EP0511229B1 - Patrone, insbesondere granatpatrone - Google Patents
Patrone, insbesondere granatpatrone Download PDFInfo
- Publication number
- EP0511229B1 EP0511229B1 EP91901650A EP91901650A EP0511229B1 EP 0511229 B1 EP0511229 B1 EP 0511229B1 EP 91901650 A EP91901650 A EP 91901650A EP 91901650 A EP91901650 A EP 91901650A EP 0511229 B1 EP0511229 B1 EP 0511229B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cartridge
- ignition
- pressure chamber
- channel
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 abstract description 15
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 39
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 35
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 14
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 7
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 6
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B5/00—Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
- F42B5/02—Cartridges, i.e. cases with charge and missile
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B3/00—Blasting cartridges, i.e. case and explosive
- F42B3/22—Elements for controlling or guiding the detonation wave, e.g. tubes
Definitions
- the invention relates to a cartridge, in particular a grenade cartridge, consisting of a cartridge neck having an ignition chamber in the base for receiving an ignition means, a pressure cartridge forming a high-pressure space for the introduction of a propellant charge and a projectile inserted into the sleeve, the high-pressure space of the cartridge on the one hand via a axially extending ignition channel with the ignition chamber and on the other hand via at least one gas outlet opening, which may be covered by an insulating insert, is connected to a cavity between the projectile and the sleeve which serves as a low-pressure space.
- a cartridge in particular a grenade cartridge, consisting of a cartridge neck having an ignition chamber in the base for receiving an ignition means, a pressure cartridge forming a high-pressure space for the introduction of a propellant charge and a projectile inserted into the sleeve, the high-pressure space of the cartridge on the one hand via a axially extending ignition channel with the ignition chamber and on the other hand
- Cartridges that are fired from handguns must not cause recoil forces that exceed a tolerable level for the shooter, so that the so-called high and low pressure system is used for propellant charge, especially with larger calibers, especially the 40 mm grenade cartridges .
- the propellant charge or the like is in a high pressure chamber of a cartridge. housed, which passes through gas outlet openings in a low-pressure chamber formed by the cartridge case and the floor used in this.
- the high-pressure chamber is also accessible via an ignition channel from the base of the sleeve, so that the propellant charge within the high-pressure chamber by means of an ignition jet generated by a floor igniter Ignition channel can be ignited.
- the ignition jet penetrates from cartridge to cartridge at different depths in the propellant charge and thus causes firings of different strengths and pressure build-up that varies from shot to shot in the high pressure room.
- the gas outlet openings from the high-pressure space into the low-pressure space are mostly in the ceiling area of the cartridges and the mouth of the ignition channel on the floor, so that the ignition occurs primarily near the floor and the Combustion front from the floor towards the gas outlet openings, i.e. continues towards the ceiling.
- the invention is therefore based on the object of eliminating these deficiencies and of creating a cartridge of the type described at the outset, which is distinguished by its uniform propellant charge combustion and thus by its particularly high accuracy.
- the invention solves this problem in that the ignition channel in the high-pressure chamber extends axially into the position area of the gas outlet openings and the mouth (s) of the ignition channel is (are) radially and / or aligned with a radial deflection surface.
- This position assignment of the ignition channel openings to the gas outlet openings ignites the propellant charge in the area between the ignition channel openings and gas outlet openings and the combustion front therefore runs away from the gas outlet openings, so that after a corresponding pressure build-up when the combustion gases overflow from the high pressure to the low pressure space due to the permanent pressure rise and no unburned powder particles in the opposite direction of the burn can be carried into the low pressure room.
- the radial deflection of the ignition jet in the mouth area determines the ignition location of the propellant charge in the high-pressure chamber independently of the intensity of the ignition jet and ensures that the same amount of powder is always provided comes to ignition.
- the deflection prevents the pilot jet from penetrating into the propellant charge to different depths and ensures that the pilot jet always comes into contact at the same point and with the same amount of propellant charge. This inevitably results in uniform ignition, combustion and pressure build-up.
- a complete burn-up of the propellant charge, an improvement in the use of propellant charge and a unification of the propellant charge effect are achieved, thus guaranteeing a more uniform muzzle velocity and higher target accuracy.
- an ignition channel protruding into the high-pressure space can be produced in a simple manner and its course can be adapted to any position of the gas outlet openings.
- the ignition tube can also end at a distance in front of the cartridge cover wall and the cover wall form a deflection surface for the front opening of the ignition tube, so that the ignition jet emerging axially from the ignition tube is deflected only when it hits the cover wall.
- the deflecting surface can be expediently designed and, instead of with one plane, the top wall can be provided with an inwardly projecting deflecting cone or the like that coaxial with the ignition tube. form the deflection surface so that a conical or the like. A rotationally symmetrical deflection surface is created which divides and deflects the ignition beam more evenly.
- centrally symmetrically arranged bores of the cartridge base serve as an ignition channel, the orifices of which in the high-pressure chamber are covered by a central deflecting mushroom forming the deflecting surface.
- the ignition point can be located near the floor here and the deflection mushroom ensures that the ignition jet is properly aligned radially.
- the cartridge base forms a central axial bore of the cartridge base, which ends in a coaxial, preferably conical, elevation and in evenly distributed radial bores as openings passes over, the ignition channel, the desired ignition location near the ground without external deflection surface is ensured directly by the radially directed muzzle bores.
- a preferably conical insulation hood which is arranged between ignition channels and gas outlet openings, is provided in the high-pressure chamber and can be made of plastic, aluminum or another metal.
- This insulation hood allows a higher pressure to be built up inside the high-pressure chamber before the combustion gases overflow into the low-pressure chamber, which favors a complete combustion of the propellant charge.
- the insulation hood shields the gas outlet openings from the ignited propellant charge and is only pushed away at a certain pressure level, as a result of which the gas pressure can now act on the gas outlet openings or the insulation insert covering them.
- the insulation hood can be provided in addition to the usual, usually cup-shaped, cartridge-lined insulation insert and makes it possible to influence the pressure and combustion conditions in the high-pressure chamber.
- a grenade cartridge 1 consists of a grenade 2 as a projectile, which is inserted in a cartridge case 3.
- the bottom 4 of the sleeve 3 has an ignition chamber 5 for an ignition means 6 and a pressure cartridge 7 is for receiving a propellant charge is provided.
- This propellant charge is accommodated in a high-pressure chamber 8 of the pressure cartridge 7, which is connected on the one hand via an ignition channel 9 to the ignition chamber 5 and, on the other hand, via gas outlet openings 10 of the cartridge 7 with a cavity between the floor 2 and cartridge case 3 serving as a low-pressure chamber 11.
- the print cartridge 7 can, as indicated in FIGS.
- the print cartridge 7 in the sense shown to be integrated into the sleeve base 4 or, as indicated by dash-dotted lines in FIG. 1, as in the To form sleeve base 4 screw-in insert part, wherein a screwable into the sleeve base 4 or the insert part results in the cartridge base 12 in which the ignition chamber 5 and ignition channel 9 are arranged.
- the high-pressure chamber 8 of the cartridge 7 is lined with a cup-shaped insulating insert 13, which is intended to seal the high-pressure chamber 8 and the low-pressure chamber 11 from one another until a corresponding pressure build-up when the propellant charge burns.
- the ignition means 6 is ignited and the ignition jet penetrates through the ignition channel 9 into the high-pressure chamber 8 of the cartridge 7, where it meets the propellant charge and stimulates the combustion process.
- the propellant charge is burned, there is an exothermic conversion and the resulting combustion gases lead to a build-up of pressure in the high-pressure chamber.
- the gases break through the insulation insert 13 and flow from the high-pressure chamber 8 into the low-pressure chamber 11, where there is again an increase in pressure, which finally leads to the grenade 2 being expelled from the cartridge case 3 under relatively low recoil forces.
- the gas outlet openings 10 are in the vicinity of the cartridge cover wall 14 and an ignition tube 15 drawn up from the cartridge base 12 forms the ignition channel 9.
- the ignition tube 15 is located at the end on the cartridge cover wall 14 or the insulating insert 13 covering it and has jacket recesses 16 as Channel mouths.
- the ignition jet penetrating through the ignition channel 9 is therefore stopped by the top wall 14 and goes radially through the jacket recesses 16 into the high-pressure space, whereby the jacket recesses 16 can of course have a wide variety of shapes. Not only are arcuate edge recesses possible, but also longitudinal slots or radial jacket bores etc.
- the ignition tube 15 ends at a distance in front of the cartridge cover wall 14 and this cover wall 14 or the inserted insulation insert 13 forms a deflection surface 17 for the front opening 18 of the ignition tube 15.
- the ignition jet emerging from the smooth, unbroken ignition tube 15 therefore strikes the deflecting surface 17 and is thereby deflected radially and distributed circumferentially.
- the deflecting surface 17 can also be formed by a deflecting cone 19 projecting inwards and coaxially with the ignition tube 15, by means of which the emerging ignition jet is likewise deflected from the axial direction into the radial direction traveling to the gas outlet openings 10.
- This deflection cone 19 is part of the cup-shaped insert 13 here, but it could also be formed by the cartridge top wall 14 or form its own attachment part.
- the actual shape of the cone 19 can also vary and have a pure cone or a convex or concave rotational shape deviating from the conical surface.
- the gas transfer openings 10 are arranged in the vicinity of the cartridge base 12, then, as indicated in the extension example according to FIG. 4, approximately three or four bores 20 of the cartridge base 12 arranged in a centrally symmetrical manner can be provided as the ignition channel, the orifices 21 of these in the high-pressure chamber 8 from a central, the deflection surface 17 forming deflecting mushroom 22 are covered.
- the ignition jet emerging here in several branches is deflected radially by this deflecting mushroom 22 and thereby already acts on the propellant charge in the bottom area.
- a conical insulation hood 26 can be provided, which is arranged between the ignition channel mouths and the gas outlet openings 10 and ensures a higher pressure level in the high-pressure chamber that promotes complete combustion of the propellant charge should.
- the gas pressure building up must first press the insulation hood 26 against the top wall 14 or the bottom 12 of the pressure cartridge before it can act on and break through the insulation insert 13 in the gas outlet area, so that the pressure properties of this insulation hood 26 influence the pressure and combustion conditions in the high pressure chamber 8 is possible.
- the insulation hood 26 is open on the floor side (FIG. 6) or on the ceiling side (FIG. 7) and thus prevents the resulting combustion gases from entering the gas outlet openings 10 directly.
- a cartridge 7 which is not fixed to the neck but is fixed to the floor is illustrated, this cartridge 7, which is designed as an independent chamber, being screwed into the base 27 of the grenade 2 and resting against the sleeve base 4 with the interposition of a sealing ring 28.
- the sleeve base itself has the ignition chamber 5 with the ignition means 6 and an ignition hole 29 in the sleeve base 4 brings about the connection between the ignition channel 9 and the ignition chamber 5.
- the print cartridge 7 can be designed in various ways, regardless of its affiliation with the grenade 2, as in the previous exemplary embodiments, only the cartridge base 30 being molded into the screw-in part and the cartridge cover wall being formed by the grenade base 27.
- the ignition channel 9 can, however, again be designed as an ignition tube 15 (FIG. 8) or as a central axial bore 23 with radial bores 24 as openings (FIG. 9) or in some other way.
- the cartridge 1 according to the invention ensures constant combustion and pressure conditions in the high and low pressure system by simple structural measures from shot to shot and thereby guarantees a high degree of accuracy.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Air Bags (AREA)
- Lighters Containing Fuel (AREA)
- Toys (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Patrone, insbesondere Granatpatrone, bestehend aus einer im Boden eine Zündkammer zur Aufnahme eines Zündmittels aufweisenden Patronenhalse, einer einen Hochdruckraum zum Einfallen einer Treibladung bildenden Druckkartusche und einem in die Hülse eingesetzten Geschoß, wobei der Hochdruckraum der Kartusche einerseits über einen axial verlaufenden Zündkanal mit der Zündkammer und anderseits über wenigstens eine gegebenenfalls durch eine Dämmeinlage abgedeckte Gasaustrittsöffnung mit einem als Niederdruckraum dienenden Hohlraum zwischen Geschoß und Hülse in Verbindung steht.
- Patronen, die aus Handfeuerwaffen abgeschossen werden, dürfen beim Abschuß nicht Rückstoßkräfte hervorrufen, die ein für den Schützen erträgliches Maß übersteigen, so daß vor allem bei größeren Kalibern, insbesondere den 40-mm-Granatpatronen das sogenannte Hoch- und Niederdrucksystem bei der Treibladungszündung Verwendung findet. Bei diesem Hoch- und Niederdrucksystem ist die Treibladung in einem Hochdruckraum einer Kartusche od.dgl. untergebracht, der über Gasaustrittsöffnungen in einen von der Patronenhülse und dem in diese eingesetzten Geschoß gebildeten Niederdruckraum übergeht. Der Hochdruckraum ist außerdem über einen Zündkanal vom Hülsenboden her zugänglich, so daß die Treibladung innerhalb des Hochdruckraumes mittels eines von einem Bodenzünder erzeugten Zündstrahles durch den Zündkanal hindurch gezündet werden kann. Beim Abbrennen der Treibladung baut sich im Hochdruckraum ein entsprechender Gasdruck auf und ab einem bestimmten Druckniveau, das von den Öffnungsquerschnitten und einer die Öffnungen abdeckenden Dämmeinlage abhängt, brechen die Verbrennungsgase der Treibladung durch die Gasaustrittsöffnungen durch und strömen vom Hochdruckraum in den Niederdruckraum, in dem nun der Gasdruck solange ansteigt bis die Ausziehkraft des in der Hülse sitzenden Geschosses überwunden ist und das Geschoß durch den Waffenlauf ausgetrieben wird. Damit kommt es zu einer niedrigeren Mündungsgeschwindigkeit, die aber ausreicht, um beispielsweise bei Granatpatronen die angestrebte Schußweite von wenigen hundert Metern zu erreichen, und dementsprechend zu einer auf ein gewünschtes Maß reduzierten Rückstoßenergie.
- Bei den bekannten Patronen (EP-A1-0 279 301, AT-B-383 891, DE-A1-35 01 191,DE-A1-35 07 643), deren Druckkartuschen mit der Treibladung entweder im Halsenboden oder im Geschoßboden eingesetzt oder aus im Hülsen- und Geschoßboden sitzenden Teilen zusammengesetzt sind, dient unabhängig von der Anordnung der Gasaustrittsöffnungen eine mittige Bohrung im flachen Kartuschenboden als Zündkanal, so daß der Zündstrahl beim Zünden frei und unkontrolliert in die Treibladung des Hochdruckraumes eindringt. Da aufgrund der fertigungstechnischen Toleranzen Schwankungen hinsichtlich Menge und Zusammensetzung des Zündmittels auftreten und die Intensität des die Treibladung beaufschlagenden Zündstrahls beeinflussen, dringt der Zündstrahl von Patrone zu Patrone unterschiedlich tief in die Treibladung vor und verursacht damit unterschiedlich starke Zündungen und einen von Schuß zu Schuß unterschiedlichen Druckaufbau im Hochdruckraum. Außerdem sind die Gasaustrittsöffnungen aus dem Hochdruckraum in den Niederdruckraum meist im Deckenbereich der Kartuschen und die Mündung des Zündkanals am Boden, so daß die Zündung vor allem in Bodennähe erfolgt und die Verbrennungsfront vom Boden in Richtung Gasaustrittsöffnungen, also deckenwärts fortläuft. Dabei bilden sich durch die exotherme Umsetzung im Zuge der Verbrennung ebenfalls vom Zündkanal zu den Gasaustrittsöffnungen fortschreitend Gase, und wenn die Abdeckungen der Gasaustrittsöffnungen durch einen entsprechenden Druckanstieg brechen, reißen die in den Niederdruckraum ausströmenden Verbrennungsgase unverbrannte Treibladungspartikelchen mit, die dadurch der exothermen Umsetzung entgehen. Der Anteil dieser unverbrannten Partikelchen ist im Verhältnis zur Gesamttreibladungsmenge untolerierbar groß und ein von Schuß zu Schuß unterschiedlicher Druckaufbau und die varilerende Menge der unverbrannten Treibladungspartikelchen fahren zu Schwankungen der Abschußgeschwindigkeit von 15%
und mehr, was die Zielgenauigkeit maßgeblich beeinträchtigt. - Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen und eine Patrone der eingangs geschilderten Art zu schaffen, die sich durch ihre gleichmäßige Treibladungsverbrennung und damit durch ihre besonders hohe Zielgenauigkeit auszeichnet.
- Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß sich der Zündkanal im Hochdruckraum axial bis in den Lagebereich der Gasaustrittsöffnungen erstreckt und die Mündung(en) des Zündkanals radial und/oder auf eine radiale Umlenkfläche ausgerichtet ist (sind). Durch diese Lagezuordnung der Zündkanalmündungen zu den Gasaustrittsöffnungen wird die Treibladung im Bereich zwischen Zündkanalmündungen und Gasaustrittsöffnungen gezündet und die Verbrennungsfront läuft daher von den Gasaustrittsöffnungen weg, so daß nach einem entsprechenden Druckaufbau beim Überströmen der Verbrennungsgase aus dem Hoch- in den Niederdruckraum aufgrund des permanenten Druckanstieges und der entgegengesetzten Richtung des Abbrandes keine unverbrannten Pulverpartikelchen in den Niederdruckraum mitgerissen werden können. Außerdem wird durch die radiale Umlenkung des Zündstrahls im Mündungsbereich, sei es durch eine geeignete Ausbildung des Zündkanals selbst oder eine der Zündkanalmündung gegenüberliegende Umlenkfläche, der Zündungsort der Treibladung im Hochdruckraum unabhängig von der Intensität des Zündstrahls genau bestimmt und dafür gesorgt, daß immer die gleiche Pulvermenge zur Zündung kommt. Die Umlenkung verhindert nämlich, daß der Zündstrahl je nach Intensität verschieden tief in die Treibladung eindringen kann und gewährleistet, daß der Zündstrahl immer an der gleichen Stelle und mit der gleichen Menge der Treibladung in Berührung kommt. Dadurch ergibt sich zwangsweise eine gleichmäßige Zündung, eine gleichmäßige Verbrennung und ein gleichmäßiger Druckaufbau. Es wird ein restloser Abbrand der Treibladung, eine Verbesserung der Treibladungsnutzung und eine Vereinheitlichung der Treibladungswirkung erzielt und damit eine einheitlichere Mündungsgeschwindigkeit und höhere Zielgenauigkeit garantiert.
- Bildet ein vom Kartuschenboden hochgezogenes Zündröhrchen den Zündkanal, läßt sich auf einfache Weise ein beliebig weit in den Hochdruckraum vorragender Zündkanal herstellen und dessen Verlauf an eine beliebige Lage der Gasaustrittsöffnungen anpassen.
- Weiters lassen sich bei solchen Zündröhrchen verschiedenste Mündungsformen verwirklichen, beispielsweise kann das vorzugsweise endseitig an der dem Boden gegenüberliegenden Kartuschendeckwand anliegende Zündröhrchen Mantelausnehmungen, -schlitze, -bohrungen od.dgl. als Kanalmündungen aufweisen, welche Mündungen die gewünschte radiale Umlenkung des Zündstrahles im Zündbereich ergeben. Das Zündröhrchen könnte endseitig verschlossen sein, es kann aber auch mit seinem offenen Ende an der Kartuschendeckwand anliegen, um dadurch ein Ausmünden des Zündstrahles durch die Mantelausnehmungen u.dgl. zu erzwingen.
- Das Zündröhrchen kann aber auch mit Abstand vor der Kartuschendeckwand enden und die Deckwand eine Umlenkfläche für die stirnseitige Mündung des Zündröhrchens bilden, so daß der axial aus dem Zündröhrchen austretende Zündstrahl erst beim Aufprallen auf die Deckwand umgelenkt wird.
- Die Umlenkfläche läßt sich dabei zweckmäßig ausgestalten und statt mit einer Ebene kann die Deckwand mit einem zum Zündröhrchen koaxialen, einwärts vorragenden Umlenkkonus od.dgl. die Umlenkfläche bilden, so daß eine kegelige od.dgl. rotationssymmetrische Umlenkfläche entsteht, die den Zündstrahl gleichmäßiger aufteilt und umlenkt.
- Der Konus kann ganstigerweise von der in die Kartusche eingesetzten napfförmigen Dämmeinlage gebildet sein, er könnte aber auch aus einer Ausformung der Kartuschendeckwand oder einem eigenen Einsatzteil bestehen.
- Eine andere vorteilhafte Konstruktion ergibt sich, wenn erfindungsgemäß zentralsymmetrisch angeordnete Bohrungen des Kartuschenbodens als Zündkanal dienen, deren Mündungen im Hochdruckraum von einem zentralen, die Umlenkfläche bildenden Umlenkpilz überdacht sind. Hier kann die Zündstelle in Bodennähe angeordnet werden und der Umlenkpilz sorgt für eine ordnungsgemäße radiale Ausrichtung des Zündstrahls.
- Bildet gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung eine zentrale Axialbohrung des Kartuschenbodens, die in einer koaxialen, vorzugsweise kegeligen Bodenerhebung endet und in gleichmäßig verteilte Radialbohrungen als Mündungen übergeht, den Zündkanal, wird der gewünschte Zündort in Bodennähe ohne äußere Umlenkfläche direkt durch die radial gerichteten Mündungsbohrungen sichergestellt.
- Nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist im Hochdruckraum eine vorzugsweise kegelige, zwischen Zündkanälen und Gasaustrittsöffnungen angeordnete Dämmhaube vorgesehen, die aus Kunststoff, Aluminium oder einem anderen Metall bestehen kann. Diese Dämmhaube erlaubt es, innerhalb des Hochdruckraumes einen höheren Druck vor dem Überströmen der Verbrennungsgase in den Niederdruckraum aufzubauen, was ein vollständiges Verbrennen der Treibladung begünstigt. Die Dämmhaube schirmt die Gasaustrittsöffnungen gegenüber der gezündeten Treibladung ab und wird erst bei einem bestimmten Druckniveau weggedrückt, wodurch der Gasdruck nun auf die Gasaustrittsöffnungen bzw. die diese abdeckende Dämmeinlage einwirken kann. Die Dämmhaube läßt sich zusätzlich zur üblichen, meist napfförmigen, die Kartusche auskleidenden Dämmeinlage vorsehen und ermöglicht es, die Druck- und Verbrennungsverhältnisse im Hochdruckraum zu beeinflussen.
- In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand anhand mehrerer Ausfahrungsbeispiele schematisch veranschaulicht, und zwar zeigen
- Fig. 1
- eine erfindungsgemäße Patrone im Axialschnitt und die
- Fig. 2 bis 9
- verschiedene Ausführungsbeispiele einer Druckkartusche dieser Patrone ebenfalls jeweils im Axialschnitt.
- Eine Granatpatrone 1 besteht aus einer Granate 2 als Geschoß, die in einer Patronenhülse 3 eingesetzt ist. Der Boden 4 der Hülse 3 weist eine Zündkammer 5 für ein Zündmittel 6 auf und eine Druckkartusche 7 ist zur Aufnahme einer Treibladung vorgesehen. Diese Treibladung ist in einem Hochdruckraum 8 der Druckkartusche 7 untergebracht, der einerseits über einen Zündkanal 9 mit der Zündkammer 5 und anderseits über Gasaustrittsöffnungen 10 der Kartusche 7 mit einem als Niederdruckraum 11 dienenden Hohlraum zwischen Geschoß 2 und Patronenhülse 3 in Verbindung steht. Die Druckkartusche 7 kann, wie in den Fig. 1 bis 7 angedeutet, halsenfest angeordnet sein, wobei es möglich ist, die Druckkartusche 7 im dargestellten Sinn als in den Hülsenboden 4 integrierten Teil oder, wie in Fig. 1 strichpunktiert angedeutet, als in den Hülsenboden 4 einschraubbaren Einsatzteil auszubilden, wobei ein in den Hülsenboden 4 oder den Einsatzteil einschraubbarer Verschlußteil den Kartuschenboden 12 ergibt, in dem Zündkammer 5 und Zündkanal 9 angeordnet sind. Der Hochdruckraum 8 der Kartusche 7 ist mit einer napfförmigen Dämmeinlage 13 ausgekleidet, die den Hochdruckraum 8 und den Niederdruckraum 11 bis zu einem entsprechenden Druckaufbau beim Verbrennen der Treibladung voneinander abdichten soll.
- Zum Abschießen der Granate 2 wird das Zündmittel 6 gezündet und der Zündstrahl dringt durch den Zündkanal 9 in die Hochdruckkammer 8 der Kartusche 7 ein, wo er auf die Treibladung trifft und den Verbrennungsvorgang anregt. Bei der Verbrennung der Treibladung kommt es zu einer exothermen Umsetzung und die entstehenden Verbrennungsgase führen zu einem Druckaufbau in der Hochdruckkammer. Sobald ein bestimmtes Druckniveau erreicht ist, durchbrechen die Gase die Dämmeinlage 13 und strömen aus dem Hochdruckraum 8 in den Niederdruckraum 11, wo sich nun wieder eine Druckerhöhung ergibt, die schließlich zu einem Austreiben der Granate 2 aus der Patronenhülse 3 unter verhältnismäßig geringen Rückstoßkräften führt.
- Um nun in der Hochdruckkammer 8 gleichmäßige Zünd- und Verbrennungsverhältnisse zu schaffen und ein Mitreißen unverbrannter Treibladungsteilchen durch die Gasaustrittsöffnungen 10 zu verhindern, was zwangsweise eine Vergleichmäßigung der Mündungsgeschwindigkeit und damit eine erhöhte Zielgenauigkeit gewährleistet, erstreckt sich der Zündkanal 9 im Hochdruckraum 8 axial bis in den Lagebereich der Gasaustrittsöffnungen 10 und es wird für eine radiale Umlenkung des den Zündkanal 9 verlassenden Zündstrahles gesorgt. Beim Zünden trifft der Zündstrahl daher immer im Bereich der Gasaustrittsöffnungen 10 auf die Treibladung und er kann daher auch immer nur eine gleichbleibende, sich zwischen den Austrittsöffnungen 10 und den Zündkanalmündungen befindende Treibladungsmenge beaufschlagen, so daß die Verbrennung von Treibladung zu Treibladung einheitlich beginnt und sich auch die Verbrennungsfront von den Gasaustrittsöffnungen 10 wegbewegt, wodurch unabhängig von der Intensität des Zündstrahles ein gleichmäßiger Treibladungsabbrand sichergestellt ist und auch ein Mitreißen von noch unverbrannten Treibladungsteilchen beim Überströmen der Verbrennungsgase aus dem Hochdruckraum 8 in den Niederdruckraum 11 verhindert wird.
- Um den Zündkanal 9 und die Gasaustrittsöffnungen 10 lagerichtig aufeinander abzustimmen und die Umlenkung des Zündstrahles im Kanalmündungsbereich zu erreichen, gibt es, wie in den Ausfahrungsbeispielen angedeutet, verschiedene Möglichkeiten.
- Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind die Gasaustrittsöffnungen 10 in Nähe der Kartuschendeckwand 14 und ein vom Kartuschenboden 12 hochgezogenes Zündröhrchen 15 bildet den Zündkanal 9. Das Zündröhrchen 15 liegt endseitig an der Kartuschendeckwand 14 bzw. der diese überdeckenden Dämmeinlage 13 an und weist Mantelausnehmungen 16 als Kanalmündungen auf. Der durch den Zündkanal 9 vordringende Zündstrahl wird daher von der Deckwand 14 aufgehalten und geht radial durch die Mantelausnehmungen 16 in den Hochdruckraum, wobei selbstverständlich die Mantelausnehmungen 16 verschiedenste Formen besitzen können. Es sind nicht nur bogenförmige Randausnehmungen, sondern auch Längsschlitze möglich oder radiale Mantelbohrungen usw.
- Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 endet das Zündröhrchen 15 mit Abstand vor der Kartuschendeckwand 14 und diese Deckwand 14 bzw. die eingebrachte Dämmeinlage 13 bildet eine Umlenkfläche 17 für die stirnseitige Mündung 18 des Zündröhrchens 15. Der aus dem glatten, undurchbrochenen Zündröhrchen 15 austretende Zündstrahl prallt daher auf die Umlenkfläche 17 und wird dadurch radial umgelenkt und umfangsmäßig verteilt.
- Wie beim Ausfahrungsbeispiel nach Fig. 3 angedeutet, kann die Umlenkfläche 17 auch von einem zum Zündröhrchen 15 koaxialen, einwärts vorragenden Umlenkkonus 19 gebildet sein, durch den der austretende Zündstrahl ebenfalls aus der axialen in die radiale, zu den Gasaustrittsöffnungen 10 fahrende Richtung umgelenkt wird. Dieser Umlenkkonus 19 ist hier ein Teil der napfförmigen Einlage 13, er könnte aber auch von der Kartuschendeckwand 14 ausgeformt sein oder einen eigenen Ansatzteil bilden. Die eigentliche Form des Konus 19 kann ebenfalls variieren und einen reinen Kegel oder auch eine konvex oder konkav von der Kegelfläche abweichende Rotationsform aufweisen.
- Sind die Gasübertrittsöffnungen 10 in der Nähe des Kartuschenbodens 12 angeordnet, dann können, wie im Ausfahrungsbeispiel nach Fig. 4 angedeutet, als Zündkanal etwa drei oder vier zentralsymmetrisch angeordnete Bohrungen 20 des Kartuschenbodens 12 vorgesehen sein, deren Mündungen 21 im Hochdruckraum 8 von einem zentralen, die Umlenkfläche 17 bildenden Umlenkpilz 22 überdacht sind. Der hier in mehreren Ästen austretende Zündstrahl wird durch diesen Umlenkpilz 22 radial umgelenkt und beaufschlagt dadurch bereits im Bodenbereich die Treibladung.
- Wie im Ausfahrungsbeispiel nach Fig. 5 angedeutet, kann für bodennah angeordnete Gasaustrittsöffnungen 10 auch eine zentrale Axialbohrung 23 des Kartuschenbodens 12 den Zündkanal bilden, die in einer koaxialen, kegeligen Bodenerhebung 25 endet und in zentralsymmetrisch verteilte Radialbohrungen 24 als Kanalmündungen übergeht. Auch in diesem Falle wird der mittige Zündstrahl durch die Radlalbohrungen umgelenkt und verteilt der Treibladung im Hochdruckraum 8 zugeleitet.
- Wie in den Ausfahrungsbeispielen nach Fig. 6 und 7 veranschaulicht, kann zusätzlich zur Dämmeinlage 13 der Hochdruckkartusche 7 eine kegelige Dämmhaube 26 vorgesehen sein, die zwischen Zündkanalmündungen und den Gasaustrittsöffnungen 10 angeordnet ist und für ein eine restlose Verbrennung der Treibladung begünstigendes höheres Druckniveau im Hochdruckraum sorgen soll. Nach Zündung der Treibladung muß der sich aufbauende Gasdruck zuerst die Dämmhaube 26 an die Deckwand 14 oder den Boden 12 der Druckkartusche drücken, bevor er die Dämmeinlage 13 im Gasaustrittsbereich beaufschlagen und durchbrechen kann, so daß durch die Festigkeitseigenschaften dieser Dämmhaube 26 eine Beeinflussung der Druck- und Verbrennungsverhältnisse im Hochdruckraum 8 möglich ist. Je nachdem ob die Kanalmündungen 16 bzw. 24 im Decken- oder Bodenbereich liegen, ist die Dämmhaube 26 bodenseitig (Fig. 6) oder deckenseitig (Fig. 7) geöffnet und verhindert so den unmittelbaren Zutritt der entstehenden Verbrennungsgase zu den Gasaustrittsöffnungen 10.
- In den Ausführungsbeispielen nach Fig. 8 und 9 ist eine nicht halsenfeste, sondern geschoßfeste Druckkartusche 7 veranschaulicht, wobei diese als eigenständige Kammer ausgebildete Kartusche 7 in den Boden 27 der Granate 2 eingeschraubt ist und unter Zwischenlage eines Dichtringes 28 am Hülsenboden 4 anliegt. Der Hülsenboden selbst weist die Zündkammer 5 mit dem Zündmittel 6 auf und eine Zündbohrung 29 im Hülsenboden 4 bringt die Verbindung zwischen Zündkanal 9 und Zündkammer 5 mit sich. Die Druckkartusche 7 kann unabhängig von ihrer Zugehörigkeit zur Granate 2 wie in den vorangehenden Ausführungsbeispielen auf verschiedene Weise ausgestaltet sein, wobei hier lediglich der Kartuschenboden 30 mit in den Einschraubteil eingeformt ist und die Kartuschendeckwand durch den Granatenboden 27 gebildet ist. Der Zündkanal 9 kann aber wieder als Zündröhrchen 15 (Fig. 8) oder als zentrale Axialbohrung 23 mit Radialbohrungen 24 als Mündungen (Fig. 9) oder auf eine andere Art und Weise ausgebildet sein.
- Die erfindungsgemäße Patrone 1 gewährleistet durch einfache konstruktive Maßnahmen von Schuß zu Schuß gleichbleibende Verbrennungs- und Druckverhältnisse im Hoch- und Niederdrucksystem und garantiert dadurch eine hohe Zielgenauigkeit.
Claims (9)
- Patrone (1), insbesondere Granatpatrone, bestehend aus einer im Boden (4) eine Zündkammer (5) zur Aufnahme eines Zündmittels (6) aufweisenden Patronenhülse (3), einer einen Hochdruckraum (8) zum Einfüllen einer Treibladung bildenden Druckkartusche (7) und einem in die Hülse (3) eingesetzten Geschoß (2), wobei der Hochdruckraum (8) der Kartusche (7) einerseits über einen axial verlaufenden Zündkanal (9) mit der Zündkammer (5) und anderseits über wenigstens eine gegebenenfalls durch eine Dämmeinlage (13) abgedeckte Gasaustrittsöffnung (10) mit einem als Niederdruckraum (11) dienenden Hohlraum zwischen Geschoß (2) und Hülse (3) in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Zündkanal (9) im Hochdruckraum (8) axial bis in den Lagebereich der Gasaustrittsöffnungen (10) erstreckt und die Mündung(en) des Zündkanals (9) radial und/oder auf eine radiale Umlenkfläche (17) ausgerichtet ist (sind).
- Patrone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein vom Kartuschenboden (12) hochgezogenes Zündröhrchen (15) den Zündkanal (9) bildet.
- Patrone nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das vorzugsweise endseitig an der dem Boden (12) gegenüberliegenden Kartuschendeckwand (14) anliegende Zündröhrchen (15) Mantelausnehmungen, -schlitze, -bohrungen (16) od. dgl. als Kanalmündungen aufweist.
- Patrone nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zündröhrchen (15) mit Abstand vor der Kartuschendeckwand (14) endet und die Deckwand (14) eine Umlenkfläche (17) für die stirnseitige Mündung (18) des Zündröhrchens (15) bildet.
- Patrone nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckwand (14) mit einem zum Zündröhrchen (15) koaxialen, einwärts vorragenden Umlenkkonus (19) od.dgl. die Umlenkfläche (17) bildet.
- Patrone nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlenkkonus (19) von der in die Kartusche (7) eingesetzten napfförmigen Dämmeinlage (13) gebildet ist.
- Patrone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zentralsymmetrisch angeordnete Bohrungen (20) des Kartuschenbodens (12) als Zündkanal dienen, deren Mündungen im Hochdruckraum (8) von einem zentralen, die Umlenkfläche (17) bildenden Umlenkpilz (22) überdacht sind.
- Patrone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine zentrale Axialbohrung (23) des Kartuschenbodens (12), die in einer koaxialen, vorzugsweise kegeligen Bodenerhebung (25) endet und in gleichmäßig verteilte Radialbohrungen (24) als Mündungen übergeht, den Zündkanal bildet.
- Patrone nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Hochdruckraum (8) eine vorzugsweise kegelige, zwischen Zündkanalmündungen und Gasaustrittsöffnungen (10) angeordnete Dämmhaube (26) vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT70/90 | 1990-01-15 | ||
AT7090 | 1990-01-15 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0511229A1 EP0511229A1 (de) | 1992-11-04 |
EP0511229B1 true EP0511229B1 (de) | 1993-09-15 |
Family
ID=3480735
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP91901650A Expired - Lifetime EP0511229B1 (de) | 1990-01-15 | 1991-01-08 | Patrone, insbesondere granatpatrone |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0511229B1 (de) |
AT (1) | ATE94634T1 (de) |
DE (1) | DE59100386D1 (de) |
DK (1) | DK0511229T3 (de) |
ES (1) | ES2046044T3 (de) |
SG (1) | SG27094G (de) |
WO (1) | WO1991010877A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE112014002114B4 (de) * | 2013-06-20 | 2016-06-16 | Atlantis Manufacturing Management Services Proprietary Ltd. | Granatpatrone |
EP2872850B1 (de) | 2012-07-14 | 2016-09-21 | Diehl BGT Defence GmbH & Co.KG | Granate, insbesondere 40-mm-granate |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2691244B1 (fr) * | 1992-05-15 | 1994-07-08 | Pierre Richert | Arme a feu a canon doubles superposes basculants gros calibre avec option 3eme canon raye. |
FR2733315B1 (fr) * | 1995-04-10 | 1997-06-13 | Hamy Gerard | Moteur-pousseur pour projectiles sans etuis tous calibres |
CN100501304C (zh) * | 2005-06-03 | 2009-06-17 | 中国科学院力学研究所 | 一种能在高压环境下点燃凝聚火炸药的点火具 |
CN103712518B (zh) * | 2013-12-10 | 2015-10-21 | 山西北方晋东化工有限公司 | 一种低膛压发射的灭火弹机械发火装置 |
CN103706061B (zh) * | 2013-12-10 | 2016-06-01 | 山西北方晋东化工有限公司 | 一种脉冲气压发射的森林灭火弹 |
DE102017110871A1 (de) | 2017-05-18 | 2018-11-22 | Rheinmetall Waffe Munition Gmbh | Antriebssystem für Patronenmunition |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2110267A1 (de) * | 1971-03-04 | 1972-10-26 | Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf | Treibspiegel fur Geschoßkorper |
DE3246173A1 (de) * | 1982-12-14 | 1984-06-14 | Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf | Munition, insbesondere fuer steilfeuer |
US4478150A (en) * | 1983-01-12 | 1984-10-23 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Cartridge with elastic pusher cup |
DE3441556A1 (de) * | 1983-11-29 | 1985-06-05 | Oregon Etablissement für Patentverwertung, Mauren | Aufschlagzuender |
DE3507643A1 (de) * | 1985-03-05 | 1986-09-11 | Nico-Pyrotechnik Hanns-Jürgen Diederichs GmbH & Co KG, 2077 Trittau | Patronierte munition |
EP0279301B1 (de) * | 1987-02-11 | 1990-06-13 | Oregon Etablissement Für Patentverwertung | Geschoss |
DE3823628A1 (de) * | 1988-07-13 | 1990-01-18 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Anzuendung fuer die treibladung einer abschussvorrichtung |
DE8812000U1 (de) * | 1988-09-22 | 1990-02-08 | Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf | Granatengeschoß |
-
1991
- 1991-01-08 EP EP91901650A patent/EP0511229B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-01-08 AT AT91901650T patent/ATE94634T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-01-08 DK DK91901650.1T patent/DK0511229T3/da active
- 1991-01-08 ES ES91901650T patent/ES2046044T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-01-08 DE DE91901650T patent/DE59100386D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-01-08 WO PCT/AT1991/000004 patent/WO1991010877A1/de active IP Right Grant
-
1994
- 1994-02-21 SG SG27094A patent/SG27094G/en unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2872850B1 (de) | 2012-07-14 | 2016-09-21 | Diehl BGT Defence GmbH & Co.KG | Granate, insbesondere 40-mm-granate |
DE112014002114B4 (de) * | 2013-06-20 | 2016-06-16 | Atlantis Manufacturing Management Services Proprietary Ltd. | Granatpatrone |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1991010877A1 (de) | 1991-07-25 |
ES2046044T3 (es) | 1994-01-16 |
ATE94634T1 (de) | 1993-10-15 |
SG27094G (en) | 1994-10-14 |
EP0511229A1 (de) | 1992-11-04 |
DK0511229T3 (da) | 1994-03-21 |
DE59100386D1 (de) | 1993-10-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0842390B1 (de) | Patronierte munition | |
DE2105295C1 (de) | Pulverkörper für hülsenlose Munition | |
DE69416976T2 (de) | Zerstreubare Gegenmasse für rückstossfreie Waffen | |
EP0656522B1 (de) | Patronenhülse | |
WO1986005581A1 (en) | Propulsion means for reducing the base drag | |
EP0511229B1 (de) | Patrone, insbesondere granatpatrone | |
DE2826497A1 (de) | Treibspiegelgeschoss mit pyrotechnischem satz | |
DE1907315A1 (de) | Geschoss mit Hohlsprengladung | |
DE3918005C2 (de) | ||
DE1777207A1 (de) | Vorrichtung zur Hochleistungsumformung von Werkstuecken,insbesondere aus Blech,mit Hilfe von Schockwirkungsmitteln | |
DE3339039A1 (de) | Nebelgeschoss | |
EP0341543B1 (de) | Patrone mit Flintenlaufgeschoss | |
DE4400545B4 (de) | Rauchladungs-Behälter, vorzugsweise zur Anordnung in einer Rauchladungs-Artilleriegranate | |
DE3226269C2 (de) | Teilverbrennbarer Treibladungsanzünder | |
EP0187932A1 (de) | Vorrohrsicherung für Übungsmunition | |
DE19738937C2 (de) | Patronierte Munition | |
DE4207629A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verschiessen von huelsenloser munition | |
DE1278885B (de) | Springmine fuer UEbungszwecke | |
DE1138341B (de) | Platzpatrone ohne Splitterentwicklung | |
DE3149430A1 (de) | Granate | |
AT397999B (de) | Patrone, insbesondere granatpatrone | |
DE3727365C2 (de) | ||
DE3827784A1 (de) | Kontaktkopf fuer einen nebelwurfkoerper | |
CH693543A5 (de) | Patronierte Munition. | |
DE2339294C3 (de) | Zündvorrichtung in einem hülsenlosen Pulverkörper |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19920709 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19921211 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 94634 Country of ref document: AT Date of ref document: 19931015 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59100386 Country of ref document: DE Date of ref document: 19931021 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19931122 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2046044 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19940131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GR Ref legal event code: FG4A Free format text: 3009808 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 91901650.1 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 19990127 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19990212 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Payment date: 19991130 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19991209 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19991213 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000108 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20000110 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20000127 Year of fee payment: 10 Ref country code: CH Payment date: 20000127 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20000128 Year of fee payment: 10 Ref country code: AT Payment date: 20000128 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000131 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20000324 Year of fee payment: 10 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: WINTER UDO Effective date: 20000131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010108 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010108 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010109 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010109 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010131 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010131 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010801 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20010108 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 91901650.1 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010928 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20010801 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20011101 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20020916 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050108 |