EP3686492B1 - Gasbetriebene flammenschale - Google Patents

Gasbetriebene flammenschale Download PDF

Info

Publication number
EP3686492B1
EP3686492B1 EP20153163.9A EP20153163A EP3686492B1 EP 3686492 B1 EP3686492 B1 EP 3686492B1 EP 20153163 A EP20153163 A EP 20153163A EP 3686492 B1 EP3686492 B1 EP 3686492B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
burner
flame
gas
gas outlet
reflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20153163.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3686492A1 (de
Inventor
Michael Gloger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Enders Colsman AG
Original Assignee
Enders Colsman AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Enders Colsman AG filed Critical Enders Colsman AG
Priority to PL20153163T priority Critical patent/PL3686492T3/pl
Publication of EP3686492A1 publication Critical patent/EP3686492A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3686492B1 publication Critical patent/EP3686492B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/02Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
    • F23D14/04Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner
    • F23D14/06Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner with radial outlets at the burner head
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/70Baffles or like flow-disturbing devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/11401Flame intercepting baffles forming part of burner head

Definitions

  • the invention relates to a gas-operated flame bowl serving to provide a cozy atmosphere, comprising a burner that can be connected to a fuel supply, which burner has a plurality of gas outlet openings from which gas exits when the burner is operated to operate the flame bowl, and means for standardizing the one Operation of the burner.
  • Flame bowls are primarily used to provide a cozy atmosphere. These have a bowl in which a flame is generated. Such flame bowls are addressed, as they often provide a flame image in the manner of a torch, also as fire bowls.
  • flame bowls in which the flames are generated by burning wood, wax or other fuels, flame bowls are also known which have a burner that is connected to a fuel supply. In many cases the flame generation, for example the burner, is blinded by lava stones, glass stones, pebbles or the like or ceramic molded parts, sometimes based on logs with regard to their shape. These are located in the center of the shell. These objects in the center of the bowl not only cover the burner, but also spread the flame pattern over a larger area.
  • the flames lick on a larger area from these for the parts intended as facing.
  • a distribution of the gas emerging from the gas outlet openings of the burner takes place via such a bed formed, for example, from lava stones, whereby a uniform flame pattern is generated. If the burner is operated without such a gas distribution bed, for example made of lava stones, as is the case with burner heads of gas grills or Cooking areas are known to produce a large number of individual smaller flames. A uniform, coherent flame pattern then does not result.
  • thermocouple is also arranged between the components of such a gas distribution bed as a gas escape safety device. This must be exposed to a flame so that the flame bowl can work as intended. If this is not the case, the flame bowl cannot be operated because the thermocouple then does not enable the gas supply.
  • the thermocouple itself should not protrude from such a gas distribution bed made up of lava stones, for example, and is therefore masked by lava stones that are appropriately placed manually.
  • thermocouple As a result of a vibration caused by an unintentional impact, however, the arrangement of the lava stones in the gas distribution bed can change and, under certain circumstances, prevent the thermocouple from being fired. Due to such a gas distribution bed, such flame trays are also not suitable for mobile use, since the gas distribution bed then has to be redesigned each time the flame tray is set up and set up for proper operation in relation to the thermocouple. Protective cages for the thermocouple are not used. This would affect the placement of the components of the gas distribution bed. Therefore, such a flame bowl is not suitable, for example, for camping or for furnishing and decorating event locations.
  • a gas-powered hob is known. This has an infrared burner which is arranged below a grate. Between the grate and the infrared burner there is a nozzle disc with nozzle openings through which the hot combustion gases generated by the infrared burner pass. These are used to heat the underside of a cooking vessel placed on the grate. In addition, the nozzle disc is permeable to infrared radiation. Flames are not visible to a user on this hotplate.
  • US 2011/0244405 A1 describes a low NOx burner as part of a hot water maker. This burner is not visible. The burner itself has a component arranged above a circumferential arrangement of gas outlet openings with which the flames are pressed downwards.
  • This hotplate has a similar structure to the one from US 2011/0244405 A1 built-up burner, however, in contrast to this burner, a component covering the flames is provided on the outside circumferentially.
  • US 2004/0152028 A1 discloses a flameless infrared heater.
  • a burner is located within a reflector, the exit side of which is closed by an infrared-permeable cover. Flames cannot be seen on this device.
  • the invention is therefore based on the object of developing a flame bowl of the type mentioned at the beginning in such a way that, despite the provision of a gas-operated burner with a large number of gas outlet openings, a uniform, closed flame pattern is established during operation without that the disadvantages described for the prior art a gas distribution bed, provided for example by a bed of lava stones, must be accepted.
  • the at least one burner is part of a burner unit which, in addition to the burner, has a gas outlet guide component.
  • a gas outlet directing component has at least one gas directing surface.
  • the gas deflection surface runs in a direction transverse to the outflow direction of the partial gas flows from the gas outlet openings.
  • the alignment of the plane of the gas guide surface does not need to be arranged in the narrower sense of the word transversely to the outflow direction of the partial gas flows. An arrangement provided with a different angle is also possible.
  • the gas outlet guiding component with its gas guiding surface provides a baffle surface for the or at least a majority of the partial gas flows exiting the gas outlet openings, on which the partial gas flows exiting the burner are deflected with respect to their flow direction.
  • the flame is only formed after the gas has changed its flow direction at the deflector surface formed by the gas deflection surface. Due to the flow path before the flame formation and the turbulence caused by the gas deflection, the exiting gas partial flows are brought together before the flame formation, so that a uniform flame pattern is generated at the location of the flame formation or at a short distance from it when the flame bowl is in operation.
  • a burner known per se from a gas-powered hob can be used to generate the flame, even if only a number of individual flames corresponding to the number of gas outlet openings and not a coherent, uniform flame can be generated from this when operated without such a gas outlet control component.
  • the gas outlet guiding component is typically an annular body whose gas guiding surface is arranged at a certain distance in front of the gas outlet openings. If the burner is designed with an angular outline geometry, the gas outlet guiding component is designed with a correspondingly angular, annular geometry.
  • the burner of such a gas-operated flame bowl can also be realized by a tubular burner known per se from gas grills, regardless of whether the gas outlet openings of such a burner tube are arranged laterally with respect to the central longitudinal plane of such a burner tube or in the area of the upper apex.
  • the gas outlet openings of the burner are covered on the outside by the gas outlet guiding component, which allows a configuration that the upper end of the burner can no longer be seen in a side view.
  • the at least one gas control component serves not only to combine the numerous partial gas flows and a later flame formation with regard to the outlet openings of the burner compared to operation without a gas outlet guide component, but also to prevent the burner as such in a shell body as part of the flame shell or almost not as to let such appear.
  • thermocouple required for the operation of such a gas-powered flame bowl is typically located in the narrow point of the gap described above.
  • this gas-powered flame bowl provides a uniform, coherent flame pattern without the burner having to be provided with a gas distribution bed made of lava stones, for example. It goes without saying that the bottom of such a flame bowl or the gas outlet gap between the burner and the gas outlet guiding component can be covered by additional flame-resistant objects placed on it. In contrast to previously known flame shells, this is not necessary in order to be able to generate the desired flame pattern.
  • a further improvement in the operation of such a flame bowl can be achieved in that the gas outlet guiding component has, adjacent to its gas guiding surface, a stub that protrudes in the direction of the burner over the gas guiding surface and which is arranged above the gas outlet openings in relation to the height of the burner unit.
  • a gas outlet guiding component is designed as an angle piece on its side facing the burner, the leg providing the gas guiding surface typically being longer than the part forming the stirrup.
  • the protruding stirrup in the direction of the burner causes a certain congestion of the gas flow emerging from the individual gas outlet openings, which in turn serves to merge or homogenize the individual gas partial flows. At the same time, this can create a bottleneck through which the gas flow is accelerated to a certain extent.
  • such a swivel can be used to at least partially mask the ignition device and a thermocouple that interacts with the ignition. Consequently, these do not appear and do not impair, at least not in a noteworthy manner, the aesthetic appearance of the flame bowl in the area of the upper end of the burner unit.
  • An optically apparent flame enlargement can be achieved with this flame bowl in that it has at least one reflector with a surface finish for reflecting the flame, which is arranged laterally on the outside with respect to the generated flame. Due to the reflector with its reflection surface and the lateral arrangement of the same with respect to the generated flame, the flame emitted by the burner is reflected and thus the appearance of the flame - the flame image that appears to a viewer - is at least partially multiplied and thus the flame image as a whole is enlarged.
  • the nature of the reflective surface of the reflector can influence the type of reflection.
  • the surface of the reflector can be designed as a high-gloss, reflective surface.
  • the structure of the reflection surface can be designed so that the reflection has a certain blurring or diffusivity. This does not affect a reflection of the dancing of the flame, but due to the diffusivity it can give the impression that the reflected flame image appears somewhat larger.
  • the term used in the context of these explanations of the lateral arrangement of the reflector in relation to the flame generated by the burner is understood to mean an arrangement of the reflector which, starting from the center of the flame, is arranged on the outside of the latter, the reflector also being arranged below the flame can be.
  • the reflector Due to the arrangement of the reflector, which naturally has a flat extension, the reflection of the flame is from different viewing directions and thus from different points of view on the user side perceptible.
  • the reflector will be designed in such a way that the flame reflection is preferably visible on its entire useful side and thus the appearance of the flame is enlarged.
  • the reflector In the case of stand-alone flame bowls, the reflector will generally be arranged in a ring around the burner. The desired flame reflections can then be perceived from each side.
  • Such a reflector has a flame opening in or below which the burner is arranged.
  • the reflector is connected to the gas outlet guiding component.
  • the storage area provided by this can be formed by the underside of the edge regions of the reflector that form the flame opening.
  • the design of such a reflector can be designed differently.
  • the reflector is recessed in the manner of a shell, the flame opening with the burner located therein or below being arranged in the region of the deepest part of the reflector.
  • the reflector at least partially surrounds the flame provided by the burner, and consequently extends around it over an angular amount.
  • the reflector can completely surround the flame generated by the burner. If the reflector is in the form of a shell or a shell segment and thus with a recess within which the flame generated by the burner is designed, its reflection surface acts due to the curvature in the manner of a concave mirror to a further enlargement of the emerging flame image.
  • the burner can be arranged in the center of such a reflector, which is typically designed like a shell. An eccentric arrangement of the burner is also possible if the flame bowl should not be viewed from all circumferential directions.
  • a flame bowl 1 is placed on a gas cylinder container 2, thus forming its upper end.
  • the gas bottle holder 2 has a door, Via which a gas cylinder can be inserted into the interior of the gas cylinder container 2 and also removed from it.
  • the flame bowl 1 has a cylindrical bowl body 3, in the center of which a burner 4 is arranged as part of a burner unit.
  • the burner 4 is of the type known per se from gas stoves. With the burner 4, a flame is generated when the flame cup 1 is in operation.
  • a concave reflector 5 is arranged inside the shell body 3.
  • the reflector 5 has an opening 6 in its center, into which the burner 4 protrudes.
  • the reflector 5 extends up to the side wall 7 enclosing the interior of the shell body 3.
  • the flame surround 9 is a ring cylinder piece in the illustrated embodiment.
  • the flame surround is translucent.
  • the lower end of the flame surround 9 is located above the reflector 5 and at a distance from the upper end 10 of the circumferential side wall 7.
  • a special feature of the flame cup 1 is that the reflector 5 has a surface finish for reflecting the flame 11 generated when the burner 4 is in operation.
  • the surface of the reflector 5 is shiny and brass-colored. This coloring of the reflection surface of the reflector 5 influences the color temperature of the reflected flame image.
  • the structure of the flame bowl 1 is also shown in the cross section of FIG Figure 2 recognizable.
  • the sectional view of the Figure 2 the spacing of the lower end of the flame surround 9 from the upper end 10 of the annular side wall 7, whereby the lower end of the flame surround 9 is also spaced from the reflector 5 accordingly.
  • the reflector 5 is like from Figure 2 recognizable, curved like a concave mirror. Flames 12 emerging from the burner 4 are optically reflected on the reflection surface of the reflector 5, as a result of which the appearing flame image is correspondingly larger for a user.
  • the flame bowl 1 is located in a Height of about 70 to 80 cm.
  • the arrangement of the flame bowl 1 on the gas cylinder container 2 is therefore suitable for viewing the flame image, in particular in a standing position. Since the reflector 5 surrounds the burner 4 over its entire circumferential extent, the flame reflection described above can be perceived from any position in relation to the circumference of the flame bowl 1.
  • the burner 4 which is designed in the manner of a hotplate of a gas stove, is part of a burner unit which, in addition to the burner 4, has a gas outlet guiding component 12.
  • the gas outlet steering component 12 is guided as an annular body and summarizes, as from the Figures 2 and 3 recognizable, the burner 4 on.
  • the gas outlet guiding component 12 of the illustrated embodiment is designed as an angle piece, the longer leg 13 of which forms a gas guiding surface 14 on its side facing the burner 4.
  • the height of the leg 13 in the in Figure 3 The recognizable vertical direction is greater than the height occupied by the burner 4 above the bottom 15 of the shell body 3.
  • the lower end face of the gas outlet guide component 12 is connected to the bottom 15 of the shell body 3.
  • the burner 4 is blinded laterally with respect to its entire height.
  • the burner 4 has a plurality of radial gas outlet openings 16 which are arranged at a distance from one another and from which gas flows out in the radial direction when the flame bowl 1 is in operation.
  • the extension of the leg 13 of the gas outlet guiding component 12 runs transversely to the outflow direction of the gas flowing out of the gas outlet openings 16 in partial gas flows.
  • the shorter leg of the gas outlet guiding component 12 forms a swivel body 17. This protrudes in the direction of the burner 4 over the gas guiding surface 14 of the leg 13.
  • the circumferential stirrup 17 with the burner 4 encloses a gas outlet gap 18, whose in Figure 3 The apparent clear width is less than the radial distance between the outer mouths of the gas outlet openings 16 and the gas deflecting surface 14.
  • the cavity located below the swivel leg 17 is closed on the underside by the bottom 15 of the shell body 3.
  • the circumferential gas outlet gap 18 provides a narrow point in which the partial gas flows homogenized at the gas outlet guide component 12 as a uniform gas flow be accelerated. In addition, this acceleration also contributes to a further homogenization of the partial gas flows.
  • the ignition and the thermocouple required for the operation of the burner 4 are located within the gas outlet gap 18, concealed by the stirrup 17.
  • the burner unit When the flame bowl 1 is in operation, the burner unit thus produces a uniform flame in the manner of a torch, as in FIG Figure 2 shown schematically, generated.
  • the burner 4 is operated with a lower proportion of oxygen in the gas-air mixture in order to generate a yellow-colored flame 11. Moreover, when the burner 4 is operated in this way, the height of the flame 11 generated is somewhat greater.
  • the reflector 5 is supported with the edge regions of its flame opening 6 on the flap 17 of the gas outlet guiding component 12.
  • a thermal insulation 19 is located between the reflector 5 and the thimbles 17.
  • the end face of the reflector 5 enclosing the opening 6 and the end face of the thimbles 17 facing inward in the radial direction are flush with one another.
  • the burner 4 is countersunk with respect to the reflection surface of the reflector 5.
  • a flame bowl 1.1 which is basically constructed like the flame bowl 1, the reflector 5 is supported on a retaining limb 20 formed on the radially outer side with respect to the limb 13 of the gas outlet steering component 12.
  • This embodiment is in Figure 4 shown.
  • the same elements or components that this flame cup 1.1 has as well as the flame cup 1 are identified therein with the same reference numerals.
  • the burner 4 is blinded to the side, specifically by the ring-shaped gas outlet guiding component 12.
  • FIG. 5 shows the burner unit of a further flame bowl in a schematic cross section, without the further components of the flame bowl being shown in detail.
  • the burner 4.1 is a pipe section in which the gas outlet openings 16.1 are arranged laterally.
  • a plurality of gas outlet openings 16.1 arranged adjacent to one another are located on each side.
  • the gas outlet openings 16.1 arranged on both sides of the burner 4.1 are arranged mirror-symmetrically to the vertical central longitudinal plane of the burner 4.
  • this burner unit has two gas outlet guide components 12.1, 12.2, one of the two gas outlet guide components 12.1 at the in Figure 5
  • the left side of the burner 4.1 shown and the other gas outlet steering component 12.2 is arranged on the right side of the burner 4.1.
  • the gas outlet steering components 12.1, 12.2 are constructed like the gas outlet steering component 12 of the flame bowl 1. Therefore, the relevant statements apply equally to the two gas outlet steering components 12.1, 12.2 of the embodiment of the burner unit in FIG Figure 5 .
  • FIG Figure 6 Yet another embodiment of a burner unit is shown in a schematic cross section in FIG Figure 6 shown.
  • This burner unit also has a burner tube as burner 4.2, which, however, in contrast to the burner 4.1, has gas outlet openings 16.2 in the area of its upper apex.
  • the gas outlet guiding component 12.3 is provided by a bar, the flat side of which is arranged above the burner 4.2, facing the gas outlet openings 16.2, to provide a baffle surface.
  • the underside of this bar represents the gas guide surface 14.1.
  • the gas outlet guide component 12.3 is left on two bar-shaped, vertically aligned side guide components 21, 21.1 each of a gas outlet gap 18.1, 18.2 connected on each side.
  • the side guide components 21, 21.1 are held on the side surfaces of the burner 4.2.
  • FIG Figure 7 shows a further embodiment of a flame bowl 1.2, which is designed in principle like the flame bowls 1 or 1.1.
  • the gas outlet openings 16.3 are arranged on the top with respect to the burner 4.3, as is the case with the embodiment of FIG Figure 6 is shown.
  • the gas outlet guiding component 12.4 is located above the gas outlet openings 16.3 with its flat side in the plane above the burner 4.3.
  • the partial gas flows emerging from the gas outlet openings 16.3 are deflected on its gas deflection surface 14.2 in the same way as this in principle for the exemplary embodiment in FIG Figure 6 is described.
  • the gas outlet guiding component 12.4 is held on an annular body 22 enclosing the burner 4.3 with several, for example three or four, webs (not shown in the figure).
  • the gas outlet gap 18.3, which is ring-shaped in this exemplary embodiment, is located between the gas outlet guiding component 12.4 and an inwardly protruding leg 23 as part of the annular body 22 and the gas guiding component 12.4.
  • the flames arise in the gas outlet gap 18.3.
  • the ignition and the thermocouple are therefore also located within this.
  • the reflector 5.1 has a section that blinds the upper side of the gas outlet guiding component 12.4, so that the appearance of the area of the burner unit of the flame bowl 1.2 is not impaired by looking at or looking at the burner. Only the annular gas outlet gap 18.3 can be seen. A ring flame is generated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine zum Bereitstellen eines gemütlichen Ambientes dienende gasbetriebene Flammenschale, umfassend einen an eine Brennstoffversorgung anschließbaren Brenner, welcher Brenner eine Vielzahl von Gasaustrittsöffnungen aufweist, aus denen bei einem Betrieb des Brenners zum Betreiben der Flammenschale Gas austritt, und Mittel zum Vereinheitlichen des bei einem Betrieb des Brenners abgegebenen Flammenbildes ist.
  • Flammenschalen dienen vornehmlich zum Bereitstellen eines gemütlichen Ambientes. Diese verfügen über eine Schale, in der eine Flamme erzeugt wird. Angesprochen werden derartige Flammenschalen, da diese ein Flammenbild oftmals nach Art einer Fackel bereitstellen, auch als Feuerschalen. Neben Flammenschalen, bei denen die Flammen durch Abbrand von Holz, Wachs oder anderen Brennstoffen erzeugt werden, sind auch Flammenschalen bekannt, die über einen Brenner verfügen, der an eine Brennstoffversorgung angeschlossen ist. In vielen Fällen ist die Flammenerzeugung, beispielsweise der Brenner, durch Lavasteine, Glassteine, Kieselsteine oder dergleichen oder keramische Formteile, mitunter bezüglich ihrer Formgebung Holzscheiten nachempfunden, verblendet. Diese befinden sich im Zentrum der Schale. Erreicht wird durch diese, in der Schalenmitte befindlichen Gegenstände nicht nur eine Verblendung des Brenners, sondern auch eine Spreizung des Flammenbildes über eine größere Fläche. Die Flammen züngeln auf einer größeren Grundfläche aus diesen für die als Verblendung vorgesehenen Teile. Insofern erfolgt über ein solches, beispielsweise aus Lavasteinen gebildeten Bett eine Verteilung des aus den Gasaustrittsöffnungen des Brenners austretenden Gases, wodurch ein einheitliches Flammenbild erzeugt wird. Bei einem Betrieb des Brenners ohne ein solches, beispielsweise aus Lavasteinen bereitgestellten Gasverteilungsbettes werden, wie dieses bei Brennerköpfen von Gasgrillgeräten oder Kochstellen her bekannt ist, eine Vielzahl einzelner kleinerer Flammen erzeugt. Ein einheitliches zusammenhängendes Flammenbild ergibt sich dann nicht.
  • Zudem haben diese den Brenner verblendenden Mittel den Nachteil, dass diese mitunter aus designerischen Gründen nicht gewünscht sind. Zudem unterliegen diese Verblendungssteine oder die keram ischen Formteile einer Verschmutzung und müssen von Zeit zu Zeit gereinigt werden. Nicht selten gehen auch solche Brennerverblendungsbestandteile verloren.
  • In vielen Fällen werden derartige Flammenschalen ortsfest und damit stationär eingesetzt. Diese verbleiben mithin am Ort ihrer Aufstellung. Das den Brenner bedeckende, beispielsweise aus Lavasteinen aufgebaute Gasverteilerbett verbleibt in seiner bestimmungsgemäßen Form. Dieses ist nicht unwesentlich, da zwischen den Bestandteilen eines solchen Gasverteilerbettes als Gasaustrittssicherung auch ein Thermoelement angeordnet ist. Dieses muss, damit die Flammenschale bestimmungsgemäß arbeiten kann, von einer Flamme beaufschlagt sein. Ist dies nicht der Fall, kann die Flammenschale nicht betrieben werden, da das Thermoelement dann die Gaszufuhr nicht freigibt. Das Thermoelement selbst soll aus einem solchen, etwa aus Lavasteinen aufgebauten Gasverteilerbett nicht herausragen und ist daher durch manuell entsprechend geschickt gelegte Lavasteine verblendet. Infolge einer durch einen unbeabsichtigten Stoß herbeigeführten Erschütterung kann sich jedoch die Anordnung der Lavasteine in dem Gasverteilbett ändern und dadurch unter Umständen die Befeuerung des Thermoelementes unterbinden. Aufgrund eines solchen Gasverteilungsbettes eignen sich derartige Flammenschalen auch nicht für einen mobilen Einsatz, da dann das Gasverteilungsbett bei jedem neuen Aufstellen der Flammenschale neu ausgelegt und bezüglich eines bestimmungsgemäßen Betriebes in Bezug auf das Thermoelement eingerichtet werden muss. Schutzkäfige für das Thermoelement werden nicht eingesetzt. Dieses würde das Anordnen von den Bestandteilen des Gasverteilungsbettes beeinträchtigen. Daher eignet sich eine solche Flammenschale beispielsweise nicht für den Campingbereich oder zur Ausstattung und Dekoration von Event-Lokationen.
  • Aus US 4 569 328 A ist eine gasbetriebene Kochstelle bekannt. Diese verfügt über einen Infrarotbrenner, der unterhalb eines Rostes angeordnet ist. Zwischen dem Rost und dem Infrarotbrenner befindet sich eine Düsenscheibe mit Düsenöffnungen, durch die heiße Verbrennungsabgase, erzeugt durch den Infrarotbrenner, hindurch treten. Mit diesen wird die Unterseite eines auf den Rost aufgestellten Kochgefäßes erwärmt. Zudem ist die Düsenscheibe für Infrarotstrahlung durchlässig. Flammen sind bei dieser Kochstelle für einen Benutzer nicht sichtbar.
  • US 2011/0244405 A1 beschreibt einen Brenner mit geringem NOx-Ausstoß als Teil eines Heißwasseraufbereitungsgerätes. Dieser Brenner ist nicht sichtbar. Der Brenner selbst verfügt über ein oberhalb einer umfänglichen Anordnung von Gasaustrittsöffnungen angeordnetes Bauteil, mit dem die Flammen nach unten gedrückt werden.
  • Aus WO 2015/193565 A1 ist eine weitere Kochstelle bekannt. Diese Kochstelle ist ähnlich aufgebaut wie der aus US 2011/0244405 A1 aufgebaute Brenner wobei jedoch im Unterschied zu diesem Brenner außenseitig umfänglich ein die Flammen überdeckendes Bauteil vorgesehen ist.
  • US 2004/0152028 A1 offenbart ein flammenloses Infrarotheizgerät. Bei dem Gegenstand dieses Dokumentes befindet sich ein Brenner innerhalb eines Reflektors, dessen Austrittsseite durch eine infrarotdurchlässige Abdeckung verschlossen ist. Flammen können bei diesem Gerät nicht gesehen werden.
  • Bei den vorstehend genannten Dokumenten des Standes der Technik handelt es sich nicht um zum Bereitstellen eines gemütlichen Ambientes dienende Flammenschalen.
  • Ausgehend von dem eingangs diskutierten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, eine Flammenschale der eingangs genannten Art dergestalt weiterzubilden, dass sich mit dieser trotz Vorsehen eines gasbetriebenen Brenners mit einer Vielzahl von Gasaustrittsöffnungen ein einheitliches, geschlossenes Flammenbild bei einem Betrieb einstellt, ohne dass die zum Stand der Technik beschriebenen Nachteile eines Gasverteilungsbettes, bereitgestellt beispielsweise durch eine Schüttung Lavasteine, in Kauf genommen werden müssen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch eine gasbetriebene Flammenschale gemäß Anspruch 1.
  • Bei dieser Flammenschale ist der zumindest eine Brenner Teil einer Brennereinheit, die neben dem Brenner über ein Gasaustrittslenkungsbauteil verfügt. Ein solches Gasaustrittslenkungsbauteil weist wenigstens eine Gaslenkungsfläche auf. Diese ist je nach Auslegung des Brenners von den aus zumindest einer Mehrzahl von aus den einzelnen Gasaustrittsöffnungen austretenden Gasteilströmen des Brenners angeströmt. Die Gaslenkungsfläche verläuft in einer Querrichtung zur Ausströmrichtung der Gasteilströme aus den Gasaustrittsöffnungen. Die Ausrichtung der Ebene der Gaslenkungsfläche braucht nicht im engeren Wortsinne quer zur Ausströmrichtung der Gasteilströme angeordnet zu sein. Eine mit einem anderen Winkel vorgesehene Anordnung ist ebenfalls möglich. Wesentlich ist, dass das Gasaustrittslenkungsbauteil mit seiner Gaslenkungsfläche für die oder zumindest eine Mehrzahl der aus den Gasaustrittsöffnungen austretenden Gasteilströme eine Prallfläche bereitstellt, an der die aus dem Brenner austretenden Gasteilströme bezüglich ihrer Strömungsrichtung umgelenkt werden. Die Flammenbildung erfolgt bei diesem Brenner erst nachdem das Gas an der durch die Gaslenkungsfläche gebildeten Prallfläche seine Strömungsrichtung geändert hat. Aufgrund der Strömungsstrecke vor der Flammenbildung und der durch die Gaslenkung eintretenden Turbulenzen werden die austretenden Gasteilströme vor ihrer Flammenbildung zusammengeführt, sodass am Ort der Flammenbildung bzw. mit kurzem Abstand dazu bei einem Betrieb der Flammenschale ein einheitliches Flammenbild erzeugt wird. Somit kann zur Realisierung einer solchen gasbetriebenen Flammenschale beispielsweise ein von einer gasbetriebenen Kochstelle her an sich bekannter Brenner für die Flammenerzeugung verwendet werden, auch wenn aus diesem bei einem Betrieb ohne ein solches Gasaustrittslenkungsbauteil nur eine der Anzahl der Gasaustrittsöffnungen entsprechende Anzahl einzelner Flammen und eben keine zusammenhängende, einheitliche Flamme erzeugt werden kann. Bei einem Brenner mit außenseitigen Gasaustrittsöffnungen und runder Querschnittsfläche ist das Gasaustrittslenkungsbauteil typischerweise ein Ringkörper, der mit seiner Gaslenkungsfläche mit einem gewissen Abstand vor den Gasaustrittsöffnungen angeordnet ist. Bei einer Auslegung des Brenners mit einer eckigen Umrissgeometrie ist das Gasaustrittslenkungsbauteil mit einer entsprechend eckigen ringförmigen Geometrie ausgeführt. Der Brenner einer solchen gasbetriebenen Flammenschale kann auch durch einen beispielsweise aus Gasgrillgeräten an sich bekannten rohrförmigen Brenner realisiert sein, und zwar unabhängig davon, ob die Gasaustrittsöffnungen eines solchen Brennerrohres seitlich bezüglich der Mittellängsebene eines solchen Brennerrohres oder im Bereich des oberen Scheitels angeordnet sind.
  • Die Gasaustrittsöffnungen des Brenners sind durch das Gasaustrittslenkungsbauteil außenseitig verblendet, was eine Ausgestaltung erlaubt, dass der obere Abschluss des Brenners in einer Seitenansicht nicht mehr erkennbar ist. Damit dient das zumindest eine Gaslenkungsbauteil nicht nur der Vereinigung der zahlreichen Gasteilströme und einer bezüglich der Austrittsöffnungen des Brenners gegenüber einem Betrieb ohne Gasaustrittslenkungsbauteil späteren Flammenbildung, sondern auch, um den Brenner als solchen in einem Schalenkörper als Teil der Flammenschale nicht oder so gut wie nicht als solchen in Erscheinung treten zu lassen. Nutzerseitig ist bei einer solchen Auslegung der gasbetriebenen Flammenschale sodann nur ein Spalt zwischen der Oberseite des Brenners und dem Gasaustrittslenkungsbauteil sichtbar, sodass das ästhetische Erscheinungsbild der Flammenschale durch den Brenner nicht beeinträchtigt wird.
  • Die Erstreckung des Gasaustrittslenkungsbauteils mit seiner Gaslenkungsfläche bis zu dem vorbeschriebenen Spalt zwischen Brenner und Gasaustrittslenkungsbauteil bedingt die verzögerte Flammenentstehung, da erst im Bereich des oberen Abschlusses des Gasaustrittlenkungsbauteils genügend Sauerstoff aus der Umgebung für die gewünschte Flammenerzeugung zur Verfügung steht.
  • Das für den Betrieb einer solchen gasbetriebenen Flammenschale erforderliche Thermoelement befindet sich typischerweise in der Engstelle des vorbeschriebenen Spaltes.
  • Somit wird bei dieser gasbetriebenen Flammenschale für ein einheitliches, zusammenhängendes Flammenbild gesorgt, ohne dass hierfür der Brenner mit einem Gasverteilerbett aus beispielsweise Lavasteinen bereitgestellt werden müsste. Es versteht sich, dass der Boden einer solchen Flammenschale bzw. der Gasaustrittsspalt zwischen Brenner und Gasaustrittslenkungsbauteil durch flammenbeständige zusätzliche, darauf abgelegte Gegenstände verblendet werden kann. Dieses ist im Unterschied zu vorbekannten Flammenschalen jedoch nicht erforderlich, um das gewünschte Flammenbild erzeugen zu können.
  • Eine weitere Verbesserung des Betriebes einer solchen Flammenschale kann dadurch erreicht werden, dass das Gasaustrittslenkungsbauteil angrenzend an seine Gaslenkungsfläche über eine in Bezug auf die Höhe der Brennereinheit oberhalb der Gasaustrittsöffnungen angeordneten, in Richtung zum Brenner über die Gaslenkungsfläche auskragenden Stauschenkel aufweist. Ein solches Gasaustrittslenkungsbauteil ist an seiner zu dem Brenner weisenden Seite als Winkelstück ausgeführt, wobei der die Gaslenkungsfläche bereitstellende Schenkel typischerweise länger ist als der den Stauschenkel bildende Teil. Der in Richtung zum Brenner vorspringende Stauschenkel bedingt eine gewisse Stauung des aus den einzelnen Gasaustrittsöffnungen austretenden Gasstromes, was wiederum der Zusammenführung bzw. Homogenisierung der einzelnen Gasteilströme dient. Zugleich kann hierdurch eine Engstelle geschaffen werden, durch die der Gasstrom eine gewisse Beschleunigung erfährt. Unterstützt wird bei einem Betrieb der Flammenschale die Beschleunigung des Gasstromes durch diesen Spalt zwischen Brenner und Gasaustrittslenkungsbauteil durch den durch die Verbrennung verursachten Gasansaugeffekt. Die Folge ist, dass die sich ausbildende Flamme entsprechend höher ist. Dieses ist auch vor dem Hintergrund bemerkenswert, dass auf diese Weise eine relativ hohe Flamme auch bei geringerer Gaszufuhr ausgebildet werden kann.
  • Zusätzlich kann ein solcher Stauschenkel genutzt werden, um die Zündvorrichtung und ein mit der Zündung zusammenwirkendes Thermoelement zumindest teilweise zu verblenden. Mithin treten diese nicht in Erscheinung und beinträchtigen nicht, jedenfalls nicht in nennenswerter Art und Weise das ästhetische Erscheinungsbild der Flammenschale im Bereich des oberen Abschlusses der Brennereinheit.
  • Eine optisch in Erscheinung tretende Flammenvergrößerung kann bei dieser Flammenschale dadurch erreicht werden, dass diese zumindest einen seitlich außenseitig bezüglich der erzeugten Flamme angeordneten Reflektor mit einer Oberflächenbeschaffenheit zur Reflektion der Flamme aufweist. Durch den Reflektor mit seiner Reflexionsoberfläche und die seitliche Anordnung desselben bezüglich der erzeugten Flamme wird die von dem Brenner abgegebene Flamme gespiegelt und damit das Erscheinungsbild der Flamme - das für einen Betrachter in Erscheinung tretende Flammenbild - zumindest teilweise vervielfältigt und damit das Flammenbild insgesamt vergrößert. Über die Beschaffenheit der Reflexionsoberfläche des Reflektors kann die Art der Reflexion beeinflusst werden. Die Oberfläche des Reflektors kann als hochglänzende, spiegelnde Oberfläche ausgeführt sein. Um eine Streuung zu erzielen, kann die Struktur der Reflexionsoberfläche so beschaffen sein, damit die Reflexion eine gewisse Unschärfe bzw. Diffusität hat. Dieses beeinträchtigt eine Reflexion des Tanzens der Flamme nicht, kann jedoch aufgrund der Diffusität den Eindruck erwecken, dass das reflektierte Flammenbild etwas größer erscheint.
  • Unter dem im Rahmen dieser Ausführungen benutzten Begriff der seitlichen Anordnung des Reflektors zu der von dem Brenner erzeugten Flamme ist eine Anordnung des Reflektors zu verstehen, der ausgehend von dem Mittelpunkt der Flamme außenseitig zu dieser angeordnet ist, wobei der Reflektor durchaus auch unterhalb der Flamme angeordnet sein kann.
  • Durch die Anordnung des Reflektors, der naturgemäß eine flächige Erstreckung aufweist, ist die Flammenspiegelung aus unterschiedlichen Blickrichtungen und damit benutzerseitig von unterschiedlichen Standpunkten aus wahrnehmbar. Je nach Auslegung der Flammenschale und ihrer vorgesehenen Verwendung, beispielsweise als selbststehende Einheit oder wandgehalten, wird man den Reflektor so auslegen, dass vorzugsweise bezüglich seiner gesamten Nutzseite die Flammenspiegelung sichtbar ist und somit die das bezüglich des Flammenbildes vergrößerte Erscheinungsbild sich einstellt. Bei alleinstehenden Flammenschalen wird man in aller Regel den Reflektor daher den Brenner ringförmig umfassend anordnen. Dann können von jeder Seite die gewünschten Flammenspiegelungen wahrgenommen werden.
  • Ein solcher Reflektor verfügt über eine Flammenöffnung, in oder unterhalb der der Brenner angeordnet ist. Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist der Reflektor an das Gasaustrittslenkungsbauteil angeschlossen. Bei einer Ausgestaltung der Flammenschale mit seinem zumindest einen Gasaustrittslenkungsbauteil mit einem Stauschenkel kann die durch diesen bereitgestellte Staufläche durch die Unterseite der die Flammenöffnung bildenden Randbereiche des Reflektors gebildet sein.
  • Die Ausgestaltung eines solchen Reflektors kann unterschiedlich konzipiert sein. Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist der Reflektor schalenartig vertieft, wobei sich die Flammenöffnung mit dem darin oder darunter befindlichen Brenner im Bereich des Tiefsten des Reflektors angeordnet ist.
  • Neben der Beschaffenheit der Oberfläche des Reflektors besteht die Möglichkeit einer Einflussnahme auf das optische Erscheinungsbild und damit das optische Empfinden des Gesamtflammenbildes über die Farbgebung des Reflexionsfläche. Eine Reflexion der vom Brenner abgegebenen Flamme an einer messing- oder kupferfarbenen Oberfläche lässt das reflektierte Flammenbild von seiner Farbgebung her wärmer und daher behaglicher Erscheinen als eine Reflexion an einer chromfarbenen Oberfläche. Allerdings kann auch dieses gewünscht sein.
  • Der Reflektor umgibt zumindest teilweise die von dem Brenner bereitgestellte Flamme, erstreckt sich mithin über einen Winkelbetrag um diese herum. Der Reflektor kann die von dem Brenner erzeugte Flamme insgesamt umgeben. Wenn der Reflektor nach Art einer Schale bzw. eines Schalensegmentes und somit mit einer Vertiefung, innerhalb der die Flamme durch den Brenner erzeugt wird, ausgelegt ist, wirkt seine Reflexionsfläche aufgrund der Krümmung nach Art eines Hohlspiegels zu einer weiteren Vergrößerung des in Erscheinung tretenden Flammenbildes. Dabei kann der Brenner im Zentrum eines solchen, typischerweise schalenartig ausgelegten Reflektors angeordnet sein. Auch eine außermittige Anordnung des Brenners ist möglich, wenn eine Betrachtung der Flammenschale nicht aus allen Umfangsrichtungen vorgesehen sein sollte.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine schematisierte perspektivische Ansicht einer als selbststehende Einheit ausgebildeten Flammenschale, aufgesetzt auf einen Gasflaschenbehälter,
    Fig. 2:
    einen schematisierten Querschnitt durch die Flammenschale der Figur 1,
    Fig. 3:
    eine vergrößerte Detaildarstellung des Bereiches der Brennereinheit der Flammenschale der Figur 2,
    Fig. 4:
    eine Flammenschale, die grundsätzlich der Flammenschale der Figur 1 entspricht, in einer weiteren Ausgestaltung,
    Fig. 5:
    eine schematisierte Querschnittsdarstellung durch den Bereich der Brennereinheit einer weiteren Flammenschale,
    Fig. 6:
    eine schematisierte Querschnittsdarstellung durch den Bereich der Brennereinheit noch einer weiteren Flammenschale und
    Fig. 7:
    einen schematisierten Querschnitt durch den Bereich der Brennereinheit einer weiteren Flammenschale.
  • Bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen ist eine Flammenschale 1 auf einen Gasflaschenbehälter 2 aufgesetzt, bildet mithin dessen oberen Abschluss. Der Gasflaschengehälter 2 verfügt über eine Türe, über die eine Gasflasche in das Innere des Gasflaschenbehälters 2 eingesetzt und aus dieser auch herausgenommen werden kann. Die Flammenschale 1 verfügt über einen zylindrischen Schalenkörper 3, in dessen Zentrum ein Brenner 4 als Teil einer Brennereinheit angeordnet ist. Bei dem Brenner 4 handelt es sich bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel um einen solchen, wie dieser von Gasherden an sich bekannt ist. Mit dem Brenner 4 wird bei einem Betrieb der Flammenschale 1 eine Flamme erzeugt. Den Brenner 4 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel insgesamt umgebend, ist innerhalb des Schalenkörpers 3 konkav ein gewölbter Reflektor 5 angeordnet. Der Reflektor 5 verfügt in seinem Zentrum über eine Öffnung 6, in die der Brenner 4 hineinragt. Der Reflektor 5 erstreckt sich bis an die das Innere des Schalenkörpers 3 einfassende Seitenwand 7.
  • An die Seitenwand 7 sind oberseitig mehrere Halter 8 aufgesetzt, die eine Flammeneinfassung 9 aus Glas tragen. Die Flammeneinfassung 9 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Ringzylinderstück. Die Flammeneinfassung ist transluzent. Der untere Abschluss der Flammeneinfassung 9 befindet sich oberhalb des Reflektors 5 und mit Abstand zu dem oberen Abschluss 10 der umlaufenden Seitenwand 7.
  • Von Besonderheit bei der Flammenschale 1 ist, dass der Reflektor 5 eine Oberflächenbeschaffenheit zur Reflexion der bei einem Betrieb des Brenners 4 erzeugten Flamme 11 aufweist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Oberfläche des Reflektors 5 glänzend und messingfarben. Durch diese Farbgebung der Reflexionsoberfläche des Reflektors 5 wird auf die Farbtemperatur des reflektierten Flammenbildes Einfluss genommen.
  • Der Aufbau der Flammenschale 1 ist auch aus dem Querschnitt der Figur 2 erkennbar. Deutlich wird in der Schnittdarstellung der Figur 2 die Beabstandung des unteren Abschlusses der Flammeneinfassung 9 von dem oberen Abschluss 10 der ringförmigen Seitenwand 7, wodurch der untere Abschluss der Flammeneinfassung 9 ebenfalls von dem Reflektor 5 entsprechend beabstandet ist. Der Reflektor 5 ist, wie aus Figur 2 erkennbar, nach Art eines Hohlspiegels gekrümmt. Aus dem Brenner 4 austretende Flammen 12 werden optisch an der Reflexionsoberfläche des Reflektors 5 gespiegelt, wodurch das in Erscheinung tretende Flammenbild für einen Benutzer entsprechend größer ist. Die Flammenschale 1 befindet sich in einer Höhe von etwa 70 bis 80 cm. Somit eignet sich die Anordnung der Flammenschale 1 auf dem Gasflaschenbehälter 2, um das Flammenbild insbesondere stehend zu betrachten. Da der Reflektor 5 den Brenner 4 über seine gesamte Umfangserstreckung umgibt, kann die vorbeschriebene Flammenspiegelung von jeder Position in Bezug auf den Umfang der Flammenschale 1 wahrgenommen werden.
  • Bei der Flammenschale 1 ist der Brenner 4, der nach Art einer Kochstelle eines Gasherdes ausgelegt ist, Teil einer Brennereinheit, die neben dem Brenner 4 über ein Gasaustrittslenkungsbauteil 12 verfügt. Das Gasaustrittslenkungsbauteil 12 ist als Ringkörper geführt und fasst, wie aus den Figuren 2 und 3 erkennbar, den Brenner 4 ein. Das Gasaustrittslenkungsbauteil 12 des dargestellten Ausführungsbeispiels ist als Winkelstück ausgeführt, dessen längerer Schenkel 13 an seiner zu dem Brenner 4 weisenden Seite eine Gaslenkungsfläche 14 bildet. Die Höhe des Schenkels 13 in der in Figur 3 erkennbaren vertikalen Richtung ist größer als die von dem Brenner 4 eingenommene Höhe oberhalb des Bodens 15 des Schalenkörpers 3. Das Gasaustrittslenkungsbauteil 12 ist mit seiner unteren Stirnfläche an dem Boden 15 des Schalenkörpers 3 angeschlossen. Durch diesen Schenkel 13 ist der Brenner 4 seitlich in Bezug auf seine gesamte Höhe verblendet. Der Brenner 4 verfügt über eine Vielzahl radialer, mit Abstand zueinander angeordneter Gasaustrittsöffnungen 16, aus denen bei einem Betrieb der Flammenschale 1 Gas in radialer Richtung ausströmt. Die Erstreckung des Schenkels 13 des Gasaustrittslenkungsbauteils 12 verläuft quer zur Ausströmrichtung des aus den Gasaustrittsöffnungen 16 in Gasteilströmen ausströmenden Gases. Der kürzere Schenkel des Gasaustrittslenkungsbauteils 12 bildet einen Stauschenkel 17. Dieser kragt in Richtung zu dem Brenner 4 über die Gaslenkungsfläche 14 des Schenkels 13 hervor. Dabei fasst der umlaufende Stauschenkel 17 mit dem Brenner 4 einen Gasaustrittsspalt 18 ein, dessen in Figur 3 erkennbare lichte Weite geringer ist, als der radiale Abstand der äußeren Mündungen der Gasaustrittsöffnungen 16 von der Gaslenkungsfläche 14. Der unterhalb des Stauschenkels 17 befindliche Hohlraum ist unterseitig durch den Boden 15 des Schalenkörpers 3 verschlossen. Auf diese Weise ist durch den umlaufenden Gasaustrittsspalt 18 eine Engstelle bereitgestellt, in der die an dem Gasaustrittslenkungsbauteil 12 homogenisierten Gasteilströme als einheitlicher Gasstrom beschleunigt werden. Zudem trägt diese Beschleunigung auch zu einer weiteren Homogenisierung der Gasteilströme bei.
  • Verblendet durch den Stauschenkel 17, befindet innerhalb des Gasaustrittsspaltes 18 die Zündung und das für den Betrieb des Brenners 4 erforderliche Thermoelement.
  • In Figur 3 ist schematisiert durch Blockpfeile der Gasströmungsverlauf des zum Betrieb des Brenners 4 verwendeten Gases nach Austritt aus den Gasaustrittsöffnungen 16 kenntlich gemacht.
  • Bei einem Betrieb der Flammenschale 1 wird mit der Brennereinheit somit eine einheitliche Flamme nach Art einer Fackel, wie in Figur 2 schematisiert dargestellt, erzeugt. Betrieben wird der Brenner 4 mit einem geringeren Sauerstoffanteil in dem Gas-Luft-Gemisch, um eine gelbfarbene Flamme 11 zu erzeugen. Überdies ist bei einem solchen Betrieb des Brenners 4 die Höhe der erzeugten Flamme 11 etwas größer.
  • Der Reflektor 5 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit den Randbereichen seiner Flammenöffnung 6 auf dem Stauschenkel 17 des Gasaustrittslenkungsbauteils 12 abgestützt. Zwischen dem Reflektor 5 und dem Stauschenkel 17 befindet sich eine thermische Isolierung 19. Die die Öffnung 6 einfassende Stirnseite des Reflektors 5 und die in radialer Richtung nach Innen weisende Stirnseite des Stauschenkels 17 sind bündig zueinander. Bei dieser, in Figuren 1 bis 3 gezeigten Ausgestaltung, ist der Brenner 4 gegenüber der Reflexionsfläche des Reflektors 5 versenkt.
  • In einer anderen Ausgestaltung einer Flammenschale 1.1, die grundsätzlich aufgebaut ist wie die Flammenschale 1, ist der Reflektor 5 an einem radial außenseitig bezüglich des Schenkels 13 des Gasaustrittslenkungsbauteils 12 angeformten Halteschenkel 20 abgestützt. Dieses Ausführungsbeispiel ist in Figur 4 gezeigt. Darin sind gleiche Elemente bzw. Bauteile, die diese Flammenschale 1.1 ebenso aufweist wie die Flammenschale 1 mit gleichen Bezugszeichen kenntlich gemacht. Auch bei der Flammenschale 1.1 ist der Brenner 4 seitlich verblendet, und zwar durch das ringförmige Gasaustrittslenkungsbauteil 12.
  • Figur 5 zeigt in einem schematisierten Querschnitt die Brennereinheit einer weiteren Flammenschale, ohne dass die weiteren Bestandteile der Flammenschale im Einzelnen gezeigt ist. Bei dieser Brennereinheit ist der Brenner 4.1 ein Rohrstück, bei dem die Gasaustrittsöffnungen 16.1 seitlich angeordnet sind. An jeder Seite befinden sich eine Vielzahl benachbart zueinander angeordneter Gasaustrittsöffnungen 16.1. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die auf beiden Seiten des Brenners 4.1 angeordneten Gasaustrittsöffnungen 16.1 spiegelsymmetrisch zur vertikal stehenden Mittellängsebene des Brenners 4 angeordnet. Da der Brenner 4.1 bei diesem Ausführungsbeispiel nicht rotationssymmetrisch ist, verfügt diese Brennereinheit über zwei Gasaustrittslenkungsbauteile 12.1, 12.2, wobei eines der beiden Gasaustrittslenkungsbauteile 12.1 an der in Figur 5 gezeigten linken Seite des Brenners 4.1 und das andere Gasaustrittslenkungsbauteil 12.2 an der rechten Seite des Brenners 4.1 angeordnet ist. Die Gasaustrittslenkungsbauteile 12.1, 12.2 sind aufgebaut wie das Gasaustrittslenkungsbauteil 12 der Flammenschale 1. Daher gelten die diesbezüglichen Ausführungen gleichermaßen für die beiden Gasaustrittslenkungsbauteile 12.1, 12.2 des Ausführungsbeispiels der Brennereinheit der Figur 5.
  • Zur Reduzierung der Höhe bei der Brennereinheit des Ausführungsbeispiels der Figur 5 kann anstelle eines Rohres mit einer kreisförmigen Querschnittsgeometrie als Brenner 4 ein oval abgeflachtes oder auch eines mit einer rechteckförmigen Geometrie eingesetzt werden, um die Ausdehnung in der Höhe zu reduzieren.
  • Noch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Brennereinheit ist in einem schematisierten Querschnitt in Figur 6 gezeigt. Auch diese Brennereinheit verfügt als Brenner 4.2 über ein Brennerrohr, welches allerdings im Unterschied zu dem Brenner 4.1 im Bereich seines oberen Scheitels Gasaustrittsöffnungen 16.2 aufweist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Gasaustrittslenkungsbauteil 12.3 durch eine Leiste bereitgestellt, deren Flachseite zur Bereitstellung einer Prallfläche oberhalb des Brenners 4.2, die Gasaustrittsöffnungen 16.2 verblendend, angeordnet ist. Die Unterseite dieser Leiste stellt die Gaslenkungsfläche 14.1 dar. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Gasaustrittslenkungsbauteil 12.3 an zwei leistenförmige, vertikal ausgerichtete Seitenlenkungsbauteile 21, 21.1 unter Belassung jeweils eines Gasaustrittsspaltes 18.1, 18.2 auf jeder Seite angeschlossen. Die Seitenlenkungsbauteile 21, 21.1 sind an den Seitenflächen des Brenners 4.2 gehalten.
  • Figur 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Flammenschale 1.2, die prinzipiell konzipiert ist wie die Flammenschalen 1 oder 1.1. Im Unterschied zu dem Brenner 4 dieser Flammenschalen 1, 1.1 sind bei dem Brenner 4.3 der Flammenschale 1.2 die Gasaustrittsöffnungen 16.3 oberseitig bezüglich des Brenners 4.3 angeordnet, wie dieses auch zu dem Ausführungsbeispiel der Figur 6 gezeigt ist. Aus diesem Grunde befindet sich oberhalb der Gasaustrittsöffnungen 16.3 das Gasaustrittslenkungsbauteil 12.4 mit seiner Flachseite in der Ebene oberhalb des Brenners 4.3. Abgelenkt werden an seiner Gaslenkungsfläche 14.2 die aus den Gasaustrittsöffnungen 16.3 austretenden Gasteilströme in derselben Art und Weise, wie dieses prinzipiell zu dem Ausführungsbeispiel der Figur 6 beschrieben ist. Das Gasaustrittslenkungsbauteil 12.4 ist an einen den Brenner 4.3 einfassenden Ringkörper 22 mit mehreren, beispielsweise drei oder vier Stegen (in der Figur nicht gezeigt) gehalten. Zwischen dem Gasaustrittlenkungsbauteil 12.4 und einem nach innen abragenden Schenkel 23 als Teil des Ringkörpers 22 und dem Gaslenkungsbauteil 12.4 befindet sich der bei diesem Ausführungsbeispiel ringförmige Gasaustrittsspalt 18.3. Bei diesem Ausführungsbeispiel entstehen die Flammen in dem Gasaustrittsspalt 18.3. Somit befinden sich innerhalb diesem auch die Zündung und das Thermoelement.
  • Der Reflektor 5.1 verfügt über einen die Oberseite des Gasaustrittlenkungsbauteils 12.4 verblendenden Abschnitt, sodass die Anmutung des Bereichs der Brennereinheit der Flammenschale 1.2 durch einen Ein- bzw. Anblick des Brenners nicht beeinträchtigt ist. Allein der ringförmige Gasaustrittsspalt 18.3 ist erkennbar. Erzeugt wird eine Ringflamme.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben worden. Ohne den Umfang der geltenden Ansprüche zu verlassen, ergeben sich für einen Fachmann zahlreiche weitere Möglichkeiten, die Erfindung umzusetzen, ohne dass dieses im Rahmen dieser Ausführungen im Einzelnen näher dargelegt werden müsste.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1.1, 1.2
    Flammenschale
    2
    Gasflaschenbehälter
    3
    Schalenkörper
    4, 4.1, 4.2, 4.3
    Brenner
    5,5.1
    Reflektor
    6
    Öffnung
    7
    Seitenwand
    8
    Halter
    9
    Flammeneinfassung
    10
    oberer Abschluss
    11
    Flamme
    12, 12.1, 12.2, 12.3, 12.4
    Gasaustrittslenkungsbauteil
    13
    Schenkel
    14, 14.1, 14.2
    Gaslenkungsfläche
    15
    Boden
    16, 16.1, 16.2, 16.3
    Gasaustrittsöffnungen
    17
    Stauschenkel
    18, 18.1, 18.2
    Gasaustrittsspalt
    19
    Thermische Isolierung
    20
    Halteschenkel
    21,21.1
    Seitenlenkungsbauteil
    22
    Ringkörper
    23
    Schenkel

Claims (14)

  1. Zum Bereitstellen eines gemütlichen Ambientes dienende gasbetriebene Flammenschale, umfassend eine Brennereinheit mit einem an eine Brennstoffversorgung anschließbaren Brenner (4, 4.1, 4.2, 4.3), welcher Brenner (4, 4.1, 4.2, 4.3) eine Vielzahl von Gasaustrittsöffnungen (16, 16.1, 16.2, 16.3) aufweist, aus denen bei einem Betrieb des Brenners (4, 4.1, 4.2, 4.3) zum Betreiben der Flammenschale Gas austritt, und Mittel zum Vereinheitlichen des bei einem Betrieb des Brenners (4, 4.1, 4.2, 4.3) abgegebenen Flammenbildes ist, wobei die Brennereinheit zusätzlich zu dem Brenner (4, 4.1, 4.2, 4.3) über wenigstens ein von aus den Gasaustrittsöffnungen (16, 16.1, 16.2, 16.3) austretenden Gasteilströmen angeströmtes Gasaustrittslenkungsbauteil (12, 12.1, 12.2, 12.3, 12.4) mit einer Gaslenkungsfläche (14, 14.1, 14.2) als Prallfläche verfügt, welche Gaslenkungsfläche (14, 14.1, 14.2) in einer Querrichtung zur Strömungsrichtung des aus den Gasaustrittsöffnungen (16, 16.1, 16.2, 16.3) strömenden Gases angeordnet ist und durch die die Gasteilströme vor ihrer Flammenbildung zum Erzeugen eines einheitlichen Flammenbildes zusammengeführt werden.
  2. Flammenschale nach Anspruch 1, wobei die Gasaustrittsöffnungen (16, 16.1, 16.2, 16.3) seitlich am Brenner (4, 4.1) oder im Bereich seiner Oberseite angeordnet sind.
  3. Flammenschale nach Anspruch 2, wobei das wenigstens eine Gasaustrittslenkungsbauteil (12, 12.1, 12.2) angrenzend an ihre Gaslenkungsfläche (14, 14.1) einen in Bezug auf die Höhe der Brennereinheit auf einem höheren Niveau zu den Gasaustrittsöffnungen (16, 16.1) angeordneten, in Richtung zum Brenner (4, 4.1) über die Gaslenkungsfläche (14, 14.1) auskragenden Stauschenkel (17) aufweist.
  4. Flammenschale nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Brenner (4) rund und das Gasaustrittslenkungsbauteil (12) ein den Brenner (4) einfassender Ringkörper ist.
  5. Flammenschale nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Brenner (4.1) als Brennerrohr mit Gasaustrittsöffnungen (16.1) an zumindest einer seiner einander bezüglich seiner Mittellängsachse gegenüberliegenden Seiten ausgeführt und an jeder Gasaustrittsöffnung (16, 16.1) aufweisenden Seite des Brennerrohrs (4.1) ein Gasaustrittslenkungsbauteil (12.1, 12.2) angeordnet ist.
  6. Flammenschale nach Anspruch 1, wobei die Gasaustrittsöffnungen (16.2) im Bereich eines oberen Abschlusses des Brenners (4.2) angeordnet sind.
  7. Flammenschale nach Anspruch 6, wobei das Gasaustrittslenkungsbauteil (12.3, 12.4) oberhalb des Brenners (4.2, 4.3) angeordnet ist.
  8. Flammenschale nach Anspruch 7, wobei unter Belassung wenigstens eines Gasaustrittsspaltes gegenüber dem zumindest einen Gasaustrittslenkungsbauteil (12.2) der Brenner (4.2) zumindest ein Seitenlenkungsbauteil (21, 21.1) aufweist.
  9. Flammenschale nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei der Brenner (4.2) als Brennerrohr ausgeführt ist.
  10. Flammenschale nach Anspruch 5 oder 9, wobei der als Brennerrohr ausgeführte Brenner (4.1, 4.2) stabförmig; U-förmig oder ringförmig ist.
  11. Flammenschale nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Flammenschale (1, 1.1, 1.2) zumindest einen bezüglich des Brenners (4) seitlich außerhalb der von diesen bei einem Betrieb erzeugten Flamme (11) angeordneten Reflektor (5, 5.1) mit einer Oberflächenbeschaffenheit zur Reflexion der Flamme (11) aufweist und dass der Reflektor (5, 5.1) an das zumindest eine Gasaustrittslenkungsbauteil (12, 12.4) angeschlossen ist.
  12. Flammenschale nach Anspruch 11 in seinem Rückbezug auf Anspruch 3, wobei der Reflektor eine Flammenöffnung aufweist, wobei die Unterseite der die Flammenöffnung bildenden Randbereiche den Stauschenkel bilden.
  13. Flammenschale nach Anspruch 11 oder 12, wobei der Reflektor (5, 5.1) schalenartig vertieft ist und der Brenner (4, 4.3) im Bereich des Tiefsten des Reflektors (5) angeordnet ist.
  14. Flammenschale nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei der obere Abschluss des Brenners (4, 4.3) unterhalb einer Flammenöffnung (6) des Reflektors (5, 5.1) angeordnet ist.
EP20153163.9A 2019-01-28 2020-01-22 Gasbetriebene flammenschale Active EP3686492B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL20153163T PL3686492T3 (pl) 2019-01-28 2020-01-22 Gazowa misa płomieniowa

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019100482.7U DE202019100482U1 (de) 2019-01-28 2019-01-28 Gasbetriebene Flammenschale

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3686492A1 EP3686492A1 (de) 2020-07-29
EP3686492B1 true EP3686492B1 (de) 2021-07-14

Family

ID=65441819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20153163.9A Active EP3686492B1 (de) 2019-01-28 2020-01-22 Gasbetriebene flammenschale

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3686492B1 (de)
DE (1) DE202019100482U1 (de)
DK (1) DK3686492T3 (de)
ES (1) ES2889758T3 (de)
PL (1) PL3686492T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019134668B3 (de) * 2019-12-17 2021-03-25 Marc Büschgens Feuersäule zum Verbrennen von Brennmaterialien

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4569328A (en) * 1984-05-02 1986-02-11 Gas Research Institute Efficient, low emissions gas range cooktop
US20040152028A1 (en) * 2003-02-05 2004-08-05 Singh Prem C. Flame-less infrared heater
DE102008017398A1 (de) * 2008-04-03 2009-10-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Top sheet für ein Gaskochfeld, sowie Gaskochfeld
US20110244405A1 (en) * 2010-04-01 2011-10-06 John Hucsko Low nox burner for a water heater
FR3022614B1 (fr) * 2014-06-19 2017-03-10 Applic Gaz Sa Rechaud a gaz comprenant un systeme d’allumage pour deux bruleurs

Also Published As

Publication number Publication date
DE202019100482U1 (de) 2019-02-06
PL3686492T3 (pl) 2021-12-20
ES2889758T3 (es) 2022-01-13
DK3686492T3 (da) 2021-09-20
EP3686492A1 (de) 2020-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3686492B1 (de) Gasbetriebene flammenschale
DE69821362T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verminderung der co- und nox-emissionen in einem heizgerät
DE102013112828A1 (de) Brenngranulat-Ofen und Betriebsverfahren hierfür
EP0268208B1 (de) Brenner für einen feststoffbefeuerten Kessel
DE2119831C2 (de) Gasbrenner
DE69206501T2 (de) Infrarotstrahlungsbrenner für Glaskeramik-Kochmulde.
DE202019104770U1 (de) Gasgrillgerät
DE4406446A1 (de) Heizeinrichtung für gasförmige Brennstoffe
DE1551770C3 (de) Langgestrecktes Strahlungselement zur Oberflächenverbrennung eines Gas-Luft-Gemisches
EP3751197B1 (de) Flammenschale
EP1326052B1 (de) Ofen, insbesondere Kamin
DE2156374B2 (de) Topfvergasungsbrenner fuer fluessigkeitsbrennstoff
DE3908606A1 (de) Gasfeuerungsvorrichtung
DE3218341A1 (de) Gasbetriebenes frittiergeraet mit gasbrenner
DE19941275C2 (de) Rohr-Lochbrenner für gasbeheizte Grillgeräte
DE10217676A1 (de) Ofen, insbesondere Kamin
DE60106386T2 (de) Gasbrenner für einen kamin
EP0190659A2 (de) Heizungskessel
DE202024100873U1 (de) Gasbetriebener Flächenheizkörper sowie Grillgerät, ausgestattet mit einem solchen Flächenheizkörper
DE930776C (de) Feuerfestes Heizelement fuer gasbefeuerte Raumheizgeraete
AT208039B (de) Großflächiger Strahlbrenner
WO2023135123A1 (de) Grillvorrichtung
DE662767C (de) Dochtgluehlichtbrenner
DE202014102374U1 (de) Herd-Vorrichtung
DE2125365C3 (de) Strahlungsbrenner für gasförmige Brennstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20200721

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210310

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020000085

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1410937

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210815

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20210914

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502020000085

Country of ref document: DE

Representative=s name: HAVERKAMP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2889758

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211014

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211115

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020000085

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

26N No opposition filed

Effective date: 20220419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230216

Year of fee payment: 4

Ref country code: DK

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230113

Year of fee payment: 4

Ref country code: IT

Payment date: 20230131

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 4

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231116

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20200122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 5