AT516776B1 - Mehrstufiger pflanzlicher Brennstoffring zum Grillen und Kochen - Google Patents

Mehrstufiger pflanzlicher Brennstoffring zum Grillen und Kochen Download PDF

Info

Publication number
AT516776B1
AT516776B1 ATA50089/2015A AT500892015A AT516776B1 AT 516776 B1 AT516776 B1 AT 516776B1 AT 500892015 A AT500892015 A AT 500892015A AT 516776 B1 AT516776 B1 AT 516776B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
layer
ignition
fuel element
fuel
element according
Prior art date
Application number
ATA50089/2015A
Other languages
English (en)
Other versions
AT516776A1 (de
Inventor
Dipl Ing David (Fh) Seidl
Kleedorfer Thomas
Original Assignee
Holz & Agrar Produktion Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holz & Agrar Produktion Gmbh filed Critical Holz & Agrar Produktion Gmbh
Priority to ATA50089/2015A priority Critical patent/AT516776B1/de
Priority to DE112016000645.4T priority patent/DE112016000645A5/de
Priority to PCT/EP2016/052275 priority patent/WO2016124639A1/de
Publication of AT516776A1 publication Critical patent/AT516776A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT516776B1 publication Critical patent/AT516776B1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/40Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin
    • C10L5/44Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin on vegetable substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/40Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin
    • C10L5/44Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin on vegetable substances
    • C10L5/442Wood or forestry waste
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L11/00Manufacture of firelighters
    • C10L11/06Manufacture of firelighters of a special shape
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/02Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
    • C10L5/34Other details of the shaped fuels, e.g. briquettes
    • C10L5/36Shape
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/02Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
    • C10L5/34Other details of the shaped fuels, e.g. briquettes
    • C10L5/36Shape
    • C10L5/38Briquettes consisting of different layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/40Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin
    • C10L5/44Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin on vegetable substances
    • C10L5/445Agricultural waste, e.g. corn crops, grass clippings, nut shells or oil pressing residues
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/40Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin
    • C10L5/44Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin on vegetable substances
    • C10L5/447Carbonized vegetable substances, e.g. charcoal, or produced by hydrothermal carbonization of biomass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L2230/00Function and purpose of a components of a fuel or the composition as a whole
    • C10L2230/06Firelighters or wicks, as additive to a solid fuel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/02Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
    • C10L5/06Methods of shaping, e.g. pelletizing or briquetting
    • C10L5/08Methods of shaping, e.g. pelletizing or briquetting without the aid of extraneous binders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/02Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
    • C10L5/06Methods of shaping, e.g. pelletizing or briquetting
    • C10L5/10Methods of shaping, e.g. pelletizing or briquetting with the aid of binders, e.g. pretreated binders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Brennstoffelement in Form eines Presslings mit Gehalt an Pflanzenmaterial und mit einem Zündelement (3), wobei das Brennstoffelement ein gepresster Ring mit einem Zentralloch (4) ist, wobei in Gebrauchslage axial von unten nach oben aufeinanderfolgend das Zündelement (3), eine Anbrennschicht (2) und eine Glutschicht (1) angeordnet sind, wobei die Glutschicht (1) aus langsam abbrennenden gluterzeugenden Brennstoff besteht, der als Hauptbestandteil gepresstes verkohltes Pflanzenmaterial enthält, und wobei die Anbrennschicht (2) ein Pressling ist, der als Hauptbestandteil ein Granulat oder Späne aus Pflanzenmaterial wie Kokosnussschale, Kokosnussfaser, Holzspäne, Bambusspäne, Stroh, Erdnussschale, Zuckerrohr und gegebenenfalls Bindemittel enthält.

Description

Beschreibung
BRENNSTOFFELEMENT IN FORM EINES PRESSLINGS
[0001] Die Erfindung betrifft ein Brennstoffelement in Form eines Presslings mit Gehalt an Pflanzenmaterial und mit einem Zündelement. Derartige Brennstoffelemente sind beispielsweise aus der AT 7872 U1 bekannt. Derartige Brennstoffelemente werden beispielsweise für das Beheizen von kleinen Grillöfen eingesetzt. Die bekannten derartigen Brennstoffelemente umfassen einen Pressling aus langsam abbrennenden gluterzeugenden Brennstoff, wie z.B. Holzspäne, und ein Zündelement, welches Brandbeschleuniger enthält.
[0002] CN 202898379 U zeigt einen Pressling aus einer Schicht Kleinholz, einer Körperschicht und einer Zündschicht, wobei der Pressling Brennlöcher aufweist. Die verwendeten Materialien und der Aufbau des Presslings sind nicht deutlich zu entnehmen.
[0003] CN 201186921 Y zeigt Briketts aus verkohltem Stroh, wobei die Briketts wie ein Zahnrad geformt sind.
[0004] DE 32 42 064 A1 zeigt die Herstellung eines Grillanzünders, wobei in einem Hüllkörper eine brennbare Füllung angeordnet ist und außen entlang des Hüllkörpers eine oder mehrere Anzündleisten angeordnet werden.
[0005] Die JPS 5874793 A beschreibt die Kombination einer leicht entzündlichen Schicht mit einer schwer entzündlichen Schicht.
[0006] Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, Brennstoffelemente in Form eines Presslings zu schaffen, die ausschließlich aus natürlichen oder naturähnlichen Stoffen bestehen, ein gutes Anbrenn- und Brennverhalten mit langandauernder Glut aufweisen, geringe Rauchentwicklung haben und keine Stichflammen oder unangenehme Dämpfe entwickeln.
[0007] Gemäß vorliegender Erfindung ist das das Brennstoffelement ein gepresster Ring mit einem Zentralloch ist, wobei in Gebrauchslage axial von unten nach oben aufeinanderfolgend das Zündelement, eine Anbrennschicht und eine Glutschicht angeordnet sind, wobei die Glutschicht aus langsam abbrennenden gluterzeugenden Brennstoff besteht, der als Hauptbestandteil gepresstes verkohltes Pflanzenmaterial enthält, und wobei die Anbrennschicht ein Pressling ist, der als Hauptbestandteil ein Granulat oder Späne aus Pflanzenmaterial wie Kokosnussschale, Kokosnussfaser, Holzspäne, Bambusspäne, Stroh, Erdnussschale, Zuckerrohr, und gegebenenfalls Bindemittel enthält.
[0008] Die Anbrennschicht besteht aus einem Pressling, der als Hauptbestandteil ein Granulat oder Späne aus Pflanzenmaterial, wie Kokusnussschale, Kokosnussfasern, Holzspäne, Bambusspäne, Stroh, Erdnussschalen, Zuckerrohrbestandteile, enthält. Auch die Anbrennschicht kann ein entsprechendes Bindemittel enthalten.
[0009] Gemäß Erfindung besteht das Zündelement bevorzugt aus einem leicht brennbaren Gemisch aus Wachs oder wachsähnlichem Stoff, wie Bienenwachs, pflanzlichem Wachs, synthetischen Wachs, Stearin, und aus Fasern oder Spänen, wie Kokosnussfasern, Holzspänen, Bambusspänen, Baumwollfasern.
[0010] Bevorzugt ist das Brennstoffelement ein Pressling in Form eines gepressten Rings mit einem Zentralloch, wobei in Gebrauchslage axial von unten nach oben aufeinanderfolgend das Zündelement, die Anbrennschicht und die Glutschicht angeordnet sind. Somit ist das Brennstoffelement in zumindest zwei Schichten bevorzugt drei Schichten aufgebaut.
[0011] Das Zündelement ist bevorzugt als ein die Anbrennschicht nach unten zumindest teilweise bevorzugt zur Gänze abdeckende Zündschicht ausgebildet. Nach weiteren Merkmalen ist die Zündschicht mit einem oder mehreren Zündfortsätzen versehen, die in das Zentralloch ragen, um dort von einem Zündmittel, wie einem brennenden Streichholz angezündet zu werden.
[0012] Besonders bevorzugt hat das Brennstoffelement als runder zylinderförmiger Pressling einen Durchmesser von 60 bis 90 mm. Die Glutschicht weist eine Höhe (Stärke) zwischen 10 und 40mm, bevorzugt 30 mm, auf. Die Anbrennschicht weist eine Höhe von 5 bis 30 mm, bevorzugt 15 mm, auf und das Zentralloch besitzt einen Durchmesser von 10 bis 25 mm. Die Zündschicht weist bevorzugt eine Höhe von 1 bis 5mm, bevorzugt etwa 1 mm.
[0013] Zur Verbesserung des Anbrennverhaltens kann die Zündschicht oder es können deren Zündfortsätze im Zentralloch zumindest teilweise über die Schichtdicke der Anbrennschicht hochgezogen sein.
[0014] Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher beschrieben.
[0015] Die Fig. 1 zeigt in Schrägansicht ein erfindungsgemäßes Brennelement in Form eines zylindrischen Presslings. Der Pressling ist dreischichtig aufgebaut und umfasst von unten nach oben in Brennrichtung gesehen, das Zündelement 3 in Form einer Zündschicht 7, die Anbrennschicht 2 und die Glutschicht 1. Axial ist das Zentralloch 4 vorgesehen.
[0016] Die Fig. 2 zeigt einen Radialschnitt durch das Brennstoffelement, welches beispielsweise in das dargestellte Grillgestell 8 eingelegt ist. Das beispielsweise dargestellte Grillgestell 8 umfasst eine Grillerwand 9, die das zylinderförmige Brennstoffelement seitlich abdeckt und beispielsweise am nicht dargestellten oberen Rand einen Grillrost zur Aufnahme eines Grillgitters aufweist. Das Brennstoffelement liegt in der Gebrauchslage auf Abstandhaltern 11, die das Brennstoffelement in einem gewissen Abstand zum Grillerboden 10 halten. Die Abstände des Brennstoffelements von der Grillerwand 9 und dem Grillerboden 10 sind so bemessen, dass eine ausreichende Brennluft und Verbrennungszugrichtwirkung erzielt wird. In der Grillerwand 9 und dem Grillerboden 10 können auch entsprechende Zuluftlöcher oder Schieber vorgesehen werden.
[0017] Wie die Fig. 2 ebenfalls deutlich zeigt, besteht im vorliegenden Fall das Brennstoffelement aus drei Schichten, nämlich der Glutschicht 1 aus verkohltem pflanzlichem Material, aus der Anbrennschicht 2 aus leicht brennbaren Material und der Zündschicht 7, die großflächig von unten das Anzündmaterial anzündet, woraufhin die Anbrennschicht 2 zu brennen beginnt und die vorerst noch nicht entzündete Glutschicht 1 entzündet und zum Glühen bringt. Die Glutschicht 1 brennt langsam ab, sodass für das Grillen des essbaren Grillguts genügend Zeit verbleibt.
[0018] Das Zentralloch 4 dient einerseits zum Entzünden der Zündschicht 7 bzw. des Zündelements 3 und dient andererseits dazu, eine gute Zugentwicklung zuzulassen, wenn der Brennvorgang begonnen hat. Das Anzünden erfolgt einfach durch Einwerfen eines brennenden Zündholzes 6, wie dies in Fig. 2 schematisch dargestellt ist.
[0019] Die Zündschicht 7 weist im vorliegenden Fall Zündfortsätze 5 auf, die aus dem gleichen Material bestehen, wie die Zündschicht 7. In bevorzugter Weise weist die Anbrennschicht 2 im Bereich des Zentrallochs 4 Kerben 12 auf, in die die Zündschicht 7 eingreift und bevorzugt die gesamte Höhe der Anbrennschicht 2 überragt. Die Zündfortsätze 5 stehen in das Zentralloch 4 vor und werden damit leicht vom Zündmittel wie dem dargestellten Zündholz entzündet. Anstelle der abschnittsweisen Zündfortsätze 5 kann auch ein durchgehender Fortsatz vorgesehen sein, der z.B. darin besteht, dass die Zündschicht 7 etwas in das Zentralloch 4 vorsteht.
[0020] Die Fig. 3 ist die Aufsicht auf eine andere Ausführungsform des Brennstoffelementes um darzustellen, dass der Querschnitt dieses Elementes nicht nur rund sein kann, sondern auch eckig oder sternförmig oder jede andere Form aufweisen kann.
[0021] Die Herstellung der erfindungsmäßigen Brennstoffelemente kann auf mehrere Arten erfolgen. Beispielsweise kann die Glutschicht 1 als Pressling getrennt von der Anbrennschicht 2 hergestellt werden. Beide Presslinge können dann entweder durch Verpressen oder mittels einer Klebeschicht miteinander verbunden werden. Auf die Anbrennschicht 2 kann dann das wachsförmige Zündelement 3 aufgetragen werden, beispielsweise durch Aufschmelzen einer Wachsschicht oder Aufstempeln von Wachs, wobei das Wachs ggf. mit Fasern aus Kokosnuss,
Holzspäne, Bambusspäne etc. versehen sein kann. Bei Aufbringen der Zündschicht 7 können auch die entsprechenden Zündfortsätze 5 ausgebildet werden.
[0022] Die Anbrennstufe kann an ihrer unteren Flachseite mit Nuten oder Noppen versehen sein, um eine bessere Verbindung mit dem Zündelement 3 vorzusehen.
[0023] Während eine flächenmäßige Anordnung der Zündschicht 7 an der Unterseite der Anbrennschicht 2 bevorzugt ist, liegt es im Bereich der Erfindung, das Zündelement 3 nur abschnittweise vorzusehen, beispielsweise durch radiale Bahnen oder ringförmigen Bahnen aus dem Material des Zündmittels.
[0024] Wesentlich ist, dass die Anbrennschicht 2 über die gesamte Fläche vom Zündelement 3 entzündet wird, sodass in der Folge die Glutschicht 1 möglichst gleichmäßig entzündet wird und zum Glühen gebracht wird.
[0025] Das Brennstoffelement kann allseitig mit einer leichten Wachsschicht oder einer organischen Bindemittelschicht umgeben werden, um z.B. Wasserzutritt zu erschweren oder die mechanische Festigkeit des Presslings zu erhöhen. Das Zündelement 3 in Form einer flächigen Zündfläche kann auch ein brennbares Gewebe enthalten, um das Brennstoffelement auch an dieser empfindlicheren Stelle gegen Beschädigungen besser zu schützen. Die für die Presslinge bevorzugten Rohstoffe sind Stoffe wie Kokosnussschalen, Kokosnussfasern, Bambusteile oder auch bestimmte Hölzer, die dem Grillgut einen guten Geschmack verleihen können und ein gutes Glut- und Abbrennverhalten zeigen. Die Korngröße der verwendeten pflanzlichen Rohstoffbestandteile in der Zündschicht 7 liegen beispielsweise bei 1 bis 5 mm. Die Korngröße der pflanzlichen Rohstoffe in der Anbrennschicht 2 liegt beispielsweise zwischen 3 und 15 mm. Als Korngröße verstehen sich die Maximalausdehnungen wie sie beispielsweise bei flächigen Holzspänen auftreten, die eine wesentlich geringere Dicke zeigen. Ähnliche Korngrößen können auch bei dem geköhlerten Material der Glutschicht 1 verwendet werden, die aber auch aus einer verpressten Holzkohle bestehen kann, die einstückig vorgesehen sein kann.
BEZUGSZEICHEN 1 Glutschicht 2 Anbrennschicht 3 Zündelement 4 Zentralloch 5 Zündfortsatz 6 Streichholz 7 Zündschicht 8 Grillgestell 9 Grillerwand 10 Grillerboden 11 Abstandhalter 12 Kerben

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    1. Brennstoffelement in Form eines Presslings mit Gehalt an Pflanzenmaterial und mit einem Zündelement (3), dadurch gekennzeichnet, dass das Brennstoffelement ein gepresster Ring mit einem Zentralloch (4) ist, wobei in Gebrauchslage axial von unten nach oben aufeinanderfolgend das Zündelement (3), eine Anbrennschicht (2) und eine Glutschicht (1) angeordnet sind, wobei die Glutschicht (1) aus langsam abbrennenden gluterzeugenden Brennstoff besteht, der als Hauptbestandteil gepresstes verkohltes Pflanzenmaterial enthält, und wobei die Anbrennschicht (2) ein Pressling ist, der als Hauptbestandteil ein Granulat oder Späne aus Pflanzenmaterial wie Kokosnussschale, Kokosnussfaser, Holzspäne, Bambusspäne, Stroh, Erdnussschale, Zuckerrohr und gegebenenfalls Bindemittel enthält.
  2. 2. Brennstoffelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Glutschicht (1) mit einem Bindemittel kalt verpresst ist.
  3. 3. Brennstoffelement nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der gluterzeugende Brennstoff geköhlertes Pflanzenmaterial, wie Kokosnussschale, Bambus, Holz und Stroh, ist.
  4. 4. Brennstoffelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zündelement (3) ein leicht brennbares Gemisch aus Wachs oder wachsähnlichem Stoff, wie Bienenwachs, pflanzlichem Wachs, synthetischem Wachs, Stearin, und Fasern oder Spänen, wie Kokosnussfasern, Holzspäne, Bambusspäne, Baumwollfasern, als Hauptbestandteile ist.
  5. 5. Brennstoffelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zündelement (3) eine die Anbrennschicht (2) zumindest teilweise, bevorzugt zur Gänze, abdeckende Zündschicht (7) ist.
  6. 6. Brennstoffelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündschicht (7) mit einem oder mehreren Zündfortsätzen (5) in das Zentralloch (4) ragt, um von einem Zündmittel, wie einem brennenden Streichholz (6), angezündet zu werden.
  7. 7. Brennstoffelement nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündschicht (7) oder deren Zündfortsätze (5) im Zentralloch (4) zumindest teilweise über die Schichtdicke der Anbrennschicht (2) hochgezogen ist (sind).
  8. 8. Brennstoffelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennstoffelement einen Durchmesser von 60 bis 90 mm, die Glutschicht (1) eine Höhe von 10 bis 40 mm, bevorzugt 30 mm, die Anbrennschicht (2) eine Höhe von 5 bis 30 mm, bevorzugt 15 mm, und das Zentralloch (4) einen Durchmesser von 10 bis 25 mm, sowie die Zündschicht (7) eine Höhe von 1 bis 5 mm, bevorzugt etwa 1 mm, aufweisen.
ATA50089/2015A 2015-02-05 2015-02-05 Mehrstufiger pflanzlicher Brennstoffring zum Grillen und Kochen AT516776B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50089/2015A AT516776B1 (de) 2015-02-05 2015-02-05 Mehrstufiger pflanzlicher Brennstoffring zum Grillen und Kochen
DE112016000645.4T DE112016000645A5 (de) 2015-02-05 2016-02-03 Mehrschichtiges pflanzliches brennstoffelement zum grillen und kochen
PCT/EP2016/052275 WO2016124639A1 (de) 2015-02-05 2016-02-03 Mehrschichtiges pflanzliches brennstoffelement zum grillen und kochen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50089/2015A AT516776B1 (de) 2015-02-05 2015-02-05 Mehrstufiger pflanzlicher Brennstoffring zum Grillen und Kochen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT516776A1 AT516776A1 (de) 2016-08-15
AT516776B1 true AT516776B1 (de) 2017-07-15

Family

ID=55299473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50089/2015A AT516776B1 (de) 2015-02-05 2015-02-05 Mehrstufiger pflanzlicher Brennstoffring zum Grillen und Kochen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT516776B1 (de)
DE (1) DE112016000645A5 (de)
WO (1) WO2016124639A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11375724B2 (en) 2017-09-11 2022-07-05 Sean Spradlin Smoking materials
CN108753399A (zh) * 2018-06-20 2018-11-06 界首市利民草业有限公司 一种低结渣率的生物质颗粒燃料及其制备方法
US10876733B2 (en) 2018-09-11 2020-12-29 Spider Grills, Llc System and method for use of pelletized fuel in a kettle grill
IT202100028259A1 (it) * 2021-11-08 2023-05-08 Lucano 1894 S R L Metodo e relativo impianto per la produzione di accendi carbone per barbecue all'aroma di amaro derivati da scarti di produzione del liquore amaro

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5874793A (ja) * 1981-10-29 1983-05-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd 固形燃料の製造法
DE3242064A1 (de) * 1982-07-21 1984-05-17 Anasco GmbH, 6200 Wiesbaden Kaminholz-ersatz und verfahren zu dessen herstellung
AT7872U1 (de) * 2003-06-24 2005-10-17 Entwicklung Und Herstellung Vo Brennstoff in form von presslingen mit gehalt an pflanzenmaterial und ein verfahren zur herstellungeines solchen brennstoffes
CN201186921Y (zh) * 2008-01-29 2009-01-28 汪新立 齿轮状洁净型煤
CN202898379U (zh) * 2012-08-25 2013-04-24 佛山市三水环能再生能源有限公司 一种生物质环保民用蜂窝煤

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7501725A (nl) * 1974-02-25 1975-08-27 C W P Of California Inc Werkwijze voor het bereiden van een brandstof en daaruit vervaardigde voorwerpen.
JPH0874793A (ja) * 1994-09-08 1996-03-19 Sayama Seisakusho:Kk 揚水装置
DE202007003154U1 (de) * 2007-03-01 2007-05-16 Dallmann, Felix Zündmittel
DE202007012987U1 (de) * 2007-05-18 2008-01-03 Gfm Ingenieur- Und Produktionstechnik Gmbh Brennstoffeinheit
KR20090029502A (ko) * 2007-09-18 2009-03-23 고영식 성형탄
JP4689658B2 (ja) * 2007-11-19 2011-05-25 株式会社西塚商店 固形燃料及び固形燃料の製造方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5874793A (ja) * 1981-10-29 1983-05-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd 固形燃料の製造法
DE3242064A1 (de) * 1982-07-21 1984-05-17 Anasco GmbH, 6200 Wiesbaden Kaminholz-ersatz und verfahren zu dessen herstellung
AT7872U1 (de) * 2003-06-24 2005-10-17 Entwicklung Und Herstellung Vo Brennstoff in form von presslingen mit gehalt an pflanzenmaterial und ein verfahren zur herstellungeines solchen brennstoffes
CN201186921Y (zh) * 2008-01-29 2009-01-28 汪新立 齿轮状洁净型煤
CN202898379U (zh) * 2012-08-25 2013-04-24 佛山市三水环能再生能源有限公司 一种生物质环保民用蜂窝煤

Also Published As

Publication number Publication date
AT516776A1 (de) 2016-08-15
DE112016000645A5 (de) 2017-10-19
WO2016124639A1 (de) 2016-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT516776B1 (de) Mehrstufiger pflanzlicher Brennstoffring zum Grillen und Kochen
EP1992265B1 (de) Brennstoffeinheit
DE60214249T2 (de) Vorrichtung zum anzünden eines feuers
AT506995B1 (de) Grill
AT502012B1 (de) Vorrichtung zum anfeuern von grillkohle
EP1930398A1 (de) Feueranzünder, sowie Vorrichtung zum Anzünden eines Ofen-, Kamin- oder Grillfeuers und Verfahren zur Herstellung
DE202005004140U1 (de) Abbrandkörper
EP3034940A1 (de) Festbrennstoffverbrennungsvorrichtung mit Brennstoffvorratsbehälter
DE102014116453A1 (de) Formkörper und Verfahren zur Herstellung derartiger Formkörper
DE202007012987U1 (de) Brennstoffeinheit
EP4103674A1 (de) Brenneinrichtung
DE10315358B3 (de) Anzünder
DE202012009245U1 (de) Vorrichtung zum Anzünden eines Feuers
DE102022102257A1 (de) Einstückiges Brennstoffelement zum Verbrennen in einer Feuerstelle
DE726381C (de) Plattenfoermiger, mit Durchbrechungen versehener Feueranzuender
DE202007007223U1 (de) Brennstoffeinheit
DE2349020A1 (de) Tisch-raeuchergeraet
DE102006017649B4 (de) Verwendung von Grillkohle aus Haselnussschalen
DE3527057A1 (de) Brennrost
DE1905465A1 (de) Feuerungseinsatz fuer ein Holzkohlengrillgeraet
DE8532775U1 (de) Grillkohlenanzünder
DE812306C (de) Brennkoerper
AT411727B (de) Vorrichtung zum anfeuern von grillkohle
DE20316715U1 (de) Anzünder
DE277843C (de)