DE2452080C3 - Feuerwerkskörper - Google Patents

Feuerwerkskörper

Info

Publication number
DE2452080C3
DE2452080C3 DE19742452080 DE2452080A DE2452080C3 DE 2452080 C3 DE2452080 C3 DE 2452080C3 DE 19742452080 DE19742452080 DE 19742452080 DE 2452080 A DE2452080 A DE 2452080A DE 2452080 C3 DE2452080 C3 DE 2452080C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cup
sleeve
fireworks
effect set
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742452080
Other languages
English (en)
Other versions
DE2452080A1 (de
DE2452080B2 (de
Inventor
Guenter 5600 Wuppertal Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PIEPENBROCK PYROTECHNIK GmbH 6719 GOELLHEIM DE
Original Assignee
PYROTECHNISCHE FABRIKEN HANS MOOG-H NICOLAUS 5630 REMSCHEID-LUETTRINGHAUSEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PYROTECHNISCHE FABRIKEN HANS MOOG-H NICOLAUS 5630 REMSCHEID-LUETTRINGHAUSEN filed Critical PYROTECHNISCHE FABRIKEN HANS MOOG-H NICOLAUS 5630 REMSCHEID-LUETTRINGHAUSEN
Priority to DE19742452080 priority Critical patent/DE2452080C3/de
Publication of DE2452080A1 publication Critical patent/DE2452080A1/de
Publication of DE2452080B2 publication Critical patent/DE2452080B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2452080C3 publication Critical patent/DE2452080C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B4/00Fireworks, i.e. pyrotechnic devices for amusement, display, illumination or signal purposes
    • F42B4/04Firecrackers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Feuerwerkskörper, mit einer den Effektsatz .lufnehmenden unten « verschlossenen Hülse und einem in das obere Hülsenende eingepreßten Näpfchen aus Kunststoff, in dem sich die Oberzündung bzw. Verzögerung befindet wobei der Boden des Näpfchens eine zentrische Bohrung besitzt.
Durch das deutsche Gebrauchsmuster 18 83 756 ist w ein Feuerwerkskörper bekannt geworden, bei dem zwecks Vereinfachung der Herstellung in das obere Hülsenende eine Kunststoffkappe eingeklemmt wird, in der sich die Überzündung bzw. Verzögerung befindet Es wurde nun gefunden, daß sich der Feuerwerkskörper nach dem genannten Gebrauchsmuster noch wesentlich verbessern läßt. Mit der Erfindung wird ein Feuerwerkskörper angestrebt, bei dem insbesondere die Stoppine gegen Herausziehen zuverlässig gesichert sein soll. Ferner soll der Feuerwerkskörper ohne ihn verteuernde so Abgaskanäle auskommen und insgesamt einfach und kostensparend herzustellen sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ausgehend von einem Feuerwerkskörper der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß von der s:entri- « sehen Bohrung des Näpfchenbodens radiale Schlitze ausgehen, die sich bis an die Innenwandung des Schaftes des Näpfchens erstrecken, daß der Näpfchenboden kegelstumpf- oder kartenförmig ausgebildet ist und eine Stärke besitzt, die wesentlich geringer ist als die w übrige Wandstärke des Näpfchens. Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen werden verschiedene Vorteile erreicht. Durch die kegelstumpf- oder kalottenförmige Ausbildung des Näpfchenbodens wird die Einführung der Stoppine, die einendig durch die 6S zentrische Bohrung in das Hülseninnere hineingeführt werden muß, wesentlich erleichtert, denn die Bodenausbildung wirkt für die Stoppine gewissermaßen als Einführungstrichter, Die Radialschlitze teilen den relativ dünnen Boden in drei, vier oder beliebig viele Felder, Diese Felder werden beim Einschieben der Stoppine wie Federärmchen auseinandergedrückt und lassen dieselbe ungehindert passieren. Die eingeschobene Stoppine wieder zurückzuziehen, ist jedoch nur bei größerem Kraftaufwand und gleichzeitiger Zerstörung des Näpfchenbodens möglich, denn die einzelnen Bodenfelder wirken in diesem Fall als Widerhaken und bilden eine sichere Sperre gegen unbeabsichtigtes Herausziehen der Stoppine.
Das Näpfchen kann selbstverständlich auch an Stelle einer Stoppine einen eingepreßten Verzögerungssatz aufnehmen, auf den ein Reibkopf aufgespritzt sein sollte. Auch in diesem Fall bringt die neuartige Bodenausbildung des Näpfchens wesentliche Vorteile, und zwar wird durch die Radialschlitze eine zuverlässige Überzündung und durch die dünne Materialstärke des Bodens ein die Überzündung noch förderndes Wegschmelzen des Bodens erreicht
Im einzelnen kann das Näpfchen einen ersten zylindrischen Bereich mit einem dem Innendurchmesser der Hülse angepaßten Außendurchmesser und einen zweiten Bereich besitzen, dessen Durchmesser dem Außendurchmesser der Hülse entspricht, wobei der Übergang vom ersten auf den zweiten Bereich konisch ausgebildet sein .sollte, so daß sich das Näpfchen paßgerecht in das Hülsenende einfügen läßt
Damit stets zwischen dem Überzündungselement und dem Effektsatz ein die sichere Überzündung gewährleistender Abstand besteht, ist die Länge des Schaftes des Näpfchens der Füllhöhe des Effektsatzes anpaßbar.
Der Gegenstand der Erfindung wird nachfolgend anhand eines auf der Zeichnung im wesentlich vergrößerten Maßstab dargestellten Ausführungsbeispiels kurz erläutert Dabei zeigt
Fig. 1 einen axialen Schnitt durch den oberen Teil eines mit einer Stoppine versehenen Feuerwerkskörpers,
F i g. 2 eine schaubildliche Ansicht des Näpfchens,
Fig.3 eine schaubildliche Schiiittansicht des Näpfchens,
F i g. 4 eine vertikale Schnittansicht ähnlich F' i g. 1, bei der das Näpfchen mit einem Verzögerungssatz gefüllt ist und
Fig.5 eine Ansicht entsprechend der Schnittlinie nach F i g. 4.
Der Feuerwerkskörper gemäß der Erfindung besteht aus einer üblichen unten verschlossenen Hülse 6, die teilweise mit einem darin eingepreßten Effektsatz 7 gefüllt ist und aus einem den oberen Abschluß bildenden Näpfchen 8, das zur Aufnahme der Überzündting bzw. der Verzögerung bestimmt ist. In F i g. 1 besteht letztere aus einer Stoppine 9 (Zündschnur), während in F i g. 4 ein Verzögerungssatz 91 vorgesehen ist.
Das Näpfchen 8 besitzt einen unteren zylindrischen Teil 81, der dem Innendurchmesser der Hülse 6 angepaßt ist, einen konischen Übergangsbereich 82 und einen sich daran anschließenden zylindrischen Teil 83 mit einem dem Außendurchmesser der Hülse 6 entsprechenden Durchmesser.
Von der zentrischen Bohrung 84 des. relativ dünnwandig ausgebildeten Näpfchenbodens 115 gehen radiale Schlitze 86 aus, die sich bis an die Innenwandung des Näpfchenbereichs 81 erstrecken. Im übrigen ist der Boden 85 kegelstumpf- oder kalottenförmig ausgebildet.
Die Stoppine wird von oben in das Näpfchen eingeführt und findet einen trichterförmigen relativ
großen RincJungsbereich vor. Beim Einschieben der Stoppine treten die zwischen den Schlitzen 86 verbleibenden Felder des Bodens 85 federnd zur Seite. Die freien Spitzen der Felder wirken als Widerhaken, wenn versucht wird, die Stoppine wieder herauszuzie- s hen.
Zum Abbrennen des Feuerwerkskörpers wird das aus demselben herausragende Ende der Stoppine in gewohnter Manier angezündet Diese überträgt während ihres Abbrennens die Zündflamme auf den Effektsatz 7. Nach Entzündung des Effektsatzes können die Verbrennungsgase durch die Bohrung 84 und Schlitze 86 entströmen.
Beim Ausführungsbiispiel nach Fig.4 ist in das Kunststoffnäpfchen 8 ein Zünd- bzw. Verzögerungssatz is 91 eingepreßt, auf dem ein Reibkopf 92 aufgespritzt ist Die Zündung erfolgt hier mittels der Reibfläche einer Streichholzschachtel, wobei der Zündstrahl des Verzögerungssatzes durch die im Boden 83 des Näpfchens 8 befindlichen öffnungen 84, 86 den Effektsatz 7 entzünden. Beim Abbrennen des Verzögerungssatzes wird auch der verhältnismäßig dünne Boden bzw. werden die zwischen den Schlitzen 86 noch verbleibenden Bodenfelder weggeschmolzen. Die beim Abbrennen des Effektsatzes frei werdenden Verbrennungsgase können somit ungehindert das Näpfchen durchströmen. Die Länge des Schaftes 81 richtet sich im wesentlichen nach der jeweiligen Füllhöhe des Effektsatzes, wobei bei geringer Effektsatzfüllhöhe ein entsprechend langer Schaft und bei relativ großer Effektsatzfüllhöhe ein entsprechend kürzerer Schaft 81 vorgesehen ist
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    J. Feuerwerkskörper mit einer den Effektsatz aufnehmenden unten verschlossenen Hülse und einem in das obere Hülsenende eingepreßten Näpfchen aus Kunststoff, in dem sich die Oberzündung bzw. Verzögerung befindet, wobei der Boden des Näpfchens eine zentrische Bohrung besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß von der zentrischen Bohrung (84) des Näpfchenbodens (85) radiale Schlitze (86) ausgehen, die sich bis an die Innenwandung des Schaftes (81) des Näpfebens (8) erstrecken, daß der Näpfchenboden (85) kegelstumpfförmig ausgebildet ist und eine Stärke besitzt, die wesentlich geringer ist als die übrige Wandstärke t * des Näpfchens (8).
    Z Feuerwerkskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Näpfchen (8) einen ersten zylindrischen Bereich (81) mit einem dem Innendurchmesser der Hülse (6) angepaßten Außendurch- messer und einen zweiten Bereich (83) besitzt, dessen Durchmesser dem Außendurchmesser der Hülse (6) entspricht, wobei der Übergang vom ersten auf den zweiten Bereich konisch ausgebildet ist
    3. Feuerwerkskörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Schaftes (81) des Näpfchens (8) der Füllhöhe des Effektsatzes (7) anpaßbar ist
    30
DE19742452080 1974-11-02 1974-11-02 Feuerwerkskörper Expired DE2452080C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742452080 DE2452080C3 (de) 1974-11-02 1974-11-02 Feuerwerkskörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742452080 DE2452080C3 (de) 1974-11-02 1974-11-02 Feuerwerkskörper

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2452080A1 DE2452080A1 (de) 1976-05-06
DE2452080B2 DE2452080B2 (de) 1979-04-12
DE2452080C3 true DE2452080C3 (de) 1979-12-06

Family

ID=5929882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742452080 Expired DE2452080C3 (de) 1974-11-02 1974-11-02 Feuerwerkskörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2452080C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3614204A1 (de) * 1986-04-26 1987-10-29 Dynamit Nobel Ag Sprengzeitzuender
EP1870664A1 (de) * 2007-05-21 2007-12-26 Di Blasio Elio Fireworks Sicherheitspropfen für Feuerwerkskörper und Feuerwerkskörper mit einem derartigen SIcherheitspropfen
GB2528944A (en) * 2014-08-06 2016-02-10 John Douglas Michael Wraige Choke

Also Published As

Publication number Publication date
DE2452080A1 (de) 1976-05-06
DE2452080B2 (de) 1979-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3343595C2 (de)
DE102009006473B4 (de) Feuerwerkskörperanordnung
DE2452080C3 (de) Feuerwerkskörper
CH664555A5 (de) Vorrichtung zum verbinden einer sprengschnur mit einem zuender.
EP0511229B1 (de) Patrone, insbesondere granatpatrone
DE7343755U (de) Feuerwerkskörper
DE2300230C3 (de) Springmine
DE1532143B2 (de) Selbstzuendende zigarette
DE2121103A1 (de) Gasbrenner für die Kochstellen von Herden
DE1285919B (de) Nebelkerze
DE2409507A1 (de) Sparkerze
DE730344C (de) Verfahren und Gegenstand zum Einsetzen von ummantelten Sprengstoffen in ansteigende und senkrechte Sprengloecher
DE10241760B9 (de) Fackel
DE3245376C2 (de)
DE1532143C3 (de) Selbstzündende Zigarette
DE3902381C2 (de)
AT520525B1 (de) Anordnung mit einer Kerze und einer Kerzenschale
DE1254508B (de) Spielzeugwaffe
DE3802494C2 (de)
DE7329937U (de) Opferlicht od. dgl
DE311732C (de)
DE3002072C2 (de)
DE1209972B (de) Sparkerze
DE3400821C1 (de) Sparkerze
DE7407001U (de) Sparkerze

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MOOG NICO-FEUERWERK KG, 5630 REMSCHEID, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MOOG NICO-FEUERWERK GMBH + CO KG, 5630 REMSCHEID,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PIEPENBROCK PYROTECHNIK GMBH, 6719 GOELLHEIM, DE