EP2500650B1 - Verfahren zur Regelung einer Heizeinrichtung - Google Patents
Verfahren zur Regelung einer Heizeinrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2500650B1 EP2500650B1 EP12159300.8A EP12159300A EP2500650B1 EP 2500650 B1 EP2500650 B1 EP 2500650B1 EP 12159300 A EP12159300 A EP 12159300A EP 2500650 B1 EP2500650 B1 EP 2500650B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- combustion chamber
- new
- fuel
- heating device
- logs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 63
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 26
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 title claims description 6
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 200
- 239000008188 pellet Substances 0.000 claims description 86
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 66
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 26
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 claims description 8
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 7
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 4
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 description 11
- 239000002956 ash Substances 0.000 description 9
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 8
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 description 7
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 3
- 240000007829 Haematoxylum campechianum Species 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 238000012800 visualization Methods 0.000 description 2
- 239000002028 Biomass Substances 0.000 description 1
- 235000002918 Fraxinus excelsior Nutrition 0.000 description 1
- 230000005526 G1 to G0 transition Effects 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000004449 solid propellant Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24B—DOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
- F24B1/00—Stoves or ranges
- F24B1/02—Closed stoves
- F24B1/028—Closed stoves with means for regulating combustion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23B—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
- F23B40/00—Combustion apparatus with driven means for feeding fuel into the combustion chamber
- F23B40/06—Combustion apparatus with driven means for feeding fuel into the combustion chamber the fuel being fed along the fuel-supporting surface
- F23B40/08—Combustion apparatus with driven means for feeding fuel into the combustion chamber the fuel being fed along the fuel-supporting surface into pot- or trough-shaped grates
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N1/00—Regulating fuel supply
- F23N1/002—Regulating fuel supply using electronic means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N5/00—Systems for controlling combustion
- F23N5/003—Systems for controlling combustion using detectors sensitive to combustion gas properties
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24B—DOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
- F24B1/00—Stoves or ranges
- F24B1/02—Closed stoves
- F24B1/024—Closed stoves for pulverulent fuels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2239/00—Fuels
- F23N2239/02—Solid fuels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2900/00—Special features of, or arrangements for controlling combustion
- F23N2900/05001—Measuring CO content in flue gas
Definitions
- the invention relates to a method for controlling a heating device with a combustion chamber, as indicated in claim 1.
- DE 10 2009 005178 A1 discloses an apparatus for burning solid fuels, comprising a combustion chamber connected to a combustion air connection and a combustion chamber, a control module and a motor-operated adjustment device which is connected to the control module for changing the combustion air supply. Furthermore, in DE 10 2009 005178 A1 discloses that the combustion air supply in each case depending on the detected operating parameters of the combustion process via the control module of the adjusting device is controllable.
- DE 10 2009 019118 A1 discloses a domestic combustion plant for continuous combustion of solid, shredded or pelletized fuels with a multi-phase operation with an ignition phase and a start phase arranged between ignition phase and stationary phase of operation.
- DE 10 2009 019118 A1 indicates to keep the primary air flow in the ignition phase constant and to regulate depending on the fuel flow during the start-up phase, and to regulate the secondary air flow during ignition and starting phase for various functions.
- AT 506615 A1 discloses a device for burning biomass with a connectable to the primary air supply movable grate of movable grate elements, a feedable via a conveyor combustion chamber with a heat exchanger, a Ashtray and a control device, wherein the movable grate elements are pivotable from a use position in a cleaning position.
- DE 10 2009 041 408 A1 discloses a device and a method for controlling the supply and / or exhaust air in or from a combustion chamber of a heater, which consists of at least two heaters of different types and wherein a heater in a vacuum combustion is provided in the combustion chamber
- EP 1347241 A1 discloses a heater for burning off at least two dissimilar fuels with a regulator for regulating a flow of oxidizing air to selectively supply an adjustable amount of air to the first or the second fuel.
- US 7870854 B2 discloses a heating device comprising a combustion chamber and a control system, where the control system uses a fuel key in which the parameter sets for the combustion of a first fuel and second fuel are stored.
- Heating devices which are suitable for at least two types of fuels and wherein a first type of fuel via the combustion chamber door and a second type of fuel can be automatically introduced via a feed device into the combustion chamber of the heater.
- the present invention has for its object to provide a method for controlling a heater with a combustion chamber, which increases the efficiency of the combustion process, especially in the introduction of new fuel into the combustion chamber and thereby causes the least possible additional effort and / or an additional, practical Benefit to the operator of the heater offers.
- the control of the heating device during the operating phase with a first sensor continuously opens and closes the combustion chamber door of the heating device supervised.
- This continuous monitoring of the combustion chamber door is possible in a simple and reliable manner, in particular with a mechanical-electrical sensor, such a sensor having a long service life.
- the control of the heating device can already severely limit the possible times at which new fuel, in particular firewood, has been introduced into the combustion chamber via the combustion chamber door to be opened as required. It is essential that it is determined after closing the combustion chamber door with at least one other sensor, if really new fuel was introduced into the combustion chamber. The assumption that new fuel is introduced into the combustion chamber each time the combustion chamber door is opened and closed is not always correct.
- the control of the heater set incorrectly and there is a lack of combustion. If, however, it is determined with the at least one further sensor whether new fuel has been introduced into the combustion chamber, the control setting of the heating device can be reliably and correctly adapted to the respectively prevailing situation. In particular, the control of the heater can be set differently, depending on whether a new fuel has been introduced into the combustion chamber or not. This results in a more optimal combustion process in the different situations resulting in a higher energy yield and heat yield at the same amount of fuel and on the other hand a lower pollutant or ash development is achieved during the firing process.
- the procedure according to the invention thus makes it possible in a simple way to optimize or adapt the combustion process in a heating device, in particular only in the phases in which really new fuel is introduced into the combustion chamber and thus the combustion conditions in the combustion chamber are changed.
- the measures according to claim 2 since in particular by an at least short-term increase in the air supply into the combustion chamber of the combustion process is accelerated when new fuel was introduced into the combustion chamber.
- the firing or ignition process is optimized for the newly introduced fuel and it is ensured at the same time that in this ignition process the lowest possible Amount of additional exhaust gases and soot particles is formed.
- any existing, closed with glass sight opening and / or the flue gas guide means inferred. If the combustion chamber door of the heating device is indeed opened and closed but no new fuel is introduced into the combustion chamber, this is detected by the at least one further sensor and the control settings relating to the air supply into the combustion chamber are kept essentially the same. This prevents, for example, that accelerated burning of the fuel already present in the combustion chamber is triggered by the increased air supply, whereby the burning time of the fuel would be relatively greatly reduced, the heating device would be relatively highly heated and the combustion process would not proceed optimally.
- a temperature sensor is a very simple and cost-effective way to determine a successful introduction of new fuel into the combustion chamber.
- introduction of new fuel into the combustion chamber can be determined by means of a temperature sensor in particular by the fact that after closing the combustion chamber door, the temperature rises in the combustion chamber.
- the basically maintenance-free temperature sensor which can also be based on many different, long-matured operating principles, also offers additional, practical benefits for the operation of the heater.
- the temperature data of the sensor can also be used simultaneously for the exact determination of the actual heating power of the heating device.
- these temperature data can be used as an input parameter for a control to optimize the combustion process, such as to optimize the air supply into the combustion chamber.
- the measures according to claim 4 are also advantageous, since a carbon monoxide sensor (CO sensor) quickly and reliably provides information as to whether new fuel has been introduced into the combustion chamber or not. This can be determined in particular due to the fact that after the introduction of new fuel into the combustion chamber and after closing the combustion chamber door, the CO content in the combustion chamber increases at least in the short term, since a partially incomplete combustion occurs when igniting the newly added fuel. Based on the ideal CO content in the combustion Flue gases, which is in optimal and stable combustion conditions in about 30 ppm, so increases the CO content in the flue gas after the successful introduction of new fuel in the combustion chamber, which is detected by the CO sensor.
- CO sensor carbon monoxide sensor
- the use of a CO sensor for the operator of the heater provides an additional, practical benefit, since the reliability of the heater can be improved in a simple and reliable manner.
- the CO sensor the CO content in the flue gas can be monitored continuously and, when a certain limit value is exceeded, countermeasures can be taken to avert risks to the health and life of the user of the heating device.
- the measured value for the CO content in the flue gas can also be used as input parameter for a control for optimizing the combustion conditions in the heating device, whereby a very high degree of optimization of the combustion process can be achieved.
- the efficiency of the combustion process is increased in heaters in which at least a first fuel via a need to open the combustion chamber door into the combustion chamber of the heater can be introduced and at least one further fuel with an automatic feeding means in the Combustion chamber is introduced.
- the efficiency of a heating device can be increased, in which wood pellets are used as the first fuel that can be supplied through the combustion chamber door and, as a further, automatically supplied fuel.
- the control of the heater changes in the firewood operation when introducing firewood through the combustion chamber door in the combustion chamber , the automatic supply of wood pellets in the combustion chamber ends at the latest after the successful firing of newly introduced firewood and adjusts the control settings, so that the ignition or subsequently the burning of the newly introduced firewood runs under optimal conditions. This increases the efficiency of the combustion process in the heater.
- the regulation of the heating device can therefore reliably and simply monitor any fuel supply into the combustion chamber. This includes not only the automatic supply of the additional fuel via the supply means, which is indeed caused by the regulation of the heater itself, but also the introduction of a first fuel in the combustion chamber, as this is determined with the at least one other sensor.
- the combustion conditions in the combustion chamber of the control of the heater can be optimally adapted to the prevailing situation, depending on whether a new first fuel was introduced into the combustion chamber or not.
- Another advantage is the measures according to claim 6, since this ensures that no disturbing logs or ash residues remain in the pellet burner and could hinder the ignition or burning of wood pellets in pellet operation, which would affect the efficiency of the combustion process in pellet operation.
- Fig. 1 is an exemplary embodiment of a heating device 1, which can be regulated according to the inventive method exemplified.
- the housing the heater 1 is not fully shown for reasons of clarity.
- the heating device 1 comprises a bottom element 2 on which a furnace element 3 is mounted, so that the heating device 1 has a high stability.
- the furnace element 3 comprises a combustion space 4 open to the front, wherein the forwardly directed opening of the combustion chamber 4 is closed with a combustion chamber door 5 which can be opened as required.
- the combustion chamber door 5 can be provided with a glass pane 6, which releases the view into the combustion chamber 4 when the combustion chamber door 5 is closed, and enables improved space heating due to thermal radiation.
- a new, in its dimensions relatively large first fuel, in particular firewood are introduced into the combustion chamber 4 of the heater 1.
- the first sensor 7 is designed in the present case as a mechanical-electrical limit switch, which is triggered by the lower portion 8 of the combustion chamber door 5.
- the introduced via the combustion chamber door 5 into the combustion chamber 4 logs is deposited on the grate support 9 and burned there.
- the grate support 9 forms the largest part of the lower end of the combustion chamber 4.
- a pellet burner 10 is formed in the central region of the grate support 9, which extends in its depth extent starting from the grate support 9 down.
- the tipping grate 11 is provided on the one hand with small openings 12, so that the ashes obtained during combustion can continuously fall from the combustion chamber 4 into an ash tray arranged thereunder.
- the combustion chamber door 5 is provided with a lower portion 8, through which the ash tray after opening the combustion chamber door 5 is accessible. Furthermore, the tipping grate 11 is rotatably mounted via a shaft 13, so that ash and other materials located in the pellet burner trough 10 can be tipped over a signal of the control of the heater 1 in the ash tray.
- the heating device 1 is equipped with a supply means 14.
- the supply means 14 has, in particular, a screw conveyor 15 and a funnel 16, which are designed to convey wood pellets into the pellet burner 10 of the combustion chamber 4.
- the supply and the ignition of the wood pellets in the pellet burner 10 are controlled by the control of the heater 1.
- the wood pellets are stored in a reservoir, not shown, preferably formed above the hopper 16.
- the heater 1 is equipped with a continuously variable ventilation device 17.
- the regulation of the heating device 1 sets via the ventilation device 17 according to the situation in the combustion chamber 4 and according to user specifications, the air supply into the combustion chamber 4 and in particular in the pellet burner 10 a.
- the ventilation device 17 allows a supply of primary air and secondary air into the combustion chamber 4.
- the primary air flows in particular from below into the pellet burner 10 and is preferably used in the ignition and burning of wood pellets and igniting logs.
- the secondary air flows downwards, in particular from above, on the inside of the combustion chamber door 5, thereby keeping the inside of a glass pane 6 which may be present free of soot deposits and the like.
- the secondary air is preferably used when firing logs.
- flue gas guide means 19 The resulting during combustion in the combustion chamber 4 flue gas is passed through an opening 18 in the upper region of the combustion chamber 4 in flue gas guide means 19 and further discharged, for example, in the fireplace of a house.
- the discharge of the flue gas is supported in the embodiment shown by means of a suction device 20, so that the flue gas guide means 19 can extend, for example, in the entire back region 21 of the furnace element 3.
- the described heating device 1 is usually used as a freestanding stove for heating a room via air convection or heat radiation
- the furnace element 3 is equipped on its outside with heat exchanger elements 22, 23, whereby the efficiency of the heater 1 is increased.
- the heater 1 is automatically taken by the scheme in a start phase 24 by the ignition of wood pellets in the pellet burner 10 in operation.
- This provides increased comfort for a user of the heater 1 and after successful completion of the starting phase 24, that is, after the wood pellets have been ignited in the pellet burner 10, the control of the heater 1 changes to an operating phase, in which after addition of firewood between pellet operation 25th and log operation 27 is changed.
- the user of the heating device 1 can already decide at startup whether the heating device 1 is put into operation automatically and exclusively by the ignition of wood pellets or with the help of the user by the ignition of firewood. In the latter case, however, it is also expedient to support the ignition of the billets by introducing at least a small amount of wood pellets into the pellet burner 10.
- pellets 25 is transported in the pellet operation 25 of the control of the heater 1 by means of the feed 14 wood pellets in the pellet burner 10 and burned.
- the control of the heating device 1 controls the supply of wood pellets and air by means of the ventilation device 17 into the combustion chamber 4 in particular so that a certain room temperature is reached or maintained. If the heater is stopped by the user, no more wood pellets are fed into the combustion chamber 4 and after the burning of the wood pellets still in the combustion chamber 4, the heater 1 is taken out of service.
- the further sensor 26 is in Fig. 2 shown and may be designed in particular as a temperature sensor or a CO sensor. Expediently, the further sensor 26 is located in the middle or upper region of the combustion chamber 4, in particular on or in the rear wall of the furnace element 3. However, an embodiment is also conceivable in which the further sensor 26 is located in the flue gas guiding means 19. An advantage would be that the further sensor 26 would not be under the direct action of fire and would thus be exposed to less stress or less wear.
- a temperature sensor detects an opening and closing of the combustion chamber door 5 without introduction of firewood characterized in that after closing the combustion chamber door 5, the temperature does not rise higher than it was before opening the combustion chamber door 5. With a CO sensor, this circumstance can be determined by the fact that, after closing the combustion chamber door 5, the CO content in the combustion chamber 4 returns to the value which prevailed in the combustion chamber 4 before opening the combustion chamber door 5.
- the other case 26 detects the other case, namely that logs have been introduced into the combustion chamber 4, then the regulation of the heating device 1 changes into the log operation 27.
- the introduction of firewood over the combustion chamber door 5 into the combustion chamber 4 can be effected by the control depending on the embodiment of the other sensor 26 are detected in different ways.
- the finding is based on the effect that after the introduction of firewood and after the closing of the combustion chamber door 5, the temperature rises in particular above the value that prevailed before the opening of the combustion chamber door 5 in the combustion chamber 4.
- the detection takes place on the basis of the process that, after the introduction of firewood and after the closing of the combustion chamber door 5, the CO content increases, at least in the short term, above the value which prevailed before opening the combustion chamber door 5 in the combustion chamber.
- the automatic pellet feed is stopped via the supply means 14 in the pellet burner 10 of the combustion chamber 4 at the latest after the successful ignition of newly introduced firewood, as long as the heater 1 reaches the particular desired by the user heating power. Furthermore, immediately after the change of the operating mode, the air supply in the Increase combustion chamber 4 via the ventilation device 17 to allow an optimal and quick ignition of the newly introduced firewood.
- control settings of the heating device 1 and in particular the settings relating to the air supply into the combustion chamber 4 are substantially retained. Is now at least a majority of the introduced into the combustion chamber 4 firewood burned in log firing 27 or the heating power of the heater 1 has fallen below a certain, in particular predetermined by the user heating and no new firewood was introduced so wechseit the control of the heater 1 from the log operation 27 back into the pellet operation 25 and wood pellets are automatically introduced with the supply means 14 in the pellet burner 10 and burned. According to an alternative, not shown embodiment of the control method can also be specified by the user that after the switch from firewood operation 27 back into the pellet 25 no automatic supply of wood pellets is performed more, but the heater is taken out of service or stopped.
- the pellet burner 10 is equipped with a tipping grate 11, which is tilted when switching from the firewood operation 27 back into the pellet operation 25 so that disturbing logs or ash residues are removed from the pellet burner 10 before new wood pellets from the automatic feeding means 14th be introduced into the pellet burner 10.
- the tilting of the Kipprosts 11 of the pellet 10 is only when falling below a temperature threshold and / or falling below a certain CO content in the combustion chamber 4 is performed when switching from logwood operation 27 in the pellet 25 to complete burning of the existing in the pellet burner 10 fuel materials to ensure.
- the determination of the Abkippzeitrelates takes place in particular via the measured values of the at least one further sensor 26, which is preferably designed as a temperature sensor or a CO sensor. According to a particularly useful, not shown embodiment, several such sensors 26 are integrated in the heater 1, so that about the introduction of firewood into the combustion chamber 4, the current heating power of the heater 1 and / or the Abkippzeittician the Kipprostes 11 can be determined more accurately ,
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Solid-Fuel Combustion (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung einer Heizeinrichtung mit einem Brennraum, wie dies im Anspruch 1 angegeben ist.
- Aus dem Stand der Technik sind einfache, starre Regelungskonzepte bekannt, welche nach jedem Öffnen und Schließen der Brennraumtür einer Heizeinrichtung davon ausgehen, dass neuer Brennstoff in den Brennraum eingebracht wurde. Sollte dies jedoch nicht der Fall gewesen sein, etwa weil ein Benutzer der Heizeinrichtung nur kurz Nachschau gehalten hatte, ohne neuen Brennstoff in den Brennraum einzubringen, so geht die Regelung von einer falschen Situation im Brennraum aus und die Verbrennung ist mangelhaft.
-
DE 10 2009 005178 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Verbrennung von festen Brennstoffen, umfassend an einen Verbrennungsluftanschluss sowie an eine Abgasführung angeschlossenen Brennraum, ein Steuermodul und eine motorisch betätigbare Einstellvorrichtung, welche mit dem Steuermodul zur Veränderung der Verbrennungsluftzufuhr verbunden ist. Weiters wird inDE 10 2009 005178 A1 offenbart, dass die Verbrennungsluftzufuhr jeweils in Abhängigkeit der erfassten Betriebsparameter des Verbrennungsprozesses über das Steuermodul von der Einstellvorrichtung steuerbar ist. -
DE 10 2009 019118 A1 offenbart eine Hausfeuerungsanlage zu kontinuierlichen Verbrennung von festen, zerkleinerten oder pelletierten Brennstoffen mit einem mehrphasigen Betrieb mit einer Zünd-phase und einer zeitlich zwischen Zündphase und stationärer Betriebsphase angeordneten Anfahrphase.DE 10 2009 019118 A1 zeigt dabei auf, den Primärluftstrom in der Zündphase konstant zu halten und während der Anfahrphase abhängig vom Brennstoffvolumenstrom zu regeln, und den Sekundärluftstrom während Zünd- und Anfahrphase nach verschiedenen Funktionen zu regeln. -
AT 506615 A1 -
DE 10 2009 041 408 A1 offenbart eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Regelung der Zu- und/oder Abluft in bzw. aus einem Brennraum einer Heizeinrichtung, welche zumindest aus zwei Heizeinrichtungen unterschiedlicher Art besteht und wobei bei einer Heizeinrichtung eine Unterdruckfeuerung im Brennraum vorgesehen ist -
EP 1347241 A1 offenbart eine Heizvorrichtung für den Abbrand von zumindest zwei verschiedenartigen Brennstoffen mit einer Reguliereinrichtung zur Regulierung eines Stroms brandfördernder Luft um selektiv eine regulierbare Menge Luft auf den ersten oder den zweiten Brennstoff zuzuleiten. -
US 7870854 B2 offenbart eine Heizvorrichtung umfassend eine Brennkammer und ein Steuersystem, wo-bei das Steuersystem einen Brennstoffschlüssel verwendet, in welchem die Parametersätze für die Verbrennung eines ersten Brennstoffes bzw. zweiten Brennstoffes gespeichert sind. - Weiters sind beispielsweise aus der
EP 0 985 883 A2 Heizeinrichtungen bekannt, welche für zumindest zwei Arten von Brennstoffen geeignet sind und wobei eine erste Brennstoffart über die Brennraumtür und ein zweite Brennstoffart automatisch über eine Zuführvorrichtung in den Brennraum der Heizeinrichtung eingebracht werden kann. - Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Regelung einer Heizeinrichtung mit einem Brennraum zu schaffen, welches die Effizienz des Verbrennungsvorgangs insbesondere bei der Einbringung von neuem Brennstoff in den Brennraum steigert und dabei einen möglichst geringen Zusatzaufwand verursacht und/oder einen zusätzlichen, praktischen Nutzen für den Betreiber der Heizeinrichtung bietet.
- Diese Aufgabe der Erfindung wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst.
- Erfindungsgemäß wird von der Regelung der Heizeinrichtung während der Betriebsphase mit einem ersten Sensor kontinuierlich das Öffnen und Schließen der Brennraumtür der Heizeinrichtung überwacht. Diese kontinuierliche Überwachung der Brennraumtür ist auf einfache und zuverlässige Art und Weise insbesondere mit einem mechanisch-elektrischen Sensor möglich, wobei ein solcher Sensor eine lange Lebensdauer aufweist. Durch die Detektion der Öffnungs- und Schließvorgänge der Brennraumtür kann die Regelung der Heizeinrichtung die möglichen Zeitpunkte, zu denen neuer Brennstoff, insbesondere Scheitholz, über die bedarfsweise zu öffnende Brennraumtür in den Brennraum eingebracht wurde, bereits stark eingrenzen. Wesentlich ist nun, dass nach dem Schließen der Brennraumtür mit zumindest einem weiteren Sensor ermittelt wird, ob wirklich neuer Brennstoff in den Brennraum eingebracht wurde. Die Annahme, dass bei jedem Öffnen und Schließen der Brennraumtür neuer Brennstoff in den Brennraum eingebracht wird, ist nicht in jedem Fall richtig. Wird also davon ausgegangen, dass sich nach dem Öffnen und Schließen der Brennraumtür in jedem Fall neuer Brennstoff im Brennraum befindet, und wird die Regelungseinstellungen der Heizeinrichtung dahingehend angepasst bzw. verändert, so ist in den Fällen, in welchen tatsächlich kein neuer Brennstoff in den Brennraum eingebracht wurde, die Regelung der Heizeinrichtung falsch eingestellt und es ergibt sich eine mangelhafte Verbrennung. Wird jedoch mit dem zumindest einen weiteren Sensor ermittelt, ob neuer Brennstoff in den Brennraum eingebracht wurde, so kann die Regelungseinstellung der Heizeinrichtung zuverlässig und korrekt an die jeweils vorherrschende Situation angepasst werden. Insbesondere kann die Regelung der Heizeinrichtung unterschiedlich eingestellt werden, je nachdem, ob ein neuer Brennstoff in den Brennraum eingebracht wurde oder nicht. Dies hat einen optimaleren Verbrennungsvorgang in den unterschiedlichen Situationen zur Folge, wodurch einerseits ein höherer Energieertrag bzw. Wärmeertrag bei gleicher Brennstoffmenge und andererseits eine geringere Schadstoff- bzw. Ascheentwicklung beim Brennvorgang erzielt wird.
- Die erfindungsgemäße Vorgangsweise ermöglicht also auf einfache Art und Weise den Verbrennungsvorgang in einer Heizeinrichtung insbesondere nur in den Phasen zu optimieren bzw. anzupassen, in welchen wirklich neuer Brennstoff in den Brennraum eingebracht wird und somit die Brennbedingungen im Brennraum verändert werden. Von Vorteil sind dabei die Maßnahmen gemäß Anspruch 2, da insbesondere durch eine zumindest kurzfristige Erhöhung der Luftzufuhr in den Brennraum der Verbrennungsvorgang beschleunigt wird, wenn neuer Brennstoff in den Brennraum eingebracht wurde. Durch die Erhöhung der Luftzufuhr wird der Anbrenn- bzw. Entzündungsvorgang für den neu eingebrachten Brennstoff optimiert und es wird gleichzeitig sichergestellt, dass bei diesem Entzündungsvorgang eine möglichst geringe Menge an zusätzlichen Abgasen und Rußpartikeln gebildet wird. Neben einer Reduktion der Umweltbelastung durch den Betrieb der Heizeinrichtung wird dadurch etwa auch eine Verrußung des Brennraums, einer eventuell vorhandenen, mit Glas verschlossenen Sichtöffnung und/oder der Rauchgasführungsmittel hintangehalten. Wird die Brennraumtür der Heizeinrichtung zwar geöffnet und geschlossen, jedoch dabei kein neuer Brennstoff in den Brennraum eingebracht, so wird dies durch den zumindest einen weiteren Sensor detektiert und die Regelungseinstellungen betreffend die Luftzufuhr in den Brennraum werden im Wesentlichen gleich gehalten. Dadurch wird etwa verhindert, dass durch die erhöhte Luftzufuhr ein beschleunigtes Abbrennen des bereits im Brennraum vorhandenen Brennstoffs ausgelöst wird, wodurch die Abbrenndauer des Brennstoffs relativ stark reduziert würde, die Heizeinrichtung relativ stark erhitzt würde und der Verbrennungsvorgang nicht optimal ablaufen würde.
- Von besonderem Vorteil sind die Maßnahmen gemäß Anspruch 3, da die Verwendung eines Temperatursensors eine sehr einfache und kostengünstige Möglichkeit darstellt, ein erfolgtes Einbringen von neuem Brennstoff in den Brennraum festzustellen. Ein solches Einbringen von neuem Brennstoff in den Brennraum lässt sich mittels eines Temperatursensors insbesondere dadurch feststellen, dass nach dem Schließen der Brennraumtür die Temperatur im Brennraum ansteigt. Der grundsätzlich wartungsfreie Temperatursensor, welcher überdies auf vielen verschiedenen, seit langem ausgereiften Funktionsprinzipien beruhen kann, bietet darüber hinaus zusätzlichen, praktischen Nutzen für den Betrieb der Heizeinrichtung. Beispielsweise können die Temperaturdaten des Sensors gleichzeitig auch zur genauen Ermittlung der aktuellen Ist-Heizleistung der Heizeinrichtung herangezogen werden. Ebenso können diese Temperaturdaten als ein Eingangsparameter für eine Regelung zur Optimierung des Verbrennungsvorgangs herangezogen werden, etwa um die Luftzufuhr in den Brennraum zu optimieren.
- Von Vorteil sind auch die Maßnahmen gemäß Anspruch 4, da ein Kohlenmonoxid Sensor (CO-Sensor) schnell und zuverlässig darüber Auskunft gibt, ob neuer Brennstoff in den Brennraum eingebracht wurde oder nicht. Dies lässt sich insbesondere aufgrund der Tatsache feststellen, dass nach dem Einbringen von neuem Brennstoff in den Brennraum und nach dem Schließen der Brennraumtür der CO-Gehalt im Brennraum zumindest kurzfristig ansteigt, da beim Entzünden des neu hinzugekommenen Brennstoffs eine teilweise unvollständige Verbrennung auftritt. Ausgehend vom idealen CO-Gehalt in den bei der Verbrennung entstehenden Rauchgasen, welcher bei optimalen und stabilen Verbrennungsbedingungen in etwa 30 ppm beträgt, steigt also der CO-Gehalt im Rauchgas nach dem erfolgten Einbringen von neuem Brennstoff in den Brennraum an, was durch den CO-Sensor detektiert wird. Darüber hinaus bietet die Verwendung eines CO-Sensors für den Betreiber der Heizeinrichtung einen zusätzlichen, praktischen Nutzen, da die Betriebssicherheit der Heizeinrichtung auf einfache und zuverlässige Art und Weise verbessert werden kann. Insbesondere kann mit dem CO-Sensor der CO-Gehalt im Rauchgas kontinuierlich überwacht werden und bei Überschreiten eines bestimmten Grenzwertes Gegenmaßnahmen eingeleitet werden, um Gefahren für die Gesundheit und das Leben des Benutzers der Heizeinrichtung abzuwehren. Darüber hinaus kann auch der Messwert für den CO-Gehalt im Rauchgas als Eingangsparameter für eine Regelung zur Optimierung der Verbrennungsbedingungen in der Heizeinrichtung herangezogen werden, wodurch ein sehr hoher Optimierungsgrad des Verbrennungsvorganges erreicht werden kann.
- Besonders vorteilhaft ist eine Ausgestaltung gemäß Anspruch 5, da dadurch die Effizienz des Verbrennungsvorgangs bei Heizeinrichtungen gesteigert wird, bei welchen zumindest ein erster Brennstoff über eine bedarfsweise zu öffnende Brennraumtür in den Brennraum der Heizeinrichtung einbringbar ist und zumindest ein weiterer Brennstoff mit einem automatischen Zuführungsmittel in den Brennraum eingebracht wird. Insbesondere kann durch die beschriebenen Maßnahmen die Effizienz einer Heizeinrichtung gesteigert werden, bei welcher als erster, durch die Brennraumtür zuführbarer Brennstoff Scheitholz und als weiterer, automatisch zugeführter Brennstoff Holzpellets Verwendung finden. Einerseits wird sichergestellt, dass im Pelletbetrieb, in welchem neue Pellets je nach Bedarf und veranlasst durch die Regelung der Heizeinrichtung mittels dem Zuführungsmittel in den Brennraum automatisch eingebracht werden, beim Einbringen von Scheitholz über die Brennraumtür in den Brennraum die Regelung der Heizeinrichtung in den Scheitholzbetrieb wechselt, die automatische Zufuhr von Holzpellets in den Brennraum spätestens nach dem erfolgreichen Anbrennen des neu eingebrachten Scheitholzes beendet und die Regelungseinstellungen anpasst, sodass das Entzünden bzw. in weiterer Folge das Abbrennen des neu eingebrachten Scheitholzes unter optimalen Bedingungen abläuft. Dies steigert die Effizienz des Verbrennungsvorgangs in der Heizeinrichtung. Weiters wird eine solche Effizienzsteigerung im Scheitholzbetrieb der Heizeinrichtung erreicht, da durch den zumindest einen weiteren Sensor auf zuverlässige Art und Weise festgestellt wird, ob tatsächlich neues Scheitholz in den Brennraum eingebracht wird und somit im Scheitholzbetrieb verblieben wird und die Regelungseinstellung der Heizeinrichtung zur Sicherstellung eines optimalen Entzündungsvorganges des neu hinzugekommenen Scheitholzes angepasst werden, ob die Regelungseinstellung der Heizeinrichtung im Wesentlichen gleich gehalten werden weil kein neues Scheitholz in den Brennraum eingebracht wurde oder ob vom Scheitholzbetrieb in den Pelletbetrieb gewechselt wird, nachdem die Heizleistung der Heizeinrichtung unter einen bestimmten, insbesondere vom Benutzer vorgegebenen Wert gesunken ist.
- Die Regelung der Heizeinrichtung kann also auf zuverlässige und einfache Art und Weise jegliche Brennstoffzufuhr in den Brennraum überwachen. Dies umfasst nicht nur die automatische Zufuhr des weiteren Brennstoffs über das Zuführungsmittel, welche ja von der Regelung der Heizeinrichtung selbst veranlasst wird, sondern auch das Einbringen eines ersten Brennstoffs in den Brennraum, da dies mit dem zumindest einen weiteren Sensor festgestellt wird. Somit können die Verbrennungsbedingungen im Brennraum von der Regelung der Heizeinrichtung optimal an die vorherrschende Situation angepasst werden, je nachdem, ob ein neuer erster Brennstoff in den Brennraum eingebracht wurde oder nicht.
- Von Vorteil sind weiters die Maßnahmen nach Anspruch 6, da dadurch sichergestellt wird, dass keine störenden Scheitholz- oder Ascherückstände in der Pelletbrennmulde verbleiben und das Entzünden bzw. das Abbrennen der Holzpellets im Pelletbetrieb behindern könnten, wodurch die Effizienz des Verbrennungsvorgangs im Pelletbetrieb beeinträchtig wäre.
- Bei den Maßnahmen gemäß Anspruch 7 ist von Vorteil, dass beim Wechsel vom Scheitholzbetrieb in den Pelletbetrieb der Kipprost erst dann abgekippt wird, wenn ein Großteil des eventuell noch im Brennraum vorhandenen Scheitholzes abgebrannt ist und somit kein Brennstoff vergeudet wird.
- Bei den Maßnahmen gemäß Anspruch 8 ist von Vorteil, dass dadurch zum einen eine effiziente Inbetriebnahme der Heizeinrichtung im Pelletbetrieb sichergestellt ist und dem Betreiber der Heizeinrichtung zugleich ein hohes Maß an Komfort geboten wird, und zum anderen in der auf die Startphase der Heizeinrichtung folgenden Betriebsphase ein effizienter Verbrennungsvorgang sichergestellt ist, da zuverlässig je nach tatsächlich erfolgter Zugabe von Scheitholz zwischen Pelletbetrieb und Scheitholzbetrieb gewechselt wird.
- Schließlich sind die Maßnahmen gemäß Anspruch 9 von Vorteil, da dadurch eine effiziente Verbrennung sowohl während des Anbrennens bzw. Entzündens als auch während des Abbrennens des jeweils eingebrachten Brennstoffs sichergestellt ist und die Regelungseinstellungen wirklich nur dann verändert werden, wenn tatsächlich neuer Brennstoff in den Brennraum der Heizeinrichtung eingebracht wurde.
- Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
- Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung:
- Fig. 1
- eine Schrägansicht einer Heizeinrichtung mit einem Brennraum;
- Fig. 2
- eine Schnittdarstellung der in
Fig.1 gezeigten Heizeinrichtung; - Fig. 3
- ein Zustandsdiagramm zur Visualisierung des Verfahrens zur Regelung der Heizeinrichtung nach
Fig. 1 . - Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
- Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verstehen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mit umfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mitumfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereich beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1 oder 5,5 bis 10.
- In
Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer Heizeinrichtung 1, welche entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren geregelt werden kann, beispielhaft veranschaulicht. Das Gehäuse der Heizeinrichtung 1 ist dabei aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht vollständig dargestellt. - Entsprechend dem dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst die Heizeinrichtung 1 ein Bodenelement 2, auf welchem ein Ofenelement 3 montiert ist, sodass die Heizeinrichtung 1 eine hohe Standfestigkeit aufweist. Das Ofenelement 3 umfasst einen nach vorne offenen Brennraum 4, wobei die nach vorne gerichtete Öffnung des Brennraums 4 mit einer bedarfsweise zu öffnenden Brennraumtür 5 abgeschlossen ist. Insbesondere kann die Brennraumtür 5 mit einer Glasscheibe 6 versehen sein, welche den Blick in den Brennraum 4 bei geschlossener Brennraumtür 5 freigibt und eine verbesserte Raumheizung infolge Wärmestrahlung ermöglicht. Über die Brennraumtür 5 kann ein neuer, in seinen Abmessungen relativ großer erster Brennstoff, insbesondere Scheitholz, in den Brennraum 4 der Heizeinrichtung 1 eingebracht werden. An dieser Stelle sei explizit darauf hingewiesen, dass mit "neuer Brennstoff immer der "neu in den Brennraum 4 eingebrachte Brennstoff" gemeint ist. Jedes Öffnen und Schließen der Brennraumtür 5 wird mittels eines ersten Sensors 7 registriert und an die Regelung der Heizeinrichtung 1 gemeldet. Der erste Sensor 7 ist im vorliegenden Fall als mechanischelektrischer Endtaster ausgeführt, welcher vom unteren Abschnitt 8 der Brennraumtür 5 ausgelöst wird.
- Das über die Brennraumtür 5 in den Brennraum 4 eingebrachte Scheitholz wird auf die Rostauflage 9 abgelegt und dort abgebrannt. Die Rostauflage 9 bildet den größten Teil des unteren Abschlusses des Brennraums 4. Wie am besten in der Schnittdarstellung der Heizeinrichtung 1 in
Fig. 2 ersichtlich, ist im mittleren Bereich der Rostauflage 9 eine Pelletbrennmulde 10 ausgebildet, welche sich in ihrer Tiefenausdehnung ausgehend von der Rostauflage 9 nach unten erstreckt. Den unteren Abschluss der Pelletbrennmulde 10 bildet ein Kipprost 11. Der Kipprost 11 ist einerseits mit kleinen Durchbrüchen 12 versehen, sodass die bei der Verbrennung anfallende Asche kontinuierlich aus dem Brennraum 4 in eine darunter angeordnete Aschenlade fallen kann. Um die Aschenlade aus dem Ofenelement 3 zur Entleerung entnehmen zu können, ist die Brennraumtür 5 mit einem unteren Abschnitt 8 ausgestattet, über welchen die Aschenlade nach dem Öffnen der Brennraumtür 5 zugänglich ist. Weiters ist der Kipprost 11 über eine Welle 13 drehbar gelagert, sodass Asche und andere sich in der Pelletbrennmulde 10 befindlichen Materialien über ein Signal der Regelung der Heizeinrichtung 1 in die Aschenlade abgekippt werden können. - Um einen weiteren, bezüglich seiner Abmessungen relativ kleinen Brennstoff in den Brennraum 4 der Heizeinrichtung 1 automatisch einbringen zu können, ist die Heizeinrichtung 1 mit einem Zuführungsmittel 14 ausgestattet. Das Zuführungsmittel 14 weist insbesondere eine Förderschnecke 15 und einen Trichter 16 auf, welche dazu ausgebildet sind, Holzpellets in die Pelletbrennmulde 10 des Brennraums 4 zu befördern. Die Zufuhr und das Entzünden der Holzpellets in der Pelletbrennmulde 10 werden dabei von der Regelung der Heizeinrichtung 1 gesteuert. Die Holzpellets werden in einem nicht gezeigten, bevorzugt über dem Trichter 16 ausgebildeten Vorratsbehälter gelagert.
- Um die optimalen Verbrennungsbedingungen einstellen zu können, ist die Heizeinrichtung 1 mit einer stufenlos regelbaren Belüftungsvorrichtung 17 ausgestattet. Die Regelung der Heizeinrichtung 1 stellt über die Belüftungsvorrichtung 17 entsprechend der Situation im Brennraum 4 und entsprechend von Benutzervorgaben die Luftzufuhr in den Brennraum 4 und dabei insbesondere in die Pelletbrennmulde 10 ein. Bevorzugt ermöglicht die Belüftungsvorrichtung 17 eine Zufuhr von Primärluft und Sekundärluft in den Brennraum 4. Die Primärluft strömt dabei insbesondere von unten in die Pelletbrennmulde 10 ein und kommt vorzugsweise beim Entzünden und Abbrennen von Holzpellets und beim Entzünden von Scheitholz zum Einsatz. Die Sekundärluft strömt insbesondere von oben an der Innenseite der Brennraumtür 5 entlang nach unten und hält dabei die Innenseite einer etwaig vorhandenen Glasscheibe 6 frei von Rußablagerungen und dergleichen. Die Sekundärluft kommt vorzugsweise beim Abbrennen von Scheitholz zum Einsatz.
- Das bei der Verbrennung im Brennraum 4 entstehende Rauchgas wird durch eine Öffnung 18 im oberen Bereich des Brennraums 4 in Rauchgasführungsmittel 19 übergeleitet und weiter beispielsweise in den Kamin eines Hauses abgeführt. Die Abführung des Rauchgases wird in dem gezeigten Ausführungsbeispiel mittels einer Absaugeinrichtung 20 unterstützt, sodass die Rauchgasführungsmittel 19 beispielsweise im gesamten Rückenbereich 21 des Ofenelements 3 verlaufen können.
- Da die beschriebene Heizeinrichtung 1 üblicherweise als freistehender Kaminofen zur Beheizung eines Raumes über Luftkonvektion bzw. Wärmestrahlung eingesetzt wird, ist das Ofenelement 3 an seiner Außenseite mit Wärmetauscherelementen 22, 23 ausgestattet, wodurch der Wirkungsgrad der Heizeinrichtung 1 vergrößert wird.
- Entsprechend der beispielhaften Visualisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Regelung der Heizeinrichtung 1, welche in
Fig. 3 dargestellt ist, wird die Heizeinrichtung 1 von der Regelung in einer Startphase 24 automatisch durch das Entzünden von Holzpellets in der Pelletbrennmulde 10 in Betrieb genommen. Dies bietet einen erhöhten Komfort für einen Benutzer der Heizeinrichtung 1 und nach erfolgreicher Absolvierung der Startphase 24, das heißt nachdem die Holzpellets in der Pelletbrennmulde 10 entzündet wurden, wechselt die Regelung der Heizeinrichtung 1 in eine Betriebsphase, in welcher nach Zugabe von Scheitholz zwischen Pelletbetrieb 25 und Scheitholzbetrieb 27 gewechselt wird. In einem alternativen, nicht gezeigten Verfahrensablauf kann sich der Benutzer der Heizeinrichtung 1 schon beim Start entscheiden, ob die Heizeinrichtung 1 automatisch und ausschließlich durch das Entzünden von Holzpellets oder mit Hilfe des Benutzers durch das Entzünden von Scheitholz in Betrieb genommen wird. In letzterem Fall ist es aber auch zweckmäßig, das Entzünden des Scheitholzes durch das Einbringen zumindest einer geringen Menge an Holzpellets in die Pelletbrennmulde 10 zu unterstützen. - Nach dem erfolgreichen Abschluss der Startphase 24 und dem Wechsel in die normale Betriebsphase der Heizeinrichtung 1 wird im Pelletbetrieb 25 von der Regelung der Heizeinrichtung 1 mittels des Zuführungsmittels 14 Holzpellets in die Pelletbrennmulde 10 befördert und zum Abbrand gebracht. Entsprechend der Regelungseinstellungen und der Vorgaben vom Benutzer steuert die Regelung der Heizeinrichtung 1 die Zufuhr von Holzpellets und von Luft mittels der Belüftungsvorrichtung 17 in den Brennraum 4 insbesondere so, dass eine bestimmte Raumtemperatur erreicht bzw. erhalten wird. Wird die Heizeinrichtung durch den Benutzer gestoppt, so werden keine Holzpellets mehr in den Brennraum 4 zugeführt und nach dem Abbrennen der sich noch im Brennraum 4 befindenden Holzpellets wird die Heizeinrichtung 1 außer Betrieb genommen.
- Wird nun im Pelletbetrieb vom ersten Sensor 7 - siehe
Fig. 1 - ein Öffnen und anschließendes Schließen der Brennraumtür 5, insbesondere auch gleich nach dem Abschluss der Startphase 24, detektiert, so werden die Messwerte des zumindest einen weiteren Sensors 26 ausgewertet. Der weitere Sensor 26 ist inFig. 2 dargestellt und kann insbesondere als Temperatursensor oder als CO-Sensor ausgeführt sein. Zweckmäßigerweise befindet sich der weitere Sensor 26 im mittleren oder oberen Bereich des Brennraumes 4 insbesondere an oder in der Rückwand des Ofenelements 3. Es ist aber auch eine Ausführungsform denkbar, bei der sich der weitere Sensor 26 im Rauchgasführungsmittel 19 befindet. Ein Vorteil wäre dabei, dass der weitere Sensor 26 nicht unter direkter Feuereinwirkung stehen würde und somit einer geringeren Beanspruchung bzw. einem geringeren Verschleiß ausgesetzt sein würde. Stellt nun die Regelung der Heizeinrichtung 1 über den weiteren Sensor 26 fest, dass nach dem Schließen der Brennraumtür 5 kein neues Scheitholz in den Brennraum 4 eingebracht wurde, so werden die Regelungseinstellungen der Heizeinrichtung 1 im Wesentlichen gleich gehalten. Dies betrifft insbesondere die Luftzufuhr in den Brennraum 4 über die Belüftungsvorrichtung 17, welche Luftzufuhr in diesem Fall nicht wesentlich verändert wird. Ein Temperatursensor stellt ein Öffnen und Schließen der Brennraumtür 5 ohne Einbringen von Scheitholz dadurch fest, dass nach dem Schließen der Brennraumtür 5 die Temperatur nicht höher ansteigt als sie vor dem Öffnen der Brennraumtür 5 war. Mit einem CO-Sensor lässt sich dieser Umstand dadurch feststellen, dass sich nach dem Schließen der Brennraumtür 5 der CO-Gehalt im Brennraum 4 wieder dem Wert annähert, welcher vor dem Öffnen der Brennraumtür 5 im Brennraum 4 vorgeherrscht hatte. - Wird nun von dem weiteren Sensor 26 der andere Fall detektiert, nämlich dass Scheitholz in den Brennraum 4 eingebracht wurde, so wechselt die Regelung der Heizeinrichtung 1 in den Scheitholzbetrieb 27. Das Einbringen von Scheitholz über die Brennraumtür 5 in den Brennraum 4 kann von der Regelung je nach Ausführungsform des weiteren Sensors 26 auf unterschiedliche Arten festgestellt werden. Bei einem Temperatursensor basiert die Feststellung auf dem Effekt, dass nach dem Einbringen von Scheitholz und nach dem Schließen der Brennraumtür 5 die Temperatur insbesondere über den Wert ansteigt, der vor dem Öffnen der Brennraumtür 5 im Brennraum 4 geherrscht hatte. Bei einem CO-Sensor erfolgt die Detektion auf Basis des Vorganges, dass nach dem Einbringen von Scheitholz und nach dem Schließen der Brennraumtür 5 der CO-Gehalt insbesondere zumindest kurzfristig über den Wert ansteigt, der vor dem Öffnen der Brennraumtür 5 im Brennraum geherrscht hatte.
- Nach dem Wechsel vom Pelletbetrieb 25 in den Scheitholzbetrieb 27 wird spätestens nach dem erfolgreichen Entzünden des neu eingebrachten Scheitholzes die automatische Pelletzufuhr über das Zuführungsmittel 14 in die Pelletbrennmulde 10 des Brennraums 4 angehalten, solange die Heizeinrichtung 1 die insbesondere vom Benutzer gewünschte Heizleistung erreicht. Des Weiteren wird direkt nach dem Wechsel der Betriebsart die Luftzufuhr in den Brennraum 4 über die Belüftungsvorrichtung 17 erhöht, um ein optimales und schnelles Entzünden des neu eingebrachten Scheitholzes zu ermöglichen.
- Besonders zweckmäßig ist es, wenn nach dem Einbringen von Scheitholz vom Pelletbetrieb 25 in den Scheitholzbetrieb 27 gewechselt wird und noch für kurze Zeit Pellets in den Brennraum 4 zugeführt werden, um ein schnelles und umfassendes Anbrennen des neu hinzugekommenen Scheitholzes zu ermöglichen. Dies ist insbesondere dann nötig, wenn das neue Scheitholz nicht optimal in den Brennraum 4 eingelegt wurde, sodass sich das Feuer von der Pelletbrennmulde 10 nur schwer auf das neue Scheitholz ausbreiten kann. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn das neue Scheitholz nicht direkt über der Öffnung in der Rostauflage 9 positioniert wurde, welche Öffnung in die darunter liegende Pelletbrennmulde 10 führt. Nachdem das neu eingebrachte Scheitholz umfassend entzündet worden ist und wenn genügend Scheitholz in den Brennraum 4 eingebracht wurde, um die vom Benutzer gewünschte Heizleitung zu erreichen, wird die automatische Zufuhr von Pellets in die Pelletbrennmulde 10 im Scheitholzbetrieb 27 komplett eingestellt.
- Entsprechend einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird auch im Scheitholzbetrieb 27 mittels des zumindest einen weiteren Sensors 26 beim Öffnen und Schließen der Brennraumtür 5 festgestellt, ob neues Scheitholz in den Brennraum 4 eingebracht wurde oder nicht. Wird nun festgestellt, dass neues Scheitholz in den Brennraum 4 eingebracht wurde, so ist es zweckmäßig, zumindest die Luftzufuhr in den Brennraum 4 dahingehend anzupassen, dass ein zuverlässiges und schnelles Entzünden des neu eingebrachten Scheitholzes ermöglicht wird. Zweckmäßig ist es auch, bei Bedarf eine geringe Menge an Pellets in die Pelletbrennmulde 10 zuzuführen, um den Anbrennvorgang des neu eingebrachten Scheitholzes zu beschleunigen bzw. zu optimieren.
- Wird im Scheitholzbetrieb 27 nach dem Öffnen und Schließen der Brennraumtür 5 festgestellt, dass kein neues Scheitholz in den Brennraum 4 eingebracht wurde, so werden die Regelungseinstellungen der Heizeinrichtung 1 und insbesondere die Einstellungen betreffend die Luftzufuhr in den Brennraum 4 im Wesentlichen beibehalten. Ist nun im Scheitholzbetrieb 27 zumindest ein Großteil des in den Brennraum 4 eingebrachten Scheitholzes abgebrannt oder ist die Heizleistung der Heizeinrichtung 1 unter eine bestimmte, insbesondere vom Benutzer vorgegebene Heizleistung gesunken und wurde kein neues Scheitholz eingebracht, so wechseit die Regelung der Heizeinrichtung 1 vom Scheitholzbetrieb 27 zurück in den Pelletbetrieb 25 und es werden Holzpellets mit dem Zuführungsmittel 14 automatisch in die Pelletbrennmulde 10 eingebracht und abgebrannt. Entsprechend einer alternativen, nicht gezeigten Ausführungsform des Regelungsverfahrens kann vom Benutzer auch vorgegeben werden, dass nach dem Wechsel vom Scheitholzbetrieb 27 zurück in den Pelletbetrieb 25 keine automatische Zufuhr von Holzpellets mehr durchgeführt wird, sondern die Heizeinrichtung außer Betrieb genommen bzw. gestoppt wird.
- Entsprechend einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist die Pelletbrennmulde 10 mit einem Kipprost 11 ausgestattet, welcher beim Wechsel vom Scheitholzbetrieb 27 zurück in den Pelletbetrieb 25 abgekippt wird, sodass störende Scheitholz- bzw. Ascherückstände aus der Pelletbrennmulde 10 entfernt werden, bevor neue Holzpellets vom automatischen Zuführungsmittel 14 in die Pelletbrennmulde 10 eingebracht werden. Bevorzugt wird das Abkippen des Kipprosts 11 der Pelletbrennmulde 10 beim Wechsel vom Scheitholzbetrieb 27 in den Pelletbetrieb 25 erst beim Unterschreiten einer Temperaturschwelle und/oder beim Unterschreiten eines bestimmten CO-Gehalts im Brennraum 4 durchgeführt, um ein vollständiges Abbrennen der in der Pelletbrennmulde 10 vorhandenen Brennmaterialien zu gewährleisten. Die Festlegung des Abkippzeitpunktes erfolgt dabei insbesondere über die Messwerte des zumindest einen weiteren Sensors 26, welcher bevorzugt als Temperatursensor oder als CO-Sensor ausgeführt ist. Entsprechend einer besonders zweckmäßigen, nicht gezeigten Ausführungsform sind auch mehrere solcher Sensoren 26 in der Heizeinrichtung 1 integriert, sodass etwa das Einbringen von Scheitholz in den Brennraum 4, die momentane Heizleistung der Heizeinrichtung 1 und/oder der Abkippzeitpunkt des Kipprostes 11 noch genauer bestimmt werden können.
- Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus der Heizeinrichtung diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
- Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
Bezugszeichenaufstellung 1 Heizeinrichtung 16 Trichter 2 Bodenelement 17 Belüftungsvorrichtung 3 Ofenelement 18 Öffnung 4 Brennraum 19 Rauchgasführungsmittel 5 Brennraumtür 20 Absaugeinrichtung 6 Glasscheibe 21 Rückenbereich 7 erster Sensor 22 Wärmetauscherelement 8 unterer Abschnitt 23 Wärmetauscherelement 9 Rostauflage 24 Startphase 10 Pelletbrennmulde 25 Pelletbetrieb 11 Kipprost 26 weiterer Sensor 12 Durchbrüche 27 Scheitholzbetrieb 13 Welle 14 Zuführungsmittel 15 Förderschnecke
Claims (9)
- Verfahren zur Regelung einer Heizeinrichtung (1) mit einem Brennraum (4) zur Verbrennung von zumindest einem ersten Brennstoff, insbesondere Scheitholz, wobei der erste Brennstoff über eine bedarfsweise zu öffnende Brennraumtür (5) in den Brennraum (4) einbringbar ist und wobei ein Öffnen und anschließendes Schließen der Brennraumtür (5) zumindest während der Betriebsphase der Heizeinrichtung (1) mit einem ersten Sensor (7) festgestellt wird,
wobei nach dem Schließen der Brennraumtür (5) mit zumindest einem weiteren Sensor (26) ermittelt wird, ob ein neuer erster Brennstoff in den Brennraum (4) eingebracht wurde und wobei die Regelungseinstellungen der Heizeinrichtung (1) unterschiedlich angepasst werden, je nachdem, ob ein neuer Brennstoff in den Brennraum (4) eingebracht wurde oder nicht
dadurch gekennzeichnet,
dass die Heizeinrichtung (1) mit automatischen Zuführungsmitteln (14) für zumindest einen weiteren Brennstoff in den Brennraum (4) ausgestattet ist
und dass die Regelungseinstellungen der Heizeinrichtung (1) bei der Feststellung einer Zufuhr von neuem ersten Brennstoff dahingehend angepasst werden, dass spätestens nach dem Entzünden des neuen ersten Brennstoffs kein neuer weiterer Brennstoff dem Brennraum (4) automatisch zugeführt wird,
wobei die Feststellung von keiner Zufuhr von neuem ersten Brennstoff dadurch er-folgt, dass die Heizleistung der Heizeinrichtung (1) unter einen bestimmten, insbesondere vom Benutzer vorgegebenen Wert gesunken ist,
und dass bei der Feststellung von keiner Zufuhr von neuem ersten Brennstoff die Regelungseinstellungen der Heizeinrichtung (1) dahingehend angepasst werden, dass neuer weiterer Brennstoff dem Brennraum (4) automatisch zugeführt und zum Abbrand gebracht wird, sobald die Heizleistung der Heizeinrichtung (1) unter einen bestimmten, insbesondere vom Benutzer vorgegebenen Wert sinkt. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftzufuhr in den Brennraum (4) zumindest kurzfristig angepasst bzw. verändert, insbesondere erhöht wird, wenn ein neuer Brennstoff in den Brennraum (4) eingebracht wurde und dass die Regelungseinstellungen betreffend die Luftzufuhr im Wesentlichen gleich gehalten werden, wenn kein neuer Brennstoff in den Brennraum (4) eingebracht wurde.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine weitere Sensor als Temperatursensor (26) ausgeführt ist und dass ein erfolgtes Einbringen von neuem ersten Brennstoff dadurch festgestellt wird, dass sich nach dem Schließen der Brennraumtür (5) die Temperatur im Brennraum (4) verändert, insbesondere dass die Temperatur ansteigt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine weitere Sensor als CO-Sensor (26) ausgeführt ist und dass ein erfolgtes Einbringen von neuem ersten Brennstoff dadurch festgestellt wird, dass sich nach dem Schließen der Brennraumtür (5) der CO-Gehalt im Brennraum (4) verändert, insbesondere dass der CO-Gehalt zumindest kurzfristig ansteigt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Brennstoff aus Scheitholz und der weitere Brennstoff aus Holzpellets gebildet ist, wodurch ein Scheitholzbetrieb (27) und ein Pelletbetrieb (25) ermöglicht wird, und dass im Pelletbetrieb (25) bei einem Einbringen von neuem Scheitholz in den Brennraum (4) die Regelungseinstellungen der Heizeinrichtung (1) dahingehend angepasst werden, dass in den Scheitholzbetrieb (27) gewechselt wird und spätestens nach dem Entzünden des neu eingebrachten Scheitholzes keine neuen Holzpellets mehr vom automatischen Zuführungsmittel (14) in den Brennraum (4) eingebracht werden, dass im Pelletbetrieb (25) für den Fall, dass kein neues Scheitholz in den Brennraum (4) eingebracht wurde die Regelung der Heizeinrichtung (1) im Pelletbetrieb (25) bleibt und je nach Bedarf weiter neue Holzpellets vom automatischen Zuführungsmittel (14) in den Brennraum (4) eingebracht werden, dass im Scheitholzbetrieb (27) bei einem Einbringen von weiterem neuen Scheitholz in den Brennraum (4) die Regelung der Heizeinrichtung (1) im Scheitholzbetrieb (27) bleibt und weiter keine neuen Holzpellets vom automatischen Zuführungsmittel (14) in den Brennraum (4) eingebracht werden, und dass im Scheitholzbetrieb (27) für den Fall, dass kein neues Scheitholz in den Brennraum (4) eingebracht wurde und die Heizleistung der Heizeinrichtung (1) unter einen bestimmten, insbesondere vom Benutzer vorgegebenen Wert sinkt, die Regelungseinstellungen der Heizeinrichtung (1) dahingehend angepasst werden, dass in den Pelletbetrieb (25) gewechselt wird und neue Holzpellets vom automatischen Zuführungsmittel (14) in den Brennraum (4) eingebracht werden.
- Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass neue Holzpellets vom automatischen Zuführungsmittel (14) in eine insbesondere im unteren Bereich des Brennraums (4) angeordneten Pelletbrennmulde (10) umfassend einen den unteren Abschluss der Pelletbrennmulde (10) bildenden Kipprost (11) eingebracht werden und dass beim Wechsel vom Scheitholzbetrieb (27) in den Pelletbetrieb (25) der Kipprost (11) abgekippt wird, sodass störende Scheitholz- bzw. Ascherückstände aus der Pelletbrennmulde (10) entfernt werden.
- Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass beim Wechsel vom Scheitholzbetrieb (27) in den Pelletbetrieb (25) der Kipprost (11) erst beim Unterschreiten einer Temperaturschwelle und/oder beim Unterschreiten eines bestimmten CO-Gehalts im Brennraum (4) abgekippt wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung der Heizeinrichtung (1) in einer Startphase (24) mittels der vom automatischen Zuführungsmittel (14) in den Brennraum (4) eingebrachten Holzpellets das erstmalige Entzünden der Heizeinrichtung (1) vornimmt und dass die Regelung nach erfolgreicher Entzündung in eine Betriebsphase wechselt, in welcher je nach Zugabe von Scheitholz zwischen Pelletbetrieb (25) und Scheitholzbetrieb (27) gewechselt wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine stufenlos regelbare Belüftungsvorrichtung (17), über welche Primärluft von unten über die Pelletbrennmulde (10) und Sekundärluft von oben entlang der Innenseite der Brennraumtür (5) in den Brennraum (4) eingeleitet werden kann, von der Regelung der Heizeinrichtung (1) derart gesteuert wird, dass im Pelletbetrieb (25) durch Einleiten von Primärluft das Entzünden bzw. Abbrennen der Holzpellets geregelt wird und nur eine minimale Menge an Sekundärluft zur Reinhaltung einer Glasscheibe (6) in der Brennraumtür (5) eingesetzt wird, und dass beim Wechsel in den Scheitholzbetrieb (27) Primärluft und Sekundärluft zum Entzünden des eingebrachten Scheitholzes und Sekundärluft zum Abbrennen des eingebrachten Scheitholzes eingesetzt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA351/2011A AT511145B1 (de) | 2011-03-14 | 2011-03-14 | Verfahren zur regelung einer heizeinrichtung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2500650A2 EP2500650A2 (de) | 2012-09-19 |
EP2500650A3 EP2500650A3 (de) | 2017-06-07 |
EP2500650B1 true EP2500650B1 (de) | 2018-08-08 |
Family
ID=45894163
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12159300.8A Active EP2500650B1 (de) | 2011-03-14 | 2012-03-13 | Verfahren zur Regelung einer Heizeinrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2500650B1 (de) |
AT (1) | AT511145B1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013103205A1 (de) | 2013-03-08 | 2014-09-11 | Thomas Blank | Heizgerät, Bevorratungseinsatz für ein Heizgerät und Betriebsverfahren für ein Heizgerät |
DE102013010191B4 (de) | 2013-06-17 | 2018-08-16 | Karl Stefan Riener | Brennmulde und Ofen mit Brennmulde |
BE1024267B1 (nl) * | 2016-05-23 | 2018-01-16 | V.F.M.Cvba | Zelfregulerende haard |
CA3047612A1 (en) * | 2016-12-20 | 2018-06-28 | Aduro A/S | A combi stove and use of a combi stove |
DK179436B1 (en) * | 2016-12-20 | 2018-08-03 | Aduro A/S | A COMBI STOVE AND USE OF A COMBI STOVE |
IT201700040195A1 (it) * | 2017-04-11 | 2018-10-11 | Filippo Ungaro | Stufa a tre fuochi |
IT201800006598A1 (it) * | 2018-06-22 | 2019-12-22 | Apparecchio per il riscaldamento alimentato a biomassa avente doppia camera di combustione con sistema di convogliamento dell'aria comburente | |
CN218348646U (zh) * | 2022-03-11 | 2023-01-20 | 宁波吉盛电器有限公司 | 一种可实现快速维修的颗粒炉 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69931440T2 (de) | 1998-08-19 | 2006-11-30 | Eurofiamma S.R.L. | Heizvorrichtung |
ITUD20020064A1 (it) * | 2002-03-18 | 2003-09-18 | Palazzetti Lelio Spa | Dispositivo di riscaldamento con alimentazione a doppio combustibile |
DE10254565B4 (de) * | 2002-11-21 | 2005-02-03 | Hark Gmbh & Co. Kg Kamin- Und Kachelofenbau | Kaminofen und seine Verwendung |
AT412904B (de) * | 2003-03-05 | 2005-08-25 | Lohberger Heiz & Kochgeraete T | Herd |
WO2008104012A1 (de) * | 2007-02-28 | 2008-09-04 | Guetl Karl | Zündanordnung für festbrennstofföfen sowie festbrennstoffofen |
US7870854B2 (en) * | 2007-03-12 | 2011-01-18 | FPI Fireplace Products International Ltd | Closed-loop control system for heating systems |
AT506615B1 (de) * | 2008-03-18 | 2010-02-15 | Manglberger Heizungsbau Gmbh | Vorrichtung zum verbrennen von biomasse, insbesondere auf zellulosebasis |
AT507099B1 (de) * | 2008-09-16 | 2010-02-15 | Lohberger Heiz & Kochgeraete T | Vorrichtung und verfahren zur regelung bzw. steuerung der zu- und/oder abluft in bzw. aus einem brennraum einer heizvorrichtung |
DE102009005178B4 (de) * | 2009-01-15 | 2012-01-19 | Spartherm Feuerungstechnik Gmbh | Vorrichtung zum Verbrennen von festen Brennstoffen |
DE102009019118A1 (de) * | 2009-04-29 | 2010-11-04 | Butschbach, Paul, Dipl.-Ing. (FH) | Hausfeuerungsanlage mit kontinuierlicher Feststoffverbrennung und Verfahren zu deren Betrieb |
-
2011
- 2011-03-14 AT ATA351/2011A patent/AT511145B1/de active
-
2012
- 2012-03-13 EP EP12159300.8A patent/EP2500650B1/de active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2500650A2 (de) | 2012-09-19 |
AT511145B1 (de) | 2014-03-15 |
AT511145A1 (de) | 2012-09-15 |
EP2500650A3 (de) | 2017-06-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2500650B1 (de) | Verfahren zur Regelung einer Heizeinrichtung | |
AT520713B1 (de) | Ofen | |
DE102006011251B4 (de) | Zuluftsteuervorrichtung | |
DE60108951T2 (de) | Brennvorrichtung | |
EP2210044B1 (de) | Verfahren zur regelung einer festbrennstoff-befeuerungseinrichtung | |
EP0624756B1 (de) | Verfahren zum Steuern und/oder Regeln einer mit einem Feststoffkessel ausgerüsteten Heizungsanlage | |
DE10254565B4 (de) | Kaminofen und seine Verwendung | |
AT505521B1 (de) | Vorrichtung zum verbrennen von festbrennstoffelementen | |
DE19633755B4 (de) | Ofen für feste Brennstoffe sowie Steuerverfahren für einen solchen Ofen | |
AT506615B1 (de) | Vorrichtung zum verbrennen von biomasse, insbesondere auf zellulosebasis | |
DE202009008876U1 (de) | Vorrichtung zum Verbrennen von Biomasse, insbesondere auf Zellulosebasis | |
DE10008618B4 (de) | Heizeinrichtung mit schüttfähigen festem Brennstoff für Steinbacköfen | |
EP1411295B1 (de) | Ofen oder Kleinfeuerungsanlage | |
EP1788306B1 (de) | Regelungsverfahren für Müllverbrennungsanlagen mit Stützbrennerbetrieb | |
EP2775201B1 (de) | Betriebsverfahren für ein Heizgerät | |
EP2088375A1 (de) | Cheminée-Feuerstelle | |
EP2664850B1 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Heizeinrichtung | |
EP0882931B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von Holzpellets oder anderer rieselfähiger fester Brennstoffe | |
AT506797B1 (de) | Brandschutzvorrichtung für eine fördervorrichtung zum beschicken einer brennkammer | |
EP0180124A2 (de) | Ofen | |
CH693005A5 (de) | Ofen zur Feuerung von festem Brennstoff. | |
DE29709608U1 (de) | Vorrichtung zur Verbrennung von Holzpellets oder anderer rieselfähiger fester Brennstoffe | |
DE102014109850A1 (de) | Backofenvorrichtung | |
DE3405050A1 (de) | Beschickungsvorrichtung zur selbsttaetigen zufuehrung von festbrennstoffen zu einem kessel oder ofen | |
DE102010021747A1 (de) | Vorrichtung zum Verbrennen von Pellets |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F23N 5/00 20060101ALI20170503BHEP Ipc: F24B 1/02 20060101ALI20170503BHEP Ipc: F23N 1/00 20060101AFI20170503BHEP Ipc: F23B 40/08 20060101ALI20170503BHEP |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20171205 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20180409 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1027430 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180815 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502012013183 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: ABP PATENT NETWORK AG, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20180808 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181108 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181109 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180808 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180808 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180808 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181208 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180808 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180808 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181108 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180808 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180808 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180808 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180808 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180808 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180808 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180808 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502012013183 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180808 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180808 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180808 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20190218 Year of fee payment: 9 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20190509 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180808 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180808 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20190313 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190313 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190313 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190313 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180808 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181208 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180808 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200314 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180808 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20120313 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180808 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240206 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240129 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240110 Year of fee payment: 13 Ref country code: BE Payment date: 20240201 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240401 Year of fee payment: 13 |