EP0740108A2 - Brenner - Google Patents

Brenner Download PDF

Info

Publication number
EP0740108A2
EP0740108A2 EP96810227A EP96810227A EP0740108A2 EP 0740108 A2 EP0740108 A2 EP 0740108A2 EP 96810227 A EP96810227 A EP 96810227A EP 96810227 A EP96810227 A EP 96810227A EP 0740108 A2 EP0740108 A2 EP 0740108A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
swirl generator
fuel
flow
burner according
mixing tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96810227A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Dr. Döbbeling
Hans Peter Knöpfel
Wolfgang Dr. Polifke
Peter Dr. Senior
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Research Ltd Switzerland
ABB Research Ltd Sweden
Original Assignee
ABB Research Ltd Switzerland
ABB Research Ltd Sweden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Research Ltd Switzerland, ABB Research Ltd Sweden filed Critical ABB Research Ltd Switzerland
Publication of EP0740108A2 publication Critical patent/EP0740108A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/62Mixing devices; Mixing tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C7/00Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply
    • F23C7/002Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply the air being submitted to a rotary or spinning motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/70Baffles or like flow-disturbing devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2900/00Special features of, or arrangements for combustion apparatus using fluid fuels or solid fuels suspended in air; Combustion processes therefor
    • F23C2900/07002Premix burners with air inlet slots obtained between offset curved wall surfaces, e.g. double cone burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2203/00Gaseous fuel burners
    • F23D2203/007Mixing tubes, air supply regulation

Definitions

  • the present invention relates to a burner according to the preamble of claim 1.
  • the last nozzles for this gaseous fuel in the direction of flow are very close to the burner outlet and thus close to the flame. Accordingly, the fuel introduced through these nozzles does not mix optimally with the air and tends to lead to higher NOx emissions. If you want to extend the premixing section in order to keep the NOx emissions to a minimum, this requires a complicated transition piece between the burner body and the following part.
  • the flow field that the premix burner generates downstream causes problems in a subsequent pipe either at the edge or in the center because of the low axial velocity. This then leads to reignition and the premix burner cannot be operated optimally in the transient areas.
  • Liquid fuels are preferably introduced here via a central nozzle on the burner head and then evaporate in the cone cavity.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention as characterized in the claims, is based on the object of proposing measures for a burner of the type mentioned at the outset which are able to overcome the disadvantages mentioned above.
  • the premix burner according to the invention consists of a conical swirl generator which is designed with at least two tangentially arranged slots.
  • the combustion air flows here axially into the swirl generator, and then outwards through the tangential slots or channels mentioned, this conical swirl generator being enclosed by a body which is preferably designed as a tube. Since the shape of this body has a great influence on the flow outside and downstream of the swirl generator, it can be changed after the swirl generator by taking suitable precautions.
  • the cross section of the body enclosing the swirl generator can decrease in the flow direction, for example, through a cone or venturi.
  • the introduction of a gaseous fuel can also be achieved here through nozzles which are located in the area of the slots.
  • the burner is operated with a liquid fuel
  • the fuel in the area of the tip of the conical swirl generator is entered into the cross section of the enclosing body. If an MTBU or LBTU gas is introduced, the relatively large amount of this fuel can be introduced directly from the outside into the cross-section of the enclosing body, which also ensures mixing with the swirl flow prevailing there.
  • the main advantages of the invention are the fact that the flow field can be freely modulated after the swirl generator. It should also be emphasized that the injection of a liquid fuel does not lead to wetting of the flow wall of the enclosing body, because the flow cross section is maximized in this plane. This ensures that, thanks to the large spray angle that is possible, it is optimally mixed with the swirled combustion air. The now possible long pre-mixing section downstream of the swirl generator induces a minimization of the NOx emissions from the subsequent combustion. The good accessibility for MBTU or LBTU gases has already been discussed above. It should also be noted. that the burner front of the burner according to the invention can no longer be cooled. Sealing problems between the premix and head stages no longer occur here.
  • a premix burner 1 which consists of a tubular body 2 and a hollow, conical swirl generator 3 integrated therein.
  • the swirl generator 3 has a conical, decreasing contour in the direction of flow.
  • the air 4 flowing into the swirl generator initially flows axially in order to then continue to flow tangentially or quasi-tangentially, as the arrows 5 want to sense, from the inside to the outside, for which purpose tangential channels 6, 7 are provided here, which pass through Nesting of at least two hollow, conical partial bodies 8, 9 is produced, the central axes of these partial bodies 8, 9 being offset from one another. It is not excluded in certain operating constellations that the swirl generator 3 consists of a single spiral.
  • the offset of the respective central axis or longitudinal axis of symmetry of the tapered partial bodies 8, 9 to one another creates the tangential channels 6, 7 through the adjacent wall, through which the combustion air 5 flows from the interior 16 of the swirl generator 3 into the tube 2.
  • the conical shape of the partial bodies 8, 9 shown in the flow direction has a certain fixed angle.
  • the partial bodies 8, 9 can have an increasing or decreasing cone inclination in the direction of flow, that is, in the sense of a diffuser or. Confusors be formed. The last two forms are not included in the drawing, since they can be easily understood by a person skilled in the art.
  • the two conical partial bodies 8, 9 each have a fuel line 10, 11, which are arranged along the tangential channels 6, 7 and are provided with injection openings 12, 13, through which a gaseous fuel 14 is preferably injected into the combustion air 5 flowing through there, as shown by the arrows.
  • These fuel lines 10, 11 are preferably arranged in the region of the tangential outflows from the swirl generator 3 and inflow into the pipe 2, which are predetermined by the channels 6, 7, in order to obtain an optimal air / fuel mixture 15.
  • combustion air 5 is additionally preheated or, for example, enriched with a recirculated flue gas or exhaust gas
  • this generally supports the evaporation of the fuel 14, particularly if it is a liquid fuel, the injection of which is also carried out via the fuel lines 10, 11 mentioned can be.
  • the tapered partial body 8, 9 with respect to the cone angle and the width of the tangential channels 6, 7, strict limits per se must be observed so that the desired flow field of the combustion air 5 and. of the mixture 15 at the output of the swirl generator 3 can adjust.
  • the critical Swirl number can also be influenced by making the width of the tangential channels 6, 7 variable in the flow direction. If the width of the channels 6, 7 decreases in the direction of flow, the location of the formation of the return flow zone shifts downstream. As for the formation of the return flow zone, the following is carried out: The actual combustion chamber, which is not shown in more detail here, is located on the outflow side of the tube 2.
  • the tube 2 fulfills the function of a mixing tube, which provides a defined mixing section downstream of the swirl generator 3, in which a perfect premixing takes place, regardless of the fuel injected.
  • This mixing section also enables loss-free flow guidance, so that even in operative connection with the transition geometry that is present here, no backflow zone can initially form, so that an influence on the quality of the mixture for the respective fuel can be exerted over the length of the mixing tube 2.
  • This mixing tube 2 has a further property, which consists in the fact that in the mixing tube 2 itself the axial speed profile has a pronounced maximum on the axis, so that the flame cannot re-ignite from the combustion chamber. However, it is correct that with such a configuration the axial velocity potentially drops towards the wall.
  • the mixing tube 2 can be provided in the flow and circumferential direction with a number of bores of various cross-sections and directions, not shown, through which an amount of air flows into the interior of the mixing tube 2, and along the wall an increase in Trigger speed.
  • Another possibility of achieving the same effect is that the flow cross-section of the mixing tube 2 on the downstream side of the swirl generator 3 experiences a narrowing, which is also not shown in any more detail, as a result of which the overall speed level within the mixing tube 2 is increased. If the chosen precaution when guiding the flow within the mixing tube 2 is an intolerable Should there be a pressure loss, this can be remedied by providing a diffuser (not shown in the figure) at the end of the mixing tube 2.
  • the combustion chamber adjoins the end of the mixing tube 2, a cross-sectional jump being present between the two flow cross-sections. Only here does the central backflow zone form, which has the properties of a flame holder, which is of course disembodied here.
  • the formation of a stable backflow zone also requires a sufficiently high swirl number in the mixing tube 2. If a flow-like edge zone is formed during operation within the cross-sectional jump mentioned, in which vortex detachments occur due to the prevailing negative pressure, this leads to an increased ring stabilization of the return flow zone itself. If a high swirl number is initially undesirable, stable return flow zones can be smaller by the supply swirled air flows at the end of the mixing tube, for example through tangential openings.
  • the required air volume is approximately 5-20% of the total air volume.
  • the design of the swirl generator 3 is excellently suited to make the width of the tangential channels 6, 7 changeable, so that a relatively large operating bandwidth can be detected without interfering with the overall length of the swirl generator 3.
  • the conical partial bodies 8, 9 can also be moved relative to one another in another plane, as a result of which an overlap of the same is even possible. It is also possible to interleave the conical partial bodies 8, 9 in a spiral manner by counter-rotating movement. It can thus be achieved that the shape, size and configuration of the tangential channels 6, 7 can be varied as desired, whereby the swirl generator 3 has a wide operational availability without changing its overall length.
  • FIG. 2 shows the outflow of the combustion air 5 from the interior 16 of the swirl generator 3 into the mixing tube 2, the fuel 14 being injected into the combustion air flow 5 in the region of the tangential channels 6, 7.
  • a gaseous fuel is preferably injected in the region of the tangential channels 6, 7.
  • FIGS. 3 and 4 differ from FIGS. 1 and 2 in that a fuel lance 17 is drawn through the interior of the swirl generator 3, from which fuel injection 18 into the mixing tube 2 takes place in the region of the tip of the swirl generator 3.
  • This nozzle 19 is preferably operated with a liquid fuel 20, although it is not excluded that a different fuel is used.
  • the free cross section in this plane proves to be an advantage insofar as the oil spray cone 21, as the figure shows, can be designed more generously without running the risk that the walls of the mixing tube 2 are wetted. Otherwise, the design of the premix burner 1 corresponds to that of the preceding figures.
  • FIGS. 1 and 2 adopt the configuration from FIGS. 1 and 2 with the difference that the swirl generator 3 additionally allows an annular axial air flow 22.
  • the final purpose of such an air flow is evident from the description in FIG. 1, where it is stated that the formation of the critical swirl number at the right place can be coordinated by an axial injection of an air flow.
  • FIGS. 3 and 4 are based on FIGS. 3 and 4, with means 23 for injecting an MBTU resp. LBTU gas 24 are provided in the mixing tube 2.
  • This type of injection essentially depends on the fact that the introduction of the required large amount of such a gas 24 is difficult to provide via the injection options on the swirl generator 3.
  • the premix burner according to FIGS. 9 and 10 essentially refer to FIGS. 1 and 2, the axial inlet opening 25 of this swirl generator 3 being maximized, i.e. the inlet cross-section 25 of the swirl generator 3 corresponds to the cross-section of the mixing tube 2.
  • the first possible flow of the air stream 5 through the tangential channels 6, 7 is downstream of the inlet cross-section 25.
  • This embodiment is particularly useful where the flow in the outer area is aligned or leaned purely axially shall be.

Abstract

Bei einem Brenner (1) für eine Wärmeerzeugung wird die einströmende Luft (4) zunächst in einen hohlen kegelförmigen Drallerzeuger (3) eingeführt, der von einem Mischrohr (2) umgeben ist. Dieser Drallerzeuger (3) verjüngt sich in Strö-mungsrichtung, dergestalt, dass daraus einen hohlen Kegel resultiert. Der Drallerzeuger (3) weist des weiteren in Strömungsrichtung tangentiale Oeffnungen auf (6, 7), die vorzugsweise als Kanäle ausgebildet sind, durch welche die Verbrennungsluft (5) aus dem Hohlraum (16) in das Mischrohr (2) strömt. Im Bereich der tangentialen Oeffnungen (6, 7) sind Düsen (12, 13) vorgesehen, durch welche ein Brennstoff (14) in die dort vorbeiströmende Verbrennungsluft (5) eingedüst wird. Die Beibringung eines Brennstoffes, sei er flüssig oder gasförmig, kann durch weitere mit dem Brenner (1) in Wirkverbindung stehende Mittel vorgenommen werden. <IMAGE> <IMAGE>

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Brenner gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Aus EP-0 321 809 ist ein aus mehreren Schalen bestehender kegelförmiger Vormischbrenner bekanntgeworden, der eine geschlossene Drallströmung im Kegelkopf erzeugt, welche aufgrund des zunehmenden Dralls entlang der Kegelspitze instabil wird und in eine annulare Drallströmung übergeht, welche, verbunden mit der dort vorgesehenen plötzlichen Querschnittserweiterung, zu einer Rückströmzone auf der Brennerachse führt. Gasförmige Brennstoffe werden hier entlang der von den einzelnen Schalen gebildeten tangentialen Kanäle, auch Lufteintrittsschlitze genannt, eingedüst und homogen mit der dort einströmenden Verbrennungsluft vermischt, bevor die Verbrennung durch Zündung am Staupunkt der Rückströmzone oder Rückströmblase, welche die Funktion eines körperlosen Flammenhalters erfüllt, einsetzt. Die letzten Düsen für diesen gasförmigen Brennstoff in Strömungsrichtung liegen indessen sehr nahe am Brenneraustritt und somit in der Nähe der Flamme. Demnach, der durch diese Düsen eingebrachte Brennstoff vermischt sich nicht optimal mit der Luft und führt tendentiell zu höheren NOx-Emissionen. Will man die Vormischstrecke verlängern um die Nox-Emissionen minimal zu halten, so bedingt dies ein kompliziertes Uebergangsstück zwischen dem Brennerkörper und dem nachfolgenden Teil. Durch das Strömungsfeld, das der Vormischbrenner stromab erzeugt, ergeben sich in einem nachfolgenden Rohr entweder am Rand oder im Zentrum Probleme wegen der tiefen axialen Geschwindigkeit. Dies führt dann zu Rückzündungen und der Vormischbrenner kann auf diese Weise in den transienten Bereichen nicht optimal betrieben werden. Flüssige Brennstoffe werden hier vorzugsweise über eine zentrale Düse am Brennerkopf eingebracht, und verdampfen dann im Kegelhohlraum. Unter gasturbinenspezifischen Bedingungen findet die Zündung dieser flüssigen Brennstoffe relativ früh, und infolgedessen immer noch in der Nähe der Brennstoffdüse statt, womit wiederum nicht zu umgehen ist, dass die NOx-Emissionen, gerade aufgrund dieser nicht optimalen Vermischung potentiell zu steigen drohen, wogegen dann als Abhilfe beispielsweise auf eine Wassereinspritzung zurückgegriffen werden muss. Weitere Probleme aus dem Betrieb mit einem flüssigen Brennstoff stehen im Zusammenhang mit dem relativ kleinen Durchflussquerschnitt und demnach mit dem daraus möglichen kleinen Kegelwinkel im Bereich des Zerstäubungswinkels der Brennstoffdüse, was immer leicht zu einer Benetzung der Kegelschalen führen kann, und somit zu schädlichen Crack-Prozessen hinsichtlich der Schadstoff-Emissionen, sobald sich beispielsweise eine Druckdifferenz einstellt. Darüber hinaus musste festgestellt werden, dass der Versuch, wasserstoffhaltige Gase (MBTU- oder LBTU-Gase) ähnlich Erdgas zu verfeuern, zu Frühzündungen an den Düsen für einen gasförmigen Brennstoff entlang der tangentialen Kanäle geführt haben. Hiergegen hat man versucht, Abhilfe zu schaffen, indem am Brenneraustritt eine spezielle Injektionsmethode für solche gasförmige Brennstoffe eingeführt worden ist, deren Resultate allerdings nicht ganz zu befriedigen vermöchten.
  • Darstellung der Erfindung
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Brenner der eingangs genannten Art Vorkehrungen vorzuschlagen, welche die obengenannten Nachteile aufzuheben vermögen.
  • Der erfindungsgemässe Vormischbrenner besteht aus einem kegelförmigen Drallerzeuger, der mit mindestens zwei tangential angeordneten Schlitzen ausgeführt ist. Die Verbrennungsluft strömt hier axial in den Drallerzeuger ein, und dann über die genannten tangentialen Schlitze oder Kanäle nach aussen, wobei dieser kegelförmige Drallerzeuger von einem vorzugsweise als Rohr ausgebildeten Körper umschlossen ist. Da die Form dieses Körpers einen grossen Einfluss auf die Strömung ausserhalb und stromab des Drallerzeugers ausübt, kann sie nach dem Drallerzeuger durch geeignete Vorkehrungen noch verändert werden. So kann der Querschnitt des dem Drallerzeuger umschliessenden Körpers in Strömungsrichtung beispielsweise durch einen Konus oder Venturi abnehmen. Die Einbringung eines gasförmigen Brennstoffs kann auch hier durch Düsen erreicht werden, welche sich im Bereich der Schlitze befinden. Wird der Brenner mit einem flüssigen Brennstoff betrieben, so wird der Brennstoff im Bereich der Spitze des kegelförmigen Drallerzeugers in den Querschnitt des umschliessenden Körpers eingegeben. Falls es zu einer Einbringung eines MTBU- oder LBTU-Gases kommt, so lässt sich die verhältnismässig grosse Menge dieses Brennstoffes direkt von aussen in den Querschnitt des umschliessenden Körpers einbringen, womit die Vermischung mit der dort vorherrschenden Drallströmung ebenfalls gewährleistet ist.
  • Die wesentlichen Vorteile der Erfindung sind darin zu sehen, dass das Strömungsfeld nach dem Drallerzeuger frei modulierbar ist. Des weiteren ist darauf hervorzuheben, dass die Eindüsung eines flüssigen Brennstoffes zu keiner Benetzung der Strömungswand des umschliessenden Körpers führt, denn gerade in dieser Ebene ist der Strömungsquerschnitt maximiert. Damit wird erreicht, dass dank dem grossen damit möglichen Spraywinkel eine optimale Vermischung mit der verdrallten Verbrennungsluft gelingt. Die nun mögliche lange Vormischstrecke stromab des Drallerzeugers induziert eine Minimierung der NOx-Emissionen aus der nachfolgenden Verbrennung. Auf die gute Zugänglichkeit für MBTU- oder LBTU-Gase ist oben bereits eingegangen. Es ist des weiteren zu vermerken. dass die Brennerfront des erfindungsgemässen Brenners nicht mehr gekühlt zu werden bracht. Auch Dichtungsprobleme zwischen Premix- und Kopfstufe treten hier nicht mehr auf.
  • Durch die einfache Geometrie des erfindungsgemässen Brenners kann ohne grossen Aufwand Luft in die Spitze des Drallerzeugers geführt werden, welche zur Abmagerung oder zur Erzeugung eines axialen Jets auf der Brennerachse benutzt werden kann. Wird der Brenner mit einem flüssigen Brennstoff betrieben, so kann diese Luft in einfacherer Weise gegenüber dem zum Stand der Technik gehörenden Vormischbrenner auch zur Unterstützung der Zerstäubung genutzt werden. Die inverse Anordnung des erfindungsgemässen Brenners gegenüber dem genannten Stand der Technik, was die Drallerzeugung betrifft, verbessert die Zerstäubung des flüssigen Brennstoffes, wobei Ablagerungen im Bereich der Schalen des Drallerzeugers ausgeschlossen sind. Soll die Strömung im äusseren Bereich rein axial ausgerichtet oder abgemagert werden, so kann dies dadurch erreicht werden, dass der Drallkörper nicht den ganzen Querschnitt des umschliessenden Körpers abdeckt.
  • Vorteilhafte und zweckmässige Weiterbildungen der erfindungsgemässen Aufgabenlösung sind in den weiteren Ansprüchen gekennzeichnet.
  • Im folgenden werden anhand der Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt und näher erläutert. Alle für das unmittelbare Verständnis der Erfindung nicht erforderlichen Elemente sind fortgelassen. Die Strömungsrichtung der Medien ist mit Pfeilen angegeben. Gleiche Elemente sind in den verschiedenen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen Vormischbrenner in axialer Sicht
    Fig. 2
    eine Ansicht von vorne des Vormischbrenners nach Fig. 1,
    Fig. 3
    einen Vormischbrenner mit einer Kopfdüse ergänzt, zur Eindüsung eines flüssigen Brennstoffes,
    Fig. 4
    eine Ansicht von vorne des Vormischbrenners gemäss Fig. 3,
    Fig. 5
    einen weiteren schematisch dargestellten Vormischbrenner mit einer axialen Randströmung,
    Fig. 6
    eine Ansicht von vorne des Vormischbrenners nach Fig. 5, ebenfalls schematisch dargestellt,
    Fig. 7
    einen weiteren Vormischbrenner mit Vorkehrungen zur Eindüsung von wasserstoffhaltige Gasen,
    Fig. 8
    eine Ansicht von vorne des Vormischbrenners nach Fig. 7,
    Fig. 9
    einen weiteren schematisch dargestellten Vormischbrenner, worin der Drallerzeuger nicht den ganzen Querschnitt des umschliessenden Körpers abdeckt und
    Fig. 10
    eine Ansicht von vorne des Vormischbrenners nach Fig. 9, ebenfalls schematisch dargestellt.
    Wege zur Ausführung der Erfindung, gewerbliche Verwertbarkeit
  • Zum besseren Verständnis über den Aufbau der nachfolgend zur Beschreibung kommenden Vormischbrenner soll zu den einzelnen Figuren im Aufriss gleichzeitig die entsprechende Ansicht von vorne herangezogen werden.
  • Fig. 1 zeigt einen Vormischbrenner 1, welcher aus einem rohrförmigen Körper 2 und einem darin intergrierten hohlen, kegelförmigen Drallerzeuger 3 besteht. Der Drallerzeuger 3 weist in Strömungsrichtung eine kegelförmige abnehmende Kontur auf. Die in den Drallerzeuger einströmende Luft 4 strömt zunächst axial ein, um dann tangential oder quasi-tangential, wie die Pfeile 5 versinnbilchen wollen, von innen nach aussen weiter zu strömen, wobei zu diesem Zweck hier tangentiale Kanäle 6, 7 vorgesehen sind, welche durch Ineinanderschachteln von mindestens zwei hohlen, kegelförmigen Teilkörpern 8, 9 entstehen, wobei die Mittelachsen dieser Teilkörper 8, 9 zueinander versetzt verlaufen. Es ist bei bestimmten Betriebskonstellationen nicht ausgeschlossen, dass der Drallerzeuger 3 aus einer einzigen Spirale besteht. Wie oben kurz umrissen, schafft die Versetzung der jeweiligen Mittelachse oder Längssymmetrieachse der kegeligen Teilkörper 8, 9 zueinander bei der benachbarten Wandung jeweils die tangentialen Kanäle 6, 7, durch welche die Verbrennungsluft 5 vom Innenraum 16 des Drallerzeugers 3 in das Rohr 2 strömt. Die Kegelform der gezeigten Teilkörper 8, 9 in Strömungsrichtung weist einen bestimmten festen Winkel auf. Selbstverständlich, je nach Betriebseinsatz, können die Teilkörper 8, 9 in Strömungsrichtung eine zunehmende oder abnehmende Kegelneigung aufweisen, also im Sinne eines Diffusors resp. Konfusors ausgebildet sein. Die beiden letztgenannten Formen sind zeichnerisch nicht erfasst, da sie für den Fachmann ohne weiteres nachempfindbar sind. Die beiden kegeligen Teilkörper 8, 9 weisen je eine Brennstoffleitung 10, 11 auf, welche entlang der tangentialen Kanäle 6, 7 angeordnet und mit Eindüsungsöffnungen 12, 13 versehen sind, durch welche vorzugsweise ein gasförmiger Brennstoff 14 in die dort durchströmende Verbrennungsluft 5 eingedüst wird, wie dies aus den Pfeilen hervorgeht. Diese Brennstoffleitungen 10, 11 sind vorzugsweise im Bereich der durch die Kanäle 6, 7 vorgegebenen tangentialen Ausströmungen aus dem Drallerzeuger 3 und Einströmung in das Rohr 2 angeordnet, dies um eine optimale Luft/BrennstoffMischung 15 zu erhalten. Ist die Verbrennungsluft 5 zusätzlich vorgeheizt, oder beispielsweise mit einem rückgeführten Rauchgas oder Abgas angereichert, so unterstützt dies allgemein nachhaltig die Verdampfung des eingesetzten Brennstoffes 14, insbesondere wenn es sich um einen flüssigen Brennstoff handelt, dessen Eindüsung auch über die genannten Brennstoffleitungen 10, 11 vorgenommen werden kann. Bei der Ausgestaltung der kegeligen Teilkörper 8, 9 hinsichtlich des Kegelwinkels und der Breite der tangentialen Kanäle 6, 7 sind an sich enge Grenzen einzuhalten, damit sich das gewünschte Strömungsfeld der Verbrennungsluft 5 resp. des Gemisches 15 am Ausgang des Drallerzeugers 3 einstellen kann. Allgemein ist zu sagen, dass eine Verkleinerung der Breite der tangentialen Kanäle 6, 7 die Bildung der kritischen Drallzahl, welche mitverantwortlich für die Bildung einer Rückströmzone ist, örtlich begünstigt, wobei gleich anzumerken ist, dass eine diesbezügliche Korrektur auch durch Einwirkung auf die Axialgeschwindigkeit im Bereich des Drallerzeugers 3 möglich ist. Näheres ausführungsmässig hierzu unter Fig. 5. Die kritische Drallzahl lässt sich auch beeinflussen, indem die Breite der tangentialen Kanäle 6, 7 in Strömungsrichtung veränderbar gestaltet ist. Nimmt die Breite der Kanäle 6, 7 in Strömungsrichtung ab, so verschiebt sich der Ort der Bildung der Rückströmzone stromabwärts. Was die Bildung der Rückströmzone wird folgendes ausgeführt: Abströmungseitig des Rohres 2 befindet sich die eigentliche Brennkammer, welche hier nicht näher gezeigt ist. Das Rohr 2 erfüllt hier die Funktion eines Mischrohres, welches stromab des Drallerzeugers 3 eine definierte Mischstrecke bereitstellt, in welcher, unabhängig des eingedüsten Brennstoffes, eine perfekte Vormischung zustande kommt. Diese Mischstrecke ermöglicht des weiteren eine verlustfreie Strömungsführung, so dass sich auch in Wirkverbindung mit der sich vorliegend einstellenden Uebergangsgeometrie zunächst keine Rückströmzone bilden kann, womit über die Länge des Mischrohres 2 einen Einfluss auf die Mischungsgüte für den jeweiligen Brennstoff ausgeübt werden kann. Dieses Mischrohr 2 weist indessen eine weitere Eigenschaft auf, welche darin besteht, dass im Mischrohr 2 selbst das Axialgeschwindigkeitsprofil ein ausgeprägtes Maximum auf der Achse besitzt, so dass eine Rückzündung der Flamme aus der Brennkammer nicht möglich ist. Allerdings ist es richtig, dass bei einer solchen Konfiguration die Axialgeschwindigkeit zur Wand hin potentiell abfällt. Um Rückzündung auch in diesem Bereich zu unterbinden, kann das Mischrohr 2 in Strömungs- und Umfangsrichtung mit einer Anzahl nicht gezeigten Bohrungen verschiedenster Querschnitte und Richtungen versehen werden, durch welche eine Luftmenge in das Innere des Mischrohres 2 strömt, und entlang der Wand eine Erhöhung der Geschwindigkeit auslösen. Eine andere Möglichkeit die gleiche Wirkung zu erzielen, besteht darin, dass der Durchflussquerschnitt des Mischrohres 2 abströmungsseitig des Drallerzeugers 3 eine ebenfalls nicht näher gezeigte Verengung erfährt, wodurch das gesamte Geschwindigkeitsniveau innerhalb des Mischrohres 2 angehoben wird. Wenn die gewählte Vorkehrung bei der Führung der Strömung innerhalb des Mischrohres 2 einen nicht tolerierbaren Druckverlust ergeben sollte, so kann hiergegen Abhilfe geschaffen werden, indem am Ende des Mischrohres 2 ein in der Figur nicht gezeigter Diffusor vorgesehen wird. Am Ende des Mischrohres 2 schliesst sich, wie bereits oben erwähnt, die Brennkammer an, wobei zwischen den beiden Durchflussquerschnitten ein Querschnittssprung vorhanden ist. Erst hier bildet sich die zentrale Rückströmzone, welche die Eigenschaften eines Flammenhalters hat, der hier freilich körperlos ist. Wie bereits angedeutet, setzt die Bildung einer stabilen Rückströmzone auch eine ausreichend hohe Drallzahl im Mischrohr 2 voraus. Bildet sich während des Betriebes innerhalb des genannten Querschnittssprunges eine strömungsmässige Randzone heraus, in welcher durch den dort vorherrschenden Unterdruck Wirbelablösungen entstehen, so führt dies zu einer verstärkten Ringstabilisation der Rückströmzone selbst. Ist eine hohe Drallzahl zunächst unerwünscht, so können stabile Rückströmzonen durch die Zuführ kleiner verdrallter Luftströmungen am Mischrohrende, beispielsweise durch tangentiale Oeffnungen, erzeugt werden. Dabei geht man hier davon aus, dass die benötigte Luftmenge in etwa 5-20% der Gesamtluftmenge beträgt. Die Auslegung des Drallerzeugers 3 eignet sich vorzüglich, die Breite der tangentialen Kanäle 6, 7 veränderbar zu gestalten, womit ohne Eingriff auf die Baulänge des Drallerzeugers 3 eine relativ grosse Betriebsbandbreite erfasst werden kann. Selbstverständlich sind die kegelförmigen Teilkörper 8, 9 auch in einer anderen Ebene zueinander verschiebbar, wodurch sogar eine Ueberlappung derselben möglich ist. Es ist des weiteren möglich, die kegelförmigen Teilkörper 8, 9 durch eine gegenläufige drehende Bewegung spiralartig ineinander zu verschachteln. Somit lässt sich erreichen, dass Form, Grösse und Konfiguration der tangentialen Kanäle 6, 7 beliebig variierbar sind, womit der Drallerzeuger 3 ohne Veränderung seiner Baulänge eine breite betriebliche Verfügbarkeit aufweist.
  • Fig. 2 zeigt die Ausströmung der Verbrennungsluft 5 aus dem Innenraum 16 des Drallerzeugers 3 in das Mischrohr 2, wobei im Bereich der tangentialen Kanäle 6, 7 die Eindüsung des Brennstoffes 14 in den Verbrennungsluftstrom 5 geschieht. Vorzugsweise wird im Bereich der tangentialen Kanäle 6, 7 ein gasförmiger Brennstoff eingedüst.
  • Fig. 3 und 4 unterscheiden sich gegenüber Fig. 1 und 2 dadurch, dass hier durch den Innenraum des Drallerzeugers 3 eine Brennstofflanze 17 durchgezogen wird, aus welcher im Bereich der Spitze des Drallerzeugers 3 die Brennstoffeindüsung 18 in das Mischrohr 2 erfolgt. Vorzugsweise wird diese Düse 19 mit einem flüssigen Brennstoff 20 betrieben, wobei nicht ausgeschlossen ist, mit einem anderen Brennstoff zu fahren. Bei der Eindüsung eines flüssigen Brennstoffs erweist sich der freie Querschnitt in dieser Ebene als Vorteil, insoweit, als der Oelspraykegel 21, wie die Figur zeigt, grosszügiger ausgelegt werden kann, ohne Gefahr zu laufen, dass die Wände des Mischrohres 2 benetzt werden. Ansonsten entspricht hier die Ausgestaltung des Vormischbrenners 1 derjenigen aus den vorangehenden Figuren.
  • Die Fig. 5 und 6 übernehmen die Konfiguration aus den Figuren 1 und 2 mit dem Unterschied, dass der Drallerzeuger 3 zusätzlich eine annulare axiale Luftströmung 22 zulässt. Der finale Zweck einer solchen Luftströmung geht aus der Beschreibung unter Fig. 1 hervor, dort wo ausgeführt ist, dass die Bildung der kritischen Drallzahl am richtigen Ort durch eine axiale Eindüsung eines Luftstromes abgestimmt werden kann.
  • Fig. 7 und 8 lehnen sich an Fig. 3 und 4 an, wobei hier als Weiterbildung Mittel 23 zur Eindüsung eines MBTU- resp. LBTU-Gases 24 in das Mischrohr 2 vorgesehen sind. Diese Eindüsungsart hängt im wesentlichen von der Tatsache ab, dass die Einbringung der benötigten grossen Menge eines solchen Gases 24 schwerlich über die Eindüsungsmöglichkeiten am Drallerzeuger 3 zu erbringen ist.
  • Der Vormischbrenner gemäss Fig. 9 und 10 weisen im wesentlichen auf die Fig. 1 und 2 hin, wobei die axiale Eintrittsöffnung 25 dieses Drallerzeugers 3 maximiert ist, d.h. der Eintrittsquerschnitt 25 des Drallerzeugers 3 entspricht dem Querschnitt des Mischrohres 2. Der erstmögliche Durchfluss des Luftstromes 5 durch die tangentialen Kanale 6, 7 liegt strömab des Eintrittsquerschnittes 25. Diese Ausführung ist insbesondere dort sinnvoll, wo die Strömung im äusseren Bereich rein axial ausgerichtet oder abgemagert werden soll.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vormischbrenner
    2
    Rohr, Mischrohr
    3
    Drallerzeuger
    4
    Einströmende Luft
    5
    Tangentiale oder quasi-tangentiale Ausströmung der Verbrennungsluft, Verbrennungsluftstrom
    6, 7
    Tangentiale Kanäle
    8, 9
    Kegelförmige Teilkörper
    10, 11
    Brennstoffleitungen
    12, 13
    Eindüsungsöffnungen
    14
    Brennstoff
    15
    Luft/Brennstoff-Gemisch
    16
    Innenraum des Drallerzeugers
    17
    Brennstofflanze
    18
    Brennstoffeindüsung
    19
    Brennstoffdüse
    20
    Brennstoff
    21
    Brennstoffspraykegel
    22
    Axiale Luftströmung
    23
    Eindüsungsmittel für gasförmigen Brennstoff
    24
    Niederkalorisches Brenngas
    25
    Eintrittsöffnung, Eintrittsquerschnitt des Drallerzeugers

Claims (10)

  1. Brenner für einen Wärmeerzeuger, im wesentlichen bestehend aus einem Drallerzeuger für eine Verbrennungsluft, einem mit dem Drallerzeuger in Wirkverbindung stehenden Mischrohr, und Mitteln zur Eindüsung eines Brennstoffes, dadurch gekennzeichnet, dass der Drallerzeuger (3) von kegelhohlförmig in Strömungsrichtung mindestens teilweise sich verjüngender Form ist, und dass der Drallerzeuger (3) in Strömungsrichtung tangentiale Oeffnungen (6, 7) zur Durchströmung der Verbrennungsluft (5) aus dem Hohlraum (16) in das Mischrohr (2) aufweist.
  2. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Eindüsung eines Brennstoffes (14) Düsen (12, 13) sind, welche im Bereich der tangentialen Oeffnungen (6, 7) angeordnet sind.
  3. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Eindüsung eines Brennstoffes (20) aus mindestens einer Düse (19) mit einer Brennstoffeindüsung (18) im Bereich der Spitze des Drallerzeugers (3) bestehen.
  4. Brenner nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Eindüsung eines Brennstoffes (14, 20) aus Düsen (12, 13) im Bereich der tangentialen Oeffnungen (6, 7) und aus einer zentralen Düse (19) im Bereich der Spitze des Drallerzeugers (3) bestehen.
  5. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass stromab des Mischrohres eine Brennkammer angeordnet ist, dass am Uebergang zwischen dem Mischrohr (2) und der Brennkammer ein Querschnittssprung vorhanden ist, und dass im Bereich dieses Querschnittssprunges eine Rückströmzone wirkbar ist.
  6. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drallerzeuger (3) aus mindestens zwei hohlen, kegelförmigen, in Strömungsrichtung ineinandergeschachtelten Teilkörper (8, 9) besteht, dass die jeweiligen Längssymmetrieachsen dieser Teilkörper (8, 9) zueinander versetzt verlaufen, dergestalt, dass die benachbarten Wandungen der Teilkörper (8, 9) in deren Längserstreckung tangentiale Kanäle (6, 7) zur Durchströmung eines Verbrennungsluftstromes (5) bilden.
  7. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drallerzeuger (3) in Strömungsrichtung einen kegeligen abnehmenden Querschnitt aufweist.
  8. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drallerzeuger (3) in Strömungsrichtung die Form eines Konfusors einnimmt.
  9. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drallerzeuger (3) in Strömungsrichtung über mindestens eine Strecke die Form eines Diffusors hat.
  10. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischrohr (2) von zylindrischer Form ist.
EP96810227A 1995-04-25 1996-04-12 Brenner Withdrawn EP0740108A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19515082A DE19515082B4 (de) 1995-04-25 1995-04-25 Vormischbrenner
DE19515082 1995-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0740108A2 true EP0740108A2 (de) 1996-10-30

Family

ID=7760262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96810227A Withdrawn EP0740108A2 (de) 1995-04-25 1996-04-12 Brenner

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5738508A (de)
EP (1) EP0740108A2 (de)
JP (1) JP3889079B2 (de)
KR (1) KR960038235A (de)
CN (1) CN1160143A (de)
CA (1) CA2168638A1 (de)
DE (1) DE19515082B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0866269A1 (de) * 1997-03-18 1998-09-23 Abb Research Ltd. Kesselanlage für eine Wärmeerzeugung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19859829A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-29 Abb Alstom Power Ch Ag Brenner zum Betrieb eines Wärmeerzeugers
US7097448B2 (en) * 2004-05-07 2006-08-29 Peter Chesney Vortex type gas lamp
US7213348B2 (en) * 2004-11-12 2007-05-08 Bsh Home Appliances Corporation Gas burner and air heater assembly for a gas clothes dryer
WO2011085105A2 (en) 2010-01-06 2011-07-14 The Outdoor Greatroom Company Llp Fire container assembly
CN101871648B (zh) * 2010-07-09 2012-05-30 郭雅婷 多元燃料工业锅炉及窑炉燃烧器
EP2685161B1 (de) * 2012-07-10 2018-01-17 Ansaldo Energia Switzerland AG Brenneranordnung, insbesondere für eine Gasturbine
EP2685160B1 (de) * 2012-07-10 2018-02-21 Ansaldo Energia Switzerland AG Multikonus-Vormischungsbrenner für eine Gasturbine
CN106439820B (zh) * 2016-11-28 2018-08-03 无锡市莱达热工工程有限公司 热工炉烧嘴芯体

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE288610C (de) *
EP0210462B1 (de) * 1985-07-30 1989-03-15 BBC Brown Boveri AG Dualbrenner
CH674561A5 (de) * 1987-12-21 1990-06-15 Bbc Brown Boveri & Cie
CH680157A5 (de) * 1989-12-01 1992-06-30 Asea Brown Boveri
US5307634A (en) * 1992-02-26 1994-05-03 United Technologies Corporation Premix gas nozzle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0866269A1 (de) * 1997-03-18 1998-09-23 Abb Research Ltd. Kesselanlage für eine Wärmeerzeugung
US5961315A (en) * 1997-03-18 1999-10-05 Abb Research Ltd. Boiler plant for heat generation

Also Published As

Publication number Publication date
CN1160143A (zh) 1997-09-24
CA2168638A1 (en) 1996-10-26
US5738508A (en) 1998-04-14
JP3889079B2 (ja) 2007-03-07
DE19515082A1 (de) 1996-10-31
DE19515082B4 (de) 2005-02-03
KR960038235A (ko) 1996-11-21
JPH08296820A (ja) 1996-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0704657B1 (de) Brenner
EP0321809B1 (de) Verfahren für die Verbrennung von flüssigem Brennstoff in einem Brenner
EP0387532B1 (de) Brennkammer einer Gasturbine
EP0918191B1 (de) Brenner für den Betrieb eines Wärmeerzeugers
EP0777081B1 (de) Vormischbrenner
EP0401529B1 (de) Brennkammer einer Gasturbine
DE19640198A1 (de) Vormischbrenner
WO2006069861A1 (de) Vormischbrenner mit mischstrecke
DE19547913A1 (de) Brenner für einen Wärmeerzeuger
EP0718561B1 (de) Brennkammer
DE19757189B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Brenners eines Wärmeerzeugers
DE19654009B4 (de) Vormischbrenner zum Betrieb einer Brennkammer mit einem flüssigen und/oder gasförmigen Brennstoff
DE19610930A1 (de) Brenner für einen Wärmeerzeuger
EP0394800B1 (de) Vormischbrenner für die Heissgaserzeugung
EP0851172B1 (de) Brenner und Verfahren zum Betrieb einer Brennkammer mit einem flüssigen und/oder gasförmigen Brennstoff
EP0994300B1 (de) Brenner für den Betrieb eines Wärmeerzeugers
EP0742411B1 (de) Luftzuströmung zu einer Vormischbrennkammer
DE19515082B4 (de) Vormischbrenner
DE19548853A1 (de) Kegelbrenner
EP0903540A1 (de) Brenner für den Betrieb eines Wärmeerzeugers
DE19545036A1 (de) Vormischbrenner
EP0730121A2 (de) Vormischbrenner
EP0866268B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines drallstabilisierten Brenners sowie Brenner zur Durchführung des Verfahrens
EP0786626A1 (de) Vormischbrenner
EP0780628A2 (de) Vormischbrenner für einen Wärmeerzeuger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19980220