DE934284C - Kerzenhalter, insbesondere in Gestalt einer Lichtrose - Google Patents

Kerzenhalter, insbesondere in Gestalt einer Lichtrose

Info

Publication number
DE934284C
DE934284C DEB24430A DEB0024430A DE934284C DE 934284 C DE934284 C DE 934284C DE B24430 A DEB24430 A DE B24430A DE B0024430 A DEB0024430 A DE B0024430A DE 934284 C DE934284 C DE 934284C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
candle
screen
light
holder according
rose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB24430A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Emil Berta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERTA S WACHSWARENFABRIK ROBER
Original Assignee
BERTA S WACHSWARENFABRIK ROBER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERTA S WACHSWARENFABRIK ROBER filed Critical BERTA S WACHSWARENFABRIK ROBER
Priority to DEB24430A priority Critical patent/DE934284C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE934284C publication Critical patent/DE934284C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V35/00Candle holders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

  • Kerzenhalter, insbesondere in Gestalt einer Lichtrose Es ist ein schöner Brauch, zu festlichen Anlässen die Festtafel mit den sogenannten Lichtrosen zu schmücken, und zwar dadurch, daß neben jedes Gedeck eine solche Lichtrose gestellt wird, die neben der Raumbeleuchtung ein gemütliches Licht ergeben sollen. Aber nicht nur bei festlichen Anlässen werden diese Lichtrosen verwendet, sondern auch in a11 den Fällen, wo eine gedämpfte Beleuchtung erforderlich oder angebracht erscheint.
  • Die bisher bekannten Lichtrosen bestehen aus einem mittleren Kern, der durch die eigentliche Kerze gebildet wird, und aus einem oder mehreren Blattkreisen um diesen Kern. Diese sind unten zu einem Napf zusammengefaßt, dessen Boden somit den Dochthalter bildet. Alle diese Teile sind ausschließlich aus Wachs hergestellt, gegebenenfalls die äußeren Blattkreise aus einem Hartwachs, welches der Wärme der brennenden mittleren Kerze besser standhalten soll. Dies ist aber nicht der Fall, denn auch die äußeren, einer aufgeblühten Rose nachgeahmten Kelchblätter werden zu stark erwärmt und fallen schon bald zusammen. Die inneren Blattkränze fallen schon nach kurzer Brenndauer zusammen, der äußere Blattkreis folgt kurz darauf. In diesem Zustand, der bereits etwa ro Minuten nach Brennbeginn eintritt, bildet das Ganze eine unschöne Masse aus zerflossenem Wachs am Boden der Schale, aus der eine kleine Kerze herausragt, die dann frei und normal abbrennt.
  • Weiterhin sind Illuminationslampen bekannt, die aus einem Blocklicht bestehen, das auf oder in den Boden eines becherförmigen Stulpes eingesetzt wird, und deren Leuchtbecher aus Cellon oder Glas gefertigt ist. Diese Illuminationslampen haben den Nachteil einer unzureichenden Zufuhr von Verbrennungsluft, so daß ein großer Teil des Kerzenstoffes zwar verdampft, aber nicht verbrennt.
  • Alle vorstehend aufgeführten Unvollkommenheiten werden gemäß der Erfindung dadurch beseitigt, daß der Kerzenhalter, insbesondere ein solcher in Form einer Rose, dessen die Kerze umgebender Schirm aus schwer- oder unbrennbarem, durchscheinendem Stoff (z. B. Glas) besteht, und auf dessen Boden die Kerze steht, so ausgebildet ist, daß der Mantel des Schirmes aus zwischen einander einen bis zum Boden reichenden Spalt frei lassenden Wandteilen besteht. Damit wird einmal erreicht, daß der Kerzenhalter gegenüber den Kerzenhaltern, bei denen Kerze und Halter aus gleichem Stoff bestehen, temperaturbeständig ist, und zum anderen, daß im Gegensatz zu den Illuminationsbechern durch die Spalte zwischen den Wandteilen (Blütenblättern) die Verbrennungsluft einen besseren Zutritt zur Kerze findet, so daß einmal die Verbrennung besser, d. h. ohne Bußbildung vor sich geht und zum anderen der Kerzenhalter (Lichtrose) auch gekühlt wird, so daß er auch bei weit heruntergebrannter Kerze ohne Schaden mit der Hand berührt werden kann.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines als Lichtrose ausgebildeten Kerzenhalters nach der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine Ansicht, Abb. 2 einen schematischen Querschnitt und Abb. 3 eine schematische Draufsicht eines Kerzenhalters nach der Erfindung.
  • Wie auch bei den bekannten Lichtrosen bildet die unterste Grundlage ein Porzellanteller i, der meistens in Form von Blütenblätter geprägt ist. Hierauf baut sich die Blumenkrone auf, die aus einem oder mehreren Blattkreisen besteht und damit einen unterbrochenen Schirm um die innere Kerze bildet. Diese Schirme, Schirmteile und Blattkreise setzen sich aus mehreren paarweise einander gegenüberliegenden Blättern zusammen, z. B. aus den Kelchblättern :2 und 3. Diese Kelchblätter reichen bis auf den Boden des Tellers i und sind derart miteinander verbunden, daß sie eine Aufstellfläche 4 bilden, die auf dem Teller i ruht. Die Blumenblätter 5 und 6 sind ebenso aufgebaut und ruhen mit ihrer zusammenhängenden Bodenfläche 7 auf der Aufstellfläche 4, wobei die Blattkreise 2, 3 und 5, 6 zweckmäßig gegeneinander versetzt sind. Zweckmäßig sind diese Schirme oder Blattkreise aus Glas, mindestens jedoch aus einem unbrennbarem, die hohe Kerzentemperatur überstehendem Werkstoff gefertigt, welcher gedämpft durchscheinend ist. Sämtliche Blattkreise, d. h. also sämtliche Kelch- und/oder Blumenblätter können auch an einem gemeinsamen Boden zusammengefaßt werden oder an dem. nachbeschriebenen Napf angeschmolzen sein.
  • Im Inneren dieser Blattkreise 2, 3 und 5, 6 steht ein kleiner Napf 8, der als Kerzenhalter ausgebildet ist und auch gleichzeitig als Tropfenfänger dienen kann. Dieser Napf 8 trägt die auswechselbare Kerze 9, die in ihrer äußeren Form den inneren Kern einer Blüte - den Fruchtknoten -darstellen kann.
  • Die Blumenblätter 5, 6 sind möglichst nahe an die Kerze herangezogen und der Natur weitgehend nachgebildet, weisen aber untereinander noch genügend Zwischenräume io auf, so daß immer genügend Verbrennungsluft an die Kerzenflamme herankommen kann, selbst dann noch, wenn die Kerze bis in den Napf oder auf den Boden abgebrannt ist. Durch die Aufteilung des die Kerze 9 umgebenden Schirmes in nach Art der Blätter einer Blüte angeordnete Blattkreise 2, 3 und 5, 6 wird neben der ästhetischen Wirkung auch eine technische Wirkung erzielt, die darauf beruht, daß durch die Spalte io zwischen den Blütenblättern 2, 3 und 5, 6 die Verbrennungsluft einen besseren Zutritt zur Kerze 9 findet, als dies bei geschlossenen Illuminationsbechern der Fall ist.
  • Mit dieser Lichtrose ist auch jede Feuergefahr gebannt, was bei den bisher bekannten Lichtrosen und den Illuminationslämpchen nicht gesagt werden kann. Mit der neuen-Lichtrose (die natürlich auch jede andere Blüte darstellen kann) wird zunächst ein freies, helles Licht erzeugt, welches nur durch den inneren Blattkreis und dann auch noch durch die weiteren Blattkreise gedämpft wird. Hierdurch wird mit zunehmender Brenndauer ein immer gedämpfteres Licht erzeugt, welches schließlich ganz erlischt.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kerzenhalter, insbesondere in Gestalt einer Lichtrose, mit einem die Kerze umgebenden becherförmigen Schirm aus schwer- oder unbrennbarem, durchscheinendem Stoff (z. B. Glas), auf dessen Boden die Kerze steht, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel des Schirmes aus zwischen einander einen bis zum Boden (4) reichenden, Spalt (io) frei lassenden Wandteilen (2, 3) besteht.
  2. 2. Kerzenhalter nach Anspruch i, gekennzeichnet durch mehrere ineinandergestellte, einander mit Abstand umschließende Schirme (2, 3 und 5, 6), deren Spalte (io) gegeneinander versetzt sind.
  3. 3. Kerzenhalter nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (4) des Schirmes bzw. des innersten Schirmes als Kerzennapf ausgebildet ist.
  4. 4. Kerzenhalter nach Anspruch :2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Böden der Schirme fest miteinander verbunden sind.
  5. 5. Kerzenhalter nach einem der Ansprüche i bis 4, gekennzeichnet durch einen Teller (i), auf dem der Schirm bzw. der äußerste Schirm (2, 3) mit seinem Boden (4) lose aufliegt oder mit dem er fest verbunden ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 693 643, i 783; französische Patentschriften Nr. 327 779, 991-238.
DEB24430A 1953-02-24 1953-02-24 Kerzenhalter, insbesondere in Gestalt einer Lichtrose Expired DE934284C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB24430A DE934284C (de) 1953-02-24 1953-02-24 Kerzenhalter, insbesondere in Gestalt einer Lichtrose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB24430A DE934284C (de) 1953-02-24 1953-02-24 Kerzenhalter, insbesondere in Gestalt einer Lichtrose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE934284C true DE934284C (de) 1955-10-20

Family

ID=6961469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB24430A Expired DE934284C (de) 1953-02-24 1953-02-24 Kerzenhalter, insbesondere in Gestalt einer Lichtrose

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE934284C (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1783C (de) * 1877-12-05 A. WEIDMANN in New-York Illuminations-Lämpchen
FR327779A (fr) * 1902-12-29 1903-07-03 Duvelleroy Jules Armand Nouvel article d'illumination, pour fetes publiques, dit "lumicolor"
DE693643C (de) * 1939-06-16 1940-07-16 J Ch Herrmann Aus einem Blocklicht und einem daruebergesetzten Stulp bestehende Illuminationslampe
FR991238A (fr) * 1949-05-12 1951-10-03 Arts Et Jouets Soc Nouv Support de bougie à corolle ou motif décoratif particulièrement applicable à l'ornementation des gâteaux

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1783C (de) * 1877-12-05 A. WEIDMANN in New-York Illuminations-Lämpchen
FR327779A (fr) * 1902-12-29 1903-07-03 Duvelleroy Jules Armand Nouvel article d'illumination, pour fetes publiques, dit "lumicolor"
DE693643C (de) * 1939-06-16 1940-07-16 J Ch Herrmann Aus einem Blocklicht und einem daruebergesetzten Stulp bestehende Illuminationslampe
FR991238A (fr) * 1949-05-12 1951-10-03 Arts Et Jouets Soc Nouv Support de bougie à corolle ou motif décoratif particulièrement applicable à l'ornementation des gâteaux

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017103857U1 (de) Künstliche Kerze und ihre Glühbirne
AT516776B1 (de) Mehrstufiger pflanzlicher Brennstoffring zum Grillen und Kochen
DE934284C (de) Kerzenhalter, insbesondere in Gestalt einer Lichtrose
DE4242509A1 (de) Grab- und Opferlicht
DE1958724C3 (de) Kerzenförmiger Leuchtkörper
EP0381006A2 (de) Leuchte, insbesondere Tischleuchte
DE3640757A1 (de) Schmelzkoerperkerze
DE934285C (de) Kerzenhalter fuer Dekorationszwecke, insbesondere in Form einer Blume
DE3901836A1 (de) Leuchtgitterkerze
GB738060A (en) Improvements in or relating to candles
US343567A (en) Samuel clarke
DE10346023B3 (de) Dekorationsgefäß, bestehend aus einem eine Gelwachsfüllung aufweisenden Hohlkörper
AT271347B (de) Leuchteinrichtung
DE2409507A1 (de) Sparkerze
DE1016395B (de) Hohlbrennende Leuchtkerze
DE739856C (de) Sturmlaterne
DE825295C (de) Blocklicht
DE102023205512A1 (de) Brennstoffbehälter für ein Tischfeuer
DE202017004777U1 (de) Brennleuchte, insbesondere Windlicht und Aufhängung dazu
DE1209972B (de) Sparkerze
WO2024175276A1 (de) Brennstoffbehälter für ein tischfeuer
DE202015103825U1 (de) Brennkörper
DE1915506U (de) Kerzenhalter.
DE7424802U (de) Lichthalter
DE202018002720U1 (de) Leuchte