EP2088375A1 - Cheminée-Feuerstelle - Google Patents

Cheminée-Feuerstelle Download PDF

Info

Publication number
EP2088375A1
EP2088375A1 EP08101329A EP08101329A EP2088375A1 EP 2088375 A1 EP2088375 A1 EP 2088375A1 EP 08101329 A EP08101329 A EP 08101329A EP 08101329 A EP08101329 A EP 08101329A EP 2088375 A1 EP2088375 A1 EP 2088375A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hollow body
firing device
region
slot
screw conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08101329A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Rüegg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rueegg Cheminee AG
Original Assignee
Rueegg Cheminee AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rueegg Cheminee AG filed Critical Rueegg Cheminee AG
Priority to EP08101329A priority Critical patent/EP2088375A1/de
Publication of EP2088375A1 publication Critical patent/EP2088375A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/02Closed stoves
    • F24B1/024Closed stoves for pulverulent fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B30/00Combustion apparatus with driven means for agitating the burning fuel; Combustion apparatus with driven means for advancing the burning fuel through the combustion chamber
    • F23B30/02Combustion apparatus with driven means for agitating the burning fuel; Combustion apparatus with driven means for advancing the burning fuel through the combustion chamber with movable, e.g. vibratable, fuel-supporting surfaces; with fuel-supporting surfaces that have movable parts
    • F23B30/06Combustion apparatus with driven means for agitating the burning fuel; Combustion apparatus with driven means for advancing the burning fuel through the combustion chamber with movable, e.g. vibratable, fuel-supporting surfaces; with fuel-supporting surfaces that have movable parts with fuel supporting surfaces that are specially adapted for advancing fuel through the combustion zone
    • F23B30/10Combustion apparatus with driven means for agitating the burning fuel; Combustion apparatus with driven means for advancing the burning fuel through the combustion chamber with movable, e.g. vibratable, fuel-supporting surfaces; with fuel-supporting surfaces that have movable parts with fuel supporting surfaces that are specially adapted for advancing fuel through the combustion zone with fuel-supporting surfaces having fuel advancing elements that are movable, but remain essentially in the same place, e.g. with rollers or reciprocating grate bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B13/00Details solely applicable to stoves or ranges burning solid fuels 
    • F24B13/04Arrangements for feeding solid fuel, e.g. hoppers 

Definitions

  • the present invention relates to a firing device for Cheminées and Cheminées with such firing devices.
  • Cheminées are usually operated with wood as a fuel and conventionally have a combustion chamber with feed opening, partly a grate and an arranged above the combustion chamber fume hood, which serves in a chimney for the withdrawal of the combustion gases.
  • the grate serves to receive the fuel, for example in the form of logs, and usually a container for collecting the combustion ash is arranged below the grate.
  • the feed opening remains in operation either completely open and thus gives a visually appealing fireplace, or it is completely closed, for example by a transparent door and thus provides a defined, constant environment for combustion, the visual impression of the fire is maintained.
  • the fire can be kept relatively small and still efficiently heated, for example, a convection heating system.
  • a convection heating system for example, a convection heating system.
  • the space around the fireplace in front of the fire-flying radio parts is completely protected, so there is no fire hazard to the environment.
  • the covering of the combustion chamber can also be done by other means, for example by attaching gratings or Metal fabrics, which also prevent the coarse sparking, but in addition to the optical and the acoustic element of the open fire in the furnace receive.
  • Newer technologies also provide for the use of, for example, gas burners in the combustion chamber of such fructées, be it as an alternative to open wood fire.
  • the advantage of these technologies is that the flame image is controlled by controlling the supply of the respective fuels, i. of gas, and can be kept constant over virtually any time periods, which is not the case with open wood fire. There must be manually recharged each new wood before the complete burn-up, in order to obtain the fire over a longer period of time.
  • the object of the present invention was to find a fireplace, which gives the visual impression of an open fire, is easy to operate automatically or independently over a longer or defined period and can be charged with renewable energy resources.
  • the firing device for operating an open or closed hearth has according to the invention as a fuel element a tubular hollow body which has at least one slot in its outer wall and in which along its longitudinal axis a screw conveyor is arranged, wherein in the region of one side of the screw conveyor, a feed pipe opens into the hollow body and in the region of the other side of the screw conveyor, a discharge pipe opens into the hollow body.
  • a feed pipe opens into the hollow body and in the region of the other side of the screw conveyor, a discharge pipe opens into the hollow body.
  • the screw conveyor can be supplied.
  • the screw conveyor then conveys this fuel along the longitudinal axis of the hollow body in the direction of the discharge pipe.
  • the fuel is transported along the slot and is ignited there. The flame can escape from the slot to the outside and visually indicates the combustion by flame formation.
  • the fuel burns while on the way along the slot, whereby the flame pattern moves along the slot until the fuel is burned out.
  • the burnup usually the remaining ashes of the fuel, is transported by the screw conveyor to the discharge pipe. There, the burn-up from the hollow body is conducted, for example, into an ash collecting container for later emptying.
  • the ignition of the fuel can be done manually or for example by an automatic ignition device arranged in the initial region of the slot.
  • the burning process can be started automatically.
  • the fire may be interrupted by stopping the auger or by interrupting the supply of fuel at the end of the feed tube. The fuel still in the area of the slot will burn off completely and then extinguish the fire.
  • the flame pattern can be adjusted by appropriate dimensioning and arrangement of the one or more slots in a certain frame and visually gives the impression of an open fire.
  • the slot is formed parallel to the longitudinal axis of the hollow body and preferably at the beginning resp. formed round or pointed at the end. It has been shown that so that a visually appealing fire pattern can be achieved and the start of combustion and the burning end of the fuel is optimal.
  • the slot in the cross section of the hollow body spans an opening angle between 10 ° and 180 °.
  • the opening angle defines the relative width of the slot with respect to the diameter of the hollow body.
  • a larger opening angle is defined, for a narrower flame pattern a smaller opening angle.
  • the supply of combustion air to the hearth is greater and the flame pattern becomes more irregular but natural.
  • the hollow body is provided in the region of the slot with a sliding diaphragm, which allows to adjust the opening angle, if necessary, by corresponding displacement of the diaphragm, i. to enlarge or reduce.
  • the hollow body is designed as a straight metal tube with a small wall thickness.
  • a tube can be easily and inexpensively manufactured and allows, simply concentric to the longitudinal axis of a screw conveyor install, which has little play on the inner wall or touches them.
  • the screw conveyor is connected directly to a controllable drive, preferably with an electric motor.
  • the screw conveyor can be operated automatically with constant, variable or adjustable conveying speed.
  • the drive is for example coupled directly to one end of the axis or shaft of the screw conveyor. Since this point is not in the immediate vicinity of the hearth, for example, a commercially available electric motor can be used for this purpose.
  • the feed pipe opens directly in the installed state of the firing device directly or laterally from above into the hollow body in the region of the beginning of the screw conveyor. If, for example, pressed wood elements such as, for example, wood pellets are used as the fuel, they can simply be guided from the reservoir to the hollow body via the feed pipe, without the need for an additional, active conveying means.
  • the discharge pipe opens in the region of the end of the screw conveyor in the installed state of the firing device directly or laterally from below into the hollow body.
  • the subsidized by the screw conveyor to its end burn, usually the remaining of the combustion ash of the fuel through the drain pipe without additional transport elements in one Sump to be removed, the resp. can be emptied when it reaches its maximum level.
  • the hollow body consists of three rotatable and / or slidably interconnected pipe sections.
  • the positions and relative angles of the feed pipe and / or the discharge pipe with respect to the central portion of the hollow body for installation in a fireplace can be easily adjusted.
  • the hollow body has, at least in regions, small openings or mesh-slotted slots radially opposite the slot. Through these openings or slots, for example, additional combustion air can be blown or bring in the corresponding section of the screw conveyor to improve the combustion in this area.
  • the openings resp. the mesh size of the mesh is chosen so small that the fuel can not fall through even in teilverbranntem state, but still an air supply in the screw conveyor and thus the fuel can be done.
  • a fireplace with a firebox, flue and furnace opening is proposed, in which a firing device according to one of claims 1 to 9 is arranged, wherein at least the region of the hollow body with the slot is arranged in the region of the bottom of the firebox.
  • the region of the hollow body with the slot forms the firing part of the firing device and is therefore arranged in the firebox.
  • the beginning and the End of the hollow body can thereby be led out of the actual firebox of the fireplace, either completely laterally out of the fireplace cabinet or in separate, lateral spaces within the fireplace enclosure itself.
  • At least one air supply is arranged below the combustion chamber in the region of the middle of the hollow body, preferably an air supply equipped with a fan.
  • the air supply supports the combustion behavior of the fuel in the firing device resp. inside the screw conveyor. By one or more additional fans, the supply of combustion air can be supported.
  • a heating element is arranged in the region of the firebox, which is arranged, for example, with respect to the firebox opening vertically to the bottom of the firebox.
  • the fireplace can be used for heating, for example, of water, which flows through a pipe system formed in the heating element.
  • the fireplace may be any conventional type of fireplace, in which the heater can be planned and installed from the beginning.
  • the inventive firing device is also well suited for installation in fireplace inserts, which include the entire firebox as a finished element and may additionally have heating means for space heating.
  • FIG. 1 schematically shows the front view of a fructée equipped according to the invention.
  • the main body 1 of the fireplace central combustion chamber 2 is arranged, which is closed in the example shown at the front by a sliding or pivoting glass cover 3.
  • a flue with a fireplace 4 is arranged, through which the flue gases developed by the fire 5 are dissipated.
  • a fan 6 which has a fan for active ventilation of the combustion chamber 2 with combustion air.
  • the amount of air supply regulated resp. be set.
  • a tubular hollow body 7 spans the bottom region of the combustion chamber 2 and projects in the example shown on both sides of the main body 1 from the fireplace.
  • a feed pipe 8 is arranged, which opens obliquely from above into the hollow body 7.
  • a discharge pipe 9 is arranged, which is formed projecting obliquely downward from the hollow body 7.
  • a motor 10 is flanged, which arranged within the hollow body 7 screw conveyor (in FIG. 1 not shown) drives and rotated.
  • the axis of this screw conveyor is mounted at the right end in the bearing body 11 and connected at the left end directly to the output flange of the motor 10.
  • fuel is supplied to the hollow body 7 in the form of, for example, wood pellets via the feed tube 8, they are continuously transported from left to right inside the hollow body by rotation of the screw conveyor and can be ignited in the region of the opening slot 7 'of the hollow body 7 and form a Fire 5 burn down.
  • the fire 5 visually offers a similar effect as a conventional wood fire.
  • FIG. 2 is still purely schematically the plan view of a cross section of the combustion chamber 2 above the hollow body 7 shown. From this, in particular the design and shape of the slot 7 'of the hollow body 7 made clear.
  • the slot 7 ' is here formed, for example, at the left beginning and at the right end tapering, which in this area to a smaller resp. less high flame leads and prevents the fire unintentionally further to the left resp. spreads right into the hollow body 7.
  • the top view of the screw conveyor 12 can be seen, which promotes the fuel from left to right on their helical surface.
  • a heating element 14 is arranged, in which a pipe system is formed for heating water.
  • the fireplace can also be used as a heating system, for example for hot water.
  • FIG. 3 the cross section through the hollow body 7 is shown in a region of the slot 7 '.
  • the slot 7 ' spans here, for example, an arc segment with the angle ⁇ of about 120 °.
  • vertically rising flames of the fire 5 over a portion of the diameter of the screw conveyor 12 are formed, derived from the fuel, which is present for example in the form of wood pellets 13.
  • FIG. 4 is purely schematically the view of a three segments 7a, 7b, 7c constructed hollow body 7 shown, each consisting of circular cylindrical metal tubes, which pushed into each other, respectively. are plugged.
  • the individual tube segments 7a, 7b and 7c can be moved against each other during assembly and rotated relative to each other.
  • FIG. 5 schematically the view of a screw conveyor 12 with its helical conveying surface 12 'is shown.
  • fuel elements in solid form such as wood pellets
  • the wood pellets, resp. whose ash residues after a firing in the central region of the screw conveyor 12 can be removed at the right end in the direction of arrow A from the screw conveyor 12, respectively. fall down by itself.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Abstract

Die Feuerungseinrichtung zum Betreiben einer offenen Feuerstelle weist erfindungsgemäss als Brennelement einen rohrförmigen Hohlkörper (7) auf, der in seiner Aussenwand mindestens einen Schlitz (7') aufweist und in welchem entlang seiner Längsachse eine Förderschnecke (12) angeordnet ist, wobei im Bereich der einen Seite der Förderschnecke (12) ein Beschickungsrohr (8) in den Hohlkörper (7) mündet und im Bereich der anderen Seite der Förderschnecke (12) ein Ableitrohr (9) in den Hohlkörper (7) mündet. Durch das Beschickungsrohr (8) kann fester Brennstoff in Teilchenform, beispielsweise in Form von Holzpellets, der Förderschnecke (12) zugeführt werden. Die Förderschnecke (12) befördert diesen Brennstoff dann entlang der Längsachse des Hohlkörpers (7) in Richtung des Ableitrohres (9). Dabei wird der Brennstoff entlang des Schlitzes (7) transportiert und wird dort entzündet. Dabei kann die Flamme (5) aus dem Schlitz (7') nach Aussen austreten und zeigt optisch die Verbrennung durch Flammenbildung an.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Feuerungseinrichtung für Cheminées sowie Cheminées mit derartigen Feuerungseinrichtungen.
  • Cheminées werden üblicherweise mit Holz als Brennmittel betrieben und weisen herkömmlicherweise einen Brennraum mit Beschickungsöffnung, teilweise einen Rost und eine über dem Brennraum angeordnete Abzugshaube auf, welche in einen Kamin für den Abzug der Verbrennungsgase dient.
  • Der Rost dient der Aufnahme des Brennmittels, beispielsweise in Form von Holzscheiten, und in der Regel ist unterhalb des Rostes ein Behälter für das Auffangen der Verbrennungsasche angeordnet. Die Beschickungsöffnung bleibt im Betrieb entweder vollständig offen und vermittelt damit ein optisch ansprechendes Kaminfeuer, oder sie wird beispielsweise durch eine transparente Türe vollständig verschlossen und bietet damit eine definierte, konstante Umgebung für die Verbrennung, wobei der optische Eindruck des Feuers erhalten bleibt.
  • Im letzteren Fall kann das Feuer relativ klein gehalten werden und trotzdem effizient beispielsweise eine Umluftheizanlage beheizt werden. Zudem wird der Raum um das Cheminée vor vom Feuer wegfliegenden Funkenteilen vollständig geschützt, so dass keine Feuergefahr für die Umgebung besteht.
  • Die Abdeckung des Feuerraumes kann auch durch andere Mittel erfolgen, beispielsweise durch Anbringen von Gittern oder Metallgeweben, welche ebenfalls den groben Funkenflug verhindern, aber neben dem optischen auch das akustische Element des offenen Feuers im Feuerraum erhalten.
  • Neuere Technologien sehen auch den Einsatz beispielsweise von Gasbrennern im Brennraum von derartigen Cheminées vor, sei es als Alternative zum offenen Holzfeuer. Der Vorteil dieser Technologien besteht darin, dass das Flammenbild durch die Regelung der Zufuhr der jeweiligen Brennstoffe, d.h. von Gas, geregelt werden kann und über praktisch beliebige Zeiträume konstant gehalten werden kann, was bei offenem Holzfeuer nicht dar Fall ist. Dort muss jeweils vor dem vollständigen Abbrand manuell neues Holz nachbeschickt werden, um das Feuer über einen längeren Zeitraum zu erhalten.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand nun darin, eine Feuerstelle zu finden, welche den optischen Eindruck eines offenen Feuers vermittelt, einfach über einen längeren oder definierten Zeitraum automatisch oder selbständig zu betreiben ist und mit erneuerbaren Energiemitteln beschickt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch eine Feuerungseinrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Weitere erfindungsgemässe Ausführungsformen ergeben sich aus den Merkmalen der weitern Ansprüche 2 bis 9.
  • Die Feuerungseinrichtung zum Betreiben einer offenen oder geschlossenen Feuerstelle weist erfindungsgemäss als Brennelement einen rohrförmigen Hohlkörper auf, der in seiner Aussenwand mindestens einen Schlitz aufweist und in welchem entlang seiner Längsachse eine Förderschnecke angeordnet ist, wobei im Bereich der einen Seite der Förderschnecke ein Beschickungsrohr in den Hohlkörper mündet und im Bereich der anderen Seite der Förderschnecke ein Ableitrohr in den Hohlkörper mündet. Durch das Beschickungsrohr kann fester Brennstoff, beispielsweise in Form von Holzpellets, der Förderschnecke zugeführt werden. Die Förderschnecke befördert diesen Brennstoff dann entlang der Längsachse des Hohlkörpers in Richtung des Ableitrohres. Dabei wird der Brennstoff entlang des Schlitzes transportiert und wird dort entzündet. Dabei kann die Flamme aus dem Schlitz nach Aussen austreten und zeigt optisch die Verbrennung durch Flammenbildung an. Der Brennstoff verbrennt dabei auf dem Weg entlang des Schlitzes, wodurch auch das Flammenbild entlang des Schlitzes wandert, bis der Brennstoff ausgebrannt ist. Der Abbrand, in der Regel die verbleibende Asche des Brennstoffes, wird durch die Förderschnecke weiter transportiert bis zum Ableitrohr. Dort wird der Abbrand aus dem Hohlkörper beispielsweise in einen Aschesammelbehälter zum späteren entleeren geleitet.
  • Die Entzündung des Brennstoffes kann manuell erfolgen oder beispielsweise durch eine im Anfangsbereich der Schlitzes angeordnete automatische Entzündungsvorrichtung. Damit kann der Brennvorgang automatisiert gestartet werden. Das Feuer kann durch Anhalten der Förderschnecke oder durch Unterbrechen der Zufuhr von Brennstoff am Ende des Beschickungsrohres unterbrochen werden. Dabei wird der noch im Bereich des Schlitzes befindliche Brennstoff fertig abbrennen und danach das Feuer verlöschen.
  • Das Flammenbild kann durch entsprechende Dimensionierung und Anordnung des einen oder mehrerer Schlitze in gewissem Rahmen eingestellt werden und bietet optisch den Eindruck eines offenen Feuers.
  • Beispielsweise ist der Schlitz parallel zur Längsachse des Hohlkörpers ausgebildet und vorzugsweise am Anfang resp. am Ende rund oder zugespitzt ausgeformt. Es hat sich gezeigt, dass damit ein optisch ansprechendes Feuerbild erzielt werden kann und der Brennanfang und das Abbrennende des Brennstoffes optimal erfolgt.
  • Beispielsweise spannt der Schlitz im Querschnitt des Hohlkörpers einen Öffnungswinkel zwischen 10° und 180° auf. Durch den Öffnungswinkel wird die relative Breite des Schlitzes in Bezug auf den Durchmesser des Hohlkörpers definiert. Für ein breites Flammenbild wird ein grösserer Öffnungswinkel definiert, für ein schmaleres Flammenbild ein kleinerer Öffnungswinkel. Bei einem grösseren Öffnungswinkel ist die Brennluftzufuhr an die Feuerstelle grösser und das Flammenbild wird eher unregelmässiger, dafür aber natürlicher Wirken.
  • Beispielsweise wird der Hohlkörper im Bereich des Schlitzes mit einer verschiebbaren Blende ausgestattet, die es erlaubt, den Öffnungswinkel bei Bedarf durch entsprechendes Verschieben der Blende einzustellen, d.h. zu vergrössern oder zu verkleinern.
  • Beispielsweise ist der Hohlkörper als gerades Blechrohr mit kleiner Wandstärke ausgebildet. Ein solches Rohr kann einfach und kostengünstig hergestellt werden und erlaubt, einfach konzentrisch zur Längsachse eine Förderschnecke einzubauen, die nur wenig Spiel zur Innenwand aufweist oder diese berührt.
  • Beispielsweise ist die Förderschnecke direkt mit einem steuerbaren Antrieb verbunden, vorzugsweise mit einem Elektromotor. Damit kann die Förderschnecke automatisiert mit konstanter, variabler oder einstellbarer Fördergeschwindigkeit betrieben werden. Der Antrieb wird beispielsweise direkt an ein Ende der Achse oder Welle der Förderschnecke angekuppelt. Da sich dieser Stelle nicht in unmittelbarer Nähe der Feuerstelle befindet, kann hierfür beispielsweise ein handelsüblicher Elektromotor verwendet werden.
  • Beispielsweise mündet das Beschickungsrohr unmittelbar im Bereich des Anfangs der Förderschnecke im eingebauten Zustand der Feuerungseinrichtung direkt oder seitlich von oben in den Hohlkörper. Wenn als Brennstoff beispielsweise gepresste Holzelement wie beispielsweise Holzpellets verwendet werden, können diese einfach über das Beschickungsrohr von einem Reservebehälter zum Hohlkörper geführt werden, ohne dass hierfür ein zusätzliche, aktives Fördermittel notwendig wäre.
  • Beispielsweise mündet das Ableitrohr im Bereich des Endes der Förderschnecke im eingebauten Zustand der Feuerungseinrichtung direkt oder seitlich von unten in den Hohlkörper. Damit kann der durch die Förderschnecke zu ihrem Ende hin geförderte Abbrand, in der Regel die vom Brennvorgang zurückbleibende Asche des Brennstoffes, über das Ableitrohr ohne zusätzliche Transportelemente in einen Sammelbehälter abgeführt werden, der bei Bedarf resp. bei Erreichen seines maximalen Füllstandes geleert werden kann.
  • Beispielsweise besteht der Hohlkörper aus drei verdrehbar und/oder verschiebbar miteinander verbundenen Rohrabschnitten. Damit lassen sich die Positionen und relativen Winkel des Beschickungsrohres und/oder des Ableitrohres in Bezug auf den mittleren Abschnitt des Hohlkörpers für den Einbau in einem Cheminée einfach einstellen.
  • Beispielsweise weist der Hohlkörper radial gegenüber dem Schlitz mindestens bereichsweise kleine Öffnungen oder mit Maschengeflecht versehene Schlitze auf. Durch diese Öffnungen oder Schlitze lässt sich beispielsweise zusätzliche Verbrennungsluft in den entsprechenden Abschnitt der Förderschnecke einblasen oder zubringen, um die Verbrennung in diesem Bereich zu verbessern. Die Öffnungen resp. die Maschenweite des Maschengeflechtes ist dabei so klein gewählt, dass der Brennstoff auch in teilverbranntem Zustand nicht hindurchfallen kann, aber dennoch eine Luftzufuhr in den Bereich der Förderschnecke und damit den Brennstoff erfolgen kann.
  • Weiter wird erfindungsgemäss ein Cheminée mit Feuerraum, Rauchabzug und Feuerraumöffnung vorgeschlagen, in welchem eine Feuerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 angeordnet ist, wobei mindestens der Bereich des Hohlkörpers mit dem Schlitz im Bereich des Bodens des Feuerraumes angeordnet ist. Der Bereich des Hohlkörpers mit dem Schlitz bildet den Brennteil der Feuerungseinrichtung und wird daher im Feuerraum angeordnet. Der Anfang und das Ende des Hohlköpers können dabei aus dem eigentlichen Feuerraum des Cheminées herausgeführt werden, entweder vollständig seitlich aus dem Cheminéegehäuse heraus oder in separate, seitliche Räume innerhalb des Cheminéegehäuses selbst.
  • Beispielsweise ist unterhalb des Feuerraumes im Bereich der Mitte des Hohlkörpers mindestens eine Luftzufuhr angeordnet, vorzugsweise mit einem Ventilator ausgestattete Luftzufuhr. Die Luftzufuhr unterstützt das Brennverhalten des Brennstoffes in der Feuerungseinrichtung resp. innerhalb der Förderschnecke. Durch einen oder mehrere zusätzliche Ventilatoren kann die Zufuhr von Verbrennungsluft unterstützt werden.
  • Beispielsweise ist im Bereich des Feuerraumes ein Heizelement angeordnet, welches beispielsweise gegenüber der Feuerraumöffnung vertikal zum Boden des Feuerraumes angeordnet ist. Damit kann die Feuerstelle zur Aufheizung beispielsweise von Wasser eingesetzt werden, welches durch ein im Heizelement ausgebildeten Rohrsystem hindurchfliesst.
  • Es ist für den Fachmann klar, dass es sich beim Cheminée um jede herkömmliche Bauart von Cheminées handeln kann, in welche die Feuerungseinrichtung von Anfang an eingeplant und eingebaut werden kann. Die erfindungsgemässe Feuerungseinrichtung eignet sich auch gut für den Einbau in Cheminée-Einsätze, die den gesamten Feuerungsraum als Fertigelement umfassen und zusätzlich Heizmittel für die Raumheizung aufweisen können.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachstehend anhand von Figuren noch näher erläutert. Es zeigen
    • Fig. 1 schematisch die Vorderansicht eines erfindungsgemässen Cheminées mit einer erfindungsgemässen Feuerungseinrichtung;
    • Fig. 2 schematisch die Aufsicht auf die Feuerungseinrichtung des Cheminées nach Figur 1;
    • Fig. 3 schematisch den Querschnitt durch den Hohlkörper der Feuerungseinrichtung nach Figur 2;
    • Fig. 4 die schematische Ansicht eines dreiteiligen Hohlkörpers;
    • Fig. 5 die schematische Ansicht der Förderschnecke 12.
  • In Figur 1 ist schematisch die Frontansicht eines erfindungsgemäss ausgestatteten Cheminées dargestellt. Im Grundkörper 1 des Cheminées ist zentral der Feuerraum 2 angeordnet, der im dargestellten Beispiel vorne durch eine verschieb- oder schwenkbare Glasabdeckung 3 verschlossen ist. Oberhalb des Feuerraumes 2 ist ein Rauchabzug mit Kamin 4 angeordnet, durch welchen die durch das Feuer 5 entwickelten Rauchgase abgeführt werden.
  • Unterhalb des Feuerraumes 2 ist ein Lüfter 6 angeordnet, der einen Ventilator zur aktiven Belüftung des Feuerraumes 2 mit Verbrennungsluft aufweist. Dabei kann beispielsweise über Schieber (nicht dargestellt) die Menge der Luftzufuhr geregelt resp. eingestellt werden.
  • Ein rohrförmiger Hohlkörper 7 überspannt den Bodenbereich des Feuerraumes 2 und ragt im dargestellten Beispiel beidseitig des Grundkörpers 1 vom Cheminée ab.
  • Im Bereich des linken Endes des Hohlkörpers 7 ist ein Beschickungsrohr 8 angeordnet, welches schräg von oben in den Hohlkörper 7 mündet. Im Bereich des rechten Endes des Hohlkörpers 7 ist ein Ableitrohr 9 angeordnet, welches schräg nach unten vom Hohlkörper 7 abragend ausgebildet ist.
  • Am linken Ende des Hohlköpers 7 ist ein Motor 10 angeflanscht, der die innerhalb des Hohlkörpers 7 angeordnete Förderschnecke (in Figur 1 nicht dargestellt) antreibt und in Drehung versetzt. Die Achse dieser Förderschnecke ist am rechten Ende im Lagerkörper 11 gelagert und am linken Ende direkt mit dem Abtriebsflansch des Motors 10 verbunden.
  • Wenn nun über das Beschickungsrohr 8 Brennstoff in Form beispielsweise von Holzpellets dem Hohlkörper 7 zugeführt werden, werden diese kontinuierlich durch Drehen der Förderschnecke von links nach rechts innerhalb des Hohlköpers transportiert und können im Bereich des Öffnungsschlitzes 7' des Hohlkörpers 7 entzündet werden und unter Bildung eines Feuers 5 abbrennen.
  • Der Abbrand resp. Asche des Brennstoffes wird durch die Förderschnecke weiter nach rechts bis zum Ableitrohr 9 transportiert, wo sie nach unten beispielsweise in einen am Ende des Ableitrohres 9 angeordneten Sammelbehälter (nicht dargestellt) fällt. Auf dem Transportweg zwischen dem rechten Ende des Schlitzes 7' und dem Ableitrohr 9 wird die Asche zudem bereits abgekühlt, so dass im Sammelbehälter praktisch keine Feuergefahr mehr besteht.
  • Durch die unten geschlossene Form des Hohlkörpers 7 wird zudem im Feuerraum 2 ein sauberes Feuer bereitgestellt, welches keine Brennstoffbestandteile im Feuerraum 2 hinterlässt. Auch ist die Gefahr von Funkenflug im Vergleich zu einem offenen Holzfeuer wesentlich reduziert wenn nicht ganz verhindert.
  • Das Feuer 5 bietet dennoch optisch eine ähnliche Wirkung wie ein herkömmliches Holzfeuer.
  • In Figur 2 ist noch rein schematisch die Aufsicht auf einen Querschnitt des Feuerraumes 2 oberhalb des Hohlkörpers 7 dargestellt. Daraus ist insbesondere die Ausbildung und Form des Schlitzes 7' des Hohlkörpers 7 deutlich gemacht.
  • Der Schlitz 7' ist hier beispielsweise am linken Anfang und am rechten Ende spitz zulaufend ausgebildet, was in diesem Bereich zu einer kleineren resp. weniger hohen Flamme führt und verhindert, dass sich das Feuer unbeabsichtigt weiter nach links resp. rechts in den Hohlkörper 7 ausbreitet.
  • Weiter ist in dieser Figur auch die Aufsicht auf die Förderschnecke 12 zu sehen, welche über ihre wendelförmige Fläche den Brennstoff von links nach rechts fördert.
  • An der Rückwand des Feuerraumes 2 ist beispielsweise ein Heizelement 14 angeordnet, in welchem zur Aufheizung von Wasser ein Rohrsystem ausgebildet ist. Damit kann das Cheminée auch als Heizsystem beispielsweise für Warmwasser eingesetzt werden.
  • In Figur 3 ist der Querschnitt durch den Hohlkörper 7 in einem Bereich des Schlitzes 7' dargestellt. Der Schlitz 7' umspannt hier beispielsweise ein Bogensegment mit dem Winkel α von ca. 120°. Damit werden senkrecht nach oben steigende Flammen des Feuers 5 über einen Teil des Durchmessers der Förderschnecke 12 gebildet, die vom Brennstoff stammen, der beispielsweise in Form von Holzpellets 13 vorliegt.
  • In Figur 4 ist rein schematisch die Ansicht eines aus drei Segmenten 7a, 7b, 7c aufgebauten Hohlkörpers 7 dargestellt, die aus jeweils kreiszylindrischen Blechrohren bestehen, welche ineinander geschoben resp. gesteckt sind. Dabei können die einzelnen Rohrsegmente 7a, 7b und 7c beim Zusammenbau gegeneinander verschoben und relativ zueinander verdreht werden.
  • In Figur 5 ist schematisch die Ansicht einer Förderschnecke 12 mit ihrer wendelförmigen Förderfläche 12' dargestellt. Auf der linken Seite können in Pfeilrichtung Z Brennelemente in fester Form, beispielsweise Holzpellets, zugeführt werden, die über die Förderfläche 12' bei Drehung der Förderschnecke im Uhrzeigersinn in Pfeilrichtung t nach rechts transportiert werden. Die Holzpellets, resp. deren Aschenreste nach einem Brennvorgang im mittleren Bereich der Förderschnecke 12 können am rechten Ende in Pfeilrichtung A von der Förderschnecke 12 abgeführt werden, resp. fallen von selbst nach unten.

Claims (12)

  1. Feuerungseinrichtung zum Betreiben einer offenen oder geschlossenen Feuerstelle, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Brennelement einen rohrförmigen Hohlkörper (7) aufweist, der in seiner Aussenwand mindestens einen Schlitz (7') aufweist und in welchem entlang seiner Längsachse eine Förderschnecke (12) angeordnet ist, wobei im Bereich der einen Seite der Förderschnecke (12) ein Beschickungsrohr (8) in den Hohlkörper (7) mündet und im Bereich der anderen Seite der Förderschnecke (12) ein Ableitrohr (9) in den Hohlkörper (7) mündet.
  2. Feuerungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (7') parallel zur Längsachse des Hohlkörpers (7) ausgebildet ist und vorzugsweise am Anfang resp. am Ende rund oder zugespitzt ausgeformt ist.
  3. Feuerungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (7) im Querschnitt des Hohlkörpers (7) einen Öffnungswinkel zwischen 10° und 180° aufspannt.
  4. Feuerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (7) als gerades Blechrohr mit kleiner Wandstärke ausgebildet ist.
  5. Feuerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderschnecke (12) direkt mit einem steuerbaren Antrieb (10) verbunden ist, vorzugsweise mit einem Elektromotor.
  6. Feuerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschickungsrohr (8) unmittelbar im Bereich des Anfangs der Förderschnecke (12) im eingebauten Zustand der Feuerungseinrichtung direkt oder seitlich von oben in den Hohlkörper (7) mündet.
  7. Feuerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ableitrohr (9) im Bereich des Endes der Förderschnecke (12) im eingebauten Zustand der Feuerungseinrichtung direkt oder seitlich von unten in den Hohlkörper (7) mündet.
  8. Feuerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (7) aus drei verdrehbar und/oder verschiebbar miteinander verbundenen Rohrabschnitten (7a, 7b, 7c) besteht.
  9. Feuerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (7) radial gegenüber dem Schlitz (7') mindestens bereichsweise kleine Öffnungen oder mit Maschengeflecht versehene Schlitze (7'') aufweist.
  10. Cheminée mit Feuerraum, Rauchabzug und Feuerraumöffnung, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feuerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 angeordnet ist, wobei mindestens der Bereich des Hohlkörpers (7) mit dem Schlitz (7') im Bereich des Bodens des Feuerraumes (2) angeordnet ist.
  11. Cheminée nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Feuerraumes (2) im Bereich der Mitte des Hohlkörpers mindestens eine Luftzufuhr (6) angeordnet ist, vorzugsweise mit einem Ventilator ausgestattete Luftzufuhr (6).
  12. Cheminée nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Feuerraumes (2) ein Heizelement (14) angeordnet ist, vorzugsweise gegenüber der Feuerraumöffnung vertikal zum Boden des Feuerraumes (2) angeordnet ist.
EP08101329A 2008-02-06 2008-02-06 Cheminée-Feuerstelle Withdrawn EP2088375A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08101329A EP2088375A1 (de) 2008-02-06 2008-02-06 Cheminée-Feuerstelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08101329A EP2088375A1 (de) 2008-02-06 2008-02-06 Cheminée-Feuerstelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2088375A1 true EP2088375A1 (de) 2009-08-12

Family

ID=39473395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08101329A Withdrawn EP2088375A1 (de) 2008-02-06 2008-02-06 Cheminée-Feuerstelle

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2088375A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104896526A (zh) * 2015-06-26 2015-09-09 重庆柏羽新能源科技有限公司 具有供氧装置的节能灶
CN104896525A (zh) * 2015-06-26 2015-09-09 重庆柏羽新能源科技有限公司 具有消烟装置的节能灶
DE102017126319A1 (de) * 2017-11-09 2019-05-09 Erwin Koppe Keramische Heizgeräte GmbH Kleinfeueranlage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB560174A (en) * 1942-07-13 1944-03-23 Ashwell & Nesbit Ltd Improvements in ranges, stoves, boilers and the like
GB918984A (en) * 1958-05-12 1963-02-20 Kenichi Suga Method and apparatus for the combustion of coal of low quality to generate useful heat
JPS59138815A (ja) * 1983-01-31 1984-08-09 Masao Nagao もみがらスト−ブ
US5137012A (en) * 1991-04-05 1992-08-11 Vermont Castings, Inc. Pellet burning stove

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB560174A (en) * 1942-07-13 1944-03-23 Ashwell & Nesbit Ltd Improvements in ranges, stoves, boilers and the like
GB918984A (en) * 1958-05-12 1963-02-20 Kenichi Suga Method and apparatus for the combustion of coal of low quality to generate useful heat
JPS59138815A (ja) * 1983-01-31 1984-08-09 Masao Nagao もみがらスト−ブ
US5137012A (en) * 1991-04-05 1992-08-11 Vermont Castings, Inc. Pellet burning stove

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104896526A (zh) * 2015-06-26 2015-09-09 重庆柏羽新能源科技有限公司 具有供氧装置的节能灶
CN104896525A (zh) * 2015-06-26 2015-09-09 重庆柏羽新能源科技有限公司 具有消烟装置的节能灶
DE102017126319A1 (de) * 2017-11-09 2019-05-09 Erwin Koppe Keramische Heizgeräte GmbH Kleinfeueranlage
DE102017126319B4 (de) * 2017-11-09 2020-02-06 Erwin Koppe Keramische Heizgeräte GmbH Kleinfeueranlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1832813B1 (de) Zuluftsteuervorrichtung
DE2519998A1 (de) Transportable heizvorrichtung
DE102009012905B3 (de) Verfahren zur Regelung der Leistung eines Festbrennstoffofens und Ofen mit einer entsprechenden Leistungsregelung
EP2500650B1 (de) Verfahren zur Regelung einer Heizeinrichtung
AT506970B1 (de) Reinigungssystem für einen ofen
EP2088375A1 (de) Cheminée-Feuerstelle
DE1551858A1 (de) Klosett mit Verbrennungsvorrichtung
DE102008010235B4 (de) Verfahren zur Wurfbeschickung bei Feuerungsanlagen und Feuerungsanlage
DE3705153C2 (de)
EP0589026B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des abbrandes fester brennstoffe in einer verbrennungsanlage
AT15854U1 (de) Mobiler Heizstrahler
DE102015105547B4 (de) Brenneinsatz für Sturzbrandöfen und Sturzbrandofen
EP3783263A1 (de) Pyrolyseofen
DE4034672C1 (de)
DE2804968A1 (de) Verfahren zum verbrennen fester brennstoffe, heizanlage zur durchfuehrung dieses verfahrens und verwendung der heizanlage
EP2397768A1 (de) Vorrichtung zum Verbrennen von Brennmaterial in schüttfähiger Form
DE4034671C2 (de) Brennvorrichtung für Holz und Kohle
DE102010021370A1 (de) Heizungssystem
EP0011657B1 (de) Verbrennungsofen für Hausmüll oder dgl
EP2455666A1 (de) Kaminofen mit verbessertem Wirkungsgrad
AT412020B (de) Ofen zum verbrennen von briketts
DE3524962A1 (de) Verbrennungsofen
AT505382B1 (de) Ofen bzw. brenner fur die verfeuerung von festen stuckigen brennstoffen
AT406515B (de) Feuerstätte
AT398618B (de) Feuerung für die verbrennung fester brennstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100213