EP0866267B1 - Verfahren zum Betrieb einer Kesselanlage und die Kesselanlage - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Kesselanlage und die Kesselanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0866267B1
EP0866267B1 EP97810163A EP97810163A EP0866267B1 EP 0866267 B1 EP0866267 B1 EP 0866267B1 EP 97810163 A EP97810163 A EP 97810163A EP 97810163 A EP97810163 A EP 97810163A EP 0866267 B1 EP0866267 B1 EP 0866267B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
burner
air
boiler plant
combustion
air plenum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97810163A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0866267A1 (de
Inventor
Jürgen Dr. Haumann
Hans Peter Knöpfel
Thomas Dr. Sattelmayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Switzerland GmbH
Original Assignee
Alstom Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DK97810163T priority Critical patent/DK0866267T3/da
Priority to DE59709311T priority patent/DE59709311D1/de
Priority to ES97810163T priority patent/ES2192664T3/es
Priority to EP97810163A priority patent/EP0866267B1/de
Priority to AT97810163T priority patent/ATE232588T1/de
Application filed by Alstom Schweiz AG filed Critical Alstom Schweiz AG
Priority to PT97810163T priority patent/PT866267E/pt
Priority to US09/032,842 priority patent/US6009840A/en
Publication of EP0866267A1 publication Critical patent/EP0866267A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0866267B1 publication Critical patent/EP0866267B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D17/00Burners for combustion conjointly or alternatively of gaseous or liquid or pulverulent fuel
    • F23D17/002Burners for combustion conjointly or alternatively of gaseous or liquid or pulverulent fuel gaseous or liquid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C7/00Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply
    • F23C7/002Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply the air being submitted to a rotary or spinning motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C9/00Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber
    • F23C9/006Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber the recirculation taking place in the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/42Starting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2900/00Special features of, or arrangements for combustion apparatus using fluid fuels or solid fuels suspended in air; Combustion processes therefor
    • F23C2900/07002Premix burners with air inlet slots obtained between offset curved wall surfaces, e.g. double cone burners

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1 also a boiler plant to carry out this process.
  • EP-A-0 617 231 shows a method for operating a burner for boilers with exhaust gas recirculation for the purpose of reducing pollutants be operated from the combustion chamber of the heating core into the burner.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention as set out in the claims is characterized, the task is based on a method of the beginning to propose the type of steps mentioned, which are the operation of such a boiler system influence favorably in all aspects.
  • the main advantage of the invention is the fact that with a Near stoichiometric fuel / air mixture in the burner favorable ignition conditions created and the pollutant emissions at the start extremely reduced become.
  • FIG. 1 shows a boiler system 100, as is usually the case for heating furnaces is used.
  • This boiler system essentially consists of one Flame tube 101 formed combustion chamber 102 by a heat resistant Partition 103 is surrounded.
  • the boiler system is here by a premix burner operated, the description of which is apparent from FIGS. 2 and 3.
  • Combustion chamber 102 has an air plenum on the head side 104, which supplies the premix burner with air. Feeding this Air plenum 104 is preferably not based on an upstream one fan shown, which delivers air under a defined admission pressure.
  • the starting air 105 which also originates from the air plenum 104, is determined for and suitable locations are injected into the premix burner, also during the introduction this start air 105 support flame stabilization, increase the quality of the ignition behavior and the minimization of pollutant emissions stand in the foreground during the start-up phase.
  • the blower consists of a solenoid valve 106 which has an opening 107 to the outside releases. Control of this solenoid valve 106 when the admission pressure is reduced in the plenum 104 during the start-up phase can be easily realized, whereby of course also other directly controlled blow-off devices here possible are. The reduction can be made in terms of time and amount in each case Adjust conditions. Autonomous start air management via a separate one Solenoid valve can also be realized.
  • FIG. 2 shows a premix burner in perspective.
  • FIG. 3 shows a premix burner in perspective.
  • the premix burner according to FIG. 2 consists of two hollow, conical partial bodies 1, 2, which are nested offset from one another and with a gaseous and / or liquid fuel is operated.
  • a gaseous and / or liquid fuel is operated.
  • the one shown here becomes “conical” due to a fixed opening angle characterized cone shape understood, but it also includes other configurations the partial body with a, such a diffuser or diffuser-like shape as well a confuser or confuser-like shape. These forms are not present Specifically shown, since they are familiar to those skilled in the art.
  • the dislocation the respective central axis or longitudinal axis of symmetry of the partial bodies 1, 2 to each other see Fig. 3, Pos.
  • each tangential air inlet duct 5, 6 free through which the Combustion air 7 in the interior of the premix burner, i.e. in the cone cavity 8 streams.
  • the two conical partial bodies 1, 2 each have a cylindrical one Initial part 9, 10, which also, analogous to the aforementioned partial bodies 1, 2, offset run to each other so that the tangential air inlet channels 5, 6 over the entire length of the premix burner is available.
  • a nozzle 11 for preferably atomizing a liquid Fuel 12 housed, such that their injection approximately with the narrowest cross-section of the cone cavity formed by the partial bodies 1, 2 8 coincides.
  • This nozzle 11 depends on the specified parameters of the respective premix burner.
  • the fuel 12 injected through the nozzle 11 can, if necessary, with a recycled exhaust gas are enriched; then it is also possible through the Nozzle 11 to accomplish the complementary injection of a quantity of water.
  • the premix burner can be purely conical, i.e. without a cylindrical one Initial parts 9, 10 may be formed.
  • the sub-bodies 1, 2 also each have one Fuel line 13, 14, which runs along the tangential inlet channels 5, 6 are arranged and provided with injection openings 15, through which preferably a gaseous fuel 16 in the combustion air flowing there 7 is injected, as is symbolized by arrows 16, wherein this injection also the fuel injection level (see FIG. 3, item 22) of the Systems forms.
  • These fuel lines 13, 14 are preferably at the latest placed at the end of the tangential inflow, before entering the cone cavity 8, this to ensure an optimal air / fuel mixture.
  • the premix burner On the combustion chamber side, the premix burner has an anchorage for the partial bodies 1, 2 serving front panel 18 with a number of holes 19 through which if necessary, a mixed or cooling air 20 the front part of the combustion chamber 17th or whose wall is fed.
  • the premix burner is used solely by means of a liquid Operated fuel 12, this is done via the central nozzle 11, wherein this fuel 12 then enters the cone cavity 8 at an acute angle or is injected into the combustion chamber 17.
  • the nozzle 11 thus forms a tapered fuel profile 23 rotating from the tangentially flowing Combustion air 7 is enclosed. In the axial direction, the concentration of the injected fuel 12 continuously through the incoming combustion air 7 broken down into an optimal mixture.
  • a backflow zone 24 (vortex breakdown) also forms there with one opposite the flame front 25 acting there stabilizing effect, in which Meaning that the backflow zone 24 functions as a disembodied flame holder takes over.
  • the optimal fuel concentration across the cross section is only in the area the vortex runout, that is, in the area of the backflow zone 24.
  • a stable flame front 25 is then created at this point Effect results from the swirl number in formed in the cone cavity 8 Flow direction along the cone axis. A backlash of the flame into that This prevents the interior of the premix burner.
  • the flow opening of the tangential is minimized Air inlet channels 6, 7 is predestined, the backflow zone 24 from the end of Form premixing section.
  • the design of the premix burner is suitable furthermore excellent, the flow opening of the tangential air inlet ducts 5, 6 to change as required, which means without changing the overall length of the premix burner a relatively large operational bandwidth can be covered.
  • the partial bodies 1, 2 are also in a different plane to one another displaceable, which even overlaps the air inlet plane into the cone cavity 8 (see FIG. 3, item 21) of the same in the area of the tangential air inlet channels 5, 6, as shown in Fig. 4, accomplished can be. It is then also possible for the partial bodies 1, 2 to be counter-rotating to interleave rotating movement in a spiral.
  • the premix burner is not open the number shown is limited. A larger number is displayed there, for example, when it comes to making the premixing wider, or the Swirl number and thus the dependent formation of the backflow zone 24 by to influence a larger number of air inlet ducts accordingly.
  • Premix burners of the type described here are also those which are to be achieved a swirl flow from a cylindrical or quasi-cylindrical tube go out, the inflow of combustion air into the interior of the pipe Tangential air inlet channels is also accomplished, and inside of the tube a conical body with decreasing in the flow direction Cross section is arranged, which is also critical with this configuration Swirl number at the output of the burner can be achieved.
  • FIG. 3 shows the same premix burner according to FIG. 2, but from a different one Perspective and in a simplified representation.
  • This Figure 3 is essentially serve to correctly record the configuration of this premix burner.
  • This dislocation in itself induces the size of the Flow openings of the tangential air inlet ducts 5, 6.
  • the central axis 3, 4 run parallel to each other here.
  • Fig. 4 is a section approximately in the middle of the premix burner.
  • the mirror image Tangentially arranged feed channels 27, 28 perform the function of Mixing section in which the combustion air 7, formed from fresh air 29 and recirculated flue gas 30 is perfected.
  • the combustion air 7 is in one Injector system 200 processed. Upstream of each feed channel 27, 28, the serves as a tangential inflow into the interior 8 of the premix burner the fresh air 29 evenly over the entire length of the premix burner Perforated plates 31, 32 distributed. In the direction of flow to the tangential inlet channels 5, 6 these perforated plates 31, 32 are perforated.
  • the perforations fulfill the function individual injector nozzles 31a, 32a, which have a suction effect compared to the surrounding flue gas 30 exert such that each of these injector nozzle 31a, 32a each only sucks a certain proportion of flue gas 30, whereupon over the entire axial length of the perforated plates 31, 32, which corresponds to the burner length, a uniform flue gas admixture takes place.
  • This configuration causes that at the point of contact of the two media, i.e. the fresh air 29 and the flue gas 30, an intimate mixing takes place, so that the up to the tangential air inlet slots 5, 6 reaching flow length of the supply channels 27, 28 can be minimized for the mixture formation.
  • the local injector configuration 200 is distinguished by the fact that the geometry the premix burner, especially what the shape and size of the tangential Air inlet ducts 5, 6 concerns, remains dimensionally stable, i.e. through the evenly dosed distribution of the hot flue gases 30 along the entire axial Length of the premix burner, there are no heat-related distortions.
  • the same injector configuration as the one just described here can also be used in the area of the head-side fuel nozzle 11 for an axial supply of a Combustion air can be provided.
  • FIG. 5 is a schematic representation of the premix burner in the flow direction, where in particular the course of the perforated plates belonging to the injector system 31, 32 with respect to the inflow planes 33 of the feed channels 27, 28 is expressed. This course is parallel, with the inflow levels 33 itself over the entire burner length parallel to the burner axis 26 of the Premix burner.
  • This figure also shows how the injector nozzles 31a, 32a their inflow angle with respect to the burner axis 26 of the Change the premix burner in the direction of flow. From an initial spike They gradually align angles in the head section of the premix burner until it is approximately perpendicular to the burner axis in the area of the outlet 26 stand. With this precaution the mixture quality of the combustion air increased and the backflow zone held stable.
  • the angle of inflow the injector nozzles mentioned with respect to the burner axis can, however be designed vertically in certain operating modes.
  • FIGS. 6 and 7 show essentially the same configuration according to FIGS. 4 and 5, wherein the perforated plates 34, 35 with the associated injector nozzles 34a, 35a also parallel over the entire burner length to the inflow planes 36 of the feed channels 27, 28 run. Meanwhile, these inflow planes 36 run conically with respect to the burner axis 26 of the premix burner.
  • the variable inflow angle of the injector nozzles 34a, 35a in the flow direction also largely corresponds to the configuration according to FIGS. 4 and 5, wherein here the gradual erection of these injector nozzles 34a, 35a into one vertical inflow in the area of the outlet of the premix burner primary with respect to the inflow plane 36 of the respective feed channel directed.

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1. Sie betrifft auch eine Kesselanlage zur Durchführung dieses Verfahrens.
Stand der Technik
EP-A-0 617 231 zeigt ein Verfahren zum Betrieb eines Brenners für Heizkessel, die zwecks Schadstoffreduzierung mit Abgasrückführung aus der Brennkammer des Heizkersels in den Brenner betrieben werden.
Insbesondere bei Vormischbrennem mit Rauchgasrückführung wird zusätzlich zu der normalen Verbrennungsluft während des Startvorganges und insbesondere beim Zünden statt Rauchgas Luft in die Reaktionszone gefördert. Durch die unerwünschte Erhöhung der Luftzahl wird die Zündung des Brennstoff/Luft-Gemisch erschwert oder verunmöglicht, die Flammenstabilisation geschwächt und die Schadstoff-Emissionen beim Start, insbesondere CO und UHC (= unverbrannte Kohlenwasserstoffe) erhöht.
Zwar lässt sich die unerwünschte Erhöhung der Luftzahl im Startvorgang durch andere Massnahmen verhindern. Im Vordergrund steht hier die Möglichkeit, eine Startregelung durch Drosselung des Gebläse durch reduzierte Motordrehzahl zu bewerkstelligen. Eine solche Vorkehrung ist indessen kostspielig, bei einem nachträglichen Einbau recht aufwendig, denn das Gebläse müsste mit einem Frequenzrichter ausgestattet werden, weshalb eine solche Massnahme wenig Akzeptanz findet, bei Kesselanlagen eingesetzt zu werden.
Darstellung der Erfindung
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Verfahren der eingangs genannten Art Schritte vorzuschlagen, welche den Betrieb einer solchen Kesselanlage unter allen Aspekten günstig beeinflussen.
Dies wird erreicht, indem eine Massnahme vorgesehen wird, welche während des Startvorganges aus dem Luftplenum, das den Brenner mit Luft versorgt und in welches mittels eines vorgeschalteten Gebläses Luft unter einem definierten Vordruck gefördert wird, ein Anteil Luft durch eine Oeffnung abgeblasen wird, dergestalt, dass damit der Vordruck im Plenum abgesenkt, der Luftmassenstrom durch den Brenner reduziert und damit die Luftzahl verringert wird.
Der wesentliche Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass mit einem nahstöchiometrischen Brennstoff/Luft-Gemisch im Brenner günstige Zündbedingungen geschaffen und die Schadstoff-Emissionen beim Start extrem reduziert werden.
Insbesondere bei einem mit einem flüssigen Brennstoff betriebenen Brenner mit passiver Rauchgasrückführung wird durch den reduzierten Brennermassenstrom und den höheren Flammentemperaturen eine schnellere Aufheizung des Systems erreicht, die zu besserer Tropfenverdampfung und Vermischung führt. Dadurch wird nicht nur bei der Zündung, sondern während der gesamten Startphase die Schadstoff-Emissionen, insbesondere CO und UHC, drastisch reduziert.
Vorteilhafte und zweckmässige Weiterbildungen der erfindungsgemässen Aufgabentösung sind in den weiteren abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet.
Im folgenden wird anhand der Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert Alle für das unmittelbare Verständnis der Erfindung nicht erforderlichen Elemente sind fortgelassen worden. Gleiche Elemente sind in den verschiedenen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die Strömungsrichtung der Medien ist mit Pfeilen angegeben.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Es zeigt:
Fig. 1
eine Kesselanlage, welche mit einem Vormischbrenner betrieben wird, mit einer Vorrichtung zur Regulierung der Startluft für einen Brenner mit Rauchgasrückführung,
Fig. 2
einen Vormischbrenner zum Betrieb der Kesselanlage, in perspektivischer Darstellung,
Fig. 3
eine weitere perspektivische Darstellung dieses Vormischbrenners aus anderer Ansicht in vereinfachter Form,
Fig. 4
einen Schnitt durch den Vormischbrenner gemäss Fig.2 oder 3, mit Injektoren bestückt, wobei die Einströmungsebene von Zuführungskanälen parallel zur Brennerachse verlaufen,
Fig. 5
eine Konfiguration des Injektorsystems in Strömungsrichtung,
Fig. 6
eine weitere Ausgestaltung der Einströmungsebene von Zuführungskanälen und
Fig. 7
eine weitere Konfiguration des Injektorsystems in Strömungsrichtung.
Wege zur Ausführung der Erfindung, gewerbliche Verwendbarkeit
Fig. 1 zeigt eine Kesselanlage 100, wie sie üblicherweise für Heizungsfeuerungen eingesetzt wird. Diese Kesselanlage besteht im wesentlichen aus einem aus einem Flammrohr 101 gebildeten Brennraum 102, der durch eine wärmebeständige Schottung 103 umgeben ist. Die Kesselanlage wird hier durch einen Vormischbrenner betrieben, dessen Beschreibung aus den Fig. 2 und 3 hervorgeht. Der Betrieb dieser Kesselanlage lässt sich indessen nicht ausschliesslich mit dem dargestellten Vormischbrenner bewerkstelligen; andere Brennerarten können auch zum Einsatz gelangen. Kopfseitig weist der Brennraum 102 ein Luftplenum 104 auf, welches den Vormischbrenner mit Luft versorgt. Die Speisung dieses Luftplenums 104 geschieht vorzugsweise anhand eines vorgeschalteten nicht näher dargestellten Gebläses, das Luft unter einem definierten Vordruck liefert. Während der Startphase wird ein Anteil der kontinuierlich in das Luftplenum 104 eingeführten Luft durch eine Abblasevorrichtung bewerkstelligt, so dass der Vordruck in diesem Luftplenum 104 entsprechend sinkt. Damit wird erreicht, dass der Luftmassenstrom für den Betrieb des Brenners (Vgl. Fig. 2 und 3, Pos. 7) sowie eine zur Unterstützung einer schadstoffarmen Startphase eingeführte Startluft 105 reduziert wird. Mit dieser Vorkehrung wird die Luftzahl im Verbrennungsprozess des Vormischbrenners verringert, womit mit diesem nahstöchiometrischen Brennstoff/Luft-Gemisch im Vormischbrenner günstige Zündbedingungen geschaffen und die Schadstoff-Emissionen während der Startphase extrem reduziert werden. Die ebenfalls aus dem Luftplenum 104 stammende Startluft 105 wird an bestimmte und geeignete Stellen im Vormischbrenner eingedüst, wobei auch bei der Einbringung dieser Startluft 105 die Unterstützung der Flammenstabilisierung, die Erhöhung der Qualität des Zündverhaltens sowie die Minimierung der Schadstoff-Emissionen während der Startphase im Vordergrunde stehen. Die Abblasevorrichtung besteht aus einem Magnetventil 106, das eine Oeffnung 107 nach aussen freigibt. Eine Steuerung dieses Magnetventils 106 bei Absenkung des Vordruckes im Luftplenum 104 während der Startphase lässt sich einfach realisieren, wobei selbstverständlich auch andere direkt angesteuerte Abblasevorrichtungen hier möglich sind. Die Absenkung lässt sich zeitlich und betragsmässig den jeweiligen Verhältnissen anpassen. Ein autonomes Startluft-Management über ein separates Magnetventil lässt sich auch realisieren. Insbesondere bei einem Betrieb des Vormischbrenners mit einem flüssigen Brennstoff sowie mit passiver Rauchgasrückführung (Vgl. Fig. 4-7) wird durch den reduzierten Luftmassenstrom zum Vormischbrenner sowie die höheren Flammentemperaturen eine schnellere Aufheizung des Systems erreicht, wobei diese Aufheizung zu besserer Tropfenverdampfung und Vormischung des besagten flüssigen Brennstoffes führt. Dadurch wird nicht nur die Zündung, sondern auch während der gesamten Startphase die Schadstoff-Emissionen drastisch reduziert.
Fig. 2 zeigt einen Vormischbrenner in perspektivischer Darstellung. Zum besseren Verständnis des Gegenstandes ist es vorteilhaft, wenn gleichzeitig bei der Erfassung von Fig. 2 mindestens auch Fig. 3 herangezogen wird. Diese zwei Figuren haben hauptsächlich den Zweck, die Art und die Funktionsweise eines solchen Brenners abzustecken.
Der Vormischbrenner gemäss Fig. 2 besteht aus zwei hohlen kegelförmigen Teilkörpern 1, 2, die versetzt zueinander ineinandergeschachtelt sind und mit einem gasförmigen und/oder flüssigen Brennstoff betrieben wird. Unter dem Begriff "kegelförmig" wird hier nicht nur die gezeigte, durch einen festen Oeffnungswinkel charakterisierte Kegelform verstanden, sondern er schliesst auch andere Konfigurationen der Teilkörper mit ein, so eine Diffusor- oder diffusorähnliche Form sowie eine Konfusor- oder konfusorähnliche Form. Diese Formen sind vorliegend nicht speziell dargestellt, da sie dem Fachmann ohne weiteres geläufig sind. Die Versetzung der jeweiligen Mittelachse oder Längssymmetrieachse der Teilkörper 1, 2 zueinander (Vgl. Fig. 3, Pos. 3, 4) schafft auf beiden Seiten, in spiegelbildlicher Anordnung, jeweils einen tangentialen Lufteintrittskanal 5, 6 frei, durch welche die Verbrennungsluft 7 in Innenraum des Vormischbrenners, d.h. in den Kegelhohlraum 8 strömt. Die beiden kegeligen Teilkörper 1, 2 weisen je einen zylindrischen Anfangsteil 9, 10, die ebenfalls, analog den vorgenannten Teilkörpem 1, 2, versetzt zueinander verlaufen, so dass die tangentialen Lufteintrittskanäle 5, 6 über die ganze Länge des Vormischbrenners vorhanden sind. Im Bereich des zylindrischen Anfangsteils ist eine Düse 11 zur vorzugsweise Zerstäubung eines flüssigen Brennstoffes 12 untergebracht, dergestalt dass deren Eindüsung in etwa mit dem engsten Querschnitt des durch die Teilkörper 1, 2 gebildeten Kegelhohlraumes 8 zusammenfällt. Die Eindüsungskapazität und die Betriebsart dieser Düse 11 richtet sich nach den vorgegebenen Parametern des jeweiligen Vormischbrenners. Der durch die Düse 11 eingedüsten Brennstoff 12 kann bei Bedarf mit einem rückgeführten Abgas angereichert werden; sodann ist es auch möglich, durch die Düse 11 die komplementäre Einspritzung einer Wassermenge zu bewerkstelligen.
Selbstverständlich kann der Vormischbrenner rein kegelig, also ohne zylindrische Anfangsteile 9, 10 ausgebildet sein. Die Teilkörper 1, 2 weisen des weiteren je eine Brennstoffleitung 13, 14 auf, welche entlang der tangentialen Eintrittskanäle 5, 6 angeordnet und mit Eindüsungsöffnungen 15 versehen sind, durch welche vorzugsweise ein gasförmiger Brennstoff 16 in die dort vorbeiströmende Verbrennungsluft 7 eingedüst wird, wie dies durch Pfeile 16 versinnbildlicht wird, wobei diese Eindüsung zugleich die Brennstoffinjektionsebene (Vgl. Fig. 3, Pos. 22) des Systems bildet. Diese Brennstoffleitungen 13, 14 sind vorzugsweise spätestens am Ende der tangentialen Einströmung, vor Eintritt in den Kegelhohlraum 8, plaziert, dies um eine optimale Luft/Brennstoff-Mischung zu gewährleisten.
Brennraumseitig weist der Vormischbrenner eine als Verankerung für die Teilkörper 1, 2 dienende Frontplatte 18 mit einer Anzahl Bohrungen 19 auf, durch welche bei Bedarf eine Misch- bzw. Kühlluft 20 dem vorderen Teil des Brennraumes 17 bzw. dessen Wand zugeführt wird.
Wird der Vormischbrenner, wie bereits beschrieben, allein mittels eines flüssigen Brennstoffes 12 betrieben, so geschieht dies über die zentrale Düse 11, wobei dieser Brennstoff 12 dann unter einem spitzen Winkel in den Kegelhohlraum 8 bzw. in den Brennraum 17 eingespritzt wird. Aus der Düse 11 bildet sich sonach ein kegeliges Brennstoffprofil 23, das von der tangential einströmenden rotierenden Verbrennungsluft 7 umschlossen wird. In axialer Richtung wird die Konzentration des eingedüsten Brennstoffes 12 fortlaufend durch die einströmenden Verbrennungsluft 7 zu einer optimalen Gemisch abgebaut.
Will man den Vormischbrenner mit einem gasförmigen Brennstoff 16 betreiben, so kann dies grundsätzlich auch über die zentrale Brennstoffdüse 11 geschehen, vorzugsweise soll aber eine solche Betriebsart über die Eindüsungsöffnungen 15 vorgenommen werden, wobei die Bildung dieses Brennstoff/Luft-Gemisches direkt am Ende der Lufteintrittskanäle 5, 6 zustande kommt.
Bei der Eindüsung des flüssigen Brennstoffes 12 über die Düse 11 wird am Ende des Vormischbrenners die optimale, homogene Brennstoffkonzentration über den Querschnitt erreicht. Ist die Verbrennungsluft 7 zusätzlich vorgeheizt oder mit einem rückgeführten Abgas angereichert, so unterstützt dies die Verdampfung des flüssigen Brennstoffes 12 nachhaltig innerhalb der durch die Länge des Vormischbrenners induzierte Vormischstrecke. Was die Zumischung eines rückgeführten Rauchgas betrifft, so wird auf die Fig. 4-7 verweisen.
Die gleichen Ueberlegungen gelten auch, wenn über die Brennstoffleitungen 13, 14 statt gasförmige nun flüssige Brennstoffe zugeführt werden sollten.
Bei der Gestaltung der kegelförmigen Teilkörper 1, 2 hinsichtlich der Zunahme des Strömungsquerschnittes sowie der Breite der tangentialen Lufteintrittskanäle 5, 6 sind an sich enge Grenzen einzuhalten, damit sich das gewünschte Strömungsfeld der Verbrennungsluft 7 am Ausgang des Vormischbrenners einstellen kann. Die kritische Drallzahl stellt sich am Ausgang des Vormischbrenners ein: Dort bildet sich auch eine Rückströmzone 24 (Vortex Breakdown) mit einem gegenüber der dort wirkenden Flammenfront 25 stabilisierenden Effekt ein, in dem Sinne, dass die Rückströmzone 24 die Funktion eines körperlosen Flammenhalters übernimmt.
Die optimale Brennstoffkonzentration über den Querschnitt wird erst im Bereich des Wirbelaufplatzens, also im Bereich der Rückströmzone 24 erreicht. Erst an dieser Stelle entsteht sodann eine stabile Flammenfront 25. Die flammenstabitisierende Wirkung ergibt sich durch die sich im Kegelhohlraum 8 bildende Drallzahl in Strömungsrichtung entlang der Kegelachse. Ein Rückschlagen der Flamme in das Innere des Vormischbrenners wird damit unterbunden.
Allgemein ist zu sagen, dass eine Minimierung der Durchflussöffnung der tangentialen Lufteintrittskanäle 6, 7 prädestiniert ist, die Rückströmzone 24 ab Ende der Vormischstrecke zu bilden. Die Konstruktion des Vormischbrenners eignet sich des weiteren vorzüglich, die Durchflussöffnung der tangentialen Lufteintrittskanäle 5, 6 nach Bedarf zu verändern, womit ohne Veränderung der Baulänge des Vormischbrenners eine relativ grosse betriebliche Bandbreite erfasst werden kann. Selbstverständlich sind die Teilkörper 1, 2 auch in einer anderen Ebene zueinander verschiebbar, wodurch sogar eine Ueberlappung gegenüber der Lufteintrittsebene in den Kegelhohlraum 8 (Vgl. Fig. 3, Pos. 21) derselben im Bereich der tangentialen Lufteintrittskanäle 5, 6, wie dies aus Fig. 4 hervorgeht, bewerkstelligt werden kann. Es ist sodann auch möglich, die Teilkörper 1, 2 durch eine gegenläufige drehende Bewegung spiralartig ineinander zu verschachteln.
Durch eine in diesem Vormischbrenner erreichbare homogenere Gemischbildung zwischen den eingedüsten Brennstoffen 11, 12 und der Verbrennungsluft 7 erzielt man tiefere Flammentemperaturen und damit tiefere Schadstoff-Emissionen, insbesondere tiefere NOx-Werte. Sodann reduzieren diese tieferen Temperaturen die thermische Belastung für das Material an der Brennerfront und machen beispielsweise eine Sonderbehandlung der Oberfläche nicht zwingend.
Was die Anzahl der Lufteintrittskanäle betrifft, so ist der Vormischbrenner nicht auf die gezeigte Anzahl beschränkt. Eine grössere Anzahl ist beispielsweise dort angezeigt, wo es darum geht, die Vorvermischung breiter anzulegen, oder die Drallzahl und somit die davon abhängige Bildung der Rückströmzone 24 durch eine grössere Anzahl Lufteintrittskanäle entsprechend zu beeinflussen.
Vormischbrenner der hier beschriebenen Art sind auch solche, welche zur Erzielung einer Drallströmung von einem zylindrischen oder quasi-zylindrischen Rohr ausgehen, die Einströmung der Verbrennungsluft ins Innere des Rohres über ebenfalls tangential angelegte Lufteintrittskanäle bewerkstelligt wird, und im Innem des Rohres einen kegelförmigen Körper mit in Strömungsrichtung abnehmenden Querschnitt angeordnet ist, womit auch mit dieser Konfiguration eine kritische Drallzahl am Ausgang des Brenners erzielbar ist.
Fig. 3 zeigt den gleichen Vormischbrenner gemäss Fig. 2, jedoch aus einer anderen Perspektive und in vereinfachter Darstellung. Diese Figur 3 soll im wesentlichen dazu dienen, die Konfiguration dieses Vormischbrenners einwandfrei zu erfassen. Insbesondere ist in dieser Fig. 3 die Versetzung der beiden Teilkörper 1, 2 zueinander, bezogen auf die Hauptmittelachse 26 (= Brennerachse) des Vormischbrenners, welche der Hauptachse der zentralen Brennstoffdüse 11 entspricht, recht gut ersichtlich. Diese Versetzung induziert an sich die Grösse der Durchflussöffnungen der tangentialen Lufteintrittskanäle 5, 6. Die Mittelachse 3, 4 verlaufen hier parallel zueinander.
Fig. 4 ist ein Schnitt etwa in der Mitte des Vormischbrenners. Die spiegelbildlich tangential angeordneten Zuführungskanäle 27, 28 erfüllen die Funktion einer Mischstrecke, in welchen die Verbrennungsluft 7, gebildet aus Frischluft 29 und rückgeführtem Rauchgas 30 perfektioniert wird. Die Verbrennungsluft 7 wird in einem Injektorsystem 200 aufbereitet. Stromauf jedes Zuführungskanals 27, 28, der als tangentiale Einströmung in den Innenraum 8 des Vormischbrenners dient, wird die Frischluft 29 auf der ganzen Länge des Vormischbrenners gleichmässig über Lochplatten 31, 32 verteilt. In Strömungsrichtung zur tangentialen Eintrittskanäle 5, 6 sind diese Lochplatten 31, 32 perforiert. Die Perforierungen erfüllen die Funktion einzelner Injektordüsen 31a, 32a, welche eine Saugwirkung gegenüber dem umliegenden Rauchgas 30 ausüben, dergestalt, dass jede dieser Injektordüse 31a, 32a jeweils nur einen bestimmten Anteil an Rauchgas 30 ansaugt, worauf über die ganze axiale Länge der Lochplatten 31, 32, die der Brennerlänge entspricht, eine gleichmässige Rauchgas-Zumischung stattfindet. Diese Konfiguration bewirkt, dass bereits am Berührungsort der beiden Medien, also der Frischluft 29 und des Rauchgases 30, eine innige Vermischung stattfindet, so dass die bis zu den tangentialen Lufteintrittsschlitzen 5, 6 reichende Strömungslänge der Zuführungskanäle 27, 28 für die Gemischbildung minimiert werden kann. Danebst zeichnet sich die hiesige Injektor-Konfiguration 200 dadurch aus, dass die Geometrie des Vormischbrenners, insbesondere was die Form und Grösse der tangentialen Lufteintrittskanäle 5, 6 betrifft, formstabil bleibt, d.h. durch die gleichmässig dosierte Verteilung der an sich heissen Rauchgase 30 entlang der ganzen axialen Länge des Vormischbrenners entstehen keine wärmebedingten Verwerfungen. Die gleiche Injektor-Konfiguration, wie die soeben hier beschriebene, kann auch im Bereich der kopfseitigen Brennstoffdüse 11 für eine axiale Zuführung einer Verbrennungsluft vorgesehen werden.
Fig. 5 ist eine schematische Darstellung des Vormischbrenners in Strömungsrichtung, worin insbesondere der Verlauf der zum Injektorsystem gehörenden Lochplatten 31, 32 gegenüber den Einströmungsebenen 33 der Zuführungskanäle 27, 28 zum Ausdruck kommt. Dieser Verlauf ist parallel, wobei die Einströmungsebenen 33 selbst über die ganze Brennerlänge parallel zur Brennerachse 26 des Vormischbrenners verlaufen. In dieser Figur ist auch ersichtlich, wie die Injektordüsen 31a, 32a ihren Einströmungswinkel gegenüber der Brennerachse 26 des Vormischbrenners in Strömungsrichtung verändern. Von einer anfänglichen spitzen Winkel im Bereich der Kopfstufe des Vormischbrenners richten sie sich allmählich auf, bis sie im Bereich des Ausganges in etwa senkrecht zur Brennerachse 26 stehen. Durch diese Vorkehrung wird die Mischungsgüte der Verbrennungsluft gesteigert und die Rückströmzone positionsstabil gehalten. Der Einströmungswinkel der genannten Injektordüsen gegenüber der Brennerachse kann indessen bei bestimmten Betriebsarten senkrecht ausgestaltet werden.
Fig. 6 und 7 zeigen im wesentlichen die gleiche Konfiguration gemäss Fig. 4 und 5, wobei die Lochplatten 34, 35 mit den dazugehörigen Injektordüsen 34a, 35a ebenfalls parallel über die ganze Brennerlänge zu den Einströmungsebenen 36 der Zuführungskanäle 27, 28 verlaufen. Indessen, diese Einströmungsebenen 36 verlaufen konisch gegenüber der Brennerachse 26 des Vormischbrenners. Der veränderliche Einströmungswinkel der Injektordüsen 34a, 35a in Strömungsrichtung entspricht auch hier weitgehend der Konfiguration gemäss Fig. 4 und 5, wobei sich hier die allmähliche Aufrichtung dieser Injektordüsen 34a, 35a zu einer senkrechten Einströmung im Bereich des Ausganges des Vormischbrenners primär gegenüber der Einströmungsebene 36 des jeweiligen Zuführungskanals richtet.
Bezugszeichenliste
1, 2
Kegelförmige Teilkörper
3, 4
Mittelachse zu 1 resp. 2
5, 6
Tangentiale Lufteintrittskanäle
7
Verbrennungsluft
8
Kegelhohlraum, Innenraum des Brenners
9, 10
Zylindrische Anfangsteile des Brenners
11
Brennstoffdüse
12
Brennstoff, Flüssiger Brennstoff
13, 14
Brennstoffleitungen
15
Eindüsungsöffnungen der Brennstoffleitung 13, 14
16
Brennstoff, gasförmiger Brennstoff
17
Vorderer Teil des Brennraumes durch die Blende 103 eingegrenzt
18
Frontplatte
19
Bohrungen in Frontplatte
20
Luft, Mischluft, Kühlluft
21
Lufteintrittsebene
22
Brennstoffinjektionsebene
23
Brennstoffprofil
24
Innere Rückströmzone, Rückströmblase
24a
Rückströmzone, Rückströmblase ohne Einbauten im Brennraum
25
Flammenfront
26
Hauptmittelachse, Brennerachse
27, 28
Zuführungskanäle
29
Frischluft
30
Rückgeführtes Rauchgas, reagierte Gase, äussere Rückströmzone
31, 32
Lochplatten
31a, 32a
Injektordüsen
33
Einströmungsebene der Züführungskanäle 27, 28
34, 35
Lochplatten
34a, 35a
Injektordüsen
36
Einströmungsebene der Zuführungskanäle 27, 28
100
Kesselanlage
101
Flammrohr
102
Brennraum
103
Schottung
104
Luftplenum
105
Startluft
106
Abblasevorrichtung, Magnetventil
107
Oeffnung nach aussen
200
Injektorsystem

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Kesselanlage (100) für eine Wärmeerzeugung, welche Kesselanlage (100) im wesentlichen aus einem gespeisten Luftplenum (104) und einem mit dem Luftplenum (104) in Wirkverbindung stehenden Brennraum (102) besteht, wobei kopfseitig des Brennraumes (102) ein mit einem flüssigen und/oder gasförmigen Brennstoff betreibbaren Brenner angeordnet ist, und wobei dieser Brenner Mittel aufweist, welche mindestens im Zusammenhang mit der Einbringung einer Verbrennungsluft (7) aus dem Luftplenum (104) eine Flammenstabilisierung im Brennraum (102) bewirken, dadurch gekennzeichnet, dass während der Startphase mindestens eine mit dem Luftplenum (104) in Wirkverbindung stehende Abblasevorrichtung (106) aktiviert wird, über welche der Vordruck in dem Luftplenum (104) zeitlich und betragsmässig abgesenkt wird.
  2. Kesselanlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, wobei die Kesselanlage (100) im wesentlichen aus einem gespeisten Luftplenum (104) und einem mit dem Luftplenum (104) in Wirkverbindung stehenden Brennraum (102) besteht, wobei kopfseitig des Brennraumes (102) ein mit einem flüssigen und/oder gasförmigen Brennstoff betreibbaren Brenner angeordnet ist, der aus mindestens zwei hohlen, kegelförmigen, in Strömungsrichtung ineinandergeschachtelten Teilkörpern (1, 2) besteht, wobei die Mittelachsen (3, 4) dieser Teilkörper (1, 2) zueinander versetzt verlaufen, dergestalt, dass benachbarte Wandungen der Teilkörper (1, 2) tangentiale Lufteintrittskanäle (5, 6) für eine Verbrennungsluft (7) bilden, und wobei der Brenner mit mindestens einer Brennstoffdüse (11, 15) betreibbar ist,
    wobei dieser Brenner Mittel aufweist, weiche mindestens im Zusammenhang mit der Einbringung einer Verbrennungsluft (7) aus dem Luftplenum (104) eine Flammenstabilisierung im Brennraum (102) bewirken,
    und wobei die Kesselanlage (100) eine mit dem Luftplenum (104) in Wirkverbindung stehende Abblasevorrichung (106) aufweist.
  3. Kesselanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffdüse (11) kopfseitig und auf der Brennerachse (26) angeordnet ist.
  4. Kesselanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der tangentialen Lufteintrittskanäle (5, 6) in Längserstreckung des Brenners eine Anzahl zueinander beabstandeter Brennstoffdüsen (15) angeordnet sind.
  5. Kesselanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchflussquerschnitt eines von den Teilkörpern (1, 2) gebildeten Kegelhohlraumes (8) in Strömungsrichtung gleichförmig zunimmt.
  6. Kesselanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchflussquerschnitt eines von den Teilkörpem (1, 2) gebildeten Kegelhohlraumes (8) einen Diffusor, einen diffusorähnlichen Verlauf, einen Konfusor, einen konfusorähnlichen Verlauf bildet.
  7. Kesselanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilkörper (1, 2) spiralförmig ineinander geschachtelt sind.
  8. Kesselanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich in radialer oder quasi-radialer Richtung gegenüber den Lufteintrittskanäle (5, 6) Zuführungskanäle (27, 27) erstrecken, welche je mindestens ein Injektorsysten (200) für die Bereitstellung einer aus Frischluft (29) und reagierten Gasen (30) bestehenden Verbrennungsluft (7) aufweisen.
  9. Kesselanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zum Injektorsystem gehörige Lochplatten (31, 32; 34, 35) parallel zur jeweiligen Einströmungsebene (33, 36) der Verbrennungsluft (7) in die Zuführungskanäle(27, 28) verlaufen, dass die Lochplatten im Bereich der Einströmungsebenen mit Injektordüsen (31a, 32a; 34a, 35a) versehen sind, und dass der Einströmungswinkel der Injektordüsen in Axialrichtung des Brenners gegenüber der Brennerachse (26) rechtwinklig oder fortlaufend veränderbar ist.
  10. Kesselanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchflussebene der Injektordüsen (31a, 32a; 34a, 35a) im Bereich der Kopfstufe des Brenners einen spitzen Winkel aufweist, und dass dieser Winkel in axialer Richtung der Lochplatten (31, 32; 34, 35) allmählich zunimmt bis dieser im Bereich des Ausganges des Brenners weitgehend senkrecht zur Einströmungsebenen (33, 36) der Zuführungskanäle (25, 26) und/oder zur Brennerachse (26) steht.
EP97810163A 1997-03-18 1997-03-18 Verfahren zum Betrieb einer Kesselanlage und die Kesselanlage Expired - Lifetime EP0866267B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59709311T DE59709311D1 (de) 1997-03-18 1997-03-18 Verfahren zum Betrieb einer Kesselanlage und die Kesselanlage
ES97810163T ES2192664T3 (es) 1997-03-18 1997-03-18 Procedimiento para el funcionamiento de una instalacion de caldera e instalacion de caldera.
EP97810163A EP0866267B1 (de) 1997-03-18 1997-03-18 Verfahren zum Betrieb einer Kesselanlage und die Kesselanlage
AT97810163T ATE232588T1 (de) 1997-03-18 1997-03-18 Verfahren zum betrieb einer kesselanlage und die kesselanlage
DK97810163T DK0866267T3 (da) 1997-03-18 1997-03-18 Fremgangsmåde til drift af et kedelanlæg og kedelanlæg
PT97810163T PT866267E (pt) 1997-03-18 1997-03-18 Processo de exploracao de uma instalacao de caldeira e a instalacao de caldeira
US09/032,842 US6009840A (en) 1997-03-18 1998-03-02 Method for operating a boiler plant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97810163A EP0866267B1 (de) 1997-03-18 1997-03-18 Verfahren zum Betrieb einer Kesselanlage und die Kesselanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0866267A1 EP0866267A1 (de) 1998-09-23
EP0866267B1 true EP0866267B1 (de) 2003-02-12

Family

ID=8230180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97810163A Expired - Lifetime EP0866267B1 (de) 1997-03-18 1997-03-18 Verfahren zum Betrieb einer Kesselanlage und die Kesselanlage

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6009840A (de)
EP (1) EP0866267B1 (de)
AT (1) ATE232588T1 (de)
DE (1) DE59709311D1 (de)
DK (1) DK0866267T3 (de)
ES (1) ES2192664T3 (de)
PT (1) PT866267E (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1262714A1 (de) 2001-06-01 2002-12-04 ALSTOM (Switzerland) Ltd Brenner mit Abgasrückführung
CN112413571B (zh) * 2020-11-19 2023-07-18 西安西热锅炉环保工程有限公司 一种天然气锅炉综合利用系统及其运行方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2623482A (en) * 1951-01-25 1952-12-30 William P Ayers Pressure-relief door for heating units
US2835230A (en) * 1954-01-11 1958-05-20 Cleaver Brooks Co Boiler
DE3740047C2 (de) * 1987-11-26 1994-07-21 Man Technologie Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Verbrennungsluft für einen Brenner
US4940042A (en) * 1988-08-24 1990-07-10 Mor-Flo Industries, Inc. System and apparatus for venting water heater
GB2227822B (en) * 1989-02-04 1993-05-26 Copermill Ltd Improvements in or relating to safety apparatus
CH680157A5 (de) * 1989-12-01 1992-06-30 Asea Brown Boveri
US5636619A (en) * 1993-02-18 1997-06-10 The University Of Chicago Method and apparatus for reducing cold-phase emissions by utilizing oxygen-enriched intake air
DE4309115A1 (de) * 1993-03-23 1994-09-29 Viessmann Werke Kg Verfahren zum Betrieb eines Ölverdampfungsbrenners
DE4320212A1 (de) * 1993-06-18 1994-12-22 Abb Research Ltd Feuerungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
ES2192664T3 (es) 2003-10-16
PT866267E (pt) 2003-06-30
DK0866267T3 (da) 2003-05-26
EP0866267A1 (de) 1998-09-23
DE59709311D1 (de) 2003-03-20
US6009840A (en) 2000-01-04
ATE232588T1 (de) 2003-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0321809B1 (de) Verfahren für die Verbrennung von flüssigem Brennstoff in einem Brenner
EP0503319B1 (de) Brenner für eine Vormischverbrennung eines flüssigen und/oder gasförmigen Brennstoffes
EP0777081B1 (de) Vormischbrenner
EP0694740A2 (de) Brennkammer
EP0387532A1 (de) Brennkammer einer Gasturbine
EP0481111B1 (de) Brennkammer einer Gasturbine
EP0401529A1 (de) Brennkammer einer Gasturbine
EP0392158B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Feuerungsanlage mit fossilen Brennstoffen
EP0629817A2 (de) Feuerungsanlage
EP0394800B1 (de) Vormischbrenner für die Heissgaserzeugung
EP0394911B1 (de) Feuerungsanlage
EP0641971A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Vormischbrenners
EP0816759B1 (de) Vormischbrenner und Verfahren zum Betrieb des Brenners
EP0483554B1 (de) Verfahren zur Minimierung der NOx-Emissionen aus einer Verbrennung
EP0777082A2 (de) Vormischbrenner
DE4242003A1 (de) Prozesswärmeerzeuger
EP0866267B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kesselanlage und die Kesselanlage
EP0690263B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Feuerungsanlage
EP0740108A2 (de) Brenner
EP0866268B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines drallstabilisierten Brenners sowie Brenner zur Durchführung des Verfahrens
EP0430011B1 (de) Brenner zur Verbrennung von flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen
EP0866269B1 (de) Kesselanlage für eine Wärmeerzeugung
EP0730121A2 (de) Vormischbrenner
DE19721937B4 (de) Vormischbrenner zum Betrieb eines Aggregates zur Erzeugung eines Heissgases
DE19505614A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Vormischbrenners

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990302

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE DK ES FI FR IT LI NL PT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE DK ES FI FR IT LI NL PT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL PT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALSTOM

RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD OF OPERATING A BOILER AND THE BOILER

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD OF OPERATING A BOILER AND THE BOILER

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALSTOM (SWITZERLAND) LTD

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59709311

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030320

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030506

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20030512

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2192664

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20091223

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20100106

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20100323

Year of fee payment: 14

Ref country code: DK

Payment date: 20100208

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20100218

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100320

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20100318

Year of fee payment: 14

Ref country code: FI

Payment date: 20100301

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100208

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20100208

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20100308

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20100331

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20100504

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20110919

BERE Be: lapsed

Owner name: *ALSTOM (SWITZERLAND) LTD

Effective date: 20110331

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20111001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110919

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110318

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110318

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111001

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111001

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59709311

Country of ref document: DE

Effective date: 20111001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110318

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110318

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110319