DE102015000813A1 - Verfahren zur Vernichtung von Medikamenten und Giftstoffen und ihren Metaboliten mithilfe von Polyoxometallat-Mikro-und/oder -Nanopartikeln - Google Patents

Verfahren zur Vernichtung von Medikamenten und Giftstoffen und ihren Metaboliten mithilfe von Polyoxometallat-Mikro-und/oder -Nanopartikeln Download PDF

Info

Publication number
DE102015000813A1
DE102015000813A1 DE102015000813.7A DE102015000813A DE102015000813A1 DE 102015000813 A1 DE102015000813 A1 DE 102015000813A1 DE 102015000813 A DE102015000813 A DE 102015000813A DE 102015000813 A1 DE102015000813 A1 DE 102015000813A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nanoparticles
micro
functionalized
wells
agglomerated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015000813.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Gregor Luthe
Wouter Bakker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Smart Material Printing BV
Original Assignee
Smart Material Printing BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Smart Material Printing BV filed Critical Smart Material Printing BV
Priority to DE102015000813.7A priority Critical patent/DE102015000813A1/de
Priority to EP16701243.4A priority patent/EP3247210A1/de
Priority to PCT/EP2016/000048 priority patent/WO2016116259A1/de
Publication of DE102015000813A1 publication Critical patent/DE102015000813A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D3/00Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances
    • A62D3/30Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents
    • A62D3/38Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents by oxidation; by combustion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/20Organic substances

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Verfahren zum Vernichten von Medikamenten und/oder Giftstoffen und/oder ihren Metaboliten, bei dem die Medikamente und/oder Giftstoffe und/oder ihre Metaboliten mit mindestens einem Typ von funktionalisierten, nicht funktionalisierten, aggregierten, nicht aggregierten, agglomerierten, nicht agglomerierten, geträgerten und/oder nicht geträgerten Polyoxometallat-Mikro- und/oder -Nanopartikel einer mittleren Teilchengröße von 1 nm bis < 1000 μm in Kontakt gebracht werden.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vernichtung von Medikamenten und/oder Giftstoffen und/oder ihren Metaboliten mithilfe von funktionalisierten, nicht funktionalisierten, aggregierten, nicht aggregierten, agglomerierten, nicht agglomerierten, geträgerten und/oder nicht geträgerten Polyoxometallat-Mikro- und/oder -Nanopartikeln.
  • Stand der Technik
  • Der in der vorliegenden Anmeldung zitierte Stand der Technik wird durch Bezugnahme Bestandteil der vorliegenden Anmeldung.
  • Nosokomiale Infektionen oder Krankenhausinfektionen sind Infektionen, die im Zuge eines Aufenthalts oder einer Behandlung in Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen auftreten. Um diese Krankenhausinfektionen zu verhindern, müssen die Regeln der Hygiene unter anderem auch durch die Körperpflege streng eingehalten werden. Zu diesem Zweck werden den Reinigungs- und Körperpflegemitteln Biozide, wie
    • – Akarizide gegen Milben,
    • – Algizide gegen Algen,
    • – Bakterizide und Bakteriostatika gegen Bakterien und Bakterienfilme,
    • – Fungizide gegen Pilze,
    • – Insektizide gegen Insekten,
    • – mikrobiozide Ausrüstung gegen Keime,
    • – Molluskizide gegen Schnecken,
    • – Nematizide gegen Fadenwürmer und
    • – Viruzide gegen Viren, zugesetzt.
  • Beispiele bekannter Biozide sind 10,10'-Oxybisphenoxoarsin (OBPA), Octylisothiazolinon (OIT), Dichlorctylisothiazolinon (DCOIT), Butylbenzisothiazolinon (BBIT), Iodocarb (3-Iod-2-propinylbutylcarbamat), Zink-Pyrithion (Zinksalz von Pyridin-2-thiol-1-oxid), Trichlosan (polychlorierte Phenoxyphenole), Silberionen und Silber, insbesondere in der Form von Silbernanopartikeln.
  • Mit der weltweit zunehmenden Reistätigkeit von Personen und des zunehmenden Austauschs von Gütern wächst auch die Gefahr der Verbreitung von Krankheiten. Betroffen sind hier insbesondere Orte, an denen eine große Anzahl von Personen zusammenkommt und abgefertigt wird und/oder eine große Anzahl von Gütern umgeschlagen wird, wie Bahnhöfe, Flughäfen und Schiffsterminals. An diesen Orten gibt es zahllose Gegenstände und Oberflächen, die mittelbar oder unmittelbar mit Personen in Kontakt kommen und daher die Gefahr der Übertragung von Krankheitserregern bergen.
  • Weil die bekannten Biozide Nachteile wie ein enges Anwendungsspektrum, eine vergleichsweise hohe Toxizität, die Neigung, Resistenzen und Kreuzresistenzen hervorzurufen, und eine noch weit gehend ungeklärte ökologische Langzeitwirkung aufweisen, können sie nur sehr wenig oder gar nichts zur Lösung dieser global auftretenden Probleme beitragen.
  • Ein weiteres schwer wiegendes Problem besteht darin, dass Patienten, die Medikamente einnehmen müssen, überschüssige Medikamente und ihre Metaboliten über den Speichel, die Atemluft, den Urin, durch Defäkation und durch Schweiß über die Haut ausscheiden. Dadurch gelangen überschüssige Medikamente und ihre Metaboliten in die Kleidung und die Bettwäsche und können durch Kontakt über das Pflegepersonal und andere Patienten in unerwünschter Weise in Krankenhäusern, Arztpraxen oder der sonstigen Umwelt verbreitet werden. Außerdem können solche überschüssige Medikamente und ihre Metaboliten nicht durch einfaches Waschen oder chemische Reinigung entfernt werden.
  • Dasselbe Problem entsteht ebenfalls, wenn Patienten Giftstoffe aufgenommen haben und wieder ausscheiden.
  • Es stellt sich daher die Aufgabe, ein Verfahren bereitzustellen, mit dem überschüssige Medikamente und/oder Giftstoffe und/oder ihre Metabolite in einfacher Weise vernichtet werden können, ohne dass dabei die Patienten, das Krankenhauspersonal, das Praxispersonal und die Umwelt belastet werden.
  • Polyoxometallate sind anorganische Polysäuren mit – im Gegensatz zu Isopolysäuren – mindestens zwei verschiedenen Zentralatomen. Heteropolysäuren entstehen aus jeweils schwachen, mehrbasischen Oxosäuren eines Metalls (meist Chrom, Molybdän, Vanadium oder Wolfram) und eines Nichtmetalls (meist Arsen, Iod, Phosphor, Selen, Silicium oder Tellur) als partielle gemischte Anhydride; Beispiel: H3[PM12O40]: 12-Molybdatophosphorsäure (M = Mo) bzw. 12-Wolframatophosphorsäure (M = W). Als zweites Zentralatom können auch Actinoide oder Lanthanoide fungieren; dabei sind die Wolfram-Heteropolysäuren thermisch wesentlich stabiler als die analogen Molybdän-Verbindungen. Als Keggin-Säuren bezeichnet man gelegentlich Heteropolysäuren der allgemeinen Formulierung [(EO4)M12O36]n-8 mit n = Wertigkeit des tetraedrisch koordinierten Elements E (z. B. Bor, Silicium, Zink). Mit oktaedrisch koordiniertem Heteroatom findet man häufig den Heterohexametallat-Typ [(EO6)M6O18]n-12 (Anderson-Evans-Anionen) [vgl. Römpp Online, Version 3.47 >>Heteropolysäuren<<].
  • In ihrem Artikel >>Fabrication and Characterization of Antibacterial-active Multilaer Films Based on Keggin Polyoxometalates and Methylene Blue<<, in Z. Naturforsch. 2010, 65b, Seiten 140 bis 146, beschreiben Dan Chen, Jun Peng, Haijun Pang, Pengpeng Zhang, Yuan Chen, Yan Shen, Chanyung Chen und Huiyuan Ma, mehrschichtige Filme auf der Basis der Keggin-Polyoxometallate alpha-[SiW12O40]4-/alpha-[PMo12O40]3-, die antibakterielle Wirkung gegen Escherichia coli zeigen.
  • In ihrem Artikel >>hancement of antibacterial activity of beta-lactam antibiotics by [P2W18O62]6-, [SiMo12O40]4-, and [PTi2W10O40]7- against methicillin-resistant and vacomycinresistant Staphylococcus aureus<< in Journal of Inorganic Biochemistry, 100 (2006), Seiten 1225 bis 1233, beschreiben Miyauo Inue, Tokomo Suzuki, Yutaka Fujita, Mayumi Oda, Nobuhiro Matsumato und Thoshihiro Yamase die Erhöhung der antibakteriellen Wirkung von Beta-Lactam-Antibiotika durch die vorstehend genannten Heteropolysäuren.
  • In ihrem Artikel >>Antibacterial activity of highly negative charged polyoxotungsstates, K27[KAs4W40O140] and K18[KSb9W21O86], and Keggin-structural polyoxotungstates agaist Helicobacter pylori<<, in Journal of Inorganic Biochemistry, 99 (2005), Seiten 1023 bis 1031, beschreiben Miyao Inoue, Keiko Segawa, Sae Matsunaga, Nobuhiro Matsumoto, Mayumi Oda und Toshihiro Yamase die antibakterielle Aktivität dieser Polyoxometallate (POM) auf der Basis der Bestimmung der minimalen inhibitorischen Konzentration (MIC), und der fraktionellen inhibitorischen Konzentration (FIC), des Todeszeitpunkts der Bakterien, der bakteriellen Morphologie und der Aufnahme der POM in die Bakterienzellen.
  • In ihrem Artikel >>Fabrication and characterization of multilayer films based on Keggin-type polyoxometalate and chitosan, in Materials Letters, 60 (2006), Seiten 1588 bis 1593, beschreiben Yuhua Feng, Zhangan Han, Jun Pen, Jun Lu, Bo Xue, Li Li, Huiyuan Ma und Enbo Wang mehrschichtige Filme auf der Basis der Polyoxometallaten vom Keggin-Typ alpha-[SiW12O40]4– und alpha-[PMo12O40]3- und kationischem Chitosan.
  • In ihrem Artikel >>Preparation, characterization and antibacterial activity of chitosan-Ca3V10O28 complex membrane<<, in Carbohydrate Polymers, 64 (2006), Seiten 92 bis 97, beschreiben Shuiping Chen, Guozhong Wu, Dewu Long und Yaodang Liu eine Chitosan-Ca3V10O28-Komplex-Membran mit anhaltender antimikrobieller Wirkung. Die Membran wird hergestellt durch die Selbstassemblierung von V10O28 6– und Chitosan unter Verwendung von Ca2+ als Bindeglied.
  • In ihrem Artikel >>Studies of the first antibacterial agent pipemidic acid modifying Keggin polyoxometalate<< in Inorganic Chemical Communication, 14, Seiten 1192 bis 1195, 2011, beschreiben C. Li et al. ein Addukt von POM mit Pipemidsäure (HPPA) der Formel {[Co(PPA)2]H2[SiW12O40]}.HPPA.3H2O und seine Antitumorwirkung auf MCF-7-Zellen.
  • In ihrem Artikel >>Study on ligation of copper complexes of the quinolone antibacterial drugs and octamolybdates<< in Polyhedron 31, Seiten 422 bis 430, 2012 beschreiben J.-Q. Sha et al. die Antitumoraktivität von
    • – [Cu(II)(Enrofloxacin)2(H2O)2]H2[b-Mo8O26]·4H2O,
    • – [Cu(II)2(Pipemidinsäure)4][d-Mo8O26]·4H2O,
    • – [Cu(II)2(Norfloxacin)2(H2O)2][b-Mo8O26] und
    • – [Cu(II)2(Enoxazin)2(H2O)4][b-Mo8O26]·2H2O.
  • In Ihrem Artikel >>Studies an the interactions of Ti-containing polyoxometalates (POMs) with SARS-CoV 3Clpro by molecular modeling<< in Journal of Inorganic Biochemistry, 101, Seiten 89 bis 94, 2007, beschreiben D. Hu et al. die SARS-Aktivität der Isomeren von [a-PTi2W10O40]7–.
  • Aus der amerikanischen Patentanmeldung US 2004/0185078 A1, dem amerikanischen Patent US 6,713,076 B1 , dem europäischen Patent EP 1 078121 B1 und der europäischen Patentanmeldung EP 1439261 A2 geht ein Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus der Gasphase oder der flüssigen Phase hervor, bei dem ein Stoff auf der Basis von Cellulosefasern mit eingelagerten POM mit der verunreinigten Gasphase oder flüssigen Phase in Kontakt gebracht wird.
  • Aus dem amerikanischen Patent US 6,911,470 B1 sind POM mit antiretroviraler Aktivität bekannt.
  • Aus den amerikanischen Patenten US 5,824,706 und US 6,020,369 sind die Prävention und die Behandlung von viralen Infektionen der Atemwege bekannt, bei dem ein POM-haltiges Aerosolspray in die Lungen appliziert wird.
  • Aus der amerikanischen Patentanmeldung US 2008/0187601 A1 und den amerikanischen Patenten US 6,723,349 B2 und US 7,097,858 B2 sind topische POM-haltige Zusammensetzungen bekannt, mit deren Hilfe Schadstoffe, insbesondere Kampfstoffe, aus der Umwelt entfernt werden. Zusätzlich können die topische Zusammensetzungen noch Cer-, Silber-, Gold- oder Platinverbindungen enthalten. Als Träger können insbesondere Perfluorpolyether (PFPE) verwendet werden. So kann der Kampfstoff 2-Chlorethylethylsulfid (CEES) in der Gegenwart der POM als Katalysatoren quantitativ zu 2-Chlorethylethylsulfoxid (CEESO) oxidiert werden. Diese bekannten topischen Zusammensetzungen weisen den Nachteil auf, dass sie sich nicht durch Wasser von der Haut entfernen lassen.
  • Aus der internationalen Patentanmeldung WO 2006/036269 A2 sind Mikrosphären einer Teilchengröße von 1 bis 2000 μm bekannt, die ein hydrophiles Polymeres wie oxidierte Cellulose mit zahlreichen seitenständigen anionischen Gruppen und POM enthalten. Die Mikrosphären werden für die Fixierung und die Dosierung von therapeutischen Radioisotopen verwendet.
  • Das rumänische Patent 122728 offenbart ein Verfahren zum Bleichen von Naturfasern mit Sauerstoff, bei dem POM als Katalysatoren verwendet werden.
  • Das moldavische Patent MD 4014 B1 offenbart POM mit Antitumorwirkung.
  • Aus dem amerikanischen Patent US 6,387,841 B1 sind Katalysatoren für die Umwandlung von Alkanen in ungesättigte Verbindungen bekannt, die oxidische Katalysatoren enthalten, die auf Polyoxometallaten geträgert sind.
  • Aus den amerikanischen Patenten US 6,043,184 , US 6,196,202 B1 und US 5,990,348 sind Katalysatoren zur Umwandlung von Alkanen in ungesättigte Carbonsäuren bekannt, die Polyoxometallate enthalten, die auf großporigen Polyoxometallaten geträgert sind.
  • Aus dem amerikanischen Patent US 6,596,896 B2 ist ein Verfahren für die Herstellung eines aromatischen Carbonats durch die Reaktion einer aromatischen Monohydroxyverbindung mit Kohlenmonoxid und Sauerstoff bekannt. Die Reaktion wird in der Gegenwart einer Palladiumverbindung, eines Redoxkatalysators, eines Polyoxometallats und einem quartären Ammonium- oder Phosphoniumsalz durchgeführt.
  • Aus dem amerikanischen Patent US 8,129,069 B2 ist ein Komposit als Brennstoffzellen-Komponente bekannt, das ein protonenleitendes Polymer, ein wasserunlösliches protonenleitendes anorganisches Material sowie ein Polyoxometallat enthält.
  • Dass die Teilchengröße der Polyoxometallate (POM) eine wesentliche Rolle bei der Problemlösung spielen könnte, lässt sich aus dem Stand der Technik nicht ableiten.
  • In der älteren deutschen Patentanmeldung DE 10 2014 006 519.7 vom 3.5.2014 wird die Verwendung magnetischer und/oder magnetisierbarer, polymerer Mikro- und/oder Nanocomposite zur Herstellung komplexer, magnetischer und/oder magnetisierbarer Formteile mithilfe additiver Fabrikatoren beschrieben. Die magnetischen und/oder magnetisierbaren polymeren Mikro- und/oder Nanocomposite können neben den magnetischen und/oder magnetisierbaren Mikro- und/oder Nanopartikeln auch POM-Mikro- und/oder Nanopartikel enthalten, die indes nicht näher spezifiziert werden.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zu Grunde, Medikamente und/oder Giftstoffe und/oder ihre Metaboliten in einfacher Weise zu vernichten, so dass die Medikamente und/oder Giftstoffe und/oder ihre Metaboliten, die die Patienten über den Speichel, die Atemluft, den Urin, durch Defäkation und durch Schweiß über die Haut ausscheiden, nicht mehr länger in die Kleidung, Bettwäsche, Kissen, Decken, Polster und/oder Matratzen gelangen und durch Kontakt über das Pflegepersonal und andere Patienten in unerwünschter Weise in Krankenhäusern, Arztpraxen oder der sonstigen Umwelt verbreitet werden.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Demgemäß wurde das Verfahren zur Vernichtung von Medikamenten und/oder Giftstoffen und/oder ihren Metaboliten gefunden, bei dem die Medikamente und/oder Giftstoffe und/oder ihre Metabolite mit mindestens ein Typ von funktionalisierten, nicht funktionalisierten, aggregierten, nicht aggregierten, agglomerierten, nicht agglomerierten, geträgerten und/oder nicht geträgerten Polyoxometallat-Mikro- und/oder -Nanopartikel einer mittleren Teilchengröße von 1 nm bis < 1000 μm in Kontakt gebracht werden und das im Folgenden als >>erfindungsgemäßes Verfahren<< bezeichnet wird.
  • Vorteile der Erfindung
  • Im Hinblick auf den Stand der Technik war es überraschend und für den Fachmann nicht vorhersehbar, dass die Aufgabe, die der vorliegenden Erfindung zu Grunde lag mithilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens gelöst werden konnte.
  • Insbesondere überraschte, dass durch das erfindungsgemäße Verfahren überschüssige Medikamenten und/oder Giftstoffen und/oder ihre Metaboliten in einfacher Weise vernichtet werden konnten, so dass die Medikamente und/oder Giftstoffe und/oder ihre Metaboliten, die Patienten über den Speichel, die Atemluft, den Urin, durch Defäkation und durch Schweiß über die Haut ausschieden, nicht mehr auf und in die Kleidung, Bettwäsche, Kissen, Decken, Polster und/oder Matratzen gelangten und durch Kontakt über das Pflegepersonal und andere Patienten in unerwünschter Weise in Krankenhäusern, Arztpraxen oder der sonstigen Umwelt weiter verbreitet wurden.
  • Außerdem überraschte, dass die erfindungsgemäß zu verwendenden Mikro- und/oder Nanopartikel über dies hinaus ein breites biozides Anwendungsspektrum und – wenn überhaupt – nur eine sehr geringe Toxizität gegenüber Menschen, Tieren und Pflanzen aufwiesen. Des Weiteren riefen die erfindungsgemäß zu verwendenden bioziden Polyoxometallat-Mikro- und/oder Nanopartikel keine Resistenzen und Kreuzresistenzen hervor und waren ökologisch unbedenklich. Sie zersetzten und/oder entmischten sich auch nicht bei längerer Lagerung und/oder ihrem Transport bei wechselnden Temperaturen und wechselnder Luftfeuchtigkeit.
  • Es war ein ganz besonderer zusätzlicher Vorteil der erfindungsgemäß zu verwendenden Polyoxometallat-Mikro- und/oder Nanopartikeln, dass sie auch hervorragend im Rahmen der Prävention und der Therapie von nosokomialen Infektionen oder Krankenhausinfektionen und im Rahmen der Prävention der Übertragung von Infektionen an Gegenständen, die mittelbar oder unmittelbar mit Personen oder Tieren in Kontakt kommen, angewendet werden konnten. Darüber hinaus förderten entsprechend ausgerüsteten Verbandmaterialien die Wundheilung und verhinderten die Narbenbildung.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bezeichnet der Begriff >>Nanopartikel<< einer mittleren Teilchengröße von 1 nm bis < 1000 nm.
  • Des Weiteren bezeichnet der Begriff >>Mikropartikel<< Partikel einer mittleren Teilchengröße von 1 μm bis < 1000 μm.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren sind Heteropolysäuren bzw. Polyoxometallate (POM) in der Form von Mikro- und/oder Nanopartikeln einer mittleren Teilchengröße von 1 nm bis < 1000 μm, vorzugsweise 2 nm bis 500 μm, bevorzugt 5 nm bis 250 μm, besonders bevorzugt 5 nm bis 150 μm und insbesondere 5 nm bis 100 μm wesentlich. Im Folgenden werden sie als >>POM-Mikro- und/oder -Nanopartikel<< bezeichnet.
  • Die mithilfe der Transmissionselektromikroskopie (TEM), Rasterelektronenmikroskopie (REM), Rastertransmissionselektromikroskopie (RTEM), Rasterkraftmikroskopie (AFM) oder Rastertunnelmikroskopie (TRM) gemessene mittlere Teilchengröße der erfindungsgemäß zu verwendenden POM-Mikro- und/oder -Nanopartikel kann sehr breit variieren und hervorragend den anderen Komponenten und Verfahrensmaßnahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens angepasst werden.
  • Die POM-Mikro- und/oder -Nanopartikel können auch die unterschiedlichsten Morphologien und geometrischen Formen aufweisen, so dass sie hervorragend den anderen Bestandteilen der erfindungsgemäßen bioziden Ausrüstungen und ihrem jeweiligen Verwendungszweck angepasst werden können.
  • So können sie kompakt sein sowie mindestens einen Hohlraum und/oder eine Kern-Schale-Struktur, wobei der Kern und die Schale aus unterschiedlichen Materialien aufgebaut sein können, aufweisen. Sie können auch unterschiedliche geometrische Formen wie Kugeln, Ellipsoide, Würfel, Quader, Pyramiden, Kegel, Zylinder, Rhomben, Dodekaeder, abgestumpfte Dodekaeder, Ikosaeder, abgestumpfte Ikosaeder, Hanteln, Tori, Plättchen oder Nadeln mit kreisförmigem, ovalen, elliptischen, quadratischen, dreieckigen, viereckigen, fünfeckigen, sechseckigen, siebeneckigen, achteckigen oder sternförmigen (drei-, vier-, fünf- oder mehrzackig) Umriss haben. Dabei können gegebenenfalls vorhandene Kanten und Ecken abgerundet sein. Es können sich auch zwei oder mehr Mikro- und/oder Nanopartikel unterschiedlicher Morphologie und/oder geometrischer Form zusammenlagern. Beispielsweise können kugelförmige POM-Mikro- und/oder -Nanopartikel spitze Auswüchse in Kegelform haben. Oder zwei oder drei zylinderförmige POM-Mikro- und/oder -Nanopartikel können sich derart zusammenlagern, dass sie ein T-förmiges oder Y-förmiges Teilchen bilden. Des Weiteren kann ihre Oberfläche Vertiefungen aufweisen, so dass die POM-Mikro- und/oder -Nanopartikel eine erdbeer-, himbeer- oder brombeerförmige Morphologie haben. Nicht zuletzt können die Hanteln, Tori, Nadeln oder Plättchen in mindestens einer Richtung des Raumes gebogen sein.
  • Der Durchmesser der POM-Mikro- und/oder -Nanopartikel kann sehr breit variieren und daher hervorragend dem jeweiligen Verwendungszweck des erfindungsgemäßen Verfahrens angepasst werden.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist der Durchmesser der erfindungsgemäßen verwendenden POM-Mikro- und/oder -Nanopartikeln, die keine Kugelform aufweisen, gleich der längsten, durch die jeweiligen Mikro- und/oder Nanopartikel gelegten Strecke.
  • Vorzugsweise liegt der Durchmesser bei 1 nm bis < 1000 μm, vorzugsweise 2 nm bis 500 μm, bevorzugt 5 nm bis 250 μm, besonders bevorzugt 5 nm bis 150 μm und insbesondere 5 nm bis 100 μm.
  • Die elementare Zusammensetzung und die Struktur der POM-Mikro- und/oder -Nanopartikel können ebenfalls sehr breit variieren.
  • Bekannt ist beispielsweise die Einteilung der POM in die folgenden Strukturen:
    • – das Lindquist-Hexamolybdatanion, Mo6O19 2–,
    • – das Decavanadatanion, V10O28 6–,
    • – das Paratungstatanion B, H2W12O42 10–,
    • – Mo36-Polymolybdate, Mo36O112(H2O)8–,
    • – die Strandberg-Struktur, HP2Mo5O23 4–,
    • – die Keggin-Struktur, XM12O40 n–,
    • – die Dawson-Struktur, X2M18O62 n–,
    • – die Anderson-Struktur, XM6O24 n–,
    • – die Allman-Waugh-Struktur, X12M18O32 n–,
    • – die Weakley-Yamase-Struktur, XM10O36 n–, und
    • – die Dexter-Silverton-Struktur, XM12O42 n–.
  • Die Hochzahl n ist hier eine ganze Zahl von 3 bis 20 bezeichnet die Wertigkeit eines Anions, die in Abhängigkeit von den Variablen X und M variiert.
  • Als ein weiteres Ordnungsprinzip für POM können die Formeln I bis XIII dienen:
    • – (BW12O40)5– (I),
    • – (W10O32)4– (II),
    • – (P2W18O62)6– (III),
    • – (PW11O39)7– (IV),
    • – (SiW11O39)8– (V),
    • – (HSiW9O34)9– (VI),
    • – (HPW9O34)8– (VII),
    • – (TM)4(PW9O34)t– (VIII),
    • – (TM)4(P2W15O56)2 t– (IX),
    • – (NaP5W30O110)14– (X)
    • – (TM)3(PW9O34)2 12– (XI) und
    • – (P2W18O6)6– (XII).
  • In den Formeln I bis XII steht TM für ein zweiwertiges oder dreiwertiges Übergangsmetallion wie Mn2+, Fe2+, Fe3+, Co2+, Co3+, Ni2+, Cu2+ und Zn2+. Die Hochzahl t ist eine ganze Zahl und bezeichnet die Wertigkeit eines Anions, die in Abhängigkeit von der Wertigkeit der Variable TM variiert.
  • Des Weiteren kommen POM der allgemeinen Formel XIII in Betracht:
    • – (AxGayNbaOb)z– (XIII).
  • In der Formel XIII steht die Variable A für Phosphor, Silicium oder Germanium und der Index x steht für 0 oder für eine ganze Zahl von 1 bis 40. Der Index y steht für eine ganze Zahl von 1 bis 10, der Index a steht für eine ganze Zahl von 1 bis 8 und der Index b ist eine ganze Zahl von 15 bis 150. Die Hochzahl z variiert in Abhängigkeit von der Natur und dem Oxidationsgrad der Variable A. Es kommen auch die Aquakomplexe und die aktiven Fragmente der POM XIII in Betracht.
  • Wenn der Index x gleich 0 ist, ist y bevorzugt gleich 6-a, wobei der Index a gleich einer ganzen Zahl von 1 bis 5 ist und der Index b gleich 19 ist.
  • Wenn die Variable A gleich Silicium oder Germanium ist, ist der Index x gleich 2, der Index y gleich 18, der Index a gleich 6 und der Index b gleich 77.
  • Wenn die Variable A gleich P ist, ist der Index x gleich 2 oder 4, der Index y gleich 12, 15, 17 oder 30, der Index a gleich 1, 3 oder 6 und der Index b gleich 62 oder 123.
  • Vorzugsweise werden die Anionen I bis XIII in der Form von Salzen mit Kationen, die für die Reinigung und Körperpflege und die pharmazeutische Anwendung zugelassen sind, angewandt.
  • Beispiele geeigneter Kationen sind
    • – H+, Na+, K+ und NH4 +
    • – Mono-, Di-, Tri- oder Tetra-(C1-C20-alkylammonium) wie Pentadecyldimethylferrocenylmethylammonium, Undecyldimethylferrocenylmethylammonium, Hexadecyltrimethylammonium, Octadecyltrimethylammonium, Didodecyldimethylammonium, Ditetradecyldimethylammonium, Dihexadecyldimethylammonium, Dioctadecyldimethylammonium, Dioctadecylviologen, Trioctadecylmethylammonium und Tetrabutylammonium,
    • – Mono-, Di-, Tri- oder Tetra-(C1-C20-alkanolammonium) wie Ethanolammonium Diethanolammonium und Triethanolammonium
    • – Monokationen natürlich vorkommender Aminosäuren wie Histidinium (HISH+), Argininium (ARGH+) oder Lysinium (LYSH+) oder Oligo- oder Polypeptide mit einem oder mehreren protonierten basischen Aminosäurerest(en).
  • [Vgl. US 6,020,369 , Spalte 3, Zeile 6, bis Spalte 4, Zeile 29)
  • Beispiele geeigneter POM gehen aus der Tabelle 1 hervor. Tabelle 1: Summenformeln von geeigneten POMa)
    Nr. Summenformel Strukturfamilie
    1 [(NMP)2H]3PW12O40
    2 [(DMA)2H]3PMo12O40
    3 (NH4)17Na[NaSb9W21O86] Anorganisches Kryptat
    4 a- und b-H5BW12O40 Anorganisches Kryptat
    5 a- und b-H6ZnW12O40 Anorganisches Kryptat
    6 a- und b-H6P2W18O62 Anorganisches Kryptat
    7 alpha-(NH4)6P2W18O62 Wells-Dawson-Struktur
    8 K10Cu4(H2O)2(PW9O34)2·20H2O Wells-Dawson-Struktur
    9 K10Co4(H2O)2(PW9O34)2·20H2O Wells-Dawson-Struktur
    10 Na7PW11O39 Wells-Dawson-Struktur
    Na7PW11O39·20H2O + 2C6H5P(O)(OH)2 Wells-Dawson-Struktur
    11 [(n-Butyl)4N]4H3PW11O39 Wells-Dawson-Struktur
    12 b-Na8HPW9O34 Wells-Dawson-Struktur
    13 [(n-Butyl)4N]3PMoW11O39 Wells-Dawson-Struktur
    14 a-[(n-Butyl)4N]4Mo8O26 Wells-Dawson-Struktur
    15 [(n-Butyl)4N]2W6O19 Wells-Dawson-Struktur
    16 [(n-Butyl)4N]2Mo6O19 Wells-Dawson-Struktur
    17 a-(NH4)nH(4-n)SiW12O40 Wells-Dawson-Struktur
    18 a-(NH4)nH(5-n)BW12O40 Wells-Dawson-Struktur
    19 a-K5BW12O40 Wells-Dawson-Struktur
    20 K4W4O10(O2)6 Wells-Dawson-Struktur
    21 b-Na9HSiW9O34 Wells-Dawson-Struktur
    22 Na6H2W12O40 Wells-Dawson-Struktur
    23 (NH4)14[NaP5W30O110] Preyssler-Struktur
    24 a-(NH4)5BW12O40 Preyssler-Struktur
    25 a-Na5BW12O40 Preyssler-Struktur
    26 (NH4)4W10O32 Preyssler-Struktur
    27 (Me4N)4W10O32 Preyssler-Struktur
    28 (HISH+)nH(5-n)BW12O40 Preyssler-Struktur
    29 (LYSH+)nH(5-n)BW12O40 Preyssler-Struktur
    30 (ARGH+)nH(5-n)BW12O40 Preyssler-Struktur
    31 (HISH+)nH(4-n)SiW12O40 Preyssler-Struktur
    32 (LYSH+)nH(4-n)SiW12O40 Preyssler-Struktur
    34 (ARGH+)nH(4-n)SiW12O40 Preyssler-Struktur
    35 K12[EuP5W30O110]·22H2Ob) Preyssler-Struktur
    36 a-K8SiW11O39 Preyssler-Struktur
    37 K10(H2W12O42) Preyssler-Struktur
    38 K12Ni3(II)(PW9O34)2·nH2O Preyssler-Struktur
    39 (NH4)10Co4(II)(PW9O34)2·nH2O Preyssler-Struktur
    40 K12Pd3(II)(PW9O34)2·nH2O Preyssler-Struktur
    41 Na12P2W15O56·18H2O Lacunare (defekte) Struktur
    42 Na16Cu4(H2O)2(P2W15O56)2·nH2O Lacunare (defekte) Struktur
    43 Na16Zn4(H2O)2(P2W15O56)2·nH2O Lacunare (defekte) Struktur
    44 Na16Co4(H2O)2(P2W15O56)2·nH2O Lacunare (defekte) Struktur
    45 Na16Ni4(H2O)2(P2W15O56)2·nH2O Wells-Dawson-Sandwich-Struktur
    46 Na16Mn4(H2O)2(P2W15O56)2·nH2O Wells-Dawson-Sandwich-Struktur
    47 Na16Fe4(H2O)2(P2W15O56)2·nH2O Wells-Dawson-Sandwich-Struktur
    48 K10Zn4(H2O)2(PW9O34)2·20H2O Keggin-Sandwich-Struktur
    49 K10Ni4(H2O)2(PW9O34)2·nH2O Keggin-Sandwich-Struktur
    50 K10Mn4(H2O)2(PW9O34)2·nH2O Keggin-Sandwich-Struktur
    51 K10Fe4(H2O)2(PW9O34)2·nH2O Keggin-Sandwich-Struktur
    52 K12Cu3(PW9O34)2·nH2O Keggin-Sandwich-Struktur
    53 K12(CoH2O)3(PW9O34)2·nH2O Keggin-Sandwich-Struktur
    54 K12Zn3(PN9O34)2·15H2O Keggin-Sandwich-Struktur
    55 K12Mn3(PW9O34)2·15H2O Keggin-Sandwich-Struktur
    56 K12Fe3(PW9O34)2·25H2O Keggin-Sandwich-Struktur
    57 (ARGH+)10(NH4)7Na[NaSb9W21O86] Keggin-Sandwich-Struktur
    58 (ARGH+)5HW11O39·17H2O Keggin-Sandwich-Struktur
    59 K7Ti2W10O40 Keggin-Sandwich-Struktur
    60 [(CH3)4N]7Ti2W10O40 Keggin-Sandwich-Struktur
    61 Cs7Ti2W10O40 Keggin-Sandwich-Struktur
    62 [HISH+]7Ti2W10O40 Keggin-Sandwich-Struktur
    63 [LYSH+]nNa7-nPTi2W10O40 Keggin-Sandwich-Struktur
    64 [ARGH+]nNa7-nPTi2W10O40 Keggin-Sandwich-Struktur
    65 [n-Butyl4N+]3H3V10O28 Keggin-Sandwich-Struktur
    66 K7HNb6O19·13H2O Keggin-Sandwich-Struktur
    67 [(CH3)4N+]4SiW11O39-O[SiCH2CH2C(O)OCH3]2 Organisch modifizierte Struktur
    68 [(CH3)4N+]4PW11O39-(SiCH2CH2CH2CN) Organisch modifizierte Struktur
    69 [(CH3)4N+]4PW11O39-(SiCH2CH2CH2Cl) Organisch modifizierte Struktur
    70 [(CH3)4N+]4PW11O39-(SiCH2=CH2) Organisch modifizierte Struktur
    71 Cs4[SiW11O39-(SiCH2CH2C(O)OCH3)2]4 Organisch modifizierte Struktur
    72 Cs4[SiW11O39-(SiCH2CH2CH2CN)]4 Organisch modifizierte Struktur
    73 Cs4[SiW11O39-(SiCH2CH2CH2Cl)2]4 Organisch modifizierte Struktur
    74 Cs4[SiW11O39-(SiCH2=CH2)]4 Organisch modifizierte Struktur
    75 [(CH3)4N+]4SiW11O39-O-(SiCH2CH2CH2Cl)2 Organisch modifizierte Struktur
    76 [(CH3)4N+]4SiW11O39-O(SiCH2CH2CH2CN)2 Organisch modifizierte Struktur
    77 [(CH3)4N+]4SiW11O39-O(SiCH2=CH2)2 Organisch modifizierte Struktur
    78 [(CH3)4N+]4SiW11O39-O[SiC(CH3)]2 Organisch modifizierte Struktur
    79 [(CH3)4N+]4SiW11O39-O[SiCH2CH(CH3)]2 Organisch modifizierte Struktur
    80 [(CH3)4N+]4SiW11O39-O[SiCH2CH2C(O)OCH3]2 Organisch modifizierte Struktur
    81 K5Mn(II)PW11O39·nH2O Mit Übergangsmetallen substituierte Struktur
    82 K8Mn(II)P2W17O61·nH2O Mit Übergangsmetallen substituierte Struktur
    83 K6Mn(II)SiW11O39·nH2O Mit Übergangsmetallen substituierte Struktur
    84 K5PW11O39[Si(CH3)2]·nH2O Mit Übergangsmetallen substituierte Struktur
    85 K3PW11O41(PC6H5)2·nH2O Mit Übergangsmetallen substituierte Struktur
    86 Na3PW11O41(PC6H5)2·nH2O Mit Übergangsmetallen substituierte Struktur
    87 K5PTiW11O40 Mit Übergangsmetallen substituierte Struktur
    88 Cs5PTiW11O39 Mit Übergangsmetallen substituierte Struktur
    89 K6SiW11O39[Si(CH3)2]·nH2O Mit Übergangsmetallen substituierte Struktur
    90 KSiW11O39[Si(C6H5)(tert.-C4H9)]·nH2O Mit Übergangsmetallen substituierte Struktur
    91 K6SiW11O39[Si(C6H5)2]·nH2O Mit Übergangsmetallen substituierte Struktur
    92 K7SiW9Nb3O40·nH2O Mit Übergangsmetallen substituierte Struktur
    93 Cs7SiW9Nb3O40·nH2O Mit Übergangsmetallen substituierte Struktur
    94 Cs8Si2W18Nb6O77·nH2O Mit Übergangsmetallen substituierte Struktur
    95 [(CH3)3NH+]7SiW9Nb3O40·nH2O Substituierte Keggin-Struktur
    96 (CN3H6)7SiW9Nb3O40·nH2O Substituierte Keggin-Struktur
    97 (CN3H6)8Si2W18Nb6O77·nH2O Substituierte Keggin-Struktur
    98 Rb7SiW9Nb3O40·nH2O Substituierte Keggin-Struktur
    99 Rb8Si2W18Nb6O77·nH2O Substituierte Keggin-Struktur
    100 K8Si2W18Nb6O77·nH2O Substituierte Keggin-Struktur
    101 K6P2Mo18O62·nH2O Substituierte Keggin-Struktur
    102 (C5H5N)7HSi2W18Nb6O77·nH2O Substituierte Keggin-Struktur
    103 (C5H5N)7SiW9Nb3O40·nH2O Substituierte Keggin-Struktur
    104 (ARGH+)8SiW18Nb6O·18H2O Substituierte Keggin-Struktur
    105 (LYSH+)7KSiW18Nb6O77·18H2O Substituierte Keggin-Struktur
    106 (HISH+)6K2SiW18Nb6O77·18H2O Substituierte Keggin-Struktur
    107 [(CH3)4N+]4SiW11O39-O(SiCH2CH3)2 Substituierte Keggin-Struktur
    108 [(CH3)4N+]4SiW11O39-O(SiCH3)2 Substituierte Keggin-Struktur
    109 [(CH3)4N+]4SiW11O39-O(SiC16H33)2 Substituierte Keggin-Struktur
    110 Li9P2V3(CH3)3W12O62 Substituierte Keggin-Struktur
    111 Li7HSi2W18Nb6O77 Substituierte Keggin-Struktur
    112 Cs9P2V3CH3W12O62 Substituierte Keggin-Struktur
    113 Cs12P2V3W12O62 Substituierte Keggin-Struktur
    114 K4H2PV4W8O40 Substituierte Keggin-Struktur
    115 Na12P4W14O58 Substituierte Keggin-Struktur
    116 Na14H6P6W18O79 Substituierte Keggin-Struktur
    117 a-K5(NbO2)SiW11O39 Substituierte Keggin-Struktur
    118 a-K5(TaO2)SiW11O39 Substituierte Keggin-Struktur
    119 [(CH3)3NH+)SNbSiW11O40 Substituierte Keggin-Struktur
    120 [(CH3)3NH+]5TaSiW11O40 Substituierte Keggin-Struktur
    121 K6Nb3PW9O40 Peroxo-Keggin-Struktur
    122 [(CH3)3NH+]5(NbO2)SiW11O39 Peroxo-Keggin-Struktur
    123 [(CH3)3NH+]5(TaO2)SiW11O39 Peroxo-Keggin-Struktur
    124 Ka(NbO2)PW11O39 Peroxo-Keggin-Struktur
    125 K7(NbO2)P2W12O61 Peroxo-Keggin-Struktur
    126 [(CH3)3NH+]7(NbO2)3SiW9O37 Peroxo-Keggin-Struktur
    127 Cs7(NbO2)3SiW9O37 Peroxo-Keggin-Struktur
    128 K6(NbO2)3PW9O37 Peroxo-Keggin-Struktur
    129 Na10(H2W12O42) Peroxo-Keggin-Struktur
    130 K4NbPW11O40 Peroxo-Keggin-Struktur
    131 [(CH3)3NH+]4NbPW11O40 Peroxo-Keggin-Struktur
    132 K5NbSiW11O40 Peroxo-Keggin-Struktur
    133 K5TaSiW11O40 Peroxo-Keggin-Struktur
    134 K7NbP2W17O62 Wells-Dawson-Struktur
    135 K7(TiO2)2PW10O38 Wells-Dawson-Struktur
    136 K7(TaO2)3SiW9O37 Wells-Dawson-Struktur
    137 K7Ta3SiW9O40 Wells-Dawson-Struktur
    138 K6(TaO2)3PW9O37 Wells-Dawson-Struktur
    139 K6Ta3PW9O40 Wells-Dawson-Struktur
    140 K6Co2W11O39 Wells-Dawson-Struktur
    141 H2[(CH3)4N+]4(C2H5Si)2CoW11O40 Wells-Dawson-Struktur
    142 H2[(CH3)4N+]4(iso-C4H9Si)2CoW11O40 Wells-Dawson-Struktur
    143 K9Nb3P2W15O62 Wells-Dawson-Struktur
    144 K9(NbO2)3P2W15O59 Wells-Dawson-Struktur
    145 K12(NbO2)6P2W12O56 Well-Dawson-Peroxostruktur
    146 K12Nb6P2W12O62 Wells-Dawson-Struktur ff.
    147 a2-K10P2W17O61 Wells-Dawson-Struktur ff.
    148 K6Fe(III)Nb3P2W15O62 Wells-Dawson-Struktur ff.
    149 K7Zn(II)Nb3P2W15O62 Wells-Dawson-Struktur ff.
    150 (NH4)6(a-P2W18O62)·nH2O Wells-Dawson-Struktur ff.
    151 K12[H2P2W12O48]·24H2O Wells-Dawson-Struktur ff.
    152 K2Na15H5[PtMo6O24]·8H2O Wells-Dawson-Struktur ff.
    153 K8[a2-P2W17MoO62]·nH2O Wells-Dawson-Struktur ff.
    154 KHP2V3W15O62·34H2O Wells-Dawson-Struktur ff.
    155 K6[P2W12Nb6O62]·24H2O Wells-Dawson-Struktur ff.
    156 Na6[V10O28]·H2O Wells-Dawson-Struktur ff.
    157 (Guanidinium)8H[PV14O62]·3H2O Wells-Dawson-Struktur ff.
    158 K8H[PV14O62] Wells-Dawson-Struktur ff.
    159 Na7[MnV13O38]·18H2O Wells-Dawson-Struktur ff.
    160 K6[BW11O39Ga(OH)2]·13H2O Wells-Dawson-Struktur ff.
    161 K7H[Nb6O19]·13H2O Wells-Dawson-Struktur ff.
    162 [(CH3)4N+/Na+/K+]4[Nb2W4O19] Wells-Dawson-Struktur ff.
    163 [(CH3)4N+]9[P2W15Nb3O62] Wells-Dawson-Struktur ff.
    164 [(CH3)4N+]15[HP4W30Nb6O123]·16H2O Wells-Dawson-Struktur ff.
    165 [Na/K]8[Nb4W2O19] Wells-Dawson-Struktur ff.
    166 [(CH3)4N+/Na+/K+]5[Nb3W3O19]·6H2O Wells-Dawson-Struktur ff.
    167 K5[CpTiSiW11O39]·12H2O Wells-Dawson-Struktur ff.
    169 b2-K8[SiW11O39]·14H2O Wells-Dawson-Struktur ff.
    170 a-K8[SiW10O36]·12H2O Wells-Dawson-Struktur ff.
    171 Cs7Na2[PW10O37]·8H2O Wells-Dawson-Struktur ff.
    172 Cs6[P2W5O23]·7,5H2O Wells-Dawson-Struktur ff.
    173 g-Cs7[PW10O36]·7H2O Wells-Dawson-Struktur ff.
    174 K5[SiNbW11O40]·7H2O Wells-Dawson-Struktur ff.
    175 K4[PNbW11O40]·12H2O Wells-Dawson-Struktur ff.
    176 Na6[Nb4W2O19]·13H2O Wells-Dawson-Struktur ff.
    177 K6[Nb4W2O19]·7H2O Wells-Dawson-Struktur ff.
    180 K4[V2W4O19]·3,5H2O Wells-Dawson-Struktur ff.
    181 Na5[V3W3O19]·12H2O Wells-Dawson-Struktur ff.
    182 K6[PV3W9O40]·14H2O Wells-Dawson-Struktur ff.
    183 Na9[A-b-GeW9O34]·8H2O Wells-Dawson-Struktur ff.
    184 Na10[A-a-GeW9O34]·9H2O Wells-Dawson-Struktur ff.
    185 K7[BV2W10O40]·6H2O Wells-Dawson-Struktur ff.
    186 Na5[CH3Sn(Nb6O19)]·10H2O Wells-Dawson-Struktur ff.
    187 Na8[Pt(P(m-SO3C6H5)3)3Cl]·3H2O Wells-Dawson-Struktur ff.
    188 [(CH3)3NH+]10(H)[Si(H)3W18O58]·10H2O Wells-Dawson-Struktur ff.
    189 K7[A-a-GeNb3W9O40]·18H2O Wells-Dawson-Struktur ff.
    190 K7[A-b-SiNb3W9O40]·20H2O Wells-Dawson-Struktur ff.
    191 [(CH3)3NH+]9[A-a-HGe2Nb6W18O78 Wells-Dawson-Struktur ff.
    192 K7(H)[A-a-Ge2Nb6W18O77]·18H2O Wells-Dawson-Struktur ff.
    193 K8[A-b-Si2Nb6W18O77] Wells-Dawson-Struktur ff.
    194 [(CH3)3NH+]8[A-B-Si2Nb6W18O77] Wells-Dawson-Struktur ff.
    • a) vgl. US 6,020,369 , TABLE 1, Spalten 3 bis 10;
    • b) Tierui Zhang, Shaoquin Liu, Dirk G. Kurth und Charl F. J. Faul, >>Organized Nanostructured Complexes of Polyoxometalates and Surfactants that Exhibit Photoluminescence and Electrochromism, Advanced Functional Materials, 2009, 19, Seiten 642 bis 652; n Zahl, insbesondere ganze Zahl, von 1 bis 50.
  • Weitere Beispiele geeigneter POM sind aus dem amerikanischen Patent US 7,097,858 B2 , Spalte 14, Zeile 56, bis Spalte 17, Zeile 19, sowie aus TABLE 8a, Spalte 22, Zeile 41, bis Spalte 23, Zeile 28, Verbindungen Nummer 1–53, und TABLE 8b, Spalte 23, Zeile 30, bis Spalte 25, Zeile 34, Verbindungen Nummer 1 bis 150, bekannt.
  • Ganz besonders bevorzugt werden H4[Si(W3O10)4]·xH2O (CAS-Nr. 12027-43-9) und H3[P(W3O10)4]·xH2O (CAS-Nr. 12501-23-4) und oder ihre Salze verwendet.
  • Die erfindungsgemäß zu verwendenden POM-Partikel können mithilfe üblicher und bekannter nasschemischer Verfahren hergestellt werden. Es ist aber auch möglich, die POM in Wasser aufzulösen und die resultierende Lösung gegen einen warmen Luftstrom zu sprühen. Außerdem ist es möglich, die Lösung im Vakuum einzustampfen, wobei sie mit IR-Strahlung bestrahlt wird.
  • Die vorstehend beschriebenen POM-Mikro- und/oder -Nanopartikel sind funktionalisiert, nicht funktionalisiert, aggregiert, nicht aggregiert, agglomeriert, nicht agglomerierten, geträgert und/oder nicht geträgert. Beispielsweise können sie funktionalisiert, agglomeriert und geträgert sein. Sie können aber auch nicht funktionalisiert und aggregiert sein.
  • Die erfindungsgemäß zu verwendenden POM-Mikro- und/oder -Nanopartikel können „nackt” vorliegen. D. h., dass ihre Oberfläche nicht von einer Hülle umgeben ist und/oder nichtfunktionalisiert ist.
  • Außerdem können die erfindungsgemäß zu verwendenden POM-Mikro- und/oder -Nanopartikel von einer Hülle umgeben sein und/oder mindestens eine funktionelle Gruppe tragen. Dabei kann das Material der Hüllen die funktionellen Gruppen tragen oder aber die funktionellen Gruppen können direkt auf der Oberfläche der POM-Mikro- und/oder -Nanopartikel vorliegen.
  • Die Aggregate sind lockere Anhäufungen von Partikeln, die durch Kohäsion zusammengehalten werden und durch übliche und bekannte Dispergierverfahren nicht verteilt werden können. Ihre innere Oberfläche ist kleiner die Summe der Oberflächen der Primärteilchen.
  • Die Agglomerate sind Zusammenballungen von Primärteilchen und deren Aggregate, die über Kanten und Ecken brückenartig verbunden sind. Ihre innere Oberfläche entspricht in etwa der Summe der Oberflächen der Primärteilchen.
  • Das Material der Hülle und/oder die funktionellen Gruppen werden so ausgewählt, dass sie die physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften der POM-Mikro- und/oder -Nanopartikel in einer bestimmten gewünschten Weise modifizieren oder maskieren.
  • Die Hüllen und/oder die funktionellen Gruppen können über kovalente und/oder ionische Bindungen und/oder elektrostatische und/oder Van-der-Waalskräfte an die Oberfläche der POM-Mikro- und/oder -Nanopartikel gebunden sein.
  • Die Bindung zwischen der Oberfläche der POM-Mikro- und/oder -Nanopartikel und der Hülle und/oder der funktionellen Gruppen kann permanent oder reversibel, d. h. wieder lösbar, sein.
  • Die Hüllen können von organischen, anorganischen und metallorganischen, polymeren, oligomeren und niedermolekularen Materialien oder von Kombinationen von mindestens zwei dieser Materialien aufgebaut sein.
  • Im Folgenden werden Beispiele für geeignete funktionelle Gruppen und Materialien für die Hüllen der erfindungsgemäß zu verwendenden POM-Mikro- und/oder -Nanopartikel aufgeführt. Der Fachmann kann die für den jeweiligen Einzelfall besonders gut geeigneten funktionellen Gruppen und Materialien aufgrund der ihm bekannten Eigenschaftsprofile auswählen.
  • Übliche und bekannte funktionelle Gruppen:
    • Fluor-, Chlor-, Brom- und Jodatome; Hydroxyl-, Thiol-, Ether-, Thioether-, Amino-, Peroxid-, Aldehyd-, Acetal-, Carboxyl-, Peroxycarboxyl-, Ester-, Amid-, Hydrazid- und Urethangruppen; Imid-, Hydrazon- und Hydroxim-, Amid- und Hydroxamsäuregruppen; Gruppen, die sich von Formamidin, Formamidoxim, Formamidrazon, Formhydrazidin, Formhydrazidoxim, Formamidrazon, Formoxamidin, Formhydroxamoxim und Formoxamidrazon ableiten; Nitril-, Isocyanat-, Thiocyanat-, Isothiocyanat-, Isonitril-, Lactid-, Lacton-, Lactam-, Oxim-, Nitroso-, Nitro-, Azo-, Azoxy-, Hydrazin-, Hydrazon-, Azin-, Carbodiimid-, Azid-, Azan-, Sulfen-, Sulfenamid-, Sulfonamid-, Thioaldehyd-, Thioketon-, Thioacetal-, Thiocarbonsäure-, Sulfonium-, Schwefelhalogenid, Sulfoxid-, Sulfon-, Sulfimin-, Sulfoximin-, Sulton-, Sultam-, Sulfon-, Silan-, Siloxan-, Phosphan-, Phosphinoxid-, Phosphonium-, Phosphorsäure-, Phosphorigsäure-, Phosphonsäure-, Phosphat-, Phosphinat- und Phosphonatgruppen.
  • Übliche und bekannte funktionelle Zusatzstoffe:
    • Beispiele geeigneter Zusatzstoffe sind niedrig siedende organische Lösemittel und hochsiedende organische Lösemittel („lange Lösemittel”), Wasser, UV-Absorber, Lichtschutzmittel, Radikalfänger, Entschäumer, Emulgatoren, Netz- und Dispergiermittel und Tenside, Haftvermittler, Verlaufmittel, filmbildende Hilfsmittel, rheologiesteuernde Additive (Verdicker), Flammschutzmittel, Sikkative, Trockungsmittel, Hautverhinderungsmittel, Korrosionsinhibitoren, Wachse, Mattierungsmittel oder Verstärkungsfasern.
  • Beispiele geeigneter niedrigsiedender organischer Lösemittel und hochsiedender organischer Lösemittel („lange Lösemittel”) sind Ketone wie Methylethlyketon, Methylisoamylketon oder Methylisobutylketon, Ester wie Ethylacetat, Butylacetat, Ethylethoxypropionat, Methoxypropylacetat oder Butylglykolacetat Ether wie Dibutylether oder Ethylenglykol-, Diethylenglykol-, Propylenglykol-, Dipropylenglykol-, Butylenglykol- oder Dibutylenglykoldimethyl-, -diethyl- oder -dibutylether, N-Methylpyrrolidon oder Xylole oder Gemische aromatischer und/oder aliphatischer Kohlenwasserstoffe wie Solventnaphtha®, Benzin 135/180, Dipentene oder Solvesso®.
  • Beispiele geeigneter Emulgatoren, Netz- und Dispergiermittel oder Tenside sind die üblichen und bekannten anionischen, kationischen, nicht-ionischen und zwitterionische Netzmittel, wie sie beispielsweise in Römpp Online, April 2014, Georg Thieme Verlag, >>Netzmittel<< im Detail beschrieben werden.
  • Ein Beispiel für einen geeigneten Haftvermittler ist Tricyclodecandimethanol.
  • Beispiele für geeignete filmbildende Hilfsmittel sind Cellulose-Derivate wie Celluloseacetobutyrat (CAB).
  • Beispiele geeigneter transparenter Füllstoffe sind solche auf der Basis von Siliziumdioxid, Aluminiumoxid oder Zirkoniumoxid; ergänzend wird noch auf das Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1998, Seiten 250 bis 252, verwiesen.
  • Beispiele geeigneter rheologiesteuernder Additive sind die aus den Patentschriften WO 94/22968 , EP 0 276 501 A1 , EP 0 249 201 A1 oder WO 97/12945 bekannten; vernetzte polymere Mikroteilchen, wie sie beispielsweise in der EP 0 008 127 A1 offenbart sind; anorganische Schichtsilikate wie Aluminium-Magnesium-Silikate, Natrium-Magnesium- und Natrium-Magnesium-Fluor-Lithium-Schichtsilikate des Montmorillonit-Typs; Kieselsäuren wie Aerosile; oder synthetische Polymere mit ionischen und/oder assoziativ wirkenden Gruppen wie Polyvinylalkohol, Poly(meth)acrylamid, Poly(meth)acrylsäure, Polyvinylpyrrolidon, Styrol-Maleinsäureanhydrid- oder Ethylen-Maleinsäureanhydrid-Copolymere und ihre Derivate oder hydrophob modifizierte ethoxylierte Urethane oder Polyacrylate.
  • Ein Beispiel für ein geeignetes Mattierungsmittel ist Magnesiumstearat.
  • Beispiele für geeignete Verstärkungsfasern sind Basaltsfasern, Borfasern, Glasfasern, Keramikfasern, Kieselsäurefasern, metallisches Verstärkungsfasern wie Stahlfasern, Aramidfasern, Kevlafasern, Polyesterfasern, Nylonfasern, Teflonfasern, Polyethylenfasern, Polypropylenfasern, PMMA-Fasern, Ligninfasern und Cellulosefasern.
  • Weitere Beispiele für Zusatzstoffe sind Farbstoffe, Buntpigmente, Weißpigmente, fluoreszierende Pigmente und phosphoreszierende Pigmente (Phosphore) sowie die nachstehend beschriebenen Materialien.
  • Kohlenhydrate:
    • Glycerinaldehyd, Erythrose, Threose, Ribose, Arabinose, Xylose, Lyxose, Fructose, Allose, Altrose, Glucose, Mannose, Idose, Galactose Talose, Rhamnose, Aminozucker wie Neuraminsäure, Muramsäure, Glucosamin, Mannosamin, Aldonsäuren, Ketoaldonsäuren, Aldarsäuren, Pyranosen, Saccharose, Lactose, Raffinose, Panose sowie Homopolysaccharide und Heteropolysaccharide und Proteoglycane, worin der Polysaccharidanteil den Proteinanteil überwiegt, wie Stärke, Dextran, Cyclodextrin, Arabinogalactan, Cellulosen, modifizierte Cellulosen, Lignocellulosen, Chitin, Chitosan, Carageen und Glycosaminoglycane.
  • Monoalkohole:
    • Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, Isobutanol, tert.-Butanol, Amylalkohol Isoamylalkohol, Cyclopentanol, Hexanol, Cyclohexanol, Heptanol, Octanol, Nonanol, Decanol, Undecanol, Dodecanol und ihre Stereoisomeren.
  • Polyole:
    • Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythritol, Alditole, Cyclitole, Dimere und Oligomere von Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythritol, Alditolen and Cyclitolen; vorzugsweise Tetritole, Pentitole, Hexitole, Heptitole und Octitole; bevorzugt Arabinitol, Ribitol, Xylitol, Erythritol, Threitol, Galactitol, Mannitol, Glucitol, Allitol, Altritol, Iditol, Maltitol, Isomaltitol, Lactitol, Tri-, Tetra-, Penta-, Hexa-, Hepta-, Octa-, Nona-, Deca-, Undeca- und Dodecaglycerol, -trimethylolpropan, -erythritol, -threitol and -pentaerythritol, 1,2,3,4-tetrahydroxycyclohexane, 1,2,3,4,5-pentahydroxycyclohexane, myo-, scyllo-, muco-, chiro-, neo-, allo-, epi- und cis-Inositol.
  • Polyhydroxycarbonsäuren:
    • Glycerin-, Citronen-, Wein- Threonin-, Erythron-, Xylon-, Ascorbin-, Glucon-, Galacturon-, Iduron-, Mannuron-, Glucuron-, Guluron-, Glycuron-, Glucar-, Uluson-, Diketogulon- und Lactobionsäure.
  • Polyhydroxyphenole und -benzolcarbonsäuren:
    • Pyrocatechol, Resorcinol, Hydrochinon, Pyrogallol, 1,2,4-Trishydroxybenzol, Phloroglucin, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- and 3,5-Dihydroxybenzoe- und 2,4,6-, 2,4,5-, 2,3,4- and 3,4,5-Trihydroxybenzolsäure (Gallensäure).
  • Amine:
    • Ammoniak, Ammonium, Mono-, Di- und Trialkyl-, -aryl-, cycloalkyl-, -alkylaryl-, -alkylcycloakyl-, -cycloalkylaryl- und -alkylcycloalkylarylamine wie Methylamin, Ethylamin, Propylamin, Isopropylamin, Butylamin, Isobutylamin, tert.-Butylamin, Benzylamin, Cyclohexylamin, Dodecylamin, Kokosamin, Talgamin, Adamantylamin, Anilin, Ethylendiamin, Propylendiamin, Butylendiamin, Piperidin, Piperazin, Pyrazolidin, Pyrazin, Chinuklidin und Morpholin.
  • Fettsäuren:
    • Laurin-, Myristin-, Öl-, Palmitin-, Linol-, Stearin-, Arachin- und Behensäure.
  • Polymere und Oligomere mit funktionellen Gruppen:
    • Poly(trimethylammoniumethylacrlylat), Polyacrylamid, Poly(D,L-lactid-co-ethylenglykol), Pluronic®, Tetronic®, Polyvinylalkohol (PVA), Polyvinylpyrrolidon (PVP), Poly(alkylcyanoacrylat), Poly(milchsäure), Poly(epsilon-caprolacton), Polyethylenglykol (PEG), Poly(oxyethylen-co-propen)bisphosphonat, Poly(acrylsäure), Poly(methacrylsäure), Hyaluronsäure, Algininsäure, Pektinsäure, Poly(ethylenimin), Poly(vinylpyridin), Polyisobuten, Poly(styrolsulfonsäure), Poly(glycidylmethacrylat), Poly(methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid) (MATAC), Poly(L-lysin) und Poly(3-(trimethoxysilyl)propylmethacrylate-r-PEG-methylethermethacrylat), Proteine wie treptavidin, Trypsin, Albumin, Immunoglobulin, Oligo- und Polynucleotide wie DNA und RNA, Peptide wie Arginylglycylasparginsäure (RGD), AGKGTPSLETTP-Peptid (A54), HSYHSHSLLRMF-Peptid (C10) und Gluthathion, Enzyme wie Glucoseoxidase, Dendrimere wie Polypropylenimin-Tetrahexacontaamin-Dendrimer Generation 5 (PPI G5), Poly(amidoamine) (PAMAM) und Guanidin-Dendrimere, Phosphonsäure- und Dithiopyridin-funktionalisierte Polystyrole, funktonalisierte Polyethylenglykole (PEG: Polymerisationsgrad 4–10, insbesondere 5) wie PEG(5)-nitroDOPA, -nitrodopamin, -mimosin, -hydroxydopamin, -hydroxypyridine, -hydroxypyron und -carboxyl.
  • Komplexbildner:
    • Komplexone wie Nitrilotriessigsäure (NTA) und Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), Phosphonsäuren wie [(2-Aminoethyl)hydroxymethylen]- und [(5-Aminopentyl)hyroxymethylen]diphosphonsäure sowie Kronenether.
  • Metallkomplexe:
    • Übliche und bekannte Koordinations-, Sandwich- und Chelatkomplexe der vorstehend erwähnten Metalle und ihrer Kationen mit organischen und anorganischen Anionen, insbesondere Fluorid, Chlorid, Bromid, Iodid, Ammoniak, Amine, Phosphine, Thiole, Sulfide, Cyanid, Cyanat, Isocyanat, Thiocyanat, Isothiocyanat, Borane, Kohlenmonoxid, Aromaten oder Heteroaromaten.
  • Insbesondere werden Netzmittel oder Tenside als Zusatzstoffe verwendet, da hiermit – wenn erforderlich – eine Aggregation und/oder Agglomeration der POM-Mikro- und/oder -Nanopartikel verhindert und eine homogene Verteilung in der Kleidung und/oder der Wäsche erzielt werden soll.
  • Die vorstehend aufgeführten funktionellen Gruppen und Materialien für die Hüllen der POM-Mikro- und/oder -Nanopartikel sind nur beispielhaft und nicht abschließend aufgezählt. Die Aufzählung soll demnach die Vielfalt der Möglichkeiten verdeutlichen, und der Fachmann kann aufgrund seines allgemeinen Fachwissens ohne Weiteres weitere Möglichkeiten angeben.
  • Der Gehalt der erfindungsgemäß zu verwendenden POM-Mikro- und/oder -Nanopartikeln kann breit variieren und richtet sich insbesondere nach dem jeweiligen Verwendungszweck, beispielsweise die Vernichtung von ausgeschiedenen Medikamenten und/oder Giftstoffen und/oder ihren Metaboliten auf und in der Kleidung, der Bettwäsche, den Kissen, den Decken, den Polstern und/oder den Matratzen.
  • Ein weiterer bevorzugter Bestandteil der erfindungsgemäß zu verwendenden POM-Mikro- und/oder Nanopartikeln ist Wasser. Der Wassergehalt der kann breit variieren und richtet sich ebenfalls im Wesentlichen nach dem jeweiligen Verwendungszweck. Beispielsweise kann das Wasser als Kristallwasser vorhanden sein und/oder an der Oberfläche der erfindungsgemäß zu verwendenden POM-Mikro- und/oder -Nanopartikel adsorbiert sein.
  • Die erfindungsgemäß zu verwendenden POM-Mikro- und/oder -Nanopartikel können an andere Mikro- und/oder Nanopartikel, vorzugsweise aber Nanopartikel, angelagert oder mit ihnen vermischt sein. Die POM-Mikro- und/oder -Nanopartikel und die sonstigen Mikro- und/oder Nanopartikel können durch kovalente und/oder ionische Bindungen, Wasserstoffbrückenbindungen, elektrostatische Anziehung und/oder Van-der-Waalskräfte aneinander gebunden sein.
  • Beispiele geeigneter Materialien, aus denen die sonstigen Mikro- und/oder Nanopartikel aufgebaut sein können, sind insbesondere
    • – Oxide aus der Gruppe, bestehend aus Scandiumoxid, Yttriumoxid, Titandioxid, Zirconiumdioxid, Yttrium-stabilisiertes Zirconiumdioxid, Hafniumdioxid, Vanadiumoxid, Nioboxid, Tantaloxid, Manganoxid, Eisenoxid, Chromoxid, Molybdänoxid, Wolframoxid, Zinkoxid, Oxide der Lanthanide, bevorzugt Lanthanoxid und Ceroxid, insbesondere Ceroxid, Magnesiumoxid, Calciumoxid, Strontiumoxid, Bariumoxid, Aluminiumoxid, zinkdosiertes Aluminiumoxid, Galliumoxid, Indiumoxid, Siliziumdioxid, Germaniumoxid, Zinnoxid, Antimonoxid, Bismutoxid, Zeolithe, Spinelle, Mischoxide aus mindestens zwei der genannten Oxide wie Antimon-Zinn-Oxid, Indium-Zinn-Oxid, Bariumtitanat, Bleititanat oder Bleizirkonattitanat;
    • – Phosphate wie Hydroxylapatit oder Calciumphosphat;
    • – Nitride wie Bornitrid, Siliziumnitrid, Aluminiumnitrid, Galliumnitrid und Titannitrid;
    • – Kohlenstoff wie Fullerene, Graphen, Graphit, Diamant und funktionalisierte und nicht funktionalisierte Kohlenstoff-Nanoröhrchen;
    • – metallorganische Gerüstverbindungen (MOFs);
    • – Boride wie Zirkonborid; sowie
    • – Silicide wie Molybdänsilicid.
  • Insbesondere werden Mikro- und/oder Nanopartikel aus physiologisch inerten Materialien verwendet.
  • Zu Zwecken des erfindungsgemäßen Verfahrens sind die erfindungsgemäß zu verwendenden POM-Mikro- und/oder -Nanopartikel vorzugsweise homogen oder inhomogen auf und in der Kleidung und/oder Wäsche und/oder dem Füllmaterial von Kissen, Bettdecken und/oder Matratzen verteilt. Dabei können sie beispielsweise auf den Fasern und dem Gewebe der Kleidung und/oder der Wäsche und/oder dem Füllmaterial von Kissen, Bettdecken und/oder Matratzen fixiert sein.
  • Als Materialien für die Herstellung der Kleidung, der Bettwäsche, den Kissen, den Decken, den Polstern und/oder den Matratzen kommen Fasern und Gewebe in Betracht.
  • Als Fasern kommen Naturfasern wie Cellulose, Baumwolle, Holzfasern, Flachsfasern, Hanffasern, Textilfasern sowie subtropische und tropische Fasern wie Baumwollfasern, Bambusfasern, Jutefasern, Ramiefasern und Sisalfasern in Betracht.
  • Beispiele geeigneter Kunststofffasern sind Aramidfasern, Kevlarfasern, Polyamidfasern, Polyesterfasern, Polyolefinfasern und Teflonfasern.
  • Die Gewebe können die reinen Fasern oder Gemische von Fasern enthalten.
  • Vorzugsweise werden für das erfindungsgemäße Verfahren flüssige Gemische der vorstehend beschriebenen, erfindungsgemäß zu verwendenden POM-Mikro- und/oder -Nanopartikel auf und in die Fasern, Gewebe und/oder Füllstoffe der Kleidung, Bettwäsche, Kissen, Decken, Polster und/oder Matratzen mit den vorstehend genannten Zusatzstoffen appliziert.
  • Für die Herstellung der flüssigen Gemische können die üblichen und bekannten Mischaggregate, wie schnell laufende Rührer, Ultraturrax, Inline-Dissolver, Homogenisierungsdüsen, statische Mischer, Mikrofluidizer, Extruder oder Kneter verwendet werden.
  • Vorzugsweise werden die Kleidung, Bettwäsche, Kissen, Decken, Polster und/oder Matratzen und/oder Füllstoffe in den resultierenden flüssigen Gemischen getränkt oder die flüssigen Gemische werden drauf gesprüht. Anschließend werden die flüchtigen Bestandteile, insbesondere Wasser und/oder niedrig siedende Lösemittel, aus den applizierten flüssigen Gemischen entfernt, so dass die POM-Mikro- und/oder -Nanopartikel zurück bleiben.
  • Als Medikamente, Giftstoffe und deren Metabolite kommen im Grunde alle Medikamente und/oder Giftstoffe und/oder Metaboliten in Betracht, wie sie beispielsweise in dem Lehrbuch >>Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie<<, siebte Auflage, 1998, Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg, Herausgeber W. Forth, D. Henschler, W. Rummel und K. Starke, beschrieben werden. Insbesondere handelt es sich bei den Medikamenten um Chemotherapeutika wie

    Chemotherapeutika auf der Basis von Platin:
    Carboplatin
    Cisplatin

    Alkylierende Chemotherapeutika auf der Basis von Senfgas:

    Nitrosoharnstoffderivate:
    Carmustin (BCNU)

    Antimetabolite:
    Methotrexat

    Purinanaloge Metabolite

    Pyrimidinanaloge Antimetabolite:
    Fluorouracil (5-FU)
    Gemcitabin

    Hormonale antineoplastische Verbindungen:
    Goselerin
    Leuprolid
    Temoxifen

    Natürliche antineoplastische Verbindungen:
    Taxane
    Doclitaxel
    Paclitaxel

    Leukine:
    Aldesleukin
    Interleukin-2
    Etoposid (VP-16)
    Interferon alfa
    Tretinoin (ATRA)

    Antibiotische natürliche neoplastische Verbindungen:
    Bleomycin
    Dactinomycin
    Daunarubicin
    Doxorubicin
    Mitomycin

    Vinca alkaloid natural antineoplasics:
    Vinblastin
    Vincristin

    Weitere Medikamente:
    Daunarubicin HCl
    Docetaxel
    Doxorubicin HCl
    Epoetin alpha
    Ganciclovir Natrium
    Gentamicinsulfat
    Interferon alpha
    Leuprolidacetat
    Meperidin HCl (Phetidin)
    Methadon HCl
    Ranitidin HCl
    Vinblastinsulfat
    Zidovudin (AZT)
    Fluorouracil + Epinephrin + Bovinecollagen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden diese und andere Medikamente und/oder Giftstoffe und/oder ihre Metabolite durch den Kontakt mit den erfindungsgemäß zu verwendenden POM-Mikro- und/oder Nanopartikeln vernichtet. Dabei ist es von Vorteil, wenn der Kontakt in der Gegenwart von Sauerstoff stattfindet. Dies kann dadurch bewerkstelligt werden, dass die kontaminierten Kleidungen, Bettwäschen, Kissen, Decken, Polster und/oder Matratzen in einem geschlossenen Raum, vorzugsweise einem Klimaschrank, der von Luft oder mit Sauerstoff angereicherter Luft durchströmt wird, behandelt werden. Vorzugsweise wird diese Behandlung mit getrockneter Luft durchgeführt. Bevorzugt geschieht dies bei erhöhter Temperatur, insbesondere bei 30 bis 70°Celsius.
  • Anschließend werden die Kleidungen, Bettwäschen, Kissen, Decken, Polster und/oder Matratzen entnommen und in üblicher und bekannter Weise gewaschen, getrocknet und gegebenenfalls gebügelt.
  • Nach der Beendigung des erfindungsgemäßen Verfahrens lassen sich keine Medikamente und/oder Giftstoffe und/oder ihre Metaboliten auf den Kleidungen, Bettwäschen, Kissen, Decken, Polstern und/oder Matratzen mehr nachweisen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend näher erläuterten Merkmale nicht nur in den angegebenen Kombinationen und Konfigurationen, sondern auch in anderen Kombinationen und Konfigurationen oder in Alleinstellung einsetzbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Beispiel und Vergleichsversuch
  • Die Behandlung von Bettlaken, die mit Doxorubicin kontaminiert waren Bettlaken aus Baumwolle, die mit H4[Si(W3O10)4]·xH2O (CAS-Nr. 12027-43-9) und H3[P(W3O10)4]·xH2O (CAS-Nr. 12501-23-4) im Gewichtsverhältnis von 1:1 imprägniert waren, wurden mit geringen Mengen an Doxorubicin kontaminiert (Serie 1).
  • Parallel dazu wurden zum Vergleich Bettlaken aus Baumwolle, die keine POM-Mikro- und/oder Nanopartikel aufwiesen, ebenfalls mit Doxorubicin kontaminiert (Vergleichserie 1).
  • Die kontaminierten Bettlaken der Serie 1 und der Vergleichserie 1 wurden in jeweils einem Klimaschrank bei 35°Celsius während 1 Stunde mit Luft behandelt. Anschließend wurden die Bettlaken den Klimaschränken entnommen und getrennt voneinander gewaschen, getrocknet und gebügelt. Danach wurde mithilfe der GC-MS-Kopplung geprüft, ob sich noch anhaftendes Doxorubicin nachweisen ließ. Dabei wurde festgestellt, dass sich bei den Bettlaken der Serie 1 kein Doxorubicin mehr nachweisen ließ, wogegen bei den Bettlaken der Vergleichserie 1 noch immer hartnäckig anhaftendes Doxorubicin nachgewiesen werden konnte.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6713076 B1 [0019]
    • EP 1078121 B1 [0019]
    • EP 1439261 A2 [0019]
    • US 6911470 B1 [0020]
    • US 5824706 [0021]
    • US 6020369 [0021, 0059, 0061]
    • US 6723349 B2 [0022]
    • US 7097858 B2 [0022, 0062]
    • WO 2006/036269 A2 [0023]
    • MD 4014 B1 [0025]
    • US 6387841 B1 [0026]
    • US 6043184 [0027]
    • US 6196202 B1 [0027]
    • US 5990348 [0027]
    • US 6596896 B2 [0028]
    • US 8129069 B2 [0029]
    • DE 102014006519 [0031]
    • WO 94/22968 [0080]
    • EP 0276501 A1 [0080]
    • EP 0249201 A1 [0080]
    • WO 97/12945 [0080]
    • EP 0008127 A1 [0080]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Römpp Online, Version 3.47 >>Heteropolysäuren<< [0010]
    • Artikel >>Fabrication and Characterization of Antibacterial-active Multilaer Films Based on Keggin Polyoxometalates and Methylene Blue<<, in Z. Naturforsch. 2010, 65b, Seiten 140 bis 146 [0011]
    • Dan Chen, Jun Peng, Haijun Pang, Pengpeng Zhang, Yuan Chen, Yan Shen, Chanyung Chen und Huiyuan Ma, mehrschichtige Filme auf der Basis der Keggin-Polyoxometallate alpha-[SiW12O40]4-/alpha-[PMo12O40]3- [0011]
    • Artikel >>hancement of antibacterial activity of beta-lactam antibiotics by [P2W18O62]6-, [SiMo12O40]4-, and [PTi2W10O40]7- against methicillin-resistant and vacomycinresistant Staphylococcus aureus<< in Journal of Inorganic Biochemistry, 100 (2006), Seiten 1225 bis 1233 [0012]
    • Artikel >>Antibacterial activity of highly negative charged polyoxotungsstates, K27[KAs4W40O140] and K18[KSb9W21O86], and Keggin-structural polyoxotungstates agaist Helicobacter pylori<<, in Journal of Inorganic Biochemistry, 99 (2005), Seiten 1023 bis 1031 [0013]
    • Artikel >>Fabrication and characterization of multilayer films based on Keggin-type polyoxometalate and chitosan, in Materials Letters, 60 (2006), Seiten 1588 bis 1593 [0014]
    • Yuhua Feng, Zhangan Han, Jun Pen, Jun Lu, Bo Xue, Li Li, Huiyuan Ma [0014]
    • Enbo Wang [0014]
    • Artikel >>Preparation, characterization and antibacterial activity of chitosan-Ca3V10O28 complex membrane<<, in Carbohydrate Polymers, 64 (2006), Seiten 92 bis 97 [0015]
    • Shuiping Chen, Guozhong Wu, Dewu Long und Yaodang Liu eine Chitosan-Ca3V10O28-Komplex-Membran [0015]
    • Artikel >>Studies of the first antibacterial agent pipemidic acid modifying Keggin polyoxometalate<< in Inorganic Chemical Communication, 14, Seiten 1192 bis 1195, 2011, beschreiben C. Li et al. [0016]
    • Artikel >>Study on ligation of copper complexes of the quinolone antibacterial drugs and octamolybdates<< in Polyhedron 31, Seiten 422 bis 430, 2012 [0017]
    • J.-Q. Sha et al. [0017]
    • Artikel >>Studies an the interactions of Ti-containing polyoxometalates (POMs) with SARS-CoV 3Clpro by molecular modeling<< in Journal of Inorganic Biochemistry, 101, Seiten 89 bis 94, 2007 [0018]
    • D. Hu et al. [0018]
    • Tierui Zhang, Shaoquin Liu, Dirk G. Kurth und Charl F. J. Faul, >>Organized Nanostructured Complexes of Polyoxometalates and Surfactants that Exhibit Photoluminescence and Electrochromism, Advanced Functional Materials, 2009, 19, Seiten 642 bis 652 [0061]
    • Römpp Online, April 2014, Georg Thieme Verlag, >>Netzmittel<< im Detail [0076]
    • Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1998, Seiten 250 bis 252 [0079]
    • >>Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie<<, siebte Auflage, 1998, Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg, Herausgeber W. Forth, D. Henschler, W. Rummel und K. Starke [0099]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Vernichten von Medikamenten und/oder Giftstoffen und/oder ihren Metaboliten dadurch gekennzeichnet, dass die Medikamente und/oder Giftstoffe und/oder ihre Metaboliten mit mindestens einem Typ von funktionalisierten, nicht funktionalisierten, aggregierten, nicht aggregierten, agglomerierten, nicht agglomerierten, geträgerten und/oder nicht geträgerten Polyoxometallat-Mikro- und/oder -Nanopartikel einer mittleren Teilchengröße von 1 nm bis < 1000 μm in Kontakt gebracht werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die funktionalisierten, nicht funktionalisierten, aggregierten, nicht aggregierten, agglomerierten, nicht agglomerierten, geträgerten und/oder nicht geträgerten Polyoxometallat-Mikro- und/oder -Nanopartikel eine mittlere Teilchengröße von 2 nm bis 500 μm aufweisen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die funktionalisierten, nicht funktionalisierten, aggregierten, nicht aggregierten, agglomerierten, nicht agglomerierten, geträgerten und/oder nicht geträgerten Polyoxometallat-Mikro- und/oder -Nanopartikel sich auf kontaminierten Kleidern, Bettwäsche, Kissen, Polstern und/oder Matratzen befinden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie H4[Si(W3O10)4]·xH2O (CAS-Nr. 12027-43-9) und/oder H3[P(W3O10)4]·xH2O (CAS-Nr. 12501-23-4) und/oder ihre Salze als funktionalisierte, nicht funktionalisierte, aggregierte, nicht aggregierte, agglomerierte, nicht agglomerierte, geträgerte und/oder nicht geträgerte Polyoxometallat-Mikro- und/oder -Nanopartikel verwendet werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Medikamente und/oder Giftstoffe und/oder ihre Metaboliten mit mindestens einem Typ von funktionalisierten, nicht funktionalisierten, aggregierten, nicht aggregierten, agglomerierten, nicht agglomerierten, geträgerten und/oder nicht geträgerten Polyoxometallat-Mikro- und/oder -Nanopartikel einer mittleren Teilchengröße von 1 nm bis < 1000 μm in einem geschlossenen Raum in Kontakt gebracht werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als geschlossener Raum eine Klimakammer verwendet wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Medikamente und/oder Giftstoffe und/oder ihre Metaboliten mit mindestens einem Typ von funktionalisierten, nicht funktionalisierten, aggregierten, nicht aggregierten, agglomerierten, nicht agglomerierten, geträgerten und/oder nicht geträgerten Polyoxometallat-Mikro- und/oder -Nanopartikel einer mittleren Teilchengröße von 1 nm bis < 1000 μm bei 30 bis 70°Celsius in Kontakt gebracht werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Medikamente und/oder Giftstoffe und/oder ihre Metaboliten in der Gegenwart von Sauerstoff mit mindestens einem Typ von funktionalisierten, nicht funktionalisierten, aggregierten, nicht aggregierten, agglomerierten, nicht agglomerierten, geträgerten und/oder nicht geträgerten Polyoxometallat-Mikro- und/oder -Nanopartikel einer mittleren Teilchengröße von 1 nm bis < 1000 μm bei 30 bis 70°Celsius in Kontakt gebracht werden.
  9. Verwendung von funktionalisierten, nicht funktionalisierten, aggregierten, nicht aggregierten, agglomerierten, nicht agglomerierten, geträgerten und/oder nicht geträgerten Polyoxometallat-Mikro- und/oder -Nanopartikel einer mittleren Teilchengröße von 1 nm bis < 1000 μm zur Vernichtung von Medikamenten und/oder Giftstoffen und/oder ihren Metaboliten.
DE102015000813.7A 2015-01-21 2015-01-21 Verfahren zur Vernichtung von Medikamenten und Giftstoffen und ihren Metaboliten mithilfe von Polyoxometallat-Mikro-und/oder -Nanopartikeln Withdrawn DE102015000813A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015000813.7A DE102015000813A1 (de) 2015-01-21 2015-01-21 Verfahren zur Vernichtung von Medikamenten und Giftstoffen und ihren Metaboliten mithilfe von Polyoxometallat-Mikro-und/oder -Nanopartikeln
EP16701243.4A EP3247210A1 (de) 2015-01-21 2016-01-13 Biozide ausrüstung von gegenständen und wasserhaltigen reinigungs- und körperpflegemitteln mit polyoxometallat-mikro und/oder - nanopartikeln
PCT/EP2016/000048 WO2016116259A1 (de) 2015-01-21 2016-01-13 Biozide ausrüstung von gegenständen und wasserhaltigen reinigungs- und körperpflegemitteln mit polyoxometallat-mikro und/oder - nanopartikeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015000813.7A DE102015000813A1 (de) 2015-01-21 2015-01-21 Verfahren zur Vernichtung von Medikamenten und Giftstoffen und ihren Metaboliten mithilfe von Polyoxometallat-Mikro-und/oder -Nanopartikeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015000813A1 true DE102015000813A1 (de) 2016-07-21

Family

ID=56293421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015000813.7A Withdrawn DE102015000813A1 (de) 2015-01-21 2015-01-21 Verfahren zur Vernichtung von Medikamenten und Giftstoffen und ihren Metaboliten mithilfe von Polyoxometallat-Mikro-und/oder -Nanopartikeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015000813A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017010930A1 (de) 2017-11-25 2019-05-29 Dr. 3 Entwicklungsgesellschaft mbH i. Gr. Topische Zubereitungen
WO2019214841A1 (de) 2018-05-07 2019-11-14 Smart Material Printing B.V. Selektive verwendung von polyoxometallaten gegen den befall von eukaryotenkulturen, virenkulturen und mikroorganismenpopulationen durch mollicuten sowie selektiv mollicutenhemmende und -abtötende polyoxometallathaltige stoffe und verfahren

Citations (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0008127A1 (de) 1978-08-12 1980-02-20 Saarbergwerke Aktiengesellschaft Verfahren zum Verfestigen von Kohle und/oder Gestein im Bergbau
EP0249201A2 (de) 1986-06-10 1987-12-16 Union Carbide Corporation Ablaufbeständige und hohen Feststoff enthaltende cycloalifatische Epoxydharzbeschichtungsmasse, die Polymere mit niedrigem Molekulargewicht und hohem Tg als ablaufwiderstandsfähiges Additiv enthalten
EP0276501A2 (de) 1987-01-24 1988-08-03 Akzo Nobel N.V. Verdickende Zusammensetzungen und verdickte, saure, wässrige Lösungen
WO1994022968A1 (de) 1993-03-31 1994-10-13 Basf Lacke + Farben Ag Nichtwässriger thixotropierter lack und verfahren zur herstellung mehrschichtiger überzüge damit
WO1997012945A1 (en) 1995-10-06 1997-04-10 Cabot Corporation Aqueous thixotropes for waterborne systems
US5824706A (en) 1994-09-26 1998-10-20 Schinazi; Raymond F. Method, compositions, and apparatus for treating and preventing respiratory viral infections
US5990348A (en) 1998-01-05 1999-11-23 Sunoco, Inc. Conversion of alkanes to unsaturated carboxylic acids over heteroploy acids supported on polyoxometallate salts
US6043184A (en) 1998-01-05 2000-03-28 Sunoco, Inc. (R&M) Heteropoly acids supported on polyoxometallate salts and their preparation
US6196202B1 (en) 1997-07-28 2001-03-06 Siemens Canada Limited Evaporative emission system for low engine intake system vacuums
US6387841B1 (en) 1999-08-23 2002-05-14 Rohm And Haas Company Polyoxometallate supported catalysts
US6596896B2 (en) 2000-03-03 2003-07-22 Teijin Limited Process for producing aromatic carbonate
US6713076B1 (en) 1998-04-13 2004-03-30 Emory University Methods for removing a contaminant by a polyoxometalate-modified fabric or a polyoxometalate-modified cellulosic fiber and fabrics thereof
US6723349B1 (en) 1999-10-12 2004-04-20 Emory University Polyoxometalate materials, metal-containing materials, and methods of use thereof
EP1078121B1 (de) 1998-04-13 2004-06-23 Emory University Verfahren zur entfernung von verunreinigungen mit polyoxometalatmodifizierten geweben, oder polyoxometalatmodifizierten cellulosefasern und daraus hergestellte gewebe
EP1439261A2 (de) 1998-04-13 2004-07-21 Emory University Verfahren zur Entfernung von Verunreinigungen mit polyoxometalatmodifizierten Geweben oder polyoxometalatmodifizierten Cellulosefasern und daraus hergestellte Gewebe
US20040230086A1 (en) * 2003-02-25 2004-11-18 Nelya Okun Compositions, materials incorporating the compositions, and methods of using the compositions and materials
US6911470B1 (en) 1988-09-22 2005-06-28 Raymond F. Schinazi Polyoxometalate compounds as antiviral agents
WO2006036269A2 (en) 2004-09-24 2006-04-06 Biosphere Medical, Inc. Microspheres capable of binding radioisotopes, optionally comprising metallic microparticles, and methods of use thereof
US7211707B2 (en) * 2002-02-25 2007-05-01 Gentex Corporation Multi-functional protective materials and methods for use
MD4014B1 (en) 2009-04-23 2010-02-26 Tatiana Gutul Polyoxometalate complexes with antitumor activity
US20100168498A1 (en) * 2007-10-31 2010-07-01 Molycorp Minerals, Llc Apparatus and process for treating an aqueous solution containing chemical contaminants
US8129069B2 (en) 2005-09-30 2012-03-06 Battelle Memorial Institute Fuel cell components including immobilized heteropolyacids
DE102014006519A1 (de) 2014-05-03 2015-11-05 Smart Material Printing B.V. Verwendung magnetischer und/oder magnetisierbarer, polymerer Mikro- und/oder Nanocomposite zur Herstellung komplexer, magnetischer und/oder magnetisierbarer Formteile mithilfe additiver Fabrikatoren

Patent Citations (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0008127A1 (de) 1978-08-12 1980-02-20 Saarbergwerke Aktiengesellschaft Verfahren zum Verfestigen von Kohle und/oder Gestein im Bergbau
EP0249201A2 (de) 1986-06-10 1987-12-16 Union Carbide Corporation Ablaufbeständige und hohen Feststoff enthaltende cycloalifatische Epoxydharzbeschichtungsmasse, die Polymere mit niedrigem Molekulargewicht und hohem Tg als ablaufwiderstandsfähiges Additiv enthalten
EP0276501A2 (de) 1987-01-24 1988-08-03 Akzo Nobel N.V. Verdickende Zusammensetzungen und verdickte, saure, wässrige Lösungen
US6911470B1 (en) 1988-09-22 2005-06-28 Raymond F. Schinazi Polyoxometalate compounds as antiviral agents
WO1994022968A1 (de) 1993-03-31 1994-10-13 Basf Lacke + Farben Ag Nichtwässriger thixotropierter lack und verfahren zur herstellung mehrschichtiger überzüge damit
US5824706A (en) 1994-09-26 1998-10-20 Schinazi; Raymond F. Method, compositions, and apparatus for treating and preventing respiratory viral infections
US6020369A (en) 1994-09-26 2000-02-01 Schinazi; Raymond F. Method compositions and apparatus for treating and preventing respiratory viral infections
WO1997012945A1 (en) 1995-10-06 1997-04-10 Cabot Corporation Aqueous thixotropes for waterborne systems
US6196202B1 (en) 1997-07-28 2001-03-06 Siemens Canada Limited Evaporative emission system for low engine intake system vacuums
US5990348A (en) 1998-01-05 1999-11-23 Sunoco, Inc. Conversion of alkanes to unsaturated carboxylic acids over heteroploy acids supported on polyoxometallate salts
US6043184A (en) 1998-01-05 2000-03-28 Sunoco, Inc. (R&M) Heteropoly acids supported on polyoxometallate salts and their preparation
US6713076B1 (en) 1998-04-13 2004-03-30 Emory University Methods for removing a contaminant by a polyoxometalate-modified fabric or a polyoxometalate-modified cellulosic fiber and fabrics thereof
DE69918298T2 (de) * 1998-04-13 2005-07-21 Emory University Verfahren zur entfernung von verunreinigungen mit polyoxometalatmodifizierten geweben, oder polyoxometalatmodifizierten cellulosefasern und daraus hergestellte gewebe
EP1439261A2 (de) 1998-04-13 2004-07-21 Emory University Verfahren zur Entfernung von Verunreinigungen mit polyoxometalatmodifizierten Geweben oder polyoxometalatmodifizierten Cellulosefasern und daraus hergestellte Gewebe
EP1078121B1 (de) 1998-04-13 2004-06-23 Emory University Verfahren zur entfernung von verunreinigungen mit polyoxometalatmodifizierten geweben, oder polyoxometalatmodifizierten cellulosefasern und daraus hergestellte gewebe
US6387841B1 (en) 1999-08-23 2002-05-14 Rohm And Haas Company Polyoxometallate supported catalysts
US6723349B1 (en) 1999-10-12 2004-04-20 Emory University Polyoxometalate materials, metal-containing materials, and methods of use thereof
US7097858B2 (en) 1999-10-12 2006-08-29 Emory University Polyoxometalate materials, metal-containing materials, and methods of use thereof
US20080187601A1 (en) * 1999-10-12 2008-08-07 Hill Craig L Polyoxometalate materials, metal-containing materials, and methods of use thereof
US6596896B2 (en) 2000-03-03 2003-07-22 Teijin Limited Process for producing aromatic carbonate
US7211707B2 (en) * 2002-02-25 2007-05-01 Gentex Corporation Multi-functional protective materials and methods for use
US20040230086A1 (en) * 2003-02-25 2004-11-18 Nelya Okun Compositions, materials incorporating the compositions, and methods of using the compositions and materials
WO2006036269A2 (en) 2004-09-24 2006-04-06 Biosphere Medical, Inc. Microspheres capable of binding radioisotopes, optionally comprising metallic microparticles, and methods of use thereof
US8129069B2 (en) 2005-09-30 2012-03-06 Battelle Memorial Institute Fuel cell components including immobilized heteropolyacids
US20100168498A1 (en) * 2007-10-31 2010-07-01 Molycorp Minerals, Llc Apparatus and process for treating an aqueous solution containing chemical contaminants
MD4014B1 (en) 2009-04-23 2010-02-26 Tatiana Gutul Polyoxometalate complexes with antitumor activity
DE102014006519A1 (de) 2014-05-03 2015-11-05 Smart Material Printing B.V. Verwendung magnetischer und/oder magnetisierbarer, polymerer Mikro- und/oder Nanocomposite zur Herstellung komplexer, magnetischer und/oder magnetisierbarer Formteile mithilfe additiver Fabrikatoren

Non-Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
>>Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie<<, siebte Auflage, 1998, Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg, Herausgeber W. Forth, D. Henschler, W. Rummel und K. Starke
Artikel >>Antibacterial activity of highly negative charged polyoxotungsstates, K27[KAs4W40O140] and K18[KSb9W21O86], and Keggin-structural polyoxotungstates agaist Helicobacter pylori<<, in Journal of Inorganic Biochemistry, 99 (2005), Seiten 1023 bis 1031
Artikel >>Fabrication and Characterization of Antibacterial-active Multilaer Films Based on Keggin Polyoxometalates and Methylene Blue<<, in Z. Naturforsch. 2010, 65b, Seiten 140 bis 146
Artikel >>Fabrication and characterization of multilayer films based on Keggin-type polyoxometalate and chitosan, in Materials Letters, 60 (2006), Seiten 1588 bis 1593
Artikel >>hancement of antibacterial activity of beta-lactam antibiotics by [P2W18O62]6-, [SiMo12O40]4-, and [PTi2W10O40]7- against methicillin-resistant and vacomycinresistant Staphylococcus aureus<< in Journal of Inorganic Biochemistry, 100 (2006), Seiten 1225 bis 1233
Artikel >>Preparation, characterization and antibacterial activity of chitosan-Ca3V10O28 complex membrane<<, in Carbohydrate Polymers, 64 (2006), Seiten 92 bis 97
Artikel >>Studies an the interactions of Ti-containing polyoxometalates (POMs) with SARS-CoV 3Clpro by molecular modeling<< in Journal of Inorganic Biochemistry, 101, Seiten 89 bis 94, 2007
Artikel >>Studies of the first antibacterial agent pipemidic acid modifying Keggin polyoxometalate<< in Inorganic Chemical Communication, 14, Seiten 1192 bis 1195, 2011, beschreiben C. Li et al.
Artikel >>Study on ligation of copper complexes of the quinolone antibacterial drugs and octamolybdates<< in Polyhedron 31, Seiten 422 bis 430, 2012
D. Hu et al.
Dan Chen, Jun Peng, Haijun Pang, Pengpeng Zhang, Yuan Chen, Yan Shen, Chanyung Chen und Huiyuan Ma, mehrschichtige Filme auf der Basis der Keggin-Polyoxometallate alpha-[SiW12O40]4-/alpha-[PMo12O40]3-
Enbo Wang
J.-Q. Sha et al.
Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1998, Seiten 250 bis 252
Römpp Online, April 2014, Georg Thieme Verlag, >>Netzmittel<< im Detail
Shuiping Chen, Guozhong Wu, Dewu Long und Yaodang Liu eine Chitosan-Ca3V10O28-Komplex-Membran
Tierui Zhang, Shaoquin Liu, Dirk G. Kurth und Charl F. J. Faul, >>Organized Nanostructured Complexes of Polyoxometalates and Surfactants that Exhibit Photoluminescence and Electrochromism, Advanced Functional Materials, 2009, 19, Seiten 642 bis 652
Yuhua Feng, Zhangan Han, Jun Pen, Jun Lu, Bo Xue, Li Li, Huiyuan Ma

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017010930A1 (de) 2017-11-25 2019-05-29 Dr. 3 Entwicklungsgesellschaft mbH i. Gr. Topische Zubereitungen
WO2019101357A1 (de) 2017-11-25 2019-05-31 Dr. Deutz Kosmetik Gmbh Topische zubereitungen
WO2019214841A1 (de) 2018-05-07 2019-11-14 Smart Material Printing B.V. Selektive verwendung von polyoxometallaten gegen den befall von eukaryotenkulturen, virenkulturen und mikroorganismenpopulationen durch mollicuten sowie selektiv mollicutenhemmende und -abtötende polyoxometallathaltige stoffe und verfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3247210A1 (de) Biozide ausrüstung von gegenständen und wasserhaltigen reinigungs- und körperpflegemitteln mit polyoxometallat-mikro und/oder - nanopartikeln
Arora et al. Bimetallic nanoparticles for antimicrobial applications
Zhou et al. Synthesis and characterization of silver nanoparticles-doped hydroxyapatite/alginate microparticles with promising cytocompatibility and antibacterial properties
Stavitskaya et al. Antimicrobial applications of clay nanotube-based composites
DE102005041005B4 (de) Nanopartikuläres Silber enthaltende biozide Zusammensetzung, die Verwendung dieser Zusammensetzung sowie ein Verfahren zur Herstellung von biozid ausgerüsteten Produkten mittels dieser Zusammensetzung
Li et al. Preparation of organic-inorganic chitosan@ silver/sepiolite composites with high synergistic antibacterial activity and stability
Zhong et al. Preparation and antibacterial properties of carboxymethyl chitosan/ZnO nanocomposite microspheres with enhanced biocompatibility
EP3790392A1 (de) Selektive verwendung von polyoxometallaten gegen den befall von eukaryotenkulturen, virenkulturen und mikroorganismenpopulationen durch mollicuten sowie selektiv mollicutenhemmende und -abtötende polyoxometallathaltige stoffe und verfahren
JP2013515679A (ja) 抗真菌材料
Zhang et al. Structural evolution of Palygorskite as the Nanocarrier of silver nanoparticles for improving antibacterial activity
DE102015000813A1 (de) Verfahren zur Vernichtung von Medikamenten und Giftstoffen und ihren Metaboliten mithilfe von Polyoxometallat-Mikro-und/oder -Nanopartikeln
DE102020125922B4 (de) Mobile Vorrichtung zur Reinigung und Desinfizierung von Raumluft
Rawashdeh et al. Antibacterial mechanisms of metallic nanoparticles: a review
DE202020105696U1 (de) Durch eine Temperaturdifferenz betreibbare, mobile Vorrichtung zur Reinigung und Desinfizierung von Raumluft und eine Testvorrichtung hierfür
Hidayat et al. Antimicrobial air filter made of chitosan-ZnO nanoparticles immobilized on white silica gel beads
DE102015000814A1 (de) Biozide Ausrüstung von Gegenständen mit Polyoxometallat-Mikro- und/oder -Nanopartikeln
DE102020125921A1 (de) Durch eine Temperaturdifferenz betreibbare, mobile Vorrichtung zur Reinigung und Desinfizierung von Raumluft
Palanisamy et al. Alizarin-loaded hydroxyapatite containing SnO2 nanoparticles for efficient dye removal and biofilm inhibitory properties
Seth et al. Antimicrobial activity study of Ag-ZnO nanoflowers synthesised from neem extract and application in cotton textiles
DE102015000812A1 (de) Wasserhaltige Reinigungs- und Körperpflegemittel mit biozider Wirkung
DE202020105700U1 (de) Durch eine Temperaturdifferenz betreibbare, mobile Vorrichtung zur Reinigung und Desinfizierung von Raumluft
DE102020125920B4 (de) Durch eine Temperaturdifferenz betreibbare, mobile Vorrichtung zur Reinigung und Desinfizierung von Raumluft
Perelshtein et al. Making the hospital a safer place by the sonochemical coating of textiles by antibacterial nanoparticles
WO2022096175A1 (de) Textiles flächengebilde mit virenhemmender ausrüstung
DE102020125919B4 (de) Durch eine Temperaturdifferenz betreibbare, mobile Vorrichtung zur Reinigung und Desinfizierung von Raumluft und eine Testvorrichtung hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R120 Application withdrawn or ip right abandoned