DE202018004601U1 - Feuersäule - Google Patents

Feuersäule Download PDF

Info

Publication number
DE202018004601U1
DE202018004601U1 DE202018004601.9U DE202018004601U DE202018004601U1 DE 202018004601 U1 DE202018004601 U1 DE 202018004601U1 DE 202018004601 U DE202018004601 U DE 202018004601U DE 202018004601 U1 DE202018004601 U1 DE 202018004601U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fire
pillar
outer shell
guide elements
fuel container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018004601.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202018004601.9U priority Critical patent/DE202018004601U1/de
Priority to US17/278,577 priority patent/US20220235930A1/en
Priority to MX2021003501A priority patent/MX2021003501A/es
Priority to PCT/EP2019/000284 priority patent/WO2020069770A1/de
Priority to EP22175431.0A priority patent/EP4067741A1/de
Priority to DE202019005839.7U priority patent/DE202019005839U1/de
Priority to KR1020217007376A priority patent/KR20210066804A/ko
Priority to EP23211347.2A priority patent/EP4299981A3/de
Priority to CN201980060080.0A priority patent/CN112823260A/zh
Priority to JP2021543557A priority patent/JP7425798B2/ja
Priority to EP19794418.4A priority patent/EP3861254B1/de
Publication of DE202018004601U1 publication Critical patent/DE202018004601U1/de
Priority to ZA2021/02230A priority patent/ZA202102230B/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B60/00Combustion apparatus in which the fuel burns essentially without moving
    • F23B60/02Combustion apparatus in which the fuel burns essentially without moving with combustion air supplied through a grate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C3/00Combustion apparatus characterised by the shape of the combustion chamber
    • F23C3/002Combustion apparatus characterised by the shape of the combustion chamber the chamber having an elongated tubular form, e.g. for a radiant tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C7/00Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply
    • F23C7/002Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply the air being submitted to a rotary or spinning motion
    • F23C7/004Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply the air being submitted to a rotary or spinning motion using vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D5/00Burners in which liquid fuel evaporates in the combustion space, with or without chemical conversion of evaporated fuel
    • F23D5/02Burners in which liquid fuel evaporates in the combustion space, with or without chemical conversion of evaporated fuel the liquid forming a pool, e.g. bowl-type evaporators, dish-type evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2900/00Special features of, or arrangements for combustion apparatus using fluid fuels or solid fuels suspended in air; Combustion processes therefor
    • F23C2900/03009Elongated tube-shaped combustion chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/20Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone
    • F23D14/22Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone with separate air and gas feed ducts, e.g. with ducts running parallel or crossing each other
    • F23D14/24Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone with separate air and gas feed ducts, e.g. with ducts running parallel or crossing each other at least one of the fluids being submitted to a swirling motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)

Abstract

Feuersäule, deren Flamme von einem Brennstoffbehälter, insbesondere für Bio-Ethanol gespeist wird, und von einer Außenhülle umgeben ist, wobei Zuluft im unteren Bereich der Außenhülle über mehrere Leitelemente weitgehend axial einströmt und bevorzugt zur Bildung einer Wirbelflamme in eine schraublinienförmige Drehung versetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenhülle (4) über die Leitelemente (3) gestülpt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Feuersäule mit den oberbegrifflichen Merkmalen des Anspruchs 1, insbesondere zur Bildung einer Wirbelflamme.
  • Bei derartigen Feuersäulen, meist mit einem Glaszylinder als Außenhülle, wird die Flamme mit verwirbelter Luft in Drehung versetzt, so dass sich aufgrund des „tornadoartigen“ Erscheinungsbildes eine besondere optische Anziehung für die Betrachter ergibt. Im US-Patent 7,097,448 wird dieses Flammenbild als „korkenzieherförmig“ bezeichnet. Bei Einsatz von Bio-Ethanol und ähnlichen Brennstoffen sind solche Feuer- oder Flammensäulen auch in Wohnungen geeignet und dienen vorwiegend der Dekoration, aber auch der Erholung der Bewohner, wie häufig offenen Kaminen (oder nachgebildeten Kaminfeuern auf Monitoren) zugesagt wird. Zudem werden solche Feuersäulen im Outdoor-Bereich, z. B. auf Terrassen eingesetzt, wobei diese dann an kälteren Abenden als Licht- und Wärmespender dienen.
  • Aus der US 8,641,413 ist eine derartige Feuersäule bekannt, bei der am unteren Ende des Glaszylinders ein durchmessergleicher Sockel angeordnet ist, in dem eine Vielzahl von Schaufel-Leitelementen helix- bzw. schraublinienförmig angeordnet sind. In 8 wird die Lufteinströmung und turbulente Flammenzone anschaulich dargestellt. Der Glaszylinder ist dabei auf dem Sockel aufgesetzt (ebenso bei der US 2014/0290643 A1 ) und kann daher z. B. von spielenden Kindern leicht umgestoßen werden. Die Unfall- und Verletzungsgefahr ist somit erheblich, zumal die hier auf Höhe der Brennschale beginnende Außenhülle relativ heiß werden kann. Bei der US 2014/0290643 wurde hierzu ein zweiter konzentrischer Glaszylinder verwendet, der den Bauaufwand jedoch wesentlich erhöht.
  • Der Bauaufwand ist auch bei der US 8,641,413 relativ hoch, da die einzeln befestigten Leitelemente mit einem Metallring zusammengefasst werden. Zudem ist dieser Leitapparat zweigeteilt, um durch Ausschwenken einer Hälfte z. B. beim Anzünden oder Löschen der Flamme Zugang zur Brennschale zu erhalten. Dies ist auch der Tatsache geschuldet, dass der Glaszylinder relativ heiß ist, so dass dieser nur mit Handschuhen abgehoben werden sollte. Bei der US 7,097 , 448 soll die Außenhülle durch mehrere tangentiale Einströmspalte relativ kalt bleiben, jedoch ist hierbei die Hülle zumindest zweiteilig und damit relativ aufwändig zu fertigen bzw. zu montieren.
  • Somit liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine derartige Feuersäule hinsichtlich Sicherheit und Bauaufwand zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Feuersäule gemäß Anspruch 1. Zweckmäßige Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Durch das vorgeschlagene Überstülpen der Außenhülle über die Leitelemente wird eine sichere Halterung erreicht, da die Innenwand der Außenhülle mit geringer Spielpassung die Leitelemente umgreift. Diese axiale Überlappung beträgt bevorzugt ca. 20 % der Höhe der Außenhülle, so dass in Kombination mit einem relativ massiven Fuß- oder Basisteil ein unbeabsichtigtes Umstoßen des Glaszylinders kaum möglich ist. Durch die Überlappung ergibt sich als weiterer Vorteil, dass die Außenkanten der Leitelemente von der Außenhülle umschlossen sind, so dass kein separates Bauteil zur Begrenzung der einzelnen Luftkanäle zwischen den Leitelementen erforderlich ist. Durch die angesprochene Spielpassung wird somit ein Übertritt von Zuluft von einem Luftkanal zum benachbarten Luftkanal weitgehend ausgeschlossen, jedoch noch ein leichtes, senkrechtes Abheben der Außenhülle ermöglicht. Vorteilhaft ist hierbei, dass die Vielzahl der Luftkanäle (z. B. sechs bei sechs Leitelementen) die Außenhülle (insbesondere die Innenwand des Glaszylinders) durch erhöhte Strömungsgeschwindigkeit kühlt, so dass der untere Bereich des Glaszylinders (und ggf. der mittlere Bereich auf Höhe des Flammenaustritts über dem Brennstoffbehälter) relativ kühl bleibt. Somit wird die Verbrennungsgefahr minimiert und die Außenhülle kann durch Ergreifen am unteren, kühlen Bereich auch ohne Handschuhe abgenommen werden, um die Flamme zu löschen.
  • Damit entsteht nicht nur im oberen Bereich der Feuersäule aufgrund der Thermik ein Kamineffekt, sondern auch in den einzelnen Luftkanälen zwischen den Leitelementen. Diese können auch düsenförmig ausgebildet sein, um die Strömungsgeschwindigkeit zu Kühlzwecken zu steigern. Ein Gebläse oder Ventilator (wie beim o.g. Stand der Technik) ist somit nicht erforderlich, was den Bauaufwand weiter reduziert und die Einsetzbarkeit im Garten (Outdoor) erhöht. Zudem können die Leitelemente in kostensparender Weise zusammen mit dem Basisteil (inkl. Brennstoffaufnahme) als Gußteil gefertigt werden, wobei auch die Leitelemente zur bevorzugten Bildung von Luftwirbeln in Schräg- oder Schraublinienform in einem Herstellungsschritt produziert werden können. Bei axialer Hauptausrichtung der Leitschaufeln können diese zusammen mit der Brennstoffaufnahme auch in Art eines Kühlkörper-Rohrs stranggepresst werden, wodurch die Fertigungskosten (bei höheren Stückzahlen) erheblich sinken können. Derartiger Strangpreß- oder Stranggussteile weisen zudem eine hohe Maßhaltigkeit auf, die die o.g. Spielpassung auch ohne spanende Bearbeitung sicherstellen können.
  • Die Erzeugung eines um die Hochachse der Feuersäule rotierenden Luftwirbels wird durch die genannten schraublinienförmigen Luftleitelemente besonders intensiv, aber auch bei nur leicht schrägstehenden Schaufelflächen wird bereits eine intensive Verwirbelung erreicht, da die zunächst axiale, weitgehend laminare Luftströmung im Bereich der Flamme zunehmend turbulenter wird. Selbst bei rein axialer Zuströmung vom unteren Teil der Feuersäule aus, ist aufgrund dieses Kamineffekts (mit guter Kühlung des unteren Bereichs der Innenwand der Feuersäule) auf Höhe der Flamme somit eine Verwirbelung in Art eines flackernden Feuers möglich. Da das Flammenbild auch von der zugeführten Luftmenge abhängt, ist bevorzugt der untere Zuluftquerschnitt (vor Eintritt zu den Leitelementen) veränderbar.
  • Die Außenhülle besteht bevorzugt aus Feuerfest-Glas, insbesondere in Form eines Zylinders mit offenen Stirnseite. Solche Rohre können mit hoher Präzision (zur Sicherstellung der o.g. Spielpassung) gefertigt und sind aufgrund der Serienfertigung (z. B. für den Einsatz in der chemischen Industrie) relativ preiswert. Es sind jedoch auch andere Formen und Materialien möglich, z. B. ein Metallrohr mit Fenstern in Art einer Lampe oder ein Metall-Gitter bzw. Metallnetz. Die Außenhülle liegt bevorzugt stirnseitig an ihrem unteren Ende auf mehreren, radial ausgerichteten Stiften auf, die an einem Basisteil befestigt sind, das den Brennstoffbehälter umgibt. Dieser kann auch für Brennpaste ausgelegt sein, oder zur Aufnahme von Holzpellets oder anderen Brennstoffen dienen.
  • Das Basisteil ist vorzugsweise aus Metall gefertigt, um zusammen mit einer relativ schweren Standplatte die erforderliche Standsicherheit zu gewährleisten, insbesondere in der Ausführung als sog. Tischfeuer. Die Feuersäule kann auch erhöht angeordnet werden, um die Lichtwirkung zu steigern, insbesondere mit einer Halterung in Art eines sog. Heizpilzes für den Terrassenbereich oder mit einer Abstützung, z. B. in Art eines Erdspießes für den Gartenbereich. Die vorstehend genannten Stifte können auch am jeweils unteren Ende der z. B. drei Leitelemente angeformt oder befestigt sein, so dass sich die Bauteil-Anzahl weiter verringert. Die Stifte können zur Einstellung des Zuluftquerschnitts in ihrer Höhenlage verstellbar sind, insbesondere als Exzenter-Stifte ausgebildet sein, so dass das Flammenbild variiert werden kann. Die Außenhülle kann auch am unteren Ende wellig oder stufig geformt sein, um über ein Verdrehen um die Hochachse den Luftspalt zu regulieren. Ebenso sind Lochscheiben in horizontaler Ausrichtung oder gegeneinander drehbare, gelochte Ringe denkbar, um die Zuluft zu regulieren, bzw. beim Schließen der darin vorgesehenen Schlitze das Feuer in der Feuersäule zu ersticken.
  • Nachfolgend werden mehrere Ausführungsformen anhand der Zeichnungen erläutert. Hierbei zeigen:
    • 1 eine Feuersäule im Schnitt;
    • 2 (a) und 2 (b) je eine Feuersäule in erhöhter Ausführung;
    • 3 eine Feuersäule gemäß 1 in Perspektivansicht;
    • 4 (a) und 4 (b) je eine Schnittdarstellung mit verschiedenen Leitelementen; und
    • 5 (a) und 5 (b) je eine Ausführung eines Brennstoffbehälters für Pellets.
  • In 1 ist eine Feuersäule 1 mit einem Basisteil 2 dargestellt, das einen Brennstoffbehälter 2a und eine Standplatte 2b aufweist. Am Basisteil 2 sind mehrere Leitelemente 3 angeordnet, die hier als schraublinienförmige Bleche ausgeführt sind, um einen Luftwirbel in einer darüber gestülpten Außenhülle 4 zu erzeugen. Diese ist bevorzugt als transparenter Glaszylinder gestaltet und gibt hier somit die Ansicht auf das Basisteil 2 frei. Die von der Außenhülle 4 am Umfang umschlossene Flamme wird durch Brennmaterial (jeglicher Konsistenz möglich), insbesondere Bio-Ethanol oder Brennpaste aus dem (vertieft angeordneten) Brennstoffbehälter 2a gespeist und erhält die erforderliche Luftmenge über eine Zuluftöffnung 6 (in Form eines Ringspalts) im unteren Bereich der Feuersäule 1, genauer am unteren, stirnseitig offenen Ende der Außenhülle 4.
  • Die zuströmende Luft wird durch die Leitelemente 3 zu einem Wirbel bzw. Strömung mit Drall abgelenkt. Die Luftmenge kann über den Querschnitt der Zuluftöffnung 6 variiert werden, wobei z. B. Stifte 5 in ihrer Höhenlage verstellt werden. In der hier gezeigten Einstellung entspricht der Querschnitt über der Standplatte 2a etwa dem Durchlassvolumen zwischen Basisteil 2 und der Außenhülle 4, wobei die hier relativ dünnen Leitelemente 3 den Durchlass kaum mindern. Die auf den Stiften 5 (hier drei Stück mit einer Teilung von 120° am Umfang des Basisteils) aufsitzende Außenhülle 4 ist mit enger Passung bzw. leichter Spielpassung über die Leitelemente 3 gestülpt und berührt diese an zumindest einigen Stellen.
  • In 2 ist die Feuersäule 1 in erhöhter Ausführung gezeigt, nämlich in 2a mit einer gestellartigen Abstützung 2c, um z. B. auf einer Terrasse aufgestellt zu werden. In 2b ist die Abstützung 2c stab- bzw. spießartig ausgebildet, um mit dieser Halterung in Art eines Erdspießes im Gartenboden verankert zu werden.
  • In 3 ist die Feuersäule gemäß 1 perspektivisch dargestellt. Hieraus ist der schraublinienförmige Verlauf der Leitelemente 3 gut ersichtlich, ebenso die obere Öffnung im Basisteil 2, um dort einen Brennstoffbehälter 2a zu bilden. Die hieraus gespeiste, schematisch angedeutete Flamme steigt auch hier durch die gezielten Luftwirbel rotierend oder zumindest flackert in dem Glaszylinder 4 auf. Die erreichbare Höhe, z. B. bis ¾ der Außenhülle 4 lässt sich insbesondere durch das Abbrandverhalten des Brennstoffes (vorzugsweise Ethanol) und durch die Luftzufuhr einstellen.
  • In 4 sind zwei Seitenansichten des Basisteils 2 gezeigt, das hier jeweils vier Leitelemente 3 aufweist, also mit einer 90° Teilung. Die Leitelemente 3 sind hier weitgehend in Axialrichtung (zur Hochachse) ausgerichtet und weisen eine sich nach oben verbreiternde Form auf, um so vier Düsenkanäle am Umfang des Basisteils 2 zu bilden und die Zuluft von der Öffnung 6 her zu beschleunigen. In 4a ist die Außenhülle 4 mit enger Passung über die Leitelemente 3 gestülpt, so dass deren Außenkanten 3a die innere Wand der Außenhülle nahezu berühren. Um das Überstülpen trotz dieser Spielpassung zu erleichtern, ist die Innenkante 4' bevorzugt konisch geschliffen, so dass die Außenhülle 4 in sich selbst zentrierender Weise aufgesetzt werden kann, um dann auf den Stiften 5 abgestützt zu sein. Die Stifte 5 sind hier an das untere Ende der Leitelemente 3 angeformt, insbesondere einteilig angegossen.
  • In 4b sind die Leitelemente 3 zur strichpunktierten Hochachse geneigt und weisen hier dünne Verlängerungen 3' in Art von sog. Winglets auf. Diese können in einfacher Weise auf die Leitelemente 3 aufgeklebt oder aufgelötet sein, um die Verwirbelung zu erhöhen. Die Stifte 5 sind hier separat von den Leitelementen 3 am Basisteil befestigt, vorzugsweise mittels Exzenterbuchsen 5', um so die Höhenlage des Glaszylinders 4 und den Zuluftquerschnitt gegenüber der Standplatte 2a zu variieren.
  • In 5a ist die Feuersäule für die Verbrennung von Holzpellets ausgelegt, wobei das Prinzip des Holzvergasers Anwendung findet. Hierzu ist im unteren Bereich des Brennstoffbehälters 2a ein Lochblech 7 eingesetzt ist, unter dem mehrere Zuluftöffnungen 8 (hier in Form von Lochungen oder auch Schlitzen) vorgesehen sind. Hierdurch strömt Primärluft noch unterhalb den Stiften 5 in den Brennstoffbehälter 2a ein und durch die sich auf dem Lochblech 7 aufgeschütteten Pellets (hier nicht dargestellt, da dieser handelsübliche Brennstoff für den Betrieb von Pelletsöfen gebräuchlich ist). Die Zuluftöffnungen 8 können auch in der Boden- oder Standplatte 2b eingebracht sein, so dass die Pellets im Brennstoffbehälter 2a gleichmäßig durchströmt werden und sich durch Verschwelung bzw. Pyrolyse (unterstöchiometrische Teilverbrennung) das erwünschte Holzgas bildet. Dieses wird am oberen Ende des Brennstoffbehälter 2a mit der über die Leitelemente 3 verwirbelte Sekundärluft vermischt und verbrennt (je nach Luftzufuhr) dann mit niedriger oder höherer Flamme. Die Luftzufuhr ist hierbei durch nicht dargestellte (Ring-) Schieber an den Zuluftöffnungen 8 (bzw. auch 6 und/oder 8' in 5b) einstellbar.
  • Um die Flamme zentral zu halten, weist der Brennstoffbehälter 2a hier eine im Zentrum offene Haube bzw. Teilabdeckung 9 aufweist, die insbesondere dach- oder kegelstumpfartig geformt ist. Diese kann sich auch über den oberen Rand des Brennstoffbehälters 2a hinaus erstrecken, wie in Strichlinien angedeutet ist, um eine Luftzufuhr nach innen zu ermöglichen, nämlich über obere Zuluftöffnungen 8'. Diese sind ausgeprägter auch in der Ausführung gemäß 5b vorgesehen, nämlich ringförmig im oberen Bereich des Brennstoffbehälters 2a, wobei der Brennstoffbehälter 2a an seinem Umfang bevorzugt doppelwandig ausgeführt ist. Hierdurch gelangt ein Teil-Luftstrom entlang der Umfangsfläche gezielt nach oben, um dann radial nach innen in die Brennzone geführt zu werden. Damit wird eine effektive und relativ saubere Verbrennung der Pellets erzielt, da insbesondere die Haube 9 die Flamme stabilisiert.
  • Zusammenfassend wird durch die geringe Anzahl an Bauteilen ein puristisches Design bei geringen Herstellungskosten erzielt. Durch die stabile Bauweise wird die Sicherheit erhöht und die Bedienung vereinfacht. Zudem sind verschiedene Ausführungen auch im Außenbereich möglich, wobei je nach Bedarf mehr die Lichtausbeute oder die Wärmelieferung variiert werden kann, insbesondere bei Einsatz von Holzpellets. Ebenso ist der Innen-Einsatz als sog. „Tischfeuer“ möglich, da Bio-Ethanol weitgehend geruchs- und rußfrei verbrennt, wozu auch die Verwirbelung der Flamme beitragen kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7097448 [0002]
    • US 8641413 [0003, 0004]
    • US 2014/0290643 A1 [0003]
    • US 2014/0290643 [0003]
    • US 7097 [0004]
    • US 448 [0004]

Claims (16)

  1. Feuersäule, deren Flamme von einem Brennstoffbehälter, insbesondere für Bio-Ethanol gespeist wird, und von einer Außenhülle umgeben ist, wobei Zuluft im unteren Bereich der Außenhülle über mehrere Leitelemente weitgehend axial einströmt und bevorzugt zur Bildung einer Wirbelflamme in eine schraublinienförmige Drehung versetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenhülle (4) über die Leitelemente (3) gestülpt ist.
  2. Feuersäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenhülle (4) von Außenkanten (3a) der Leitelemente (3) in aufrechter Stellung zentriert ist.
  3. Feuersäule nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitelemente (3) den Brennstoffbehälter (2a) umgeben, insbesondere an diesem befestigt sind.
  4. Feuersäule nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenhülle (4) stirnseitig an ihrem unteren Ende auf mehreren, insbesondere radial ausgerichteten Stiften (5) aufliegt.
  5. Feuersäule nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte (5) an einem Basisteil (2) befestigt sind, das den Brennstoffbehälter (2a) umgibt.
  6. Feuersäule nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (2) eine Standplatte (2b) aufweist, bevorzugt aus Metall, insbes. lösbar verbunden ist.
  7. Feuersäule nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (2) auf einer erhöhten Halterung oder Abstützung (2c) befestigt ist.
  8. Feuersäule nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte (5) am jeweils unteren Ende der Leitelemente (3) angeformt oder befestigt sind.
  9. Feuersäule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitelemente (3) einstückig am Basisteil (2) angeformt sind, insbesondere als Gußteil mit drei um 120° versetzten Leitelementen (3).
  10. Feuersäule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoffbehälter (2a) zur Aufnahme von Holzpellets oder Brennstoffen vorgesehen ist.
  11. Feuersäule nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte (5) in ihrer Höhenlage verstellbar sind, insbesondere als Exzenter (5') ausgebildet sind.
  12. Feuersäule nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenhülle (4) als einstückiger Glaszylinder ausgebildet ist, insbesondere als Feuerfest-Rohr, oder aus Metall mit Durchbrüchen, insbesondere als Netz hergestellt ist.
  13. Feuersäule nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Innenkante (4') der Außenhülle (4) konisch geschliffen und/oder angeschmolzen ist.
  14. Feuersäule nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass im unteren Bereich des Brennstoffbehälters (2a) ein Lochblech (7) eingesetzt ist, unter dem Zuluftöffnungen (8) vorgesehen sind.
  15. Feuersäule nach Anspruch 10 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoffbehälter (2a) eine im Zentrum offene Teilabdeckung (9) aufweist, die insbesondere dach- oder kegelstumpfartig geformt ist.
  16. Feuersäule nach Anspruch 10 oder 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der im oberen Bereich des Brennstoffbehälters (2a) weitere Zuluftöffnungen (8') vorgesehen sind, wobei der Brennstoffbehälter (2a) an seinem Umfang bevorzugt doppelwandig ausgeführt ist.
DE202018004601.9U 2018-10-04 2018-10-04 Feuersäule Active DE202018004601U1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018004601.9U DE202018004601U1 (de) 2018-10-04 2018-10-04 Feuersäule
EP23211347.2A EP4299981A3 (de) 2018-10-04 2019-10-03 Feuersäule
CN201980060080.0A CN112823260A (zh) 2018-10-04 2019-10-03 火柱
PCT/EP2019/000284 WO2020069770A1 (de) 2018-10-04 2019-10-03 Feuersäule
EP22175431.0A EP4067741A1 (de) 2018-10-04 2019-10-03 Feuersäule
DE202019005839.7U DE202019005839U1 (de) 2018-10-04 2019-10-03 Feuersäule
KR1020217007376A KR20210066804A (ko) 2018-10-04 2019-10-03 파이어 컬럼
US17/278,577 US20220235930A1 (en) 2018-10-04 2019-10-03 Fire column
MX2021003501A MX2021003501A (es) 2018-10-04 2019-10-03 Columna de fuego.
JP2021543557A JP7425798B2 (ja) 2018-10-04 2019-10-03 ファイヤーカラム
EP19794418.4A EP3861254B1 (de) 2018-10-04 2019-10-03 Feuersäule
ZA2021/02230A ZA202102230B (en) 2018-10-04 2021-04-01 Fire column

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018004601.9U DE202018004601U1 (de) 2018-10-04 2018-10-04 Feuersäule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018004601U1 true DE202018004601U1 (de) 2019-10-10

Family

ID=68344768

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018004601.9U Active DE202018004601U1 (de) 2018-10-04 2018-10-04 Feuersäule
DE202019005839.7U Active DE202019005839U1 (de) 2018-10-04 2019-10-03 Feuersäule

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019005839.7U Active DE202019005839U1 (de) 2018-10-04 2019-10-03 Feuersäule

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20220235930A1 (de)
EP (3) EP4299981A3 (de)
JP (1) JP7425798B2 (de)
KR (1) KR20210066804A (de)
CN (1) CN112823260A (de)
DE (2) DE202018004601U1 (de)
MX (1) MX2021003501A (de)
WO (1) WO2020069770A1 (de)
ZA (1) ZA202102230B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021077147A1 (de) * 2019-10-24 2021-04-29 Smart Pellet Heater Gmbh Vorrichtung zum verbrennen fester brennstoffe im freien
WO2024047200A1 (fr) * 2022-09-02 2024-03-07 Atelier Dominique Imbert Appareil de chauffage à flamme sculptée
EP4345375A1 (de) 2022-09-30 2024-04-03 Betolz GmbH Standfeuervorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11852319B2 (en) 2021-02-26 2023-12-26 Armando Parra Control means for vortex flame device
CA3113029A1 (en) * 2021-03-23 2022-09-23 De-Mission Inc. Vortex combustion burner
DE102021209245B4 (de) 2021-08-24 2024-03-28 Thomas Kaiser Feuersäule mit Brennstoffbehälter und Brennstoffbehälter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008012794B3 (de) * 2008-03-05 2009-08-20 Auerhahn Bestecke Gmbh Feuerungseinrichtung
US20120231403A1 (en) * 2011-03-11 2012-09-13 Wei-Long Chen Easy Transportable Vortex Type Gas Lamp
DE102013100971A1 (de) * 2013-01-31 2014-07-31 Karl-Heinz Häussler GmbH Terrassenstrahler-Vorrichtung
US10101036B2 (en) * 2014-06-10 2018-10-16 Wet Heater with flame display

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58176801A (ja) * 1982-04-10 1983-10-17 大本 保夫 ろうそくの燃焼方法及び同装置
JPS62153711U (de) * 1986-03-24 1987-09-29
JPH0221106A (ja) * 1988-07-08 1990-01-24 Nippon Steel Corp 液体燃料の燃焼装置
US7097448B2 (en) 2004-05-07 2006-08-29 Peter Chesney Vortex type gas lamp
DE202007018478U1 (de) * 2007-09-05 2008-09-11 Rieger, Carsten Gerät für eine Flammensäule
CA2786597A1 (en) * 2010-01-06 2011-07-14 The Outdoor Greatroom Company LLLP Fire container assembly
TW201229437A (en) * 2011-01-11 2012-07-16 Pro Iroda Ind Inc Device for increasing flame height
TW201303226A (zh) 2011-07-06 2013-01-16 Pro Iroda Ind Inc 具升降裝置之火焰組
TW201339505A (zh) * 2012-03-22 2013-10-01 Pro Iroda Ind Inc 火焰燃燒裝置
CN103672976A (zh) * 2012-09-06 2014-03-26 朱宏锋 一种三次供风篝火炉
US20140290643A1 (en) 2013-03-30 2014-10-02 Stephen Potter Helical fuel burner
US9377187B2 (en) * 2013-12-16 2016-06-28 Pro-Iroda Industries, Inc. Adjustable vortex flame device
US9726368B2 (en) * 2013-12-16 2017-08-08 Pro-Iroda Industries, Inc. Adjustable vortex flame device
US9557051B2 (en) * 2013-12-16 2017-01-31 Pro-Iroda Industries, Inc. Vortex flame device capable of being manually ignited safely
TW201534846A (zh) * 2014-03-06 2015-09-16 Pro Iroda Ind Inc 渦旋式火焰燃燒裝置
US10330313B2 (en) * 2016-07-11 2019-06-25 Well Traveled Imports INC Twirling flame heater
US10920987B2 (en) * 2016-08-18 2021-02-16 Mf Fire, Inc. Apparatus and method for burning solid fuel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008012794B3 (de) * 2008-03-05 2009-08-20 Auerhahn Bestecke Gmbh Feuerungseinrichtung
US20120231403A1 (en) * 2011-03-11 2012-09-13 Wei-Long Chen Easy Transportable Vortex Type Gas Lamp
DE102013100971A1 (de) * 2013-01-31 2014-07-31 Karl-Heinz Häussler GmbH Terrassenstrahler-Vorrichtung
US10101036B2 (en) * 2014-06-10 2018-10-16 Wet Heater with flame display

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021077147A1 (de) * 2019-10-24 2021-04-29 Smart Pellet Heater Gmbh Vorrichtung zum verbrennen fester brennstoffe im freien
WO2024047200A1 (fr) * 2022-09-02 2024-03-07 Atelier Dominique Imbert Appareil de chauffage à flamme sculptée
FR3139377A1 (fr) * 2022-09-02 2024-03-08 Atelier Dominique Imbert Appareil de chauffage à flamme sculptée
EP4345375A1 (de) 2022-09-30 2024-04-03 Betolz GmbH Standfeuervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202019005839U1 (de) 2022-06-27
EP3861254A1 (de) 2021-08-11
KR20210066804A (ko) 2021-06-07
JP2022508582A (ja) 2022-01-19
EP3861254B1 (de) 2023-11-29
EP4299981A3 (de) 2024-04-03
EP3861254C0 (de) 2023-11-29
JP7425798B2 (ja) 2024-01-31
EP4299981A2 (de) 2024-01-03
CN112823260A (zh) 2021-05-18
US20220235930A1 (en) 2022-07-28
MX2021003501A (es) 2021-05-27
WO2020069770A1 (de) 2020-04-09
EP4067741A1 (de) 2022-10-05
ZA202102230B (en) 2022-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3861254B1 (de) Feuersäule
DE102008012794B3 (de) Feuerungseinrichtung
DE2621496C3 (de) Brenner für einen Hochofen-Winderhitzer
DE1922582A1 (de) Hochdruckgasbrenner
DE202007018478U1 (de) Gerät für eine Flammensäule
EP1632717B1 (de) Flächiger atmosphärischer Gasbrenner
DE202021102442U1 (de) Heizstrahler, insbesondere Terrassenheizstrahler
DE60028127T2 (de) Brennkammer für Gasturbinen
DE3247128C2 (de)
EP0065944A1 (de) Kachelofen
DE3927378C2 (de)
DE19729506C2 (de) Heizkessel zur Feuerung von festen Brennstoffen
AT261854B (de) Brennertopf für mit Öl beheizte Geräte
DE102010062181B4 (de) Feuerungseinrichtung
DE2200418A1 (de) Gasbrenner mit seitlichen OEffnungen und mit einer Ablenkeinrichtung,welche die Flammen nach oben ablenkt
EP1645801A2 (de) Gas-Brenner-Einrichtung für eine Brennmittelimitat-Feuereinrichtung
WO2007104294A1 (de) Grill
AT233775B (de) Verdampfungsbrenner für flüssige Brennstoffe
DE515240C (de) Fuellofen fuer minderwertigen Brennstoff, wie Saegemehl
DE616014C (de) Dampfbrenner
DE2000197A1 (de) Allgasbrenner
EP1326052A2 (de) Ofen, insbesondere Kamin
DE1501807A1 (de) Brenner fuer fluessige Brennstoffe
CH650852A5 (en) Burner pot for liquid fuels
DE2020645B2 (de) Glüheinsatz für Schalenverdampfungsölbrenner mit einer Umfangslöcher für den Eintritt von Primärluft aufweisenden Verdampfungszone und einer darüberliegenden, Umfangslöcher für den Eintritt von Sekundärluft aufweisenden Verbrennungszone

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: GILLE HRABAL, DE

Representative=s name: GILLE HRABAL PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT MBB PA, DE

R197 New subsequently filed claims on ip dossier
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years