DE102007058639A1 - Kerzenattrappe sowie Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Kerzenattrappe sowie Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102007058639A1
DE102007058639A1 DE200710058639 DE102007058639A DE102007058639A1 DE 102007058639 A1 DE102007058639 A1 DE 102007058639A1 DE 200710058639 DE200710058639 DE 200710058639 DE 102007058639 A DE102007058639 A DE 102007058639A DE 102007058639 A1 DE102007058639 A1 DE 102007058639A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wick
liquid fuel
candle
immersed
cladding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200710058639
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007058639B4 (de
Inventor
Hans-Dieter Kox
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CERION WACHSWAREN GMBH, DE
Original Assignee
Hans-Dieter Kox
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans-Dieter Kox filed Critical Hans-Dieter Kox
Priority to DE200710058639 priority Critical patent/DE102007058639B4/de
Publication of DE102007058639A1 publication Critical patent/DE102007058639A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007058639B4 publication Critical patent/DE102007058639B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V37/00Details of lighting devices employing combustion as light source, not otherwise provided for
    • F21V37/0004Details of lighting devices employing combustion as light source, not otherwise provided for using liquid fuel
    • F21V37/002Wicks
    • F21V37/0025Wicks vegetal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Abstract

Eine Kerzenattrappe mit einem Behälter 1 zur Aufnahme eines flüssigen Brennstoffs weist einen in diesen flüssigen Brennstoff eingetauchten Docht 3 auf. Als Versiegelung des Dochtes 3 dient ein Material, insbesondere Zellulose, welches oberflächlich in das Dochtmaterial etwas eindringt und dadurch fest mit diesem Dochtmaterial verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kerzenattrappe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1; die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung einer Kerzenattrappe.
  • Derartige Kerzenattrappen werden beispielsweise als Opferkerzen in Kirchen verwendet.
  • Kerzenattrappen der eingangs angegebenen Art weisen einen zylinderförmigen, insbesondere länglichen Behälter auf, welcher mit einem flüssigen Brennstoff gefüllt ist. Bei diesem flüssigen Brennstoff kann es sich beispielsweise um Flüssigparaffin handeln. In diesen flüssigen Brennstoff ist ein Docht eingetaucht, wobei das obere Ende des Dochtes aus dem Behälter herausragt.
  • Damit während des Transportes der Kerzenattrappe oder wenn die Kerzenattrappe liegend gelagert wird der flüssige Brennstoff nicht aus dem Behälter herausläuft, ist es bekannt, den Docht mit einer Umhüllung zu versehen. Nach dem ersten Anzünden schmilzt bzw. verbrennt die Umhüllung, so daß dann die Kerzenattrappe im vollen Brennzustand ist. Allerdings sind die bekannten Umhüllungen für den Docht nie vollständig dicht, so daß nach wie vor gewisse Mengen an flüssigem Brennstoff herauslaufen können.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei einer Kerzenattrappe der eingangs angegebenen Art eine verbesserte Umhüllung des Dochtes zu schaffen; weiterhin soll ein technisch einfaches Verfahren zur Herstellung einer derartigen Kerzenatttrappe geschaffen werden.
  • Die technische Lösung ist vorrichtungsmäßig gekennzeichnet durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1.
  • Die Grundidee der erfindungsgemäßen Kerzenattrappe liegt in einer festen Versiegelung des Dochtes, d. h. das Versiegelungsmaterial ist fest mit dem Dochtmaterial verbunden. Dabei dringt das Versiegelungsmaterial oberflächlich etwas in die Kapillarstruktur des Dochtes ein, so daß das feste Versiegelungsmaterial einen festen Verbund mit dem Dochtmaterial bildet. Dadurch ist ein für den flüssigen Brennstoff absolut dichter Abschluß des Dochtes geschaffen. Dabei kann die Außenoberfläche des Dochtes gleichermaßen mit einer Versiegelungsschicht versehen sein. Der Vorteil dieser Versiegelung besteht darin, daß die Kerzenattrappe im Dochtbereich absolut dicht ist, so daß sogar die Kerzenattrappen im liegenden Zustand gelagert werden können, ohne daß der flüssige Brennstoff austritt. Gleichermaßen wird dadurch ebenfalls verhindert, daß beim Transport kein flüssiger Brennstoff austreten kann. Von den Benutzern der Kerzenattrappe wird gar nicht bemerkt, daß der Docht mit einer Versiegelung versehen ist, so daß die Benutzer auch nicht irritiert werden, ob vor dem Anzünden die Umhüllung eventuell von Hand entfernt werden muß. Bei der erfindungsgemäßen Kerzenattrappe ist die Versiegelung gewissermaßen unsichtbar und verbrennt dann beim erstmaligen Anzünden der Kerze.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung handelt es sich gemäß der Weiterbildung in Anspruch 2 bei dem Material für die Umhüllung um Zellulose. Zum einen läßt sich diese Zellulose sehr leicht aufbringen, zum anderen gewährleistet diese eine vollständige Versiegelung des Dochtes.
  • Als technische Lösung schlägt die Erfindung verfahrensmäßig zur Herstellung einer derartigen Kerzenattrappe die Merkmale des Anspruchs 3 vor.
  • Die Grundidee besteht darin, das Umhüllungsmaterial für die Versiegelung in gelöster, d. h. flüssiger Form auf den Docht aufzutragen. Für Zellulose beispielsweise sind hierfür diverse Lösungsmittel bekannt, welche diesen Zweck erfüllen. Nach dem Auftragen der Flüssigkeit verdunstet das Lösungsmittel, so daß nur das feste Versiegelungsmaterial, insbesondere die vorerwähnte Zellulose zurückbleibt, welche den absolut dichten, festen Abschluß des Dochtes schafft. Sobald der Docht bei der Erstbetriebnahme angezündet wird, verbrennt die Zellulose und entfaltet somit keine Dichtwirkung mehr.
  • In einer ersten Alternative schlägt die Weiterbildung gemäß Anspruch 4 vor, daß die Flüssigkeit auf den Docht aufgesprüht oder durch einen oder mehrere Tropfen aufgetragen wird.
  • Alternativ hierzu kann auch gemäß Anspruch 5 der Docht in die Flüssigkeit eingetaucht werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kerzenattrappe mit einer Vorrichtung zum Versehen des Dochtes dieser Kerzenattrappe mit einer Versiegelung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt:
  • 1 eine Ansicht während des Besprühen des Dochtes mit einer Flüssigkeit zur Versiegelung;
  • 2 einen schematischen Querschnitt durch den Docht in vergrößerten Maßstab.
  • Die Kerzenattrappe weist einen länglichen, zylinderförmigen Behälter 1 mit geschlossenem Boden auf. Dieser weist oberseitig einen konischen Abschnitt auf, welcher in ein Zylinderteil mit kleinerem Durchmesser übergeht. Dieses Zylinderteil definiert eine obere Öffnung 2 des Behälters 1. Im Innern des Behälters 1 befindet sich ein flüssiger Brennstoff, beispielsweise Flüssigparaffin.
  • In die Öffnung 2 des Behälters 1 ist ein Docht 3 hineingesteckt, welcher mit seinem unteren Ende in den flüssigen Brennstoff eingetaucht ist.
  • Derjenige Bereich des Dochtes 3, welcher aus der Öffnung 2 des Behälters 1 herausragt, ist mit einer Umhüllung 4 in Form einer Versiegelung versehen, welche den Docht gegen Austritt des flüssigen Brennstoffes vor dem ersten Anzünden hermetisch abschließt. Als Material für die Versiegelung bzw. für die Umhüllung 4 dient Zellulose.
  • Diese Zellulose liegt in flüssiger Form vor, d. h. sie ist in einem Lösungsmittel gelöst. Als Lösungsmittel kommen beispielsweise n-Butylacetat, Xylol, Isobutanol etc. in Frage, also insbesondere Lösungsmittel, welche sich nach dem Auftragen der Versiegelungsflüssigkeit schnell verflüchtigen.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt der Auftrag der in dem Lösungsmittel gelösten Zellulose auf den Docht 3 durch eine Sprüheinrichtung 5. Zu diesem Zweck dreht sich der Behälter 1 um seine Längsachse, so daß während des Sprühens in einem oder vorzugsweise mehreren Umläufen die Flüssigkeit sukzessive, d. h. in mehreren Schichten aufgetragen wird. Das Lösungsmittel mit der Zellulose dringt dabei etwas in die kapillare Oberflächen struktur des Dochtes 3 ein. Je nach der Menge der aufgesprühten Flüssigkeit bildet sich dann oberseitig noch eine mehr oder weniger dicke Schicht. Nach einer gewissen Zeit verdampft das Lösungsmittel, so daß die reine Zellulose übrig bleibt und dabei eine feste umhüllende Versiegelung des Dochtes 3 schafft.
  • Für die Inbetriebnahme der Kerzenattrappe ist es lediglich erforderlich, den Docht – in herkömmlicher Weise – anzuzünden. Die Zellulose verbrennt, so daß der reine Docht 3 mit dem flüssigen Brennstoff übrigbleibt.
  • 1
    Behälter
    2
    Öffnung
    3
    Docht
    4
    Umhüllung
    5
    Sprüheinrichtung

Claims (5)

  1. Kerzenattrappe mit einem Behälter (1) zur Aufnahme eines flüssigen Brennstoffs, mit einem in den flüssigen Brennstoff eingetauchten Docht (3) sowie mit einer Umüllung (4) des Dochtes (3) in dem Bereich, wo dieser aus dem Behälter (1) herausragt und wobei diese Umhüllung (4) vor dem ersten Anzünden ein Auslaufen des flüssigen Brennstoffs aus dem Behälter (1) verhindert, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung (4) durch eine Versiegelung aus einem von dem flüssigen Brennstoff nicht angreifbaren, festen sowie brennbaren Material gebildet ist, welches oberflächlich etwas in das Dochtmaterial eindringt und dadurch fest mit diesem verbunden ist.
  2. Kerzenattrappe nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Material für die Umhüllung (4) Zellulose ist.
  3. Verfahren zur Herstellung einer Kerzenattrappe nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das in einem Lösungsmittel gelöste Material für die Umhüllung (4) auf den Docht (3) aufgetragen wird, wobei anschließend das Lösungsmittel verdampft.
  4. Verfahren nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß das Material für die Umhüllung (4) auf den Docht (3) aufgesprüht oder durch einen oder mehrere Tropfen aufgetragen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß der Docht (3) in die Flüssigkeit eingetaucht wird.
DE200710058639 2007-12-05 2007-12-05 Kerzenattrappe sowie Verfahren zu deren Herstellung Expired - Fee Related DE102007058639B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710058639 DE102007058639B4 (de) 2007-12-05 2007-12-05 Kerzenattrappe sowie Verfahren zu deren Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710058639 DE102007058639B4 (de) 2007-12-05 2007-12-05 Kerzenattrappe sowie Verfahren zu deren Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007058639A1 true DE102007058639A1 (de) 2009-06-10
DE102007058639B4 DE102007058639B4 (de) 2010-05-12

Family

ID=40621097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710058639 Expired - Fee Related DE102007058639B4 (de) 2007-12-05 2007-12-05 Kerzenattrappe sowie Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007058639B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016218471B4 (de) 2016-09-26 2018-10-31 Cerion Wachswaren Gmbh Brenngefäß für einen flüssigen Brennstoff
DE202016005916U1 (de) 2016-09-26 2016-12-01 Cerion Wachswaren Gmbh Brenngefäß für einen flüssigen Brennstoff

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3600608A1 (de) * 1986-01-11 1987-07-16 Jun Hermann Birmelin Als kerzennachbildung oder zum einsatz in kerzenfoermige leuchtkoerper dienendes, mit fluessigwachs gefuelltes brenngefaess
DE9216506U1 (de) * 1992-12-03 1993-02-11 Magic Print Drucktechnologie G. & U. Gmbh, 7830 Emmendingen, De
DE4203644A1 (de) * 1992-02-08 1993-08-12 Schirnecker Hans Ludwig Dauerbrenn-licht
DE3432779C2 (de) * 1984-09-06 1994-11-17 Robert Weglarz Nicht elektrische Leuchte in Kerzenform
DE19743478A1 (de) * 1997-10-01 1999-04-08 Rudolf Klaschka Öllampe mit kerzenartigem Erscheinungsbild

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3432779C2 (de) * 1984-09-06 1994-11-17 Robert Weglarz Nicht elektrische Leuchte in Kerzenform
DE3600608A1 (de) * 1986-01-11 1987-07-16 Jun Hermann Birmelin Als kerzennachbildung oder zum einsatz in kerzenfoermige leuchtkoerper dienendes, mit fluessigwachs gefuelltes brenngefaess
DE4203644A1 (de) * 1992-02-08 1993-08-12 Schirnecker Hans Ludwig Dauerbrenn-licht
DE9216506U1 (de) * 1992-12-03 1993-02-11 Magic Print Drucktechnologie G. & U. Gmbh, 7830 Emmendingen, De
DE19743478A1 (de) * 1997-10-01 1999-04-08 Rudolf Klaschka Öllampe mit kerzenartigem Erscheinungsbild

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007058639B4 (de) 2010-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2541762C2 (de) Verankerung eines Befestigungselementes
DE102007058639B4 (de) Kerzenattrappe sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP1792971B1 (de) Kerze und Herstellungsverfahren einer Kerze
DE3212400A1 (de) Widerstandsgeschweisster hydrospeicher und verfahren zu seiner herstellung
DE60310940T2 (de) Verfahren zum abdichten und/oder wiederinstandsetzen von rohren
DE10303366B4 (de) Stopfen zum dichtenden Verschließen einer Öffnung im Karosserieblech von Automobilen
DE2739388A1 (de) Piezoelektrisch zuendbare photoblitzlampe und methode zu ihrer herstellung
DE2728498B1 (de) Verschluss- und Kupplungskappen aus Kunststoff fuer die Enden von mit thermoplastischem Kunststoff zu beschichtenden Stahlrohren
WO2018001700A1 (de) Irritationskörper und verfahren zu dessen herstellung
DE2617758C3 (de) Verfahren zum Injizieren von Kunststoff-Füllungen in Wände, Mauern, Fassadenwände u.dgl. sowie Injektionsröhrchen zur Durchführung des Verfahrens
AT504329B1 (de) Kerze und verfahren zu deren herstellung
EP2087180B1 (de) Mit einem strahlregler versehenes sanitäres wasserventil
DE3010067A1 (de) Sprengkapsel mit zuendschnur fuer militaerische zwecke
DE102006030123A1 (de) Kerze und Herstellungsverfahren einer Kerze
AT517041B1 (de) Ventilkappe und Ventil zum Einbringen von Injektionsgut in Baugrund
DE19542631A1 (de) Brennstoffbehältnis für ein Lichtelement
DE10052168B4 (de) Verschlußvorrichtung für Bohrlöcher
DE10330336B4 (de) Einrichtung zur Aufnahme einer Kerze aus Wachs
DE1609395C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines wasserabweisenden Materials in Mauerwerk Atim Petet Can. lateraatioaal Ltd , Kmgs. wood, Surrey (Großbritannien)
DE10126273A1 (de) Vorrichtung zur Verdampfung eines Fluids, insbesondere eines Nebel- oder Löschfluids
DE202004014334U1 (de) Vorrichtung zum individuellen (do-it-yourself) Herstellen von Kerzen aus einem Brennmaterial in Partikelform sowie Kerzenset hierfür
CH698306B1 (de) Kerzenattrappe.
DE202013101939U1 (de) Teil-massiver Hohlstift
EP1760396A1 (de) Flüssigbrennstoff-Licht
DE10328761A1 (de) Schweißindikator für ein Schweißfitting

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CERION GMBH WACHSWARENHANDEL, 85661 FORSTINNIN, DE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: KOX, HANS-DIETER, 79227 SCHALLSTADT, DE

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: MITSCHERLICH & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CERION WACHSWAREN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CERION GMBH WACHSWARENHANDEL, 85661 FORSTINNING, DE

Effective date: 20130312

R082 Change of representative

Representative=s name: MITSCHERLICH & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAE, DE

Effective date: 20130312

Representative=s name: MITSCHERLICH, PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTM, DE

Effective date: 20130312

Representative=s name: MITSCHERLICH, PATENT- UND RECHTSANWAELTE, PART, DE

Effective date: 20130312

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee