematic and exemplary top view of the base 110.
- the base 110 includes three projections 116, each of which is offset from one another by 120 degrees along the circumferential direction of the base 110.
- the projections 116 surround a substantially round, cylindrical volume in the interior 138 of the base 110, which is intended to accommodate a correspondingly sized burner.
- the base 110 also has a substantially cylindrical shape overall in the example shown.
- each of the three support sections 126 are in extension of a contour, as in Fig. 1 shown, decorative contours attached. These each run spirally on the outside of the base 110 in the same direction of rotation as the air channels 130.
- Fig. 4A and 4B show the socket 110 as shown in Fig. 2 and 3 .
- the same reference symbols refer to the same features.
- the position of a burner 170 which is arranged in the interior 138 of the base 110, is also shown according to an example.
- the burner 170 extends essentially over a height of the interior 138 between the pedestal 124 and the opening 136.
- the burner 170 is also dimensioned such that an outer side of the burner 170 borders on the projections 116 in the region of a lateral surface of the burner 170, so that, as described above, air channels 130 are delimited.
- the burner 170 comprises a fuel reservoir 172 and a combustion opening 174 arranged on the top.
- the combustion opening 174 is provided so that when the burner 170 is in operation, fuel exits from the fuel reservoir 172 through the combustion opening 174 in order to feed a flame in a combustion zone above the burner 170. Due to the thermodynamic processes that occur when the burner 170 is in operation, in particular the rising of heated exhaust air in the casing 150, supply air that enters the base 110 through the air inlet openings 128 simultaneously passes upwards through the air ducts 130 into the region of the combustion zone above the burner 170.
- Fig.5 shows a perspective view of the stand fire device 100.
- the casing 150 has a substantially tubular shape.
- a diameter of the casing 150 on an outer side at the lower end of the casing 150 corresponds to Example approximately a diameter of the base 110 at its top.
- the standing fire device 100 therefore has an overall column-like and essentially cylindrical shape, which is partially twisted due to the spiral-shaped decorative contours in the area of the base 110.
- the base 110 has a height in the range between 80 and 400 mm, preferably between 120 and 300 mm, preferably between 150 and 200 mm. In addition, in some examples, the base 110 has a largest diameter in the range between 60 and 500 mm, preferably between 103 and 100 mm, preferably between 120 and 200 mm.
- the base 110 also has a mass in the range between 0.5 and 12 kilograms, preferably between 1 and 5 kilograms, preferably between 1.5 and 3 kilograms.
- a relatively large mass of the base 110 promotes stability of the standing fire device 100.
- a relatively low mass of the base 110 promotes transportability and setting up of the standing fire device 100 on structures with low to medium load-bearing capacity, such as tables or window sills.
- Relatively large dimensions of the base 110 also favor an overall large design of the standing fire device 100. This favors, for example, an increased lighting and heating output of the standing fire device 100 as well as an enhanced aesthetic impression in spacious environments, especially outdoors. Relatively large dimensions of the base 110 also favor the inclusion of burners with a larger amount of fuel. In some examples, this favors a large flame and/or a long burning time before, for example, the burner needs to be refilled.
- Relatively small dimensions of the standing fire device 100 and the resulting smaller burners and smaller amounts of fuel favor the transportability of the standing fire device 100 as a whole and a reduced risk as a result of a quantity of fuel stored in the burner possibly leaking out of the burner and/or igniting uncontrollably.
- the casing 150 has a height in the range between 160 and 800 mm, preferably between 206 and 100 mm, preferably between 240 and 400 mm.
- the casing has a diameter in the range between 50 and 450 mm, preferably between 80 and 260 mm, preferably between 100 and 180 mm.
- the shell 150 also has a mass in the range between 0.2 and 5 kg, preferably between 0.5 and 3 kg, preferably between one and 2 kg.
- the standing fire device 100 when the shell 150, as in Fig.5 shown, arranged on the base 110, the standing fire device 100 has a total height of between 240 and 1200 mm, preferably between 320 and 900 mm, preferably between 360 and 600 mm.
- Examples of the standing fire device 100 with relatively large dimensions are particularly suitable for free-standing installation, especially outdoors. Relatively small dimensions, on the other hand, make the standing fire device 100 particularly suitable for installation on structures with low to medium load-bearing capacity, such as tables or window sills, and/or indoors.
- the standing fire device 100 has a substantially columnar, cylindrical, in particular tubular structure.
- all or some of the above-described advantages of a stand device 100 can also be achieved with other structures and designs that deviate from the forms shown, as well as with other materials and manufacturing methods than those described above.
- Fig.6 shows schematically and by way of example a cross-sectional view of a casting mold 600 along a vertical center plane.
- the casting mold 600 is suitable for producing the base 110 of a standing fire device 100 according to the previous examples by means of casting.
- the mold 600 includes an outer mold 610, an inner mold 620, an outer support mold 630 and an inner support mold 640.
- the outer mold 610 and the inner mold 620 are in contact with each other in a connection region 622 to form a mold volume that is between the outer shape 610 and the inner shape 620 extends.
- the outer mold 610 has a mold opening 612 on its top, which is intended to enable the casting compound to be poured into the mold volume.
- the outer shape 610 has a contour on its inside, which essentially determines an outer shape of the base 110.
- Fig. 6 for example webs 614, which extend to the inner shape 620 and which are intended to form the air inlet areas 128.
- the inner shape 620 has a contour that essentially corresponds to a shape of the interior 138 of the base 110.
- Fig. 6 for example, trench-shaped depressions 622 on the outside. These are designed to form the projections 116.
- a central depression 626 can be seen on the top of the inner shape 620. This is designed to form the pedestal 124.
- the outer shape 610 and the inner shape 620 are preferably made of flexible material, for example silicone or polyurethane. This facilitates removal of the outer mold 610 and the inner mold 620 from the finished casting after casting and curing without damaging the inner mold 620 or the outer mold 610.
- the outer support mold 630 and the inner support mold 640 are provided to ensure a position of the, in particular flexible, outer and inner mold 610, 620 when the mold volume is filled with the liquid casting compound.
- the outer support mold 630 essentially supports a position of the outer mold 610.
- the inner support mold 640 essentially supports a position of the inner mold 620.
- the outer support mold 630 and the inner support mold 640 are detachably fastened to one another by means of a screw connection 650.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Gas Burners (AREA)
Abstract
Eine Standfeuervorrichtung (100) umfasst einen Sockel (110), der zur Aufnahme eines Brenners (170) ausgebildet ist, und eine Hülle (150), die bewegbar auf dem Sockel (110) angeordnet ist und die so ausgebildet ist, dass sie bei einem Betreiben der Standfeuervorrichtung (100) eine Flamme des Brenners (170) in seitlicher Richtung umschließt. Die Standfeuervorrichtung (100) ist so ausgebildet, dass Umgebungsluft, die zum Betreiben der Standfeuervorrichtung (100) erforderlich ist, aus seitlicher Richtung in den Sockel (110) eintritt und über wenigstens einen Luftkanal (130) im Bereich des Sockels (110) zu einer Brennzone des Brenners (170) nach oben geleitet wird. Der wenigstens eine Luftkanal (130) ist in seitlicher Richtung nach innen wenigstens teilweise durch eine Außenseite des Brenners (170) begrenzt.
Description
- Die Anmeldung betrifft eine Standfeuervorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
- Standfeuervorrichtungen sind als Dekorationsgegenstände sowie als Licht- und Wärmespender für den Innenraum und den Outdoorbereich bekannt.
- Bei herkömmlichen Standfeuervorrichtungen speist ein Brennstoffreservoir, das normalerweise in einem Sockel der Standfeuervorrichtung aufgenommen ist, eine Flamme. Die Flamme ist dabei von einer transparenten Hülle umgeben, die meistens an dem Sockel angebracht ist, beispielsweise entfernbar auf dem Sockel aufgestützt ist. Als Brennstoff wird üblicherweise ein geruchlos verbrennender Stoff, beispielsweise Ethanol, verwendet.
- Die Hülle dient dazu, Gefahren infolge eines möglichen Übergreifens der Flamme auf Gegenstände in der Umgebung der Standfeuervorrichtung oder infolge eines versehentlichen Eintretens von Körperteilen von Personen oder Haustieren, die sich in der Nähe der Standfeuervorrichtung befinden, in den Bereich der Flamme zu vermeiden. Gleichzeitig gestattet die Hülle, die dazu meistens aus hitzebeständigem Glas besteht, Personen in der Nähe einen Blick auf die Flamme sowie ein Beleuchten der Umgebung der Standfeuervorrichtung durch die Flamme.
- Die Hülle dient bei typischen Standfeuervorrichtungen außerdem dazu, für einen Betrieb des Brenners eine Zuluft sowie eine Abluft zu leiten. Dazu ist die Hülle an einem unteren und einem oberen Ende jeweils offen, um einen Luftstrom durch die Hülle zu gestatten. Zuluft, die zum Nähren der Flamme erforderlich ist, gelangt durch das untere Ende der Hülle zu einer Brennzone der Standfeuervorrichtung. Abluft, die durch die Flamme entsteht, steigt durch die Wärme in der Hülle nach oben und tritt durch das obere Ende der Hülle aus. Durch den so entstehenden Luftstrom wird die Flamme zudem in vertikaler Richtung gestreckt. Dies trägt zu einer Leuchtwirkung der Standfeuervorrichtung und auch zu einem ästhetischen Effekt der Flamme bei.
- Um die ästhetische Wirkung einer Standfeuervorrichtung zu steigern, ist zudem bekannt, die eintretende Zuluft durch Leitelemente in eine spiralförmige Bewegung zu versetzen. Wegen der Kontinuität des aufsteigenden Luftstroms überträgt sich die Verwirbelung auf die Flamme und die Abluft, sodass insgesamt eine gestreckte verwirbelte Flamme entsteht.
- In der
US 2012/0178035 A1 ist eine Standfeuervorrichtung mit Leitelementen beschrieben. Ein Sockel der Standfeuervorrichtung umfasst dabei eine Mehrzahl von Einzelteilen, die zu dem Sockel zusammengefügt sind. Insbesondere ist eine Mehrzahl einzeln gefertigter Leitelemente stirnseitig oben und unten jeweils durch Ringelemente eingefasst. Darüber hinaus sind die Leitelemente auch in seitlicher Richtung, das heißt in radialer Richtung in Bezug auf eine Hochachse der Standfeuervorrichtung, sowohl nach innen als auch nach außen jeweils durch ein Hülsenelement eingefasst. Auf diese Weise ist zwischen dem inneren und dem äußeren Hülsenelement durch jedes Paar benachbarter Leitelemente jeweils ein dazwischen liegender spiralförmiger Zuluftkanal gebildet. Bei der in derUS 2012/0178035 A1 beschriebenen Vorrichtung ist vorgesehen, dass ein röhrenförmiger transparenter Schirm mit einem unteren stirnseitigen Ende auf einer Oberseite des Sockels aufgestützt angeordnet ist. - Bei der in der
US 2012/0178035 A1 beschriebenen Vorrichtung können sich Nachteile daraus ergeben, dass eine Geometrie des Sockels verhältnismäßig komplex ist. Insbesondere ist der Sockel aus einer relativ großen Anzahl von Einzelteilen zusammengefügt. Ein Herstellungsaufwand ist dadurch erhöht. Zudem ist eine Auswahl geeigneter Materialien für die Herstellung des Sockels und der Einzelteile wegen der komplexen Geometrie des Sockels beschränkt. - Im Unterschied dazu ist aus der
DE 20 2018 004 601 U1 eine Feuersäulenvorrichtung bekannt, bei der eine Außenhülle in Form eines Glaszylinders abnehmbar von oben über die an einem Basisteil der Vorrichtung seitlich angebrachten Leitelemente, die als schraublinienförmige Bleche ausgebildet sind, gestülpt wird. Die Außenhülle ist dabei auf Stifte gestützt angeordnet, die seitlich aus dem Basisteil ragen. - Bei der in der
DE 20 2018 004 601 U1 beschriebenen Vorrichtung können sich Nachteile daraus ergeben, dass der bewegliche Glaszylinder bis in einen unteren Bereich der Außenseite der Vorrichtung ragt. Bei einer freistehenden Aufstellung der Vorrichtung ist dabei eine Bruchgefahr durch Stöße im unteren Bereich der Vorrichtung erhöht. Zudem sind die Leitelemente durch den Glaszylinder von der Seite sichtbar, was von einigen Benutzern als störend empfunden werden kann. Die Ausbildung der Leitelemente als schraublinienförmige Bleche bedingt zudem wiederum eine Beschränkung auf bestimmte Materialien, insbesondere Metalle, sowie einen verhältnismäßig hohen Fertigungsaufwand für das Basisteil. - Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die vorgenannten Nachteile abzumildern oder zu vermeiden.
- Diese Aufgabe wird durch eine Standfeuervorrichtung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst.
- Gemäß einem Aspekt umfasst demnach eine Standfeuervorrichtung einen Sockel, der zur Aufnahme eines Brenners ausgebildet ist, und eine Hülle, die auf dem Sockel bewegbar, insbesondere entfernbar, angeordnet ist und die so ausgebildet ist, dass sie bei einem Betreiben der Standfeuervorrichtung eine Flamme des Brenners in seitlicher Richtung umschließt. Die Standfeuervorrichtung ist so ausgebildet, dass Umgebungsluft, die zum Betreiben der Standfeuervorrichtung erforderlich ist, aus seitlicher Richtung in den Sockel eintritt und über wenigstens einen Luftkanal im Bereich des Sockels zu einer Brennzone des Brenners nach oben geleitet wird. Der wenigstens eine Luftkanal ist in seitlicher Richtung nach innen wenigstens teilweise durch eine Außenseite des Brenners begrenzt.
- Mittels der wenigstens teilweise durch eine Außenseite des Brenners erfolgenden Begrenzung des wenigstens einen Luftkanals in seitlicher Richtung nach innen ist eine Herstellung des Sockels aus wenigen Teilen begünstigt. Außerdem gestattet es eine Herstellung des Sockels durch Gießen. Insbesondere eine Herstellung des Sockels als einzelnes Gussteil ist dadurch begünstigt. Dies gestattet eine Herstellung des Sockels mit verhältnismäßig geringem Bearbeitungsaufwand. Zudem gestattet es eine Herstellung des Sockels mittels gießbarer Materialien.
- Die seitliche Richtung kann einer radialen Richtung in Bezug auf eine Hochachse der Standfeuervorrichtung entsprechen. Die Standfeuervorrichtung kann eine entlang der Hochachse zumindest im Wesentlichen zylindrische, insbesondere verdreht zylindrische, und/oder säulenartige Struktur aufweisen.
- Der Sockel kann eine Sockelwand mit einer Innenseite umfassen. Dabei kann der wenigstens eine Luftkanal in seitlicher Richtung nach außen wenigstens teilweise durch die Innenseite der Sockelwand begrenzt sein.
- Der Sockel kann wenigstens einen Vorsprung umfassen, der an der Innenseite der Sockelwand angeordnet ist. Dabei kann der wenigstens eine Luftkanal in Umfangsrichtung des Sockels wenigstens teilweise durch den Vorsprung begrenzt sein. Der Vorsprung kann wenigstens abschnittsweise als spiralförmiger Grat zum Bilden eines oder mehrerer spiralförmiger Luftkanäle ausgebildet sein. Der Sockel kann mehrere Vorsprünge umfassen, die in Umfangsrichtung des Sockels versetzt zueinander an der Innenseite der Sockelwand angeordnet sind. Eine Unterteilung der Innenseite der Sockelwand gemäß mehreren Luftkanälen kann ein Leiten der Luft begünstigen.
- Der Sockel kann einen Fußabschnitt und wenigstens einen Tragabschnitt aufweisen. Die Sockelwand kann dabei wenigstens teilweise mittels des Tragabschnitts auf den Fußabschnitt gestützt angeordnet und/oder ausgebildet sein.
- Der Sockel kann wenigstens einen Lufteintrittsbereich aufweisen, der angrenzend an den wenigstens einen Tragabschnitt angeordnet ist. Jeder Lufteintrittsbereich kann jeweils einem Luftkanal der Standfeuervorrichtung zugeordnet sein.
- Der Sockel kann dazu ausgebildet sein, den Brenner durch eine Öffnung an einer Oberseite des Sockels aufzunehmen.
- Der Brenner kann ein Brennstoffreservoir umfassen. Dabei kann der wenigstens eine Luftkanal wenigstens teilweise durch eine Seitenfläche des Brennstoffreservoirs begrenzt sein. Zusätzlich oder alternativ kann der Brenner eine, insbesondere hülsenförmige, Brenneraußenhülle umfassen, wobei der wenigstens eine Luftkanal wenigstens teilweise durch eine Seitenfläche der Brenneraußenhülle begrenzt ist.
- Der Sockel kann bezüglich der voranstehend beschriebenen Merkmale materialeinstückig ausgebildet sein. Insbesondere kann der gesamte Sockel materialeinstückig ausgebildet sein. Zusätzlich oder alternativ kann der Sockel als Gussteil ausgebildet sein. Der Sockel kann Beton umfassen. Der Beton kann selbstverdichteter, faserverstärkter und/oder hochfester Beton sein. Der Sockel kann insbesondere als materialeinstückiges Betongussteil ausgebildet sein.
- Der Sockel kann eine Höhe im Bereich zwischen 80 und 400 Millimetern, vorzugsweise zwischen 120 und 300 Millimetern, bevorzugt zwischen 150 und 200 Millimetern aufweisen. Zudem kann der Sockel einen größten Durchmesser im Bereich zwischen 60 und 500 Millimetern, vorzugsweise zwischen 100 und 300 Millimetern, bevorzugt zwischen 120 und 200 Millimetern aufweisen.
- Der Sockel kann eine Masse im Bereich zwischen 0,5 und 12 Kilogramm, vorzugsweise zwischen 1 und 5 Kilogramm, bevorzugt zwischen 1,5 und 3 Kilogramm aufweisen.
- Die Hülle kann zumindest im Wesentlichen röhrenförmig ausgebildet sein. Die Hülle kann ein unteres Ende aufweisen und dazu ausgebildet sein, mittels des unteren Endes auf einer Oberseite des Sockels aufgestützt angeordnet zu sein. Die Hülle kann hitzebeständiges Glas umfassen.
- Die Hülle kann eine Höhe im Bereich zwischen 160 und 800 Millimetern, vorzugsweise zwischen 200 und 600 Millimetern, bevorzugt zwischen 240 und 400 Millimetern aufweisen. Zudem kann die Hülle einen größten Durchmesser im Bereich zwischen 50 und 450 Millimetern, vorzugsweise zwischen 80 und 260 Millimetern, bevorzugt zwischen 100 und 180 Millimetern aufweisen.
- Die Hülle kann eine Masse im Bereich zwischen 0,2 und 5 Kilogramm, vorzugsweise zwischen 0,5 und 3 Kilogramm, bevorzugt zwischen 1 und 2 Kilogramm aufweisen.
- Bei auf dem Sockel angeordneter Hülle kann die Standfeuervorrichtung eine Höhe im Bereich zwischen 240 und 1200 Millimetern, vorzugsweise zwischen 320 und 900 Millimetern, bevorzugt zwischen 360 und 600 Millimetern aufweisen.
- Die Standfeuervorrichtung kann ferner einen Brenner umfassen, der zur Aufnahme in dem Sockel ausgebildet ist.
- Der Brenner kann eine Masse im Bereich zwischen 0,1 und 1 Kilogramm, vorzugsweise zwischen 0,15 und 0,5 Kilogramm, bevorzugt zwischen 0,18 und 0,3 Kilogramm aufweisen. Ferner kann der Brenner zur Aufnahme einer maximalen Brennstoffmenge im Bereich zwischen 0,2 und 4 Kilogramm, vorzugsweise zwischen 0,3 und 2 Kilogramm, bevorzugt zwischen 0,4 und 0,8 Kilogramm ausgebildet sein.
- Die Standfeuervorrichtung mit Brenner und maximaler Brennstoffmenge kann eine Masse im Bereich zwischen 1 und 22 Kilogramm, vorzugsweise zwischen 1,85 und 10,5 Kilogramm, bevorzugt zwischen 3,08 und 6,1 Kilogramm aufweisen.
- Weitere Merkmale, Vorteile und Ziele der Erfindung werden aus den Zeichnungen und der ausführlichen Beschreibung deutlich. Es zeigen:
-
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Standfeuervorrichtung gemäß einem Beispiel; -
Fig. 2 eine Querschnittsansicht eines Sockels der Standfeuervorrichtung ausFig. 1 ; -
Fig. 3 eine Draufsicht des Sockels ausFig. 2 ; -
Fig. 4A und 4B eine Querschnittsansicht und eine Draufsicht des Sockels ausFig. 2 und 3 mit eingesetztem Brenner gemäß einem Beispiel; -
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht der Standfeuervorrichtung ausFig. 1 , und -
Fig. 6 eine Querschnittsansicht einer Gießform zum Herstellen des Sockels ausFig. 2 und 3 gemäß einem Beispiel. -
Fig. 1 zeigt schematisch und exemplarisch eine Seitenansicht einer Standfeuervorrichtung 100. Die Standfeuervorrichtung 100 umfasst einen Sockel 110 und eine Hülle 150, die auf dem Sockel 110 angeordnet ist. Der Sockel 110 ist zur Aufnahme eines Brenners (nicht dargestellt) innerhalb des Sockels 110 ausgebildet. Die Hülle 150 ist dazu vorgesehen, bei einem Betrieb des Brenners eine Flamme der Standfeuervorrichtung 100 in seitlicher Richtung, d.h. in Bezug auf eine Hochachse A der Standfeuervorrichtung 100 radialer Richtung, zu umschließen. - Die Hülle 150 ist im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet. Dabei erstreckt sich eine Längsachse der Hülle 150 im Wesentlichen parallel zur Hochachse A der Standfeuervorrichtung 100, wenn die Hülle 150, wie in
Fig. 1 gezeigt, auf dem Sockel 110 angeordnet ist. Die Hülle 150 weist dabei ein unteres Ende 152 und ein oberes Ende 154 auf. Die Hülle 150 ist an dem unteren Ende 152 und an dem oberen Ende 154 offen derart, dass ein Luftstrom durch die Hülle 150 ermöglicht ist. - In bevorzugten Beispielen umfasst die Hülle 150 transparentes, hitzebeständiges Material, beispielsweise feuerfestes Glas.
- Der Sockel 110 ist ebenfalls von im Wesentlichen zylindrischer bzw. säulenartiger Form. An seiner Oberseite weist der Sockel 110 eine Verjüngung in Form eines Kragens 118 auf. Eine dadurch im äußeren Bereich der Oberseite gebildete Schulter 120 dient als Stützfläche für die Hülle 150, wenn die Hülle 150 mit dem unteren Ende 152 auf dem Sockel 110 angeordnet ist. Der Kragen 118 verhindert dabei ein Verschieben der Hülle 150 in seitlicher Richtung, etwa bei einem Kippen der Standfeuervorrichtung 100 oder infolge versehentlicher Stöße gegen die Standfeuervorrichtung 100.
- Zur Aufnahme eines Brenners ist der Sockel 110 in seinem Inneren hohl ausgebildet. Ein Hohlraum im Inneren des Sockels 110 ist dabei so bemessen, dass auch bei eingesetztem Brenner Luft, die in einem unteren Bereich des Sockels 110 aus einer Umgebung seitlich von außen in den Sockel 110 eindringt, an dem Brenner vorbei und durch eine Öffnung 136 im oberen Bereich des Sockels 110 sowie durch das untere Ende 152 der Hülle 150 in die Hülle 150 gelangt. Ein Luftstrom, der durch das untere Ende 152 in die Hülle 150 eindringt, verlässt die Hülle 150 anschließend durch das offene obere Ende 154.
- Um ein Eintreten von Umgebungsluft in den Sockel 110 zu ermöglichen, sind im unteren Bereich des Sockels 110 mehrere Lufteintrittsbereiche 128 in Form von Öffnungen vorgesehen. Benachbarte Lufteintrittsbereiche 128 sind dabei jeweils durch einen Tragabschnitt 126 voneinander abgegrenzt. Die Tragabschnitte 126 sind mit einem Fußabschnitt des Sockels 110 verbunden.
-
Fig. 2 zeigt schematisch und exemplarisch eine Querschnittsansicht des Sockels 110 entlang einer vertikalen Mittelebene, in der die Hochachse A verläuft. Gleiche Bezugszeichen wie inFig.1 bezeichnen darin gleiche Merkmale. - Ein Innenraum 138 des Sockels 110 ist in seitlicher Richtung, d.h. in Bezug auf die Hochachse A radialer Richtung, mittels einer Sockelwand 112 umgeben. An einer Oberseite weist der Sockel 110 eine Öffnung 136 auf. Unterhalb der Sockelwand 112 sind Lufteintrittsbereiche 128 angeordnet, die jeweils mit dem Innenraum 138 aerodynamisch verbunden sind. Die Sockelwand 112 ist gegenüber dem Fußabschnitt 122 durch Tragabschnitte 126 (in der Ansicht von
Fig. 2 nicht erkennbar) abgestützt. - In einem zentralen Bereich des Fußabschnitts 122 erstreckt sich ein Podest 124. Das Podest 124 ist als Standfläche für einen Brenner der Standfeuervorrichtung 100 vorgesehen. Der Sockel 110 ist derart ausgebildet, dass ein Brenner der Standfeuervorrichtung 100 durch die Öffnung 136 von oben in den Innenraum 138 entfernbar eingesetzt werden kann. Eine entfernbare Anordnung des Brenners in dem Sockel 110 erleichtert in vielen Beispielen ein Nachfüllen des Brenners mit Brennstoff sowie ein Warten und Reinigen der Standfeuervorrichtung 100.
- Das Podest 124 ist als erhöhter Bereich gegenüber den Lufteintrittsbereichen 126 ausgebildet. Eine erhöhte Anordnung des Brenners gegenüber den Lufteintrittsbereiche 128 mittels des Podests 124 begünstigt, dass Zuluft, die durch die Lufteintrittsbereiche 128 in den Sockel 110 eintritt, durch eine seitliche Kontur des Podests 124 nach oben geleitet wird. Außerdem begünstigt die erhöhte Anordnung des Brenners mittels des Podests 124, dass der Brenner für einen Betrachter, der die Standfeuervorrichtung 100 von einer Seite aus betrachtet, nicht sichtbar ist. Dies ist vorteilhaft, da ein Anblick des Brenners von einigen Benutzern als störend empfunden werden kann.
- Eine Höhe der Sockelwand 112 ist in einigen Beispielen zudem so bemessen, dass bei Einsatz eines vorgesehenen Brenners eine Oberseite des Brenners annähernd auf gleicher Höhe wie die Oberseite des Sockels 110 angeordnet ist. Auf diese Weise ist einerseits vermeidbar, dass der Brenner über die Sockelwand 112 nach oben ragt. Dies ist wiederum vorteilhaft, da der Anblick des Brenners von einigen Benutzern als störend empfunden werden könnte. Gleichzeitig ist auf diese Weise vermeidbar, dass eine Brennzone der Standfeuervorrichtung 100, die sich oberhalb des Brenners befindet, durch die Sockelwand 112 aus seitlicher Richtung betrachtet unsichtbar abgeschirmt wird. Dies ist vorteilhaft, da so ein größtmöglicher Anteil der Flamme, die in der Brennzone entsteht, für einen Betrachter sichtbar ist.
- An einer Innenseite 114 der Sockelwand 112 sind Vorsprünge 116 ausgebildet. Die Vorsprünge 116 sind dabei in Umfangsrichtung des Sockels 110 versetzt zueinander angeordnet. Jeder der Vorsprünge 116 erstreckt sich spiralförmig um die Hochachse A zwischen einem tiefer liegenden und einem höher liegenden Bereich der Innenwand 114.
- Die Vorsprünge 116 sind dazu vorgesehen, Umgebungsluft, die durch die Lufteintrittsbereiche 128 in den Innenraum 138 des Sockels 110 eintritt, beim Passieren des Innenraums 138 nach oben, d.h. in Richtung auf die Brennzone der Standfeuervorrichtung 100, derart zu leiten, dass die Luft dabei in eine spiralförmige Bewegung versetzt wird. Zu diesem Zweck ist eine Erstreckung jedes der Vorsprünge 116 in seitlicher Richtung so bemessen, dass bei eingesetztem Brenner spiralförmige Luftkanäle 130 zwischen einer Außenseite des Brenners und der Innenseite 114 der Sockelwand 112 entstehen. Insbesondere sind die Luftkanäle 130 jeweils in seitlicher Richtung nach außen durch die Innenseite 114 und nach innen durch eine Mantelfläche des Brenners begrenzt. Ferner sind die Luftkanäle 130 in einer Richtung parallel zur Umfangsrichtung durch die Vorsprünge 116 begrenzt.
- Jeder der Luftkanäle 130 weist einen einlassseitigen Bereich 132, der sich angrenzend an einen Lufteintrittsbereiche 128 des Sockels 110 erstreckt, und einen auslassseitigen Bereich 134, der sich angrenzend an die Öffnung 136 des Sockels 110 erstreckt, auf. Die spiralförmige Ausbildung der Vorsprünge 116 bewirkt dazwischen einen spiralförmigen Verlauf jedes der Luftkanäle 130.
- Der Sockel 110 bewirkt mittels der voranstehend beschriebenen Merkmale eine Verwirbelung der Zuluft, die bei einem Betrieb eines Brenners der Standfeuervorrichtung 100 durch die Lufteintrittsbereiche 128 in den Sockel 110 eintritt. Auf diese Weise lässt sich wirksam eine Verwirbelung der Flamme der Standfeuervorrichtung 100 erzielen. Der Sockel 110 begünstigt mittels der voranstehend beschriebenen Merkmale außerdem eine verhältnismäßig einfache Herstellung. Insbesondere gestatten die voranstehend beschriebenen Merkmale eine Fertigung des Sockels 110 vollständig durch Gießen. Insbesondere ist es möglich, den Sockel 110 gemäß einigen Beispielen durch einen einzigen Gießvorgang als materialeinstückiges Gussteil herzustellen. Dies ist unter anderem dadurch bewirkt, dass die voranstehend beschriebenen Merkmale eine Ausgestaltung des Sockels 110 mit einer verhältnismäßig einfachen Geometrie, beispielsweise ohne Hinterschneidungen und ohne mehrseitig umschlossene Hohlräume, gestattet.
- Der Sockel 110 umfasst in einigen Beispielen Beton. Das begünstigt beispielsweise eine Feuerfestigkeit sowie aufgrund der hohen Dichte eine Standfestigkeit des Sockels 110. Bei dem Beton handelt es sich beispielsweise um selbst verdichteten, faserverstärkten und/oder hochfesten Beton. Eine Herstellung des Sockels 110 aus Beton gestattet zudem eine einfache Herstellung des Sockels 110, beispielsweise mittels eines einzigen Gießvorgangs.
-
Fig. 3 zeigt schematisch und exemplarisch eine Draufsicht des Sockels 110. Gleiche Bezugszeichen wie in den vorhergehenden Figuren bezeichnen darin gleiche Merkmale. In dem gezeigten Beispiel umfasst der Sockel 110 drei Vorsprünge 116, die jeweils um 120 Grad entlang der Umfangsrichtung des Sockels 110 voneinander versetzt angeordnet sind. Die Vorsprünge 116 umgeben in dem Innenraum 138 des Sockels 110 ein im Wesentlichen rundes, zylindrisches Volumen, das zur Aufnahme eines entsprechend bemessenen Brenners vorgesehen ist. - Wie
Fig. 3 zu entnehmen ist, weist auch der Sockel 110 insgesamt in dem gezeigten Beispiel eine im Wesentlichen zylindrische Form auf. An der Außenseite des Sockels 110 sind dabei in Verlängerung einer Kontur jedes der drei Tragabschnitte 126, wie inFig. 1 gezeigt, Zierkonturen angebracht. Diese verlaufen jeweils im gleichen Drehsinn wie die Luftkanäle 130 spiralförmig an der Außenseite des Sockels 110. -
Fig. 4A und 4B zeigen den Sockel 110 gemäß den Darstellungen inFig. 2 und 3 . Gleiche Bezugszeichen bezeichnen darin wiederum gleiche Merkmale. Zusätzlich zu der Darstellung inFig. 2 und 3 ist inFig. 4A und 4B auch die Position eines Brenners 170, der im Innenraum 138 des Sockels 110 angeordnet ist, gemäß einem Beispiel gezeigt. Der Brenner 170 erstreckt sich dabei im Wesentlichen über eine Höhe des Innenraums 138 zwischen dem Podest 124 und der Öffnung 136. Der Brenner 170 ist zudem so bemessen, dass eine Außenseite des Brenners 170 im Bereich einer Mantelfläche des Brenners 170 an die Vorsprünge 116 angrenzt, sodass, wie voranstehend beschriebenen, Luftkanäle 130 umgrenzt sind. - Der Brenner 170 umfasst ein Brennstoffreservoir 172 und eine an der Oberseite angeordnete Brennöffnung 174. Die Brennöffnung 174 ist dazu vorgesehen, dass bei einem Betrieb des Brenners 170 Brennstoff aus dem Brennstoffreservoir 172 durch die Brennöffnung 174 austritt, um eine Flamme in einer Brennzone oberhalb des Brenners 170 zu speisen. Durch die bei einem Betrieb des Brenners 170 entstehenden thermodynamischen Vorgänge, insbesondere ein Aufsteigen erwärmter Abluft in der Hülle 150, gelangt gleichzeitig Zuluft, die durch die Lufteintrittsöffnungen 128 in den Sockel 110 eintritt, durch die Luftkanäle 130 nach oben in den Bereich der Brennzone oberhalb des Brenners 170.
-
Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht der Standfeuervorrichtung 100. Wie inFig. 5 zu erkennen, weist die Hülle 150 eine im Wesentlichen röhrenförmige Gestalt auf. Ein Durchmesser der Hülle 150 an einer Außenseite am unteren Ende der Hülle 150 entspricht bei dem gezeigten Beispiel annähernd einem Durchmesser des Sockels 110 an dessen Oberseite. Die Standfeuervorrichtung 100 hat dadurch in dem gezeigten Beispiel insgesamt eine säulenartige und im Wesentlichen zylindrische, aufgrund der spiralförmigen Zierkonturen im Bereich des Sockels 110 abschnittsweise verdreht zylindrische Form. - In einigen Beispielen der Standfeuervorrichtung 100 weist der Sockel 110 eine Höhe im Bereich zwischen 80 und 400 mm, vorzugsweise zwischen 120 und 300 mm, bevorzugt zwischen 150 und 200 mm auf. Zudem weist der Sockel 110 in einigen Beispielen einen größten Durchmesser im Bereich zwischen 60 und 500 mm, vorzugsweise zwischen 103 100 mm, bevorzugt zwischen 120 und 200 mm auf.
- In einigen Beispielen weist der Sockel 110 außerdem eine Masse im Bereich zwischen 0,5 und 12 Kilogramm, vorzugsweise zwischen 1 und 5 Kilogramm, bevorzugt zwischen 1,5 und 3 Kilogramm auf.
- Eine verhältnismäßig große Masse des Sockels 110 begünstigt eine Standfestigkeit der Standfeuervorrichtung 100. Eine verhältnismäßig geringe Masse des Sockels 110 begünstigt dagegen eine Transportierbarkeit sowie ein Aufstellen der Standfeuervorrichtung 100 auf Strukturen von geringer bis mittlerer Tragfähigkeit, wie beispielsweise Tischen oder Fensterbänken.
- Verhältnismäßig große Abmessungen des Sockels 110 begünstigen außerdem eine insgesamt große Ausbildung der Standfeuervorrichtung 100. Das begünstigt beispielsweise eine erhöhte Leucht- und Heizleistung der Standfeuervorrichtung 100 sowie einen verstärkten ästhetischen Eindruck in weitläufigen Umgebungen, insbesondere im Outdoorbereich. Verhältnismäßig große Abmessungen des Sockels 110 begünstigen zudem die Aufnahme von Brennern mit größerer Brennstoffmenge. Das begünstigt in einigen Beispielen eine große Flamme und/oder eine lange Brenndauer, bevor beispielsweise ein erneutes Befüllen des Brenners nötig wird. Verhältnismäßig kleine Abmessungen der Standfeuervorrichtung 100 sowie dadurch bedingt kleinere Brenner und kleinere Brennstoffmengen begünstigen dagegen eine Transportierbarkeit der Standfeuervorrichtung 100 insgesamt sowie eine reduzierte Gefahr infolge einer gegebenenfalls aus dem Brenner auslaufenden und/oder sich unkontrolliert entzündenden Brennstoffmenge, die in dem Brenner bevorratet ist.
- In einigen Beispielen weist die Hülle 150 eine Höhe im Bereich zwischen 160 und 800 mm, vorzugsweise zwischen 206 100 mm, bevorzugt zwischen 240 und 400 mm auf. Zudem weist die Hülle in einigen Beispielen eingelösten Durchmesser im Bereich zwischen 50 und 450 mm, vorzugsweise zwischen 80 und 260 mm, bevorzugt zwischen 100 und 180 mm auf.
- In einigen Beispielen weist die Hülle 150 zudem eine Masse im Bereich zwischen 0,2 und 5 kg, vorzugsweise zwischen 0,5 und 3 kg, bevorzugt zwischen eins und 2 kg auf.
- In einigen Beispielen, wenn die Hülle 150, wie in
Fig. 5 gezeigt, auf dem Sockel 110 angeordnet ist, weist die Standfeuervorrichtung 100 eine Gesamthöhe zwischen 240 und 1200 mm, vorzugsweise zwischen 320 und 900 mm, bevorzugt zwischen 360 und 600 mm auf. Beispiele der Standfeuervorrichtung 100 mit verhältnismäßig großen Abmessungen eignen sich besonders für eine freistehende Aufstellung, insbesondere im Outdoorbereich. Verhältnismäßig kleine Abmessungen machen die Standfeuervorrichtung 100 dagegen für eine Aufstellung auf Strukturen von geringer bis mittlerer Tragfähigkeit, wie beispielsweise Tischen oder Fensterbänken, und/oder im Innenbereich besonders geeignet. - Bei den voranstehend beschriebenen Beispielen weist die Standfeuervorrichtung 100 eine im Wesentlichen säulenartige, zylindrische, insbesondere röhrenförmige Struktur auf. Es versteht sich jedoch, dass sämtliche oder manche der voranstehend beschriebenen Vorteile einer Standvorrichtung 100 auch mit anderen, von den gezeigten Formen abweichenden Strukturen und Ausbildungen sowie mit anderen Materialien und Herstellungsweisen als den voranstehend beschriebenen erzielbar sind.
-
Fig. 6 zeigt schematisch und exemplarisch eine Querschnittsansicht einer Gießform 600 entlang einer vertikalen Mittelebene. Die Gießform 600 ist dazu geeignet, den Sockel 110 einer Standfeuervorrichtung 100 gemäß den vorhergehenden Beispielen mittels Gießen herzustellen. - Die Gießform 600 umfasst eine äußere Form 610, eine innere Form 620, eine äußere Stützform 630 und eine innere Stützform 640. Die äußere Form 610 und die innere Form 620 sind in einem Verbindungsbereich 622 miteinander in Kontakt zum Bilden eines Formvolumens, das sich zwischen der äußeren Form 610 und der inneren Form 620 erstreckt. Die äußere Form 610 weist an ihrer Oberseite eine Formöffnung 612 auf, die dazu vorgesehen ist, ein Einfüllen der Gießmasse in das Formvolumen zu ermöglichen.
- Die äußere Form 610 weist an ihrer Innenseite eine Kontur auf, die im Wesentlichen eine äußere Gestalt des Sockels 110 bestimmt. Erkennbar sind in
Fig. 6 beispielsweise Stege 614, die bis an die innere Form 620 reichen und die zum Bilden der Lufteintrittsbereiche 128 vorgesehen sind. Die innere Form 620 weist dagegen eine Kontur auf, die im Wesentlichen einer Gestalt des Innenraums 138 des Sockels 110 entspricht. Erkennbar sind inFig. 6 beispielsweise grabenförmige Vertiefungen 622 an der Außenseite. Diese sind zum Bilden der Vorsprünge 116 ausgebildet. Zudem ist eine zentrale Vertiefung 626 an der Oberseite der inneren Form 620 erkennbar. Diese ist zum Bilden des Podests 124 ausgebildet. - Die äußere Form 610 und die innere Form 620 sind bevorzugt aus flexiblem Material gefertigt, beispielsweise Silikon oder Polyurethan. Dies begünstigt ein Entfernen der äußeren Form 610 und der inneren Form 620 von dem fertigen Gussteil nach erfolgtem Gießen und Aushärten, ohne dabei die innere Form 620 oder die äußere Form 610 zu beschädigen.
- Die äußere Stützform 630 und die innere Stützform 640 sind dazu vorgesehen, eine Position der, insbesondere flexiblen, äußeren und inneren Form 610, 620 zu gewährleisten, wenn das Formvolumen mit der flüssigen Gießmasse befüllt ist. Die äußere Stützform 630 stützt in dem gezeigten Beispiel im Wesentlichen eine Position der äußeren Form 610. Die innere Stützform 640 stützt im Wesentlichen eine Position der inneren Form 620. Zum Zweck einer besseren Stabilität während des Gießvorgangs sind die äußere Stützform 630 und die innere Stützform 640 mittels einer Verschraubung 650 in Bezug aufeinander lösbar befestigt.
Claims (15)
- Standfeuervorrichtung (100) umfassend:einen Sockel (110), der zur Aufnahme eines Brenners (170) ausgebildet ist, undeine Hülle (150), die bewegbar auf dem Sockel (110) angeordnet ist und die so ausgebildet ist, dass sie bei einem Betreiben der Standfeuervorrichtung (100) eine Flamme des Brenners (170) in seitlicher Richtung umschließt,wobei die Standfeuervorrichtung (100) so ausgebildet ist, dass Umgebungsluft, die zum Betreiben der Standfeuervorrichtung (100) erforderlich ist, aus seitlicher Richtung in den Sockel (110) eintritt und über wenigstens einen Luftkanal (130) im Bereich des Sockels (110) zu einer Brennzone des Brenners (170) nach oben geleitet wird,dadurch gekennzeichnet, dassder wenigstens eine Luftkanal (130) in seitlicher Richtung nach innen wenigstens teilweise durch eine Außenseite des Brenners (170) begrenzt ist.
- Standfeuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Sockel (110) eine Sockelwand (112) mit einer Innenseite (114) umfasst und der wenigstens eine Luftkanal (130) in seitlicher Richtung nach außen wenigstens teilweise durch die Innenseite (114) der Sockelwand (112) begrenzt ist.
- Standfeuervorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Sockel (110) wenigstens einen Vorsprung (116) umfasst, der an der Innenseite (114) der Sockelwand (112) angeordnet ist, und der wenigstens eine Luftkanal (130) in Umfangsrichtung des Sockels (110) wenigstens teilweise durch den Vorsprung (116) begrenzt ist.
- Standfeuervorrichtung nach Anspruch 3, wobei der Vorsprung (116) wenigstens abschnittsweise als spiralförmiger Grat zum Bilden eines oder mehrerer spiralförmiger Luftkanäle (130) ausgebildet ist.
- Standfeuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Sockel (110) einen Fußabschnitt (122) und wenigstens einen Tragabschnitt (126) aufweist, und die Sockelwand (112) wenigstens teilweise mittels des Tragabschnitts (126) auf den Fußabschnitt (122) gestützt angeordnet ist.
- Standfeuervorrichtung nach Anspruch 5, wobei der Sockel (110) wenigstens einen Lufteintrittsbereich (128) aufweist, der angrenzend an den wenigstens einen Tragabschnitt (126) angeordnet ist.
- Standfeuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Sockel (110) dazu ausgebildet ist, den Brenner (170) durch eine Öffnung (136) an einer Oberseite des Sockels (110) aufzunehmen.
- Standfeuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Brenner (170) ein Brennstoffreservoir (172) umfasst und der wenigstens eine Luftkanal (130) wenigstens teilweise durch eine Seitenfläche des Brennstoffreservoirs (172) begrenzt ist.
- Standfeuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Sockel (110) materialeinstückig und/oder als Gussteil ausgebildet ist.
- Standfeuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Sockel (110) Beton umfasst.
- Standfeuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Sockel (110) eine Masse im Bereich zwischen 0,5 und 10 Kilogramm aufweist.
- Standfeuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Hülle (150) zumindest im Wesentlichen röhrenförmig ausgebildet ist.
- Standfeuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Hülle (150) ein unteres Ende (152) aufweist und dazu ausgebildet ist, mittels des unteren Endes (152) auf einer Oberseite des Sockels (110) aufgestützt angeordnet zu sein.
- Standfeuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Hülle (150) hitzebeständiges Glas umfasst.
- Standfeuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend einen Brenner (170), der zur Aufnahme in dem Sockel (110) ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP22199217.5A EP4345375A1 (de) | 2022-09-30 | 2022-09-30 | Standfeuervorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP22199217.5A EP4345375A1 (de) | 2022-09-30 | 2022-09-30 | Standfeuervorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4345375A1 true EP4345375A1 (de) | 2024-04-03 |
Family
ID=83994929
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP22199217.5A Pending EP4345375A1 (de) | 2022-09-30 | 2022-09-30 | Standfeuervorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4345375A1 (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202007018478U1 (de) * | 2007-09-05 | 2008-09-11 | Rieger, Carsten | Gerät für eine Flammensäule |
US20120178035A1 (en) | 2011-01-11 | 2012-07-12 | Wei-Long Chen | Device for Producing Stable and Augmented Flame |
EP2886954A1 (de) * | 2013-12-17 | 2015-06-24 | Pro-Iroda Industries, Inc. | Einstellbare Wirbelflammenvorrichtung für eine Flüssigbrennstofflampe |
CN105299739A (zh) * | 2015-12-09 | 2016-02-03 | 常州市威尔莱炉业有限公司 | 旋转火焰取暖器 |
US20170336069A1 (en) * | 2016-03-11 | 2017-11-23 | Armando Parra | Spiral flame torch apparatus |
DE202018004601U1 (de) | 2018-10-04 | 2019-10-10 | Thomas Kaiser | Feuersäule |
-
2022
- 2022-09-30 EP EP22199217.5A patent/EP4345375A1/de active Pending
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202007018478U1 (de) * | 2007-09-05 | 2008-09-11 | Rieger, Carsten | Gerät für eine Flammensäule |
US20120178035A1 (en) | 2011-01-11 | 2012-07-12 | Wei-Long Chen | Device for Producing Stable and Augmented Flame |
EP2886954A1 (de) * | 2013-12-17 | 2015-06-24 | Pro-Iroda Industries, Inc. | Einstellbare Wirbelflammenvorrichtung für eine Flüssigbrennstofflampe |
CN105299739A (zh) * | 2015-12-09 | 2016-02-03 | 常州市威尔莱炉业有限公司 | 旋转火焰取暖器 |
US20170336069A1 (en) * | 2016-03-11 | 2017-11-23 | Armando Parra | Spiral flame torch apparatus |
DE202018004601U1 (de) | 2018-10-04 | 2019-10-10 | Thomas Kaiser | Feuersäule |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60123957T2 (de) | Brenner mit interner trennung | |
DE2143520C3 (de) | Brenner zum Abfackeln von Gas | |
EP3861254B1 (de) | Feuersäule | |
EP2098781A2 (de) | Feuerungseinrichtung | |
EP4345375A1 (de) | Standfeuervorrichtung | |
DE2712856A1 (de) | Oelbrenneranordnung fuer heizungsanlagen | |
EP0725914B1 (de) | Kerzenträger | |
DE3302591A1 (de) | Kerzenstaender | |
DE202010000376U1 (de) | Brenner | |
EP3686492B1 (de) | Gasbetriebene flammenschale | |
EP1484551A1 (de) | Lampe | |
WO1993016153A1 (de) | Dauerbrenn-licht | |
DE1961932A1 (de) | Gasbrenner | |
DE102021209245B4 (de) | Feuersäule mit Brennstoffbehälter und Brennstoffbehälter | |
DE662767C (de) | Dochtgluehlichtbrenner | |
DE102010062181B4 (de) | Feuerungseinrichtung | |
DE2156374B2 (de) | Topfvergasungsbrenner fuer fluessigkeitsbrennstoff | |
DE2302775C3 (de) | Kerzenformiger Leuchtkörper, insbesondere zur Aufstellung in Kirchen, Kapellen, Gedenkstatten od.dgl | |
EP1326052B1 (de) | Ofen, insbesondere Kamin | |
DE2440546C2 (de) | Kerze | |
DE10217676A1 (de) | Ofen, insbesondere Kamin | |
DE2301265A1 (de) | Sparkerze mit einem aeusseren kerzenlaufrohr od. dgl. und einem eine einsatzkerze aufnehmenden einsatz | |
DE158976C (de) | ||
DE102018128235A1 (de) | Kerzenleuchte, insbesondere zur Bildung einer lagerfeuerähnlichen Flamme | |
DE1863686U (de) | Schalen- und verdampfungsbrenner fuer oelbeheizte geraete. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
19U | Interruption of proceedings before grant |
Effective date: 20230427 |