EP0394800B1 - Vormischbrenner für die Heissgaserzeugung - Google Patents

Vormischbrenner für die Heissgaserzeugung Download PDF

Info

Publication number
EP0394800B1
EP0394800B1 EP90107192A EP90107192A EP0394800B1 EP 0394800 B1 EP0394800 B1 EP 0394800B1 EP 90107192 A EP90107192 A EP 90107192A EP 90107192 A EP90107192 A EP 90107192A EP 0394800 B1 EP0394800 B1 EP 0394800B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flow
fuel
burner
premixing burner
tangential inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90107192A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0394800A1 (de
Inventor
Jakob Dr. Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Asea Brown Boveri Ltd
ABB AB
Original Assignee
ABB Asea Brown Boveri Ltd
Asea Brown Boveri AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Asea Brown Boveri Ltd, Asea Brown Boveri AB filed Critical ABB Asea Brown Boveri Ltd
Publication of EP0394800A1 publication Critical patent/EP0394800A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0394800B1 publication Critical patent/EP0394800B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/02Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the air-flow or gas-flow configuration
    • F23R3/04Air inlet arrangements
    • F23R3/10Air inlet arrangements for primary air
    • F23R3/12Air inlet arrangements for primary air inducing a vortex
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C7/00Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply
    • F23C7/002Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply the air being submitted to a rotary or spinning motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C9/00Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber
    • F23C9/08Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber for reducing temperature in combustion chamber, e.g. for protecting walls of combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D17/00Burners for combustion conjointly or alternatively of gaseous or liquid or pulverulent fuel
    • F23D17/002Burners for combustion conjointly or alternatively of gaseous or liquid or pulverulent fuel gaseous or liquid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2202/00Fluegas recirculation
    • F23C2202/30Premixing fluegas with combustion air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2900/00Special features of, or arrangements for combustion apparatus using fluid fuels or solid fuels suspended in air; Combustion processes therefor
    • F23C2900/07002Premix burners with air inlet slots obtained between offset curved wall surfaces, e.g. double cone burners

Definitions

  • the present invention relates to a premix burner for hot gas production according to the preamble of claim 1. It also relates to a method for operating such a premix burner.
  • a burner is known from EP-A-0 210 462, which is formed from at least two double-curved hollow partial cone bodies, each of which has a tangential air inlet. These bodies unfold in the flow direction along diagonals that open in a cone-shaped manner.
  • One curved body forms an inner cone with an increasing cone opening in the outflow direction, while the other curved body forms an outer cone with a decreasing cone opening in the outflow direction.
  • the inner cones along their entire axial extent, each carry a fuel line for supplying the gaseous fuel, which flows through several fuel nozzles into the interior of the burner, in order to mix there with the combustion air flowing in tangentially.
  • the burner also has a separate supply of a liquid fuel, which is a dual burner.
  • the injection of the liquid fuel is directed axially onto the outer cone in such a way that, depending on the strength of the injection, a different length and consistent fuel film is formed.
  • a weighty fuel mixture is created by the tangential combustion air, which swirls up the fuel film in layers due to its swirling movement in the axial direction, making the generation of a strong swirl superfluous.
  • the invention is based on the object of expanding a burner of the type mentioned in the introduction in order to further minimize the pollutant emission values in each operation, both when operating with liquid and with gaseous fuels, as well as a mixed operation of the two.
  • a major advantage of the invention is that the use of an exhaust gas recirculation system intervenes simultaneously on the fuel evaporation and on the flame temperature in the combustion chamber. If the burner is operated with liquid fuel, the exhaust gas recirculation, which processes the combustion air calorically, ensures that a completely evaporated fuel / combustion air mixture can be supplied to the combustion. This optimization of the mixture caused by the exhaust gas recirculation then also influences the flame temperature in the combustion chamber in such a way that local peak temperatures, which are responsible for the NO x formation, no longer occur there. In contrast, if the burner is operated with gaseous fuel, a gaseous mixture is already present, but the flame temperature also experiences the positive influence described above here. With mixed operation with liquid and gaseous fuel, the advantages of exhaust gas recirculation come into play at the same time.
  • a burner operated in this way has improvements in pollutant emissions that are not limited to just a few percentage points, but only the NO x emissions are minimized in such a way that perhaps only 10% of what the legal limit values tolerate is measured. In this way, a completely new level of quality has been achieved.
  • Another advantage of the invention is that exhaust gas recirculation now offers the possibility of optimally operating atmospheric combustion plants with near-stoichiometric operation with regard to pollutant emissions.
  • Another advantage of the invention lies in a preferred embodiment of the burner. Despite the simplest geometrical design, there is no fear of the flame re-igniting from the combustion chamber into the burner. The well-known problems with the use of swirl generators in the mixture stream, such as those caused by burning of deposits with destruction of the swirl blades can therefore not occur here. The improvement in pollutant emissions is also retained.
  • Fig. 1 shows only the basic structure of the burner.
  • the burner body consists of two half-hollow partial cone bodies 1, 2 which, as can be seen more conclusively from FIG. Due to this geometric structure, the term "double-cone burner” is used below.
  • a nozzle 3 ensures the supply of the liquid fuel 12; both partial cone bodies 1, 2 each have a fuel line 8, 9, which are provided with openings 17 through which the gaseous fuel 13 flows in order to then mix with combustion air 15.
  • this combustion air 15 is an air / exhaust gas mixture.
  • This air / exhaust gas mixture arises from a fresh air supply 23a, 23b and from an exhaust gas 22a, 22b which comes from the combustion in the double-cone burner.
  • the advantages of such exhaust gas recirculation are discussed in more detail in FIG. 3. With regard to the circumstances of the schematically illustrated backflow zone 6, reference is made to the description of FIG.
  • the core body of the double-cone burner according to FIG. 2 consists of two half-hollow partial cone bodies 1, 2 which are offset from one another.
  • the offset of the respective central axis 1b, 2b of the partial cone bodies 1, 2 to each other creates a tangential air inlet on both sides in a mirror-image arrangement (see FIG. 3) through which combustion air 15 flows into the interior of the double-cone burner, ie into the cone cavity 14.
  • the two partial cone bodies 1, 2 each have a cylindrical initial part 1a, 2a, which likewise run offset to one another analogously to the partial cone bodies 1, 2, so that the tangential air inlets are present from the beginning.
  • a nozzle 3 is accommodated, the fuel injection 4 with the narrowest cross section of the conical cavity 14 formed by the two partial cone bodies 1, 2 coincides.
  • the size of this nozzle 3 depends on the type of burner. Of course, the double-cone burner can be made purely conical, that is to say without cylindrical starting parts 1a, 2a.
  • Both partial cone bodies 1, 2 each have a fuel line 8, 9, which are provided with fuel nozzles 17 through which the gaseous fuel 13 flows, which is mixed with the combustion air 15 flowing through the tangential air inlets.
  • the double-cone burner has a plate which forms the boiler wall 10.
  • the liquid fuel 12 flowing through the nozzle 3 is injected into the cone cavity 14 at an acute angle such that a cone-shaped fuel spray which is as homogeneous as possible is obtained in the burner outlet plane.
  • the fuel injection 3/4 can also be an air-assisted nozzle or a dual burner with gaseous and liquid fuel supply, as is described, for example, in EP-A1 210 462.
  • the conical liquid fuel profile 5 from the nozzle 3 is now surrounded by the tangentially flowing combustion air 15 in a rotating manner.
  • the concentration of the liquid fuel 12 is continuously reduced by the incoming combustion air 15.
  • gaseous fuel 13 is injected 16
  • the mixture formation with the combustion air 15 takes place directly at the end of the tangential air inlets.
  • the optimal, homogeneous fuel concentration over the cross section is achieved in the area of the vortex run, that is to say in the area of the backflow zone 6, in that the fuel droplets generated by the oil nozzle are forced to have a rotational speed component by the vortex flow.
  • the resulting centrifugal force drives the droplets of the liquid fuel 12 radially outwards.
  • the interaction of centrifugal force and evaporation in the design case means that the inner walls of the partial cone bodies 1, 2 are not wetted, and that a very uniform fuel / air mixture occurs in the area of the backflow zone 5.
  • the ignition itself takes place at the top of the backflow zone 6; only at this point can a stable flame front 7 arise.
  • a flashback of the flame into the interior of the burner, as is always to be feared with known premixing sections, while remedial measures are sought there with complicated flame holders would have no fatal consequences here.
  • the degree of evaporation is of course dependent on the size of the burner, the drop size distribution in the case of liquid fuel and the temperature of the combustion air 15.
  • the pollutant emission values are lowest.
  • narrow limits must be observed so that the desired flow field of the air with its backflow zone 6 is established in the area of the burner fatigue for flame stabilization.
  • a reduction in the tangential air inlets displaces the backflow zone 6 further upstream, which would cause the mixture to ignite earlier, however.
  • the backflow zone 6, which is once geometrically fixed, is inherently position-stable, because the swirl number increases in the direction of flow in the region of the cone shape of the burner.
  • this double-cone burner is ideally suited to change the size of the tangential air inlets for a given overall length of the burner, in that the partial cone bodies 1, 2 are fixed to the boiler wall 10 by means of a releasable connection.
  • the distance between the two central axes 1b, 2b decreases or increases as a result of radial displacement of the two partial cone bodies 1, 2 to and from one another, and the gap size of the tangential air inlets changes accordingly, as can be seen particularly well from FIG is.
  • Fig. 2 shows only a hint the one inlet 20a, which guides the combustion air 15 tangentially into the cavity 14.
  • the other non-visible inlet 20b and the overall configuration of the same are shown in FIG.
  • the inlets 20a, 20b which are arranged tangentially in mirror image, are designed as diffusers, to reinforce the effect of the jet injector 21a, 21b provided at the beginning of the diffuser.
  • the air supply duct 23a, 23b as a continuation of the inlets 20a, 20b, contains an exhaust gas recirculation funnel 22a, 22b, the output of which coincides with the plane of action of the jet injector 21a, 21b. It can be seen from this that the combustion air 15 is an air / exhaust gas mixture, as was briefly mentioned in FIG. 1.
  • This recirculation of a quantity of a partially cooled exhaust gas with a temperature of approx. 950 ° C. is necessary for optimal operation of the double-cone burner when it is used in atmospheric combustion plants with a near-stoichiometric mode of operation.
  • the optimal mass flow ratio ie the ratio between recirculated exhaust gas and fresh air supplied, is approximately 0.7.
  • a fresh air temperature of, for example, 15 ° C.
  • an exhaust gas temperature of approximately 950 ° C. a mixed temperature of the air / exhaust gas mixture 15 of approximately 400 ° C. is reached.
  • a double-cone burner with a thermal output of around 100 - 200 KW these conditions lead to optimal evaporation conditions for the liquid fuel and to a minimization of NO x / CO / UHC emissions.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Vormischbrenner für die Heissgaserzeugung gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1. Sie betrifft auch ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Vormischbrenners.
  • Stand der Technik
  • Aus EP-A-0 210 462 ist ein Brenner bekannt geworden, welcher aus mindestens zwei mit je einem tangentialen Lufteintritt beaufschlagten doppelgekrümmten hohlen Teilkegelkörpern gebildet ist. Diese Körper entfalten sich in Strömungsrichtung entlang von kegelstrahlig sich öffnenden Diagonalen auseinander. Dabei bildet der eine gekrümmte Körper einen Innenkegel mit in Abströmungsrichtung zunehmender Kegelöffnung, während der andere gekrümmte Körper einen Aussenkegel bildet, mit in Abströmungsrichtung abnehmender Kegelöffnung. Die Innenkegel tragen endseitig, auf ihrer ganzen axialen Ausdehnung, je eine Brennstoffleitung für die Zuführung des gasförmigen Brennstoffes, der durch mehrere Brennstoffdüsen in den Innenraum des Brenners strömt, um sich dort mit der tangential einströmenden Verbrennungsluft zu vermischen. Der Brenner weist des weiteren eine separate Zuführung eines flüssigen Brennstoffes auf, womit man hier mit einem Dualbrenner zu tun. Die Eindüsung des flüssigen Brennstoffes ist axial auf die Aussenkegel gerichtet, dergestalt, dass sich dort, je nach Stärke der Eindüsung, einen verschieden langen und konsistenten Brennstoffilm bildet. Nebst der natürlichen Verdampfung des flüssigen Brennstoffes durch die dort vorherrschende Strahlungswärme, kommt eine gewichtige Brennstoff-Vermischung durch die tangential herangeführte Verbrennungsluft zustande, welche durch ihre Drallbewegung in axialer Richtung den Brennstoffilm schichtenweise aufrollt, wodurch die Erzeugung einer starken Verwirbelung überflüssig wird. Dadurch, dass der Impuls der Eindüsung des flüssigen Brennstoffs der Last der Maschine angepasst wird, ist das Gemisch nie zu mager oder zu fett.
  • Folgendes lässt sich damit unmittelbar erreichen:
    • Die Vorzüge eines Brenners mit Vormischstrecke, nämlich wenig NOx und CO, stellen sich ein, womit man hier mit einem Vormischbrenner zu tun hat.
    • Eine gute Flammenstabilität in einem breiten Betriebsbereich ist gewährleistet, womit auf Massnahmen gegen einen Flammenrückschlag ins Innere des Brenners verzichtet werden kann.
  • Des weiteren ergibt sich aus der konstruktiven Gestaltung dieses Brenners eine Wirbelströmung, welche einerseits im Zentrum drallarm ist, andererseits aber einen Axialgeschwindigkeitsüberschuss aufweist. Weil nun die Drallzahl in axialer Richtung stark zunimmt und am Ende des Brenners den Breakdown-Wert erreicht, ergibt dies eine positionsstabile Wirbelrückströmung. Dokument EP-A-0 321 809 (Dokument nach Artikel 54(3)EPÜ) offenbart einen Vormischbrenner, der aus zwei holen Teilkegelkörper gebildet ist.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, liegt die Aufgabe zugrunde einen Brenner der eingangs genannten Art zu erweitern, um die Schadstoff-Emissionswerte bei jedem Betrieb noch weiter zu minimieren, dies sowohl bei einem Betrieb mit flüssigen als auch mit gasförmigen Brennstoffen, sowie bei einem Mischbetrieb aus den beiden.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass durch den Einsatz einer Abgasrückführung gleichzeitig auf die Brennstoffverdampfung und auf die Flammentemperatur im Brennraum eingegriffen wird. Wird der Brenner mit flüssigem Brennstoff betrieben, so sorgt die Abgasrückführung, welche die Verbrennungsluft kalorisch aufbereitet, dafür, dass ein vollständiges verdampftes Brennstoff/Verbrennungsluft-Gemisch der Verbrennung zugeführt werden kann. Diese durch die Abgasrückführung bedingte Optimierung des Gemisches beeinflusst dann auch die Flammentemperatur im Brennraum solcherart, dass dort lokale Spitzentemperaturen, welche für die NOx-Bildung verantwortlich sind, nicht mehr auftreten. Wird demgegenüber der Brenner mit gasförmigem Brennstoff betrieben, so liegt zwar bereits ein gasförmiges Gemisch vor, indessen erfährt die Flammentemperatur auch hier jene vorne beschriebene positive Beeinflussung. Bei einem Mischbetrieb mit flüssigem und gasförmigem Brennstoff kommen die Vorteile der Abgasrückführung gleichzeitig zum Tragen.
  • Ein solcherart betriebener Brenner weist bezüglich Schadstoffemissionen Verbesserungen auf, die sich nicht bloss auf wenige Prozentpunkte beschränken, sondern allein die NOx-Emissionen werden dergestalt minimiert, dass vielleicht nur noch 10 % dessen gemessen wird, was die gesetzlichen Grenzwerte tolerieren. Somit ist eine ganz neue Qualitätsstufe auf diesem Weg erreicht worden. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass durch die Abgasrückführung nunmehr die Möglichkeit besteht, atmosphärische Feuerungsanlagen bei nahstöchiometrischer Fahrweise hinsichtlich Schadstoffemissionen optimal zu betreiben.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt in einer bevorzugten Ausgestaltung des Brenners begründet. Trotz einfachster geometrischer Ausgestaltung muss auch hier keine Gefahr eines Rückzündens der Flamme aus dem Brennraum in den Brenner befürchtet werden. Die wohlbekannten Probleme bei der Einsetzung von Drallerzeugern im Gemischstrom, so jene, die durch Abbrennen von Belägen mit Zerstörung der Drallschaufeln entstehen können, treten hier somit nicht auf. Auch die Verbesserung bezüglich Schadstoffemissionen bleibt erhalten.
  • Vorteilhafte und zweckmässige Weiterbildungen der erfindungsgemässen Aufgabenlösung sind in den weiteren abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet.
  • Im folgenden wird anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. Alle für das unmittelbare Verständnis der Erfindung nicht erfoderlichen Elemente sind fortgelassen. Die Strömungsrichtungen der verschiedenen Medien sind mit Pfeilen angegeben. In den verschiedenen Figuren sind jeweils gleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Es zeigt:
  • Fig.1
    eine schematische Darstellung des kompletten Brenners,
    Fig.2
    eine perspektivische Darstellung des Brennerkörpers, entsprechend angeschnitten, wobei die tangentiale Luftzuführung dargestellt ist und
    Fig.3
    eine schematische Darstellung der Luftzuführung und Abgasrückführung als Schnitt III-III aus Fig. 1.
    Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Um den Aufbau des Brenners besser zu verstehen, ist es von Vorteil, wenn bei der Lektüre des hier beschriebenen Beispiels die Figuren 1 - 3 gleichzeitig herangezogen werden: Um die einzelnen Figuren nicht unnötig unübersichtlich zu gestalten, sind einzelne Teilaspekte des Brenners auf verschiedene Figuren verteilt worden. Bei der Beschreibung der einzelnen Figuren wird auf diesen Tatbestand hingewiesen.
  • Fig. 1, als schematische Darstellung des Gegenstandes, zeigt lediglich den grundsätzlichen Aufbau des Brenners. Der Brennerkörper besteht aus zwei halben hohlen Teilkegelkörpern 1, 2, die, wie dann aus Fig.2 abschliessender hervorgeht, versetzt zueinander aufeinander liegen. Bedingt durch diesen geometrischen Aufbau wird im folgenden von einem "Doppelkegelbrenner" gesprochen. Eine Düse 3 sorgt für die Zufuhr des flüssigen Brennstoffes 12; beide Teilkegelkörper 1, 2 weisen je eine Brennstoffleitung 8, 9 auf, die mit Öffnungen 17 versehen sind, durch welche der gasförmige Brennstoff 13 strömt, um sich dann mit Verbrennungsluft 15 zu vermischen. Diese Verbrennungsluft 15 ist wie in Fig. 3 ersichtlich, ein Luft/Abgas-Gemisch. Dieses Luft/Abgas-Gemisch entsteht aus einer Frischluftzufuhr 23a, 23b und aus einem Abgas 22a, 22b, das aus der Verbrennung im Doppelkegelbrenner stammt. Über die Vorteile einer solchen Abgas-Rückführung wird unter Fig.3 näher eingetreten. Bezüglich der Bewandtnisse der schematisch dargestellten Rückströmzone 6 wird auf die Beschreibung von Fig.2 hingewiesen.
  • Der Kernkörper des Doppelkegelbrenners gemäss Fig.2 besteht aus zwei halben hohlen Teilkegelkörpern 1, 2, die versetzt zueinander aufeinander liegen. Die Versetzung der jeweiligen Mittelachse 1b, 2b der Teilkegelkörper 1, 2 zueinander schafft auf beiden Seiten in spiegelbildlicher Anordnung jeweils einen tangentialen Lufteintritt frei (siehe Fig.3) durch welchen Verbrennungsluft 15 in den Innenraum des Doppelkegelbrenners, d.h. in den Kegelhohlraum 14 strömt. Die beiden Teilkegelkörper 1, 2 haben je einen zylindrischen Anfangsteil 1a, 2a, die ebenfalls analog den Teilkegelkörpern 1, 2 versetzt zueinander verlaufen, so dass die tangentialen Lufteintritte vom Anfang an vorhanden sind. In diesem zylindrischen Anfangsteil 1a, 2a ist eine Düse 3 untergebracht, deren Brennstoffeindüsung 4 mit dem engsten Querschnitt des durch die zwei Teilkegelkörper 1, 2 gebildeten kegeligen Hohlraumes 14 zusammenfällt. Die Grösse dieser Düse 3 richtet sich nach der Art des Brenners. Selbstverständlich kann der Doppelkegelbrenner rein kegelig, also ohne zylindrische Anfangsteile 1a, 2a, ausgeführt sein. Beide Teilkegelkörper 1, 2 weisen je eine Brennstoffleitung 8, 9 auf, die mit Brennstoffdüsen 17 versehen sind, durch welche der gasförmige Brennstoff 13 strömt, der der durch die tangentialen Lufteintritte strömenden Verbrennungsluft 15 zugemischt wird. Was die Lage dieser Brennstoffleitungen 8, 9 betrifft, so sind sie am Ende der tangentialen Lufteintritte angebracht, so dass dort auch die Zumischung 16 dieses Brennstoffes 13 mit der einströmenden Verbrennungsluft 15 stattfinden kann. Selbstverständlich ist ein Mischbetrieb mit beiden Brennstoffarten möglich. Brennraumseitig 22 weist der Doppelkegelbrenner eine Platte auf, welche die Kesselwand 10 bildet. Der durch die Düse 3 strömende flüssige Brennstoff 12 wird in einem spitzen Winkel in den Kegelhohlraum 14 eingedüst, dergestalt, dass sich in der Brenneraustrittsebene ein möglichst homogener kegeliger Brennstoffspray einstellt. Bei der Brennstoffeindüsung 3/4 kann es sich auch um eine luftunterstützte Düse oder um einen Dualbrenner mit gasförmiger und flüssiger Brennstoffzuführung handeln, wie dies beispielsweise in EP-A1 210 462 beschrieben wird. Das kegelige Flüssigbrennstoffprofil 5 aus Düse 3 wird nun von der tangential anströmenden Verbrennungsluft 15 rotierend umschlossen. In axialer Richtung wird die Konzentration des flüssigen Brennstoffes 12 fortlaufend durch die einströmende Verbrennungsluft 15 abgebaut. Wird gasförmiger Brennstoff 13 eingedüst 16, geschieht die Gemischbildung mit der Verbrennungsluft 15 direkt am Ende der tangentialen Lufteintritte. Bei der Eindüsung des flüssigen Brennstoffs 12 wird im Bereich des Wirbelaufplatzens, also im Bereich der Rückströmzone 6, die optimale, homogene Brennstoffkonzentration über den Querschnitt dadurch erreicht, dass die durch die Öldüse erzeugten Brennstofftröpfchen von der Wirbelströmung eine Drehgeschwindigkeitskomponente aufgezwungen erhalten. Die dadurch erzeugte Fliehkraft treibt die Tröpfchen des flüssigen Brennstoffes 12 radial nach aussen. Gleichzeitig wirkt aber die Verdampfung. Das Zusammenspiel von Fliehkraft und Verdampfung führt im Auslegungsfall dazu, dass die Innenwände der Teilkegelkörper 1, 2 nicht benetzt werden, und dass im Bereich der Rückströmzone 5 ein sehr gleichförmiges Brennstoff/Luftgemisch zustande kommt. Die Zündung selbst erfolgt an der Spitze der Rückströmzone 6; erst an dieser Stelle kann eine stabile Flammenfront 7 entstehen. Ein Rückschlag der Flamme ins Innere des Brenners, wie dies bei bekannten Vormischstrecken stets zu befürchten ist, wogegen dort mit komplizierten Flammenhaltern Abhilfe gesucht wird, hätte hier keine fatalen Folgen. Der Grad der Verdampfung ist selbstverständlich von der Grösse des Brenners, der Tropfengrössenverteilung bei flüssigem Brennstoff und der Temperatur der Verbrennungsluft 15 abhängig. Im Falle der vollständigen Verdampfung vor dem Eintritt in die Verbrennungszone sind die Schadstoffemissionswerte am niedrigsten. Bei der Gestaltung der Teilkegelkörper 1, 2 hinsichtlich Kegelneigung und der Breite der tangentialen Lufteintritte sind enge Grenzen einzuhalten, damit sich das gewünschte Strömungsfeld der Luft mit ihrer Rückströmzone 6 im Bereich der Brennerermüdung zur Flammenstabilisierung einstellt. Allgemein ist zu sagen, dass eine Verkleinerung der tangentialen Lufteintritte die Rückströmzone 6 weiter stromaufwärts verschiebt, wodurch dann allerdings das Gemisch früher zur Zündung käme. Immerhin ist hier festzustellen, dass die einmal geometrisch fixierte Rückströmzone 6 an sich positionsstabil ist, denn die Drallzahl nimmt in Strömungsrichtung im Bereich der Kegelform des Brenners zu. Die Konstruktion dieses Doppelkegelbrenners eignet sich vorzüglich, bei vorgegebener Baulänge des Brenners, die Grösse der tangentialen Lufteintritte zu verändern, indem die Teilkegelkörper 1, 2 anhand einer lösbaren Verbindung mit der Kesselwand 10 fixiert sind. Durch radiale Verschiebung der beiden Teilkegelkörper 1, 2 zu- oder auseinander verkleinert bzw. vergrössert sich der Abstand der beiden Mittelachsen 1b, 2b, und dementsprechend verändert sich die Spaltgrösse der tangentialen Lufteintritte, wie dies aus Fig.3 besonders gut nachvollziehbar ist.
    Fig.2 zeigt nur andeutungsweise den einen Einlauf 20a, der die Verbrennungsluft 15 tangential in den Hohlraum 14 leitet. Der andere nicht ersichtliche Einlauf 20b sowie die Gesamtausgestaltung derselben gehen aus Fig.3 hervor.
  • Fig.3 ist ein Schnitt etwa in der Mitte des Doppelkegelbrenners, gemäss Schnittebene III-III aus Fig.1. Die spiegelbildlich tangential angeordneten Einläufe 20a, 20b sind als Diffusoren ausgebildet, dies zur Verstärkung der Wirkung des jeweils am Anfang des Diffusors vorgesehenen Jet-Injektors 21a, 21b. Der Luftzuführungskanal 23a, 23b, als Fortsetzung der Einläufe 20a, 20b, beinhaltet einen Abgasrückführtrichter 22a, 22b, dessen Ausgang mit der Wirkungsebene des Jet-Injektors 21a, 21b zusammenfällt. Daraus geht hervor, dass die Verbrennungsluft 15 ein Luft/Abgas-Gemisch ist, wie dies bereits kurz unter Fig.1 erwähnt wurde. Diese Rückführung einer Menge eines teilgekühlten Abgases mit einer Temperatur von ca. 950°C ist für einen optimalen Betrieb des Doppelkegelbrenners erforderlich, wenn dieser in atmosphärischen Feuerungsanlagen bei nahstöchiometrischer Fahrweise eingesetzt ist. Das optimale Massenstromverhältnis, d.h. das Verhältnis zwischen rückgeführtem Abgas und zugeführtem Frischluft, beträgt etwa 0,7. Bei einer Frischlufttemperatur von beispielsweise 15°C und einer Abgastemperatur von ca. 950°C wird eine Mischtemperatur des Luft/Abgas-Gemisches 15 von ca. 400°C erreicht. Diese Verhältnisse führen bei einem Doppelkegelbrenner von etwa 100 - 200 KW thermischer Leistung zu optimalen Verdampfungsbedingungen für den flüssigen Brennstoff und zu einer Minimierung der NOx/CO/UHC-Emissionen.

Claims (5)

  1. Vormischbrenner für Heissgaserzeugung, bestehend aus mindestens zwei aufeinander positionierten hohlen Teilkegelkörper (1,2) mit einem in Strömungsrichtung zunehmenden Strömungsquerschnitt, wobei die Längsachsen der Teilkegelkörper zueinander versetzt verlaufen, dergestalt, dass tangentiale Eintrittsschlitze für einen Verbrennungsluftstrom zum Innnenraum des durch die Teilkegelkörper gebildeten Vormischbrenners entstehen, wobei in dem von den Teilkegelkörpern gebildeten Innenraum (14) mindestens eine Brennstoffdüse (3) plaziert ist, und wobei im Bereich der tangentialen Eintrittsschlitze weitere Brennstoffdüsen (17) plaziert sind, dadurch gekennzeichnet, dass sich in den Strömungseinleitungen zu den einzelnen tangentialen Eintrittsschlitzen (20a, 20b) eine Mischeinrichtung (21a, 22a, 23a; 21b, 22b, 23b) befindet, dass die Mischeinrichtung aus einem ersten Strömungstrichter (23a, 23b) und einem zweiten Strömungstrichter (22a, 22b) besteht, deren gemeinsame Mündung in die tangentialen Eintrittsschlitze (20a, 20b), von der Form eines Diffusors, einen Jet-Injektor (21a, 21b) bilden.
  2. Vormischbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Brennstoffdüse (3) im Innenraum (14) einen flüssigen Brennstoff und durch die Brennstoffdüsen (17) im Bereich der tangentialen Eintrittsschlitze (20a, 20b) einen gasförmigen Brennstoff zuführbar ist.
  3. Vormischbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffeindüsung (4) aus der Brennstoffdüse (3) mittig der zueinander versetzten Längsachsen (1b, 2b) der Teilkegelkörper (1, 2) liegt.
  4. Verfahren zum Betrieb eines Vormischbrenner nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass über die ersten Strömungstrichter (23a, 23b) Frischluft zugeführt wird, über den zweiten Strömungstrichter (22a, 22b) eine Abgasrückführung aus der Verbrennung stattfindet, dergestalt, dass die einströmende Verbrennungsluft (15) in den Vormischbrenner ein quantitatives und qualitatives Gemisch aus den beiden Gasen ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Massenstromverhältnis zwischen rückgeführtem Abgas über den zweiten Strömungstrichter (22a, 22b) und zugeführter Frischluft über den ersten Strömungstrichter (23a, 23b) 0,7 beträgt.
EP90107192A 1989-04-24 1990-04-14 Vormischbrenner für die Heissgaserzeugung Expired - Lifetime EP0394800B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1546/89A CH679692A5 (de) 1989-04-24 1989-04-24
CH1546/89 1989-04-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0394800A1 EP0394800A1 (de) 1990-10-31
EP0394800B1 true EP0394800B1 (de) 1993-11-18

Family

ID=4212944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90107192A Expired - Lifetime EP0394800B1 (de) 1989-04-24 1990-04-14 Vormischbrenner für die Heissgaserzeugung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5127821A (de)
EP (1) EP0394800B1 (de)
JP (1) JP2933673B2 (de)
CH (1) CH679692A5 (de)
DE (1) DE59003501D1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2923792A (en) * 1991-10-28 1993-06-07 Irvin Glassman Asymmetric whirl combustion
FI90913C (fi) * 1992-01-10 1994-04-11 Wiser Oy NOx-kaasuja eliminoiva poltto
DE59209209D1 (de) * 1992-10-16 1998-04-02 Asea Brown Boveri Gasbetriebener Vormischbrenner
US5735681A (en) * 1993-03-19 1998-04-07 The Regents, University Of California Ultralean low swirl burner
DE4316474A1 (de) * 1993-05-17 1994-11-24 Abb Management Ag Vormischbrenner zum Betrieb einer Brennkraftmaschine, einer Brennkammer einer Gasturbogruppe oder Feuerungsanlage
DE4320212A1 (de) * 1993-06-18 1994-12-22 Abb Research Ltd Feuerungsanlage
DE4330083A1 (de) * 1993-09-06 1995-03-09 Abb Research Ltd Verfahren zum Betrieb eines Vormischbrenners
DE4411622A1 (de) * 1994-04-02 1995-10-05 Abb Management Ag Vormischbrenner
DE4422535A1 (de) * 1994-06-28 1996-01-04 Abb Research Ltd Verfahren zum Betrieb einer Feuerungsanlage
DE4441641A1 (de) * 1994-11-23 1996-05-30 Abb Management Ag Brennkammer mit Vormischbrennern
DE19548853A1 (de) * 1995-12-27 1997-07-03 Abb Research Ltd Kegelbrenner
ATE244380T1 (de) * 1997-11-21 2003-07-15 Alstom Brenner für den betrieb eines wärmeerzeugers
EP1292795B1 (de) * 2000-06-15 2005-05-04 ALSTOM Technology Ltd Verfahren zum betrieb eines brenners mit gestufter vormischgas-eindüsung
DE10040869A1 (de) * 2000-08-21 2002-03-07 Alstom Power Nv Verfahren und Vorrichtung zur Unterdrückung von Strömungswirbeln innerhalb einer Strömungskraftmaschine
EP1262714A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-04 ALSTOM (Switzerland) Ltd Brenner mit Abgasrückführung
EP1510755B1 (de) * 2003-09-01 2016-09-28 General Electric Technology GmbH Brenner mit Brennerlanze und gestufter Brennstoffeindüsung
DE102006003150B4 (de) * 2006-01-23 2009-04-16 Webasto Ag Zusatzheizgerät mit einem Brenner der Einspritzbauart

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE413283C (de) * 1925-05-05 Faconeisen Walzwerk L Mannstae Gasfeuerung fuer Dampfkessel und Drehtrommeln
GB315466A (en) * 1928-04-14 1929-07-15 Babcock Und Wilcox Dampfkessel Improvements in fuel burners
US2881719A (en) * 1949-07-08 1959-04-14 Babcock & Wilcox Co Cyclone furnace
GB817936A (en) * 1956-08-03 1959-08-06 Power Jets Res & Dev Ltd Vortex flow reaction chambers
US3868211A (en) * 1974-01-11 1975-02-25 Aqua Chem Inc Pollutant reduction with selective gas stack recirculation
US4023921A (en) * 1975-11-24 1977-05-17 Electric Power Research Institute Oil burner for NOx emission control
US4277942A (en) * 1979-02-28 1981-07-14 Kommanditbolaget United Stirling Exhaust gas recirculation apparatus
DE3662462D1 (en) * 1985-07-30 1989-04-20 Bbc Brown Boveri & Cie Dual combustor
DE3706234A1 (de) * 1987-02-26 1988-09-08 Sonvico Ag Ing Bureau Brenner zum verbrennen von fluessigen oder gasfoermigen brennstoffen
CH674561A5 (de) * 1987-12-21 1990-06-15 Bbc Brown Boveri & Cie

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02293512A (ja) 1990-12-04
US5127821A (en) 1992-07-07
JP2933673B2 (ja) 1999-08-16
DE59003501D1 (de) 1993-12-23
CH679692A5 (de) 1992-03-31
EP0394800A1 (de) 1990-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0321809B1 (de) Verfahren für die Verbrennung von flüssigem Brennstoff in einem Brenner
EP0436113B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Feuerungsanlage
EP0387532B1 (de) Brennkammer einer Gasturbine
EP0503319B1 (de) Brenner für eine Vormischverbrennung eines flüssigen und/oder gasförmigen Brennstoffes
EP1802915B1 (de) Brenner für gasturbine
EP0394800B1 (de) Vormischbrenner für die Heissgaserzeugung
EP0571782B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkammer einer Gasturbine
EP0401529B1 (de) Brennkammer einer Gasturbine
EP0629817B1 (de) Feuerungsanlage
WO2006069861A1 (de) Vormischbrenner mit mischstrecke
EP0481111B1 (de) Brennkammer einer Gasturbine
CH680467A5 (de)
EP0641971A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Vormischbrenners
EP0433789A1 (de) Verfahren für eine Vormischverbrennung eines flüssigen Brennstoffes
EP0775869A2 (de) Vormischbrenner
EP0816759B1 (de) Vormischbrenner und Verfahren zum Betrieb des Brenners
EP0742411B1 (de) Luftzuströmung zu einer Vormischbrennkammer
EP0483554B1 (de) Verfahren zur Minimierung der NOx-Emissionen aus einer Verbrennung
DE4412315A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben der Brennkammer einer Gasturbine
EP0777082A2 (de) Vormischbrenner
EP0807787B1 (de) Brenner
EP0740108A2 (de) Brenner
EP0866268B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines drallstabilisierten Brenners sowie Brenner zur Durchführung des Verfahrens
EP0866267B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kesselanlage und die Kesselanlage
DE19542164A1 (de) Vormischbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19910422

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920402

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59003501

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931223

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940128

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970429

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010316

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010410

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010421

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20011004

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020414

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050414