EP0773404A2 - Brenner - Google Patents

Brenner Download PDF

Info

Publication number
EP0773404A2
EP0773404A2 EP96116459A EP96116459A EP0773404A2 EP 0773404 A2 EP0773404 A2 EP 0773404A2 EP 96116459 A EP96116459 A EP 96116459A EP 96116459 A EP96116459 A EP 96116459A EP 0773404 A2 EP0773404 A2 EP 0773404A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
burner
outlet openings
openings
mixing chamber
burner according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96116459A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0773404A3 (de
Inventor
Hans-Joachim Klink
Maarten Johannes Botman
Willem Meijer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0773404A2 publication Critical patent/EP0773404A2/de
Publication of EP0773404A3 publication Critical patent/EP0773404A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/48Nozzles
    • F23D14/58Nozzles characterised by the shape or arrangement of the outlet or outlets from the nozzle, e.g. of annular configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/02Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
    • F23D14/04Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner
    • F23D14/045Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner with a plurality of burner bars assembled together, e.g. in a grid-like arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/02Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
    • F23D14/04Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner
    • F23D14/10Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner with elongated tubular burner head
    • F23D14/105Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner with elongated tubular burner head with injector axis parallel to the burner head axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/26Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid with provision for a retention flame
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/72Safety devices, e.g. operative in case of failure of gas supply
    • F23D14/74Preventing flame lift-off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2210/00Noise abatement

Definitions

  • the invention relates to a burner according to the preamble of the main claim.
  • Such burners are known for example from DE-OS 21 32 968, these burners a large part of the air required for stoichiometric combustion, including primary air, is already provided with the fuel gas injection, so that the burner during the combustion process only to an extent of additional Secondary air is dependent.
  • a problem that generally occurs with burners is the fact that the incineration is subject to increasingly stringent requirements with regard to the emission of human and environmentally harmful substances such as nitrogen oxides (NOx), carbon monoxide (CO) and carbon dioxide (CO 2 ).
  • these burners must be able to be used under widely changing conditions, since gas is essentially a natural product, the quality and composition of which vary depending on the place and time.
  • burners - especially for domestic use - must be controllable in a relatively large area so that they can meet the strongly fluctuating heat requirements.
  • the object of the invention is to produce a low-noise, inexpensive, easily controllable burner suitable for different types of gas, which also has low pollutant emission values.
  • the object is solved by the characterizing features of claim 1. Due to this arrangement, resonance phenomena of the burner are prevented and thus low-noise operation is guaranteed. Furthermore, a stable, fan-shaped flame is generated with a relatively large area, so that the average flame temperature remains relatively low and the pollutant emission is accordingly low.
  • a burner 1 (FIG. 1) consists of a series of mixing chambers 2 arranged in parallel, each consisting of a predominantly U-shaped underside 3, a common rear side 4 and a common front side 5.
  • In the front 5 there are a number of openings 6 through which mixing tubes 7 protrude into the respective mixing chambers 2.
  • Each mixing tube 7 is provided with a streamlined, converging inlet opening 8 and with a diverging diffuser 9, the outlet 10 of the diffuser 9 opening into the mixing chamber 2.
  • the burner 1 is further provided with a series of nozzles 11 which are connected to a central gas supply line 13 via a connecting line 12.
  • the output of the burner 1 can be regulated via a valve 27 arranged in the central gas supply line 13.
  • the gas is supplied to the inlet openings 8 through the nozzles 11, the latter being located at a short distance in front of the respective inlet openings 8. Due to the force of the gas supply, a pressure drop is limited, so that the ambient air is sucked into the inlet opening 8 with the gas. In this way, the mixing chamber 2 a gas-air mixture supplied.
  • the speed at which the gas emerges from the nozzles 11, on the one hand, and the shape and size of the mixing tube 7, on the other hand, are matched to one another in such a way that gas and air are sucked in in an almost stoichiometric - that is, suitable for complete combustion - mixture ratio.
  • Each mixing chamber 2 is closed at the top by a burner head 14, which is roof-shaped and is composed of two obliquely inclined partial surfaces 15, 16, which are connected to each other by a third surface designed as a roof gable 30.
  • a burner head 14 In each burner head 14 there are slot-shaped outlet openings 17, hereinafter called slot openings, which all run almost parallel to one another and are perpendicular to the longitudinal direction of the mixing chamber 2.
  • the slot openings 17 are each arranged in pairs (18), the space 21 between two pair openings (18) arranged in pairs corresponding to approximately 2 to 5 times their width.
  • the slot openings 17 are approximately 1 mm wide, while the space 21 between two slot openings 17 arranged in pairs (18) is approximately 2 to 5 mm. In this space, the two slot openings 17, which are arranged in pairs (18), equalize, that is to say that the vortices which are caused between the two slot openings 17 by the fuel gas / air mixture emerging from a slot opening 17 ignite the fuel gas / air mixture the other slot opening 17 exits, and vice versa.
  • the partial surface 15 of the burner head 14 there are two more slot openings 17 arranged in pairs (18) than on the partial surface 16 of the burner head 14.
  • the slot openings 17 extend from the edges 19 of the burner head 14 into the roof gable 30.
  • the ends 24 of the slot openings 17 arranged in pairs (18) converge. Thereby the flame is prevented from extinguishing as a result of excessive cooling, since the space at the ends 24 is smaller and thus a greater heat intensity is achieved, which in turn has a stabilizing effect on the flame.
  • the flame stabilizing means can also be designed differently. For example, it would be possible to allow the slot openings 17 to run parallel over their entire length and to provide one or more secondary outlet openings 25 at their ends 24 (FIG. 2).
  • These secondary outlet openings 25 have a greater flow resistance than the slit openings 17, so that a relatively low exit velocity of the fuel gas / air mixture occurs even when the burner 1 is subjected to a relatively high load. This prevents the flame from "lifting off” at the cool ends 24, since in this case the combustion speed of the flame would be lower than the exit speed of the fuel gas / air mixture.
  • flame stabilization means 26 are provided in the vicinity of the roof gable 30 in the area between two pairs 18 of slot openings 17 on the partial surface 15, 16 of the burner head opposite the slot openings 17.
  • outlet openings 26 stabilize the flame when the mixing chamber 2 and the burner head 14 are still relatively cool, for example when the burner 1 is ignited again for the first time after it has been out of operation for a long time. Since the flame stabilization means 26 ensure that the burner 1 burns stably again even after a long period of inactivity, this version is suitable for burners in which the output is controlled by switching one or more burner elements formed by the mixing chambers 2 on or off .
  • the burner 1 can be equipped with gas nozzles (not shown), each of which has its own gas supply line. On In this way, one, two or three mixing chambers 2 can be supplied with a gas-air mixture independently of one another, as required. Furthermore, there are 30 additional additional outlet openings 28 in the roof gable, which facilitate the ignition of the fuel gas / air mixture.
  • the paired (18) arrangement of the slot openings 17 results in a fan-shaped flame 23 when the burner 1 is subjected to high loads.
  • the fan shape of the flame 23 creates a relatively large combustion area, so that the specific heat, that is to say the heat of combustion per unit of combustion area and thus the NOx emission are relatively low.
  • the flames 23 practically sink to the burner head 14, arcs of flame forming (FIG. 4), which, however, also have a relatively large combustion area in comparison to other flame shapes, so that low emission values are also achieved in this case .
  • burners in which the outlet openings 17 are arranged as described above are suitable for the combustion of different types of gas with, at the same time, relatively low emission values. In addition, such burners can be easily controlled, while the manufacturing costs are low.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Brenner (1) mit mindestens einer Mischkammer (2) für das Brenngas- Luft-Gemisch und mit einem mit Auslaßöffnungen (17) versehenen Brennerkopf (14), wobei die Auslaßöffnungen (17) in einer Reihe parallel verlaufend angeordnet sind. Es wird vorgeschlagen, daß im Brennerkopf (14) mindestens zwei Reihen (32, 34) von Auslaßöffnungen (17) vorgesehen sind, die in Querrichtung der Mischkammer (2) versetzt zueinander angeordnet sind. Aufgrund dieser Anordnung werden u.a. Resonanzerscheinungen des Brenners (1) verhindert und damit ein geräuscharmer Betrieb gewährleistet. <IMAGE>

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Brenner nach der Gattung des Hauptanspruchs. Derartige Brenner sind beispielsweise aus der DE-OS 21 32 968 bekannt, wobei diesen Brennern ein Großteil der für eine stöchiometrische Verbrennung benötigten Luft, auch Primärluft, bereits mit der Brenngaseindüsung zur Verfügung gestellt wird, so daß der Brenner beim Verbrennungsvorgang nur in Maßen von zusätzlicher Sekundärluft abhängig ist. Ein Problem, das generell bei Brennern auftritt, ist die Tatsache, daß die stattfindende Verbrennung immer strengeren Auflagen in Bezug auf die Emission human- und umweltschädlicher Stoffe wie Stickoxide (NOx), Kohlenmonoxid (CO) und Kohlendioxid (CO2) unterliegt. Außerdem müssen diese Brenner unter stark wechselnden Bedingungen eingesetzt werden können, da Gas im wesentlichen ein Naturprodukt ist, dessen Qualität und Zusammensetzung je nach Ort und Zeit unterschiedlich ist. Ferner müssen Brenner - insbesondere für den Hausgebrauch in einem verhältnismäßig großen Bereich regelbar sein, damit sie dem stark schwankenden Wärmebedarf gerecht werden können.
  • Es ist bekannt, daß sich die Emission von Stickoxiden (NOx) durch eine Senkung der Flammentemperatur reduzieren läßt. Aus diesem Grunde sind für Brenner verschiedene Verfahren zur "Abkühlung" der Flammen entwickelt worden. Bekannte Beispiele dafür sind Brenner mit Wasserkühlung sowie Brenner, bei denen in geringer Entfernung über den Auslaßöffnungen ein wärmeabsorbierendes Element, beispielsweise als Metall- oder Keramikstäbe ausgebildet, angebracht ist. Obwohl diese Lösungen den praktischen Anforderungen in ausreichendem Maße gerecht werden, führen sie zu einer verhältnismäßig komplizierten Brennerkonstruktion, die wiederum mit einer erheblichen Zunahme der Herstellungskosten einhergeht.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Herstellung eines geräuscharm arbeitenden, kostengünstigen, leicht regelbaren und für unterschiedliche Gassorten geeigneten Brenners, der darüberhinaus niedrige Schadstoffemissionswerte aufweist. In der Erfindung wird die Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Aufgrund dieser Anordnung werden Resonanzerscheinungen des Brenners verhindert und damit ein geräuscharmer Betrieb gewährleistet. Weiterhin wird eine stabile, fächerförmige Flamme mit einer verhältnismäßig großen Fläche erzeugt, so daß die durchschnittliche Flammentemperatur verhältnismäßig niedrig bleibt und die Schadstoffemission somit entsprechend gering ist.
  • Die Vorzugsausführungen des Brenners entsprechend der Erfindung bilden den Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 11.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand zweier Beispiele erläutert, wobei auf folgende Figuren der beiliegenden Zeichnung verwiesen wird, in der entsprechende Teile identische Nummern tragen und in der:
    • Figur 1 eine teilweise unterbrochene Perspektivzeichnung der ersten Ausführung des Brenners ist;
    • Figur 2 eine Perspektivzeichnung eines Details der zweiten Ausführung des Brenners ist;
    • Figur 3 eine schematische Wiedergabe des Flammenbildes bei hoher Belastung des Brenners ist; und
    • Figur 4 eine der Figur 3 entsprechende Wiedergabe bei niedriger Belastung des Brenners ist.
  • Ein Brenner 1 (Figur 1) besteht aus einer Reihe parallel angeordneter Mischkammern 2, die jeweils aus einer vorwiegend U-förmigen Unterseite 3, einer gemeinsamen Rückseite 4 und einer gemeinsamen Vorderseite 5 bestehen. In der Vorderseite 5 befinden sich eine Reihe von Öffnungen 6, durch die Mischrohre 7 in die jeweiligen Mischkammern 2 hineinragen. Jedes Mischrohr 7 ist mit einer stromlinienförmigen, konvergierenden Einlaßöffnung 8 sowie mit einem divergierenden Diffusor 9 versehen, wobei der Auslaß 10 des Diffusors 9 in die Mischkammer 2 mündet. Der Brenner 1 ist weiterhin mit einer Reihe von Düsen 11 versehen, die über eine Verbindungsleitung 12 an eine zentrale Gaszufuhrleitung 13 angeschlossen sind. Die Leistung des Brenners 1 kann über ein in der zentralen Gaszufuhrleitung 13 angeordnetes Ventil 27 geregelt werden. Das Gas wird den Einlaßöffnungen 8 durch die Düsen 11 zugeführt, wobei letztgenannte sich in geringer Entfernung vor den jeweiligen Einlaßöffnungen 8 befinden. Durch die Wucht der Gaszufuhr entsteht begrenzt ein Druckgefälle, so daß die Umgebungsluft mit dem Gas in die Einlaßöffnung 8 hineingesaugt wird. Auf diese Weise wird der Mischkammer 2 ein Gas- Luftgemisch zugeführt. Die Geschwindigkeit mit der das Gas aus den Düsen 11 austritt einerseits, und die Form und Größe des Mischrohres 7 andererseits, sind derart aufeinander abgestimmt, daß Gas und Luft in einem nahezu stöchiometrischen - das heißt für vollständige Verbrennung geeigneten - Mischungsverhältnis angesaugt werden.
  • Jede Mischkammer 2 ist an der Oberseite durch einen Brennerkopf 14 abgeschlossen der dachförmig ausgebildet ist und sich aus jeweils zwei schräg zueinander geneigten Teilflächen 15, 16 zusammensetzt, die durch eine als Dachgiebel 30 ausgebildete dritte Fläche miteinander verbunden sind. In jedem Brennerkopf 14 befinden sich schlitzförmige Auslaßöffnungen 17, im folgenden Schlitzöffnungen genannt, die alle nahezu parallel zueinander verlaufen und senkrecht auf der Längsrichtung der Mischkammer 2 stehen. Die Schlitzöffnungen 17 sind jeweils paarweise (18) angeordnet, wobei der Zwischenraum 21 zwischen zwei paarweise (18) angeordneten Schlitzöffnungen 17 ungefähr dem 2 bis 5-fachen ihrer Breite entspricht.
  • Da es sich um einen Brenner mit Vormischung handelt und das Volumen des durch die Mischkammer 2 strömenden Gas-Luftgemisches somit verhältnismäßig groß ist, muß der Strömungswiderstand der Schlitzöffnungen 17 möglichst gering sein. Dazu sind die Schlitzöffnungen 17 ungefähr 1 mm breit, während der Zwischenraum 21 zwischen zwei jeweils paarweise (18) angeordneten Schlitzöffnungen 17 etwa 2 bis 5 mm beträgt. Bei diesem Zwischenraum gleichen sich die beiden jeweils paarweise (18) angeordneten Schlitzöffnungen 17 aus, das heißt, daß die Wirbel, die zwischen beiden Schlitzöffnungen 17 durch das aus einer Schlitzöffnung 17 austretende Brenngas- Luftgemisch verursacht werden, das Brenngas-Luftgemisch zünden, daß aus der anderen Schlitzöffnung 17 austritt, und umgekehrt.
  • Durch die dachförmige Konstruktion des Brennerkopfes 14 wird Sekundärluft, die durch Zwischenräume 20 zwischen den Mischkammern 2 strömt, von diesen Zwischenräumen 20 in die Flammen gesaugt. Dadurch erfolgt die Verbrennung bei Luftüberschuß, was zu einer weiteren Abkühlung der Flamme und zu einer weiteren Reduzierung der Schadstoffemission führt.
  • Da die paarweise (18) ausgebildeten und in Längsrichtung der Mischkammer 2 in zwei Reihen 32, 34 verlaufenden Schlitzöffnungen 17 in Querrichtung der Mischkammer 2 paarweise zueinander versetzt sind, wird beim Betrieb des Brenners 1 ein geringer Schallpegel erzielt. Außerdem befinden sich auf der Teilfläche 15 des Brennerkopfes 14 zwei paarweise (18) angeordnete Schlitzöffnungen 17 mehr, als auf der Teilfläche 16 des Brennerkopfes 14. Dadurch werden die beiden Teilflächen 15, 16 des Brennerkopfes 14 thermisch unterschiedlich belastet, was zu einer weiteren Schwingungs- und Resonanzdämpfung führt. Die Schlitzöffnungen 17 erstrecken sich von den Rändern 19 des Brennerkopfes 14 bis in den Dachgiebel 30. Dadurch überlappen sich - in Längsrichtung der Mischkammer 2 gesehen- benachbarte Paare 18 von Schlitzöffnungen 17 von den Teilflächen 15, 16 im Dachgiebel 30, so daß es möglich wird, den Brenner 1 von einer Teilfläche 15, 16 des Brennerkopfes 14 aus zu zünden, wobei sich die Flamme allmählich über den Dachgiebel 30 ausbreitet, bis die Flammen den gesamten Brennerkopf 14 überlagern.
  • Zur Stabilisierung der Flammen bzw. der Verbrennung entlang den Rändern 19 des Brennerkopfes 14, wo die Temperatur in der Regel niedriger ist als am Dachgiebel 30 des Brennerkopfes 14 laufen die Enden 24 der paarweise (18) angeordneten Schlitzöffnungen 17 aufeinander zu. Dadurch wird ein Erlöschen der Flamme infolge einer zu großen Abkühlung verhindert, da der Zwischenraum an den Enden 24 kleiner ist und somit eine größere Wärmeintensität erzielt ist, die wiederum eine Stabilisierung der Flamme zufolge hat. Die Flammenstabilisierungsmittel können aber auch anders ausgebildet sein. So wäre es beispielsweise möglich, die Schlitzöffnungen 17 über ihre gesamte Länge parallel verlaufen zu lassen und an ihren Enden 24 eine oder mehrere sekundäre Auslaßöffnungen 25 anzubringen (Figur 2). Diese sekundären Auslaßöffnungen 25 weisen einen größeren Strömungswiderstand auf, als die Schlitzöffnungen 17, so daß auch bei verhältnismäßig hoher Belastung des Brenners 1 eine verhältnismäßig geringe Austrittsgeschwindigkeit des Brenngas- Luftgemisches auftritt. Damit wird verhindert, daß die Flamme an den kühlen Enden 24 "abhebt", da in diesem Fall die Verbrennungsgeschwindigkeit der Flamme niedriger wäre als die Austrittsgeschwindigkeit des Brenngas-Luftgemisches. Im Ausführungsbeispiel nach Figur 2 sind in der Nähe des Dachgiebels 30 im Bereich zwischen zwei Paaren 18 von Schlitzöffnungen 17 auf der den Schlitzöffnungen 17 jeweils gegenüberliegenden Teilfläche 15, 16 des Brennerkopfes 14 Flammenstabilisierungsmittel 26 vorgesehen. Diese Austrittsöffnungen 26 stabilisieren die Flamme, wenn die Mischkammer 2 und der Brennerkopf 14 noch verhältnismäßig kühl sind, beispielsweise dann, wenn der Brenner 1 erstmals wieder gezündet wird, nachdem er längere Zeit außer Betrieb gewesen ist. Da die Flammenstabilisierungsmittel 26 gewährleisten, daß der Brenner 1 auch nach einer längeren Stillstandszeit sofort wieder stabil brennt, eignet sich diese Ausführung für Brenner, bei denen die Leistung dadurch geregelt wird, daß ein oder mehrere von den Mischkammern 2 gebildete Brennerelemente ab- oder zugeschaltet werden. Dazu kann der Brenner 1 mit (nicht gezeigten) Gasdüsen ausgestattet sein, die über eine jeweils eigene Gaszufuhrleitung verfügen. Auf diese Weise können je nach Bedarf eine, zwei oder drei Mischkammern 2 voneinander unabhängig mit einem Gas-Luftgemisch versorgt werden. Desweiteren befinden sich im Dachgiebel 30 weitere zusätzliche Auslaßöffnungen 28, die das Zünden des Brenngas- Lufgemisches erleichtern.
  • Wie aus Figur 3 hervorgeht, entsteht durch die paarweise (18) Anordnung der Schlitzöffnungen 17 bei hoher Belastung des Brenners 1 eine fächerförmige Flamme 23. Durch die Fächerform der Flamme 23 entsteht eine verhältnismäßig große Verbrennungsfläche, so daß die spezifische Wärme, das heißt die Verbrennungswärme je Verbrennungsflächeneinheit und somit die NOx Emission verhältnismäßig gering sind. Bei niedrigerer Belastung des Brenners 1 sinken die Flammen 23 quasi auf den Brennerkopf 14 ab, wobei sich Flammenbögen bilden (Figur 4), die jedoch im Vergleich zu anderen Flammenformen ebenfalls eine verhältnismäßig große Verbrennungsfläche besitzen, so daß auch in diesem Fall niedrige Emissionswerte erreicht werden. Versuche haben ergeben, daß Brenner, bei denen die Auslaßöffnungen 17 wie oben beschrieben angeordnet sind, sich für die Verbrennung unterschiedlicher Gassorten bei gleichzeitig verhältnismäßig geringen Emissionswerten eignen. Außerdem lassen sich derartige Brenner leicht regeln, während die Herstellungskosten gering sind.

Claims (11)

  1. Brenner mit mindestens einer Mischkammer für das Brenngas- Luft-Gemisch und mit einem mit Auslaßöffnungen versehenen Brennerkopf, wobei die Auslaßöffnungen in einer Reihe vorzugsweise parallel verlaufend angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß im Brennerkopf (14) mindestens zwei Reihen (32, 34) von Auslaßöffnungen (17) vorgesehen sind, welche in benachbarten Reihen (32, 34) in Querrichtung der Mischkammer (2) versetzt zueinander angeordnet sind.
  2. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in Reihe (32, 34) angeordneten Auslaßöffnungen (17) senkrecht zur Längsrichtung der Mischkammer (2) stehen.
  3. Brenner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnungen (17) benachbarter Reihen (32, 34) in Querrichtung der Mischkammer (2) paarweise versetzt sind.
  4. Brenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Reihe (32) mehr Auslaßöffnungen (17) angeordnet sind als in der benachbarten Reihe (34), und umgekehrt.
  5. Brenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Auslaßöffnungen (17) benachbarter Reihen (32, 34) in Längsrichtung der Mischkammer (2) teilweise überlappen.
  6. Brenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Reihen (32, 34) angeordneten Auslaßöffnungen (17) paarweise (18) ausgebildet sind.
  7. Brenner nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum zwischen zwei Auslaßöffnungen (17) dem 2- bis 5-fachen ihrer Breite entspricht, während der Raum zwischen benachbarten, in einer Reihe (32, 34) und paarweise (18) angeordneten Schlitzöffnungen (17) größer ist als der vorerwähnte Zwischenraum.
  8. Brenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennerkopf (14) dachförmig ausgebildet ist, wobei zwei Teilflächen (15, 16) des Brennerkopfes (14) durch eine als Dachgiebel (30) ausgebildete dritte Fläche in Verbindung stehen.
  9. Brenner nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Auslaßöffnungen (17) von einem der Ränder (19) des Brennerkopfes (14) bis in den Dachgiebel (30) des Brennerkopfes (14) erstrecken.
  10. Brenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnungen als Schlitzöffnungen (17) ausgebildet sind.
  11. Brenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß entlang den Rändern (19) des Brennerkopfes (14) Mittel (24, 25) zur Stabilisierung der erzeugten Flamme angeordnet sind.
EP96116459A 1995-11-09 1996-10-15 Brenner Withdrawn EP0773404A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19541801 1995-11-09
DE1995141801 DE19541801A1 (de) 1995-11-09 1995-11-09 Brenner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0773404A2 true EP0773404A2 (de) 1997-05-14
EP0773404A3 EP0773404A3 (de) 1999-01-13

Family

ID=7777034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96116459A Withdrawn EP0773404A3 (de) 1995-11-09 1996-10-15 Brenner

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0773404A3 (de)
DE (1) DE19541801A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2777978A1 (fr) * 1998-04-28 1999-10-29 Sdecc Rampe de sortie de flammes pour bruleur a gaz atmospherique et a premelange
WO2005059437A1 (en) * 2003-12-10 2005-06-30 Worgas -Bruciatori - S.R.L. Bladed burner with mutual ignition means
WO2006082169A1 (en) * 2005-02-02 2006-08-10 Nv Bekaert Sa Flare stack
WO2008081271A2 (en) * 2006-12-22 2008-07-10 Worgas - Bruciatori - S.R.L. Burner with diffuser resistant to high operating temperatures
WO2014006103A1 (fr) * 2012-07-05 2014-01-09 Giannoni France Bruleur a gaz a combustion de surface
WO2015196504A1 (zh) * 2014-06-27 2015-12-30 艾欧史密斯(中国)热水器有限公司 燃气预混燃烧器
WO2018165821A1 (zh) * 2017-03-13 2018-09-20 深圳智慧能源技术有限公司 可提高火炬处理能力的可联焰的燃烧装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB955767A (en) * 1961-07-19 1964-04-22 W App Nfabriek N V As Gas burner
BE709592A (de) * 1968-01-18 1968-05-30
GB1224443A (en) * 1968-07-10 1971-03-10 Vaillant Joh Kg Bunsen burner for gas-fired heating apparatus
FR2319080A1 (fr) * 1975-07-21 1977-02-18 Remeha Fabrieken Bv Bruleur a gaz atmospherique
WO1989001116A1 (en) * 1987-08-03 1989-02-09 Worgas Bruciatori S.R.L. COMBUSTION PROCESS AND GAS BURNER WITH LOW NOx, CO EMISSION
DE9005033U1 (de) * 1989-05-09 1990-07-12 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid, De
DE9206481U1 (de) * 1991-05-21 1992-06-25 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid, De

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2132968A1 (de) * 1970-07-04 1972-01-13 Guiseppe Fogliani Gasbrenner

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB955767A (en) * 1961-07-19 1964-04-22 W App Nfabriek N V As Gas burner
BE709592A (de) * 1968-01-18 1968-05-30
GB1224443A (en) * 1968-07-10 1971-03-10 Vaillant Joh Kg Bunsen burner for gas-fired heating apparatus
FR2319080A1 (fr) * 1975-07-21 1977-02-18 Remeha Fabrieken Bv Bruleur a gaz atmospherique
WO1989001116A1 (en) * 1987-08-03 1989-02-09 Worgas Bruciatori S.R.L. COMBUSTION PROCESS AND GAS BURNER WITH LOW NOx, CO EMISSION
DE9005033U1 (de) * 1989-05-09 1990-07-12 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid, De
DE9206481U1 (de) * 1991-05-21 1992-06-25 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid, De

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2777978A1 (fr) * 1998-04-28 1999-10-29 Sdecc Rampe de sortie de flammes pour bruleur a gaz atmospherique et a premelange
EP0953804A1 (de) * 1998-04-28 1999-11-03 SAUNIER DUVAL EAU CHAUDE CHAUFFAGE S.D.E.C.C. - Société anonyme Flammstreifen für atmospherischen und vormischenden Brenner
US6123543A (en) * 1998-04-28 2000-09-26 Sauniter Duval Eau Chaude Chauffage Sdecc Flame outlet rail for gas burner of the atmospheric, pre-mix type
WO2005059437A1 (en) * 2003-12-10 2005-06-30 Worgas -Bruciatori - S.R.L. Bladed burner with mutual ignition means
WO2006082169A1 (en) * 2005-02-02 2006-08-10 Nv Bekaert Sa Flare stack
WO2008081271A2 (en) * 2006-12-22 2008-07-10 Worgas - Bruciatori - S.R.L. Burner with diffuser resistant to high operating temperatures
WO2008081271A3 (en) * 2006-12-22 2008-08-28 Worgas Bruciatori Srl Burner with diffuser resistant to high operating temperatures
WO2014006103A1 (fr) * 2012-07-05 2014-01-09 Giannoni France Bruleur a gaz a combustion de surface
RU2613105C2 (ru) * 2012-07-05 2017-03-15 Сермета Газовая горелка поверхностного горения
US9885476B2 (en) 2012-07-05 2018-02-06 Sermeta Surface combustion gas burner
WO2015196504A1 (zh) * 2014-06-27 2015-12-30 艾欧史密斯(中国)热水器有限公司 燃气预混燃烧器
WO2018165821A1 (zh) * 2017-03-13 2018-09-20 深圳智慧能源技术有限公司 可提高火炬处理能力的可联焰的燃烧装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19541801A1 (de) 1997-05-15
EP0773404A3 (de) 1999-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1645802B1 (de) Vormischbrenner
EP0629817B1 (de) Feuerungsanlage
EP0321809A1 (de) Verfahren für die Verbrennung von flüssigem Brennstoff in einem Brenner
DE69917395T2 (de) Verbrennungsverfahren zur Verbrennung eines Brennstoffes
DE112006003642T5 (de) Brennervorrichtung
EP0641971B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Vormischbrenners und Vormischbrenner zur Durchführung des Verfahrens
EP0521325A1 (de) Brennkammer
EP0347834A2 (de) Brennerkopf für einen Gebläsegasbrenner
DE2307102A1 (de) Gasbrenner fuer waermerueckgewinnungsdampfgenerator
DE2839627C2 (de) Gasbrenner
EP0742411B1 (de) Luftzuströmung zu einer Vormischbrennkammer
EP0052191B1 (de) Atmosphärischer Allgasbrenner, insbesondere für gasbeheizte Haushaltgeräte
EP0773404A2 (de) Brenner
CH634139A5 (de) Einrichtung zum verringern der rauchdichte eines brenners.
DE4430888A1 (de) Einstellbarer Blaubrenner
CH682009A5 (de)
DE2705647A1 (de) Brenner fuer gasfoermigen oder fluessigen brennstoff
DE19545036A1 (de) Vormischbrenner
DE4242003A1 (de) Prozesswärmeerzeuger
DE3916142C2 (de) Atmosphärischer Gasbrenner
EP0683884B1 (de) Einstellbarer blaubrenner
DE19828602C1 (de) Zündbrenner
DE19824719C2 (de) Brenner, insbesondere Ölbrenner
DE1751483A1 (de) Gasbrenner
AT401565B (de) Atmosphärischer vormischgasbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19990713

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020501