WO2007131718A2 - Brennofen für feste brennstoffe - Google Patents

Brennofen für feste brennstoffe Download PDF

Info

Publication number
WO2007131718A2
WO2007131718A2 PCT/EP2007/004190 EP2007004190W WO2007131718A2 WO 2007131718 A2 WO2007131718 A2 WO 2007131718A2 EP 2007004190 W EP2007004190 W EP 2007004190W WO 2007131718 A2 WO2007131718 A2 WO 2007131718A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nozzle
burner plate
recess
nozzle upper
secondary air
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/004190
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007131718A3 (de
Inventor
Haiko KÜNZEL
Original Assignee
Firma Paul Künzel Gmbh & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Firma Paul Künzel Gmbh & Co. filed Critical Firma Paul Künzel Gmbh & Co.
Priority to EP07725110A priority Critical patent/EP2029939B1/de
Priority to AT07725110T priority patent/ATE522772T1/de
Publication of WO2007131718A2 publication Critical patent/WO2007131718A2/de
Publication of WO2007131718A3 publication Critical patent/WO2007131718A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B50/00Combustion apparatus in which the fuel is fed into or through the combustion zone by gravity, e.g. from a fuel storage situated above the combustion zone
    • F23B50/02Combustion apparatus in which the fuel is fed into or through the combustion zone by gravity, e.g. from a fuel storage situated above the combustion zone the fuel forming a column, stack or thick layer with the combustion zone at its bottom
    • F23B50/06Combustion apparatus in which the fuel is fed into or through the combustion zone by gravity, e.g. from a fuel storage situated above the combustion zone the fuel forming a column, stack or thick layer with the combustion zone at its bottom the flue gases being removed downwards through one or more openings in the fuel-supporting surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B10/00Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B80/00Combustion apparatus characterised by means creating a distinct flow path for flue gases or for non-combusted gases given off by the fuel
    • F23B80/02Combustion apparatus characterised by means creating a distinct flow path for flue gases or for non-combusted gases given off by the fuel by means for returning flue gases to the combustion chamber or to the combustion zone

Definitions

  • the invention relates to a kiln according to the preamble of claim 1.
  • the invention relates to a nozzle top according to the preamble of claim 1 1st
  • Such furnaces in particular so-called wood gasification boilers, have the characteristic that they improve the energy yield as well as the pollutant content of the flue gases by means of secondary air.
  • a burner of this type is known from EP 0 268 208 B1.
  • This includes a combustion chamber, a burner plate designed as a burner brick and an afterburner chamber below.
  • the burner block has an insert recess in which an insert part is inserted.
  • openings are formed so that there is a through opening when inserted burner block.
  • an annular channel is formed, so that an air path via a secondary air duct, the annular channel and the openings for the secondary air results.
  • the air duct in the region of the opening is frustoconical, so that the radii decrease towards the post-combustion chamber.
  • the combustion gases are also intensively intermixed with each other, so that intensive combustion occurs and there is improved oxidation in the combustion gas.
  • the secondary air is supplied horizontally in this furnace.
  • Another feststoffbefeuertes heater is described in DE 91 07 850 U.
  • the device is divided into a combustion chamber and an ash storage room or a combustion chamber with a burner stone. In the area of the burner stone a truncated cone is present, are drawn through the combustion gases.
  • This solution also has a secondary air duct.
  • the secondary air is also supplied horizontally here.
  • a boiler for burning solid fuels according to the so-called burn-through principle is improved in terms of pollutant formation and energy yield by providing a convective heating surface of the boiler or a heating gas outlet with an internally ribbed cylinder.
  • an exhaust fan is used for intake.
  • primary combustion air passes under a grate.
  • the secondary air flows in via a burnout chamber.
  • nozzles with frusto-conical cross section are required.
  • an existing also made of sheet metal, welded or spread partition is used in a cavity of an inner hollow body.
  • a heating device in which the energy yield is improved and the pollutant content of the pollutants is reduced disclosed in DE 44 35 748 C2.
  • the flue gases are not derived directly to the environment but burned in a Nachbrennraum under secondary air supplied.
  • the secondary air is supplied through a plurality of horizontal feed body, but the secondary air is fed vertically to these bodies.
  • Each feed body is frusto-conical and protrudes into a side adjacent room, so that particularly easily turbulent eddy currents and good mixing of the flue gases with secondary air is achieved.
  • nozzle tops which may be insertable into a first aperture disposed on the upper burner plate.
  • the structure of such nozzle tops of the prior art is characterized in that they have a cover surface which is planar.
  • the nozzle top could therefore also be referred to as a cover plate.
  • a nozzle top substantially causes it to cover the burner hole, thus preventing uncontrolled falling of wood or charcoal pieces through the burner hole.
  • nozzle tops are also referred to as a turbo disk. This name results from the slanted lamellae with which the nozzle top is provided and bring the wood gases with primary air in rotation and mix in the swirl chamber of the kiln with the secondary air.
  • the invention has for its object to provide a kiln of the generic type in which in a simple manner, the energy yield further improved and in particular the pollutant content of the pollutants is further reduced. This object is achieved by a kiln with the characterizing features of claim 1 in conjunction with its generic features or with a nozzle top with the characterizing features of claim 11 in conjunction with its generic features.
  • the inventive design of the kiln and the good thermal conductivity of metal particles and gases are burned much better with the help of the secondary air. Due to the relatively low mass of the thin-walled nozzle insert in conjunction with the high thermal conductivity rapid heating of the nozzle part is achieved, which can achieve good combustion values after a few minutes after lighting the furnace.
  • a good oxidation and reduction of pollutants is achieved without the principle of a horizontal gas inlet of the burner must be left and without a complex furnace construction.
  • the nozzle top is vertical and located directly under the embers, which creates a very high temperature of the nozzle top, but also the nozzle part and thus optimum combustion values.
  • An assembly is also very simple, since the nozzle top, for example, can be easily inserted into the opening of a burner plate and fastened there.
  • the installation of the nozzle part is also very simple, since an installation space was created by the division of the burner plate in an upper burner plate and a lower burner plate, which also serves to supply the secondary air.
  • the covering surface of the nozzle upper part has recesses and / or elevations. Characterized in that the cover surface of the nozzle upper part recesses and / or elevations, the planar part of the covering surface is reduced.
  • This step or step acts as a spring between the planar part of the surface and the surfaces of the depressions or elevations, which results in certain elasticities within the covering surface of the nozzle upper part.
  • the nozzle upper part and the nozzle part consists of sheet metal material.
  • this material offers high resistance to fire and, on the other hand, is easy to process. It is also inexpensive.
  • Sheet metal has even proved to be more durable than chamotte, because due to the high and rapid temperature changes thermal stresses occur, which are only tolerated by sheet longer term.
  • the nozzle part is provided with circumferential window-like air inlet openings, through which the secondary air enters the nozzle part.
  • the air inlet openings need not be present directly on the nozzle part.
  • the nozzle part is provided with external profiles, in particular provided with air guide fins or with guide elements for swirling the secondary air.
  • the louvers are shaped or positioned so that a rotational movement of the air and thus a complete combustion is achieved.
  • the burner plate made of stone, in particular of firebrick. Due to the material combination achieved (sheet / chamotte) creates a favorable temperature distribution, with a long shelf life of both materials is given.
  • the burner plate can be water cooled.
  • the nozzle top is formed with a peripheral edge web and a truncated cone and mounted on fins, so that an annular gap is formed with inlet openings between the fins. This allows a controlled gas entry.
  • the burner plate is provided with an upwardly directed collar on which the lamellae of the nozzle upper part are mounted.
  • This existing heel is raised so that ash is up to the annular gap or slot on the burner chamber floor and is not immediately entrained. This further reduces the dust emission.
  • the ash also forms an insulating layer opposite the burner plate. This burner plate is thus less burdened by heat.
  • the paragraph can also be made of metal as a ring and integrally formed on the nozzle top.
  • the collar can be releasably up or used.
  • the nozzle part consists of a nozzle upper part which can be inserted into a first aperture arranged on the upper burner plate and consists of a nozzle lower part, which can be placed on a second burner plate arranged on a second opening.
  • This solution is very easy to install, because both parts can be prefixed to the respective openings.
  • the nozzle top can also be made differently than the lower part.
  • the upper part may be formed as a casting, while the lower part may be a deep-drawn part.
  • the wall thicknesses of both parts can also be individually duel, so that the mechanical strength and thermal conductivity of the nozzle part can be optimized.
  • the top can be thicker and more stable, while the bottom can be very thin.
  • the special inventive design of the nozzle top is particularly advantageous.
  • peripheral edge with the lamellae arranged thereon and the central truncated cone a particularly good adaptability to the thermal loads is achieved.
  • a corresponding expansion which is not limited by the bearing over the slats.
  • due to the geometry during expansion and subsequent cooling a certain shrinkage sets in, which could lead to cracking.
  • the combination of the peripheral edge in the form of a ring in connection with the truncated cone leads to a stress compensation and a material displacement, so that cracking is avoided.
  • a very rapid heating of the nozzle part which is important for optimum exhaust gas and heating values, can be achieved if the wall thickness of the nozzle part is less than 5 mm, in particular 1-3 mm.
  • the elevation is a downwardly projecting truncated cone with a circumferential collar or the elevation is arranged centrally of the cover surface, wherein the elevation is formed integrally with the cover surface and formed in the shape of a hollow hemisphere.
  • a practicable variant of the invention also provides that the depression is formed centrally of the covering surface, wherein a hollow pyramidal formation extends upwards in the depression. Also can the elevation may be formed centrally of the cover surface, wherein the elevation may take the form of a hollow closed cylinder.
  • nozzle upper part according to the invention may be such that the recess is arranged centrally of the cover surface, wherein the recess is in the form of an open hemisphere or round, wherein the rounded recess has a bottom.
  • Fig. 1 is a perspective sectional view of a portion of a burner plate of a wood gasification boiler
  • Fig. 2 a conventional nozzle top
  • FIG. 3 to Fig. 8 in perspective views and perspective sectional views of various embodiments of the nozzle upper part according to the invention
  • FIG. 1 shows internal parts of a solid fuel kiln. This is preferably designed as HolzvergaserWhokessel.
  • the boiler is provided with a combustion chamber 6 and an upper burner plate 12 below the fuels, not shown.
  • the boiler comprises a primary air feed 1 and a secondary air feed 2.
  • the burner plate 12 has an opening 3 for the afterburning of fuel gases of the fuels or wood pieces. In the area or above the opening 3 are glowing Holzstü bridge.
  • the opening 3 is covered up to an annular gap 17 by a nozzle upper part 10.
  • the secondary air (8a) is supplied horizontally through the secondary air supply 2.
  • the nozzle part 5 is also made in two parts. Below the upper burner plate 12 is at a distance another plate so that two plates are present, namely an upper burner plate 12 and a lower burner plate 13. Between the two plates 12, 13 flows horizontally, the secondary air (8a). The afterburned gases are guided and discharged through an afterburner chamber 4 located below the lower burner plate 13.
  • the opening 3 is followed by a thin-walled nozzle part 5, which can also be referred to as a burner pot.
  • the nozzle part 5 tapers in cross section from the combustion chamber 6 in the direction of the afterburning chamber 4.
  • the nozzle part 5 has in principle the form of a funnel or hollow truncated cone.
  • the secondary air 8a passes through gas inlet openings into the interior of the nozzle part 5, where it is swirled and mixes with the gases or particles to be combusted.
  • the nozzle part 5 made of fire-resistant metal, in particular sheet metal.
  • the wood embers disposed above the nozzle part 5 very quickly heat the nozzle part 5 and thus also the secondary air 8a, so that an optimal afterburning and a low environmental load are given.
  • nozzle part 5 Above the nozzle part 5 are formed in the annular gap in a circumferential edge web 8 window-like air inlet openings 7, through which the secondary air 8a enters the nozzle part 5.
  • the window-like openings 7 need not be formed directly by the nozzle part 5. You can, for example, by tooth-like webs at the bottom the burner plate 12 are formed, wherein tooth spaces form the air inlet openings 7.
  • the nozzle part 5 is preferably equipped with outer profiling, not shown, in particular air guide fins or vanes.
  • outer profiling not shown, in particular air guide fins or vanes.
  • the turbulences created in this way ensure more effective combustion.
  • the burner plate 12 is preferably made of stone. But it can also consist of another heat-resistant material such as metal, in particular sheet metal.
  • the upper burner plate 12 is provided with an upwardly directed collar 9. This is practically out of the burner plate 12, as the figure shows.
  • the nozzle upper part 10 On the collar is the nozzle upper part 10, which is insertable into the arranged in the upper burner plate 12 first opening 3, wherein the nozzle member 5 as a nozzle lower part 11 surrounds a arranged on the lower burner plate 13 second aperture 14.
  • the nozzle upper part 10 does not have to be connected directly to the nozzle base 11.
  • the wall thickness of the nozzle part 5 is less than 5 mm, in particular 1-3 mm.
  • the nozzle top 10 has a wall thickness of 2 mm while the nozzle base has a wall thickness of 1 mm.
  • the nozzle upper part 10 which can also be referred to as a turbo disk, is funnel-shaped with a downwardly projecting truncated cone with a peripheral edge, under which disks 16 are supported as a support. and air guide elements are formed, which are arranged in the annular gap 17 through which the fuel gases from the combustion chamber 6, together with the primary air, enter the nozzle part 5.
  • the lamellae 16 are preferably arranged not radially but slightly obliquely in order to improve the swirling.
  • the fins 16 bear on the collar 9 and carry the nozzle upper part 10. Between the fins 16, the inflow openings 18 are formed for the fuel gas and primary air mixture.
  • the nozzle base 11 is approximately funnel-shaped and has at its upper end also a circumferential, outwardly directed web 15 on which the openings 7 between the upper burner plate 12 and this web 15 are arranged.
  • Exhaust gas recirculation can reduce the proportion of nitrogen oxides by cooling the flame and avoiding the development of excessive levels of nitrogen oxide.
  • 13 inflow openings 19 are formed in the bottom region of the nozzle part 5 and in the lower burner plate 13. The exhaust gas enters an inner space 20 of the nozzle portion 5 and flows out through discharge ports 21 and mixes with the fuel gas, the primary air and the secondary air 8a in the flow area of the nozzle portion 5.
  • FIG 2a shows in perspective and Figure 2b in a perspective sectional view of a nozzle top 22 according to the prior art.
  • the nozzle upper part 22 has a planar covering surface 23 with a cross-sectional extension.
  • the fins 16 are formed as support and air guide elements in the edge region.
  • the fins 16 may in principle be arranged radially, but they are preferably arranged not radially but slightly obliquely to improve the turbulence.
  • the cover surface 23 has a circular shape.
  • FIGS. 3 to 8 show various embodiments of the nozzle upper part according to the invention both in perspective views and in perspective sectional views.
  • All embodiments of the nozzle upper part 10 according to the invention have in common that the covering surface 23 recesses 24 or elevations 35 has. It is also conceivable that the covering surface 23 of the nozzle upper part 10 has both recesses 24 and elevations 35.
  • the nozzle upper part 10 according to the invention also has lamellae 16, which are arranged below the cover plate 23 in the edge region of the cover plate 23.
  • the lamellae 16 can in principle be arranged radially.
  • the lamellae 16 are arranged slightly obliquely in order to improve the turbulence here as well.
  • the recess 24 may have a downwardly projecting truncated cone 26 with a peripheral edge 27 as a planar part of the cover surface 23 and the recess 24 integrally formed with the planar part of the cover 23.
  • the elevation 35 may be centrally located the Abcleckplatte 23, which has a cross-sectional extension 32, wherein the elevation 35 in the form of a hollow hemisphere 28 is formed (Fig. 4).
  • FIGS. 6a and 6b a further embodiment of the nozzle upper part 10 according to the invention provides that the Recess 24 is arranged centrally of the cover surface 23, wherein the recess 24 is formed round.
  • FIGS. 7 and 8 Further embodiments of the nozzle upper part according to the invention are shown in FIGS. 7 and 8.
  • the depression 24 is formed in the center of the covering surface 23.
  • a hollow pyramidal molding 30 which extends upward.
  • the formation 30 has a number of isosceles triangles 33, 34 which terminate in a common point and serve as side surfaces of the formation 30.
  • an embodiment of the nozzle top part 10 according to the invention provides that the elevation 35 is formed centrally of the covering surface 23 and is in the form of a hollow cylinder which terminates with a surface 25 (FIG. 8).

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Brennofen für feste Brennstoffe mit einem Feuerraum (6) und einer unterhalb der Brennstoffe liegenden Brennerplatte (12) sowie mit einer Primärluftzuführung (1) und einer Sekundärluftzuführung (2), wobei die Brennerplatte (12) eine Durchbrechung (3) zum Nachverbrennen von Heizgasen der Brennstoffe durch die horizontal zu geführte Sekundärluft (8a) aufweist und die nachverbrannten Gase durch eine unterhalb der Brennerplatte (12) liegende Nachverbrennungskammer (4) geführt und abgeleitet werden. Um einen Brennofen zur Verfügung zu stellen, bei dem in einfacher Weise die Energieausbeute weiter verbessert und insbesondere der Schadstoffgehalt der Schadstoffe weiter vermindert wird, schlägt die Erfindung vor, dass an die Durchbrechung (3) ein von dem Feuerraum (6) zur Nachverbrennungskammer (4) sich im Querschnitt verjüngenden dünnwandigen Düsenteil (5), in das die Sekundärluft (8a) durch Durchbrechungen (7) horizontal zugeführt wird, angeschlossen ist, dass das Düsenteil (5) in der Nähe des Feuerraumes (6) angeordnet und zur Nachverbrennungskammer (4) gerichtet ist, und dass das Düsenteil (5) aus feuerbeständigem Metall besteht.

Description

Beschreibung
Brennofen für feste Brennstoffe
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen Brennofen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Zudem betrifft die Erfindung ein Düsenoberteil gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 1.
Stand der Technik
Derartige Brennöfen, insbesondere sogenannte Holzvergaserheizkessel, haben die Charakteristik, dass sie mittels Sekundärluft sowohl die Energieausbeute verbessern als auch den Schadstoffgehalt der Rauchgase vermindern.
Ein Brenner dieser Art ist aus der EP 0 268 208 B1 bekannt. Dieser um- fasst einen Feuerraum, eine als Brennerstein ausgebildete Brennerplatte und eine darunterliegende Nachverbrennungskammer. Der Brennerstein weist eine Einsatzmulde auf, in der ein Einsatzteil eingesetzt wird. In dem Brennerstein und in dem Einsatzteil sind Durchbrechungen so ausgebildet, dass sich bei eingesetztem Brennerstein eine durchgehende Durchbrechung ergibt. Hierbei wird ein ringförmiger Kanal gebildet, so dass sich ein Luftweg über einen Sekundärluftführungskanal, den ringförmigen Kanal und die Durchbrechungen für die Sekundärluft ergibt. Der Luftkanal im Bereich der Durchbrechung ist kegelstumpfartig, so dass sich die Radien zur Nachverbrennungskammer hin verkleinern. Durch diese Ausbildung ist eine Konzentration zur Flamm- bzw. Hitzefront möglich. Die Verbrennungsgase werden außerdem intensiv miteinander verwirbelt, so dass eine intensive Verbrennung eintritt und eine verbesserte Oxidation im Verbrennungsgas gegeben ist. Die Sekundärluft wird bei diesem Ofen horizontal zugeführt. Ein weiteres feststoffbefeuertes Heizgerät wird in der DE 91 07 850 U beschrieben. Das Gerät ist in ein Feuerraum und ein Aschelagerraum bzw. einer Verbrennungskammer mit einem Brennerstein unterteilt. Im Bereich des Brennersteines ist ein Kegelstumpf vorhanden, durch den Verbrennungsgase eingezogen werden. Bei dieser Lösung ist ebenfalls ein Se- kundärluftführungskanal vorhanden. Die Sekundärluft wird auch hier horizontal zugeführt.
Eine andere Lösung, die in der DE 81 21 837 U vorgestellt wird, zeichnet sich dadurch aus, dass oberhalb von seitlichen Sekundärluftführungswege eine Brennkammerglocke in einer Brennkammer eingebaut ist, die zusammen mit einer Brennkammerwand einen Rauchgasführungsraum begrenzt und eine annähernd bündige Fortsetzung der seitlichen Sekundärluftführungswege bildet. Durch diese Ausbildung wird erreicht, dass die Brennkammerwand an keiner Stelle auf ihren Umfang an den Feuerraum angrenzt, wodurch eine Hitzebeanspruchung vermindert und die Haltbarkeit der Brennkammerwand erhöht wird. Der so geschaffene Durchbrand- kessel ist für geringwertige Brennstoffe wie Astholz und Stroh ausgebildet.
Ein Heizkessel zur Verfeuerung von festen Brennstoffen nach dem so genannten Durchbrandprinzip wird in Bezug auf Schadstoffbildung und E- nergieausbeute dadurch verbessert, dass eine konvektive Heizfläche des Kessels bzw. ein Heizgasabzug mit einem innenberippten Zylinder versehen ist. Zur Ansaugung wird ein Abgasventilator eingesetzt. Bei dieser Konstruktion gelangt primäre Verbrennungsluft unter einem Rost. Die Sekundärluft strömt über einen Ausbrennraum ein.
Ein Ofen mit natürlichem Zug zur Verbrennung fester Brennstoffe ist in der DE 40 07 849 C3 gezeigt und beschrieben. Den Rauchgasen wird zentral in einem Durchtrittskanal Sekundärluft zugeführt. Die Ausbildung der Luftzuführungswege ist bei diesem Ofen aufwändig und teuer. Um sowohl die Energieausbeute zu verbessern und vor allem den Schadstoffgehalt der Rauchgase in einem Ofen zu vermindern, werden bei der Lösung gemäß der DE 44 35 749 C2 die Rauchgase nicht direkt an die Umgebung abgeleitet, sondern in einem Nachbrennraum unter zusätzlich zugeführter Verbrennungsluft, und zwar der Sekundärluft nochmals verbrannt. Dadurch wird vermieden, dass Rauchgase, die viele brennbare, noch nicht oxidierte Partikel enthalten, unverbrannt abgegeben werden. In diesen Partikeln befinden sich nämlich in hohem Maße Schadstoffe. Dies wird durch eine gute Durchmischung der angesaugten Rauchgase mit Sekundärluft erreicht. Hierfür sind mehrere Düsen mit kegelstumpfförmigem Querschnitt erforderlich. Bei einer speziellen Bauform wird in einem Hohlraum eines inneren Hohlkörpers ein auch aus Blech bestehende, eingeschweißte oder eingespreizte Trennwand eingesetzt. Dadurch kann einerseits Sekundärluft und andererseits Rauchgas aus dem Sekundärabzug der Düsenanordnung zugeführt werden.
Eine Heizvorrichtung, bei der die Energieausbeute verbessert und der Schadstoffgehalt der Schadstoffe vermindert wird, offenbart die DE 44 35 748 C2. Auch hier werden die Rauchgase nicht direkt an die Umgebung abgeleitet sondern in einem Nachbrennraum unter zugeführter Sekundärluft verbrannt. Die Sekundärluft wird durch mehrere waagerecht liegende Zuführkörper zugeführt, wobei die Sekundärluft aber vertikal zu diesen Körpern zugeführt wird. Jeder Zuführkörper ist kegelstumpfförmig ausgebildet und ragt in einen seitlichen Nachbarraum rein, so dass besonders leicht turbulente Wirbelstrome entstehen und eine gute Durchmischung der Rauchgase mit Sekundärluft erreicht wird. Durch dieses Prinzip, bei dem der Nachbarraum seitlich angeordnet ist, ist der Abstand der Glut zu den düsenartigen Zuführkörpern groß, so dass die Temperatur der Zuführkörper relativ gering ist. Die hier gewürdigten Brennöfen aus dem Stand der Technik können auch mit Düsenoberteilen versehen sein, die in eine an der oberen Brennerplatte angeordnete erste Durchbrechung einsetzbar sein können. Der Aufbau derartiger Düsenoberteile aus dem Stand der Technik zeichnet sich dadurch aus, dass sie über eine Abdeckfläche verfügen, die plan ausgebildet ist. In einer hier verwendeten Terminologie könnte das Düsenoberteil folglich auch als Abdeckplatte bezeichnet werden. Ein Düsenoberteil bewirkt im Wesentlichen, dass sie das Brennerloch abdeckt und somit ein unkontrolliertes Hindurch-Fallen von Holz- oder Holzkohlenstücken durch das Brennerloch verhindert. In einer weiteren Terminologie werden Düsenoberteile auch als Turboscheibe bezeichnet. Diese Bezeichnung resultiert aus den schräg angeordneten Lamellen, mit denen das Düsenoberteil versehen ist und die die Holzgase mit Primärluft in Rotation bringen und in der Wirbelkammer des Brennofens mit der Sekundärluft vermischen.
Aus der Würdigung des Standes der Technik geht hervor, dass sich in Brennöfen der eingangs genannten Art aufgrund der auftretenden Wärmeströme nicht unerhebliche Temperaturunterschiede einstellen. Diese Temperaturunterschiede bewirken, dass es in planen Abdeckflächen von Düsenoberteilen bei hohen Temperaturbelastungen zu Rissbildungen kommen kann. Diese Rissbildungen haben ihre Ursache in Spannungen im Material der Abdeckfläche, die auftreten, wenn durch Wärmeausdehnung in Folge hoher Temperaturen sich die Abdeckfläche zunächst vergrößert, um sich dann bei einer Abkühlung wieder zu verkleinern. Ein solcher Vorgang führt letztendlich dazu, dass es in der planen Abdeckfläche zu Rissbildungen oder zumindest zum Verzug kommt.
Darstellung der Erfindung. Aufgabe. Lösung. Vorteile Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Brennofen der gattungsgemäßen Art zu schaffen, bei dem in einfacher Weise die Energieausbeute weiter verbessert und insbesondere der Schadstoffgehalt der Schadstoffe weiter vermindert wird. Diese Aufgabe wird durch einen Brennofen mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 in Verbindung mit seinen Oberbegriffsmerkmalen gelöst bzw. mit einem Düsenoberteil mit den kennzeichnden Merkmalen des Anspruchs 11 in Verbindung mit seinen Oberbegriffsmerkmalen.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Brennofens und die gute Wärmeleitfähigkeit von Metall werden Partikel und Gase erheblich besser mit Hilfe der Sekundärluft verbrannt. Durch die relativ geringe Masse des dünnwandigen Düseneinsatzes in Verbindung mit der hohen Wärmeleitfähigkeit wird eine schnelle Aufheizung des Düsenteils erreicht, was schon nach wenigen Minuten nach dem Anzünden des Ofens gute Verbrennungswerte erreichen lässt.
Eine gute Oxidation und Senkung der Schadstoffe wird erreicht, ohne dass das Prinzip eines horizontalen Gaseintritts des Brenners verlassen werden muss und ohne eine aufwändige Ofenkonstruktion. Das Düsenoberteil steht vertikal und befindet sich unmittelbar unter der Glut, was eine sehr hohe Temperatur des Düsenoberteils, aber auch des Düsenteils und damit optimale Verbrennungswerte schafft.
Eine Montage ist ebenfalls sehr einfach, da das Düsenoberteil zum Beispiel leicht in den Durchbruch einer Brennerplatte eingesetzt und dort befestigt werden kann. Die Montage des Düsenteils ist ebenfalls sehr einfach, da durch die Aufteilung der Brennerplatte in eine obere Brennerplatte und eine untere Brennerplatte ein Einbauraum geschaffen wurde, der gleichzeitig zur Zuführung der Sekundärluft dient.
Im Rahmen der Erfindung ist es zudem vorgesehen, dass die Abdeckfläche des Düsenoberteils Vertiefungen und/oder Erhebungen aufweist. Dadurch, dass die Abdeckfläche des Düsenoberteils Vertiefungen und/oder Erhebungen aufweist, ist der plane Teil der Abdeckfläche verkleinert.
Durch Verkleinern der Planfläche wird die innere Spannung in den Düsenoberteil verringert und damit auch die Rissbildung. Die Vertiefungen und Erhebungen implizieren einen Absatz bzw. eine Stufe. Dieser Absatz bzw. diese Stufe wirkt wie eine Feder zwischen dem planen Teil der Fläche und den Flächen der Vertiefungen bzw. Erhebungen, wodurch es zu gewissen Elastizitäten innerhalb der Abdeckfläche des Düsenoberteils kommt.
In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Ofens ist vorgesehen, dass das Düsenoberteil und das Düsenteil aus Blechmaterial besteht. Dieses Material bietet einerseits eine hohe Feuerbeständigkeit und ist andererseits leicht zu verarbeiten. Zudem ist es kostengünstig. Blech hat sich sogar als dauerhaltbarer als Schamotte erwiesen, da aufgrund der hohen und schnellen Temperaturveränderungen Wärmespannungen auftreten, die nur von Blech längerfristig ertragen werden.
Damit eine zu verwirbelnde Sekundärluft in das Düsenteil eintreten kann und eine gute Durchmischung der Luft mit den zu verbrennenden Partikeln möglich ist, ist bevorzugterweise vorgesehen, dass das Düsenteil mit umfänglichen fensterartigen Lufteintrittsöffnungen versehen ist, durch die die Sekundärluft in das Düsenteil gelangt. Die Lufteintrittsöffnungen müssen nicht direkt an dem Düsenteil vorhanden sein.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist das Düsenteil mit Außenprofilierungen versehen, insbesondere mit Luftführungslamellen bzw. mit Führungselementen zum Verwirbeln der Sekundärluft versehen. Die Lamellen sind so geformt oder positioniert, dass eine Drehbewegung der Luft und somit eine vollständige Verbrennung erreicht wird. Zweckmäßigerweise besteht die Brennerplatte aus Stein, insbesondere aus Schamottestein. Durch die erreichte Materialkombination (Blech/Schamotte) entsteht eine günstige Temperaturverteilung, wobei eine lange Haltbarkeit beider Materialien gegeben ist. Die Brennerplatte kann wassergekühlt sein.
Damit glühende Holzstücke nicht unkontrolliert durch das Düsenteil hindurchfallen können, wird das Düsenoberteil mit einem umlaufenden Randsteg und mit einem Kegelstumpf ausgebildet und auf Lamellen gelagert, so dass ein Ringspalt mit Eintrittsöffnungen zwischen den Lamellen gebildet wird. Dieser erlaubt einen kontrollierten Gaseintritt.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Brennerplatte mit einem nach oben gerichteten Kragen versehen ist, auf dem die Lamellen des Düsenoberteils auflagern. Dieser so vorhandene Absatz ist hochgelegt, wodurch A- sche bis zu dem Ringspalt oder Schlitz auf den Brennerraumboden liegt und nicht sofort mitgerissen wird. Dadurch wird die Staubemmission weiter gesenkt. Die Asche bildet außerdem eine Isolierschicht gegenüber der Brennerplatte. Diese Brennerplatte wird dadurch weniger durch Hitze belastet. Der Absatz kann als Ring ebenfalls aus Metall bestehen und einstückig an dem Düsenoberteil angeformt sein. Zudem kann der Kragen lösbar auf- oder einsetzbar sein.
Günstig ist es, wenn das Düsenteil aus einem Düsenoberteil besteht, das in eine an der oberen Brennerplatte angeordnete erste Durchbrechung einsetzbar ist und aus einem Düsenunterteil besteht, das auf eine an einer unteren Brennerplatte angeordnete zweite Durchbrechung aufsetzbar ist. Diese Lösung ist sehr montagefreundlich, weil beide Teile an den jeweiligen Durchbrechungen vorfixiert werden können. Das Düsenoberteil kann außerdem unterschiedlich gefertigt sein als das Unterteil. Beispielsweise kann das Oberteil als Gussteil ausgebildet sein, während das Unterteil ein Tiefziehteil sein kann. Die Wandstärken beider Teile können zudem indivi- duell bemessen werden, so dass die mechanische Festigkeit und Wärmeleitfähigkeit des Düsenteils optimiert werden kann. Das Oberteil kann dicker und stabiler sein, während das Unterteil sehr dünn sein kann. Der spezielle erfinderische Aufbau des Düsenoberteils ist besonders vorteilhaft. Durch die Gestaltung des umlaufenden Randes mit den daran angeordneten Lamellen und dem mittigen Kegelstumpf wird eine besonders gute Anpassungsfähigkeit an die thermischen Belastungen erreicht. Bei der Aufheizung bis zur Betriebstemperatur erfolgt eine entsprechende Ausdehnung, die durch die Auflagerung über die Lamellen nicht begrenzt wird. Außerdem hat es sich gezeigt, dass aufgrund der Geometrie bei Ausdehnung und anschließender Abkühlung eine gewisse Schrumpfung einsetzt, die zu einer Rissbildung führen könnte. Die Kombination des umlaufenden Randes in Form eines Ringes in Verbindung mit dem Kegelstumpf führt jedoch zu einem Spannungsausgleich und einer Materialverschiebung, so dass eine Rissbildung vermieden wird.
Eine für optimale Abgas- und Heizwerte wichtige, sehr schnelle Aufheizung des Düsenteils kann erreicht werden, wenn die Wandstärke des Düsenteils weniger als 5 mm, insbesondere 1-3 mm beträgt.
Im Rahmen der Erfindung sind noch weitere Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Düsenoberteils vorgesehen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Düsenoberteils sehen vor, dass die Erhebung ein nach unten auskragender Kegelstumpf mit einem umlaufenden Kragen ist oder die Erhebung mittig der Abdeckfläche angeordnet ist, wobei die Erhebung einteilig mit der Abdeckfläche ausgebildet und in Gestalt einer hohlen Halbkugel ausgebildet ist.
Eine praktikable Variante der Erfindung sieht zudem vor, dass die Vertiefung mittig der Abdeckfläche ausgebildet ist, wobei sich in der Vertiefung eine hohle pyramidenförmige Ausformung nach oben erstreckt. Auch kann die Erhebung mittig der Abdeckfläche ausgebildet sein, wobei die Erhebung die Form eines hohlen abgeschlossenen Zylinders annehmen kann.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Düsenoberteils können dergestalt sein, dass die Vertiefung mittig der Abdeckfläche angeordnet ist, wobei die Vertiefung in Form einer offenen Halbkugel oder rundlich ausgebildet ist, wobei die rundliche Vertiefung einen Boden aufweist.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ein Ausführungsbeispiel wird anhand der Zeichnungen näher erläutert, wobei weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung und Vorteile derselben beschrieben sind. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Schnittdarstellung eines Bereiches einer Brennerplatte eines Holzvergaserheizkessels;
Fig. 2 . ein herkömmliches Düsenoberteil; und
Fig. 3 bis Fig. 8 in perspektivischen Darstellungen und perspektivischen Schnittdarstellungen verschiedene Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Düsenoberteils
Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
Die Figur 1 zeigt Innenteile eines Brennofens für feste Brennstoffe. Dieser ist bevorzugt als Holzvergaserheizkessel ausgebildet. Der Heizkessel ist mit einem Feuerraum 6 und einer unterhalb der nicht dargestellten Brennstoffe liegende obere Brennerplatte 12 versehen. Vom Prinzip her umfasst der Heizkessel eine Primärluftzuführung 1 und eine Sekundärluftzuführung 2. Die Brennerplatte 12 hat eine Durchbrechung 3 zum Nachverbrennen von Heizgasen der Brennstoffe bzw. der Holzstücke. Im Bereich bzw. oberhalb der Durchbrechung 3 befinden sich glühende Holzstü- cke. Die Durchbrechung 3 wird bis an einen Ringspalt 17 von einem Düsenoberteil 10 abgedeckt.
Die Sekundärluft (8a) wird durch die Sekundärluftzuführung 2 horizontal zugeführt. Das Düsenteil 5 ist außerdem zweiteilig ausgeführt. Unterhalb der oberen Brennerplatte 12 befindet sich im Abstand eine weitere Platte, so dass zwei Platten vorhanden sind, nämlich eine obere Brennerplatte 12 und eine untere Brennerplatte 13. Zwischen beiden Platten 12, 13 strömt horizontal die Sekundärluft (8a). Die nachverbrannten Gase werden durch eine unterhalb der unteren Brennerplatte 13 liegenden Nachverbrennungskammer 4 geführt und abgeleitet.
Erfindungsgemäß schließt sich an die Durchbrechung 3 ein dünnwandiges Düsenteil 5 an, das auch als Brennertopf bezeichnet werden kann. Das Düsenteil 5 verjüngt sich im Querschnitt von dem Feuerraum 6 in Richtung der Nachverbrennungskammer 4. Das Düsenteil 5 hat im Prinzip die Form eines Trichters oder hohlen Kegelstumpfes. Die Sekundärluft 8a gelangt über Gaseintrittsöffnungen in das Innere des Düsenteils 5, wird dort verwirbelt und mischt sich mit den zu verbrennenden Gasen bzw. Partikeln.
Erfindungsgemäß besteht das Düsenteil 5 aus feuerbeständigem Metall, insbesondere aus Blech. Somit erhitzt die oberhalb des Düsenteils 5 angeordnete Holzglut sehr schnell das Düsenteil 5 und somit auch die Sekundärluft 8a, so dass eine optimale Nachverbrennung und eine geringe Umweltbelastung gegeben sind.
Oberhalb des Düsenteils 5 sind im Ringspalt in einem umlaufenden Randsteg 8 ausgebildetete fensterartige Lufteintrittsöffnungen 7 vorhanden, durch die die Sekundärluft 8a in das Düsenteil 5 gelangt. Die fensterartigen Öffnungen 7 müssen nicht unmittelbar durch das Düsenteil 5 gebildet sein. Sie können beispielsweise durch zahnartige Stege an der Unterseite der Brennerplatte 12 gebildet werden, wobei Zahnlücken die Lufteintrittsöffnungen 7 bilden.
Um eine stärkere Verwirbelung der Sekundärluft 8a zu erreichen, ist bevorzugterweise das Düsenteil 5 mit nicht dargestellten Außenprofilierun- gen, insbesondere Luftführungslamellen bzw. Flügeln ausgestattet. Die so erzeugten Turbulenzen sorgen für eine effektivere Verbrennung. Durch die Verwendung der nachstehend noch erläuterten Lamellen 16 am Düsenoberteil 10, der Öffnungen 7 für die Einströmung der Sekundärluft 8a und der Gestaltung des Düsenteils 5 wird eine optimale Verwirbelung und der in der Figur angedeutete Gasweg G erreicht.
Die Brennerplatte 12 besteht vorzugsweise aus Stein. Sie kann aber auch aus einem anderen hitzebeständigen Material beispielsweise Metall, insbesondere Blech bestehen. Um auch Asche auf der Brennerplatte zu halten, ist die obere Brennerplatte 12 mit einem nach oben gerichteten Kragen 9 versehen. Dieser steht praktisch aus der Brennerplatte 12 hervor, wie die Figur zeigt.
Auf dem des Kragen befindet sich das Düsenoberteil 10, das in die in der oberen Brennerplatte 12 angeordnete erste Durchbrechung 3 einsetzbar ist, wobei das Düsenteil 5 als Düsenunterteil 11 eine an der unteren Brennerplatte 13 angeordnete zweite Durchbrechung 14 umgreift. Das Düsenoberteil 10 muss nicht direkt mit dem Düsenunterteil 11 verbunden sein.
Die Wandstärke des Düsenteils 5 beträgt weniger als 5 mm, insbesondere 1-3 mm. Beispielsweise hat das Düsenoberteil 10 eine Wandstärke von 2 mm während das Düsenunterteil eine Wandstärke von 1 mm hat.
Das Düsenoberteil 10, das auch als Turboscheibe bezeichnet werden kann, ist trichterförmig mit einem nach unten auskragenden Kegelstumpf mit einem umlaufenden Rand geformt, unter dem Lamellen 16 als Trag- und Luftführungselemente ausgebildet sind, die im Ringspalt 17 angeordnet sind, durch den die Brenngase aus dem Feuerraum 6 zusammen mit der Primärluft in das Düsenteil 5 gelangen. Die Lamellen 16 sind bevorzugterweise nicht radial sondern leicht schräg angeordnet, um die Verwir- belung zu verbessern. Die Lamellen 16 lagern auf dem Kragen 9 auf und tragen das Düsenoberteil 10. Zwischen den Lamellen 16 sind die Einströmöffnungen 18 für das Brenngas- und Primärluftgemisch ausgebildet. Das Düsenunterteil 11 ist etwa trichterförmig und besitzt an seinem oberen Ende ebenfalls einen umlaufenden, nach außen gerichteten Steg 15, auf dem die Öffnungen 7 zwischen der oberen Brennerplatte 12 und diesem Steg 15 angeordnet sind.
Möglich ist auch eine zumindest teilweise Abgasrückführung im Rahmen eines Rezirkulationsbrenners. Durch die Abgasrückführung kann der Anteil der Stickoxide gesenkt werden, indem die Flamme gekühlt und die Entwicklung allzu hoher Stickoxidanteile vermieden wird. Hierzu sind im Bodenbereich des Düsenteils 5 bzw. in der unteren Brennerplatte 13 Zuströmöffnungen 19 ausgebildet. Das Abgas tritt in einen Innenraurn 20 des Düsenteils 5 ein und strömt über Ausströmöffnungen 21 aus und vermischt sich mit dem Brenngas, der Primärluft und der Sekundärluft 8a im Durchströmbereich des Düsenteils 5.
Figur 2a zeigt in perspektivischer und Figur 2b in perspektivischer Schnittdarstellung ein Düsenoberteil 22 gemäß dem Stand der Technik. Das Düsenoberteil 22 weist eine plane Abdeckfläche 23 mit einer querschnittlichen Ausdehnung auf. Unterhalb des Düsenoberteils 22 sind im Randbereich die Lamellen 16 als Trag- und Luftführungselemente ausgebildet. Die Lamellen 16 können prinzipiell radial angeordnet sein, wobei sie jedoch bevorzugter Weise nicht radial sondern leicht schräg angeordnet sind, um die Verwirbelung zu verbessern. Zwischen den Lamellen 16 sind die Einströmöffnungen 18 für das Brenngas- und Primärluftgemisch ausgebildet. Die Abdeckfläche 23 hat eine kreisförmige Form. Aus den Figuren 3 bis 8 gehen verschiedene Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Düsenoberteils sowohl in perspektivischen Darstellungen als auch in perspektivischen Schnittdarstellungen hervor. Sämtliche Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Düsenoberteils 10 ist gemeinsam, dass die Abdeckfläche 23 Vertiefungen 24 oder Erhebungen 35 aufweist. Denkbar ist aber auch, dass die Abdeckfläche 23 des Düsenoberteils 10 sowohl Vertiefungen 24 als auch Erhebungen 35 aufweist. Das erfindungsgemäße Düsenoberteil 10 weist zudem Lamellen 16 auf, die unterhalb der Abdeckplatte 23 im Randbereich der Abdeckplatte 23 angeordnet sind.
Auch bei dem erfindungsgemäßen Düsenoberteil 10 können die Lamellen 16 prinzipiell radial angeordnet sein. Bevorzugt sind die Lamellen 16 jedoch leicht schräg angeordnet, um auch hier die Verwirbelung zu verbessern.
Für das erfindungsgemäße Düsenoberteil sind verschiedene Ausführungsformen denkbar. In einer der hier dargestellten Ausführungsformen gem. Figur 3 kann die Vertiefung 24 ein nach unten auskragender Kegelstumpf 26 mit einem umlaufenden Rand 27 als planen Teil der Abdeckfläche 23 aufweisen und die Vertiefung 24 einteilig mit dem planen Teil der Abdeckfläche 23 ausgeformt sein. Auch kann die Erhebung 35 mittig der Abcleckplatte 23, die eine querschnittliche Ausdehnung 32 aufweist, angeordnet sein, wobei die Erhebung 35 in Gestalt einer hohlen Halbkugel 28 ausgebildet ist (Fig. 4).
Weitere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Düsenoberteils können sich dadurch auszeichnen, dass die Vertiefung 24 mittig der Abdeckfläche 23 angeordnet ist und dabei in Form einer offenen Halbkugel 29 ausgebildet ist (Fig. 5). Gemäß den Figuren 6a und 6b sieht eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Düsenoberteils 10 vor, dass die Vertiefung 24 mittig der Abdeckfläche 23 angeordnet ist, wobei die Vertiefung 24 rundlich ausgebildet ist.
Weitere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Düsenoberteils zeigen die Figuren 7 und 8. In Figur 7 ist die Vertiefung 24 in der Mitte der Abdeckfläche 23 ausgebildet. In der Vertiefung 24 ist einteilig mit dem Düsenoberteil 10 eine hohle pyramidenförmige Ausformung 30, die sich nach oben erstreckt. Dazu weist die Ausformung 30 eine Anzahl von gleichschenkligen Dreiecken 33, 34 auf, die in einer gemeinsamen Spitze enden, und als Seitenflächen der Ausformung 30 dienen. Schließlich sieht eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Düsenoberteils 10 vor, dass die Erhebung 35 mittig der Abdeckfläche 23 ausgebildet ist und in Form eines hohlen Zylinders vorliegt, der mit einer Fläche 25 abschließt (Fig. 8).
Bezugszeichenliste
1 Primärluftzuführung
2 Sekundärluftzuführung
3 erste Durchbrechung
Nachverbrennungskammer
5 Düsenteil
6 Feuerraum
7 Eintrittsöffnungen
8 Randsteg
8a Sekundärluft
9 Kragen
10 Düsenoberteil
10a Kegelstumpf
10b umlaufender Rand
11 Düsenunterteil
12 obere Brennerplatte
13 untere Brennerplatte
14 zweite Durchbrechung
15 Steg
16 Lamellen
17 Ringspalt
18 Einströmöffnungen
19 Zuströmöffnungen 0 Innenraum 1 Ausströmöffnungen 2 Düsenoberteil 3 Abdeckfläche 4 Vertiefung 5 Fläche 6 Kegelstumpf Rand
Halbkugel
Halbkugel hohle pyramidenförmige Ausformung
Zylinder querschnittliche Ausdehnung
Dreieck
Dreieck
Erhebung
Gasweg

Claims

Ansprüche
1. Brennofen für feste Brennstoffe mit einem Feuerraum (6) und einer unterhalb der Brennstoffe liegenden Brennerplatte (12) sowie mit einer Primärluftzuführung (1) und eine Sekundärluftzuführung (2), wobei die Brennerplatte (12) eine Durchbrechung (3) zum Nachverbrennen von Heizgasen der Brennstoffe durch die horizontal zugeführte Sekundärluft (8a) aufweist, und die nachverbrannten Gase durch eine unterhalb der Brennerplatte (12) liegende Nachverbrennungskammer (4) geführt und abgeleitet werden, dadurch gekennzeichnet, dass an die Durchbrechung (3) ein von dem Feuerraum (6) zur Nachverbrennungskammer (4) sich im Querschnitt verjüngenden dünnwandigen Düsenteil (5), in das die Sekundärluft (8a) durch Durchbrechungen (7) horizontal zugeführt wird, angeschlossen ist, dass das Düsenteil (5) in der Nähe des Feuerraumes (6) angeordnet und zur Nachverbrennungskammer (4) gerichtet ist, und dass das Düsenteil (5) aus feuerbeständigem Metall besteht.
2. Brennofen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Düsenteil (5) aus Blechmaterial besteht.
3. Brennofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Düsenteil (5) umfänglich fensterartige Lufteintrittsöffnungen (7) vorhanden sind, durch die die Sekundärluft (8a) in das Düsenteil (5) gelangt.
4. Brennofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Düsenteil (5) mit Profilierungen, insbe- sondere Luftführungslamellen zum Verwirbeln der Sekundärluft (8a) versehen ist.
5. Brennofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennerplatte (12) aus Stein, aus Metall, insbesondere aus Blech, besteht und/oder wassergekühlt ist.
6. Brennofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das ein Düsenoberteil (10) mit einem Kegelstumpf (10a) zum Abdecken der Durchbrechung (3) der oberen Brennerplatte (12) so versehen ist, dass ein Ringspalt (17) zwischen der Brennerplatte (12) und einem umlaufenden Rand (10b) des Düsenoberteils (10) gebildet wird.
7. Brennofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Düsenoberteil (10), insbesondere über Lamellen (16) auf einem nach oben gerichteten Kragen (9) gelagert ist, der aus der Brennerplatte (12) hervorsteht.
8. Brennofen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (9) lösbar auf- oder einsetzbar ist.
9. Brennofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Düsenteil (5) aus einem Düsenoberteil (10), das in eine an einer oberen Brennerplatte (12) angeordnete erste Durchbrechung (3) einsetzbar ist und aus einem Düsenunterteil (11) besteht, das auf eine an einer unteren Brennerplatte (13) angeordnete zweite Durchbrechung (14) aufsetzbar ist.
10. Brennofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke des Düsenteils (5) weniger als 5 mm, insbesondere 1-3 mm beträgt.
11. Brennofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche gekennzeichnet durch eine Ausbildung als Holzvergaserheizkessel.
12. Düsenoberteil (10) für einen Brennofen (100) gemäß den Ansprüchen 1 bis 5, wobei das Düsenoberteil (10) eine Abdeckfläche (23) aufweist und die Durchbrechung (3) der oberen Randplatte (12) abdeckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckfläche (23) mindestens eine Vertiefung (24) und/oder mindestens eine Erhebung (35) aufweist.
13. Düsenoberteil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (24) und/oder Erhebung (35) mittig der Abdeckfläche (23) ausgebildet sind.
14. Düsenoberteil nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckfläche (23) eine kreisförmige Form aufweist.
15. Düsenoberteil nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (24) ein nach unten auskragender Kegelstumpf (26) mit einem umlaufenden Rand (27) als planer Teil der Abdeckfläche (23) ist und die Vertiefung (24) einteilig mit dem planen Teil der Abdeckfläche (23) ausgeformt ist.
16. Düsenoberteil nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebung (35) mittig der Abdeckfläche (23) angeordnet ist, wobei die Erhebung (35) einteilig mit der Abdeckfläche (23) und in Gestalt einer hohlen Halbkugel (28) ausgebildet ist.
17. Düsenoberteil nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (24) mittig der Abdeckfläche (23) angeordnet ist, wobei die Vertiefung (24) in Form einer offenen Halbkugel (29) ausgebildet ist.
18. Düsenoberteil nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (24) mittig der Abdeckfläche (23) angeordnet ist, wobei die Vertiefung (24) rundlich ausgebildet ist und einen Boden aufweist.
19. Düsenoberteil nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (24) mittig der Abdeckfläche (23) ausgebildet ist, wobei sich in der Vertiefung (24) eine hohle pyramidenförmige Ausformung (30) nach oben erstreckt und einteilig mit dem Düsenoberteil (10) ausgeformt ist.
20. Düsenoberteil nach einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebung (35) mittig der Abdeckfläche (23) ausgebildet ist, wobei die Erhebung (35) die Form eines hohlen abgeschlossenen Zylinders (31) aufweist.
21. Düsenoberteil nach einem der Ansprüche 11 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckfläche (23) Lamellen (16) aufweist, die unterhalb der Abdeckfläche (23) einteilig mit der Abdeckfläche (23) ausgeformt und/oder angeordnet sind.
22. Düsenoberteil nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (16) im Randbereich der Abdeckplatte (23) und radial angeordnet sind.
PCT/EP2007/004190 2006-05-15 2007-05-11 Brennofen für feste brennstoffe WO2007131718A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07725110A EP2029939B1 (de) 2006-05-15 2007-05-11 Brennofen für feste brennstoffe
AT07725110T ATE522772T1 (de) 2006-05-15 2007-05-11 Brennofen für feste brennstoffe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006007860U DE202006007860U1 (de) 2006-05-15 2006-05-15 Brennofen für feste Brennstoffe
DE202006007860.6 2006-05-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007131718A2 true WO2007131718A2 (de) 2007-11-22
WO2007131718A3 WO2007131718A3 (de) 2008-03-13

Family

ID=37068346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/004190 WO2007131718A2 (de) 2006-05-15 2007-05-11 Brennofen für feste brennstoffe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2029939B1 (de)
AT (1) ATE522772T1 (de)
DE (1) DE202006007860U1 (de)
WO (1) WO2007131718A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104896527A (zh) * 2015-06-25 2015-09-09 刘铁军 一种民用气化燃烧炊事取暖炉

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007009295U1 (de) * 2007-07-03 2007-10-18 Robert Bosch Gmbh Festbrennstoff-Heizkessel
AT506229B1 (de) * 2008-03-26 2009-07-15 Franz Simbuerger Holzgasofen
CN103411237B (zh) * 2013-08-27 2016-09-14 徐万友 一种带有气化筒的节能环保采暖炉
DE102014001785B4 (de) * 2014-02-12 2018-05-30 Dbfz Deutsches Biomasseforschungszentrum Gemeinnützige Gmbh Kleinstfeuerungsanlage für biogene Festbrennstoffe
CN105910095A (zh) * 2016-05-30 2016-08-31 郭志男 一种锥形炉膛
DE102017206493A1 (de) * 2017-04-18 2018-10-18 Robert Bosch Gmbh Düsenblock zur Eindüsung von Sekundärluft in eine Brennkammer eines Festbrennstoff-Heizkessels sowie Brennkammer und Brennersystem
EP3492814B1 (de) 2017-12-04 2021-08-25 Aico S.p.A. Biomasseoven mit gesenkten emissionen
IT202000003050A1 (it) * 2020-02-17 2021-08-17 Mcz Group S P A Braciere

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0268208B1 (de) 1986-11-18 1990-10-10 Haiko Paul Künzel Brenner für einen feststoffbefeuerten Kessel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0268208B1 (de) 1986-11-18 1990-10-10 Haiko Paul Künzel Brenner für einen feststoffbefeuerten Kessel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104896527A (zh) * 2015-06-25 2015-09-09 刘铁军 一种民用气化燃烧炊事取暖炉

Also Published As

Publication number Publication date
EP2029939A2 (de) 2009-03-04
WO2007131718A3 (de) 2008-03-13
DE202006007860U1 (de) 2006-09-21
EP2029939B1 (de) 2011-08-31
ATE522772T1 (de) 2011-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2029939B1 (de) Brennofen für feste brennstoffe
DE4007849C2 (de)
DE19646525C1 (de) Vergaserheizkessel für feste Brennstoffe, insbesondere für Holz
EP1288570B1 (de) Heizkessel für die Verbrennung von festem Brennstoff
EP0105081A2 (de) Heizvorrichtung
DE4204163C2 (de) Ofen zum Verbrennen fester Brennstoffe, insbesondere Kaminofen
DE4012363C2 (de) Vorrichtung zum Verbrennen fester Brennstoffe, insbesondere Holz
EP1477736B1 (de) Heizeinrichtung
DE4034672C1 (de)
EP3081860A1 (de) Ofen
DE3705153A1 (de) Feuerungsofen
DE19729506C2 (de) Heizkessel zur Feuerung von festen Brennstoffen
DE202014101757U1 (de) Brenneinsatz für Sturzbrandöfen
DE102008013891A1 (de) Brennkammer für einen mit Festbrennstoffen beheizbaren Heizkessel
EP0445437B1 (de) Brenneranordnung
EP4209708A1 (de) Festbrennstoff-vergasungserhitzer mit radialer düse
DE19855289A1 (de) Brenner
DE4007581A1 (de) Brenneranordnung
DE2406826A1 (de) Schornsteinkonstruktion fuer eine verbrennungsanlage
DE102011113686B4 (de) Luftzufuhrvorrichtung für eine Heizeinrichtung
DE4101101C2 (de) Heizvorrichtung für feste Brennstoffe mit Zusatzluftzuführung
DE19711722C2 (de) Brennvorrichtung mit zwei Zuluftarten
DE34005C (de) Rost für Oefen und Feuerungen
DE4039387A1 (de) Brennvorrichtung fuer holz und kohle
AT525025A1 (de) Feuerstelle für den Außenbereich

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07725110

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007725110

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE