EP0742411B1 - Luftzuströmung zu einer Vormischbrennkammer - Google Patents

Luftzuströmung zu einer Vormischbrennkammer Download PDF

Info

Publication number
EP0742411B1
EP0742411B1 EP96810258A EP96810258A EP0742411B1 EP 0742411 B1 EP0742411 B1 EP 0742411B1 EP 96810258 A EP96810258 A EP 96810258A EP 96810258 A EP96810258 A EP 96810258A EP 0742411 B1 EP0742411 B1 EP 0742411B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
burner
perforated
air
flow
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96810258A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0742411A2 (de
EP0742411A3 (de
Inventor
Tino-Martin Dr. Marling
Burkhard Dr. Schulte-Werning
Thomas Dr. Zierer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
Alstom Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alstom Schweiz AG filed Critical Alstom Schweiz AG
Publication of EP0742411A2 publication Critical patent/EP0742411A2/de
Publication of EP0742411A3 publication Critical patent/EP0742411A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0742411B1 publication Critical patent/EP0742411B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/02Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the air-flow or gas-flow configuration
    • F23R3/04Air inlet arrangements
    • F23R3/06Arrangement of apertures along the flame tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15DFLUID DYNAMICS, i.e. METHODS OR MEANS FOR INFLUENCING THE FLOW OF GASES OR LIQUIDS
    • F15D1/00Influencing flow of fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/02Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the air-flow or gas-flow configuration
    • F23R3/04Air inlet arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/02Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the air-flow or gas-flow configuration
    • F23R3/04Air inlet arrangements
    • F23R3/10Air inlet arrangements for primary air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2900/00Special features of, or arrangements for combustion apparatus using fluid fuels or solid fuels suspended in air; Combustion processes therefor
    • F23C2900/07002Premix burners with air inlet slots obtained between offset curved wall surfaces, e.g. double cone burners

Definitions

  • the invention relates to a premix burner with an axial or radial air inflow for gas turbine operation, in which the combustion air from a plenum into the burner flows and fuel is added to it on its way through the burner becomes.
  • premix burners are usually axial or radial flowed with the combustion air.
  • Double-cone design flows the combustion air from one of a plenum surrounded by a hood via tangential air inlet slots into the burner interior. Becomes gaseous fuel burned, the mixture formation occurs directly at the end of the Air inlet slots.
  • the nozzle becomes a cone-shaped inside the burner Liquid fuel column formed by a tangential enclosed combustion air stream flowing into the burner becomes. The mixture is ignited at the burner outlet, the flame passing through a backflow zone in the area the burner mouth is stabilized.
  • the invention tries to avoid all these disadvantages. you the task is based on a premix burner To create device for flow rectification with which the flow profile of the incoming combustion air evened out, the degree of turbulence increased and the air flow can be adapted to the burner, so that a homogeneous Mixing of air and fuel is achieved.
  • this is done in a premix burner with an axial or radial air inflow, in which the combustion air from one in the flow direction in front or one around the burner arranged plenum flows into the burner and you fuel is mixed in on the way through the burner, thereby achieved that between the plenum and the burner a perforated component with a certain wall thickness and Openings with a certain diameter and a certain Distance from each other, which is the flowing through Divides combustion air into small defined jets, that reunite after a certain run length, where the ratio of wall thickness to diameter the openings are greater than or equal to one, preferably 1.5 and where the ratio between the flow area of the perforated Component and the possible inflow area in the Burners also larger / equal depending on the type of burner is one.
  • the advantages of the invention include that a uniform speed profile after the perforated component with increased turbulence level as inflow for the burner is reached. This will mix the Improved and intensified fuel and combustion air, so that the emission values of CO and NOx are reduced.
  • the premix burners have a wider range of applications because they now operate well even under unfavorable inflow conditions can be.
  • the ratio of barrel length the distance between the openings is greater than or equal to 5.
  • Fig. 1a initially shows how the how a flow rectifier acting perforated component 24 with an ideal, uniform inflow of air 15, while in Fig. 1b the mode of operation of the perforated component 24 with a non-uniform inflow of air 15 is shown.
  • the component 24 with a wall thickness s has a number of Openings 25 each with a diameter d. These openings 25 are arranged at a constant distance t from one another. 1a and 1b is through the openings 25 of the component 24 flowing air 15 defined in small Beams split up according to a certain one Combine barrel length 1 behind the hole. It is the barrel length 1 depending on the distance t and the diameter d of the openings 25, and of the beam divergence. As in Fig. 1b can be clearly seen, takes place with a non-uniform Inflow the beam expansion before the perforated Component. After flowing through the wall it becomes uniform Speed profile with an increased small-scale Turbulence level achieved, leading to a favorable inflow leads for the burner, not shown in Fig. 1.
  • FIG. 1c shows a schematic representation of the speed profile of the inflowing air when the perforated component 24 flows at an angle.
  • its speed is composed of a vertical component v 1 and a horizontal component u 1 , whereby an angle ⁇ 1 is enclosed by the resultant and by v 1 .
  • the horizontal component u 2 and the angle ⁇ 2 are zero, so that only a vertical velocity component v 2 is present, where: v 1 ⁇ v 2 .
  • the perforated component 24 With regard to the design of the perforated component 24 a fixed area ratio between the flow area of the component and the inflow surface into the premix burner observed. The pressure loss across the perforated component 24 is determined by these two surfaces. As well may have a fixed ratio between the diameter d of the Openings 25 and the wall thickness s must not be undercut, because this ratio also determines the amount of pressure loss. It has been shown that the ratio s / d ⁇ 1 to 1.5 should be. The distance t is determined by these requirements of the openings 25 to each other, which in turn Flow profile behind the component 24 determines the ratio 1 / t ⁇ 5, because of the beam divergence then the individual rays have grown together again and the speed profile is very even.
  • FIG. 2 shows as an embodiment of the invention in Perspective view of a burner 18 of the double cone type with integrated premixing zone, its principal Structure is described in EP 0 321 809 B1.
  • FIG. 2 and the sections shown in FIG. 3 to 5 can be used.
  • the burner 18 consists of two partial cone bodies 1, 2, which relate their longitudinal symmetry axes 1b, 2b radially offset from one another are arranged. This creates on both sides the partial cone body 1, 2 in the opposite inflow arrangement each tangential air inlet slots 19, 20, through which the combustion air 15 in the interior 14 of the Burner 18, i.e. in the two conical bodies 1, 2 formed cone cavity flows. Expand the partial cone bodies 1, 2 straight in the direction of flow, i.e. they point a constant angle with the burner axis.
  • the two Partial cone bodies 1, 2 each have a cylindrical initial part 1a, 2a, which also run offset.
  • the two partial cone bodies 1, 2 have along the air inlet slots 19, 20 each have a fuel feed line 8, 9, which are provided on the long side with openings 17 through which another fuel 13 flows.
  • This gaseous Fuel 13 becomes the through the tangential air inlet slots 19, 20 combustion air flowing into the burner interior 14 15 admixed, which is represented by the arrows 16 becomes.
  • Mixed operation of the burner 18 via the nozzle 3 and the fuel feeds 8, 9 is possible.
  • this air supply ensures that flame stabilization takes place at the exit of the burner. There poses there is a stable flame front 7 with a backflow zone 6 on.
  • a front plate 10 with openings is arranged on the combustion chamber side 11, through which, if necessary, dilution air or cooling air are fed to the combustion chamber 22.
  • baffles 21 a, 21 b can be around a pivot point, for example 23 can be opened or closed, so that the original gap size of the tangential air inlet slots 19, 20 is changed.
  • the Burners can also be operated without these baffles 21a, 21b.
  • the burner 18 described above is one Hood 26 surround a plenum 27 for the burner incoming combustion air 15 forms.
  • the Combustion air 15 on the one hand together from the cooling air 15a, which has previously convectively cooled the walls of the combustion chamber 5, and on the other hand from the air 15b, which does not have a the bypass line shown also flows into the plenum 27, so that additional swirls arise.
  • the hood 26 there is therefore a very complex flow situation.
  • a perforated one Basket 24 placed around the radially flowed burner 18, which causes a flow rectification.
  • the basket 24 is an optimal flow of Brenners allows.
  • the flow of the burner is controlled by the Invention of the complex flow situation in the hood decoupled.
  • the area ratio between the flow area of the perforated Basket 24 and the inflow surface into the burner 18th (Air inlet slots 19, 20) is in the illustrated embodiment 4. This ensures that the pressure loss corresponds approximately to a dynamic pressure above the perforated basket. If the flow area, i.e. the area of the openings 25 in the basket 24 essential under otherwise constant conditions lower, there would be too high a pressure loss.
  • the ratio of wall thickness s to hole diameter d is greater / equal 1, preferably 1.5 must be with this Claim in addition to the above Area ratio the distance t the Openings 25 are fixed to each other, which in turn is the flow profile determined behind the perforated basket 24.
  • the common flow profile can thus be precisely defined and tailored to the respective burner needs become.
  • the advantage is that it is uneven Air distribution along the inflow length of the burner 18 both in the mass distribution as well as in the flow profile can be rectified.
  • the invention is not limited to that just described Embodiment limited. 9 is therefore another embodiment shown, the one axially flowed premix burner 18 relates.
  • the combustion air 15 flows here from the plenum 27 through the openings 25 one in front of the burner perpendicular to the direction of flow arranged perforated wall 24 which e.g. a perforated sheet can be in the burner 18.
  • the system becomes pilot fuel via a central feed 29 passed into the burner. Because the air flow is evened out by the wall 24 and also that small-scale turbulence level after the wall 24 is increased, can be a homogeneous mixture of fuel and combustion air take place, what to the above Advantages leads.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Spray-Type Burners (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen Vormischbrenner mit axialer oder radialer Luftzuströmung für den Gasturbinenbetrieb, bei welchem die Verbrennungsluft aus einem Plenum in den Brenner strömt und ihr auf dem Weg durch den Brenner Brennstoff beigemischt wird.
Stand der Technik
Aus Gründen des Umweltschutzes werden moderne Brennersysteme, welche in Gasturbinenanlagen eingesetzt werden, als Vormischbrenner ausgeführt, weil damit die Schadstoffemissionswerte im Vergleich zu Diffusionsbrennern signifikant gesenkt werden. Die Vormischbrenner werden in der Regel axial oder radial mit der Verbrennungsluft angeströmt.
Auf dem Weg durch den Brenner wird dem Luftstrom Brennstoff beigemischt. Um niedrige NOx- und CO-Emissionswerte bei der Verbrennung zu erreichen, ist eine homogene Durchmischung von Brennstoff und Luft notwendig, d.h. die Brennstoffzugabe ist der Luftverteilung anzupassen. Damit dies in allen Fällen gewährleistet bleibt, sollte die Luftzuführung kontrollierbar sein. Das ist aber bei den Vormischbrennersystemen nicht der Fall.
Bei dem aus EP 0 321 809 B1 bekannten Vormischbrenner der Doppelkegel-Bauart strömt die Verbrennungsluft aus einem von einer Haube umgebenen Plenum über tangentiale Lufteintrittsschlitze in den Brennerinnenraum. Wird gasförmiger Brennstoff verbrannt, geschieht die Gemischbildung direkt am Ende der Lufteintrittsschlitze. Bei der Eindüsung von flüssigem Brennstoff durch eine im Anfangsteil des Brenners zentral angebrachte Düse wird im Innenraum des Brenners eine kegelförmige Flüssigbrennstoffsäule gebildet, welche von einem tangential in den Brenner strömenden Verbrennungsluftstrom umschlossen wird. Die Zündung des Gemisches erfolgt am Ausgang des Brenners, wobei die Flamme durch eine Rückströmzone im Bereich der Brennermündung stabilisiert wird. Infolge der komplexen Strömungssituation in der Haube, die sich daraus ergibt, dass in die Haube sowohl die Kühlluft, die die Brennkammer gekühlt hat, als auch zusätzliche Luft über einen Bypass strömt, was zu Verwirbelungen führt, ergibt sich keine gleichmässige Brenneranströmung. Die Zuführung der Verbrennungsluft ist nicht exakt kontrollierbar, so dass keine vollständig homogene Durchmischung von Brennstoff und Luft erreicht wird. Das führt wiederum zu erhöhten Schadstoffemissionen bei der Verbrennung.
Darstellung der Erfindung
Die Erfindung versucht, all diese Nachteile zu vermeiden. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Vormischbrenner eine Vorrichtung zur Strömungsgleichrichtung zu schaffen, mit welcher das Strömungsprofil der zuströmenden Verbrennungsluft vergleichmässigt, der Turbulenzgrad erhöht und die Luftströmung an den Brenner angepasst werden können, so das eine homogene Durchmischung von Luft und Brennstoff erreicht wird.
Erfindungsgemäss wird dies bei einem Vormischbrenner mit axialer oder radialer Luftzuströmung, bei welchem die Verbrennungsluft aus einem in Strömungsrichtung vor bzw. einem um den Brenner angeordneten Plenum in den Brenner strömt und ihr auf dem Weg durch den Brenner Brennstoff eingemischt wird, dadurch erreicht, dass zwischen dem Plenum und dem Brenner ein perforiertes Bauteil mit einer bestimmten Wanddicke und Öffnungen mit einem bestimmten Durchmesser und einem bestimmten Abstand zueinander abgeordnet ist, welches die hindurchströmende Verbrennungsluft in kleine definierte Strahlen aufteilt, die sich nach einer bestimmten Lauflänge wieder vereinigen, wobei das Verhältnis von Wanddicke zum Durchmesser der Öffnungen grösser/gleich eins, vorzugsweise 1,5 ist und wobei das Verhältnis zwischen der Durchströmfläche des perforierten Bauteiles und der möglichen Einströmfläche in den Brenner in Abhängigkeit von der Brennerart ebenfalls grösser/gleich eins ist.
Die Vorteile der Erfindung bestehen unter anderem darin, dass nach dem perforierten Bauteil ein gleichförmiges Geschwindigkeitsprofil mit erhöhtem Turbulenzniveau als Zuströmung für den Brenner erreicht wird. Dadurch wird die Mischung von Brennstoff und Verbrennungsluft verbessert und intensiviert, so dass die Emissionswerte an CO und NOx verringert werden. Die Vormischbrenner haben ein grösseres Einsatzspektrum, weil sie nunmehr auch unter ungünstigen Anströmbedingungen gut betrieben werden können.
Es ist vorteilhaft, wenn bei einem Vormischbrenner mit radialer Luftzuströmung das perforierte Bauteil ein um den Brenner angeordneter perforierter Korb und bei einem Brenner mit axialer Luftzuströmung eine vor dem Brenner senkrecht zur Strömungsrichtung der Verbrennungsluft angeordnete Wand ist.
Es ist besonders zweckmässig, wenn das Verhältnis von Lauflänge zum Abstand der Öffnungen grösser/gleich 5 ist.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn bei einem axial angeströmten Vormischbrenner das Verhältnis zwischen der Durchströmfläche der perforierten Wand und der Einströmfläche in den Brenner gleich eins ist.
Schliesslich ist es von Vorteil, wenn bei einem Vormischbrenner der Doppelkegelbauart nach EP 0 321 809 B1, bei dem die Verbrennungsluft über tangentiale Lufteintrittsschlitze in den Brenner strömt, das Verhältnis zwischen der Durchströmfläche des perforierten Korbes und der Einströmfläche in den Brenner grösser eins, vorzugsweise vier ist. Damit wird gewährleistet, dass eine ungleichmässige Luftverteilung entlang der Zuströmlänge des Brenners sowohl in der Massenverteilung als auch im Strömungsprofil gleichgerichtet werden kann. Dadurch kann die Brennstoffbemessung entlang des Lufteintrittsschlitzes optimal ausgelegt werden, so dass die Mischung von Brennstoff und Luft verbessert wird und die NOx-Werte bei der Verbrennung verringert werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand eines radial angeströmten Vormischbrenners der Doppelkegelbauart für Gasturbinenbrennkammern und anhand eines axial angeströmten Vormischbrenners dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1a
das Strömungsprofil bei gleichförmiger Zuströmung der Luft über eine perforierte Wand;
Fig. 1b
das Strömungsprofil bei ungleichförmiger Zuströmung der Luft über eine perforierte Wand;
Fig. 1c
eine schematische Darstellung des Geschwindigkeitsverlaufes der zuströmenden Luft bei schräger Anströmung;
Fig. 2
einen Vormischbrenner der Doppelkegelbauart in perspektivischer Darstellung;
Fig. 3
einen vereinfacht dargestellten Schnitt in der Ebene III-III gemäss Fig. 2;
Fig. 4
einen vereinfacht dargestellten Schnitt in der Ebene IV-IV gemäss Fig. 2;
Fig. 5
einen vereinfacht dargestellten Schnitt in der Ebene V-V gemäss Fig. 2;
Fig. 6
einen Teillängsschnitt des Vormischbrenners gemäss Fig. 2 mit dem erfindungsgemässen Strömungsgleichrichter;
Fig. 7
eine Detailskizze zur Wirkungsweise des Strömungsgleichrichters bei radialer Anströmung gemäss Fig. 6;
Fig. 8
einen Schnitt in der Ebene VIII-VIII gemäss Fig. 6;
Fig. 9
einen Teillängsschnitt eines axial angeströmten Vormischbrenners mit Strömungsgleichrichter.
Es sind nur die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente gezeigt, so ist z.B. die Brennkammer nur angedeutet. Die Strömungsrichtung der Luft ist mit Pfeilen bezeichnet.
Weg zur Ausführung der Erfindung
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von zwei Ausführungsbeispielen und der Figuren 1 bis 8 näher erläutert.
Fig. 1a zeigt zunächst allgemein die Wirkungsweise des wie ein Strömungsgleichrichter wirkenden perforierten Bauteiles 24 bei einer idealen gleichmässigen Zuströmung der Luft 15, während in Fig. 1b die Wirkungsweise des perforierten Bauteiles 24 bei einer ungleichförmigen Zuströmung der Luft 15 dargestellt ist.
Das Bauteil 24 mit einer Wanddicke s weist eine Anzahl von Öffnungen 25 mit jeweils einem Durchmesser d auf. Diese Öffnungen 25 sind in einem konstanten Abstand t voneinander angeordnet. Gemäss Fig. 1a und 1b wird die durch die Öffnungen 25 des Bauteiles 24 hindurchströmende Luft 15 in kleine definierte Strahlen aufgeteilt, die sich nach einer bestimmten Lauflänge 1 hinter der Bohrung wieder vereinigen. Dabei ist die Lauflänge 1 abhängig vom Abstand t und dem Durchmesser d der Öffnungen 25, sowie von der Strahldivergenz. Wie in Fig. 1b gut zu erkennen ist, erfolgt bei einer ungleichförmigen Zuströmung die Strahlaufweitung schon vor dem perforierten Bauteil. Nach dem Durchströmen des Wand wird ein gleichförmiges Geschwindigkeitsprofil mit einem erhöhten kleinskaligen Turbulenzniveau erzielt, was zu einer günstigen Zuströmung für den in Fig. 1 nicht dargestellten Brenner führt.
Ausserdem kann bei gekrümmten Wänden, beispielsweise einem um den Brenner gelegten perforierten Korb, ein konstanter Austrittswinkel der Strömung aus dem Korb vorgegeben und damit an den Brenner angepasst werden.
Fig. 1c zeigt eine schematische Darstellung des Geschwindigkeitsverlaufes der zuströmenden Luft bei schräger Anströmung des perforierten Bauteiles 24. Vor dem Auftreffen der Luft 15 auf das Bauteil 24 setzt sich ihre Geschwindigkeit aus einer hier vertikalen Komponente v1 und einer horizontalen Komponente u1 zusammen, wobei von der Resultierenden und von v1 ein Winkel β1 eingeschlossen wird. Nach dem Durchströmen des Bauteiles mit einem festgelegten Mindestverhältnis von Wanddicke s zu Lochdurchmesser d sind die horizontale Komponente u2 und der Winkel β2 Null, so dass nur noch eine vertikale Geschwindigkeitskomponente v2 vorhanden ist, wobei gilt: v1<v2. Würde man dagegen ein perforiertes Bauteil 24 mit sehr geringer Wandstärke verwenden, dann bleibt die horizontale Geschwindigkeitskomponente u1 erhalten und es würde gelten: u2 = u1 und β21, während die vertikale Geschwindigkeitskomponente v2 nach dem Bauteil 24 ebenfalls grösser als v1 ist. In-diesem Falle findet keine Strömungsgleichrichtung statt.
Hinsichtlich der Auslegung des perforierten Bauteiles 24 ist ein festes Flächenverhältnis zwischen der Durchströmfläche des Bauteiles und der Einströmfläche in den Vormischbrenner einzuhalten. Der Druckverlust über dem perforierten Bauteil 24 wird nämlich von diesen beiden Flächen bestimmt. Ebenso darf ein festes Verhältnis zwischen dem Durchmesser d der Öffnungen 25 und der Wanddicke s nicht unterschritten werden, weil auch dieses Verhältnis die Höhe des Druckverlustes bestimmt. Es hat sich gezeigt, dass das Verhältnis s/d≥1 bis 1,5 betragen sollte. Durch diese Forderungen wird der Abstand t der Öffnungen 25 zueinander festgelegt, der wiederum das Strömungsprofil hinter dem Bauteil 24 bestimmt, da das Verhältnis 1/t ≥ 5 betragen sollte, denn auf Grund der Strahldivergenz sind dann die Einzelstrahlen wieder zusammengewachsen und das Geschwindigkeitsprofil ist sehr gleichmässig.
Fig. 2 zeigt als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in perspektivischer Darstellung einen Brenner 18 der Doppelkegelbauart mit integrierter Vormischzone, dessen prinzipieller Aufbau in EP 0 321 809 B1 beschrieben ist. Zum besseren Verständnis des Brenneraufbaus ist es vorteilhaft, wenn gleichzeitig Fig. 2 und die darin ersichtlichen Schnitte nach Fig. 3 bis 5 herangezogen werden.
Der Brenner 18 besteht aus zwei Teilkegelkörper 1, 2, die bezüglich ihrer Längssymmetrieachsen 1b, 2b radial versetzt zueinander angeordnet sind. Dadurch entstehen auf beiden Seiten der Teilkegelkörper 1, 2 in entgegengesetzter Einströmungsanordnung jeweils tangentiale Lufteintrittsschlitze 19, 20, durch welche die Verbrennungsluft 15 in den Innenraum 14 des Brenners 18, d.h. in den von den beiden Teilkegelkörpern 1, 2 gebildeten Kegelhohlraum strömt. Die Teilkegelkörper 1, 2 erweitern sich geradlinig in Strömungsrichtung, d.h. sie weisen einen konstanten Winkel mit der Brennerachse auf. Die beiden Teilkegelkörper 1, 2 haben je einen zylindrischen Anfangsteil 1a, 2a, welche ebenfalls versetzt verlaufen. In diesem zylindrischen Anfangsteil 1a, 2a befindet sich eine Zerstäubungsdüse 3, deren Öffnungen etwa im engsten Querschnitt des kegelförmigen Innenraums 14 des Brenners 18 angeordnet ist. Selbstverständlich kann der Brenner 18 auch ohne zylindrischen Anfangsteil, also rein kegelig ausgeführt sein. Durch die Düse 3 wird flüssiger Brennstoff 12 eingedüst, so dass sich ein Tropfenspray 4 im Innenraum 14 des Brenners 18 ausbildet.
Die beiden Teilkegelkörper 1, 2 weisen längs der Lufteintrittsschlitze 19, 20 je eine Brennstoffzuleitung 8, 9 auf, welche längsseitig mit Öffnungen 17 versehen sind, durch welche ein weiterer Brennstoff 13 strömt. Dieser gasförmige Brennstoff 13 wird der durch die tangentialen Lufteintrittsschlitze 19, 20 in den Brennerinnenraum 14 strömenden Verbrennungsluft 15 zugemischt, was durch die Pfeile 16 dargestellt wird. Ein Mischbetrieb des Brenners 18 über die Düse 3 und die Brennstoffzuführungen 8, 9 ist möglich. Darüber hinaus sorgt diese Luftzuführung dafür, dass eine Flammenstabilisierung am Ausgang des Brenners stattfindet. Dort stellt sich eine stabile Flammenfront 7 mit einer Rückströmzone 6 ein.
Brennraumseitig ist eine Frontplatte 10 angeordnet mit Öffnungen 11, durch welche bei Bedarf Verdünnungsluft oder Kühlluft dem Brennraum 22 zugeführt werden.
Aus den Fig. 3 bis 5 ist die Anordnung von Leitblechen 21 a, 21 b zu entnehmen. Diese können beispielsweise um einen Drehpunkt 23 geöffnet oder geschlossen werden, so dass dadurch die ursprüngliche Spaltgrösse der tangentialen Lufteintrittsschlitze 19, 20 verändert wird. Selbstverständlich kann der Brenner auch ohne diese Leitbleche 21a, 21b betrieben werden.
Gemäss Fig. 6 ist der oben beschriebene Brenner 18 von einer Haube 26 umgeben, welche ein Plenum 27 für die dem Brenner zuströmende Verbrennungsluft 15 bildet. Dabei setzt sich die Verbrennungsluft 15 einerseits zusammen aus der Kühlluft 15a, die zuvor die Wände der Brennkammer 5 konvektiv gekühlt hat, und andererseits aus der Luft 15b, welche über eine nicht dargestellte Bypassleitung ebenfalls in das Plenum 27 strömt, so dass zusätzliche Verwirbelungen entstehen. In der Haube 26 existiert demnach eine sehr komplexe Strömungssituation. Damit ist nach dem bisherigen Stand der Technik keine gleichmässige Zuströmung der Luft 15 durch die tangentialen Lufteintrittsschlitze 19, 20 in den Brenner gewährleistet, so dass der gasförmige Brennstoff 13 und die Verbrennungsluft 15 nicht optimal gemischt werden können, was den Einsatz des Brenners unter ungünstigen Anströmbedingungen unmöglich macht bzw. unter günstigeren Abströmbedingungen die NOx-Werte nicht genügend senkt.
Deshalb wird wie in Fig. 6, 7 und 8 dargestellt, ein perforierter Korb 24 um den radial angeströmten Brenner 18 gelegt, welcher eine Strömungsgleichrichtung bewirkt. Durch eine Konturanpassung des Korbes 24 wird eine optimale Anströmung des Brenners ermöglicht. Die Brenneranströmung wird durch die Erfindung von der komplexen Strömungssituation in der Haube entkoppelt.
Das Flächenverhältnis zwischen der Durchströmfläche des perforierten Korbes 24 und der Einströmfläche in den Brenner 18 (Lufteintrittsschlitze 19, 20) beträgt im dargestellten Ausführungsbeispiel 4. Damit wird erreicht, dass der Druckverlust über dem perforierten Korb etwa einem Staudruck entspricht. Wäre die Durchströmfläche, d.h. die Fläche der Öffnungen 25 im Korb 24 bei sonst konstanten Bedingungen wesentlich geringer, würde ein zu hoher Druckverlust entstehen.
Da das Verhältnis von Wanddicke s zum Lochdurchmesser d grösser/gleich 1, vorzugsweise 1,5 sein muss, wird mit dieser Forderung neben dem o.g. Flächenverhältnis der Abstand t der Öffnungen 25 zueinander festgelegt, der wiederum das Strömungsprofil hinter dem perforierten Korb 24 bestimmt. Die Luft 15 wird, wie bereits oben beschrieben, beim Durchströmen des Korbes 24 in kleine definierte Strahlen aufgeteilt, die sich nach der Lauflänge 1 hinter der Öffnung 25 wieder vereinigen. Das gemeinsame Strömungsprofil kann somit genau festgelegt und auf die jeweiligen Brennerbedürfnisse abgestimmt werden. Der Vorteil besteht darin, dass eine ungleichmässige Luftverteilung entlang der Zuströmlänge des Brenners 18 sowohl in der Massenverteilung als auch im Strömungsprofil gleichgerichtet werden kann. Dadurch kann die Brennstoffbemessung entlang des Lufteintritts im Brenner 18 optimal ausgelegt werden, wodurch neben der Turbulenzerhöhung der Luft die Mischung von Brennstoff und Verbrennungsluft verbessert und somit die Schadstoffemissionen verringert werden. Der Brenner kann daher auch unter ungünstigen Anströmbedingungen eingesetzt werden. Durch eine Konturanpassung des Korbes 24 wird ausserdem eine optimale lokale Anströmung des Brenners möglich.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf das eben beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. In Fig. 9 ist deshalb ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, das einen axial angeströmten Vormischbrenner 18 betrifft. Die Verbrennungsluft 15 strömt hier aus dem Plenum 27 durch die Öffnungen 25 einer vor dem Brenner senkrecht zur Strömungsrichtung angeordneten perforierten Wand 24, welche z.B. ein Lochblech sein kann, in den Brenner 18. Dort wird der Brennstoff 13 radial versetzt vor dem Drallkörper 28 eingemischt. Zur Stabilisierung des Systemes wird über eine zentrale Zuführung Pilotbrennstoff 29 in den Brenner geleitet. Da die Luftströmung durch die Wand 24 vergleichmässigt wird und ausserdem das kleinskalige Turbulenzniveau nach der Wand 24 erhöht ist, kann eine homogene Vermischung von Brennstoff und Verbrennungsluft erfolgen, was zu den o.g. Vorteilen führt.
Bezugszeichenliste
1, 2
Teilkegelkörper
1a, 2a
zylindrischer Anfangsteil
1b, 2b
Mittelachse der Teilkegelkörper
3
Zerstäubungsdüse
5
Brennkammer
4
Brennstofftropfenspray
6
Rückströmzone (vortex breakdown)
7
Flammenfront
8, 9
Brennstoffzuleitung
10
Frontplatte
11
Öffnungen in der Frontplatte
12
flüssiger Brennstoff
13
weiterer Brennstoff ( meist gasförmig)
14
Innenraum des Brenners
15
Verbrennungsluftstrom
16
Eindüsung Brennstoff
17
Öffnungen
18
Brenner
19, 20
tangentialer Lufteintrittsschlitz
21a,21b
Leitblech
22
Brennraum abströmseitig des Brenners
23
Drehpunkt
24
perforiertes Bauteil
25
Öffnungen in Pos. 24
26
Haube
27
Plenum
28
Drallkörper
29
Pilotbrennstoff
d
Durchmesser von Pos. 25
s
Dicke von Pos. 24
t
Abstand von zwei Öffnungen
1
Lauflänge
v1
vertikale Geschwindigkeitskomponente vor Pos. 24
u1
horizontale Geschwindigkeitskomponente vor Pos. 24
β1
Winkel zwischen v1 und der Geschwindigkeitsresultierenden
v2
vertikale Geschwindigkeitskomponente nach Durchströmung von Pos. 24
u2
horizontale Geschwindigkeitskomponente nach Durchströmung von Pos. 24
β2
Winkel zwischen v2 und der Geschwindigkeitsresultierenden

Claims (6)

  1. Vormischbrenner (18) mit axialer oder radialer Luftzuströmung, bei welchem die Verbrennungsluft (15) aus einem in Strömungsrichtung vor bzw. einem um den Brenner (18) angeordneten Plenum (27) in den Brenner (18) strömt und ihr auf dem Weg durch den Brenner (18) Brennstoff (12, 13) beigemischt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Plenum (27) und dem Brenner (18) ein perforiertes Bauteil (24) mit einer Wanddicke (s) und Öffnungen (25) mit jeweils einem Durchmesser (d) und einem Abstand (t) zueinander angeordnet ist, welches die hindurchströmende Verbrennungsluft (15) in kleine definierte Strahlen aufteilt, die sich nach einer bestimmten Lauflänge (1) wieder vereinigen, wobei das Verhältnis von Wanddicke (s) zum Durchmesser (d) der Öffnungen (25) grösser/gleich eins ist und wobei das Verhältnis zwischen der Durchströmfläche des perforierten Bauteiles (24) und der möglichen Einströmfläche in den Brenner (18) in Abhängigkeit von der Brennerart grösser/gleich eins ist.
  2. Vormischbrenner (18) mit radialer Luftzuströmung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das perforierte Bauteil (24) ein um den Brenner (18) angeordneter perforierter Korb ist.
  3. Vormischbrenner (18) mit axialer Luftzuströmung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das perforierte Bauteil (24) eine vor dem Brenner (18) senkrecht zur Strömungsrichtung der Verbrennungsluft (15) angeordnete perforierte Wand, vorzugsweise ein Lochblech ist.
  4. Vormischbrenner (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Lauflänge (1) zum Abstand (t) der Öffnungen (25) grösser/gleich 5 ist.
  5. Vormischbrenner (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Wanddicke (s) zum Durchmesser (d) der Öffnungen (25) 1,5 ist.
  6. Vormischbrenner (18) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen der Durchströmfläche der perforierten Wand (24) und der Einströmfläche in den Brenner (18) gleich eins ist.
EP96810258A 1995-05-08 1996-04-23 Luftzuströmung zu einer Vormischbrennkammer Expired - Lifetime EP0742411B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19516798A DE19516798A1 (de) 1995-05-08 1995-05-08 Vormischbrenner mit axialer oder radialer Luftzuströmung
DE19516798 1995-05-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0742411A2 EP0742411A2 (de) 1996-11-13
EP0742411A3 EP0742411A3 (de) 1999-04-14
EP0742411B1 true EP0742411B1 (de) 2003-05-28

Family

ID=7761333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96810258A Expired - Lifetime EP0742411B1 (de) 1995-05-08 1996-04-23 Luftzuströmung zu einer Vormischbrennkammer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5738509A (de)
EP (1) EP0742411B1 (de)
JP (1) JPH08303776A (de)
CN (1) CN1158958A (de)
DE (2) DE19516798A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19720786A1 (de) 1997-05-17 1998-11-19 Abb Research Ltd Brennkammer
DE19737998A1 (de) * 1997-08-30 1999-03-04 Abb Research Ltd Brennervorrichtung
US6176087B1 (en) * 1997-12-15 2001-01-23 United Technologies Corporation Bluff body premixing fuel injector and method for premixing fuel and air
DE19817995C1 (de) * 1998-04-22 1999-09-09 Stoeckert Instr Gmbh Vorrichtung zur Überwachung des Füllstands eines Blutreservoirs
DE59808762D1 (de) * 1998-08-27 2003-07-24 Alstom Switzerland Ltd Brenneranordnung für eine Gasturbine
WO2003098110A1 (de) * 2002-05-16 2003-11-27 Alstom Technology Ltd Vormischbrenner
WO2004079264A1 (de) * 2003-03-07 2004-09-16 Alstom Technology Ltd Vormischbrenner
CN101137869A (zh) * 2005-03-09 2008-03-05 阿尔斯托姆科技有限公司 用于使燃烧室运转的预混燃烧器
US8627775B1 (en) 2010-03-02 2014-01-14 David L. Wilson Burning apparatus for a solid wood-fueled process heating system
CH703655A1 (de) * 2010-08-27 2012-02-29 Alstom Technology Ltd Vormischbrenner für eine gasturbine.
EP2685161B1 (de) * 2012-07-10 2018-01-17 Ansaldo Energia Switzerland AG Brenneranordnung, insbesondere für eine Gasturbine
EP2685160B1 (de) * 2012-07-10 2018-02-21 Ansaldo Energia Switzerland AG Multikonus-Vormischungsbrenner für eine Gasturbine
CN110388643A (zh) * 2019-07-26 2019-10-29 合肥工业大学 富氢燃料气低污染燃烧的燃气空气预混器

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1401835B2 (de) * 1962-11-16 1970-02-19 Dr. Schmitz & Apelt, Industrieofenbau GmbH, 5600 Wuppertal-Langerfeld Zweistoffbrenner
US3169367A (en) * 1963-07-18 1965-02-16 Westinghouse Electric Corp Combustion apparatus
US3905192A (en) * 1974-08-29 1975-09-16 United Aircraft Corp Combustor having staged premixing tubes
GB1552132A (en) * 1975-11-29 1979-09-12 Rolls Royce Combustion chambers for gas turbine engines
JPS548139U (de) * 1977-06-20 1979-01-19
GB2119077B (en) * 1982-04-22 1985-08-14 Rolls Royce Fuel injector for gas turbine engines
CH659864A5 (de) * 1982-06-23 1987-02-27 Bbc Brown Boveri & Cie Lochplatte zur vergleichmaessigung der geschwindigkeitsverteilung in einem stroemungskanal.
JPS62204128U (de) * 1986-06-12 1987-12-26
JPS6349608A (ja) * 1986-08-20 1988-03-02 Toa Nenryo Kogyo Kk 超音波霧化装置付燃焼器
CH674561A5 (de) * 1987-12-21 1990-06-15 Bbc Brown Boveri & Cie
GB9106085D0 (en) * 1991-03-22 1991-05-08 Rolls Royce Plc Gas turbine engine combustor
GB9112324D0 (en) * 1991-06-07 1991-07-24 Rolls Royce Plc Gas turbine engine combustor
EP0518072A1 (de) * 1991-06-14 1992-12-16 Asea Brown Boveri Ag Brenner zum Betrieb einer Brennkraftmaschine, einer Brennkammer einer Gasturbogruppe oder einer Feuerungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
US5738509A (en) 1998-04-14
DE59610467D1 (de) 2003-07-03
CN1158958A (zh) 1997-09-10
EP0742411A2 (de) 1996-11-13
JPH08303776A (ja) 1996-11-22
EP0742411A3 (de) 1999-04-14
DE19516798A1 (de) 1996-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0794383B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckzerstäuberdüse
EP0902233B1 (de) Kombinierte Druckzerstäuberdüse
EP0503319B1 (de) Brenner für eine Vormischverbrennung eines flüssigen und/oder gasförmigen Brennstoffes
EP0571782B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkammer einer Gasturbine
EP0911583B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Vormischbrenners
CH680467A5 (de)
WO2006069861A1 (de) Vormischbrenner mit mischstrecke
EP0777081B1 (de) Vormischbrenner
EP0733861A2 (de) Brennkammer mit Zweistufenverbrennung
EP0675322A2 (de) Vormischbrenner
CH680157A5 (de)
EP0592717A1 (de) Gasbetriebener Vormischbrenner
EP0394800B1 (de) Vormischbrenner für die Heissgaserzeugung
EP0742411B1 (de) Luftzuströmung zu einer Vormischbrennkammer
EP0401529A1 (de) Brennkammer einer Gasturbine
DE4320212A1 (de) Feuerungsanlage
DE102004049491A1 (de) Vormischbrenner
EP0924460B1 (de) Zweistufige Druckzerstäuberdüse
EP0711953B1 (de) Vormischbrenner
EP0641971A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Vormischbrenners
EP0816759B1 (de) Vormischbrenner und Verfahren zum Betrieb des Brenners
EP0924461B1 (de) Zweistufige Druckzerstäuberdüse
EP0483554B1 (de) Verfahren zur Minimierung der NOx-Emissionen aus einer Verbrennung
EP0777082A2 (de) Vormischbrenner
EP0807787B1 (de) Brenner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19991007

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALSTOM

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALSTOM (SWITZERLAND) LTD

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20030528

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030528

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59610467

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030703

Kind code of ref document: P

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030528

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040302

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080418

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080412

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091222