DE19826856B4 - Öllampe - Google Patents

Öllampe Download PDF

Info

Publication number
DE19826856B4
DE19826856B4 DE19826856A DE19826856A DE19826856B4 DE 19826856 B4 DE19826856 B4 DE 19826856B4 DE 19826856 A DE19826856 A DE 19826856A DE 19826856 A DE19826856 A DE 19826856A DE 19826856 B4 DE19826856 B4 DE 19826856B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
neck
oil
container
lamp
wick
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19826856A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19826856A1 (de
Inventor
Albert Linke
Peter René Mundt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOTTFRIED SCHMALFUSS GmbH
Original Assignee
GOTTFRIED SCHMALFUSS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GOTTFRIED SCHMALFUSS GmbH filed Critical GOTTFRIED SCHMALFUSS GmbH
Priority to DE19826856A priority Critical patent/DE19826856B4/de
Publication of DE19826856A1 publication Critical patent/DE19826856A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19826856B4 publication Critical patent/DE19826856B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V37/00Details of lighting devices employing combustion as light source, not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Öllampe mit einem Behältnis zur Aufnahme von Lampenöl, mit einem von dem Behältnis ausgehenden Hals mit Außengewinde, mit einem auf dieses aufschraubbaren, kindergesicherten und als Schmuckverschluß ausgebildeten Verschlußdeckel und mit einem im Hals vertieft angeordneten Dochthalter für einen Eintauchdocht, dadurch gekennzeichnet, daß das Behältnis (14, 18) an seinem oberen Ende einen axial nach innen verlaufenden Stutzen (16) aufweist, dieser an seinem unteren Ende in eine unter einem rechten Winkel dazu verlaufende untere Ringscheibe (24) übergeht, der Hals (20) von deren Innenrand ausgeht und die Oberkante des Dochthalters (30) in einem Abstand unter der Ebene der Oberkante des Behältnisses (14, 18) liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Öllampe mit einem Behältnis zur Aufnahme von Lampenöl, mit einem von dem Behältnis ausgehenden Hals mit Außengewinde, mit einem auf dieses aufschraubbaren, kindergesicherten und als Schmuckverschluß ausgebildeten Verschlußdeckel und mit einem im Hals vertieft angeordneten Dochthalter für einen Eintauchdocht.
  • Lampenöle bestehen meist aus Kerosin und Paraffin. Für Babys und Kleinkinder ist Lampenöl sehr gefährlich. Schon das Verschlucken geringer Mengen – bei Babys und Kleinkindern reicht das Saugen am Docht – kann zu anhaltendem Husten bis hin zu Blaufärbung und Erbrechen führen. Sofern aufgenommenes Lampenöl in die Lunge gelangt, kann sie dauerhaft geschädigt werden. Häufig werden die Lampenöle mit Farb- und Duftstoffen versetzt. Farbiges und duftendes Lampenöl erhöht die traute und heimelige Atmosphäre, die man mit dem Licht aus einer Öllampe erzielen will. Bunte und duftende Lampenöle wecken jedoch die Neugier von Kleinkindern. Sie sehen das bunte Lampenöl in der transparenten Öllampe und halten es für Limonade. Der Duft erhöht den Reiz, es zu trinken. Öllampen wurden häufig nicht verschlossen. Dies führte dazu, daß Kleinkinder das Lampenöl probierten oder trinken wollten. Sie näherten sich mit dem Mund dem Dochthalter, erfaßten den Docht mit den Lippen und saugten. Dabei konnte aufgenommenes Lampenöl in ihre Lungen gelangen. Dies konnte zu der genannten Schädigung der Lungen führen. Zum Vermeiden dieser unter Umständen sogar tödlichen Gefahr für Kleinkinder werden Lampenöl- oder Vorratsflaschen, in denen der Verbraucher das Lampenöl in einem Geschäft kauft, seit Jahren mit sogenannten kindergesicherten Verschlüssen verschlossen. Ein Beispiel für einen kindergesicherten Verschluß wird beschrieben in DE 296 05 493 U1 . Ein kindergesicherter Verschluß besteht aus einem Innen- und einem Außenteil. Das Innenteil weist ein Innengewinde zum Aufschrauben auf das Außengewinde am Flaschenhals auf. Das Außenteil sitzt auf dem Innenteil und deckt es vollständig nach außen ab. Der Verbraucher kann nur das Außen- und nicht das Innenteil fassen. Die beiden sind nicht zwangsläufig drehfest miteinander verbunden. Bei Drehen des Außenteils rutscht es über das Innenteil und nimmt dieses nicht mit. Das Außenteil sitzt mit axialem Spiel auf dem Innenteil. Auf sich gegenüberliegenden Flächen, die unter einem rechten Winkel zur Längsachse der Lampenölflasche verlaufen, weisen die beiden Teile kurze axiale Vorsprünge auf. Bei normalem Drehen des Außenteils rutschen die Vorsprünge übereinander weg. Nur bei bewußtem und festem Drücken oder Aufdrücken des Außenteils auf das Innenteil gelangen sie in Anlage. Bei Drehen des Außenteils nimmt dieses nun das Innenteil mit. Zum Abschrauben des Verschlusses muß daher das Außenteil in Axialrichtung bewußt und fest auf das Innenteil gedrückt und dann gedreht werden. Babys und Kleinkinder können diese beiden Bewegungen, Drücken und Drehen, nicht koordinieren. Ebensowenig können sie die Kräfte aufbringen, die das Aufdrücken des Außenteils auf das Innenteil und das anschließende Drehen der beiden Teile erfordern. Mit einem solchen kindergesicherten Verschluß läßt sich eine Lampenölflasche sicher verschließen.
  • Bekannt ist eine Grablaterne mit einem Brennereinsatz ( DE 89 12 806 U1 ), bei der ein Tank einen ein Außengewinde aufweisenden Hals aufweist und ein den Eintauchdocht haltender Verschlußkörper auf dieses Außengewinde aufgeschraubt ist. Der Verschlußkörper hält weiter einen Windschutzschirm.
  • Bekannt ist eine Dochthaltervorrichtung für eine Flüssigbrennstoff-Leuchte ( DE 83 32 645 U1 ), bei der ein den Dochthalter haltender Hals vertieft in dem Ölbehältnis angeordnet ist. Der Hals und insbesondere der Dochthalter stehen aber über die Oberkante des Behältnisses und ein auf es aufgesetztes Schutzrohr über. Damit ist der Docht von außen frei zugänglich. Es besteht die Gefahr, daß ein Kleinkind diesen Docht mit seinen Lippen erfaßt.
  • Die bunten und duftenden Lampenöle können auch nach Einfüllen in eine Öllampe für Babys und Kleinkinder gefährlich werden. Durch die Verwendung eines kindergesicherten Verschlusses läßt sich diese während des Nichtgebrauchs der Öllampe bestehende Gefahr teilweise ausschalten. Zur Inbetriebnahme der Öllampe wird der kindergesicherte Verschluß jedoch abgenommen. Zwischen diesem Abnehmen und dem Anzünden kann einige Zeit vergehen. Außerdem kann die Flamme erlöschen, oder die Öllampe wird nach dem Erlöschen nicht sofort wieder verschlossen. Während dieser Zeit ist der mit Öl getränkte Docht frei zugänglich, und es besteht die Gefahr, daß ein Baby oder Kleinkind seinen Mund auf den Docht aufsetzt und an ihm saugt. Damit besteht die eingangs geschilderte Gefahr einer Schädigung der Lungen.
  • Hiervon ausgehend stellt sich für die vorliegende Erfindung die Aufgabe, die Öllampe so auszubilden, daß der Docht auch bei abgenommenem Verschluß nicht frei zugänglich ist. Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß das Behältnis an seinem oberen Ende einen axial nach innen verlaufenden Stutzen aufweist, dieser an seinem unteren Ende in eine unter einem rechten Winkel dazu verlaufende untere Ringscheibe übergeht, der Hals von deren Innenrand ausgeht und die Oberkante des Dochthalters in einem Abstand unter der Ebene der Oberkante des Behältnisses liegt.
  • Diese Konstruktion führt dazu, daß der Dochthalter und der in ihm gehaltene Docht geschützt und für einen Kindermund nicht erreichbar im Stutzen liegen. Die Gefahr, daß ein Kleinkind den Docht mit den Lippen erfaßt und an ihm saugt, besteht nicht mehr.
  • In einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß das Behältnis aus einer Außenschale und einer Innenschale besteht, der nach innen verlaufende Stutzen vom oberen Ende der Außenschale ausgeht, die Innenschale an sein unteres Ende angesetzt ist und die untere Ringscheibe die Innenschale nach oben abschließend vom unteren Ende des Stutzens ausgeht. Zweckmäßig ist sowohl die Außen- als auch die Innenschale kugelförmig. Die Innenschale bildet die eigentliche Öllampe mit dem Hals mit Außengewinde und dem Dochthalter für den Eintauchdocht. Die Außenschale umschließt die Innenschale und bildet eine Art Ständer oder Fuß. Der von ihrem oberen Ende nach innen verlaufende Stutzen führt zu der vertieften Anordnung des Halses und damit der abgesenkten Lage des Dochthalters. Dies erschwert es, wie ausgeführt, dem Baby oder Kleinkind, bei geöffneter Lampe den Dochthalter oder den Docht mit den Lippen zu umschließen und an ihm zu saugen.
  • Mit dem erfindungsgemäß verwendeten Schmuckverschluß kann die Öllampe auch einfach gelöscht werden. Der Schmuckverschluß wird bei brennender Lampe einfach auf den Hals aufgesetzt. Damit umschließt er die Flamme und erstickt sie. Nach seinem Aufschrauben ist die Öllampe kindergesichert. Zusätzlich wird verhindert, daß beim Ausglühen auftretende Dämpfe und Schadstoffe in die Atmosphäre gelangen. Sie bleiben im Verschluß und kondensieren in ihm. Schließlich verhindert der aufgeschraubte Schmuckverschluß auch ein Verdampfen oder Ausdunsten des Lampenöls sowie das Nachglühen des Dochtes, da Sauerstoff fehlt.
  • Am Beispiel der in der Zeichnung gezeigten Ausführungsformen wird die Erfindung nun weiter beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 einen Teillängsschnitt durch den oberen Teil einer nach dem Stand der Technik und nicht gemäß der Erfindung ausgebildeten Öllampe mit Innen- und Außenschale ohne vertieft angeordneten Hals und ein Längsschnitt durch den Schmuckverschluß und
  • 2 einen Teillängsschnitt durch den oberen Teil der Öllampe mit der erfindungsgemäß vertieften oder versenkten Anordnung des Halses.
  • 1 zeigt eine nicht erfindungsgemäß ausgebildete Öllampe 12 mit ihrer kugelförmigen Außenschale 14, den von deren oberem Ende oder Rand nach innen gezogenen Stutzen 16 und die an dessen unteres Ende angeformte kugelförmige Innenschale 18. Diese weist den Hals 20 mit dem Außengewinde 22 auf. Der Hals 20 geht von einer unteren Ringscheibe 24 aus. Diese verläuft bei Blick auf 1 in einer horizontalen Ebene zwischen dem oberen Ende oder dem oberen Rand der Innenschale 18 und dem unteren Ende des Halses 20. Dadurch ergibt sich ein das Außengewinde umschließender Ringraum 26. Er schafft den für das Aufschrauben des Schmuckverschlusses 40 auf das Außengewinde 22 notwendigen Raum. Auf dem Hals 20 und einstückig mit diesem verbunden sitzt eine Ringscheibe. Sie weist eine Öffnung zum Einführen des Dochthalters 30 mit dem Eintauchdocht 38 auf. Zum Dochthalter 30 gehören eine Spreizfeder 32, eine auf den Eintauchdocht 38 unter der Spreizfeder 32 aufgeschobene Kugel und eine über dieser aufgeschobene Aufschiebehülse 36.
  • 1 zeigt im oberen Teil den kindergesicherten Schmuckverschluß 40 aus dem Innenteil 42 und dem Außenteil 44. Diese liegen ineinander. Das Außenteil 44 weist eine Ringplatte 46 und ein von dieser ausgehendes äußeres Zylinderstück 48 auf. Das Innenteil 42 weist das innere Zylinderstück 50 auf. Dieses hat ein Innengewinde 52. Das äußere Zylinderstück 48 weist an seinem unteren Ende einen nach innen gezogenen Rand 56 auf. Er hält das Innenteil 42 im Außenteil 44. Auf der Oberseite des Innenteils 42 sind axiale Vorsprünge 60 vorgesehen. Auf der Unterseite der Ringplatte 46 sind axiale Vorsprünge 62 vorgesehen. Das Zusammenwirken dieser Vorsprünge zum Erzielen der drehfesten Verbindung zwischen Innen- und Außenteil 42 und 44 wird später erläutert.
  • 1 und 2 zeigen die Kugelform der Außenschale 14 und der Innenschale 18. 2 zeigt die Absenkung des Halses 20, dessen Oberkante unter der Oberkante der Außenschale 14 liegt. Dieses Absenken des Halses 20 ergibt sich durch eine längere Ausbildung des Stutzens 16.
  • Nach dieser Einzelbeschreibung wird die Anwendung des Schmuckverschlusses 40 beschrieben. Es sei angenommen, daß die Öllampe 12 brennt. Der Schmuckverschluß 40 wird in die in 1 gezeigte Stellung über dem Dochthalter 30 gebracht. Er wird abgesenkt. Die Flamme erstickt. Der Schmuckverschluß 40 wird auf den Hals 20 aufgesetzt. Das Innengewinde 52 und das Außengewinde 22 gelangen in Anlage. Bei Absenken oder Druck auf den Schmuckverschluß 40 wird sein Außenteil 44 auf sein Innenteil 42 geschoben. Die axialen Vorsprünge 62 liegen nicht mehr über den axialen Vorsprüngen 60. Sie liegen in einer Ebene. Bei Drehen am Außenteil 44 nehmen die Vorsprünge 62 die Vorsprünge 60 mit. Das Innenteil 42 mit seinem Innengewinde 52 wird auf das Außengewinde 22 aufgeschraubt. Dies führt zu dem gewünschten dichten Verschluß. Ein Baby oder Kleinkind kann seine Lippen nicht mehr auf den Eintauchdocht 38 setzen, an ihm saugen und Öl schlucken. Ebensowenig kann es verdunstendes Lampenöl einatmen. Zusätzlich zu diesem gewünschten Schutz von Babys und Kleinkindern wird vermieden, daß das Lampenöl verdunstet und das verdunstete Lampenöl in die Atmosphäre dringt. Die gewünschten Ziele werden damit im höchstmöglichen Maß erreicht.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform nach 2 mit abgesenktem Hals 20 können Babys und Kleinkinder den Eintauchdocht 38 auch bei nicht aufgesetztem Schmuckverschluß nur schwer oder überhaupt nicht erreichen. Das obere Ende des Dochtes liegt unterhalb der Ebene der kugelförmigen Außenschale 14.
  • Zum Öffnen der Öllampe oder Abschrauben des Schmuckverschlusses 40 muß sein Außenteil 44 gedrückt und gleichzeitig gedreht werden. Nur bei Drücken gelangen die axialen Vorsprünge 60 und 62 in Anlage. Nur dann wird das innere Zylinderstück 50 von der Drehung des äußeren Zylinderstückes 48 mitgenommen. Diese Arbeitsweise ist von der Anwendung eines kindergesicherten Schmuckverschlusses bei einer Lampenölflasche bekannt.

Claims (3)

  1. Öllampe mit einem Behältnis zur Aufnahme von Lampenöl, mit einem von dem Behältnis ausgehenden Hals mit Außengewinde, mit einem auf dieses aufschraubbaren, kindergesicherten und als Schmuckverschluß ausgebildeten Verschlußdeckel und mit einem im Hals vertieft angeordneten Dochthalter für einen Eintauchdocht, dadurch gekennzeichnet, daß das Behältnis (14, 18) an seinem oberen Ende einen axial nach innen verlaufenden Stutzen (16) aufweist, dieser an seinem unteren Ende in eine unter einem rechten Winkel dazu verlaufende untere Ringscheibe (24) übergeht, der Hals (20) von deren Innenrand ausgeht und die Oberkante des Dochthalters (30) in einem Abstand unter der Ebene der Oberkante des Behältnisses (14, 18) liegt.
  2. Öllampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Behältnis aus einer Außenschale (14) und einer Innenschale (18) besteht, der nach innen verlaufende Stutzen (16) vom oberen Ende der Außenschale (14) ausgeht, die Innenschale (18) an sein unteres Ende angesetzt ist und die untere Ringscheibe (24) die Innenschale (18) nach oben abschließend vom unteren Ende des Stutzens (16) ausgeht.
  3. Öllampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Außenschale (14) als auch die Innenschale (18) kugelförmig sind.
DE19826856A 1997-12-23 1998-06-17 Öllampe Expired - Fee Related DE19826856B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19826856A DE19826856B4 (de) 1997-12-23 1998-06-17 Öllampe

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29723043.3 1997-12-23
DE29723043U DE29723043U1 (de) 1997-12-23 1997-12-23 Öllampe
DE19826856A DE19826856B4 (de) 1997-12-23 1998-06-17 Öllampe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19826856A1 DE19826856A1 (de) 1999-07-01
DE19826856B4 true DE19826856B4 (de) 2006-03-16

Family

ID=8050633

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29723043U Expired - Lifetime DE29723043U1 (de) 1997-12-23 1997-12-23 Öllampe
DE19826856A Expired - Fee Related DE19826856B4 (de) 1997-12-23 1998-06-17 Öllampe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29723043U Expired - Lifetime DE29723043U1 (de) 1997-12-23 1997-12-23 Öllampe

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29723043U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10210079A1 (de) * 2002-03-08 2003-10-02 Hans-Dieter Kox Kerzenattrappe
CN104180170B (zh) * 2014-09-02 2017-03-08 方连军 油灯蜡烛
TWI716823B (zh) * 2019-02-26 2021-01-21 愛烙達股份有限公司 具有雙層結構的燃燒器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8332645U1 (de) * 1983-05-05 1984-02-09 Riha, Hans Jürgen, Dublin Dochthaltervorrichtung fuer eine fluessigbrennstoff-leuchte
DE8912806U1 (de) * 1989-11-10 1989-12-28 Clear-Drops Leuchten-Vertriebsgesellschaft Mbh & Co Kg, 4834 Harsewinkel, De
DE29605493U1 (de) * 1996-02-21 1996-06-05 Sel Chemie B V Verschluß für eine Flasche und Flasche, versehen mit einem solchen Verschluß

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT64290B (de) * 1912-08-26 1914-04-10 Pintsch Julius Ag Befestigungsvorrichtung für Schalen oder Glocken an Beleuchtungskörpern.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8332645U1 (de) * 1983-05-05 1984-02-09 Riha, Hans Jürgen, Dublin Dochthaltervorrichtung fuer eine fluessigbrennstoff-leuchte
DE8912806U1 (de) * 1989-11-10 1989-12-28 Clear-Drops Leuchten-Vertriebsgesellschaft Mbh & Co Kg, 4834 Harsewinkel, De
DE29605493U1 (de) * 1996-02-21 1996-06-05 Sel Chemie B V Verschluß für eine Flasche und Flasche, versehen mit einem solchen Verschluß

Also Published As

Publication number Publication date
DE29723043U1 (de) 1998-03-05
DE19826856A1 (de) 1999-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2240304C3 (de) Vakuumisolierte Thermoskanne
CH662168A5 (de) Kerzenfoermiger leuchtkoerper zur aufstellung in kultischen staetten, insbesondere kirchen oder kapellen.
EP1080673A2 (de) Trinkgefäss
DE19826856B4 (de) Öllampe
DE102007052372A1 (de) Duftlampe
DE1943723C3 (de) Isolierbehälter zur Aufnahme einer Sprituosenflasche
DE3302591A1 (de) Kerzenstaender
DE2322360A1 (de) Dekorative raumdesodorisierungsvorrichtung
DE1207043B (de) Verschlusskappe fuer pharmazeutische Flaschen
DE202004014016U1 (de) Brenner für Öllampen
DE6904617U (de) Kerze
DE19822384C2 (de) Ölleuchte, insbesondere aus anorganischem nichtmetallischen Werkstoff, wie z. B. aus Glas
DE19961814C1 (de) Brennereinsatz für kerzenförmige Leuchtkörper
DE3432779C2 (de) Nicht elektrische Leuchte in Kerzenform
DE19648820A1 (de) Kunststoffampulle
DE202018106239U1 (de) Drehende Duftlampe
EP2196708B1 (de) Vorrichtung zum Verdunsten von Flüssigkeit
DE1671812A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lagerung von Trockenelementen sowie aus der Vorrichtung zusammensetzbare Taschenlampe
EP3682164B1 (de) Brennleuchte, insbes. windlicht und aufhängung dazu
EP0416328B1 (de) Brennereinsatz, insbesondere für kerzenförmige Leuchtkörper
DE700126C (de) Aschenbecher mit einem abnehmbaren Deckel und einem Einwurfschacht
DE364552C (de) Flasche zum Aufbewahren von Duftstoffen
DE19637861C2 (de) Öllampe, insbesondere für eine Grablaterne
DE816729C (de) Verfahren zur Erhoehung der Haltbarkeit von Thermosflaschen, die aus Reinaluminium bestehen
DE488897C (de) Flammensicherer Verschluss fuer Flaschen oder Gefaesse aus Glas und anderen Waermeschlechtleitern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee