EP0268208B1 - Brenner für einen feststoffbefeuerten Kessel - Google Patents

Brenner für einen feststoffbefeuerten Kessel Download PDF

Info

Publication number
EP0268208B1
EP0268208B1 EP87116709A EP87116709A EP0268208B1 EP 0268208 B1 EP0268208 B1 EP 0268208B1 EP 87116709 A EP87116709 A EP 87116709A EP 87116709 A EP87116709 A EP 87116709A EP 0268208 B1 EP0268208 B1 EP 0268208B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
perforation
burner
storage space
combustion chamber
fuel storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87116709A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0268208A3 (en
EP0268208A2 (de
Inventor
Haiko Paul Künzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUENZEL, HAIKO PAUL
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT87116709T priority Critical patent/ATE57429T1/de
Publication of EP0268208A2 publication Critical patent/EP0268208A2/de
Publication of EP0268208A3 publication Critical patent/EP0268208A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0268208B1 publication Critical patent/EP0268208B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B90/00Combustion methods not related to a particular type of apparatus
    • F23B90/04Combustion methods not related to a particular type of apparatus including secondary combustion
    • F23B90/06Combustion methods not related to a particular type of apparatus including secondary combustion the primary combustion being a gasification or pyrolysis in a reductive atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B5/00Combustion apparatus with arrangements for burning uncombusted material from primary combustion
    • F23B5/04Combustion apparatus with arrangements for burning uncombusted material from primary combustion in separate combustion chamber; on separate grate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B7/00Combustion techniques; Other solid-fuel combustion apparatus
    • F23B7/002Combustion techniques; Other solid-fuel combustion apparatus characterised by gas flow arrangements
    • F23B7/005Combustion techniques; Other solid-fuel combustion apparatus characterised by gas flow arrangements with downdraught through fuel bed and grate

Definitions

  • the invention relates to a burner for a solid fuel-fired boiler with a heat exchanger for heating water and with a fuel storage space and a combustion chamber arranged underneath and separated by the burner, the burner comprising a burner block arranged horizontally in the boiler with a fuel storage space to form a gasification zone there is an opening connecting the combustion chamber and a fan supplies the primary air and the burner in the area of the opening with secondary air in a controlled manner, the opening having a circular cross section with radii that decrease from the fuel storage space to the combustion chamber.
  • a burner for a solid fuel-fired steel boiler has been proposed, in which the boiler is double-walled for heating the water flowing between the double walls and the boiler interior is divided into an upper zone, which receives the solid fuel, and a lower zone, in which the flame is developed is, wherein the fuel gases are formed in a burner dividing the fuel storage space thus formed from the combustion chamber.
  • the burner consists of a burner block arranged horizontally in the interior of the boiler, which has an essentially slot-shaped opening, insert parts being formed above the slot-shaped opening in an insert, the edges of which are arranged along the slot-shaped opening and have a profile in order to ensure a flow through the opening Ensure solid fuel on the opening (EP-A 154 956).
  • the burner used in such a boiler in which, in contrast to the known boilers that work with a grate, the combustion flame is directed downwards and a fume hood can be provided in the floor area, has been used for the combustion of solid fuels, in particular large pieces of wood , generally proven to be usable, but problems have also been found in the application.
  • a burner is also known for a solid-fuel-fired boiler with a heat exchanger for heating water and with a fuel storage space and a combustion chamber arranged underneath and separated by the burner, the burner consisting of a burner block arranged horizontally in the boiler with a fuel storage space for forming a gasification zone there is an opening connecting the combustion chamber and a blower supplies the primary air to the fuel storage space and the burner in the area of the secondary air opening in a controlled manner, and the opening for braking the combustion gases is partially enlarged in its effective cross section from the fuel storage space to the combustion chamber and the opening is circular Cross section with radii decreasing from the fuel storage space to the combustion chamber.
  • the effective cross section of the opening from the fuel storage space to the combustion space is reduced, so that the gases are accelerated (FR-A 2 558 241).
  • the opening for braking the combustion gases is designed to enlarge its effective cross section from the fuel storage space to the combustion chamber, with a truncated cone in the opening with the formation of an annular gap between the The truncated cone surface and the inner surface of the opening are arranged, the radii of the truncated cone decreasing more relative to the radii of the circular cross section of the opening from the fuel storage space to the combustion chamber.
  • annular gap that meets the above conditions, it is possible to form an annular flame front in the annular gap as well, which leads to a concentration of the flame or heat front due to the conical tapering of the annular gap.
  • the truncated cone is held by at least two holding cams which are arranged on the truncated cone surface and overlap the annular gap and can be placed in the edge region of the opening.
  • the retaining cams By arranging the retaining cams on the surface of the burner block in the edge region of the opening, the truncated cone is held coaxially with the opening, the upper end of the truncated cone on the burner block projecting upward.
  • This effect is reinforced by a further preferred embodiment of the invention according to claim 8, according to which it is provided that elevations in the form of knobs, ribs or the like are arranged on the surface of the burner stone.
  • the surface has openings connected to a channel that surrounds the opening in a ring shape in the burner block. This arrangement makes it possible to supply secondary air precisely in the area in which the flame front is concentrated.
  • a further, very particularly advantageous embodiment is designed in such a way that the opening in the area of its opening facing the combustion chamber tapers and the effective exit cross section is reduced.
  • the truncated cone is shorter in relation to the length of the opening, so that a chamber forms in front of the smaller outlet opening, based on the cross section of the opening, which acts as a swirl chamber.
  • a hot zone is created in which a temperature of 1200 ° C. and more is reached, so that complete combustion is achieved .
  • the burner 100 shown in FIGS. 1 to 4 consists of a fuel stone 20 which has an insert trough 25a into which the insert part 25 is inserted.
  • the insert part 25 is held at a distance from the bottom of the insert trough 25a by one or more spacers 25b, so that the secondary air duct 52 is formed in the insert trough.
  • Openings are formed in the burner block 20 and in the insert part 25 such that a continuous opening 21 results in the burner block 20 when the insert part 25 is inserted.
  • a meandering profile is formed in the area of the opening 21 in the insert part 25 on its lower side, so that the insert part 25 rests on the burner block 20 via the cams 23a, the openings 23 being formed between the cams 23a, which form the connection between the Opening 21 and the channel 24 surrounding the opening 21 form a ring, so that an air path via the secondary air supply channel 52, the annular channel 24 and the openings 23 results in the opening 21 for the secondary air, which results from the openings 23 in the area of the surface 22 the opening 21 flows out.
  • a truncated cone 30 is used in such a way that an annular gap 31 is formed between the truncated cone surface 32 and the inner surface 22 of the opening 21 for the inflow of the combustion gas.
  • the radii R2 of the truncated cone 30 decrease in the direction of the combustion chamber 42 to a greater extent than the radii R1 of the circular cross section of the opening 21.
  • the truncated cone 30 can be placed on the surface 26 of the base body 20a by three overlapping the annular gap 31 and in the edge region of the opening 21 Holding cams 33, 34, 35 held.
  • the embodiment of the burner 200 shown in FIGS. 5, 6 and 7 is similar in its basic structure to the embodiment described above, so that only the essential differences are indicated and described below.
  • the burner 200 also consists of a burner block 120 which has an insert which is essentially rectangular.
  • a support edge 126 is formed in the peripheral edge of the insert trough 125a, which serves to support the insert part 125 at a distance from the bottom surface of the insert trough 125a.
  • the insert 125 is held at a distance from the bottom of the insert 125a by one or more spacers 125b, so that a space remains between the insert 125 and the bottom of the insert 125a, which forms the secondary air duct 52.
  • Openings are also formed in the burner block 120 and the insert 125 such that a continuous opening 121 results in the insert 120 when the insert 125 is inserted.
  • an annular body surrounding the opening 121 is formed on the bottom of the insert trough 125a and has upwardly projecting cams 123a between which the openings 123 are formed, which form the connection between the opening 121 and the secondary air duct 152 surrounding the opening 121. This results in an air path via the secondary air supply duct 152 and the openings 123 into the opening 121 for the secondary air, which flows out of the openings 123 in the area of the surface 122 of the opening 121.
  • the truncated cone 130 which is held in the middle of the opening 121 by means of the holding cams 133, 134, 135, 136 arranged on the truncated cone surface 132, overlapping the annular gap 131 and placed in the edge region of the opening 121 on the surface 126 of the insert 125, has one effective length L1, that is the length with which the truncated cone 130 projects into the opening 121, which is smaller than the length L2 of the opening 121.
  • the effective cross section of the annular gap 130 is increased, since the circular cross section of the opening 121 has radii R1 which decrease from the fuel storage space 41 to the combustion chamber 42, the radii R2 of the truncated cone 130 relative to the radii R1 of the circular cross section of the opening 121 from the fuel storage space Reduce 41 to the combustion chamber 42 more.
  • This effect is further enhanced by the fact that the radii R'1 in the base body 120a of the burner 120 increase suddenly compared to the radii R1 in the region of the insert 125 in a transition region.
  • the swirling foot surface 130a of the truncated cone 130 (FIG. 7) also creates an additional swirl within the swirl combustion chamber 60, so that an optimal oxidation of all oxidizable components in the inflowing combustion gas can be carried out.
  • FIG. 8 schematically shows a boiler 40 in which a fuel block 200 is arranged, which divides the fuel storage space 41 formed in the upper part of the boiler from the combustion chamber 42.
  • the solid fuel not shown in the drawing, is stored on the top 126 of the burner 200, it being ensured via the cams 27 that the opening 121 remains essentially fuel-free.
  • an ember region then forms over the truncated cone 130, in which the combustion gases are generated, which are drawn into the opening 121 by the corresponding exhaust, not shown in the drawing, or pressed in via the primary air supplied.
  • the fuel storage space is supplied with primary air via the primary air duct 51, which, like the secondary air supply duct 152, is supplied with air by a blower 50.
  • the optimum combustion described above then results in the vortex combustion chamber 60.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Brenner für einen feststoffbefeuerten Kessel mit einem Wärmetauscher zur Erhitzung von Wasser und mit einem Brennstofflagerraum und einer darunter angeordneten, durch den Brenner abgeteilten Verbrennungskammer, wobei der Brenner aus einem im Kessel horizontal angeordneten Brennerstein mit einer zur Ausbildung einer Vergasungszone den Brennstofflagerraum mit der Verbrennungskammer verbindenden Durchbrechung besteht und ein Gebläse dem Brennstofflagerraum Primärluft und dem Brenner im Bereich der Durchbrechung Sekundärluft geregelt zuführt, wobei die Durchbrechung einen kreisförmigen Querschnitt mit sich vom Brennstofflagerraum zur Verbrennungskammer verkleinernden Radien aufweist.
  • Derartige Brenner sind bereits bekannt. So ist z.B. ein Brenner für einen feststoffbefeuerten Stahlkessel vorgeschlagen worden, bei dem der Kessel doppelwandig zur Erhitzung des zwischen den Doppelwänden fliessenden Wassers ausgebildet ist und der Kesselinnenraum in eine obere, den Feststoff-Brennstoff aufnehmende Zone und eine untere Zone, in der die Flamme entwickelt wird, geteilt ist, wobei die Brenngase in einem, den so gebildeten Brennstofflagerraum von der Verbrennungskammer abteilenden Brenner, gebildet werden. Der Brenner besteht dabei aus einem im Kesselinnenraum horizontal angeordneten Brennerstein, der eine im wesentlichen langlochförmige Durchbrechung aufweist, wobei oberhalb der langlochförmigen Durchbrechung in einer Einsatzmulde Einsatzteile ausgebildet sind, deren entlang der langlochförmigen Durchbrechung angeordnete Ränder ein Profil aufweisen, um eine Durchströmung der Durchbrechung auch bei auf der Durchbrechung auflagernden Feststoffkörperbrennstoffen sicherzustellen (EP-A 154 956).
  • Der bei einem derartigen Kessel eingesetzte Brenner, bei dem im Gegensatz zu den bekannten Kesseln, die mit einem Rost arbeiten, die Verbrennungsflamme nach unten gerichtet ist und ein Abzug im Bodenbereich vorgesehen werden kann, hat sich für die Verbrennung von Festkörperbrennstoffen, insbesondere von großen Holzstücken, als grundsätzlich gut einsetzbar erwiesen, jedoch haben sich bei der Anwendung auch noch Probleme gezeigt.
  • Es hat sich nämlich ergeben, daß bei der Verbrennung der Festkörperbrennstoffe die Flammfront sich nicht konstant und stationär ausbildet, sondern daß einerseits ein Eintreten der Flammfront bis weit in den Verbrennungsraum auftreten kann, und daß andererseits die Flammfront bis in den Verbrennungsraum zurückreicht. Außerdem hat sich die große Langlochöffnung als unbefriedigend erwiesen, da bei einem Auflegen eines entsprechend großen, runden Holzstückes längs parallel zur Langlochöffnung diese weitgehend verschlossen wird, so daß sich die Strömungsverhältnisse gegenüber den vorgesehenen Verhältnissen derart stark verändern, daß eine geregelte Verbrennung und damit eine optimale Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Energie zeitweilig nicht mehr auftritt.
  • Auch ist ein Brenner bekannt, für einen feststoffbefeuerten Kessel mit einem Wärmetauscher zur Erhitzung von Wasser und mit einem Brennstofflagerraum und einen darunter angeordneten, durch den Brenner abgeteilten Verbrennungskammer, wobei der Brenner aus einem im Kessel horizontal angeordneten Brennerstein mit einer zur Ausbildung einer Vergasungszone den Brennstofflagerraum mit der Verbrennungskammer verbindenden Durchbrechung besteht und ein Gebläse dem Brennstofflagerraum Primärluft und dem Brenner im Bereich der Durchbrechung Sekundärluft geregelt zuführt, und wobei noch die Durchbrechung zur Abbremsung der Verbrennungsgase sich in ihrem wirksamen Querschnitt vom Brennstofflagerraum zur Verbrennungskammer teilweise vergrößernd ausgebildet ist und die Durchbrechung einen kreisförmigen Querschnitt mit sich von Brennstofflagerraum zur Verbrennungskammer verkleinernden Radien aufweist. Bei diesem Brenner verkleinert sich jedoch der wirksame Querschnitt der Durchbrechung vom Brennstofflagerraum zum Verbrennungsraum, so daß die Gase beschleunigt werden (FR-A 2 558 241).
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Brenner der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß die Strömungsverhältnisse möglichst unabhängig von der Belegung des Brenners mit Festkörperbrennstoffen wie Holz od.dgl. konstant bleiben, die Flammfront auf den Austrittsbereich des Brenners konzentriert wird, eine optimale Verbrennung durch gezielte Zuführung von Sekundärluft in den Flammfrontbereich erreicht wird und durch Ausbildung einer speziellen Brennkammer im Brenner eine Heiß-Zone geschaffen wird, in der eine vollständige Oxidation der Brenngase erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Brenner der eingangs genannten Art gelöst, bei dem erfindungsgemäß vorgesehen ist, daß die Durchbrechung zur Abbremsung der Verbrennungsgase sich in ihrem wirksamen Querschnitt vom Brennstofflagerraum zur Verbrennungskammer vergrößernd ausgebildet ist, wobei in der Durchbrechung ein Kegelstumpf unter Ausbildung eines Ringspaltes zwischen der Kegelstumpfoberfläche und der Innenfläche der Durchbrechung angeordnet ist, wobei sich die Radien des Kegelstumpfes relativ zu den Radien des kreisförmigen Querschnitts der Durchbrechung vom Brennstofflagerraum zur Verbrennungskammer stärker verkleinern.
  • Mit einem derartigen Brenner wird eine Beschleunigung der Verbrennungsgase im Eintrittsbereich erreicht, so daß dort aufliegende Teile der Festkör- perbrennstoffe schnell verbrannt werden und die Öffnung frei bleibt. Gleichzeitig wird eine Abbremsung der Verbrennungsgase im Brenner erreicht, so daß sich dort eine konzentrierte Flammfront ausbildet. Dadurch, daß vorgesehen ist, daß in der einen kreisförmigen Querschnitt mit sich vom Brennstofflagerraum zur Verbrennungskammer verkleinernde Radien aufweisenden Durchbrechung ein Kegelstumpf unter Ausbildung eines Ringspaltes zwischen der Kegelstumpfoberfläche und der Innenfläche der Durchbrechung angeordnet ist, wobei sich die Radien des Kegelstumpfes relativ zu den Radien des kreisförmigen Querschnitts der Durchbrechung vom Brennstofflagerraum zur Verbrennungskammer stärker verkleinern, wird ein Ringspalt gebildet.
  • Durch die Ausbildung eines den voranstehenden Bedingungen genügenden Ringspaltes ist es möglich, in dem Ringspalt eine ebenfalls ringförmige Flammfront auszubilden, die durch die kegelige Zuspitzung des Ringspaltes zu einer Konzentration der Flamm- bzw. der Hitzefront führt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Kegelstumpf durch mindestens zwei auf der Kegelstumpfoberfläche angeordnete, den Ringspalt übergreifende und im Randbereich der Durchbrechung aufsetzbare Haltenocken gehalten ist. Durch die Anordnung der Haltenocken auf der Oberfläche des Brennersteins im Randbereich der Durchbrechung wird der Kegelstumpf koaxial zur Durchbrechung gehalten, wobei das obere Ende des Kegelstumpfes auf dem Brennerstein nach oben auskragend ist. Hierdurch ergibt sich vorteilhafterweise, daß auf den Kegelstumpf aufgelegte Holzstücke entweder horizontal auf dem Kegelstumpf aufliegen und so die Durchbrechung nicht abdecken oder so abkippen, daß wiederum eine vollständige Abdeckung der Durchbrechung unmöglich wird. Dieser Effekt wird noch durch eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung gemäß Anspruch 8 verstärkt, nach der vorgesehen ist, daß auf der Oberfläche des Brennersteins Erhebungen in Form von Noppen, Rippen od. dgl. angeordnet sind.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß zur Zuführung der Sekundärluft in den in der Durchbrechung ausgebildeten Ringspalt die Oberfläche mit einem im Brennerstein die Durchbrechung ringförmig umgebenden Kanal verbundene Durchbrechungen aufweist. Durch diese Anordnung wird die Zuführung von Sekundärluft genau in den Bereich möglich, in dem sich die Flammfront konzentriert.
  • Eine weitere, ganz besonders vorteilhafte Ausführungsform ist derart gestaltet, daß die Durchbrechung im Bereich ihrer zur Verbrennungskammer gerichteten Öffnung sich verjüngend und den wirksamen Austrittsquerschnitt verkleinernd ausgebildet ist. Dabei ist der Kegelstumpf in Bezug auf die Länge der Durchbrechung kürzer ausgebildet, so daß sich vor der, bezogen auf den Querschnitt der Durchbrechung, kleineren Austrittsöffnung eine Kammer bildet, die als Wirbelkammer wirkt. In dieser tritt eine optimale Verwirbelung der durch den Ringspalt eingetretenen Brenngase mit der durch die Durchbrechungen eingetretenen Sekundärluft ein, so daß eine Heiß-Zone geschaffen wird, in der eine Temperatur von 1200°C und mehr erreicht wird, so daß eine vollständige Verbrennung erreicht wird. Bei optimaler Einstellung der Menge der zugeführten Sekundärluft ergibt sich innerhalb der Wirbelbrennkammer ein gelb-weißes Flammbild, während die Flamme nach Durchtritt durch die Austrittsöffnung eine weiß-blaue Färbung zeigt. Über die auch im Bereich der Verbrennungskammer angeordneten Wärmetauscher kann dann die frei gewordene Wärmeenergie abgeführt werden, so daß in Bezug auf die eingesetzte Menge des Feststoff-Brennstoffes eine optimale Energieausbeute bei gleichzeitig relativ sauberen Abgasen erreichbar ist.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
    • Fig. 1 in einer schaubildlichen Ansicht einen Brenner mit dem aus der Durchbrechung herausgenommenen Kegelstumpf mit einer teilweise geschnittenen Darstellung,
    • Fig. 2 in einer Ansicht von oben den Brenner gemäß Fig. 1 mit eingesetztem Kegelstumpf,
    • Fig. 3 in senkrechter Schnittdarstellung gemäß Linie 111-111 in Fig. 2 den Brenner gemäß Fig. 2,
    • Fig. 4 in einer durch Linie IV-IV angegebenen Seitenansicht den Brenner gemäß Fig. 2,
    • Fig. 5 in einer schaubildlichen Ansicht eine weitere Ausführungsform eines Brenners mit seinen voneinander getrennten Einzelteilen mit einer teilweisen Schnittdarstellung,
    • Fig. 6 in einer schaubildlichen Ansicht den Brenner gemäß Fig. 5 in teilweise geschnittener Darstellung,
    • Fig. 7 in einer senkrechten Schnittdarstellung den Brenner gemäß Fig. 5 und
    • Fig. 8 in schematischer Teilschnittdarstellung einen Kessel mit einem eingesetzten Brenner.
  • Der in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Brenner 100 besteht aus einem Brennstein 20, der eine Einsatzmulde 25a aufweist, in die das Einsatzteil 25 eingesetzt wird. Dabei wird durch ein oder mehrere Abstandshalter 25b das Einsatzteil 25 in einem Abstand zum Boden der Einsatzmulde 25a gehalten, so daß der Sekundärluftkanal 52 in der Einsatzmulde ausgebildet wird.
  • In dem Brennerstein 20 und in dem Einsatzteil 25 sind Durchbrechungen so ausgebildet, daß sich bei eingesetztem Einsatzteil 25 in dem Brennerstein 20 eine durchgehende Durchbrechung 21 ergibt. Dabei ist im Bereich der Durchbrechung 21 im Einsatzteil 25 an dessen unterer Seite ein mäanderförmiges Profil ausgebildet, so daß das Einsatzteil 25 über die Nocken 23a auf dem Brennerstein 20 auflagert, wobei zwischen den Nocken 23a die Durchbrechungen 23 gebildet sind, die die Verbindung zwischen der Durchbrechung 21 und dem die Durchbrechung 21 ringförmig umgebenden Kanal 24 bilden, so daß sich ein Luftweg über den Sekundärluftzuführungskanal 52, den ringförmigen Kanal 24 und die Durchbrechungen 23 in die Durchbrechung 21 für die Sekundärluft ergibt, die aus den Durchbrechungen 23 im Bereich der Oberfläche 22 der Durchbrechung 21 ausströmt.
  • In die Durchbrechung 21, die einen kreisförmigen Querschnitt mit sich vom Brennstofflagerraum 41 zur Verbrennungskammer 42 verkleinernden Radien R1 aufweist, wird ein Kegelstumpf 30 derart eingesetzt, daß sich zwischen der Kegelstumpfoberfläche 32 und der Innenfläche 22 der Durchbrechung 21 ein Ringspalt 31 für das Einströmen des Verbrennungsgases ausbildet. Die Radien R2 des Kegelstumpfes 30 verkleinern sich in Richtung zur Verbrennungskammer 42 stärker als die Radien R1 des kreisförmigen Querschnitts der Durchbrechung 21. Der Kegelstumpf 30 ist dabei durch drei den Ringspalt 31 übergreifende und im Randbereich der Durchbrechung 21 auf die Oberfläche 26 des Grundkörpers 20a aufsetzbare Haltenocken 33, 34, 35 gehalten.
  • Die in den Fig. 5, 6 und 7 dargestellte Ausführungsform des Brenners 200 ist in ihrem Grundaufbau ähnlich wie die voranstehend beschriebene Ausführungsform, so daß nachstehend nur die wesentlichen Unterschiede angegeben und beschrieben werden. Der Brenner 200 besteht dabei ebenfalls aus einem Brennerstein 120, der eine Einsatzmulde aufweist, die im wesentlichen rechteckig ausgebildet ist. Dabei ist im umlaufenden Rand der Einsatzmulde 125a eine Auflagekante 126 ausgebildet, die zur Auflagerung des Einsatzteiles 125 in einem Abstand zur Bodenfläche der Einsatzmulde 125a dient. Gleichzeitig wird das Einsatzteil 125 durch ein oder mehrere Abstandhalter 125b in einem Abstand zum Boden der Einsatzmulde 125a gehalten, so daß zwischen dem Einsatzteil 125 und dem Boden der Einsatzmulde 125a ein Freiraum bleibt, der den Sekundärluftkanal 52 bildet.
  • In dem Brennerstein 120 und dem Einsatzteil 125 sind ebenfalls Durchbrechungen so ausgebildet, daß sich bei eingesetztem Einsatzteil 125 in dem Brennerstein 120 eine durchgehende Durchbrechung 121 ergibt. Dabei ist auf dem Boden der Einsatzmulde 125a ein die Durchbrechung 121 umgebender ringförmiger Körper ausgebildet, der nach oben auskragende Nocken 123a aufweist, zwischen denen die Durchbrechungen 123 ausgebildet sind, die die Verbindung zwischen der Durchbrechung 121 und dem die Durchbrechung 121 umgebenden Sekundärluftkanal 152 bilden. Hierdurch ergibt sich ein Luftweg über den Sekundärluftzuführungskanal 152 und die Durchbrechungen 123 in die Durchbrechung 121 für die Sekundärluft, die aus den Durchbrechungen 123 im Bereich der Oberfläche 122 der Durchbrechung 121 ausströmt.
  • Der Kegelstumpf 130, der über die auf der Kegelstumpfoberfläche 132 angeordnete, den Ringspalt 131 übergreifende und im Randbereich der Durchbrechung 121 auf der Oberfläche 126 des Einsatzteils 125 aufgesetzte Haltenocken 133, 134, 135, 136 in der Mitte der Durchbrechung 121 gehalten ist, weist eine wirksame Länge L1, das ist die Länge, mit der der Kegelstumpf 130 in die Durchbrechung 121 hineinragt, auf, die kleiner ist als die Länge L2 der Durchbrechung 121. Damit ergibt sich unterhalb der Fußfläche 130a des Kegelstumpfes 130 ein Freiraum, der als Wirbelbrennkammer 60 wirkt, wobei durch die Einziehung 121d in der Öffnung 121c der Durchbrechung 121 eine Umlenkung der Gasströme derart erreicht wird, daß die über den Sekundärluftkanal 152 zugeführte Sekundärluft und die über den Ringspalt 131 zugeführten Verbrennungsgase in der Wirbelbrennkammer 60 intensiv miteinander verwirbelt werden, so daß eine intensive Verbrennung eintritt und ein äußerst heißer Flammstrahl durch die Öffnung 121c gerichtet wird. Dieser Effekt wird noch dadurch verstärkt, daß sich der Ringspalt 131 nach unten hin in seinem Radius verringert, so daß der Ringstrom zusammengeführt wird und hierdurch eine zusätzliche Verwirbelung eintritt. Gleichzeitig wird der wirksame Querschnitt des Ringspaltes 130 vergrößert, da der kreisförmige Querschnitt der Durchbrechung 121 sich vom Brennstofflagerraum 41 zur Verbrennungskammer 42 verkleinernde Radien R1 aufweist, wobei sich die Radien R2 des Kegelstumpfes 130 relativ zu den Radien R1 des kreisförmigen Querschnitts der Durchbrechung 121 vom Brennstofflagerraum 41 zur Verbrennungskammer 42 stärker verkleinern. Dieser Effekt wird noch dadurch verstärkt, daß sich die Radien R'1 im Grundkörper 120a des Brenners 120 gegenüber den Radien R1 im Bereich des Einsatzteiles 125 in einem Übergangsbereich sprunghaft vergrößern. Durch die kugelkalottenförmig eingezogen ausgebildete Fußfläche 130a des Kegelstumpfes 130 (Fig. 7) wird ebenfalls eine zusätzliche Verwirbelung innerhalb der Wirbelbrennkammer 60 erreicht, so daß eine optimale Oxidation aller oxidierbaren Anteile im eingeströmten Verbrennungsgas durchführbar ist.
  • In Fig. 8 ist schematisch ein Kessel 40 dargestellt, in dem ein Brennstein 200 angeordnet ist, der den im oberen Teil des Kessels ausgebildeten Brennstofflagerraum 41 von der Verbrennungskammer 42 abteilt. Der in der Zeichnung nicht dargestellte Feststoff-Brennstoff wird dabei auf der Oberseite 126 des Brenners 200 gelagert, wobei über die Nocken 27 gewährleistet ist, daß die Durchbrechung 121 im wesentlichen brennstofffrei bleibt. Bei einer Verbrennung bildet sich dann über dem Kegelstumpf 130 ein Glutbereich aus, in dem die Verbrennungsgase entstehen, die in die Durchbrechung 121 durch den entsprechenden, in der Zeichnung nicht dargestellten Abzug eingezogen bzw. über die zugeführte Primärluft eingedrückt werden. Dabei erfolgt eine Versorgung des Brennstofflagerraums mit Primärluft über den Primärluftkanal 51, der ebenso wie der Sekundärluftzuführungskanal 152 von einem Gebläse 50 mit Luft versorgt wird. Dabei ergibt sich dann in der Wirbelbrennkammer 60 die voranstehend beschriebene optimale Verbrennung.

Claims (10)

1. Brenner (100) für einen feststoffbefeuerten Kessel (40) mit einem Wärmetauscher zur Erhitzung von Wasser und mit einem Brennstofflagerraum (41) und einer darunter angeordneten, durch den Brenner abgeteilten Verbrennungskammer (42), wobei der Brenner (100) aus einem im Kessel (40) horizontal angeordneten Brennerstein (20) mit einer zur Ausbildung einer Vergasungszone den Brennstofflagerraum (41) mit der Verbrennungskammer (42) verbindenden Durchbrechung (21; 121) besteht und ein Gebläse (50) dem Brennstofflagerraum (41) Primärluft und dem Brenner (100) im Bereich der Durchbrechung (21; 121) Sekundärluft geregelt zuführt, wobei die Durchbrechung (21; 121) einen kreisförmigen Querschnitt mit sich vom Brennstofflagerraum (41) zur Verbrennungskammer (12) verkleinernden Radien (R1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechung (21; 121) zur Abbremsung der Verbrennungsgase sich in ihrem wirksamen Querschnitt vom Brennstofflagerraum (41) zur Verbrennungskammer (42) vergrößernd ausgebildet ist, wobei in der Durchbrechung (21; 121) ein Kegelstumpf (30; 130) unter Ausbildung eines Ringspaltes (31; 131) zwischen der Kegelstumpfoberfläche (32; 132) und der Innenfläche (22; 122) der Durchbrechung (21; 121) angeordnet ist, wobei sich die Radien (Ri) des kreisförmigen Querschnitts der Durchbrechung (21; 121) vom Brennstofflagerraum (41) zur Verbrennungskammer (42) stärker verkleinern.
2. Brenner nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Kegelstumpf (30; 130) durch mindestens zwei auf der Kegelstumpfoberfläche (32; 32) angeordnete den Ringspalt (31; 131) übergreifende und im Randbereich der Durchbrechung (21; 21) aufsetzbare Haltenocken (33, 34, 35; 133, 134, 135; 136) gehalten ist.
3. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Zuführung der Sekundärluft in dem in der Durchbrechung (21; 121) ausgebildeten Ringspalt (31; 131) die Oberfläche (22; 122) mit einem im Brennerstein (20; 120) die Durchbrechung (21; 121) ringförmig umgebenden Kanal (24; 124) verbundene Durchbrechungen (23; 123) aufweist.
4. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen (23; 123) in einer horizontalen Ebene kreissymetrisch angeordnet sind.
5. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkanal (24; 124) mit einem in dem Brennerstein ausgebildeten Sekundärluftzuführungskanel (52; 152) verbunden ist, der an das außerhalb des Kessels (40) angeordnete Gebläse (50) angeschlossen ist.
6. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß über einen Primärluftzuführungskanal (51) Primärluft von dem Gebläse (50) in den Brennstofflagerraum (41) zuführbar ist.
7. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberfläche (26) des Brennersteins (20; 120) Erhebungen in Form von Noppen, Rippen (27) od.dgl. angeordnet sind.
8. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennerstein (20;120) aus einem eine Einsatzmulde (25a; 125a) aufweisenden und einen unteren Teil (21 a; 121a) der Durchbrechung (21; 121) ausbildenden Grundkörper (20a; 120a) und einen in die Einsatzmulde (25a; 125a) unter Ausbildung des Sekundärluftkanals (52; 152) und eines oberen Teils (21b; 121b) der Durchbrechung (21; 121) eingesetzten Einsatzteils (25; 125) besteht, wobei der obere Teil (21 b; 121 b) der Durchbrechung (21; 121) sich vom Brennstofflagerraum (41) in Richtung zur Verbrennungskammer (42) verkleinernde Radien (R1) aufweist, während der untere Teil (21 a; 121 a) der Durchbrechung (21; 121) einen in einem Übergangsbereich größeren, bevorzugterweise konstanten Radius (R'i) aufweist.
9. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechung (21; 121) im Bereich ihrer zur Verbrennungskammer (42) gerichteten Öffnung (121c) zur Ausbildung einer Wirbelkammer (60) sich verjüngend und den wirksamen Austrittsquerschnitt verkleinernd ausgebildet, wobei der Kegelstumpf (130) eine kleinere, wirksame Länge (L1) als die Länge (L2) der Durchbrechung (121) aufweist.
10. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kegelstumpf (130) im Bereich seiner Fußfläche (130a) kugelkalottenförmig eingezogen ausgebildet ist.
EP87116709A 1986-11-18 1987-11-12 Brenner für einen feststoffbefeuerten Kessel Expired - Lifetime EP0268208B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87116709T ATE57429T1 (de) 1986-11-18 1987-11-12 Brenner fuer einen feststoffbefeuerten kessel.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8630875U DE8630875U1 (de) 1986-11-18 1986-11-18
DE8630875U 1986-11-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0268208A2 EP0268208A2 (de) 1988-05-25
EP0268208A3 EP0268208A3 (en) 1988-11-30
EP0268208B1 true EP0268208B1 (de) 1990-10-10

Family

ID=6800310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87116709A Expired - Lifetime EP0268208B1 (de) 1986-11-18 1987-11-12 Brenner für einen feststoffbefeuerten Kessel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0268208B1 (de)
AT (1) ATE57429T1 (de)
DE (2) DE8630875U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007131718A2 (de) 2006-05-15 2007-11-22 Firma Paul Künzel Gmbh & Co. Brennofen für feste brennstoffe
CN105910113A (zh) * 2016-06-16 2016-08-31 中央军委后勤保障部建筑工程研究所 布火盘

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935846A1 (de) * 1989-10-27 1991-05-02 Rolf Specht Stahl Und Apparate Ofen fuer festbrennstoffe
DE4007849C3 (de) * 1990-03-12 1999-10-07 Hermann Hofmann Ofen für Festbrennstoffe
DE9110196U1 (de) * 1991-08-17 1991-10-10 Horst, Guenter, 4901 Hiddenhausen, De
FR2682176B1 (fr) * 1991-10-07 1993-12-17 Chablais Ste Financiere Cale Chaudiere a bois a pyrolyse, a combustion inversee et tirage force.
DE19826492A1 (de) 1998-06-13 1999-12-16 Ebert Jens Holzvergaser-Heizkessel
AT412235B (de) * 2000-05-25 2004-11-25 Josef Zauner Brennkammerdeckplatte einer sturzbrandbrennkammer
DE102006053203A1 (de) * 2006-11-09 2008-05-15 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Heizkessel für Festbrennstoffe
AT506229B1 (de) * 2008-03-26 2009-07-15 Franz Simbuerger Holzgasofen
DE102017206493A1 (de) * 2017-04-18 2018-10-18 Robert Bosch Gmbh Düsenblock zur Eindüsung von Sekundärluft in eine Brennkammer eines Festbrennstoff-Heizkessels sowie Brennkammer und Brennersystem
EP3492814B1 (de) 2017-12-04 2021-08-25 Aico S.p.A. Biomasseoven mit gesenkten emissionen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH234066A (de) * 1943-07-01 1944-09-15 Eich Ernst Gasfeuerungsanlage.
FR1016208A (fr) * 1950-04-12 1952-11-05 Morvan Ets Appareils de chauffage
FR2558241B1 (fr) * 1984-01-18 1989-03-31 Tabel Rene Chaudiere a bois comportant une chambre de prechauffage du comburant
US4598649A (en) * 1985-09-03 1986-07-08 Eshland Enterprises, Inc. Particle fuel diversion structure with dome-shaped cavity

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007131718A2 (de) 2006-05-15 2007-11-22 Firma Paul Künzel Gmbh & Co. Brennofen für feste brennstoffe
CN105910113A (zh) * 2016-06-16 2016-08-31 中央军委后勤保障部建筑工程研究所 布火盘

Also Published As

Publication number Publication date
EP0268208A3 (en) 1988-11-30
DE3765519D1 (de) 1990-11-15
DE8630875U1 (de) 1987-01-29
ATE57429T1 (de) 1990-10-15
EP0268208A2 (de) 1988-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731562C2 (de) Brenner für flüssige und/oder gasförmige Brennstoffe
EP0268208B1 (de) Brenner für einen feststoffbefeuerten Kessel
DE2541991A1 (de) Keramischer brenner
DE2842125A1 (de) Bodenfackel-vorrichtung
CH652819A5 (de) Schachtofen zum brennen und sintern von stueckigem gut mit innenbrenner.
DE2558281A1 (de) Brenner zur verbrennung von fluessigem brennstoff in gasfoermigem zustand
DE1429133B1 (de) Gasbrennerduese
DE2119831C2 (de) Gasbrenner
DE2821932A1 (de) Mischeinrichtung zur verbrennung von fluessigen kohlenwasserstoffen, insbesondere heizoel und dieseloel
DE2134330A1 (de) Hochgeschwindigkeits Gasbrenner und mit diesem Gasbrenner ausgerüsteter Heiz ofen
DE602004007569T2 (de) Luftsystem für einen Wirbelbettkessel
EP0773404A2 (de) Brenner
DE1961932A1 (de) Gasbrenner
EP0871839B1 (de) Verbrennungsofen mit sekundärluftführung, insbesondere unterbrand-heizkessel
DE19855289A1 (de) Brenner
DE4427104A1 (de) Gasbrenner mit geringem Anteil von NOX-Gasen bei der Verbrennung von Brenngasen oder Brenngasgemischen
DE3908606A1 (de) Gasfeuerungsvorrichtung
DE3733349C2 (de)
CH691508A5 (de) Zuluftverteilungseinrichtung für die Verbrennungsluft von Heizeinrichtungen, insbesondere für Festbrennstoffe sowie Verfahren zum Zuführen von Verbrennungsluft.
DE1601264C (de) Mit natürlichem Zug arbeitender Schalenbrenner für flüssige Brennstoffe
DE1814031C3 (de) Brennereinrichtung für gasförmigen Brennstoff
DE202021106558U1 (de) Gasbrenner für eine Kochstelle
AT253741B (de) Brenner für insbesondere mit Erdgas beheizte Geräte
AT409167B (de) Heizkesselbrenner für stückeligen brennstoff
AT208039B (de) Großflächiger Strahlbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890128

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890831

DIN1 Information on inventor provided before grant (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KUENZEL, HAIKO PAUL

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KUENZEL, HAIKO PAUL

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 57429

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19901015

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3765519

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901115

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87116709.4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950914

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19961112

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19961112

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19981023

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19981130

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20061122

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20061123

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070124

Year of fee payment: 20

EUG Se: european patent has lapsed