DE60108951T2 - Brennvorrichtung - Google Patents

Brennvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60108951T2
DE60108951T2 DE60108951T DE60108951T DE60108951T2 DE 60108951 T2 DE60108951 T2 DE 60108951T2 DE 60108951 T DE60108951 T DE 60108951T DE 60108951 T DE60108951 T DE 60108951T DE 60108951 T2 DE60108951 T2 DE 60108951T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
combustion
combustion chamber
air
ignition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60108951T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60108951D1 (de
Inventor
Robert Ingvarsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Swedish Bioburner System AB
Original Assignee
Swedish Bioburner System AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Swedish Bioburner System AB filed Critical Swedish Bioburner System AB
Application granted granted Critical
Publication of DE60108951D1 publication Critical patent/DE60108951D1/de
Publication of DE60108951T2 publication Critical patent/DE60108951T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/02Regulating fuel supply conjointly with air supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B50/00Combustion apparatus in which the fuel is fed into or through the combustion zone by gravity, e.g. from a fuel storage situated above the combustion zone
    • F23B50/12Combustion apparatus in which the fuel is fed into or through the combustion zone by gravity, e.g. from a fuel storage situated above the combustion zone the fuel being fed to the combustion zone by free fall or by sliding along inclined surfaces, e.g. from a conveyor terminating above the fuel bed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B90/00Combustion methods not related to a particular type of apparatus
    • F23B90/02Start-up techniques
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J1/00Removing ash, clinker, or slag from combustion chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K3/00Feeding or distributing of lump or pulverulent fuel to combustion apparatus
    • F23K3/16Over-feed arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L5/00Blast-producing apparatus before the fire
    • F23L5/02Arrangements of fans or blowers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q7/00Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
    • F23Q7/02Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs for igniting solid fuel
    • F23Q7/04Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs for igniting solid fuel with fans for transfer of heat to fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K2203/00Feeding arrangements
    • F23K2203/20Feeding/conveying devices
    • F23K2203/202Feeding/conveying devices using screws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2221/00Pretreatment or prehandling
    • F23N2221/02Pretreatment or prehandling using belt conveyors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/08Measuring temperature
    • F23N2225/21Measuring temperature outlet temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/38Electrical resistance ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2231/00Fail safe
    • F23N2231/20Warning devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2233/00Ventilators
    • F23N2233/06Ventilators at the air intake
    • F23N2233/08Ventilators at the air intake with variable speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2239/00Fuels
    • F23N2239/02Solid fuels

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Verbrennung von körnigem Festbrennstoff, beispielsweise Holzmehl-Pellets, Spänen und ähnlichem, die eine Verbrennungskammer aufweist, einen Lufteinlass mit einem Gebläse zum Zuführen von Luft zu der Verbrennungskammer und zum Erzeugen einer vorbestimmten Luftströmung durch die Verbrennungskammer vor, während und nach der Verbrennung des Brennstoffs, eine Dosiereinheit zum Zuführen des Brennstoffs in die Verbrennungskammer, eine Zündeinrichtung zum Zünden des Brennstoffs, eine Steuer- und Prüfeinheit zum Betrieb von damit verbundenen oder zusammenwirkenden Teilen, die in oder bei der Verbrennungsvorrichtung angeordnet sind, und auch einen Auslass für heiße Verbrennungsgase aus der Verbrennung des Brennstoffs aus der Verbrennungskammer in einen Kesselabschnitt in einem Heizkessel zum Übertragen der Wärme zu dem Heizsystem des Heizkessels, bspw. durch wassergekühlte Flächen in dem Heizkessel.
  • Darlegung der Aufgabe und Hintergrund der Erfindung.
  • Verbrennungsvorrichtungen, im Folgenden auch Brenner genannt, vom oben genannten Typ sind in verschiedenen Ausgestaltungen bekannt, zum Beispiel durch das schwedische Patentdokument SE-B-450 734, welches einen Brenner mit einer drehbaren Verbrennungskammer für körnigen Festbrennstoff, z. B. in Form von Pellets zeigt, oder durch das schwedische Patent SE-C-63 193, welches einen Ofen zur Verbrennung von insbesondere Stadtabfall zeigt. Auch die letztere Verbrennungsvorrichtung umfasst eine rotierende Trommel, welche als Brennstoffrost dient. Folglich wird in diesen Verbrennungsvorrichtungen der Brennstoff während einer gleichzeitigen Verbrennung desselben rotiert. Während der Verbrennung werden teilweise Verbrennungsgase, teilweise Asche und andere Schlackeprodukte gebildet. Der größte Teil der Aschen, ungefähr 80–90% aller Aschen, folgt dem Luftstrom durch den Brenner als Flugasche, die von den Verbrennungsgasen in dem tatsächlichen Heizkessel ausfällt. Man wünscht sich, dass 100% der Aschen außerhalb des Brenners ausfällt, was normalerweise passiert, wenn der Schmelzpunkt der Aschen oberhalb des Temperaturintervalls liegt, in welchem der Brenner bestimmungsgemäß arbeitet, d. h. wenn der Schmelzpunkt der Aschen oberhalb einer normalen Betriebstemperatur von ungefähr 1100°C liegt. Bei Verbrennung bei Temperaturen oberhalb des Schmelzpunktes der Aschen werden die ursprünglich pulverförmigen und erleichterten Aschen zu Stücken aus zusammengeschmolzenem Material umgewandelt, zu so genanntem Sinter. Das Dokument EP-A2-0915289 offenbart ebenfalls eine Verbrennungsvorrichtung, welche das technische Gebiet der vorliegenden Erfindung betrifft.
  • In gewissen besonderen Fällen und vor allem bei der Verbrennung von unreinem Brennstoff mit einem zu hohen Anteil von gewissen Substanzen mit schlechteren oder verschlechternden Verbrennungseigenschaften werden die Aschen jedoch oft weich, kleben zusammen und versintern bereits bei niedrigeren Temperaturen als die genannten 1100°C. Der zu Grunde liegende Grund oder die Gründe hierfür sind eher unklar, können jedoch vom Borgehalt und/oder anderen Flussmittel-bildenden Substanzen in den Pellets abhängen, d. h. von Substanzen, welche den normalen Schmelzpunkt der Aschenteilchen verringern. Brennstoff-Pellets zum Verbrennen in Heizkesseln für kleinere Häuser sind ein einheimischer, erneuerbarer Biobrennstoff, welcher unschädlich für die Umwelt ist und keinerlei Nettoerhöhung von Kohlendioxid in der Atmosphäre erzeugt, und der zum Beispiel aus Rückständen der Bau- und Sägemühlenindustrie, z. B. Säge- und Schneidespänen hergestellt wird. Normalerweise bestehen Brennstoff-Pellets aus ungefähr 10% Wasser und ungefähr 12% reiner Kohle, wobei im Wesentlichen der Rest der Pellets aus verschiedenen Kohlenwasserstoffverbindungen besteht. Die Zusammensetzung der Pellets variiert jedoch stark.
  • Das Sintern erzeugt eine Verstopfung der Öffnungen, welche für den Luftstrom durch das Brennstoffbett notwendig sind, und führt zu einer Bildung von Aschenablagerungen, unverbrannten Pellets und Sinterschlacke. Je mehr versintert, desto mehr Luft muss zugeführt werden, was zu einer geringeren Effizienz des Brenners führt, wenn die Verbrennungsgase verdünnt werden, und weil die extra zugeführte Luft auch als Kühlmittel wirkt. Es versteht sich, dass Verbrennungsvorrichtungen ohne irgendwelche rotierenden Verbrennungskammern die oben erwähnten Probleme offensichtlich verstärken. Die Aschenablagerungen, Pellets und Schlacke wachsen relativ bald, so dass sie einen größeren Haufen bilden, der dazu führen kann, dass die Position des Brennstoffbettes in einer Position überführt wird, welche für die Funktion unvorteilhaft ist, wobei sich gleichzeitig das Risiko von Flammenrückschlag dramatisch erhöht, d. h. dass der Sitz des Feuers zur und in das Zufuhrrohr für den Brennstoff angehoben wird, so dass das Sintern sowohl technisch schwierig als auch gefährlich ist.
  • In vielen Heizkesseln gibt es Container in Form eines Kastens innerhalb des Kessels, in welchem Kasten die Aschen landen, während der vordere Teil des Brenners in den Heizkessel eingeführt wird. Die Aschen im Kasten werden entweder manuell oder durch ein Saugen der Aschen mittels einer Saugvorrichtung ausgeleert. Die Aschenpfanne kann relativ groß sein, weshalb sie relativ selten gelehrt werden kann, ohne irgendwelche Störungen zu verursachen. Der Pelletverbrauch, wenn man Brennstoffpellets mit einem Energiegehalt von ungefähr 4,7–5,0 kWh/kg verwendet, ist ungefähr 4 Tonnen/Jahr für einen normalen Heizkessel für ein kleineres Haus, und mit einem normalen Aschengehalt von 0,5–1,0 Gewicht-% muss man die Aschen nicht öfter ausleeren als ungefähr einmal pro Monat. Mit „Heizkessel für ein kleines Haus" werden hier Kessel genannt, welche Brenner mit Leistungen im Bereich von ungefähr 5–20 kW haben. Die heute verwendeten Pelletbrenner sind normalerweise für höhere Leistungen, ungefähr 30 kW, gedacht, so dass sie unnötig groß sind, um für Standardheizkessel für kleinere Häuser genutzt zu werden.
  • Folglich wurde erkannt, dass das klar hervorstechende Problem für Pelletbrenner die Sinterbildung innerhalb des tatsächlichen Brenners ist. In einer bekannten Konstruktion mit einer feststehenden Verbrennungskammer ist ein abnehmbarer Rost angeordnet, wobei der Rost ein Regal mit durchgehenden Löchern bildet und wobei die Pellets durch eine Zufuhrleitung nach unten auf das Regal fallen. Das beschriebene Sintern blockiert die Öffnungen in dem Rost, weshalb dieses normalerweise jede Woche zum Reinigen herausgenommen werden muss, gelegentlich muss dies jedoch sehr viel öfter getan werden, was große Sorgen und Verärgerung für den Benutzer bedeutet. Aus diesem Grund wünscht man, dass der Brenner ohne spezielle Maßnahmen über einen längeren Zeitraum arbeiten soll, z. B. soll es nicht notwendig sein, den Rost öfter als einmal pro Monat herauszunehmen und/oder zu reinigen.
  • Das Problem des Sinterns könnte wahrscheinlich durch gewisse Zusätze bei der Pelletproduktion verringert werden, z. B. durch Untermischen von einer oder mehreren Substanzen, welche als Katalysatoren wirken oder welche den Schmelzpunkt erhöhen. Solange jedoch der Wille der Hersteller der Pellets gering ist, die erwähnten Probleme zu lösen, müssen stattdessen Ausweichlösungen der Brennerkonstruktion gefunden werden, um die mit dem Sintern der Aschen einhergehenden Probleme zu lösen oder wenigstens wesentlich zu verringern.
  • Die Aufgabe der Erfindung und ihre Merkmale:
  • Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, eine Vorrichtung für die Verbrennung von körnigem Festbrennstoff zu schaffen, welche Vorrichtung die oben erwähnten Probleme der Aschenablagerung, unverbrannten Brennstoffrückständen und anderen Schlackenrückständen wie Sinter löst oder wenigstens wesentlich reduziert.
  • Gemäß der Erfindung ist die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrennungsvorrichtung auch eine bewegliche Aschenzufuhreinrichtung/Aschenfördereinrichtung mit einer Antriebseinheit aufweist, welche(r) durch die Steuer- und Prüfeinheit gesteuert wird, um die Aschen, unverbrannten Brennstoff und Schlackenprodukte, die während der Verbrennung des Brennstoffs erzeugt werden, automatisch aus der Verbrennungskammer herauszuführen.
  • Gemäß zusätzlichen Aspekten ist bei einer Vorrichtung gemäß der Erfindung folgendes vorgesehen:
    • – Die Vorrichtung ist in ein System zur Zentralheizung eines Gebäudes integriert, welches Zentralheizungssystem außer dem Heizkessel mit dem dazugehörigen Heizungssystem wenigstens einen weiteren Brennstoffvorrat und wenigstens eine Brennstofffördereinrichtung zum automatischen Zuführen des Brennstoffs aus dem Brennstoffvorrat zur Dosiereinheit aufweist.
    • – Die Verbrennungsvorrichtung weist neben oder anstelle der Brennstofffördereinrichtung und des Brennstoffvorrats einen Brennstoffvorrat auf, der in die Dosiereinheit eingebaut ist.
    • – Die Dosiereinheit weist eine Brennstofffördereinrichtung/Brennstoffzufuhreinrichtung zum Dosieren des Brennstoffs von der Dosiereinrichtung und weiter in die Verbrennungskammer über ein Zufuhrrohr auf.
    • – Das Zufuhrrohr hat die Form eines bevorzugt etwas geneig ten Fallschachts, entlang dessen der Brennstoff zur Verhinderung von Flammenrückschlag frei eine gewisse bestimmte Länge fällt.
    • – In der Nähe des Zufuhrrohres sind Sicherheitsmittel angeordnet, die aus einem Hitzewächter bestehen, der Alarm gibt, wenn sich die Hitze in dem Rohr ausbreitet und/oder die auf einem oder mehreren Schiebern zum Schließen des Zufuhrrohrs bestehen.
    • – Die Brennstoffzufuhreinrichtung umfasst eine Zufuhrschnecke, die schwenkbar zwischen und in der Nähe des oberen Endes des Zufuhrrohres an der Dosiereinrichtung und entweder an einem Einlass zu der Dosiereinrichtung oder zu der Basis des eingebauten Brennstoffvorrats angeordnet ist.
    • – Das Gebläse weist einen Regelmotor auf und ist am hinteren Teil der Verbrennungskammer angeordnet und zum Blasen und Umwälzen von Luft durch den Lufteinlass und nach vorne und weiter nach außen durch den Auslass des vorderen Teils der Brennstoffkammer ausgelegt.
    • – Die Brennstoffkammer umfasst äußere Wände, innere Begrenzungswände und einen bewegbaren inneren Boden, welch letzterer in einem bestimmten Abstand zu den äußeren Wänden zur Aufteilung der somit doppelwandigen Verbrennungskammer in eine vordere, eine hintere und eine untere Luftkammer angeordnet ist, sowie zwei Luftkanäle entlang der Längsseiten der Verbrennungskammer.
  • Eine, mehrere oder vorzugsweise alle Begrenzungswände weisen Perforationen in Form von kleinen Öffnungen, Löchern und/oder größeren Öffnungen zum Durchblasen von Luft auf.
    • – Die Begrenzungswände umschließen einen inneren Teil der Verbrennungskammer, welcher innerer Teil zusammen mit dem Boden eine Feuerstätte für die Verbrennung des Brennstoffs bildet.
    • – Die Zündeinrichtung ist in der hinteren Luftkammer an der hinteren Begrenzungswand angeordnet.
    • – Die Zündeinrichtung ist in der unteren Luftkammer und im Zusammenwirken mit der Aschenfördereinrichtung angeordnet.
    • – Die Zündeinrichtung ist innerhalb der Aschenfördereinrichtung angeordnet, wobei die Zündeinrichtung den Hin- und Herbewegungen der Aschenfördereinrichtung folgt.
    • – Die hintere Begrenzungswand weist Luftlöcher in die Zündeinrichtung zum Durchblasen von Luft vom Gebläse durch die Zündeinrichtung und weiter in den Feuerraum auf.
    • – Die Zündeinrichtung weist eine Zündspule zum elektrischen Erwärmen der Zündeinrichtung auf.
    • – Die Zündspule ist als ein Induktionsheizelement vorgesehen.
  • Die Zündspule weist ein Gehäuse mit einem Lufteinlass zum Blasen von Luft von dem Gebläse auf.
    • – Die Aschenfördereinrichtung umfasst einen vorderen Teil und eine oder mehrere längliche Stangen, die an und zwischen dem vorderen Teil und der Antriebseinheit für die Aschenförderung befestigt sind.
    • – Der vordere Abschnitt und das vordere Ende jeder Stange sind in der unteren Luftkammer angeordnet, während die Antriebseinheit und das hintere Ende jeder Stange in einem eigenen Gehäuse angeordnet sind.
    • – Das Gehäuse ist außerhalb der wärmeisolierenden Verbrennungskammer an der hinteren äußeren Wand angeordnet, wobei jede Stange durch eine Öffnung in der hinteren äußeren Wand verläuft.
    • – Der vordere Abschnitt hat die Form eines umgekehrten, an der hinteren Seite offenen Kasten mit drei Seiten und einem nach oben angeordneten perforierten Boden, wobei der Boden gleichzeitig den oben erwähnten, beweglichen inneren Boden bildet, bei welchem eine Seite eine Vorderkante bildet, von welcher der Boden und die anderen zwei Seiten in eine Richtung nach hinten zu der Antriebseinheit angeordnet sind, und bei welchem die Seiten in einem Abstand von den äußeren Längsseiten der Verbrennungskammer angeordnet sind, um eine Fortführung der oben erwähnten Luftkanäle nach unten zu bilden.
  • Die Aschenfördereinrichtung umfasst zwei Endpositionen, eine vordere Position, die Antriebsposition, bei welcher der vordere Teil das untere Ende des Feuerraums schließt, und eine hintere Position, die Aschenentleerungsposition, in welcher der Feuerraum nach unten offen ist, wobei der vordere Teil dazu ausgelegt ist, zwischen diesen Endpositionen mittels der Antriebseinheit über die Stangen umgelegt zu werden.
    • – Die Antriebseinheit weist einen festgelegten vorderen Anschlag auf, zwei Gleithülsen, die als eine vordere und eine hintere Gleithülse beweglich entlang jeder Stange angeordnet sind, und eine Feder, die zwischen den Gleithülsen, einem Exzenter und gegebenenfalls einem festgelegten hinteren Anschlag am hinteren Endteil der Stange angeordnet ist.
    • – Der Exzenter weist einen Schwenkstab und zwei Verbindungsarme auf, von welchen der eine länger ist als der andere, wobei die beiden Verbindungsarme an einem gegenseitigen Endteil schwenkbar aneinander gefügt sind, das andere Ende des kürzeren Verbindungsarms an dem Schwenkstab befestigt ist, während das andere Ende des langen Verbindungsarms schwenkbar an der hinteren Gleithülse befestigt ist.
    • – Die Antriebseinheit weist einen Motor zum Betrieb des Exzenters mittels des Schwenkstabes und dadurch der Hin- und Herbewegungen des vorderen Teils auf.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Lösung, eine Aschenfördereinrichtung zu konstruieren, welche die Aschen, die Sinterablagerungen und jegliche anderen unverbrannten Rückstände von dem Brennstoff aus der Verbrennungsvorrichtung und herüber zum Aschenbehälter des herkömmlichen Heizkessels entfernt, bietet eine sehr einfache Konstruktion mit wenigen Teilen. Der Brenner ist insbesondere dazu gedacht, einen Ölbrenner in einem herkömmlichen ölbefeuerten Kessel zu ersetzen, d. h. die grundlegende Idee ist, dass ein Pelletbrenner an einen herkömmlichen Heizkessel anstatt des heutzutage so gebräuchlichen Ölbrenners befestigt wird. Dies führt zu einem Brenner, der klein ist, leicht betrieben werden kann und sehr leistungsstark ist, und der neben der Aschenfördereinrichtung im Wesentlichen nur ein Gebläse, eine Zündeinrichtung und eine Dosiereinheit enthält, weshalb der Brenner nicht zu teuer in der Herstellung ist und ferner sehr zuverlässig ist. Zusätzlich ist das Risiko des Flammenrückschlages fast vollkommen eliminiert.
  • Liste der Figuren
  • Mit Bezug auf die beiliegenden Figuren wird die Erfindung nun im Folgenden genauer beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 Eine schematische Ansicht von Teilen einer Verbrennungsvorrichtung für Festbrennstoff, welche in einem herkömmlichen Zentralheizungssystem in einem kleinen Haus eingebaut ist, wobei das Zentralheizungssystem auch einen Brennstoffvorrat, Fördereinrichtung, Kessel und Schornstein aufweist.
  • 2 Einen schematischen Querschnitt durch Teile einer Verbrennungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, welche in einem Zentralheizungssystem nach 1 verwendet werden kann.
  • 3 Ein schematischer Querschnitt durch Teile einer Verbrennungsvorrichtung gemäß 2, in welcher die notwendige Luftzirkulation genauer gezeigt ist.
  • 4af Schematisch das Handlungsvorgehen für eine Entleerung von Asche und Schlacke in der Verbrennungsvorrichtung gemäß der 3.
  • Detaillierte Beschreibung der Konstruktion
  • Mit Bezug auf 1 ist dort eine schematische Ansicht von Teilen einer Vorrichtung 3 zur Verbrennung von Festbrennstoff in Form von körnigen Materialien, z. B. kombinierten Holzmehl-Pellets oder Briketts, Spänen und Ähnlichem mit einem geeigneten Durchmesser von ungefähr 6–12 mm gezeigt, welche in einem herkömmlichen Zentralheizungssystem 1 zum Heizen eines Gebäudes 2, z. B. eines kleinen Hauses, installiert ist, dessen Zentralheizungssystem 1 in Bezug auf die Verbrennungsvorrichtung 3 auch einen freistehenden Brennstoffvorrat 4, wenigstens eine Brennstofffördereinrichtung 5, einen herkömmlichen Heizkessel 6 mit einem bekannten Heizungssystem (nicht gezeigt), z. B. einem wasserbasierten Zirkulationssystem, welches mit Heizkörpern ausgestattet ist, wobei das System wassergekühlte Flächen in einem Heizkessel 6 aufweist, und einen Schornstein 7 für die erzeugten Rauchgase aufweist.
  • Die Brennstoffzufuhreinrichtung umfasst einen Motor 8 mit einer Übertragungseinheit zum Betrieb einer Zufuhrschnecke 10, welche in einem steifen Zufuhrrohr 9 drehbar angeordnet ist, um den Brennstoff vom Brennstoffvorrat 4 durch ein Fallrohr 11, welches geeigneter Weise die Form eines flexiblen Schlauchs hat, automatisch zu einer kleineren Dosiereinrichtung 12 in der Verbrennungsvorrichtung 3 zu befördern. Die Brennstofffördereinrichtung 5 kann auch mit mehreren Zufuhrschnecken 10 ausgerüstet sein, deren optimale Länge nach betriebstechnischen und raumabhängigen Überlegungen festgelegt wird. Die Förderung mit einer Zufuhrschnecke 10 ist gemäß dem Expertenwissen hinsichtlich des Betriebs und der Sicherheit die beste Alternative, andere Arten von bekannten Brennstoffförderern können aber selbstverständlich ebenfalls bei der Verbrennungsvorrichtung 3 gemäß der Erfindung verwendet werden. In der in 2 gezeigten Ausführungsform der Verbrennungsvorrichtung 3 kann diese zusätzlich oder anstatt der beschriebenen Brennstofffördereinrichtung 5 mit einem externen Brennstoffvorrat 4 auch einen kleineren Brennstoffvorrat 13 aufweisen, der in die Dosiereinheit 12 eingebaut ist, welcher manuell und dann ein- oder zweimal pro Woche regelmäßig gefüllt werden kann.
  • Die Dosiereinheit 12 weist eine weitere Brennstoffzufuhreinrichtung 14 mit einem Antriebsmotor 15 zur automatischen Dosierung des Brennstoffs aus der Dosiereinrichtung 12 und weiter in eine im Wesentlichen horizontale Verbrennungskammer 16 auf, welche unterhalb der Dosiereinrichtung 12 angeordnet ist, durch ein Zufuhrrohr 17. Das Zufuhrrohr 17, welches in den oberen Teil der Verbrennungskammer 16 mündet, hat vorzugsweise die Form eines etwas geneigten Fallschachtes, entlang dessen der Brennstoff nach Zufuhr der korrekten Brennstoffdosis durch die Brennstoffzufuhreinrichtung 14 frei eine gewisse und vorbestimmte Länge fällt, um Flammenrückschlag zu verhindern. Zusätzliche Sicherheitsmittel sind in der Nähe des Zufuhrrohres 17 angeordnet. Diese umfassen beispielsweise einen Hitzewächter 18, welcher Alarm gibt, wenn sich die Hitze in dem Rohr 17 nach oben ausbreitet, sowie eine oder mehrere Schiebewände 19 zum Verschließen des Heizungsrohres 17.
  • In der in 2 gezeigten Ausführungsform enthält die zusätzliche Brennstoffzufuhreinrichtung 14 eine Zufuhrschnecke 20, welche im Wesentlichen horizontal und drehbar zwischen der Nähe des oberen Endteils 21 des Zufuhrrohres 17 an der Dosiereinrichtung 12 und entweder dem Einlass 22 des nach unten gerichteten Rohres 11 zur Dosiereinrichtung 12 oder dem Boden 23 des eingebauten kleineren Brennstoffvorrats 13 angeordnet ist, falls ein solcher vorhanden ist.
  • Die Verbrennungsvorrichtung 3 enthält außer der Dosiereinrichtung 12 und der Verbrennungsvorrichtung 16 einen Lufteinlass 24 mit einem Gebläse 25 zur Luftzufuhr zur Verbrennungskammer 16 für die Verbrennung des Brennstoffs und zur Ausfuhr der Verbrennungsgase und der Flugasche, welche bei der Verbrennung erzeugt werden, durch einen Auslass 26 aus der Verbrennungskammer 16 weiter in einen Kesselabschnitt 27 in den Heizkessel 6 zur Übertragung der Verbrennungswärme auf das Heizungssystem des Heizkessels 6 (nicht gezeigt), eine automatische Zündeinrichtung 28 zum Zünden des Brennstoffs, eine beweglich angeordnete Aschenfördereinrichtung 29 mit einer Antriebseinheit 30 zum Ausrechen der Schlackenprodukte, der Aschen und des unverbrannten Brennstoffs 31 aus der Verbrennungskammer 16 und weiter in den Heizkessel 6, und eine Steuer- und Prüfeinheit 32 für einen im Wesentlichen vollautomatischen Betrieb der Verbrennungsvorrichtung 3 und gewissen oder allen damit zusammenhängenden oder zusammenwirkenden Teilen, die in oder an der Verbrennungsvorrichtung 3 angeordnet sind.
  • Die Steuer- und Prüfeinheit 32 wird von einer bekannten Mikro prozessorbasierten Vorrichtung gebildet, welche Sensoren aufweist, die für die Funktion notwendig sind, z. B. den Hitzewächter 18, und soll im Folgenden nicht genauer beschrieben werden. Man beachte jedoch, dass durch die Einheit 32 und durch den Thermostaten zum Betrieb des Kessels 6 ein vollautomatisches System, von der Brennstoffzufuhr aus dem Vorrat 4 bis zum Ausrechen der Schlackenprodukte 31 in den Aschenbehälter 61 des Heizkessels 6, erhalten wird, einschließlich der Fähigkeit, mehrere vorprogrammierte Leistungsschritte zu verwenden, z. B. 9, 12, 18, 23 kW.
  • Das Gebläse 25 zum Blasen und zur Zirkulation von Luft durch den Lufteinsatz 24 und nach vorne und weiter nach außen durch den Auslauf 26 im vorderen oberen Teil 34 der Verbrennungskammer 16, welcher am hinteren Teil 33 der Verbrennungskammer 16 angebracht ist, weist einen geräuscharm laufenden Motor 35 mit variablen Geschwindigkeitsregler und einem eingebauten Thermoschalter auf, welcher bei Überlastung abschaltet. Die Verbrennungskammer 16 umfasst teilweise äußere Wände 36, welche vorzugsweise außen zu einer im Wesentlichen kastenförmigen Verbrennungskammer 16 geformt sind, teilweise innere Begrenzungswände 37 und einen bewegbaren inneren Boden 45, welcher in einem vorbestimmten Abstand von den äußeren Wänden 36 für eine Teilung der somit doppelwandigen Verbrennungskammer 16 in eine vordere, eine hintere und eine untere Luftkammer 38, 39, 40, und zwei Luftkanäle 41, 42 entlang der Längsseite der Verbrennungskammer 16 angeordnet ist. In einer bevorzugten Ausführungsform bildet die Verbrennungskammer 16 von außen ein quadratisches Rohr mit einem quadratischen Querschnitt mit einer Breite von ungefähr 160 mm. Eine, mehrere oder vorzugsweise alle der Begrenzungswände 37 weisen Perforationen in Form von kleineren Öffnungen, Löchern und/oder größeren Öffnungen 43 zum Durchblasen von Luft auf (siehe 3). Die Begrenzungswände 37, von denen mehrere oder eine beginnend an der Innenseite der Decke 48 der Verbrennungskammer 16 oder beginnend bei einer, mehrerer oder allen Innenseiten der Außenwände 36, nach innen mit einer Neigung nach unten angeordnet sind, umschließen einen inneren und geeigneterweise nach unten trichterförmigen Teil 44 der Verbrennungskammer 16, deren innerer Teil zusammen mit einem Boden 45 einen Feuerraum für die Verbrennung des Brennstoffs bildet. Der Boden 45 des Feuerraums 44 bildet den Rost, d. h. den normalerweise gitterförmigen Boden 45, auf welchem während der Verbrennung ein Brennstoffbett 46 liegt und welcher zeitweilig oder ständig von Luft durchflossen ist. Die Mündung 47 des Zufuhrrohres 17 ist geeigneter Weise in der Decke 48 des Feuerraums 44 und in der Nähe zu einer oder mehreren der Innenseiten der Begrenzungswände 37 angeordnet, wobei eine oder mehrere der Innenwände 37 eine Neigung aufweisen, welche dazu gedacht ist, dem von der oben gelegenen Dosiereinrichtung 12 auf kontrollierte Weise herunterfallenden Brennstoff eine Ausrichtung hin zum Brennstoffbett 46 zu geben. Das obere und breitere Tunnelende des Feuerraumes 44 ist am vorderen oberen Teil 34 der Verbrennungskammer 16 in den Kesselabschnitt 27 offen und bildet folglich den Auslass 26 für die oben erwähnten Verbrennungsgase.
  • Geeigneterweise ist die Zündeinrichtung 28 in der hinteren Luftkammer 39 an der hinteren Begrenzungswand 37a angeordnet und ist dazu ausgerichtet, automatisch zu zünden, wenn eine vorbestimmte Menge an Brennstoff von der Dosiereinrichtung 12 auf den Rost 45 gefallen ist (siehe 4e), was im Folgenden Zündzusammensetzung 49 genannt wird. Nach der Zündung bildet die Zündzusammensetzung 49 das oben erwähnte Brennstoffbett 46. Die hintere Begrenzungswand 37a weist Luftlöcher 57 in die Zündeinrichtung 28 zum Durchblasen von Luft vom Gebläse 25 durch die Zündeinrichtung 28 und weiter in den Feuerraum 45 auf. Vorzugsweise sind die Luftlöcher 57 oval, um einen optimalen Luftstrom zu erlauben. In der in den Figuren gezeigten Ausführungsform weist die Zündeinrichtung 28 eine Zündspule 50 von jeglichem bekannten Typ auf, z. B. umfasst sie einen so genannten Kanthal-Faden zur elektrischen Beheizung der Zündeinrichtung 28 auf eine Temperatur von ungefähr 800°C, wobei der Kanthal-Faden eine Temperatur von ungefähr 1100°C aufweist. Die Zündspule kann auch als Induktionsheizer (nicht gezeigt) ausgebildet sein.
  • Die Aschenfördereinrichtung 29 umfasst einen vorderen Teil 51, der im Folgenden auch Rechen genannt wird, und eine oder mehrere längliche Stangen 52, die am vorderen Teil 51 befestigt sind und zwischen diesem und der Antriebseinheit 30 zur Förderung der Aschen verlaufen. Der Rechen 51 und das vordere Ende jeder Stange 52 sind in der unteren Luftkammer 40 angeordnet, während die Antriebseinheit 30 und das hintere Ende jeder Stange 52 in einem eigenen Behälter 53 angeordnet sind, welcher passenderweise außerhalb der wärmeisolierten Verbrennungskammer 16 an der hinteren äußeren Wand 36a angeordnet sind, wobei jede Stange 52 durch ein Loch 60 in der Wand 36a verläuft. Der vordere Teil 51 weist die Form eines umgekehrten Kastens mit drei Seiten 54, 55, 56 auf, wobei der Kasten hinten offen ist, und einem perforierten Boden, der nach oben zeigt und gleichzeitig den oben erwähnten Rost 45 bildet. Eine Seite 54 bildet eine Vorderkante, welche im Wesentlichen vertikal ist und von der sich der Boden 45 und die beiden anderen Seiten 55, 56 nach hinten und zur Antriebseinheit 30 erstrecken. Die Längsseiten 55, 56 sind im Wesentlichen im gleichen Abstand von den äußeren Längswänden 36 der Verbrennungskammer 16 angeordnet wie die longitudinalen inneren Begrenzungswände 37, welche nach unten eine Verlängerung der oben erwähnten Luftkanäle bilden. Der Aschenförderer 29 umfasst zwei Endpositionen, eine vordere Position, die Betriebsposition 58, in welcher der Rechen 51 das untere Ende des Feuerraums 44 schließt, siehe 4a, und eine hintere Position, die Aschenentleerungsposition 59, in welcher der Feuerraum 44 fast vollkommen nach unten offen ist, siehe 4c, wobei der Rechen 51 dazu ausgelegt ist, zwischen den Endpositionen 58, 59 durch die Antriebseinheit 30 über die Stangen 52 geschaltet zu werden. Die Zündeinrichtung 28 kann auch innerhalb der Aschenfördereinrichtung 29 angeordnet sein, so dass die Zündeinrichtung 28 den Aschenförderer 29 in seiner Hin- und Herbewegung unter dem Feuerraum 44 folgt. Die Zündeinrichtung 28 weist ein Gehäuse 71 mit Lufteinlässen 72 zum Blasen von Luft von dem Gebläse 25 auf.
  • Die Antriebseinheit 30, siehe 3 und 4, weist einen feststehenden vorderen Anschlag 62 an jedem Stangenloch 60 auf, welcher geeigneterweise aus der Trennwand 36a zwischen der Verbrennungskammer 16 und dem Behälter 53 besteht, Gleithülsen 63, 64, welche bewegbar entlang der Stange 52 angeordnet sind, und eine Feder 65, welche in der in 3 und 4 gezeigten Ausführungsform um jede Stange 52 zwischen den Gleithülsen 63, 64 angeordnet ist, einen Exzenter 66, welcher einen Schwenkstab 67 und zwei Verbindungsarme 68, 69 aufweist, und einen feststehenden hinteren Anschlag 70, welcher am hinteren Ende der Stange 52 angeordnet ist. Die beiden Verbindungsarme 68, 69, von denen einer 68 im Wesentlichen doppelt so lang ist wie der andere 69, sind schwenkbar miteinander an einem ihrer Endteile verbunden. Das andere Ende des kürzeren Verbindungsarms 69 ist an dem Schwenkstab 67 befestigt, während das andere Ende des längeren Verbindungsarms 68 schwenkbar an der hinteren Gleithülse 64 befestigt ist. Ferner weist die Antriebseinheit einen Motor, nicht gezeigt, für den Betrieb des Excenters 66 über den Schwenkstab 67 und somit für die Hin- und Herbewegungen des Rechens 51 auf.
  • Funktionale Beschreibung
  • Die Funktion und die Verwendung der Verbrennungsvorrichtung 3 gemäß der Erfindung sind wie folgt:
    Mittels der Stromelektronik für den Heizkessel 6, und gesteuert durch die Steuer- und Prüfeinheit 32, startet und stoppt die Verbrennungsvorrichtung 3 automatisch gemäß der Konfigurierung, welche der Betriebsthermostat des Zentralheizungssystems 1 aufweist. Vor dem Starten der Verbrennungsvorrichtung 3 wurde die Aschenfördereinrichtung 29 in ihre vordere Betriebsposition 58, siehe 4a, überführt, so dass der Boden 45 des Feuerraums 44 geschlossen ist und die Brennstoffzufuhreinrichtung 14 der Dosiereinrichtung 12 Brennstoff zugeführt hat, siehe 1. Beim Starten wird eine gewisse, kleinere Brennstoffmenge automatisch durch die Zufuhrschnecke 10 der Dosiereinrichtung 12, siehe 2, geführt, welche durch den Motor 15 betätigt wird, wobei diese kleinere Menge entlang des Zufuhrrohrs 17 fällt, so dass eine für die Zündung des Feuerbettes 46 notwendige Zündzusammensetzung 49 am Boden 45 des Feuerraums 44 und vor den Luftlöchern 57 in der hinteren Begrenzungswand 37a in die Zündeinrichtung 28 gebildet wird, siehe 4e.
  • Die Zündeinrichtung 28, siehe 2 und 3, wird in Gang gesetzt, wobei die Zündspule 50 auf ungefähr 750–800°C erhitzt wird, was ungefähr 2 Minuten dauert. Wenn die Zündspule 50 die richtige Temperatur erreicht hat, startet der Motor 35 des Gebläses 25, so dass Luft durch die Lufteinlässe 24 in die hintere Luftkammer 39 und weiter durch den Lufteinlass 72 im Gehäuse 71 der Zündeinrichtung 28 und weiter an der Zündspule 50 vorbei geblasen wird. Folglich wird während des Aufheizens der Zündspule 50 keine Luft geblasen, da dieses die Spule nur abkühlen würde. Alternativ kann der Brennstoff auch während der Zeit zugeführt werden, während die Zündspule 50 auf die gewünschte Temperatur beheizt wird, und bis eine Zündzusammensetzung 49 mit einer geeigneten Zündzeit auf dem Boden 45 des Feuerraums 44 empfangen wurde.
  • Nach ungefähr 2 Minuten startet das Gebläse 25, so dass kurze, pulsierende Luftschübe aus sehr heißer Luft aus und/oder nach oben durch die Zündzusammensetzung 49 durch die Öffnungen 57 und die Löcher 43, geschoben werden, in Abhängigkeit davon, ob die Zündeinrichtung 28 in der hinteren (wie in den 24 gezeigt) oder in der unteren Luftkammer 39, 40 (nicht gezeigt) angebracht ist. Wenn der Brennstoff seine Zündtemperatur erreicht, welche durch die hohe Lufttemperatur verursacht wird, was ungefähr 1 Minute dauert, fängt die Zündzusammensetzung 49 Feuer. Genauer geschieht eine primäre Verbrennung des Brennstoffs auf dem Rost 45, bei dem der Brennstoff Verbrennungsgase abgibt, welche dann zünden. Normalerweise geschieht die Zündung bereits nach ungefähr 3 Minuten, die Zündspule 50 wird jedoch bis zur vollen Zeit (5 Minuten) weiter betrieben, um sicher zu gehen.
  • Wenn das Gebläse 25 nach dem Start etwa 3,5 Minuten gelaufen ist, wird es so eingestellt, dass jeder Luftschub länger wird mit kürzeren Unterbrechungen zwischen jedem Luftschub. Nach der Zündung der Verbrennungsgase werden diese zu einer sekundären Verbrennung in Form einer Flamme oder eines Feuers durch den Auslass 26 gebracht, welche durch den Luftstrom vom Gebläse 25 gebildet wird und eine Richtung aufweist, die durch die Luftkammern 38, 39, 40 und die Luftkanäle 41, 42 bestimmt wird. Der Betrieb wird dann durch die Tatsache aufrecht erhalten, dass die Steuer- und Prüfeinheit 32 und der Betriebsthermostat des Heizkessels 6 die Dosiereinheit 12 dazu veranlassen, ausreichend Brennstoffmengen mit einem geeigneten Abstand zum Erreichen einer gewählten Temperatur auszugeben. Bei voller Leistung werden z. B. in Intervallen, die so definiert sind, dass das Brennstoffbett 46 kontinuierlich brennt, wohl definierte Brennstoffdosen in den Feuerraum 44 befördert. Bei einem geringeren Leistungserfordernis muss der Brenner 16 nicht kontinuierlich in Betrieb sein, weshalb man das Brennstoffbett ausgehen lässt. Folglich geschieht die automatische Zündung einer Zündzusammensetzung 49 beim Einschalten des Zentralheizungssystems 1 zu gewissen definierten Gelegenheiten während des Betriebs des Zentralheizungssystems 1 und nach ungeplanten Leistungsausfällen, wobei die Zündung durch die Steuer- und Prüfeinheit 32 gesteuert wird.
  • Nach der sekundären Verbrennung der Verbrennungsgase besteht der Wunsch, dass im Wesentlichen der gesamte Brennstoff in Rauch verwandelt wurde, mit nur einer kleinen Menge von Flugasche als Rest, welcher Aschenrest den Rauchgasen hinauf in den Kesselabschnitt 27 und in den dort angeordneten Aschenbehälter 61 folgt. Dies ist jedoch nicht immer der Fall, wie weiter oben erklärt. Während der Zündung wird die Zündspule 50 ungefähr 800°C heiß, und der Kanthal-Faden erreicht dann eine Temperatur um die 1100°C. Der Kanthal-Faden kann nicht mehr als 1200°C aushalten, da das Magnesiumoxyd im Faden schmilzt, wenn es eine Temperatur von über 1200°C erreicht. Das ausgebrannte Brennstoffbett 46 enthält unverbrannten Brennstoff, die Aschen und den Sinter 31, die während der letzten Produktionsperiode vor dem Stopp erzeugt wurden, und bildet einen Haufen auf dem oberen Rost 45 des Feuerraums 44, d. h. des Rechens 51, welcher Haufen 31 größer wird, während der Heizkessel 6 benutzt wird. Jede neue Zündzusammensetzung 49, die nach unten dosiert wird, endet in einem kleinen Haufen etwas weiter nach hinten auf dem Boden 45 auf dem Sinter 31. Somit vergrößert jede neue Zündzusammensetzung 49 den Haufen 31 und verstopft ferner die Löcher 43 und die Öffnungen 57, weshalb es für den heißen Luftstrom immer schwieriger wird, durchzudringen und die Zündung jeder neuen Zündzusammensetzung 49 zu starten. Folglich ist der Brennstoff frei von direktem Kontakt mit der Zündspule 50.
  • Vor dem Wiederanlauf, und nachdem sich die Zündspule 50 abgekühlt hat, bringt die Antriebseinheit 30 den Rechen 51, der sowohl einen Boden 45 für den Brennstoff und eine Aschenfördereinrichtung 29 für die Sinterprodukte 31 bildet, zu einer hin- und hergehenden Bewegung, während welcher Bewegung gleichzeitig Luft geblasen wird, so dass die Löcher 43 und Öffnungen 57 nicht verstopft werden. Innerhalb des Heizkessels 6 herrscht ein negativer Druck, weshalb die Luft mittels des Gebläses 25 in den vorderen Teil 51 des Aschenförderers 29 und dann weiter zum Feuerraum 44 durch die Rostlöcher 43 und nach oben durch das Brennstoffbett 46 gezwungen werden muss. Ferner bilden die doppelten Wände 36, 37 in der Verbrennungskammer 16 Luftkanäle 41, 42 um den kastenförmigen Rost-Rechen 51, durch welche Kanäle 41, 42 das Gebläse 25 Luft entlang der Seiten 55, 56 des Rostkastens 51 zur vorderen Luftkammer 38 und weiter nach innen von den Löchern 43 der vorderen Luftkammer 38, aber auch durch die Löcher 43 in die Längsseiten 37 des Feuerraums 44 führt. In der Antriebsposition 58 ist der Rost entlang der inneren Wände 37 komplett zum Feuerraum 44 dicht, da der Rostkasten 51 etwas breiter ist als die inneren Wände 37, um zu verhindern, dass Brennstoff nach außen und neben den Rostkasten/den Rechen 51 fällt. Anfangs wird der Rechen 51 nach hinten bewegt, so dass die Aschen, die Schlacke und der Sinter 31 an der hinteren Kante der inneren Wand 37a, welche als Amboss dient, abgeschabt werden und nach unten vor den Rechen 51 fallen, während dieser sich bis zu seiner am weitesten hinten befindlichen Endposition bewegt, die Aschenentleerungsposition 59. An der Aschenentleerungsposition 59 ist im Wesentlichen der gesamte Rechen 51 in die hintere Begrenzungswand 37a eingezogen, wonach der Rechen durch die Antriebseinheit 30 umgekehrt und in die andere Richtung nach vorne bewegt wird, und zwar wenigstens bis zu seiner Antriebsposition 58 oder sogar weiter, vorzugsweise wenigstens bis zu der Höhe der vorderen Außenwand 36 der Verbrennungskammer 16, wobei die Aschen, die Sinterprodukte und der unverbrannte Brennstoff 31 vor dem Rechen her geschoben und nach unten in den Aschenbehälter 61 des Heizkessels 6 geschoben werden. Der Rechen 51 wird dann in seine Anfangsposition, d. h. die Antriebsposition 58, zurück versetzt.
  • Schlackenförderung wird dann gemacht, wenn der Betrieb unterbrochen ist, normalerweise etwa ungefähr alle 30 Minuten, und danach ist die Temperatur in der Verbrennungskammer 16 verringert. Wenn die Temperatur von 200°C erreicht wird, wird ein anfängliches 30 Sekunden langes Gebläse durchgeführt, um die Flugaschen auszublasen. Die Schlacke 31 ist dann fest geworden und bleibt zurück. Der Thermostat schaltet sich im Sommer etwa 6-mal ein und aus, und im Winter bis zu 24-mal, 30 Minuten Betrieb, 30 Minuten Kühlen, 24 Stunden am Tag.
  • Die genauere Funktion der Antriebseinheit für die in den 3 und 4af gezeigte Ausführungsform ist wie folgt:
    Während des Betriebs der Verbrennungsvorrichtung 3 bewegen sich die beiden Verbindungsarme 68, 69 des Exzenters 66 der Antriebseinheit 30 nach vorne und in Richtung der Verbrennungskammer 16. Wenn eine Aschenentleerung eingeleitet wird, aktiviert die Steuer- und Prüfeinheit 32 den Motor der Antriebseinheit 30, welcher den Schwenkstab 67 (gemäß 4a) dreht, so dass der Exzenter 66 durch die Verbindungsarme 68, 69 den Rostkasten 51 nach hinten von seiner vorderen Antriebsposition 58 schiebt. In der Aschenentleerungsposition 59 sind die beiden Verbindungsarme 68, 69 vollständig nach hinten gerichtet. Der Feuerraum 44 ist vollkommen offen und die Schlackenprodukte 31, welche übrig geblieben sind, nachdem die Gebläsereinigung vor dem Einziehen des Rechens 51 durchgeführt wurde, liegen nun vor dem Rechen 54. Der Schwenkstab 67 dreht sich weiter, so dass er die Stange 52 mit sich in eine vordere Position zieht, bis die ursprüngliche Position, d. h. die Antriebsposition 58, wieder erreicht ist. Indem in einer alternativen und nicht gezeigten Ausführungsform einer oder mehrere und etwas längere Stangen zusammen mit der Antriebseinheit verwendet werden, kann der Aschenförderer den ganzen Weg nach vorne und auf die Höhe der vorderen Außenwand der Verbrennungskammer gebracht werden, bevor die Antriebsposition des Rechens eingenommen wird, in welcher Position die Verbindungsarme in diesem besonderen Fall zwischen sich einen Winkel aufspannen, der größer ist als Null und kleiner als 180°C.
  • Wenn die vorwärts gerichtete Bewegung des Rechens 51 durch einen zu großen Haufen von Schlackenprodukten und unverbranntem Brennstoff 31 blockiert wird, die während der rückwärts gerichteten Bewegung vor den Rechen 51 gefallen sind, erlaubt die Feder 65 dem Exzenter, eine komplette Rotation auszuführen, wonach die Steuer- und Prüfeinheit 32 oder ein nicht gezeigter Schalter sicherstellt, dass die Aschenentleerungsbewegung wiederholt wird, bis ein vollständiger Hubweg des Rechens 51 durchgeführt wurde, d. h. dass der Rechen 51 zwischen seinen maximalen Endpositionen 58, 59 hin- und herbewegt wird, die durch die Länge der verwendeten Stangen 52 festgelegt sind.
  • Alternative Ausführungsformen
  • Die Erfindung ist nicht auf die gezeigte Ausführungsform beschränkt und kann auf verschiedene Weise innerhalb des Schutzbereichs der Ansprüche variiert werden. Es versteht sich z. B., dass bei einem herkömmlichen Heizkessel 6 es hier z. B. angedacht ist, einen so genannten ölbefeuerten Kessel für kleinere Häuser 2, bei denen der normale Ölbrenner durch einen Brenner 16 für Festbrennstoff, vorzugsweise Pellets, ersetzt ist, und bei welchem das Heizungssystem, z. B. das existierende wasserbasierte System auf genau die gleiche Weise wie bei normaler Ölbefeuerung verwendet wird. Der Pelletbrenner 16 wird mit einer Verbindung zum Standard-Antriebsthermostat des Brenners 6 installiert. Selbstverständlich wird bei der Verwendung der Verbrennungsvorrichtung 3 keine Beschränkung gemacht, dass diese z. B. nur in bereits existierenden Brennern 6 verwendet werden darf, vielmehr kann die Verbrennungsvorrichtung in jeder neuen Installation von geeigneten Zentralheizungssystemen 1 verwendet werden.

Claims (23)

  1. Vorrichtung (3) für die Verbrennung von körnigem Festbrennstoff, beispielsweise Holzmehl-Pellets, Spänen und ähnlichem, die folgendes aufweist: eine Verbrennungskammer (16), die äußere Wände (36) sowie innere Begrenzungswände (37) und einen inneren Boden (45) aufweist, wobei die inneren Begrenzungswände (37) und der innere Boden in einem festgelegten Abstand von den äußeren Wänden (36) vorgesehen sind, um die doppelwandige Verbrennungskammer (16) in eine vordere, eine hintere und eine untere Luftkammer (38, 39, 40) zu unterteilen, sowie zwei Luftkanäle (41, 42), die entlang von Längsseiten der Verbrennungskammer (16) vorgesehen sind, wobei die Begrenzungswände (37) und der innere Boden (45) einen inneren Teil (44) der Verbrennungskammer (16) umschließen, welcher einen Feuerraum (44) für die Verbrennung des Brennstoffs bildet, einen Lufteinlass (24) mit einem Gebläse (25) zum Zuführen von Luft zu der Verbrennungskammer (16) über Luftkammern (38, 39, 40) und Luftkanäle (41, 42) zum Erreichen einer vorbestimmten Luftströmung durch die Verbrennungskammer (16), eine Dosiereinheit (12) zum Zuführen des Brennstoffs in die Verbrennungskammer (16), eine Zündeinrichtung (28) zum Zünden des Brennstoffs, eine Steuer- und Prüfeinheit (32) zum Betrieb der Verbrennungsvorrichtung (3) und von damit zusammenwirkenden Teilen, einen Auslass (26) für heiße Verbrennungsgase aus der Verbrennung des Brennstoffs von der Verbrennungskammer (16) zu einem Kesselabschnitt (27) in einem Heizkessel (6) zum Übertragen der Wärme zu dem Heizsystem des Heizkessels (6), beispielsweise durch wassergekühlte Flächen in dem Heizkessel (6), eine beweglich angeordnete Aschenzufuhreinrichtung (29) mit einer Antriebseinheit (30), die von der Steuer- und Prüfeinheit (32) zum automatischen Fördern von Aschen, unverbranntem Brennstoff und Schlackeprodukten (31) aus der Verbrennungskammer (16) gesteuert wird, die während der Verbrennung des Brennstoffs erzeugt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Aschenzufuhreinrichtung (29) einen in der unteren Luftkammer (40) vorgesehenen, beweglichen vorderen Teil (51) aufweist, welcher einen perforierten Boden aufweist, der den oben erwähnten inneren Boden (45) bildet, wobei der vordere Teil (51) dazu vorgesehen ist, von der Antriebseinheit (30) zwischen wenigstens einer Antriebsposition (58), in welcher der vordere Teil (51) vorgesehen ist, um das untere Ende des Feuerraums (44) zu schließen, und einer Aschenevakuierungsposition (59) bewegt zu werden, in welcher der Feuerraum (44) nach unten offen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie in ein System (1) zur Zentralheizung eines Gebäudes (2) einbezogen ist, wobei das Zentralheizungssystem (1) neben dem Heizkessel (6) mit dem zugehörigen Heizsystem wenigstens einen weiteren Brennstoffvorat (4) und wenigstens eine Brennstoffördereinrichtung (5) zum automatischen Zuführen des Brennstoffs von dem Brennstoffvorrat (4) zu der Dosiereinrichtung (12) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrennungsvorrichtung (31) neben oder anstelle der Brenn stoffördereinrichtung (5) und des Brennstoffvorrats (4) einen Brennstoffvorrat (13) hat, der in die Dosiereinrichtung (12) eingebaut ist.
  4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinrichtung (12) eine Brennstoffördereinrichtung (14) zum Dosieren des Brennstoffs von der Dosiereinrichtung (12) und weiter in die Verbrennungskammer (16) über ein Zufuhrrohr (17) aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zufuhrrohr (17) die Form eines bevorzugt etwas geneigten Fallschachts hat, entlang dessen der Brennstoff zur Verhinderung von Flammenrückschlag frei eine gewisse bestimmte Länge fällt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nähe des Zufuhrrohrs (17) Sicherheitsmittel angeordnet sind, die aus einem Hitzewächter (18) bestehen, der Alarm gibt, wenn sich die Hitze in dem Rohr (17) ausbreitet und/oder einem oder mehreren Schiebern (19) zum Schließen des Zufuhrrohrs (17).
  7. Vorrichtung nach Anspruch 4 in Kombination mit Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffzufuhreinrichtung (14) eine Zufuhrschnecke (20) aufweist, die schwenkbar zwischen und in der Nähe des oberen Endes (21) des Zufuhrrohrs (17) an der Dosiereinrichtung (12) und entweder einem Einlaß (22) zu der Dosiereinrichtung (12) oder zu der Basis (23) des eingebauten Brennstoffvorrats (13) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse (25) einen Regelmotor (35) aufweist und an dem hinteren Teil (33) der Verbrennungskammer (16) angeordnet ist, zum Blasen und Umwälzen von Luft durch den Lufteinlass (24) und nach vorne und weiter nach außen durch den Auslass (26) des vorderen Teils (34) der Verbrennungskammer (16).
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine, mehrere oder bevorzugt alle Begrenzungswände (37) Perforationen in Form von kleineren Öffnungen, Löchern und/oder größeren Öffnungen (43) zum Durchblasen von Luft haben.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündeinrichtung (28) in der hinteren Luftkammer (39) an der hinteren Begrenzungswand (37a) angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1–9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündeinrichtung (28) in der unteren Luftkammer (39) angeordnet ist und im Zusammenwirken mit der Aschenzufuhreinrichtung (29) angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1–9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündeinrichtung innerhalb der Aschenzufuhreinrichtung angeordnet ist, wobei die Zündeinrichtung den Hin- und Herbewegungen der Aschenzufuhreinrichtung folgt.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Begrenzungswand (37a) Luftlöcher (57) in die Zündeinrichtung (28) zum Durchblasen von Luft von dem Gebläse (25) durch die Zündeinrichtung (28) und weiter in den Feuerraum (44) hat.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündeinrichtung (28) eine Zündspule (50) zum elektrischen Erwärmen der Zündeinrichtung (28) hat.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündspule (50) als ein Induktionsheizelement vorgesehen ist.
  16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündeinrichtung (28) ein Gehäuse (71) mit einem Lufteinlass (72) zum Blasen von Luft von dem Gebläse (25) hat.
  17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aschenzufuhreinrichtung (29) eine oder mehrere längliche Stangen (52) aufweist, die an und zwischen dem vorderen Teil (51) und der Antriebseinheit (30) für die Aschezufuhr befestigt sind.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Abschnitt (51) und das vordere Ende jeder Stange (52) in der unteren Luftkammer (40) angeordnet sind, während die Antriebseinheit (30) und das hintere Ende jeder Stange (52) in einem eigenen Gehäuse angeordnet sind.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse außerhalb der wärmeisolierten Verbrennungskammer (16) an der hinteren äußeren Wand (36a) angeordnet ist, und wobei jede Stange (52) durch eine Öffnung (60) in der hinteren äußeren Wand (36a) verläuft.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17–19, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Abschnitt (51) die Form eines umgekehrten, an der Breitseite offenen Kastens hat, wobei drei Seiten (54, 55, 56) und ein perforierter Boden nach oben angeordnet sind, wobei der Boden gleichzeitig den oben erwähnten, beweglichen inneren Boden (45) bildet, bei welchem eine Seite (54) eine Vorderkante bildet, von welcher der Boden (45) und die anderen zwei Seiten (55, 56) in Richtung nach hinten zu der Antriebseinheit (30) angeordnet sind, und bei welchem die Seiten (55, 56) in einem Abstand von den äußeren Längswänden (36) der Verbrennungskammer (16) angeordnet sind, um eine Fortführung der oben erwähnten Luftkanäle (41, 42) nach unten zu bilden.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17–20, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (30) einen festgelegten vorderen Anschlag (62), zwei Gleithülsen (63, 64), die als eine vordere und eine hintere Gleithülse beweglich entlang jeder Stange (52) angeordnet sind, und eine Feder (65) aufweist, die zwischen den Gleithülsen (63, 64), einem Exzenter (66) und ebenfalls einem festgelegten hinteren Anschlag (70) an dem hinteren Endteil der Stange (52) angeordnet ist.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenter (66) einen Schwenkstab (67) und zwei Verbindungsarme (68, 69) aufweist, von welchen einer (68) länger als der andere (69) ist, und dass die zwei Verbindungsarme (68, 69) an einem gegenseitigen Endteil schwenkbar aneinander gefügt ist, dass das andere Ende des kürzeren Verbindungsarms (69) an dem Schwenkstab (67) befestigt ist, während das andere Ende des langen Verbindungsarms (68) schwenkbar an der hinteren Gleithülse (64) festgelegt ist.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21–22, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (30) einen Motor zum Betrieb des Exzenters (66) mittels des Schwenkstabs (67) und dadurch der Hin- und Herbewegungen des vorderen Teils (51) hat.
DE60108951T 2000-04-28 2001-04-04 Brennvorrichtung Expired - Lifetime DE60108951T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0001606A SE517021C2 (sv) 2000-04-28 2000-04-28 Anordning för förbränning av granulärt fast bränsle
SE0001606 2000-04-28
PCT/SE2001/000730 WO2001084048A1 (en) 2000-04-28 2001-04-04 Combustion device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60108951D1 DE60108951D1 (de) 2005-03-24
DE60108951T2 true DE60108951T2 (de) 2005-12-29

Family

ID=20279511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60108951T Expired - Lifetime DE60108951T2 (de) 2000-04-28 2001-04-04 Brennvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1277012B1 (de)
AT (1) ATE289400T1 (de)
AU (1) AU2001250712A1 (de)
DE (1) DE60108951T2 (de)
NO (1) NO322436B1 (de)
SE (1) SE517021C2 (de)
WO (1) WO2001084048A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011053636A1 (de) 2010-09-30 2012-04-05 Windhager Zentralheizung Technik Gmbh Brenner für feste Brennstoffe

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10308695A1 (de) * 2003-02-28 2004-09-09 Georg Fischer Gmbh & Co.Kg Vorrichtung zur Beheizung eines wärmetechnischen Gerätes mit festem, schüttfähigem Brennmaterial
FI20035103A0 (fi) * 2003-06-19 2003-06-19 Ht Lasertekniikka Oy Pellettipoltin
DE102004038968B3 (de) * 2004-08-10 2006-05-11 Manfred Manderbach Automatisch arbeitender Hackschnitzelbrenner zum Anbau an Zentralheizungskessel mit einer Kesselleistung von 4 - 25 KW
FR2880407A1 (fr) * 2004-12-30 2006-07-07 Pagnod Ind Sarl Bruleur a combustible solide fragmente pour dispositif de chauffage
AT501478B1 (de) * 2005-02-28 2006-09-15 Calimax Entwicklungs & Vertrie Heizeinrichtung für stückige brennstoffe
FR2891894B3 (fr) * 2005-10-06 2007-09-21 Georges Carret Dispositif d'ali/mentation en energie thermique d'une chaudiere tubulaire
WO2007103559A2 (en) 2006-03-08 2007-09-13 Hni Technologies Inc. Pellet stove
ITPD20060234A1 (it) * 2006-06-09 2007-12-10 Germano Mozzato Apparato di riscaldamento alimentato in modo automatico con combustibile solido
WO2009046604A1 (fr) * 2007-10-10 2009-04-16 Zhanbin Che Dispositif d'alimentation pour combustible solide
SE533848C2 (sv) * 2009-06-18 2011-02-08 Ekosystem I Gaevle Ab Fastbränslebrännare med ask-utmatning
IT1397799B1 (it) * 2009-09-02 2013-01-24 Venturi Stufe Stufa automatica alimentata a combustibile legna e/o tronchetti di segatura pressata di varie misure con/e sistema di alimentazione e accensioni automatiche e programmabili sulle 24 ore e sui 7 giorni o piu', alimentate da tronchetti di segatura pressata di varie misure. detto sistema e' applicato su tutte le soluzioni di riscaldamento a combustibile legna e/o tronchetti di segatura pressata di varie misure
CN102466241A (zh) * 2010-11-09 2012-05-23 农业部规划设计研究院 一种生物质颗粒燃料自动点火方法及装置
FR2994728B1 (fr) * 2013-09-09 2016-11-18 Christian Schulhof Poele a granules etanche
HUP1700093A2 (en) * 2017-03-02 2018-09-28 Primus Net Kft Pellet boiler with grid burner and proceedings of the combustion to maintain
WO2019217274A1 (en) 2018-05-07 2019-11-14 Dansons, Inc. Induction burner ignition system
CN108680038B (zh) * 2018-06-09 2024-02-20 江苏江涛环境工程有限公司 链式传动板式烟气冷却器
CN109028026B (zh) * 2018-06-30 2019-10-18 唐山冀东石油机械有限责任公司 一种具有加料功能的新能源锅炉
CN109237506A (zh) * 2018-08-15 2019-01-18 芜湖鸣人热能设备有限公司 锅炉加煤斗
CN113669751A (zh) * 2021-09-27 2021-11-19 文亮 不回火的生物质能防止回火的给料装置及方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934905A1 (de) * 1979-08-27 1981-03-19 Günter 1000 Berlin Krause Regelbare festbrennstoffheizanlage mit aschenabsauganlage und aschenkastenleerungsgeraet
DE3518576A1 (de) * 1985-05-23 1986-11-27 Stubinen Utveckling AB, Stockholm Vorrichtung zum verbrennen und/oder thermischen zersetzen von brennmaterial, insbesondere festen brennstoffen
SE457474B (sv) * 1986-05-21 1988-12-27 Pegasus Ab Saett och eldningsapparat foer foerbraenning av fast braensle
AT398826B (de) * 1987-07-08 1995-02-27 Raggam August Dr Techn Heizanlage zum verbrennen von festen brennstoffen
DD266395A1 (de) * 1987-12-10 1989-03-29 Bergmann Borsig Veb Einrichtung zum schutz vor braenden im vorratsbunker und fuellschacht von feststoffeuerungen
US5137010A (en) * 1991-08-14 1992-08-11 Pyro Industries, Inc. Combustion grate for pellet fueled stove
DK171619B1 (da) * 1995-03-09 1997-02-24 Cour Administration Pindstrup Fremgangsmåde og apparat til fremføring af et faststofbrændsel
US5582117A (en) * 1995-06-06 1996-12-10 Mendive Needs Corporation Firepot with ash-dumping floor
US5893358A (en) * 1997-11-04 1999-04-13 Pyro Industries, Inc. Pellet fuel burner for heating and drying systems

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011053636A1 (de) 2010-09-30 2012-04-05 Windhager Zentralheizung Technik Gmbh Brenner für feste Brennstoffe
AT510438B1 (de) * 2010-09-30 2012-04-15 Windhager Zentralheizung Technik Gmbh Brenner für feste brennstoffe
DE102011053636B4 (de) * 2010-09-30 2017-04-27 Windhager Zentralheizung Technik Gmbh Brenner für feste Brennstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
EP1277012A1 (de) 2003-01-22
ATE289400T1 (de) 2005-03-15
SE0001606D0 (sv) 2000-04-28
NO20025181L (no) 2002-12-30
DE60108951D1 (de) 2005-03-24
NO322436B1 (no) 2006-10-02
NO20025181D0 (no) 2002-10-28
EP1277012B1 (de) 2005-02-16
SE517021C2 (sv) 2002-04-02
AU2001250712A1 (en) 2001-11-12
SE0001606L (sv) 2001-10-29
WO2001084048A1 (en) 2001-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60108951T2 (de) Brennvorrichtung
DE60209759T2 (de) Verbrennungsvorrichtung
DE2814290C3 (de) Müllverbrennungsanlage
WO1994024487A1 (de) Verfahren zum verbrennen von kehricht auf einem verbrennungsrost sowie verbrennungsrost zur ausübung des verfahrens und rostplatte für einen solchen verbrennungsrost
WO1986001874A1 (en) Preburning plant for burning solid fuel materials having a high ash contents
AT511145B1 (de) Verfahren zur regelung einer heizeinrichtung
AT505521B1 (de) Vorrichtung zum verbrennen von festbrennstoffelementen
DE69931440T2 (de) Heizvorrichtung
DD266836A5 (de) Ofen
DE3133696A1 (de) Ofen zur verbrennung von schalen
EP0409790A1 (de) Feuerungsanlage
EP1563227A2 (de) Kaminofen und seine verwendung
DE20321670U1 (de) Brenner für Pelletbrennstoff
AT506615A1 (de) Vorrichtung zum verbrennen von biomasse, insbesondere auf zellulosebasis
DE3705153A1 (de) Feuerungsofen
DE3529615A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beschickung und verbrennung von holzabfaellen od.dgl. in einer kesselanlage
DE2804968A1 (de) Verfahren zum verbrennen fester brennstoffe, heizanlage zur durchfuehrung dieses verfahrens und verwendung der heizanlage
EP0882931B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von Holzpellets oder anderer rieselfähiger fester Brennstoffe
AT405760B (de) Festbrennstoffkessel in kombination mit einem pelletbrenner
CH221240A (de) Heizkessel mit Schachtfeuerung.
DE20696C (de) Neuerungen an Rosten und Feuerungen für Dampfentwickler
AT258445B (de) Verfahren zum Herabsetzen der Verbrennungstemperatur in einer Feuerungsanlage zum Verbrennen von Abfallstoffen und Feuerungsanlage zur Ausübung des Verfahrens
WO1989009364A1 (en) Combustion apparatus for burning solid fuels
DE3537842A1 (de) Entgasungsanlage zur teilpyrolytischen verbrennung von festbrennstoffen
DE2934721A1 (de) Wechselbrandkessel.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition