EP1645802B1 - Vormischbrenner - Google Patents

Vormischbrenner Download PDF

Info

Publication number
EP1645802B1
EP1645802B1 EP05108942.3A EP05108942A EP1645802B1 EP 1645802 B1 EP1645802 B1 EP 1645802B1 EP 05108942 A EP05108942 A EP 05108942A EP 1645802 B1 EP1645802 B1 EP 1645802B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel
fuel injection
premix burner
openings
lance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05108942.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1645802A3 (de
EP1645802A2 (de
Inventor
Stefano Bernero
Christian Jörg Motz
Christian Oliver Paschereit
Martin Zajadatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Technology GmbH
Original Assignee
Alstom Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alstom Technology AG filed Critical Alstom Technology AG
Publication of EP1645802A2 publication Critical patent/EP1645802A2/de
Publication of EP1645802A3 publication Critical patent/EP1645802A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1645802B1 publication Critical patent/EP1645802B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/28Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply
    • F23R3/286Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply having fuel-air premixing devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D17/00Burners for combustion conjointly or alternatively of gaseous or liquid or pulverulent fuel
    • F23D17/002Burners for combustion conjointly or alternatively of gaseous or liquid or pulverulent fuel gaseous or liquid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2900/00Special features of, or arrangements for combustion apparatus using fluid fuels or solid fuels suspended in air; Combustion processes therefor
    • F23C2900/07002Premix burners with air inlet slots obtained between offset curved wall surfaces, e.g. double cone burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R2900/00Special features of, or arrangements for continuous combustion chambers; Combustion processes therefor
    • F23R2900/00014Reducing thermo-acoustic vibrations by passive means, e.g. by Helmholtz resonators

Definitions

  • the invention is based on a premix burner according to the preamble of the independent claim.
  • Premix burners operated according to the concept of lean premix combustion have low pollutant emissions, but also a clearly limited stability and operating range.
  • these limitations are accompanied by thermoacoustic oscillations.
  • the extension of the stability range takes place during the conventional operation of a premix burner with a pilot injection, which is used in particular in the lower load range.
  • Even small amounts of e.g. However, 10% pilot gas can lead to significantly higher pollutant emissions, since the pilot flames operate in diffusion mode. In the upper load range, the pilot injection is switched off or reduced as far as possible to ensure low pollutant emissions.
  • this pilot burner is realized by fuel in the center of the swirl body, here called double cone, injected.
  • the gas flowing into the interior of the double-cone burner burns in a flame which is deeply stabilized in the interior of the burner.
  • the publication DE 10160907 teaches to reduce the introduction of thermoacoustic vibrations, the fuel in the combustion air flow so that the speed of the fuel of that of the combustion air flow is adjusted.
  • a change in the exit velocity of the fuel causes a change in the fuel / combustion air mixing profile, and on the other hand, it influences the time delay ⁇ , ie the time it takes for mixture fractional fluctuations to be converted into the flame.
  • EP 1336800 is the stability of the backflow zone of a premix burner of the EP 321809 described another important criterion for the formation of thermoacoustic vibrations. By stabilizing the remindströmzone and the reduction of the formation of coherent vortex structures at the burner outlet thermoacoustic oscillations causing periodic heat release within the combustion chamber can be reduced.
  • EP 1336800 discloses a series of measures on the central fuel lance, which cause a fluidic stabilization of the return flow zone. These measures include the axial arrangement of the fuel outlets as well as the design of the end portion of the fuel lance.
  • the invention has for its object to provide a premix burner of the type mentioned, which ensures optimal injection of the fuel over the entire load range and thermoacoustic vibrations is able to suppress even more effective.
  • the core of the invention is to achieve a stepped injection of the fuel into the combustion air by arranging a projecting into the swirl space fuel lance, characterized in that the Brennstoffindüsungsstoff on the fuel lance against the injections of the fuel at the swirl generator by an angle ( ⁇ ) are rotatable, wherein the fuel lance is divided into at least two partial lances, the fuel injection openings of the partial lances are individually supplied by fuel control body, and the partial lances are independently rotatable by the angle ( ⁇ ).
  • the advantages of the invention can be seen in the fact that optimum injection of the fuel is ensured over the entire load range. Due to the stepped injection via the lance and the additional injection openings, the operating range of premix burners can be extended. The operation of these fuel staging premix burners covers at least the entire operating range of conventional pilot / premix burners.
  • an asymmetric injection of the fuel pulsations can be prevented even more effective.
  • the asymmetry refers to opposite in the flow direction pairs of injection ports and the injection openings in the lance.
  • the asymmetry can take place statically, in that no injection opening is arranged in the region opposite to an injection opening. However, this can also be done by an individual control of the fuel supply to the symmetrically present fuel injection openings or by rotating the lance.
  • Opposite fuel injection openings are then supplied by means of the control different amounts of fuel and thus achieved depending on the load point or start or Abfahr discipline a symmetrical or asymmetric fuel profile in the swirl chamber of the swirl generator.
  • a graded fuel injection allows an optimal driving with respect to an adaptation to the fuel composition, since different fuels or mixtures, for example, have a different penetration depth.
  • the premix burner according to Fig. 1 consists of a swirl generator 30, which consists essentially of two half hollow cone bodies 1, 2, which are offset from each other, is constructed. Such a burner is referred to as a double-cone burner.
  • the displacement of the respective central axis 1 b, 2 b of the partial cone body 1, 2 to each other creates on both sides in a mirror-image arrangement each have a tangential air inlet slot 19, 20, ( Fig. 2-4 ), through which the combustion air 15 in the interior of the burner, ie in the conical cavity 14, also called swirl space, flows.
  • the two partial cone bodies 1, 2 each have a cylindrical initial part 1a, 2a, which also analogously to the partial cone bodies 1, 2 offset from each other, so that the tangential air inlet slots 19, 20 are present from the beginning.
  • a fuel lance 3 is arranged, which projects downstream into the swirl chamber 14.
  • Both partial cone bodies 1, 2 each have a fuel line 8, 9, which are provided with openings 17 through which the gaseous fuel 13, which is mixed by the tangential air inlet slots 19, 20 flowing combustion air 15.
  • the position of these fuel lines 8, 9 is schematic Fig. 2-4 out.
  • the fuel lines 8, 9 are attached to the end of the tangential air inlet slots 19, 20, so that there takes place the admixture 16 of the gaseous fuel 13 with the incoming combustion air 15.
  • the burner at the burner outlet 29 a collar-shaped, as an anchorage for the part cone body 1, 2 serving end plate 10 with a number of holes 11, through which if necessary dilution air or cooling air 18 the front part of the combustion chamber of the combustion chamber 22 and whose wall can be supplied. Ignition takes place at the top of the return flow zone 6. Only at this point can a stable flame front 7 arise. A flashback of the flame into the interior of the burner, as is latent in premixing lines, is less here.
  • the fuel lance 3 has openings 5, by means of which gaseous fuel can be injected into the swirl chamber 14 of the swirl generator:
  • a fuel injection 4 can be arranged, which can be, for example, an air-assisted nozzle or a pusher sprayer , By means of this fuel injection 4, additional liquid fuel can be injected.
  • the lance 3 is divided into several areas, so that in these areas an individual injection of fuel can take place.
  • Fig. 2-4 is also the location of the baffles 21 a, 21 b out. They have flow initiation functions, wherein they extend, differently long, the respective end of the partial cone bodies 1 and 2 in the direction of flow of the combustion air 15.
  • the channeling of the combustion air into the conical cavity 14 can be optimized by opening or closing the baffles 21 a, 21 b about the pivot point 23.
  • Fig. 5 is the swirl generator 30 consisting of the part cone body 1 with the fuel line 8 and the part cone body 2 with the fuel line 9 on the left side in the operating position and on the right side in a comparison position to compare the configuration of the two part cone body shown.
  • the openings 17a of the fuel line 8 are arranged asymmetrically with respect to the openings 17b of the fuel line 9. Fuel openings 17a are thus opposite areas of the fuel line 9, in which no fuel openings are arranged, and fuel openings 17b are thus opposite areas of the fuel line 8, in which no fuel openings are arranged.
  • an asymmetric fuel profile is generated during the injection of the fuel into the combustion air.
  • the type and strength of the produced Asymmetry must be adapted to the special case. Burner system with few pulsations may have a low asymmetry of the fuel injection, in systems with high pulsations, the asymmetry must be increased.
  • the burner shown here comprises a swirl generator 30 comprising two partial cone bodies 1, 2 and a mixing tube 50 arranged downstream, to which the combustion chamber 22 adjoins downstream.
  • the swirl chamber 14 protrudes in the downstream direction of the fuel lance 3.
  • This has fuel injections 5.
  • the lance 3 and the fuel injections 5 are arranged in this example in the swirl chamber 14, that the fuel injection takes place in the upper part of the swirl chamber 14. It is not shown that in the lance 3 further injection openings are arranged downstream, which can be addressed for example via separate fuel lines.
  • the openings 17 a of the fuel line 8 and the openings 17 b of the fuel line 9 are arranged in the downstream part of the swirl chamber 14. Fuel openings 17a and 17b are thus substantially opposite areas in which no fuel openings 5 are arranged in the lance 3. Thereby, a stepped introduction of the fuel via the lines 12 and 8 and 9 are generated.
  • the injection via the openings 17a, 17b can of course also as above in the Fig. 5 described asymmetrically.
  • the fuel distribution system of the external pilot fuel injection at the mixing tube 50 can be used for the fuel injection via the long lance 3.
  • Fig. 7 is a cross section through the swirl generator Fig. 6 shown.
  • the swirl generator here consists of four partial cone shells 1, 1 ', 2, 2' on which in each case in the region of the air inlet slots gas injection openings 17a, 17a ', 17b, 17b' are arranged.
  • the gas outlet openings 5 of the lance are at an angle ⁇ relative to the gas injection openings 17a, 17a ', 17b, 17b' twisted.
  • the angle ⁇ can be adjusted so that a desired asymmetry is achieved.
  • the rotation may also be 0 °, which means that there is no asymmetry, which may be advantageous for certain operating conditions.
  • the adjustment of the angle ⁇ can also take place during operation, so that the desired asymmetry can be set in each operating state.
  • To rotate the lance it can be rotatably mounted and rotated by a drive 51, for example a stepping motor, see Fig. 6 ,
  • Fig. 8 schematically a longitudinal section through the swirl chamber 14 is shown.
  • the swirl space 14 is formed by the part cone shells 1 and 2.
  • the combustion air flows via the air inlet slots 19 and 20 into the swirl chamber 14.
  • fuel ports 17a and 17b are arranged, via which fuel can be injected into the combustion air.
  • the resulting fuel-air mixture is transported into the combustion chamber and ignited.
  • the double-cone burner in this example each has eight fuel injection ports 17a and 17b, which are individually supplied with fuel via a conduit.
  • a valve 31 to 38, respectively 41 to 48 are arranged, each of which can be controlled independently of the other.
  • opposing fuel injection ports 17a and 17b are now driven by valves 31 and 41, 32 and 42, 33 and 43, etc. so that at least one of the eight opposing pairs of fuel ports will have a different fuel mass flow relative to the fuel port opposite it has and thus an asymmetric fuel supply takes place.
  • the lance is divided into a downstream part 3b and an upstream part 3a, which parts can each be independently supplied with fuel.
  • Via the valve 39, the part 3b and via the valve 49 of the part 3a is controlled.
  • By opening the valves 39 and 49 fuel over the openings 5b and 5a flow into the swirl chamber 14.
  • the parts 3a and 3b of the fuel lance can be analogous to 6 and 7 to be twisted.
  • the rotation of the parts 3a and 3b can be independent of each other, whereby a higher degree of asymmetry is possible.
  • the lance can be divided into even more parts as needed.
  • the degree of pulsations can be determined and by means of the fuel injection ports 3a, 3b, 17a and 17b and the associated valve pairs 31 and 41, etc., and 39 and 49, the degree of asymmetry can be adapted to the circumstances.
  • This control of asymmetry may, of course, be with a staged combustion according to the disclosure of DE 100 64 893 A1 , the disclosure of which is hereby incorporated, combined to more effectively prevent harmful pulsations.
  • the external pilot fuel injection fuel distribution system can be used for fuel injection via the long lance.
  • all fuel injection stages are in operation at least under full load conditions.
  • the number of fuel holes and thus the number of valves can be arbitrarily adapted to the requirements.
  • the burner may also have other shapes than shown in the embodiment and other types of burners may be used.
  • the burner shown can with respect to the Shape and the size of the tangential air inlets 19, 20 can be varied as desired.
  • the number of partial bodies of the swirl generator can be chosen arbitrarily.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pre-Mixing And Non-Premixing Gas Burner (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung geht aus von einem Vormischbrenner nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs.
  • Stand der Technik
  • Vormischbrenner, die nach dem Konzept der mageren Vormischverbrennung betrieben werden, weisen niedrige Schadstoffemissionen, aber auch einen deutlich eingeschränkten Stabilitäts- und Betriebsbereich auf. Zu diesen Einschränkungen führen neben dem Flammenrückschlag in die Mischzone des Brenners und dem Abheben und Verlöschen der Vormischflamme thermoakustische Schwingungen. Die Erweiterung des Stabilitätsbereiches erfolgt beim konventionellen Betrieb eines Vormischbrenners mit einer Piloteindüsung, die insbesondere im unteren Lastbereich eingesetzt wird. Bereits kleine Mengen von z.B. 10% Pilotgas können jedoch zu deutlich erhöhten Schadstoffemissionen führen, da die Pilotflammen im Diffusionsbetrieb arbeiten. Im oberen Lastbereich wird die Piloteindüsung abgeschaltet oder möglichst weit reduziert, um niedrige Schadstoffemissionen zu gewährleisten.
  • Im Falle des aus der EP 0 321 809 A1 bekannten Vormischbrenners, eines sogenannten Doppelkegelbrenners, ist dieser Pilotbrenner realisiert, indem Brennstoff im Zentrum des Drallkörpers, hier Doppelkegel genannt, eingedüst wird. Das in den Innenraum des Doppelkegelbrenners strömende Gas verbrennt in einer tief im Innenraum des Brenners stabilisierten Flamme.
  • Aus der EP 0 704 657 A2 ist ein weiterer Vormischbrenner bekannt, bei dem der Pilotbrenner realisiert wird, indem Brennstoff aus einem ringförmigen Gaskanal mit nach aussen geneigten Austrittsbohrungen in die äussere Rückströmzone der Brennkammer nach dem Brenneraustritt strömt. Das ausströmende Gas verbrennt in einer durch den Querschnittssprung am Brenneraustritt stabilisierten Flamme.
  • Sowohl in der Ausführung der externen Pilotierung gemäss der EP 0 704 657 A2 als auch internen Pilotierung gemäss EP 0 321 809 B1 kann nicht über den gesamten Lastbereich eine optimale Eindüsung des Brennstoffes gewährleistet werden, um geringste Schadstoffemissionen zu erzielen.
  • Aus der WO 01/96785 A1 , der DE 10064893 und der DE 10164099 sind Brenner mit gestufter Vormisch-Gas-Eindüsung bekannt, bei denen eine Brennstofflanze in den Drallkörper hineinragt. Die Brennstoffzufuhr kann dabei so gesteuert werden, dass Austrittsöffnungen in der Brennstofflanze und Austrittsöffnungen am Drallkörper unabhängig voneinander mit Vormischgas gespeist werden. Gemäß der WO 01/96785 können die Austrittsöffnungen am Drallkörper und an der Lanze dabei so angeordnet werden, dass an den an der Lanze angeordneten Austrittsöffnungen gegenüberliegend am Drallkörper keine Austrittsöffnungen angeordnet sind.
  • In Weiterentwicklung dieser Lösungen einer gestuften Brennstoffeindüsung lehrt WO 2002061335 eine individuelle Ansteuerung von in unterschiedlichen axialen Positionen angeordneten Brennstoffeintrittsöffnungen, indem die Eintrittsöffnungen jeweils einer axialen Ebene einem separaten Regelkörper zugeordnet sind. Auf diese Weise gelingt es, die Massenstromverteilung des in den Vormischbrenner eingeführten Brennstoffs zusätzlich zu steuern und damit den Verbrennungsvorgang im Hinblick auf Brennkammerpulsationen und NOx-Emissionen weiter zu optimieren.
  • Die Druckschrift DE 10160907 lehrt, zur Verminderung thermoakustischer Schwingungen den Brennstoff derart in den Verbrennungsluftstrom einzubringen, dass die Geschwindigkeit des Brennstoffs derjenigen des Verbrennungsluftstroms angepasst ist. Eine Änderung der Austrittsgeschwindigkeit des Brennstoffs bewirkt zum einen eine Änderung des Mischungsprofils Brennstoff/Verbrennungsluft, zum anderen beeinflusst sie den Zeitverzug τ, also jene Zeit, die Mischungsbruchschwankungen brauchen, um in die Flamme konvertiert zu werden.
  • Nach Dokument EP 1336800 ist die Stabilität der Rückströmzone eines Vormischbrenners der in EP 321809 beschriebenen Art ein weiteres wesentliches Kriterium zur Ausbildung thermoakustischer Schwingungen. Durch die Stabilisierung der Rückströmzone sowie die Verminderung der Ausbildung kohärenter Wirbelstrukturen am Brenneraustritt können thermoakustische Schwingungen verursachende periodische Wärmefreisetzungen innerhalb der Brennkammer vermindert werden. EP 1336800 offenbart eine Reihe von Maßnahmen an der zentralen Brennstofflanze, welche eine strömungstechnische Stabilisierung der Rückströmzone bewirken. Zu diesen Maßnahmen zählen die axiale Anordung der Brennstoffaustrittsöffnungen sowie das Design des Endbereichs der Brennstofflanze.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Vormischbrenner der eingangs genannten Art bereitzustellen, der über den gesamten Lastbereich eine optimale Eindüsung des Brennstoffes gewährleistet und thermoakustische Schwingungen noch wirkungsvoller zu unterdrücken vermag.
  • Erfindungsgemäss wird dies durch einen Vormischbrenner der im unabhängigen Anspruch 1 bezeichneten Art erreicht.
  • Kern der Erfindung ist es, durch Anordnung einer in den Drallraum hineinragenden Brennstofflanze eine gestufte Eindüsung des Brennstoffes in die Verbrennungsluft dadurch zu erreichen, dass die Brennstoffeindüsungsmittel an der Brennstofflanze gegenüber den Eindüsungen des Brennstoffes am Drallerzeuger um einen Winkel (Φ) verdrehbar sind, wobei die Brennstofflanze in mindestens zwei Teillanzen aufgeteilt ist, die Brennstoffeindüsungsöffnungen der Teillanzen individuell durch Regelkörper mit Brennstoff versorgbar sind, und die Teillanzen unabhängig voneinander um den Winkel (Φ) verdrehbar sind.
  • Die Vorteile der Erfindung sind unter anderem darin zu sehen, dass über den gesamten Lastbereich eine optimale Eindüsung des Brennstoffes gewährleistet wird. Durch die gestufte Eindüsung über die Lanze und die weiteren Eindüsungsöffnungen kann der Betriebsbereich von Vormischbrennern erweitert werden. Der Betrieb dieser Vormischbrenner mit Brennstoffstufung deckt zumindest den gesamten Betriebsbereich der konventionellen Pilot/Premix-Brenner ab.
  • Zudem können durch eine asymmetrische Eindüsung des Brennstoffs Pulsationen noch wirkungsvoller unterbunden werden. Die Asymmetrie bezieht sich dabei auf sich in Strömungsrichtung gegenüberliegende Paare von Eindüsungsöffnungen und der Eindüsungsöffnungen in der Lanze. Die Asymmetrie kann dabei statisch erfolgen, indem im einer Eindüsungsöffnung gegenüberliegenden Bereich keine Eindüsungsöffnung angeordnet ist. Dies kann jedoch auch durch eine individuelle Regelung der Brennstoffzufuhr zu den an sich symmetrisch vorliegenden Brennstoffeindüsungsöffnungen oder durch ein Verdrehen der Lanze erfolgen. Sich gegenüberliegenden Brennstoffeindüsungsöffnungen werden dann mittels der Regelung unterschiedliche Mengen von Brennstoff zugeführt und so je nach Lastpunkt oder Start- bzw. Abfahrbedingungen ein symmetrisches oder asymmetrisches Brennstoffprofil im Drallraum des Drallerzeugers erzielt.
  • Des weiteren erlaubt eine gestufte Brennstoffeindüsung eine optimale Fahrweise im Hinblick auf eine Anpassung an die Brennstoffzusammensetzung, da unterschiedliche Brennstoffe oder -mischungen beispielsweise eine unterschiedliche Eindringtiefe besitzen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Im Folgenden werden anhand der Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Gleiche Elemente sind in den verschiedenen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die Strömungsrichtung der Medien ist mit Pfeilen angegeben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Brenner in perspektivischer Darstellung, teilweise aufgeschnitten;
    Fig. 2
    einen Schnitt durch die Ebene II-II in Fig. 1;
    Fig. 3
    einen Schnitt durch die Ebene III-III in Fig. 1;
    Fig. 4
    einen Schnitt durch die Ebene IV-IV in Fig. 1;
    Fig. 5
    einen Brenner in perspektivischer Darstellung und mit Darstellung der Halbschalen;
    Fig. 6
    einen weiteren Brenner mit Darstellung der Halbschalen und Mischrohr;
    Fig. 7
    einen Schnitt durch die Ebene VII-VII in Fig. 6.
    Fig. 8
    einen erfindungsgemässen Doppelkegelbrenner mit individuell regelbaren Brennstoffdüsen.
  • Es sind nur die für das unmittelbare Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente gezeigt, die Schnitte sind nur eine schematische, vereinfachte Darstellung des Brenners.
  • Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Der Vormischbrenner gemäss Fig. 1 besteht aus einem Drallerzeuger 30, welcher im wesentlichen aus zwei halben hohlen Teilkegelkörpern 1, 2, die versetzt zueinander aufeinander liegen, aufgebaut ist. Ein solcher Brenner wird als Doppelkegelbrenner bezeichnet. Die Versetzung der jeweiligen Mittelachse 1 b, 2b der Teilkegelkörper 1, 2 zueinander schafft auf beiden Seiten in spiegelbildlicher Anordnung jeweils einen tangentialen Lufteintrittsschlitz 19, 20, (Fig. 2 - 4), durch welche die Verbrennungsluft 15 in den Innenraum des Brenners, d.h. in den Kegelhohlraum 14, auch Drallraum genannt, strömt. Die beiden Teilkegelkörper 1, 2 haben je einen zylindrischen Anfangsteil 1a, 2a, die ebenfalls analog den Teilkegelkörpern 1, 2 versetzt zueinander verlaufen, so dass die tangentialen Lufteintrittsschlitze 19, 20 vom Anfang an vorhanden sind. In diesem zylindrischen Anfangsteil 1 a, 2a ist eine Brennstofflanze 3 angeordnet, welche stromabwärts in den Drallraum 14 hineinragt. Selbstverständlich kann der Brenner rein kegelig, also ohne zylindrische Anfangsteile 1a, 2a, ausgeführt sein. Beide Teilkegelkörper 1, 2 weisen je eine Brennstoffleitung 8, 9 auf, die mit Öffnungen 17 versehen sind, durch welche der gasförmige Brennstoff 13, der durch die tangentialen Lufteintrittsschlitze 19, 20 strömenden Verbrennungsluft 15 zugemischt wird. Die Lage dieser Brennstoffleitungen 8, 9 geht schematisch aus Fig. 2 - 4 hervor. Die Brennstoffleitungen 8, 9 sind am Ende der tangentialen Lufteintrittsschlitze 19, 20 angebracht, so dass dort die Zumischung 16 des gasförmigen Brennstoffes 13 mit der einströmenden Verbrennungsluft 15 stattfindet. Brennraumseitig in der Brennkammer 22 weist der Brenner am Brenneraustritt 29 eine kragenförmige, als Verankerung für die Teilkegelkörper 1, 2 dienende, Abschlussplatte 10 mit einer Anzahl Bohrungen 11 auf, durch welche nötigenfalls Verdünnungsluft bzw. Kühlluft 18 dem vorderen Teil des Brennraumes der Brennkammer 22 bzw. dessen Wand zugeführt werden kann. Die Zündung erfolgt an der Spitze der Rückströmzone 6. Erst an dieser Stelle kann eine stabile Flammenfront 7 entstehen. Ein Rückschlag der Flamme ins Innere des Brenners, wie dies bei Vormischstrecken latent der Fall ist, ist hier geringer.
  • Bei der Gestaltung der Teilkegelkörper 1, 2 hinsichtlich Kegelneigung und der Breite der tangentialen Lufteintrittsschlitze 19, 20 sind enge Grenzen einzuhalten, damit sich das gewünschte Strömungsfeld der Luft mit ihrer Rückströmzone 6 im Bereich der Brennermündung zur Flammenstabilisierung einstellt. Allgemein ist zu sagen, dass eine Verkleinerung der Lufteintrittsschlitze 19, 20 die Rückströmzone 6 weiter stromaufwärts verschiebt, wodurch dann allerdings das Gemisch früher zur Zündung käme. Immerhin ist hier zu sagen, dass die einmal geometrisch fixierte Rückströmzone 6 an sich positionsstabil ist, denn die Drallzahl nimmt in Strömungsrichtung im Bereich der Kegelform des Brenners zu.
  • Die Brennstofflanze 3 weist Öffnungen 5 auf, mittels derer gasförmiger Brennstoff in den Drallraum 14 des Drallerzeugers eingedüst werden kann: Am stromabwärtigen Ende der Lanze 3 kann eine Brennstoffeindüsung 4 angeordnet sein, bei der es sich beispielsweise um eine luftunterstützte Düse oder um einen Drückerstäuber handeln kann. Mittels dieser Brennstoffeindüsung 4 kann zusätzlich flüssiger Brennstoff eingedüst werden. Die Lanze 3 ist in mehrere Bereiche unterteilt, so dass in diesen Bereichen eine individuelle Eindüsung von Brennstoff erfolgen kann.
  • Aus Fig. 2 - 4 geht auch die Lage der Leitbleche 21 a, 21 b hervor. Sie haben Strömungseinleitungsfunktionen, wobei sie, verschieden lang, das jeweilige Ende der Teilkegelkörper 1 und 2 in Anströmungsrichtung der Verbrennungsluft 15 verlängern. Die Kanalisierung der Verbrennungsluft in den Kegelhohlraum 14 kann durch Öffnung bzw. Schliessung der Leitbleche 21 a, 21 b um den Drehpunkt 23 optimiert werden.
  • In Fig. 5 ist der Drallerzeuger 30 bestehend aus dem Teilkegelkörper 1 mit der Brennstoffleitung 8 und dem Teilkegelkörper 2 mit der Brennstoffleitung 9 auf der linken Seite in Betriebsposition und auf der rechten Seite in einer Vergleichsposition, um die Ausgestaltung der beiden Teilkegelkörper zu vergleichen, dargestellt. Die Öffnungen 17a der Brennstoffleitung 8 sind gegenüber den Öffnungen 17b der Brennstoffleitung 9 asymmetrisch angeordnet. Brennstofföffnungen 17a liegen somit Bereichen der Brennstoffleitung 9 gegenüber, in denen keine Brennstofföffnungen angeordnet sind und Brennstofföffnungen 17b liegen somit Bereichen der Brennstoffleitung 8 gegenüber, in denen keine Brennstofföffnungen angeordnet sind. Dadurch wird bei der Eindüsung des Brennstoffes in die Brennluft ein asymmetrisches Brennstoffprofil erzeugt. Durch diese asymmetrische Anordnung der Brennstofföffnungen 17a und 17a und das dadurch erzeugte asymmetrische Brennstoffprofil werden Pulsationen unterdrückt. Die Art und Stärke der erzeugten Asymmetrie muss dabei jeweils dem Spezialfall angepasst werden. Brennersystem mit wenigen Pulsationen können eine geringe Asymmetrie der Brennstoffeindüsung aufweisen, bei Systemen mit hohen Pulsationen muss die Asymmetrie verstärkt werden.
  • In der Fig. 6 ist schematisch ein Drallerzeuger dargestellt, wie er grundsätzlich von seiner Funktion her aus der EP 0 704 657 A2 bekannt ist. Erfindungsgemäss wurde nun jedoch die Brennstoffeindüsung angepasst. Grundsätzlich umfasst der hier gezeigte Brenner einen Drallerzeuger 30 umfassend zwei Teilkegelkörper 1, 2 und ein stromabwärts angeordnetes Mischrohr 50, an welches stromabwärts die Brennkammer 22 anschliesst. In den Drallraum 14 ragt in stromabwärtiger Richtung die Brennstofflanze 3. Diese weist Brennstoffeindüsungen 5 auf. Die Lanze 3 und die Brennstoff-eindüsungen 5 sind in diesem Beispiel so im Drallraum 14 angeordnet, dass die Brennstoffeindüsung im oberen Teil des Drallraumes 14 stattfindet. Nicht dargestellt ist, dass in der Lanze 3 stromabwärts weitere Eindüsungsöffnungen angeordnet sind, die z.B. über separate Brennstoffleitungen angesprochen werden können.
  • Die Öffnungen 17a der Brennstoffleitung 8 und die Öffnungen 17b der Brennstoffleitung 9 sind im stromabwärts liegenden Teil des Drallraumes 14 angeordnet. Brennstofföffnungen 17a und 17 b liegen somit im wesentlichen Bereichen gegenüber, in denen keine Brennstofföffnungen 5 in der Lanze 3 angeordnet sind. Dadurch kann eine gestufte Einbringung des Brennstoffes über die Leitungen 12 und 8 und 9 erzeugt werden. Die Eindüsung über die Öffnungen 17a, 17b kann natürlich auch wie oben bei der Fig. 5 beschrieben asymmetrisch erfolgen.
  • Das Brennstoffverteilsystem der externen Pilotbrennstoffeindüsung am Mischrohr 50 kann dabei für die Brennstoffeindüsung über die lange Lanze 3 verwendet werden.
  • In Fig. 7 ist ein Querschnitt durch den Drallerzeuger aus Fig. 6 dargestellt. Der Drallerzeuger besteht hier aus vier Teilkegelschalen 1, 1', 2, 2' an denen jeweils im Bereich der Lufteintrittsschlitze Gaseindüsungsöffnungen 17a, 17a', 17b, 17b' angeordnet sind. Die Gasaustrittsöffnungen 5 der Lanze sind mit einem Winkel Φ gegenüber den Gaseindüsungsöffnungen 17a, 17a', 17b, 17b' verdreht. Der Winkel Φ kann dabei so eingestellt werden, dass eine gewünschte Asymmetrie erzielt wird. Die Verdrehung kann dabei auch 0° betragen, dass heisst dass keine Asymmetrie vorliegt, was für gewisse Betriebszustände von Vorteil sein kann. Die Einstellung des Winkels Φ kann auch während dem Betrieb erfolgen, so dass bei jedem Betriebszustand die gewünschte Asymmetrie eingestellt werden kann. Zur Verdrehung der Lanze kann diese drehbar gelagert werden und über einen Antrieb 51, z.B. einen Schrittmotor, verdreht werden, siehe Fig. 6.
  • In Fig. 8 ist schematisch ein Längsschnitt durch den Drallraum 14 dargestellt. Der Drallraum 14 wird durch die Teilkegelschalen 1 und 2 gebildet. Die Verbrennungsluft strömt über die Lufteintrittsschlitze 19 und 20 in den Drallraum 14. Im Bereich der Lufteintrittsschlitze 19, 20 sind Brennstofföffnungen 17a und 17b angeordnet, über die Brennstoff in die Verbrennungsluft eingedüst werden kann. Das so entstehende Brennstoff-Luft-Gemisch wird in die Brennkammer transportiert und entzündet. An jedem Lufteintrittsschlitz 19, 20 weist der Doppelkegelbrenner in diesem Beispiel jeweils acht Brennstoffeindüsungsöffnungen 17a und 17b auf, welche individuell über eine Leitung mit Brennstoff versorgt werden. In jeder dieser Leitungen ist jeweils ein Ventil 31 bis 38, respektive 41 bis 48 angeordnet, wobei jedes dieser Ventile unabhängig vom anderen geregelt werden kann. Um eine Asymmetrie zu erzeugen, werden nun gegenüberliegende Brennstoffeindüsungsöffnungen 17a und 17b mittels der Ventile 31 und 41, 32 und 42, 33 und 43, usw. so angesteuert, dass zumindest eines der acht gegenüberliegenden Paare von Brennstofföffnungen einen unterschiedlichen Brennstoffmassenstrom bezüglich der ihr gegenüberliegenden Brennstofföffnung aufweist und so eine asymmetrische Brennstoffzufuhr erfolgt.
  • Die Zuführung des Brennstoffes zur Lanze erfolgt über zwei Brennstoffleitungen, in denen jeweils ein Brennstoffventil 39 und 49 angeordnet ist. Die Lanze ist in einen stromabwärts liegenden Teil 3b und einen stromaufwärts liegenden Teil 3a geteilt, wobei diese Teile jeweils unabhängig voneinander mit Brennstoff versorgt werden können. Über das Ventil 39 wird der Teil 3b und über das Ventil 49 der Teil 3a angesteuert. Durch das Öffnen der Ventile 39 und 49 kann Brennstoff über die Öffnungen 5b und 5a in den Drallraum 14 ausströmen. Die Teile 3a und 3b der Brennstofflanze können analog zu Fig. 6 und 7 verdreht werden. Vorteilhafterweise kann die Verdrehung der Teile 3a und 3b unabhängig voneinander erfolgen, wodurch ein höherer Grad an Asymmetrie möglich ist. Die Lanze kann natürlich je nach Bedarf in noch weitere Teile unterteilt werden.
  • Über Sensoren in der Brennkammer 22 kann der Grad der Pulsationen festgestellt werden und mittels der Brennstoffeindüsungsöffnungen 3a, 3b, 17a und 17b und den zugehörigen Ventilpaaren 31 und 41, usw., sowie 39 und 49 der Grad der Asymmetrie den Verhältnissen angepasst werden. Diese Steuerung der Asymmetrie kann natürlich mit einer gestuften Verbrennung entsprechend der Offenbarung der DE 100 64 893 A1 , deren Offenbarung hiermit eingeschlossen ist, kombiniert werden, um schädliche Pulsationen noch wirkungsvoller zu unterbinden.
  • Bei der Umrüstung bestehender Anlagen oder Planung neuer Anlagen kann das Brennstoffverteilsystem der externen Pilotbrennstoffeindüsung für die Brennstoffeindüsung über die lange Lanze verwendet werden. Wie bei brennerinternen Brennstoffstufungsverfahren üblich sind zumindest bei Volllastbedingungen alle Brennstoffeindüsungsstufen in Betrieb.
  • Auch könnte nicht nur teilweise, wie oben beschrieben, auf die Eindüsung in einem Vormischkanal, d.h. einem Lufteintrittsschlitz, sondern vollständig darauf verzichtet werden, die Eindüsung von Brennstoff würde dann über die Lanze gewährleistet.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf das gezeigte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Die Ausführung nach Fig. 5 kann natürlich auch mit der Ausführung nach Fig. 8 verbunden werden. Dadurch kann die aktive Regelung der Ventile minimiert werden.
  • Natürlich kann die Zahl der Brennstofföffnungen und damit die Zahl der Ventile beliebig den Erfordernissen angepasst werden. Der Brenner kann auch andere Formen aufweisen als im Ausführungsbeispiel gezeigt und es können auch andere Brennertypen verwendet werden. Der gezeigte Brenner kann bezüglich der Form und der Grösse der tangentialen Lufteintritte 19, 20 beliebig variiert werden. Die Anzahl der Teilkörper des Drallerzeugers kann beliebig gewählt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Teilkegelkörper
    1a
    zylindrischerAnfängsteil
    1b
    Mittelachse Teilkegelkörper 1
    2
    Teilkegelkörper
    2a
    zylindrischer Anfangsteil
    2b
    Mittelachse Teilkegelkörper 2
    3
    Brennstofflanze
    3a
    Brennstofflanze Teil stromaufwärts
    3b
    Brennstofflanze Teil stromabwärts
    4
    Brennstoffeindüsung
    5
    Öffnungen Lanze
    5a
    Öffnungen Lanze stromaufwärts
    5b
    Öffnungen Lanze stromabwärts
    6
    Rückströmzone
    7
    Flammenfront
    8
    Brennstoffleitung
    9
    Brennstoffleitung
    10
    Abschlussplatte
    11
    Bohrungen
    12
    gasförmiger Brennstoff
    13
    gasförmiger Brennstoff
    14
    Kegelhohlraum, Drallraum
    15
    Verbrennungsluft
    16
    Zumischung
    17
    Öffnungen
    17a
    Öffnungen Brennstoffleitung 8
    17b
    Öffnungen Brennstoffleitung 9
    18
    Kühlluft
    19
    Lufteintrittsschlitz
    20
    Lufteintrittsschlitz
    21a
    Leitblech
    21b
    Leitblech
    22
    Brennkammer
    23
    Drehpunkt
    29
    Brenneraustritt
    30
    Drallerzeuger
    31-38
    Ventile der Brennstoffdüsen am ersten Spalt
    39
    Ventile Brennstoffdüsen Lanze 3b
    41-48
    Ventile der Brennstoffdüsen am zweiten Spalt
    49
    Ventile Brennstoffdüsen Lanze 3a
    50
    Mischrohr
    51
    Schrittmotor

Claims (9)

  1. Vormischbrenner, im wesentlichen bestehend aus einem Drallerzeuger (30) für einen Verbrennungsluftstrom (15), Brennstoffeindüsungsmitteln (3, 5, 17, 17a, 17b, 31-38, 41-48) zur Einbringung von Brennstoff in den Verbrennungsluftstrom (15) und Lufteintrittsschlitzen (19, 20), über die der Verbrennungsluftstrom (15) in einen Drallraum (14) des Drallerzeugers (30) eintritt, wobei die Eindüsung des Brennstoffes in die Verbrennungsluft über die Brennstoffeindüsungsmittel (5, 5a, 5b, 17, 17a, 17b, 31-38, 41-48) gestuft erfolgt, und wobei mindestens eines der Eindüsungsmittel (5, 5a, 5b) an einer in den Drallraum ragenden Brennstofflanze (3) angeordnet ist, und gegenüber den Eindüsungen (17, 17a, 17b, 31-38, 41-48) des Brennstoffes am Drallerzeuger um einen Winkel (Φ) verdrehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstofflanze (3) in mindestens zwei Teillanzen (3a, 3b) aufgeteilt ist, dass Brennstoffeindüsungsöffnungen (5a, 5b) der Teillanzen (3a, 3b) individuell durch Regelkörper (39, 49) mit Brennstoff versorgbar sind, und dass die Teillanzen (3a, 3b) unabhängig voneinander um den Winkel (Φ) verdrehbar sind.
  2. Vormischbrenner nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Drallerzeuger (30) mindestens zwei sich bezüglich der Symmetrie des Drallerzeugers gegenüberliegende Lufteintrittsschlitze (19, 20) aufweist.
  3. Vormischbrenner nach Anspruch 1, oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest ein Teil der Eindüsungsmittel (17, 17a, 17b, 31-38, 41-48) zur Einbringung von Brennstoff in den Verbrennungsluftstrom (15) im Bereich der Lufteintrittsschlitze (19, 20) angeordnet ist.
  4. Vormischbrenner nach Anspruch 1, 2, oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Eindüsungsmittel Brennstoffeindüsungsöffnungen (17a, 17b) im Bereich von sich gegenüberliegenden Lufteintrittsschlitzen (19, 20) zumindest teilweise asymmetrisch in Strömungsrichtung angeordnet sind, so dass eine Asymmetrie der Brennstoffeindüsungsöffnungen (17a, 17b) vorliegt.
  5. Vormischbrenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Brennstöffeindüsungsöffnungen (17a, 17b) individuell durch Regelkörper (31-38, 41-48) mit Brennstoff versorgbar sind, dass zumindest ein Paar von sich im wesentlichen symmetrisch gegenüberliegenden Brennstoffeindüsungsöffnungen (17a, 17b) durch zugehörige Regelkörper (31 und 41, 32 und 42, usw.) so angesteuert sind, dass aus einer der so angesteuerten Brennstoffeindüsungsöffnung (17a) mehr Brennstoff austritt als aus der dem Paar zugehörigen anderen Brennstoffeindüsungsöffnung (17b).
  6. Vormischbrenner nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in einer Brennkammer (22) stromabwärts des Drallerzeugers (30) Sensoren zur Messung von Pulsationen angeordnet sind, und dass der Grad der Asymmetrie der Brennstoffeindüsung entsprechend der Stärke der gemessenen Pulsationen einstellbar ist.
  7. Vormischbrenner nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest einige der symmetrisch gegenüberliegenden Paare von Brennstoffeindüsungsöffnungen (17a, 17b) oder Brennstoffeindüsungsöffnungen (5a, 5b) der Lanze (3) durch die zugehörigen Regelkörper (31 und 41, 32 und 42, usw., 39, 49) so angesteuert sind, dass ein in Strömungsrichtung gestuftes Brennstoffprofil erzeugbar ist.
  8. Vormischbrenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass es sich um einen Doppelkegelbrenner mit einem Drallerzeuger (30) aus mindestens zwei aufeinander positionierten hohlen Teilkegelkörpern (1, 2) handelt, welche sich in Strömungsrichtung erweitern und zueinander versetzt angeordnet sind, so dass der Verbrennungsluftstrom über die sich so gebildeten Lufteintrittsschlitze (19, 20) in den Drallraum (14) strömt.
  9. Vormischbrenner nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass stromabwärts des Drallerzeugers (30) ein Mischrohr (50) angeordnet ist.
EP05108942.3A 2004-10-11 2005-09-28 Vormischbrenner Not-in-force EP1645802B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004049491A DE102004049491A1 (de) 2004-10-11 2004-10-11 Vormischbrenner

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1645802A2 EP1645802A2 (de) 2006-04-12
EP1645802A3 EP1645802A3 (de) 2013-05-08
EP1645802B1 true EP1645802B1 (de) 2015-08-19

Family

ID=35539589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05108942.3A Not-in-force EP1645802B1 (de) 2004-10-11 2005-09-28 Vormischbrenner

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7780437B2 (de)
EP (1) EP1645802B1 (de)
DE (1) DE102004049491A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK1856442T3 (da) * 2005-03-09 2010-12-20 Alstom Technology Ltd Forblandingsbrænder til frembringelse af en antændelig brændstof-luftblanding
US8062027B2 (en) * 2005-08-11 2011-11-22 Elster Gmbh Industrial burner and method for operating an industrial burner
DE102005049245A1 (de) * 2005-10-14 2007-04-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Brenner
WO2007134580A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-29 Ulrich Dreizler Flammenmodellierung
WO2007142536A1 (en) * 2006-06-02 2007-12-13 Mike Eggers Limited Noise generating device to scare birds or trigger avalanches
DE102006051286A1 (de) * 2006-10-26 2008-04-30 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Brennervorrichtung
US8015932B2 (en) * 2007-09-24 2011-09-13 General Electric Company Method and apparatus for operating a fuel flexible furnace to reduce pollutants in emissions
EP2071156B1 (de) 2007-12-10 2013-11-06 Alstom Technology Ltd Brennstoffverteilungssystem für eine Gasturbine mit mehrstufiger Brenneranordnung
DE102008019117A1 (de) 2008-04-16 2009-10-22 Man Turbo Ag Verfahren zum Betreiben eines Vormischbrenners und ein Vormischbrenner zur Durchführung des Verfahrens
ES2576651T3 (es) * 2009-01-15 2016-07-08 Alstom Technology Ltd Quemador de una turbina de gas
EP2230455B1 (de) * 2009-03-16 2012-04-18 Alstom Technology Ltd Brenner für eine Gasturbine und Verfahren zur lokalen Kühlung von heißen Gasströmen, die einen Brenner durchlaufen
DE102009045950A1 (de) * 2009-10-23 2011-04-28 Man Diesel & Turbo Se Drallerzeuger
EP2348256A1 (de) * 2010-01-26 2011-07-27 Alstom Technology Ltd Verfahren zum Betreiben einer Gasturbine und Gasturbine
DE102011117603A1 (de) 2010-11-17 2012-05-24 Alstom Technology Ltd. Brennkammer und Verfahren zum Dämpfen von Pulsationen
DE102011118411A1 (de) * 2010-12-09 2012-06-14 Alstom Technology Ltd. Brennkammer und Verfahren zum Liefern von Brennstoffen an eine Brennkammer
US9016039B2 (en) * 2012-04-05 2015-04-28 General Electric Company Combustor and method for supplying fuel to a combustor
US20150316266A1 (en) * 2014-04-30 2015-11-05 Siemens Aktiengesellschaft Burner with adjustable radial fuel profile
EP2940389A1 (de) * 2014-05-02 2015-11-04 Siemens Aktiengesellschaft Brennkammerbrenneranordnung
JP6602004B2 (ja) * 2014-09-29 2019-11-06 川崎重工業株式会社 燃料噴射器及びガスタービン
US10533740B2 (en) 2015-07-09 2020-01-14 Carrier Corporation Inward fired ultra low NOX insulating burner flange
EP3517203A1 (de) * 2018-01-26 2019-07-31 Donaldson Company, Inc. Mischvorrichtung zum mischen eines sprays aus einem injektor in ein gas und system damit
DE102018205874A1 (de) * 2018-04-18 2019-10-24 Siemens Aktiengesellschaft Brenner mit selektiver Anpassung des Bohrungsmusters für die Gaseindüsung
KR102460672B1 (ko) * 2021-01-06 2022-10-27 두산에너빌리티 주식회사 연료 노즐, 연료 노즐 모듈 및 이를 포함하는 연소기

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH674561A5 (de) 1987-12-21 1990-06-15 Bbc Brown Boveri & Cie
DE4435266A1 (de) 1994-10-01 1996-04-04 Abb Management Ag Brenner
JP2989515B2 (ja) * 1995-04-11 1999-12-13 三菱重工業株式会社 ガスタービンの予混合式燃焼装置
WO2001003550A1 (en) * 1999-07-07 2001-01-18 Danny Morris Furniture
DE20009526U1 (de) * 2000-05-26 2000-09-21 Erc Emissions Reduzierungs Con Gas-/Ölbrenner
JP4625609B2 (ja) * 2000-06-15 2011-02-02 アルストム テクノロジー リミテッド バーナーの運転方法と段階的予混合ガス噴射バーナー
DE10056124A1 (de) * 2000-11-13 2002-05-23 Alstom Switzerland Ltd Brennersystem mit gestufter Brennstoff-Eindüsung und Verfahren zum Betrieb
DE10064893A1 (de) * 2000-12-23 2002-11-14 Alstom Switzerland Ltd Brenner mit gestufter Brennstoffeindüsung
DE10104151A1 (de) * 2001-01-30 2002-09-05 Alstom Switzerland Ltd Verfahren zur Herstellung einer Brenneranlage
DE10104150A1 (de) * 2001-01-30 2002-09-05 Alstom Switzerland Ltd Brenneranlage und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE10108560A1 (de) * 2001-02-22 2002-09-05 Alstom Switzerland Ltd Verfahren zum Betrieb einer Ringbrennkammer sowie eine diesbezügliche Ringbrennkammer
DE10160907A1 (de) * 2001-12-12 2003-08-14 Alstom Switzerland Ltd Verfahren zur Verhinderung von Strömungsinstabilitäten in einem Brenner
DE10164099A1 (de) * 2001-12-24 2003-07-03 Alstom Switzerland Ltd Brenner mit gestufter Brennstoffeinspritzung
DE10205839B4 (de) * 2002-02-13 2011-08-11 Alstom Technology Ltd. Vormischbrenner zur Verminderung verbrennungsgetriebener Schwingungen in Verbrennungssystemen
DE10334228A1 (de) * 2002-08-19 2004-03-04 Alstom (Switzerland) Ltd. Verfahren zum Betrieb eines Vormischbrenners sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
EP1645802A3 (de) 2013-05-08
US7780437B2 (en) 2010-08-24
DE102004049491A1 (de) 2006-04-20
US20060183069A1 (en) 2006-08-17
EP1645802A2 (de) 2006-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1645802B1 (de) Vormischbrenner
EP1292795B1 (de) Verfahren zum betrieb eines brenners mit gestufter vormischgas-eindüsung
EP2156095B1 (de) Drallfreie stabilisierung der flamme eines vormischbrenners
EP0387532B1 (de) Brennkammer einer Gasturbine
EP1199516B1 (de) Brenner
DE69919764T2 (de) Brennkammer
EP0918191B1 (de) Brenner für den Betrieb eines Wärmeerzeugers
EP0401529B1 (de) Brennkammer einer Gasturbine
EP0777081B1 (de) Vormischbrenner
EP0433790A1 (de) Brenner
EP1734306B1 (de) Brenner zur vormischartigen Verbrennung
WO2006069861A1 (de) Vormischbrenner mit mischstrecke
EP1802915A2 (de) Brenner für gasturbine
EP0641971B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Vormischbrenners und Vormischbrenner zur Durchführung des Verfahrens
EP0481111B1 (de) Brennkammer einer Gasturbine
EP0394800B1 (de) Vormischbrenner für die Heissgaserzeugung
EP1512912A2 (de) Homogene Gemischbildung durch verdrallte Einspritzung des Kraftstoffs
EP0994300A1 (de) Brenner für den Betrieb eines Wärmeerzeugers
EP0742411B1 (de) Luftzuströmung zu einer Vormischbrennkammer
EP0909921A1 (de) Brenner für den Betrieb eines Wärmeerzeugers
EP0483554A1 (de) Verfahren zur Minimierung der NOx-Emissionen aus einer Verbrennung
EP0903540A1 (de) Brenner für den Betrieb eines Wärmeerzeugers
DE4412315A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben der Brennkammer einer Gasturbine
DE102010009051A1 (de) Brennstoffzuführungseinrichtung
EP1559955B1 (de) Brenner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F23R 3/28 20060101ALI20130404BHEP

Ipc: F23D 17/00 20060101AFI20130404BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20131018

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140313

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150326

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005014898

Country of ref document: DE

Owner name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., BADEN, CH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005014898

Country of ref document: DE

Owner name: ANSALDO ENERGIA IP UK LIMITED, GB

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., BADEN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 744081

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005014898

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151120

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151221

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151219

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005014898

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160531

26N No opposition filed

Effective date: 20160520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150928

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005014898

Country of ref document: DE

Owner name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., BADEN, CH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005014898

Country of ref document: DE

Owner name: ANSALDO ENERGIA IP UK LIMITED, GB

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., BADEN, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151019

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 744081

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20050928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005014898

Country of ref document: DE

Owner name: ANSALDO ENERGIA IP UK LIMITED, GB

Free format text: FORMER OWNER: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, BADEN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20170824 AND 20170830

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170928

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20170921

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150928

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005014898

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180928