DE102013100971A1 - Terrassenstrahler-Vorrichtung - Google Patents

Terrassenstrahler-Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013100971A1
DE102013100971A1 DE201310100971 DE102013100971A DE102013100971A1 DE 102013100971 A1 DE102013100971 A1 DE 102013100971A1 DE 201310100971 DE201310100971 DE 201310100971 DE 102013100971 A DE102013100971 A DE 102013100971A DE 102013100971 A1 DE102013100971 A1 DE 102013100971A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
reflector body
combustion
focal plane
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310100971
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013100971B4 (de
Inventor
Roland Mayer
Franz Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL HEINZ HAUSSLER GmbH
Karl-Heinz Haussler GmbH
Original Assignee
KARL HEINZ HAUSSLER GmbH
Karl-Heinz Haussler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL HEINZ HAUSSLER GmbH, Karl-Heinz Haussler GmbH filed Critical KARL HEINZ HAUSSLER GmbH
Priority to DE102013100971.9A priority Critical patent/DE102013100971B4/de
Publication of DE102013100971A1 publication Critical patent/DE102013100971A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013100971B4 publication Critical patent/DE102013100971B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B60/00Combustion apparatus in which the fuel burns essentially without moving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B3/00Heaters not covered by group F24B1/00, e.g. charcoal braziers 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B7/00Stoves, ranges or flue-gas ducts, with additional provisions for convection heating 
    • F24B7/005Flue-gas ducts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)
  • Direct Air Heating By Heater Or Combustion Gas (AREA)

Abstract

Bei einer Terrassenstrahler-Vorrichtung (100) mit einem Reflektorkörper (110) zum Reflektieren der von einer unterhalb des Reflektorkörpers (110) angeordneten Feuerungsstelle erzeugten Wärmestrahlen zurück in die Nachbarschaft der Feuerungsstelle zum Erwärmen eines der Feuerungsstelle ambienten Raumbereiches, wird eine bodennah aufstellbare Feuerungsstelle als besonders effektive Wärmequelle dadurch nutzbar, dass die Feuerungsstelle als mit Holzpellets auffüllbare Brennkammer (120) mit in vertikaler Richtung konstanter Querschnittsfläche ausgebildet ist, zwischen deren oberem und unterem Ende eine im wesentlichen horizontal ausgerichtete Brennebene der Holzpellets vorgesehen ist, wobei die in der Brennkammer (110) erzeugten Wärmestrahlen und Verbrennungsgase zumindest indirekt in Richtung der Unterfläche (111) des Reflektorkörpers (110) leitbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Terrassenstrahler-Vorrichtung mit einem Reflektorkörper zum Reflektieren der von einer unterhalb des Reflektorkörpers angeordneten Feuerungsstelle erzeugten Wärmestrahlen zurück in die Nachbarschaft der Feuerungsstelle zum Erwärmen eines der Feuerungsstelle ambienten Raumbereiches.
  • Terrassenstrahler-Vorrichtungen der eingangs genannten Art werden im Stand der Technik verwendet, um zusätzlich zu den seitlich abgestrahlten Wärmestrahlen von einer Feuerungsstelle direkt nach oben abgestrahlte Wärmestahlen und Heißgase zum Erwärmen eines der Feuerungsstelle ambienten Raumbereiches zu nutzen. Die bekannten Terrassenstrahler-Vorrichtungen sind derart ausgebildet, dass eine in der Regel elektrisch oder mit Gas betriebene Wärmequelle fern von einer Standfläche und damit nahe an einem Reflektorkörper angeordnet ist, um einen möglichst großen Anteil der erzeugten Wärmestrahlung zurück in Richtung der Standfläche zu reflektieren.
  • Eine derartige Anordnung weist indes den Nachteil auf, dass die direkt seitlich abgestrahlte Wärme nicht auf den Reflektorkörper trifft und insofern verloren geht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine besonders effektiv wirkende Terrassenstrahler-Vorrichtung zu schaffen, bei der eine bodennah aufstellbare Feuerungsstelle als Wärmequelle nutzbar ist.
  • Für eine Terrassenstrahler-Vorrichtung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Feuerungsstelle als mit Holzpellets auffüllbare Brennkammer mit in vertikaler Richtung konstanter Querschnittsfläche ausgebildet ist, zwischen deren oberem und unterem Ende eine im Wesentlichen horizontal ausgerichtete Brennebene der Holzpellets vorgesehen ist, wobei die in der Brennkammer erzeugten Wärmestrahlen und Verbrennungsgase zumindest indirekt in Richtung der Unterfläche des Reflektorkörpers leitbar sind.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei der erfindungsgemäßen Terrassenstrahler-Vorrichtung wird durch die Merkmalskombination, dass die Feuerungsstelle als mit Holzpellets auffüllbare Brennkammer mit in vertikaler Richtung konstanter Querschnittsfläche ausgebildet ist, zwischen deren oberem und unterem Ende eine im Wesentlichen horizontal ausgerichtete Brennebene der Holzpellets vorgesehen ist, wobei die in der Brennkammer erzeugten Wärmestrahlen und Verbrennungsgase zumindest indirekt in Richtung der Unterfläche des Reflektorkörpers leitbar sind, erreicht, dass aufgrund der bodennahen Platzierbarkeit einer sehr effektiven Feuerungsstelle auch deren direkt seitlich abstrahlende Wärmestrahlen einer Nutzung im Sinne des Erwärmens eines vorherbestimmten Raumbereiches zugänglich sind, wobei die nach oben abgestrahlte Wärme zurück reflektiert wird in die Nachbarschaft der Feuerungsstelle, zum Erwärmen eines der Feuerungsstelle ambienten Raumbereiches.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Terrassenstrahler-Vorrichtung ist vorgesehen, dass zwischen Reflektorkörper und Brennkammer eine Heißgasleiteinrichtung zum Führen der in der Brennkammer erzeugten Verbrennungsgase in Richtung der Unterfläche des Reflektorkörpers vorgesehen ist.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Terrassenstrahler-Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Brennkammer in einem dem Reflektorkörper nahen oberen Bereich ein Flammenrohr mit gegenüber der Brennkammer und der Heißgasleiteinrichtung reduziertem Durchmesser aufweist, um die in der Brennkammer erzeugte Heißluft in komprimierter Form in Richtung auf den Reflektorkörper zu zu leiten.
  • Die Brennkammer ist im Bereich des dem Reflektorkörper fernen unteren Endes in einer Ebene unterhalb einer Brennebene der Holzpellets mit einer oder mehr Öffnungen für eine Zufuhr von Primärluft in das Innere der Brennkammer versehen und enthält im Bereich des dem Reflektorkörper nahen oberen Endes in einer Ebene oberhalb der Brennebene der Holzpellets eine oder mehr Öffnungen für eine Zufuhr von den in der Brennebene entstandenen heißen Verbrennungsgasen beizumischender Sekundärluft.
  • Gemäß einer wichtigen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Terrassenstrahler-Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Brennkammer zumindest seitlich von einem Schutzgehäuse umgeben ist. Vorzugsweise steht das Schutzgehäuse dabei nach unten über das untere Ende der Brennkammer hervor und ist mit einer oder mehr Öffnungen versehen, für die Zufuhr von Primärluft durch die im Bereich des unteren Endes der Brennkammer vorgesehenen Öffnungen in das Innere der Brennkammer sowie für die Zufuhr von den in der Brennebene entstandenen heißen Verbrennungsgasen beizumischender Sekundärluft.
  • Die Heißgasleiteinrichtung grenzt in Richtung der Brennkammer vorzugsweise an ein Chassis an, das die Brennkammer nach außen umgibt. Die Heißgasleiteinrichtung ist des Weiteren vorzugsweise mindestens teilweise aus einem durchsichtigen hitzebeständigen Material hergestellt ist, um eine Einsehbarkeit in das Innere der Heißgasleitung zu ermöglichen und um eine darin befindliche Flamme als Lichtquelle zu nutzen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Terrassenstrahler-Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Heißgasleiteinrichtung in Richtung des Reflektorkörpers an eine Manschette angrenzt, die eine lösbarer feste Verbindung mit einem den Reflektorkörper stützenden Trägerelement herstellt.
  • Die summarische Querschnittsfläche der Öffnung oder der Öffnungen für eine Zufuhr von Primärluft ist vorzugsweise ausgelegt, um in der Brennkammer eine Brenntemperatur im Bereich von 150°C bis 300°C aufrechtzuerhalten. Vorzugsweise steht zu diesem Zweck die summarische Querschnittsfläche der Öffnung oder der Öffnungen für eine Zufuhr von Primärluft in einem fest vorgegebenen Verhältnis zu der Querschnittsfläche der Brennkammer, wobei dieses Verhältnis wiederum vorzugsweise auf zwischen 3% und 15% der Querschnittsfläche der Brennkammer bemessen ist.
  • Die Brennkammer, das Schutzgehäuse sowie die Heißgasleiteinrichtung können vorzugsweise hohlzylindrisch oder hohlquaderförmig ausgebildet sein.
  • Die erfindungsgemäße Terrassenstrahler-Vorrichtung wird im Folgenden anhand einer bevorzugten Ausführungsform erläutert, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt ist. Darin zeigen:
  • 1 eine erste bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Terrassenstrahler-Vorrichtung in einer Seitenansicht;
  • 2 die in 1 dargestellte bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Terrassenstrahler-Vorrichtung in einer Ansicht von unten;
  • 3 die in 1 dargestellte bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Terrassenstrahler-Vorrichtung in einer Querschnittsansicht.
  • Die in den 1 bis 3 dargestellte erfindungsgemäße Terrassenstrahler-Vorrichtung 100 enthält einen Reflektorkörper 110 zum Reflektieren der von einer unterhalb des Reflektorkörpers 110 angeordneten Feuerungsstelle erzeugten Wärmestrahlen zurück in die Nachbarschaft der Feuerungsstelle, um einen der Feuerungsstelle ambienten Raumbereiches zu erwärmen.
  • Die Feuerungsstelle ist dabei als mit Holzpellets auffüllbare Brennkammer 120 mit in vertikaler Richtung konstanter Querschnittsfläche ausgebildet, wobei zwischen dem oberen und dem unteren Ende der Brennkammer 120 eine im Wesentlichen horizontal ausgerichtete Brennebene der Holzpellets vorgesehen ist.
  • Die in der Brennkammer 120 erzeugten Wärmestrahlen und Verbrennungsgase sind dabei direkt in Richtung der Unterfläche 111 des Reflektorkörpers 110 leitbar, wobei zu diesem Zweck zwischen Reflektorkörper 110 und Brennkammer 120 eine Heißgasleiteinrichtung 130 zum Führen der in der Brennkammer 120 erzeugten Verbrennungsgase in Richtung der Unterfläche 111 des Reflektorkörpers 110 vorgesehen ist.
  • Die Brennkammer 120 weist in einem dem Reflektorkörper 110 nahen oberen Bereich ein Flammenrohr 140 mit gegenüber der Brennkammer 120 und der Heißgasleiteinrichtung 130 reduziertem Durchmesser auf, um die in der Brennkammer 120 erzeugte Heißluft in komprimierter Form in Richtung auf den Reflektorkörper 110 zu zu leiten, und ist im Bereich des dem Reflektorkörper 110 fernen unteren Endes in einer Ebene unterhalb einer Brennebene der Holzpellets mit einer Mehrzahl von Öffnungen 121 für eine Zufuhr von Primärluft in das Innere der Brennkammer 120 versehen.
  • Des Weiteren enthält die Brennkammer 120 im Bereich des dem Reflektorkörper 110 nahen oberen Endes in einer Ebene oberhalb der Brennebene der Holzpellets eine oder mehr Öffnungen 122 für eine Zufuhr von den in der Brennebene entstandenen heißen Verbrennungsgasen beizumischender Sekundärluft.
  • Die Brennkammer 120 ist seitlich von einem Schutzgehäuse 150 umgeben, wobei das Schutzgehäuse 150 nach unten über das untere Ende der Brennkammer 120 hervorsteht und mit einer oder mehr Öffnungen 151 versehen ist, für die Zufuhr von Primärluft durch die im Bereich des unteren Endes der Brennkammer 120 vorgesehenen Öffnungen 121 in das Innere der Brennkammer 120 sowie für die Zufuhr von den in der Brennebene entstandenen heißen Verbrennungsgasen beizumischender Sekundärluft.
  • Die Heißgasleiteinrichtung 130 grenzt in Richtung der Brennkammer 120 an ein Chassis 170 an, das die Brennkammer 120 nach außen umgibt, und ist mindestens teilweise aus einem durchsichtigen hitzebeständigen Material hergestellt.
  • Die Heißgasleiteinrichtung 130 grenzt in Richtung des Reflektorkörpers 110 an eine Manschette 171 an, die eine lösbarer feste Verbindung mit einem den Reflektorkörper 110 stützenden Trägerelement 112 herstellt.
  • Die summarische Querschnittsfläche der Öffnungen 121 für eine Zufuhr von Primärluft ist ausgelegt, um in der Brennkammer 120 eine Brenntemperatur im Bereich von 150°C bis 300°C aufrechtzuerhalten. Die summarische Querschnittsfläche der Öffnungen 121 für eine Zufuhr von Primärluft steht dabei in einem fest vorgegebenen Verhältnis zu der Querschnittsfläche der Brennkammer 120, wobei dieses Verhältnis auf 12% der Querschnittsfläche der Brennkammer 120 bemessen ist.
  • Die Brennkammer 120, das Schutzgehäuse 150 sowie die Heißgasleiteinrichtung 130 sind hohlzylindrisch ausgebildet.
  • Das oben erläuterte Ausführungsbeispiel der Erfindung dient lediglich dem Zweck eines besseren Verständnisses der durch die Ansprüche vorgegebenen erfindungsgemäßen Lehre, die als solche durch das Ausführungsbeispiel nicht eingeschränkt ist.

Claims (15)

  1. Terrassenstrahler-Vorrichtung (100) mit einem Reflektorkörper (110) zum Reflektieren der von einer unterhalb des Reflektorkörpers (110) angeordneten Feuerungsstelle erzeugten Wärmestrahlen zurück in die Nachbarschaft der Feuerungsstelle zum Erwärmen eines der Feuerungsstelle ambienten Raumbereiches, dadurch gekennzeichnet, dass die Feuerungsstelle als mit Holzpellets auffüllbare Brennkammer (120) mit in vertikaler Richtung konstanter Querschnittsfläche ausgebildet ist, zwischen deren oberem und unterem Ende eine im wesentlichen horizontal ausgerichtete Brennebene der Holzpellets vorgesehen ist, wobei die in der Brennkammer (110) erzeugten Wärmestrahlen und Verbrennungsgase zumindest indirekt in Richtung der Unterfläche (111) des Reflektorkörpers (110) leitbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Reflektorkörper (110) und Brennkammer (120) eine Heißgasleiteinrichtung (130) zum Führen der in der Brennkammer (120) erzeugten Verbrennungsgase in Richtung der Unterfläche (111) des Reflektorkörpers (110) vorgesehen ist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkammer (120) in einem dem Reflektorkörper (110) nahen oberen Bereich ein Flammenrohr (140) mit gegenüber der Brennkammer (120) und der Heißgasleiteinrichtung (130) reduziertem Durchmesser aufweist, um die in der Brennkammer (120) erzeugte Heißluft in komprimierter Form in Richtung auf den Reflektorkörper (110) zu zu leiten.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkammer (120) im Bereich des dem Reflektorkörper (110) fernen unteren Endes in einer Ebene unterhalb einer Brennebene der Holzpellets eine oder mehr Öffnungen (121) für eine Zufuhr von Primärluft in das Innere der Brennkammer (120) aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkammer (120) im Bereich des dem Reflektorkörper (110) nahen oberen Endes in einer Ebene oberhalb der Brennebene der Holzpellets eine oder mehr Öffnungen (122) für eine Zufuhr von den in der Brennebene entstandenen heißen Verbrennungsgasen beizumischender Sekundärluft aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkammer (120) zumindest seitlich von einem Schutzgehäuse (150) umgeben ist.
  7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzgehäuse (150) nach unten über das untere Ende der Brennkammer (120) hervorsteht und mit einer oder mehr Öffnungen (151) versehen ist, für die Zufuhr von Primärluft durch die im Bereich des unteren Endes der Brennkammer (120) vorgesehenen Öffnungen (121) in das Innere der Brennkammer (120) sowie für die Zufuhr von den in der Brennebene entstandenen heißen Verbrennungsgasen beizumischender Sekundärluft.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Heißgasleiteinrichtung (130) in Richtung der Brennkammer (120) an ein Chassis (170) angrenzt, das die Brennkammer (120) nach außen umgibt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Heißgasleiteinrichtung (130) mindestens teilweise aus einem durchsichtigen hitzebeständigen Material hergestellt ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heißgasleiteinrichtung (130) in Richtung des Reflektorkörpers (110) an eine Manschette (171) angrenzt, die eine lösbarer feste Verbindung mit einem den Reflektorkörper (110) stützenden Trägerelement (112) herstellt.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die summarische Querschnittsfläche der Öffnung (121) oder der Öffnungen (121) für eine Zufuhr von Primärluft ausgelegt ist, um in der Brennkammer (120) eine Brenntemperatur im Bereich von 150°C bis 300°C aufrechtzuerhalten.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die summarische Querschnittsfläche der Öffnung (121) oder der Öffnungen (121) für eine Zufuhr von Primärluft in einem fest vorgegebenen Verhältnis steht zu der Querschnittsfläche der Brennkammer (120).
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der summarischen Querschnittsfläche der Öffnung (121) oder Öffnungen (121) für eine Zufuhr von Primärluft zur Querschnittsfläche der Brennkammer (120) auf zwischen 3% und 15% bemessen ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkammer (120), das Schutzgehäuse (150) sowie die Heißgasleiteinrichtung (130) hohlzylindrisch ausgebildet sind.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkammer (120), das Schutzgehäuse (150) sowie die Heißgasleiteinrichtung (130) hohlquaderförmig ausgebildet sind.
DE102013100971.9A 2013-01-31 2013-01-31 Terrassenstrahler-Vorrichtung Active DE102013100971B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013100971.9A DE102013100971B4 (de) 2013-01-31 2013-01-31 Terrassenstrahler-Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013100971.9A DE102013100971B4 (de) 2013-01-31 2013-01-31 Terrassenstrahler-Vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013100971A1 true DE102013100971A1 (de) 2014-07-31
DE102013100971B4 DE102013100971B4 (de) 2017-01-19

Family

ID=51163406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013100971.9A Active DE102013100971B4 (de) 2013-01-31 2013-01-31 Terrassenstrahler-Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013100971B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3404323A1 (de) * 2017-05-18 2018-11-21 Max Blank GmbH Brenngranulat-heizgerät
DE102017110845A1 (de) * 2017-05-18 2018-11-22 Max Blank Gmbh Brenngranulat-Heizgerät
DE202018004601U1 (de) * 2018-10-04 2019-10-10 Thomas Kaiser Feuersäule
AT521754A1 (de) * 2018-08-22 2020-04-15 Gerd Mooshammer Ing Feuerungsstelle
WO2020249254A1 (en) 2019-06-11 2020-12-17 Terno Scorrevoli S.P.A. Unipersonale Apparatus for moving sliding doors and wardrobe doors
AT523073A4 (de) * 2019-10-24 2021-05-15 Smart Pellet Heater Gmbh Vorrichtung zum Verbrennen fester Brennstoffe im Freien
USD1017785S1 (en) 2022-08-12 2024-03-12 Solo Brands, Llc Combustor
USD1018811S1 (en) 2022-08-12 2024-03-19 Solo Brands, Llc Heat reflector
USD1035849S1 (en) 2022-08-12 2024-07-16 Solo Brands, Llc Heater

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT521755A1 (de) 2018-08-22 2020-04-15 Gerd Mooshammer Ing Feuerungsvorrichtung für den aussenbereich
DE102022132863A1 (de) 2022-12-09 2024-06-20 Johannes Heller Biomassebetriebener Heizstrahler

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008007919U1 (de) * 2008-06-16 2009-11-19 Paul Künzel GmbH & Co. Strahlungsheizung
DE202011001786U1 (de) * 2011-01-21 2011-04-07 Kraft, Gregor Terrassenstrahler - Heizpilz zur Beleuchtung, Erwärmung der Umgebung und Erhitzung von Flüssigkeiten mittels Pellet

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT500346A1 (de) * 2000-03-27 2005-12-15 Karl Stefan Riener Aufnahmebehälter sowie brennstoffeinsatz
AT508670B1 (de) * 2009-12-10 2011-03-15 Froeling Heizkessel Und Behaelterbau Ges M B H Heizkessel für festbrennstoffe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008007919U1 (de) * 2008-06-16 2009-11-19 Paul Künzel GmbH & Co. Strahlungsheizung
DE202011001786U1 (de) * 2011-01-21 2011-04-07 Kraft, Gregor Terrassenstrahler - Heizpilz zur Beleuchtung, Erwärmung der Umgebung und Erhitzung von Flüssigkeiten mittels Pellet

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3404323A1 (de) * 2017-05-18 2018-11-21 Max Blank GmbH Brenngranulat-heizgerät
DE102017110845A1 (de) * 2017-05-18 2018-11-22 Max Blank Gmbh Brenngranulat-Heizgerät
AT521754A1 (de) * 2018-08-22 2020-04-15 Gerd Mooshammer Ing Feuerungsstelle
DE202018004601U1 (de) * 2018-10-04 2019-10-10 Thomas Kaiser Feuersäule
US12078345B2 (en) 2018-10-04 2024-09-03 Thomas Kaiser Fire column
WO2020249254A1 (en) 2019-06-11 2020-12-17 Terno Scorrevoli S.P.A. Unipersonale Apparatus for moving sliding doors and wardrobe doors
AT523073A4 (de) * 2019-10-24 2021-05-15 Smart Pellet Heater Gmbh Vorrichtung zum Verbrennen fester Brennstoffe im Freien
AT523073B1 (de) * 2019-10-24 2021-05-15 Smart Pellet Heater Gmbh Vorrichtung zum Verbrennen fester Brennstoffe im Freien
USD1017785S1 (en) 2022-08-12 2024-03-12 Solo Brands, Llc Combustor
USD1018811S1 (en) 2022-08-12 2024-03-19 Solo Brands, Llc Heat reflector
USD1035849S1 (en) 2022-08-12 2024-07-16 Solo Brands, Llc Heater

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013100971B4 (de) 2017-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013100971A1 (de) Terrassenstrahler-Vorrichtung
DE102010021997B4 (de) Gasbrenner für ein Heizgerät
DE2537352C2 (de) Brenneranordnung für eine Heizvorrichtung
DE202007012673U1 (de) Gasheizvorrichtung
DE102013100970A1 (de) Grill-Vorrichtung
DE202020100883U1 (de) Feuerrohr für den Betrieb mit Holzpellets
DE102013100972A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Lichtsäule
EP1014454A2 (de) Thermophotovoltaischer Generator
AT400485B (de) Ungekühlter brennkammerschacht zur führung von brenngasen eines brenners
DE20304733U1 (de) Strahlungsbrenner
DE10257950B3 (de) Gasbetriebenes Heizgerät
DE102021124799A1 (de) Luftreiniger zur UV-Bestrahlung von insbesondere mit Keimen oder Infektionserregern beladener strömender Luft
DE3802562C2 (de)
DE193704C (de)
AT398468B (de) Brennerstab
DE102021127353A1 (de) Heizstrahler
DE2015908C3 (de) Strahlungsbrenner
DE9307888U1 (de) Strahlungsbrenner
EP2657612B1 (de) Heizeinrichtung
DE1565317B2 (de) Waermespeicherofen
DE930776C (de) Feuerfestes Heizelement fuer gasbefeuerte Raumheizgeraete
DE536642C (de) Katalytischer Gasanzuender fuer Gaskocher
DE802255C (de) Anlage zur Abfuellung von Azetylen
DE590630C (de) Gasgluehlichtlampe
DE1849340U (de) Vorzugsweise im freien benuetzbarer fusswaermofen.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final