EP1326052A2 - Ofen, insbesondere Kamin - Google Patents

Ofen, insbesondere Kamin Download PDF

Info

Publication number
EP1326052A2
EP1326052A2 EP02028329A EP02028329A EP1326052A2 EP 1326052 A2 EP1326052 A2 EP 1326052A2 EP 02028329 A EP02028329 A EP 02028329A EP 02028329 A EP02028329 A EP 02028329A EP 1326052 A2 EP1326052 A2 EP 1326052A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
oven
flame
chimney according
stretching device
fireplace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02028329A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1326052B1 (de
EP1326052A3 (de
Inventor
Hans-Joachim Von Tasch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cera-Design by Britta v Tasch GmbH
Original Assignee
Cera-Design by Britta v Tasch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26010826&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1326052(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE10217676A external-priority patent/DE10217676A1/de
Application filed by Cera-Design by Britta v Tasch GmbH filed Critical Cera-Design by Britta v Tasch GmbH
Publication of EP1326052A2 publication Critical patent/EP1326052A2/de
Publication of EP1326052A3 publication Critical patent/EP1326052A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1326052B1 publication Critical patent/EP1326052B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/18Stoves with open fires, e.g. fireplaces
    • F24B1/191Component parts; Accessories
    • F24B1/192Doors; Screens; Fuel guards

Definitions

  • the invention relates to an oven, in particular a fireplace, with a fireplace.
  • Such stoves are, for example, as free-standing stoves or fireplaces known and can have a firing container with a fireplace, which is fed with pellets by means of a filling shaft.
  • These ovens or fireplaces are constructed in such a way that there are at least areas the fireplace can see, so that during an operation Visually delight the viewer by the flame of the stove or fireplace can.
  • the flames also swing out into immediately adjacent areas the fireplace can adversely affect the operation of the stoves or the Chimneys with transparent firebox doors affect the short, hectic flames, the glass panes of the firebox doors or the glass panes of the furnace. Among other things, this means that it often happens that after a short period of operation the The flame of the furnace can no longer be observed from the outside. Only after extensive cleaning of the glass panes is an undiminished one again Eat the view of the flames of the stove or fireplace.
  • the object of the invention is to provide such stoves or fireplaces further.
  • the object of the invention is achieved by an oven or fireplace a fireplace, in which a flame stretching device near the fireplace is arranged.
  • the viewing window in particular becomes sooty ideally no longer of the stove or the fireplace, so that one observer almost always a clear view of the flame generated is possible.
  • flame stretching device includes all devices which are suitable for leading a flame in such a way that the Flame thereby at least longer or larger in its expansion appears as without such a facility.
  • the flame stretching device By means of the flame stretching device, the flame can essentially completely removed from a sight glass of the stove or fireplace are held so that the sight glass is struck by the tips of flame not sooty.
  • the term "hearth” essentially includes the area of the furnace in which a burning of fuel, especially of pellets.
  • the furnace has a furnace window or a sight glass with an area of at least 0.5 m 2 .
  • the stove or chimney described here in terms of the invention relates mainly relate to stoves, fireplaces and in particular stoves, which are fired with pellets. It goes without saying that beyond that stoves and fireplaces can also be included, which use other fuels burn.
  • the furnace or chimney according to the invention relates to systems
  • the primary purpose is to create the largest possible volume in a living room to represent visible flame, so that it is in a viewer sets as comfortable a feeling of wellbeing as possible.
  • Such ovens or fireplaces only have a secondary purpose of heating the room or the surroundings the stove or the fireplace.
  • the furnace or chimney with its flame stretching device is advantageous designed in such a way that the flame from the ember bed to the tip of the flame can be viewed almost completely.
  • the flame stretching device is preferably immediately above the Fire pit arranged so that the flame stretching device, in particular with its underside, connects directly to the fireplace. hereby the risk of flame spikes from the fireplace is reduced get to the sight glass of the stove or fireplace. if it due to a structural variant, the flame stretching device is required not only to place near the fireplace, it is possible to arrange the flame stretching device into the fireplace.
  • a preferred embodiment variant provides that the flame stretching device with its longitudinal extension vertically above the fireplace is arranged. On the one hand, this builds the stove or chimney with regard to its width is particularly narrow and it results in another the greatest possible length dimension of the stretched flame. Since the Flame of the furnace is particularly long, the flame is special well visible and there is a very calm flame pattern.
  • the flame stretching device is spaced from the fireplace.
  • Such one Distance between the fireplace and the flame stretcher is particularly advantageous if between the fireplace and the Flame stretching device an area with a narrowing cross section is provided.
  • This chimney draft effect has among other things, the consequence that the flame is particularly far along extends a longitudinal axis of the flame stretching device.
  • the area between the combustion container and the flame stretching device forms a nozzle. This can make a difference Flame of a conventional stove or fireplace approximately 6 times Flame length result, on the one hand, the furnace according to the invention or fireplace is an excellent source of light and the other subjective perception of a viewer increases positively.
  • the area can be closed by openings having.
  • a Air supply can be regulated advantageously, so that in particular this Appearance of the flame can be varied.
  • the Flame stretching device has a glass tube. It is understood that it for a good view of the flame is advantageous if the flame stretching device is made of glass, preferably from a glass tube.
  • the glass tube does not soot because it is close enough is arranged on the flame.
  • glass tube does not only include one Pipe completely made of glass, but rather a semi-open one Pipe.
  • the transparent glass area arranged between the flame and a viewer, the one The tube area facing away from the viewer is made of a different material is.
  • the flame stretching device instead a glass tube from a multitude arranged in a glass tube Realize glass rods, so the flame stretching device a variety on glass rods.
  • Glass rods spaced apart from each other advantageously result in spaces that provide a good air supply allow with regard to the flame.
  • the spaces are advantageous so low that parts of the flame, especially flame tips, cannot or can seldom strike through them.
  • the Flame stretching device has several glass ring segments. These can, like the glass rods, are held with a metal frame.
  • the glass for realization the flame stretcher is colored.
  • the Flame stretching device has a wire mesh.
  • wire mesh advantageously relatively simple and accordingly inexpensive manufacture.
  • Metal pipe can be used, which has a variety of material recesses, in particular bores.
  • the openings of the wire mesh or the material recesses preferably have a cross section that is larger than 0.02 cm 2 . It has been shown that a cross section of 0.04 cm 2 is particularly advantageous with regard to a wire mesh.
  • parallel bars can also be used be arranged side by side in a tubular structure.
  • the flame stretching device is preferably cylindrical, but any other geometric cross-section can also be used Can be found.
  • any other geometric cross-section can also be used Can be found.
  • Flame stretching device significantly increases the depth of the stove or chimney can be reduced, the oval shape also being sufficiently wide Flame stretching device enables. This makes one as wide as possible Guaranteed viewing area.
  • the flame stretching device itself can also be designed as a nozzle or as a diffuser. Accordingly their cross section can be along their longitudinal axis in case of a nozzle and expand in the case of a diffuser.
  • the flame stretching device comprises components made of metal, it is advantageous if the flame stretching device has at least one rustproof Steel or a titanium material. Such materials have one silvery-colored surface, which is particularly pleasing offers.
  • the flame stretching device has material recesses whose cross-section is preferably larger than 0.5 cm 2 , in particular larger than 2 cm 2 .
  • such material recesses can improve the flow of the flame.
  • the material recesses are realized in many ways can be.
  • the outer surface of the Glass tube a variety of holes or circular openings.
  • longitudinal or transverse slots on the lateral surface of the Glass tube be arranged.
  • the flame stretching device is at least partially surrounded by a sight glass.
  • the flame stretching device is preferably enveloped by a glass tube, whereby the entire stove or fireplace is particularly pleasing Receives design. This variant is also special favored for free-standing stoves or fireplaces.
  • the sight glass offers particularly good heat protection when the Flame stretching device and the sight glass spaced apart are. In addition, this is from the flame stretching device spaced sight glasses are also better protected against flame tips.
  • the sight glass is a tube.
  • the glass of the flame stretching device and / or the Sight glass made from a borosilicate glass or a ceramic glass is.
  • the glass of the flame stretching device and / or the Sight glass made from a borosilicate glass or a ceramic glass is.
  • the long-term use temperature of is particularly advantageous approx. 570 ° C. This is particularly advantageous for glass, which is in combination is used with a flame.
  • borosilicate glass is therefore also independent of the other features of the invention inventive because it is particularly increases the operational safety of a stove or a fireplace.
  • the furnace or the chimney have a filling shaft has, over which the fireplace can be fed with pellets. hereby it is ensured that enough pellets are continuously supplied to the fireplace reach so that the flame can be operated permanently.
  • the stove or the chimney at least has a pellet storage container.
  • the oven or fireplace two pellet storage containers so in at least one storage container there are enough pellets to light the stove or the fireplace are advantageously refilled while the other pellet reservoir can be used without disrupting the operation of the stove or fireplace.
  • a pellet storage container preferably has a volume which is sufficient the stove or chimney with pellets for about 4 to 6 hours fuel. This means an operating time of approx. 8 to 12 hours guaranteed two storage containers.
  • the storage container is a connecting device with the fireplace.
  • a connection device is for example a channel, a pipe or the filling shaft mentioned above.
  • the pellet storage container advantageously has a mechanism that it enables the connection device to open only when a Pellet storage container in a corresponding area of the stove or Chimney is inserted or is inserted. For example, this is by means of a slide or a flap realized when inserting a Storage container in the furnace or chimney automatically moved such that the connection device is opened.
  • pellet storage container has a connection device to the fireplace and the other Pellet storage container arranged as a reserve in or on the stove or fireplace is.
  • both Storage container of the furnace or the fireplace such a connection device exhibit.
  • the connecting device preferably comprises a such lock means. But it is also possible that the fireplace or the pellet reservoir itself has such a lock means.
  • the lock means has a cellular wheel. through the cellular wheel is an excellent spatial separation between the fireplace and the pellet reservoir and on the other hand ensures a continuous supply of pellets.
  • the lock means can have a screw conveyor.
  • An embodiment variant provides that the pellet storage container is on the side is arranged next to and / or laterally above the fireplace. Such The arrangement ensures a relatively short feed path. About that In addition, any moist pellets are pre-dried or preheated, so that they ignite more easily in the fireplace and burn more cleanly if necessary can.
  • the firing container 1 shown in Figure 1 serves as a fireplace 2 and takes a large number of pellets 3 in the area of the fireplace 2 (here only exemplarily numbered).
  • a filling shaft 4 is located on the combustion container 1 arranged, by means of which according to an arrow direction 5 the pellets 3 in reach the fireplace 2 of the firing container 1.
  • a fire burns at the fireplace 2 with a flame 6.
  • the typical Flame picture of the flame 6 consists of short, small and hectic Flames items. This leads to a very troubled flame picture.
  • the firing container 7 from Figure 2 also serves as a fireplace 8, which means a filling chute 9 with pellets 10 (numbered here only as an example) is loaded. A flashback along the filling shaft 9 To prevent a flame retention device 11 in the filling shaft 9 arranged.
  • the firing container 7 includes immediately above the fireplace 8 a nozzle 12, at its tapered end 13 a flame stretching device 14 with holes 14A (numbered here only as an example) is.
  • the nozzle 12 comprises a series of swirl stones 15 (only exemplary here figures) that favorably influence an air flow 16 within the nozzle 12.
  • the flame stretching device 14 is made from a wire mesh, which is arranged cylindrically and vertically above the fireplace 8 is.
  • the exemplary embodiment in FIG. 2 essentially consists of three Areas 201, 202 and 203 together. These are in ascending order a burn-up area 201, a gasification area 202 and a Flame area 203.
  • the combustion of the pellets 10 of a furnace takes place in the combustion region 201 18 (see Figure 3) instead.
  • The is located above this erosion area 201
  • Gasification area 202 which is essentially surrounded by the nozzle 12 is.
  • the flame region closes above the gasification region 202 203, which is mainly surrounded by the flame stretching device 14 and in which the flame 17 is visibly arranged.
  • the flame 17 is within the flame stretcher 14 compared to the flame 6 of Figure 1 much further stretched, creating a larger volume appearance in terms of Flame 17 is created.
  • the flame 17 has a vertical flame axis 17A.
  • a flame stretching device 14 comprises such a wire mesh also the furnace 18 of FIG. 3.
  • the combustion container is located in the lower holder 19 7 (see Figure 2).
  • a furnace extractor 35 is located in the upper holder 20 (see Figure 8).
  • the flame stretching device 14 is in the embodiment of the figure 3 surrounded by a sight glass 21, which is made of borosilicate is.
  • the two holders 19 and 20 are each by means of a web 19A or 20A attached to a circular segment-shaped base body 22 of the furnace 18.
  • the exemplary embodiment 23 in FIG. 5 likewise comprises a segment of a circle Oven body 24 on which an upper bracket 25 and a lower bracket 26 is arranged. Between the two brackets 25 and 26 is a sight glass 27 made of borosilicate and another arranged a flame stretching device 28 made of a ceramic glass.
  • the furnace body 24 also includes two pellet storage containers 36 and 37 (see Figure 6) so that the supply of pellets 3 and 10 (see Figures 1 and 2) is guaranteed for at least several hours.
  • FIGS. 6 to 9 show a further furnace 29, which is equipped with pellets 3, 10 (see Figures 1 and 2) is fired.
  • the furnace 29 comprises a sight glass 30 and a flame stretching device 30A between an upper bracket 31 and a lower bracket 32 are arranged.
  • the furnace 29 also has two pellet reservoirs 36 and 37 on.
  • the pellet storage container 37 has a filling shaft 38 so that the pellet reservoir 37 is connected to a fireplace 39 stands.
  • Pellets 3, 10 pass through the filling shaft 38 (see figures 1 and 2) into the fireplace 39.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Abstract

Um Öfen bzw. Kamine weiter zu entwickeln, schlägt die Erfindung einen Ofen oder einen Kamin mit einer Feuerstelle vor, wobei in der Nähe der Feuerstelle eine Flammstreckeinrichtung angeordnet ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Ofen, insbesondere einen Kamin, mit einer Feuerstelle.
Derartige Öfen sind beispielsweise als freistehende Öfen oder Kamine bekannt und können einen Brennbehälter mit einer Feuerstelle aufweisen, welcher mittels eines Füllschachtes mit Pellets beschickt wird. Diese Öfen oder Kamine sind hierbei derart konstruiert, dass man zumindest Bereiche der Feuerstelle einsehen kann, so dass sich während eines Betriebs ein Betrachter an der Flamme des Ofens oder des Kamins visuell erfreuen kann.
Bei einer herkömmlichen Verbrennung der Pellets entstehen jedoch meist kurze, kleine und hektische Flammen, die zum einen lediglich ein in ihrer Ausdehnung und in ihrer Ausstrahlung begrenztes Flammenbild ergeben und zum anderen unkontrolliert in unmittelbar benachbarte Bereiche der Feuerstelle schlagen können. Derartig kleine und hektische Flammen eignen sich nicht besonders gut ein ruhiges Flammenbild zu bilden.
Auch das Ausschlagen der Flammen in unmittelbar benachbarte Bereiche der Feuerstelle kann sich unvorteilhaft auf den Betrieb der Öfen bzw. der Kamine mit durchsichtigen Feuerraumtüren auswirken, da die kurzen, hektischen Flammen die Glasscheiben der Feuerraumtüren bzw. die Glasscheiben des Ofens stark verrußen. Dies hat unter anderem zur Folge, dass es häufig vorkommt, dass schon nach kurzer Betriebsdauer die Flamme des Ofens von außen nicht mehr ausreichend zu beobachten ist. Erst nach ausgiebigem Reinigen der Glasscheiben ist wieder eine unverminderte Sicht auf das Flammenspiel des Ofens bzw. des Kamins zu genießen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, derartige Öfen bzw. Kamine weiterzuentwickeln.
Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst von einem Ofen oder Kamin mit einer Feuerstelle, bei welchem in der Nähe der Feuerstelle eine Flammstreckeinrichtung angeordnet ist.
Vorteilhafterweise entsteht hierdurch eine besonders großvolumige Flamme, die ein ruhiges Flammenbild aufweist.
Darüber hinaus wird die erzeugte Flamme mittels der Flammstreckeinrichtung von einer Ofen- bzw. Kaminaußenhaut, insbesondere einer Sichtscheibe, ferngehalten. Hierdurch verrußt insbesondere die Sichtscheibe des Ofens bzw. des Kamins idealerweise nicht mehr, sodass einem Betrachter nahezu immer ein ungetrübter Blick auf die erzeugte Flamme möglich ist.
Der Begriff "Flammstreckeinrichtung" umfasst hierbei alle Einrichtungen, die dazu geeignet sind, eine Flamme derart zu führen, dass die Flamme hierdurch in ihrer Ausdehnung zumindest länger bzw. größer erscheint als ohne eine derartige Einrichtung.
Mittels der Flammstreckeinrichtung kann die Flamme im wesentlichen vollständig von einem Schauglas des Ofens bzw. des Kamins entfernt gehalten werden, sodass das Schauglas durch Anschlagen von Flammenspitzen nicht verrußt.
Im vorliegenden Fall umfasst der Begriff "Feuerstelle" im Wesentlichen denjenigen Bereich des Ofens, in welchem ein Abbrand von Brennmaterial, insbesondere von Pellets stattfindet.
Vorteilhaft ist es, wenn bei der Verwendung des Ofens mindestens zweidrittel der Flamme auf einer Entfernung von fünf Metern in einem Ofenfenster oder in einem Schauglas sichtbar ist. Hierdurch ist ein Flammenbild für einen Betrachter sehr gut sichtbar.
Um eine nahezu uneingeschränkte Sicht auf die Flamme des Ofens zu haben, ist es vorteilhaft, wenn der Ofen ein Ofenfenster oder ein Schauglas mit einer Fläche von mindestens 0,5 m2 aufweist.
Der hier im Sinne der Erfindung beschriebene Ofen bzw. Kamin bezieht sich im wesentlichen auf Öfen, Kamine und insbesondere auf Kaminöfen, die mit Pellets befeuert werden. Es versteht sich, dass darüber hinaus auch Öfen bzw. Kamine einbezogen werden, die mittels anderer Brennmaterialien befeuert werden.
Außerdem bezieht sich der erfindungsgemäße Ofen bzw. Kamin auf Anlagen, die primär dazu dienen, in einem Wohnraum eine möglichst großvolumige sichtbare Flamme darzustellen, sodass sich bei einem Betrachter ein möglichst behagliches Wohlempfinden einstellt. Derartige Öfen bzw. Kamine bezwecken nur sekundär ein Heizen des Raumes bzw. der Umgebung des Ofens oder des Kamins.
Vorteilhafter Weise ist der Ofen bzw. Kamin mit seiner Flammstreckeinrichtung derart konzipiert, dass die Flamme vom Glutbett bis zur Flammenspitze nahezu vollständig eingesehen werden kann.
Vorzugsweise ist die Flammstreckeinrichtung unmittelbar oberhalb der Feuerstelle angeordnet, sodass die Flammstreckeinrichtung, insbesondere mit ihrer Unterseite, unmittelbar an die Feuerstelle anschließt. Hierdurch wird die Gefahr verringert, dass Flammenspitzen von der Feuerstelle ausgehend an das Schauglas des Ofens bzw. des Kamins gelangen. Falls es auf Grund einer baulichen Variante erforderlich ist, die Flammstreckeinrichtung nicht nur in der Nähe der Feuerstelle anzuordnen, ist es möglich, die Flammstreckeinrichtung auch bis in die Feuerstelle hinein anzuordnen.
Eine bevorzugte Ausführungsvariante sieht vor, dass die Flammstreckeinrichtung mit ihrer Längserstreckung senkrecht oberhalb der Feuerstelle angeordnet ist. Hierdurch baut zum einen der Ofen bzw. der Kamin hinsichtlich seiner Breite besonders schmal und es ergibt sich zum anderen hierbei ein größtmögliches Längenmaß der gestreckten Flamme. Da die Flamme des Ofens besonders lang gestreckt wird, ist die Flamme besonders gut sichtbar und es entsteht ein sehr ruhiges Flammenbild.
Je nach Anwendungsfall ist es jedoch auch möglich, dass die Flammstreckeinrichtung beabstandet von der Feuerstelle angeordnet ist. Ein derartiger Abstand zwischen der Feuerstelle und der Flammstreckeinrichtung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn zwischen der Feuerstelle und der Flammstreckeinrichtung ein Bereich mit einem sich verengenden Querschnitt vorgesehen ist.
Hierdurch stellt sich im Bereich der Flammstreckeinrichtung im allgemeinen ein besonders guter Kaminzugeffekt ein. Dieser Kaminzugeffekt hat unter anderem zur Folge, dass die Flamme sich besonders weit entlang einer Längsachse der Flammstreckeinrichtung erstreckt.
Es ist vorteilhaft, wenn der Bereich zwischen Brennbehälter und Flammstreckeinrichtung eine Düse bildet. Hierdurch kann sich gegenüber einer Flamme eines herkömmlichen Ofens bzw. Kamins eine ca. 6-fache Flammenlänge ergeben, wodurch zum einen der erfindungsgemäße Ofen bzw. Kamin eine hervorragende Lichtquelle darstellt und zum anderen die subjektive Empfindung eines Betrachters positiv steigert.
Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn der Bereich verschließbare Öffnungen aufweist. Mittels dieser verschließbaren Öffnungen, kann eine Luftzufuhr vorteilhaft geregelt werden, sodass hierdurch insbesondere das Erscheinungsbild der Flamme variiert werden kann.
Um ein durch die verschließbaren Öffnungen zuströmendes Luftvolumen günstig zu beschleunigen, ist es vorteilhaft, wenn in dem Bereich des sich verengenden Querschnittes wenigstens ein Drallstein angeordnet ist. Es ist denkbar, anstelle des Drallsteins einen anderen Drallkörper, beispielsweise ein Drallblech, zu verwenden, welcher zusätzlich noch verstellbar ist.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante sieht vor, dass die Flammstreckeinrichtung ein Glasrohr aufweist. Es versteht sich, dass es für eine gute Sicht auf die Flamme vorteilhaft ist, wenn die Flammstreckeinrichtung aus Glas, vorzugsweise aus einem Glasrohr hergestellt ist.
Überraschenderweise verrußt hierbei das Glasrohr nicht, da es nah genug an der Flamme angeordnet ist.
Der Begriff "Glasrohr" umfasst im Sinne der Erfindung nicht nur ein komplett aus Glas geschlossenes Rohr, sondern vielmehr auch ein halboffenes Rohr. Beispielsweise wird hierbei der durchsichtige Glasbereich zwischen der Flamme und einem Betrachter angeordnet, wobei der einem Betrachter abgewandte Rohrbereich aus einem anderen Material hergestellt ist.
Darüber hinaus ist es möglich, die Flammstreckeinrichtung anstelle aus einem Glasrohr aus einer Vielzahl zu einem Glasrohr aneinander gereihter Glasstäbe zu realisieren, sodass die Flammstreckeinrichtung eine Vielzahl an Glasstäben aufweist. Beabstandete voneinander angeordnete Glasstäbe ergeben vorteilhafter Weise Zwischenräume, die eine gute Luftzufuhr bzgl. der Flamme ermöglichen. Vorteilhafterweise sind die Zwischenräume derart gering, dass Teile der Flamme, insbesondere Flammspitzen, nicht oder nur ganz selten durch sie hindurch schlagen können.
Alternativ bzw. kumulativ zu den Glasstäben ist es denkbar, dass die Flammstreckeinrichtung mehrere Glasringsegmente aufweist. Diese können, wie auch die Glasstäbe, mit einem Metallgestell gehalten werden.
Um das Flammenbild einem Betrachter optisch bzw. farblich aufbereitet darbieten zu können, ist es vorteilhaft, wenn das Glas zur Realisierung der Flammstreckeinrichtung gefärbt ist.
Es versteht sich, dass neben einer Flammstreckeinrichtung aus Glas auch Ausführungsformen von Flammstreckeinrichtungen aus einem anderen Material herstellbar sind.
Eine alternative Ausführungsvariante sieht beispielsweise vor, dass die Flammstreckeinrichtung ein Drahtgeflecht aufweist. Ein Drahtgeflecht ist vorteilhafter Weise relativ einfach und dementsprechend kostengünstig herzustellen. Es versteht sich, dass anstelle eines Drahtgeflechtes auch ein Metallrohr verwendet werden kann, das eine Vielzahl von Materialausnehmungen, insbesondere Bohrungen, aufweist.
Hierbei haben die Öffnungen des Drahtgeflechts bzw. die Materialausnehmungen vorzugsweise einen Querschnitt, der größer ist als 0,02 cm2. Es hat sich gezeigt, dass ein Querschnitt von 0,04 cm2 insbesondere hinsichtlich eines Drahtgeflechts vorteilhaft ist.
Neben dem Drahtgeflecht können aber auch parallelverlaufende Stäbe zu einem rohrartigen Gebilde nebeneinander angeordnet werden.
Vorzugsweise ist die Flammstreckeinrichtung zylinderförmig ausgebildet, wobei aber auch jeder beliebige andere geometrische Querschnitt Verwendung finden kann. Beispielsweise kann mit einer oval ausgebildeten Flammstreckeinrichtung die Bautiefe des Ofens bzw. des Kamins wesentlich reduziert werden, wobei die ovale Gestalt auch eine genügend breite Flammstreckeinrichtung ermöglicht. Hierdurch ist ein möglichst breiter Sichtbereich gewährleistet. Darüber hinaus kann die Flammstreckeinrichtung selbst auch als Düse oder als ein Diffusor ausgebildet sein. Dementsprechend kann sich ihr Querschnitt entlang ihrer Längsachse im Falle einer Düse verringern und im Falle eines Diffusors erweitern.
Umfasst die Flammstreckeinrichtung Bauteile aus Metall, ist es vorteilhaft, wenn die Flammstreckeinrichtung wenigstens einen nicht rostenden Stahl oder einen Titanwerkstoff aufweist. Derartige Werkstoffe haben eine silbrigfarbige Oberfläche, was insbesondere ein gefälliges Erscheinungsbild bietet.
Damit der in dem Glasrohr geführten Flamme genügend Frischluft zugeführt werden kann, ist es vorteilhaft, wenn die Flammstreckeinrichtung Materialausnehmungen aufweist, deren Querschnitt vorzugsweise größer als 0,5 cm2, insbesondere größer als 2 cm2, ist. Insbesondere kann durch derartige Materialausnehmungen eine Strömungsverbesserung der Flamme bewirkt werden.
Es versteht sich, dass die Materialausnehmungen in vielerlei Hinsicht realisiert werden können. Beispielweise umfasst die Mantelfläche des Glasrohres eine Vielzahl von Bohrungen bzw. kreisrunden Öffnungen. Aber auch Längs- oder Querschlitze können an der Mantelfläche des Glasrohres angeordnet sein.
Um einen Benutzer eines Ofens bzw. Kamins vor der doch recht heißen Flammstreckeinrichtung fernzuhalten, ist es vorteilhaft, wenn die Flammstreckeinrichtung zumindest teilweise von einem Schauglas umgeben ist. Vorzugsweise ist die Flammstreckeinrichtung von einem Glasrohr umhüllt, wobei der gesamte Ofen bzw. Kamin hierdurch ein besonders gefälliges Design erhält. Darüber hinaus ist diese Ausführungsvariante besonders für im Raum freistehende Öfen bzw. Kamine favorisiert.
Einen besonders guten Hitzeschutz bietet das Schauglas, wenn die Flammstreckeinrichtung und das Schauglas beabstandet voneinander angeordnet sind. Darüber hinaus ist das von der Flammstreckeinrichtung beabstandete Schauglas auch besser gegenüber Flammenspitzen geschützt.
Insbesondere, wenn die Flammstreckeinrichtung von dem eigentlichen Ofen bzw. Kamin beabstandet im Raum angeordnet ist, ist es vorteilhaft, wenn das Schauglas ein Rohr ist.
Um den hohen Temperaturen der Flamme widerstehen zu können, ist es vorteilhaft, wenn das Glas der Flammstreckeinrichtung und/oder das Schauglas aus einem Borosilicatglas oder einem keramischen Glas hergestellt ist. Neben einer vorteilhaften Hitzebeständigkeit des Borosilicatglases ist auch seine hohe Beständigkeit gegen chemische Angriffe vorteilhaft. Insbesondere vorteilhaft ist die langzeitige Gebrauchstemperatur von ca. 570 °C. Dies ist insbesondere für Glas vorteilhaft, welches in Verbindung mit einer Flamme verwendet wird.
Die Verwendung eines Borosilicatglases ist deshalb auch unabhängig von den übrigen Merkmalen der Erfindung erfinderisch, da es insbesondere die Betriebssicherheit eines Ofens bzw. eines Kamins erhöht.
Es ist vorgeschlagen, dass der Ofen bzw. der Kamin einen Füllschacht aufweist, über welchen die Feuerstelle mit Pellets beschickbar ist. Hierdurch ist gewährleistet, dass fortlaufend genügend Pellets an die Feuerstelle gelangen, sodass die Flamme dauerhaft betrieben werden kann.
Darüber hinaus ist vorteilhaft, wenn der Ofen bzw. der Kamin wenigstens einen Pelletvorratsbehälter aufweist. Vorzugsweise hat der Ofen bzw. der Kamin zwei Pelletvorratsbehälter, sodass in wenigstens einem Vorratsbehälter genügend Pellets zum Befeuern des Ofens bzw. des Kamins vorhanden sind, während der andere Pelletvorratsbehälter vorteilhaft nachgefüllt werden kann, ohne den Betrieb des Ofens bzw. des Kamins zu stören.
Vorzugsweise umfasst ein Pelletvorratsbehälter ein Volumen, das ausreicht, den Ofen bzw. den Kamin für ca. 4 bis 6 Stunden mit Pellets zu befeuern. Hierdurch ist eine Betriebsdauer von ca. 8 bis 12 Stunden mit zwei Vorratsbehältern gewährleistet.
Vorteilhaft ist es, wenn der Vorratsbehälter eine Verbindungseinrichtung mit der Feuerstelle aufweist. Beispielsweise ist eine derartige Verbindungseinrichtung ein Kanal, ein Rohr oder der vorstehend erwähnte Füllschacht.
Vorteilhafterweise weist der Pelletvorratsbehälter eine Mechanik auf, die es ermöglicht, dass sich die Verbindungseinrichtung erst öffnet, wenn ein Pelletvorratsbehälter in einem entsprechenden Bereich des Ofens bzw. des Kamins eingelegt wird bzw. eingelegt ist. Beispielsweise ist dies mittels eines Schiebers oder einer Klappe realisiert, die sich beim Einlegen eines Vorratsbehälters in den Ofen bzw. Kamin automatisch derart bewegt, dass die Verbindungseinrichtung hierbei geöffnet wird.
Es ist darüber hinaus vorgeschlagen, dass nur ein Pelletvorratsbehälter eine Verbindungseinrichtung zu der Feuerstelle aufweist und der weitere Pelletvorratsbehälter als Reserve im oder am Ofen bzw. Kamin angeordnet ist. Jedoch kann darüber hinaus auch realisiert werden, dass beide Vorratsbehälter des Ofens bzw. des Kamins eine derartige Verbindungseinrichtung aufweisen.
Damit die Gefahr eines Zündrückschlags zwischen der Feuerstelle und dem Vorratsbehälter reduziert werden kann, ist es vorteilhaft, wenn zwischen der Feuerstelle und dem Pelletvorratsbehälter ein Schleusenmittel angeordnet ist. Vorzugsweise umfasst die Verbindungseinrichtung ein derartiges Schleusenmittel. Es ist aber auch möglich, dass die Feuerstelle bzw. der Pelletvorratsbehälter an sich ein derartiges Schleusenmittel aufweist.
Es ist vorteilhaft, wenn das Schleusenmittel ein Zellenrad aufweist. Mittels des Zellenrades ist zum einen eine hervorragende räumliche Trennung zwischen der Feuerstelle und dem Pelletvorratsbehälter gegeben und zum anderen für eine kontinuierliche Zuführung von Pellets gesorgt.
Um eine derartig räumliche Trennung zu realisieren, kann das Schleusenmittel eine Förderschnecke aufweisen.
Eine Ausführungsvariante sieht vor, dass der Pelletvorratsbehälter seitlich neben und/oder seitlich oberhalb der Feuerstelle angeordnet ist. Eine derartige Anordnung gewährleistet einen relativ kurzen Zufuhrweg. Darüber hinaus werden eventuell feuchte Pellets vorgetrocknet bzw. vorerwärmt, sodass sie sich in der Feuerstelle leichter entzünden und ggf. sauberer abbrennen können.
Der Fachmann erkennt hierbei, dass insbesondere die Flammrückhalteeinrichtung durch eine Vielzahl an technischen Gestaltungsmöglichkeiten realisiert werden kann und sich nicht auf die vorhergehend, beschriebenen Varianten beschränkt.
Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften vorliegender Erfindung werden anhand der Beschreibung anliegender Zeichnung erläutert, in welcher beispielhaft Öfen mit einer Flammstreckeinrichtung dargestellt sind.
Es zeigen
Figur 1
eine schematische Seitenansicht einer herkömmlichen Feuerstelle mit einem herkömmlichen Flammenbild,
Figur 2
eine schematische Seitenansicht einer Feuerstelle mit einer Flammstreckeinrichtung,
Figur 3
eine schematische Seitenansicht eines ersten Ofens mit einer Flammstreckeinrichtung,
Figur 4
eine schematische Draufsicht des Ofens aus Figur 3,
Figur 5
eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ofens mit einer Flammstreckeinrichtung aus einem Glasrohr,
Figur 6
eine schematische Vorderansicht eines weiteren Ofens mit einer Flammstreckeinrichtung aus einem Glasrohr,
Figur 7
eine schematische Seitenansicht des Ofens aus Figur 6,
Figur 8
schematisch eine Ansicht auf einen Querschnitt eines oberen Bereichs eines Ofens und
Figur 9
schematisch eine Ansicht auf einen Querschnitt eines unteren Bereichs eines Ofens.
Der in Figur 1 dargestellte Brennbehälter 1 dient als Feuerstelle 2 und nimmt im Bereich der Feuerstelle 2 eine Vielzahl an Pellets 3 (hier nur exemplarisch beziffert) auf. An dem Brennbehälter 1 ist ein Füllschacht 4 angeordnet, mittels welchem gemäß einer Pfeilrichtung 5 die Pellets 3 in die Feuerstelle 2 des Brennbehälters 1 gelangen. Im Brennbehälter 1 brennt an der Feuerstelle 2 ein Feuer mit einer Flamme 6. Das typische Flammenbild der Flamme 6 besteht aus kurzen, kleinen und hektischen Flammeneinzelteilen. Dies führt zu einem sehr unruhigen Flammenbild.
Der Brennbehälter 7 aus Figur 2 dient ebenfalls als Feuerstelle 8, die mittels eines Füllschachtes 9 mit Pellets 10 (hier nur exemplarisch beziffert) beschickt wird. Um einen Flammenrückschlag entlang des Füllschachtes 9 zu verhindern, ist im Füllschacht 9 eine Flammenrückhalteeinrichtung 11 angeordnet.
Darüber hinaus umfasst der Brennbehälter 7 unmittelbar über der Feuerstelle 8 eine Düse 12, an deren verjüngtem Ende 13 eine Flammstreckeinrichtung 14 mit Löchern 14A (hier nur exemplarisch beziffert) angeordnet ist.
Die Düse 12 umfasst eine Reihe von Drallsteinen 15 (hier nur exemplarische beziffert), die einen Luftstrom 16 innerhalb der Düse 12 günstig beeinflussen.
Die Flammstreckeinrichtung 14 ist aus einem Drahtgeflecht hergestellt, welches zylinderförmig und senkrecht oberhalb der Feuerstelle 8 angeordnet ist.
Das Ausführungsbeispiel der Figur 2 setzt sich im Wesentlichen aus drei Bereichen 201, 202 und 203 zusammen. Dies sind in aufsteigender Reihenfolge ein Abbrandbereich 201, ein Vergasungsbereich 202 und ein Flammenbereich 203.
In dem Abbrandbereich 201 findet der Abbrand der Pellets 10 eines Ofens 18 (s. Figur 3) statt. Über diesem Abbrandbereich 201 befindet sich der Vergasungsbereich 202, der im Wesentlichen von der Düse 12 umgeben ist. Über dem Vergasungsbereich 202 schließt sich der Flammenbereich 203 an, der hauptsächlich von der Flammstreckeinrichtung 14 umgeben ist und in welchem die Flamme 17 sichtbar angeordnet ist.
Wie aus dem Vergleich der Ausführungsbeispiele der beiden Figuren 1 und 2 leicht ersichtlich ist, ist die Flamme 17 innerhalb der Flammstreckeinrichtung 14 gegenüber der Flamme 6 der Figur 1 wesentlich weiter gestreckt, wodurch ein großvolumigeres Erscheinungsbild hinsichtlich der Flamme 17 entsteht. Die Flamme 17 hat eine senkrechte Flammenachse 17A.
Eine Flammstreckeinrichtung 14 aus einem derartigen Drahtgeflecht umfasst auch der Ofen 18 der Figur 3. Hierbei ist die Flammstreckeinrichtung 14 zwischen einer unteren Halterung 19 und einer oberen Halterung 20 angeordnet. In der unteren Halterung 19 befindet sich der Brennbehälter 7 (siehe Figur 2). Im oberen Halter 20 befindet sich ein Ofenabzug 35 (s. Figur 8).
Die Flammstreckeinrichtung 14 ist in dem Ausführungsbeispiel der Figur 3 umgeben von einem Schauglas 21, welches aus Borosilicat hergestellt ist.
Die beiden Halter 19 und 20 sind mittels jeweils eines Stegs 19A bzw. 20A an einen kreissegmentförmigen Grundkörper 22 des Ofens 18 befestigt.
Das Ausführungsbeispiel 23 der Figur 5 umfasst ebenfalls einen kreissegmentförmigen Ofenkörper 24, an welchem eine obere Halterung 25 und eine untere Halterung 26 angeordnet ist. Zwischen den beiden Halterungen 25 und 26 ist zum einen ein Schauglas 27 aus Borosilicat und zum anderen eine Flammstreckeinrichtung 28 aus einem keramischen Glas angeordnet.
Der Ofenkörper 24 umfasst darüber hinaus zwei Pelletvorratsbehälter 36 und 37 (siehe Figur 6), sodass die Zufuhr von Pellets 3 und 10 (siehe Figuren 1 und 2) zumindest über mehrere Stunden gewährleistet ist.
Die Figuren 6 bis 9 zeigen einen weiteren Ofen 29, der mit Pellets 3, 10 (siehe Figuren 1 und 2) befeuert wird.
Der Ofen 29 umfasst ein Schauglas 30 und eine Flammstreckeinrichtung 30A, die zwischen einer oberen Halterung 31 und einer unteren Halterung 32 angeordnet sind.
Der Ofen 29 weist darüber hinaus zwei Pelletvorratsbehälter 36 und 37 auf. Insbesondere der Pelletvorratsbehälter 37 weist einen Füllschacht 38 auf, sodass der Pelletvorratsbehälter 37 mit einer Feuerstelle 39 in Verbindung steht. Über den Füllschacht 38 gelangen Pellets 3, 10 (siehe Figuren 1 und 2) in die Feuerstelle 39.

Claims (26)

  1. Ofen (18; 23; 29) oder Kamin mit einer Feuerstelle (2; 8; 39), dadurch gekennzeichnet, dass in der Nähe der Feuerstelle (2; 8; 39) eine Flammstreckeinrichtung (14; 28; 30) angeordnet ist.
  2. Ofen (18; 23; 29) oder Kamin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Verwendung des Ofens (18; 23; 29) mindestens zweidrittel der Flamme (6; 17) auf einer Entfernung von fünf Metern in einem Ofenfenster oder in einem Schauglas (21; 27; 30) sichtbar ist.
  3. Ofen (18; 23; 29) oder Kamin nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet, durch ein Ofenfenster oder ein Schauglas (21; 27; 30) mit einer Fläche von mindestens 0,5 m2.
  4. Ofen (18; 23; 29) oder Kamin nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Flammstreckeinrichtung (14; 28; 30) oberhalb der Feuerstelle (2; 8; 39) angeordnet ist.
  5. Ofen (18; 23; 29) oder Kamin nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Flammstreckeinrichtung (14; 28; 30) in ihrer Längsausdehnung senkrecht oberhalb der Feuerstelle (2, 8; 39) angeordnet ist.
  6. Ofen (18; 23; 29) oder Kamin nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Feuerstelle (2; 8; 39) und der Flammstreckeinrichtung (14; 28; 30) ein Bereich mit einem sich verengenden Querschnitt vorgesehen ist.
  7. Ofen (18; 23; 29) oder Kamin nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich eine Düse (12) bildet.
  8. Ofen (18; 23; 29) oder Kamin nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich verschließbare Öffnungen (12A) aufweist.
  9. Ofen (18; 23; 29) oder Kamin nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Bereich des sich verengenden Querschnittes wenigstens ein Drallstein (15) angeordnet ist.
  10. Ofen (18; 23; 29) oder Kamin nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Flammstreckeinrichtung (14; 28; 30) ein Glasrohr (28; 30A) aufweist.
  11. Ofen (18; 23; 29) oder Kamin nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Flammstreckeinrichtung (14; 28; 30) eine Vielzahl an Glasstäben aufweist.
  12. Ofen (18; 23; 29) oder Kamin nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Flammstreckeinrichtung (14; 28; 30) ein Drahtgeflecht aufweist.
  13. Ofen (18; 23; 29) bzw. Kamin nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Flammstreckeinrichtung (14; 28; 30) zylinderförmig ist.
  14. Ofen (18; 23; 29) oder Kamin nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Flammstreckeinrichtung (14; 28; 30) wenigstens einen nicht rostenden Stahl oder einen Titanwerkstoff aufweist.
  15. Ofen (18; 23; 29) oder Kamin nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Flammstreckeinrichtung (14; 28; 30) Materialausnehmungen (14A) aufweist, deren Querschnitt vorzugsweise größer als 0,5 cm2, insbesondere größer als 2 cm2 ist.
  16. Ofen (18; 23; 29) oder Kamin nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Flammstreckeinrichtung (14, 28; 30) zumindest teilweise von einem Schauglas (21; 27; 30) umgeben ist.
  17. Ofen (18; 23; 29) oder Kamin nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Flammstreckeinrichtung (14; 28; 30) und das Schauglas (21; 27; 30) beabstandet voneinander angeordnet sind.
  18. Ofen (18; 23; 29) oder Kamin nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Schauglas (21; 27; 30) ein Rohr ist.
  19. Ofen (18; 23; 29) oder Kamin nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Glasrohr (28; 30A) der Flammstreckeinrichtung (14; 28; 30) und/oder ein Schauglas (21; 27; 30) aus einem Borosilicatglas oder einem keramischen Glas hergestellt ist.
  20. Ofen (18; 23; 29) oder Kamin nach einem der Ansprüche 1 bis 19, gekennzeichnet durch einen Füllschacht (4; 9), mit welchem die Feuerstelle (2; 8; 39) mit Pellets (3; 10) beschickbar ist.
  21. Ofen (18; 23; 29) oder Kamin nach einem der Ansprüche 1 bis 20, gekennzeichnet durch wenigstens einen Pelletvorratsbehälter (36, 37).
  22. Ofen (18; 23; 29) oder Kamin nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Pelletvorratsbehälter (36, 37) mit der Feuerstelle (2; 8; 39) eine Verbindungseinrichtung aufweist.
  23. Ofen (18; 23; 29) oder Kamin nach einem der Ansprüche 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Feuerstelle (2; 8; 39) und dem Pelletvorratsbehälter (36, 37) ein Schleusenmittel (11) angeordnet ist.
  24. Ofen (18; 23; 29) oder Kamin nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleusenmittel (11) ein Zellenrad aufweist.
  25. Ofen (18; 23; 29) oder Kamin nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleusenmittel (11) eine Förderschnecke aufweist.
  26. Ofen (18; 23; 29) oder Kamin nach einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Pelletvorratsbehälter (36, 37) seitlich neben und/oder seitlich oberhalb der Feuerstelle (2; 8; 39) angeordnet ist.
EP02028329A 2001-12-20 2002-12-17 Ofen, insbesondere Kamin Expired - Lifetime EP1326052B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10163132 2001-12-20
DE10163132 2001-12-20
DE10217676 2002-04-19
DE10217676A DE10217676A1 (de) 2001-12-20 2002-04-19 Ofen, insbesondere Kamin

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1326052A2 true EP1326052A2 (de) 2003-07-09
EP1326052A3 EP1326052A3 (de) 2004-06-23
EP1326052B1 EP1326052B1 (de) 2006-07-26

Family

ID=26010826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02028329A Expired - Lifetime EP1326052B1 (de) 2001-12-20 2002-12-17 Ofen, insbesondere Kamin

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1326052B1 (de)
AT (1) ATE334346T1 (de)
DE (1) DE50207628D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20160756A1 (it) * 2016-02-15 2017-08-15 Thermorossi Spa Stufa o termo-stufa a pellet
EP3279569B1 (de) * 2016-08-05 2020-06-10 LASCO Heutechnik GmbH Mobiler heizstrahler

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB593093A (en) * 1945-04-20 1947-10-08 Frank Kilburn Improvements relating to fireplaces
DE1925601U (de) * 1965-06-18 1965-10-21 Wilhelm Bock Holzkohlen-heizgeraet.
US3374071A (en) * 1963-05-27 1968-03-19 Henry A. Corriher Jr. Fire kindling devices
JPS6419207A (en) * 1987-07-10 1989-01-23 Nippon Air Curtain Kk Combustion mechanism utilizing aritifical tornado

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB593093A (en) * 1945-04-20 1947-10-08 Frank Kilburn Improvements relating to fireplaces
US3374071A (en) * 1963-05-27 1968-03-19 Henry A. Corriher Jr. Fire kindling devices
DE1925601U (de) * 1965-06-18 1965-10-21 Wilhelm Bock Holzkohlen-heizgeraet.
JPS6419207A (en) * 1987-07-10 1989-01-23 Nippon Air Curtain Kk Combustion mechanism utilizing aritifical tornado

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 013, no. 194 (M-823), 10. Mai 1989 (1989-05-10) & JP 01 019207 A (NIPPON AIR CURTAIN KK), 23. Januar 1989 (1989-01-23) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20160756A1 (it) * 2016-02-15 2017-08-15 Thermorossi Spa Stufa o termo-stufa a pellet
EP3205940A1 (de) * 2016-02-15 2017-08-16 Thermorossi S.P.A. Pelletofen eine glaswand umfassend
EP3279569B1 (de) * 2016-08-05 2020-06-10 LASCO Heutechnik GmbH Mobiler heizstrahler

Also Published As

Publication number Publication date
ATE334346T1 (de) 2006-08-15
EP1326052B1 (de) 2006-07-26
EP1326052A3 (de) 2004-06-23
DE50207628D1 (de) 2006-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013112828A1 (de) Brenngranulat-Ofen und Betriebsverfahren hierfür
DE202021102442U1 (de) Heizstrahler, insbesondere Terrassenheizstrahler
EP1326052B1 (de) Ofen, insbesondere Kamin
DE10217676A1 (de) Ofen, insbesondere Kamin
DE610285C (de) Heizkamin
DE2134330A1 (de) Hochgeschwindigkeits Gasbrenner und mit diesem Gasbrenner ausgerüsteter Heiz ofen
AT409892B (de) Heizeinrichtung für feste brennstoffe, insbesondere kompaktofen bzw. kamineinsatz
DE202010000376U1 (de) Brenner
EP3686492B1 (de) Gasbetriebene flammenschale
EP2088375A1 (de) Cheminée-Feuerstelle
DE102013100970B4 (de) Grill-Vorrichtung
AT407915B (de) Luftleitvorrichtung für die zuluft von heizeinrichtungen
DE60106386T2 (de) Gasbrenner für einen kamin
DE202013011478U1 (de) Vorrichtung zur Erhitzung eines Wok mit Holzkohle, Kohle-Briketts und/oder Brennholz
EP0249087B1 (de) Wärmestrahler zur Grossraumbeheizung
EP0931984B1 (de) Anordnung zur Zuführung von Verbrennungsluft zum Brennraum eines Kachelofens
EP1645801A2 (de) Gas-Brenner-Einrichtung für eine Brennmittelimitat-Feuereinrichtung
EP2129968B1 (de) Abzugsfreier kamin für das russfreie abbrennen eines feuermittels zur generierung einteiliger feuerwände
AT412020B (de) Ofen zum verbrennen von briketts
DE41343C (de) Oeldampfbrenner
DE202011051990U1 (de) Kaminofen mit verbessertem Wirkungsgrad
DE3908606A1 (de) Gasfeuerungsvorrichtung
DE202014102374U1 (de) Herd-Vorrichtung
CH705624A2 (de) Vorrichtung zum Verbrennen von Kohlenwasserstoffflüssigkeiten, insbesondere Ethanol.
DE109891C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17P Request for examination filed

Effective date: 20041222

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50207628

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060907

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061026

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061026

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061226

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060726

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: ORTNER GMBH

Effective date: 20070426

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: CERA-DESIGN, BY BRITTA V. TASCH GMBH

Free format text: CERA-DESIGN, BY BRITTA V. TASCH GMBH#AM LANGEN GRABEN 28#52353 DUEREN (DE) -TRANSFER TO- CERA-DESIGN, BY BRITTA V. TASCH GMBH#AM LANGEN GRABEN 28#52353 DUEREN (DE)

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

BERE Be: lapsed

Owner name: CERA-DESIGN, BY BRITTA V. TASCH G.M.B.H.

Effective date: 20061231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061027

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061217

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20090215

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50207628

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE FREISCHEM, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50207628

Country of ref document: DE

Representative=s name: FREISCHEM & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20151222

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20151217

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160224

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20151222

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50207628

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 334346

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161217

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161217

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170701