DE2301265A1 - Sparkerze mit einem aeusseren kerzenlaufrohr od. dgl. und einem eine einsatzkerze aufnehmenden einsatz - Google Patents

Sparkerze mit einem aeusseren kerzenlaufrohr od. dgl. und einem eine einsatzkerze aufnehmenden einsatz

Info

Publication number
DE2301265A1
DE2301265A1 DE19732301265 DE2301265A DE2301265A1 DE 2301265 A1 DE2301265 A1 DE 2301265A1 DE 19732301265 DE19732301265 DE 19732301265 DE 2301265 A DE2301265 A DE 2301265A DE 2301265 A1 DE2301265 A1 DE 2301265A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
candle
insert
surrounding
wall
focal point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732301265
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Birmelin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732301265 priority Critical patent/DE2301265A1/de
Publication of DE2301265A1 publication Critical patent/DE2301265A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L19/00Lanterns, e.g. hurricane lamps or candle lamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

  • Sparkerze mit einem äußeren Kerzenlaufrohr od.dgl. und einem eine Einsatzkerze aufnehmenden Einsatz Die El:indunG betrifft eine Sparkerze mit einem äußeren Kerzenlaufrohr od.dgl. Hohlkörper und einem in diesen eingesetzten, eine Einsatzkerze aufnehmenden Einsatz, in welchem die Einsatzkerze durch Federkraft entsprechend ihrem Abbrand nach oben gedrUckt wird.
  • Derartige Sparkerzen mit Einsatzkerzen sind an sich bereits bekannt und haben sich bewährt. Die vorliegende Erfindung sieht eine Verbesserung in der Richtung vor, daß sie auch bei ungünstigeren Bedingungen, insbesondere bei bewegter Luft, verwendet werden können.
  • Dazu ist die erftndungsgemäße Sparkerze vor allem dadurch gekennzeichnet, daß eine Pfanne od.dgl. Abschluß des Einsatzes eine sie nach oben überragende, die Brennstelle umgebende, glasklare und durchsichtige Wandung z.B. aus Glas aufweist.
  • Dadurch wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß die Kerzenflamme gegen Zug oder Wind geschützt ist, so daß die Kerze in mit Klimaanlagen versehenen oder zugigen Kirchen, auf Freialtären oder auch bei Prozessionen benutzt werden kann.
  • Darüberhinaus kann in vorteilhafter Weise bei einer derartigen Einsatzkerze ein dünnerer Docht verwendet werden, wodurch die Kerze wirtschaftlicher wird. Da der Abschluß des Einsatzes diese nach oben üDerstehende Wandung aufweist, ergibt sich gleichzeitig ein guter Angriff zum Herausziehen des Einsatzes aus dem Kerzenlaufrohr z.B., wenn eine neue Einsatzkerze einzulegen ist.
  • Ein weiterer Vorteil dieser nach oben überstehenden, die Brennstelle umgebenden Wandung besteht darin, daß die Einsatzkerze auch aus verhältnismäßig weichem Wachs bestenen kann, welches Wachs unter Einwirkung der Flammenhitze und der Feder zu einem erheblichen Teil in die Pfanne eintritt, da dort dieses verflüssigte Wachs nicht nach außen ablaufen kann, sondern aufgrund der guten Verflüssigung den Brennvorgang fördert.
  • Es sind zwar aufsteckbare Windschutzvorrichtungen für Kerzen ganz allgemein bekannt. Diese sind jedoch nicht in der vorerwähnten Weise an eine Einsatzkerze und deren Einsatz angepaßt und können deshalb auch nicht z.B. zum Ausheben des Einsatzes oder zum Aufnehmen des sich an der Brennstelle bildenden flüssigen Wachses dienen. Sie benötigen vielmehr Aufsteckvorrichtungen, welche häufig nur einen mangelhaften Sitz an der Außenseite einer Kerze ergeben.
  • Zweckmäßigerweise kann die die Brennstelle umgebende durchsichtige Wandung durch einen über den Rand der Pfanne od.
  • dgl. gesteckten und ggf. an dessen Außenseite befestigten Ring gebildet sein. Dadurch ergibt sich eine besonders einfache Herstellung und es können auch nachträglich schon vorhandene Einsatzkerzen zu einer erfindungsgemäßen Sparkerze mit einer durchsichtigen Wandung umgebaut werden.
  • Bei Sparkerzen mit kreisrundem Querschnitt kann es zweckmäßig sein, wenn der Außendurchmesser des die Brennstelle umgebenden Ringes etwa gleich dem Außendurchmesser des Kerzenlaufrohres ist. Der Außendurchmesser des die Brennstelle umgebenden Ringes kann jedoch auch kleiner als der des Kerzenlaufrohres sein.
  • Bei Sparkerzen insbesondere mit unrundem Querschnitt kann der Verlauf der Wandung dem Querschnitt der Sparkerze etwa entsprechen. Es kann jedoch auch in jedem Falle eine runde Wandung vorgesehen sein.
  • Um neben dem Auffangen des verflüssigten Wachses auch einen genügenden Schutz gegen Zugluft zu geben, ist es zweckmäßig, wenn die die Brennstelle umgebende Wandung das aus der Einsatzkerze huber die Pfanne od.dgl. herausragende Dochtstück Uberragt, beispielsweise etwa um die Hälfte der Länge dieses Dochtstückes. Dadurch wird vor allem die Basis der Kerzenflamme gegen Zugluft geschützt und es ist dennoch ein genügend großer Luftzutritt möglich.
  • Nachstehend ist die Erfindung mit ihren ihr als wesentlich zugehörenden Einzelheiten anhand der Zeichnung noch näher beschrieben. Die einzige Figur zeigt einen Längsschnitt durch eine Sparkerze mit einer die Brennstelle umgebenden Wandung.
  • Eine im ganzen mit 1 bezeichnete Sparkerze besitzt ein äußeres Kerzenlaufrohr 2, welches eine innere Abstützung 5 und einen vorzugsweise mit Wachs beschichteten oder aus Wachs bestehenden Außenmantel 4 aufweist. Im unteren Bereich ist in die innere Abstützung 5 ein mit einer konischen Lochung 5 versehener Körper 6 zum Aufstecken auf einen Kerzenleuchter mit einem Dorn angeordnet.
  • In dem Kerzenlaufrohr 2 befindet sich ein Einsatz 7, in welchem eine Einsatzkerze 8 in bekannter Weise durch die Kraft einer Feder 9 nach oben gedrückt wird. Im oberen Bereich ist der Einsatz 7 verengt, wobei diese Verengung durch eine auf den Einsatz 7 aufgeschraubte Pfanne 10 gebildet ist. Eine zentrale Öffnung 11 in der Pfanne 10 läßt das die Einsatzkerze 8 überragende Dochtstück 12 nach oben überstehen.
  • Die Pfanne 10 ruht mit ihrem Rand auf einem verstärken und eine bessere Wärmeisolierung im oberen Bereich der Kerze 1 bewirkenden Stützkörper 15.
  • Erfindungsgemäß weist die Pfanne 10 eine sie nach oben überragende, die Brennstelle der Kerze umgebende, glasklare und durchsichtige Wandung 14 z.B. aus Glas auf. Man erkennt deutlich, daß man nach Abbrand der Einsatzkerze 8 den gesamten Einsatz 7 dadurch gut aus dem Kerzenlaufrohr 2 herausheben kann, da man ganz bequem an dieser Wandung 14 angreifen kann. Darüberhinaus gibt diese Wandung 14 in erster Linie einen Schutz der Flamme gegen Zugluft. Dadurch wird die Sparkerze 1 in vorteilhafter Weise auch zum Mitrühren bei Prozessionen geeignet. Darüberhinaus kann eine Einsatzkerze aus einem Wachs verwendet-werden, welches sich gut verflüssigt und so die Pfanne 10 ausfüllen kann. Dadurch wird der Charakter einer Imitationskerze noch besser verdeckt.
  • Im Ausführungsbeispiel ist die die Brennsteile umgebende durchsichtige Wandung 14 durch einen über den Rand lOa der Pfanne 10 gesteckten und an dessen Außenseite befestigten Ring gebildet. Dabei kann dieser Ring durch Kraftschluß, Verklebung od.dgl. an diesem Rand lOa angreifen. Ggf. wäre bei entsprechender Werkstoffwahl auch eine einstückige Ausbildung von Pfanne und Wandung denkbar.
  • Im Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine runde Sparkerze und der Verlauf der ringförmigen Wandung entspricht dem Querschnitt dieser Kerze. Auch bei z.B. vieleckigen Kerzen kann eine runde, aber auch eine diesem vieleckigen Querschnitt angepaßte Wandung 14 vorgesehen sein.
  • Dabei ist im Ausführungsbei.spiel der Außendurchmesser des die Brennstelle umgebenden Ringes kleiner als der des Kerzenlaufrohres. Bei einer abgewandelten Ausführungsform mit einer größeren Pfanne kann jedoch die Wandung 14 auch etwa denselben Außendurchmesser wie das Kerzenlaufrohr haben.
  • Die die Brennstelle umgebende Wandung überragt das aus der Einsatzkerze 7 herausragende Dochtstück 12 und zwar im Ausführungsbeispiel etwa um die Hälfte der Länge dieses Dochtstückes 12. Dadurch bekommt die Kerzenflamme noch genügend Luft und gleichzeitig wird ein ausreichender Windschutz erzielt. Aufgrund der Vertiefung der Pfanne 10 sitzt dabei der untere Rand der Wandung 14 im Ausführungsbeispiel sogar etwas höher als der untere Bereich des Dochtstückes 12. Maßgebend für den Windschutz ist jedoch der Teil der Wandung 14, welcher über den Rand 10a nach oben übersteht.
  • Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale und Konstruktionsdetails können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander neuerungswesentlich sein.
  • - Ansprüche -

Claims (6)

  1. Ansprüche 1. Sparkerze mit einem äußeren Kerzenlaufrohr od.dgl. Hohlkörper und einem in diesen eingesetzten, eine Einsatzkerze aufnehmenden Einsatz, in welohem die Einsatzkerze durch Federkraft entsprechend ihrem Abbrand nach oben gedrückt wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß eine Pfanne (10) od.dgl. Abschluß des Einsatzes (7) eine sie nach oben überragende, die Brennstelle umgebende, glasklare und durchsichtige Wandung (14) z.B. aus Glas aufweist.
  2. 2. Sparkerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Brennstelle umgebende durchsichtige Wandung (14) durch einen über den Rand (10a) der Pfanne(10) od.dgl.
    gesteckten und ggf. an dessen Außenseite befestigten Ring gebildet ist.
  3. 3. Sparkerze nach Anspruch 1, insbesondere mit unrundem Querschnitt, dadurch gekennzeichnet, daß der Verlauf der die Brennstelle umgebenden Wandung dem Querschnitt der Kerze (1) etwa entspricht.
  4. 4. Sparkerze nach Anspruch 1 bis 3 mit kreisrundem Querschnitt, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser des die Brennstelle umgebenden Ringes etwa gleich dem Außendurchmesser des Kerzenlaufrohres (2) ist.
  5. 5. Sparkerze nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser des die Brennstelle umgebenden Ringes klelner als der des Kerzenlaufrohres (2) ist.
  6. 6. Sparkerze nach einem oder mehreren der AnsprUche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die Brennstelle umgebende Wandung (14) das aus der Einsatzkerze (8) herausragende Dochtstück (12) überragt, beispielsweise etwa um die Hälfte der Länge dieses Dochtstück'es Leerseite
DE19732301265 1973-01-11 1973-01-11 Sparkerze mit einem aeusseren kerzenlaufrohr od. dgl. und einem eine einsatzkerze aufnehmenden einsatz Pending DE2301265A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732301265 DE2301265A1 (de) 1973-01-11 1973-01-11 Sparkerze mit einem aeusseren kerzenlaufrohr od. dgl. und einem eine einsatzkerze aufnehmenden einsatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732301265 DE2301265A1 (de) 1973-01-11 1973-01-11 Sparkerze mit einem aeusseren kerzenlaufrohr od. dgl. und einem eine einsatzkerze aufnehmenden einsatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2301265A1 true DE2301265A1 (de) 1974-07-25

Family

ID=5868785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732301265 Pending DE2301265A1 (de) 1973-01-11 1973-01-11 Sparkerze mit einem aeusseren kerzenlaufrohr od. dgl. und einem eine einsatzkerze aufnehmenden einsatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2301265A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10330336B4 (de) * 2003-07-04 2005-06-02 Grögor, Reinhold Einrichtung zur Aufnahme einer Kerze aus Wachs
CN105402702A (zh) * 2016-01-07 2016-03-16 刁泉生 一种烛台

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10330336B4 (de) * 2003-07-04 2005-06-02 Grögor, Reinhold Einrichtung zur Aufnahme einer Kerze aus Wachs
CN105402702A (zh) * 2016-01-07 2016-03-16 刁泉生 一种烛台

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3343595C2 (de)
DE2301265A1 (de) Sparkerze mit einem aeusseren kerzenlaufrohr od. dgl. und einem eine einsatzkerze aufnehmenden einsatz
DE7300825U (de) Sparkerze mit einem äußeren Kerzenlaufrohr od. dgl. und einem eine Einsatzkerze aufnehmenden Einsatz
DE1958724C3 (de) Kerzenförmiger Leuchtkörper
DE1961932A1 (de) Gasbrenner
DE2409507A1 (de) Sparkerze
DE102021209245B4 (de) Feuersäule mit Brennstoffbehälter und Brennstoffbehälter
AT271347B (de) Leuchteinrichtung
DE2302775C3 (de) Kerzenformiger Leuchtkörper, insbesondere zur Aufstellung in Kirchen, Kapellen, Gedenkstatten od.dgl
DE2452080C3 (de) Feuerwerkskörper
AT275093B (de) Glühkörpereinsatz für Schalenbrenner
DE19637861C2 (de) Öllampe, insbesondere für eine Grablaterne
DE202012000205U1 (de) Windfester Brenner
DE6943295U (de) Kerzenopferstock fuer kirchen, kapellen, gedaechtnisstaetten
DE2909687A1 (de) Kerze
DE3400821C1 (de) Sparkerze
EP4345375A1 (de) Standfeuervorrichtung
DE2737652C2 (de) Kerze oder Kerzenleuchte
DE102018128235A1 (de) Kerzenleuchte, insbesondere zur Bildung einer lagerfeuerähnlichen Flamme
DE3118011A1 (de) "gasbrenner, insbesondere fuer kochgeraete fuer haushalt und gewerbe"
DE1209972B (de) Sparkerze
AT43050B (de) Glühlichtlampe für flüssige Brennstoffe.
DE2256133A1 (de) Sparkerze
AT273850B (de) Schmuckkerze
DE28986C (de) Vorrichtung zum Reguliren derLichtstärke an Kerzen und Lampen für leichte Kohlenwasserstoffe