DE19840405A1 - Vorrichtung zur Fixierung der weiblichen Brust bei medizintechnischen Anwendungen - Google Patents

Vorrichtung zur Fixierung der weiblichen Brust bei medizintechnischen Anwendungen

Info

Publication number
DE19840405A1
DE19840405A1 DE19840405A DE19840405A DE19840405A1 DE 19840405 A1 DE19840405 A1 DE 19840405A1 DE 19840405 A DE19840405 A DE 19840405A DE 19840405 A DE19840405 A DE 19840405A DE 19840405 A1 DE19840405 A1 DE 19840405A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
breast
container
membrane
fixation
compression cushion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19840405A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19840405B4 (de
Inventor
Mario Dipl Ing Bechtold
Bernd Dipl Phys Dr Granz
Hans-Peter Heindel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19840405A priority Critical patent/DE19840405B4/de
Publication of DE19840405A1 publication Critical patent/DE19840405A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19840405B4 publication Critical patent/DE19840405B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/40Positioning of patients, e.g. means for holding or immobilising parts of the patient's body
    • A61B8/406Positioning of patients, e.g. means for holding or immobilising parts of the patient's body using means for diagnosing suspended breasts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/055Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves  involving electronic [EMR] or nuclear [NMR] magnetic resonance, e.g. magnetic resonance imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/70Means for positioning the patient in relation to the detecting, measuring or recording means
    • A61B5/708Breast positioning means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/08Detecting organic movements or changes, e.g. tumours, cysts, swellings
    • A61B8/0825Detecting organic movements or changes, e.g. tumours, cysts, swellings for diagnosis of the breast, e.g. mammography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/10Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges for stereotaxic surgery, e.g. frame-based stereotaxis
    • A61B90/14Fixators for body parts, e.g. skull clamps; Constructional details of fixators, e.g. pins
    • A61B90/17Fixators for body parts, e.g. skull clamps; Constructional details of fixators, e.g. pins for soft tissue, e.g. breast-holding devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N7/00Ultrasound therapy
    • A61N7/02Localised ultrasound hyperthermia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/16Details of sensor housings or probes; Details of structural supports for sensors
    • A61B2562/168Fluid filled sensor housings

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Fixierung einer weiblichen Brust für medizintechnische Anwendungen.
Bei medizinischen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden der weiblichen Brust kommt es oft auf eine exakte Lokalisierung des betrachteten Gewebeausschnitts an. Dies trifft z. B. auch auf das derzeit noch im Entwicklungsstadium befindliche Thermotherapieverfahren von erkranktem weiblichen Brustgewebe zu, das die Vorteile einer nichtinvasiven Behandlung nutzen möchte. Bei diesem Verfahren versucht man, beispielsweise krebsbefallenes Gewebe durch fokussierten Hochintensitäts­ ultraschall (High Intensity Focused Ultrasound = HIFU) bzw. durch die sich als Folge einstellende Gewebeerwärmung zu zerstören. Hierzu ist eine exakte Kontrolle des therapierten Gewebebereichs vonnöten, was derzeit üblicherweise über Magnetresonanz(MR)-Systeme bewerkstelligt wird. Eine Vorgabe der Ultraschalltherapie ist, daß sich das zu therapierende Gewebe nicht aus dem Fokus bewegen darf, da ansonsten eine unzureichende Erwärmung von krankem Gewebe oder/und eine Zerstörung von gesundem Gewebe resultieren könnte. Bei der Ultraschalldiagnose, einem medizinischen Untersuchungsver­ fahren, wird die Brust sukzessive mit Schallsignalen unter­ schiedlicher Ausbreitungsrichtung und Fokusebene bestrahlt. Die mittels Kontrastmitteln gewonnenen zugehörigen Echoant­ worten werden aufgenommen und in einer anschließenden Signal­ verarbeitung zu einem Gesamtbild zusammengesetzt. Es werden also Bilddaten zu verschiedenen Zeitpunkten aufgenommen und miteinander verglichen. Eine Lageveränderung des zu unter­ suchenden Gebietes ist während der Untersuchungsdauer dabei unerwünscht. Ein weiteres Verfahren zur Brustuntersuchung ist die Biopsie (Gewebeentnahme). Hierbei kann eine Entnahme aus verschiedenen Bereichen der Brust notwendig sein, deren genaue Lage u. a. auch zueinander bekannt sein muß. Allen beschriebenen Behandlungs- bzw. Untersuchungsmethoden ist gemeinsam, daß sie um so besser und sicherer funktionieren, je weniger sich die weibliche Brust im Laufe der Behandlungs- bzw. Untersuchungsdauer örtlich verändert. Bei einer Patien­ tin in Bauchlage senkt sich die Brust ohne Fixierung bei­ spielsweise innerhalb von 20 min um ca. 1 cm.
In "Radiology", März 1995, Seiten 731 bis 737, wird eine Anordnung zur Ultraschalltherapie einer weiblichen Brust beschrieben, bei der ein Schallwandler die Brust einer Patientin, die sich in Bauchlage befindet, von unten nach oben (senkrecht zur Patientinnenkörperebene) bestrahlt. Der Schallwandler befindet sich in einem wassergefüllten Behäl­ ter, der mit einer Trennfolie abgedichtet ist. Die Patientin liegt direkt auf dieser Trennfolie. Dabei wird die Brust durch das Patientinnengewicht und die Geometrie der Anordnung komprimiert und fixiert. Über die Ultraschallkopplung zwi­ schen der Trennfolie und der Brust wird in diesem Artikel keine Aussage getroffen. Beispielsweise kommt für diesen Zweck ein Koppelgel, das bei einer vergleichbaren Anwendung der Ultraschalltherapie zur Behandlung von Prostataleiden in "Eur Urol", 1993, Bd. 23 (Ergänzung 1), Seiten 29 bis 33 beschrieben wird, in Frage. Eine bessere Schallkopplung an der Hautoberfläche erreicht man allerdings über eine Flüssig­ keit, z. B. über Wasser. Die Gel-Ankopplung birgt immer die Gefahr von Lufteinschlüssen, insbesondere bei so großen An­ koppelflächen wie der weiblichen Brust, und von Veränderungen durch Austrocknen bei längeren Behandlungsdauern. Die be­ schriebene Fixierungsmethode für die Brust ist zudem auf die im Artikel beschriebene Ultraschalltherapie beschränkt und läßt sich nicht ohne weiteres auf andere medizintechnische Anwendungen übertragen.
Aus der DE 44 42 609 C1 ist eine Vorrichtung zur Fixierung einer weiblichen Brust mittels zweier Kompressionsplatten bekannt, wobei in den Kompensationsplatten an diskreten Stellen Durchgangslöcher zur Aufnahme einer Biopsienadel vor­ gesehen sind. In einer Kompensationsplatte sind die Durch­ gangslöcher in Richtung der Flächennormalen der Kompensa­ tionsplatte und in der anderen Kompensationsplatte schräg bezüglich der Flächennormalen angeordnet. Da die Durchgangs­ löcher ein gewisses Raster aufweisen, läßt sich der Brust­ bereich über diese Vorrichtung nur in einem gewissen Raster, nicht jedoch kontinuierlich erfassen. Um einen größeren Er­ fassungsbereich zu erreichen, sind außerdem beide Kompensa­ tionsplatten als Zugangsfenster für die Biopsieuntersuchung vorgesehen. Gegebenenfalls ist es auch erforderlich, die Kompressionsplatten während der Untersuchung auszutauschen. Ein Einsatz der offenbarten Vorrichtung für eine andere medizintechnische Anwendung als die Biopsie ist nicht mög­ lich.
Mit der DE 26 33 828 A1 wird eine Vorrichtung zur Röntgen­ strahl-Mammographie offenbart. Dabei ist ein Abstützen des Brustkorbs gegenüber einer Unterlage mittels eines Polsters vorgesehen. Maßnahmen zur echten mechanischen Fixierung der weiblichen Brust können jedoch nicht entnommen werden.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Vorrich­ tung zur mechanischen Fixierung der weiblichen Brust anzu­ geben, die für verschiedene medizintechnische Untersuchungs- oder Behandlungsmethoden der Brust geeignet ist, und die eine Untersuchung oder Behandlung der Brust in einem weiten Be­ reich der Brust und in verschiedenen Umgebungsmedien, ins­ besondere in Wasser und in Luft, erlaubt.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Zur Fixierung einer weiblichen Brust dient eine Vorrichtung, bei der ein Behälter zur Aufnahme der Brust durch eine Behälteröffnung, eine Fixierungsmembran und mindestens ein Kompressionskissen, das die Brust gegen die gegenüberliegende Fixierungsmembran drückt, vorgesehen sind, wobei die Fixierungsmembran als einziges Zugangsfenster für verschiedene medizintechnische Anwendungen praktisch im ge­ samten Bereich der Brust ausgebildet ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auf einfache Weise zur Brustfixierung bei verschiedenen medizinischen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden verwendet werden, indem die Fixie­ rungsmembran als Zugangsfenster für die jeweilige Anwendung genutzt wird. Auch mit nur einem einzigen Zugangsfenster in Form der Fixierungsmembran läßt sich praktisch der komplette für eine medizinische Untersuchung oder Behandlung relevante Bereich der Brust erfassen. Bis auf einen kleinen Bereich der Brust, der sich oberhalb der Fixierungsmembran zwischen der Behälteröffnung und dem Brustkorb der Patientin befindet, kann die komplette Brust durch die Fixierungsmembran als Zu­ gangsfenster erreicht werden. Ansonsten gestattet die Vor­ richtung eine sehr flexible Untersuchung oder Behandlung der Brust. Selbst während der Anwendung kann die Untersuchungs- oder Behandlungszone innerhalb der Brust variiert werden, auch wenn damit eine Richtungsänderung verbunden ist. Umbau­ maßnahmen oder ein erneutes Fixieren der Brust sind hierfür nicht erforderlich. Darüber hinaus ist man durch die Wahl des Behälterinhalts jederzeit in der Lage, flexibel auf die An­ forderungen bezüglich des Umgebungsmediums zu reagieren. So kann der Behälter bei Ultraschallanwendungen mit dem aus Gründen einer besseren Schallankopplung bevorzugten Wasser befüllt werden, er kann aber auch leer, d. h. mit Umgebungs­ luft gefüllt, sein, wenn dies, wie z. B. bei der Biopsie, zulässig ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Vor­ richtung ergeben sich aus den jeweils abhängigen Ansprüchen.
Demnach sind in einer vorteilhaften Ausführungsform weitere Kompressionskissen vorgesehen, so daß die Brust vorzugsweise auch in den beiden zur Wirkungsrichtung zwischen Fixierungs­ membran und erstem Kompressionskissen senkrechten Orientie­ rungen durch Druck fixiert wird. Die vorteilhafte Wirkung kommt jedoch ebenso zur Geltung, wenn die Richtungen um bis zu ± 20° von den genannten senkrechten Orientierungen ab­ weichen. In der Ebene, die parallel zur Körperebene der Patientin verläuft, kann die Brust vorteilhafterweise durch ein erfindungsgemäß vorgesehenes zweites Kompressionskissen gegen die gegenüberliegende Behälterwandung gepreßt und somit in dieser Richtung fixiert werden. Alternativ zur Fixierung an der Behälterwandung kann vorzugsweise ein drittes Kom­ pressionskissen vorgesehen werden, so daß die Brust in besagter Richtung zwischen dem zweiten und dem dritten Kompressionskissen fixiert werden kann. Zur Fixierung in der zur Körperebene der Patientin senkrechten Orientierung ist vorteilhaft ein viertes Kompressionskissen angebracht, das die Brust gegen die Körperebene drückt. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung läßt sich zumindest eines, ins­ besondere das erste der vier angegebenen Kompressionskissen vorzugsweise durch Luft oder durch eine Flüssigkeit, insbe­ sondere Wasser, in seiner Größe verändern. Zur flexibleren Handhabung können die Kompressionskissen vorteilhaft mit mehreren separat befüllbaren Kammern ausgebildet sein. Weiterhin kann die Fixierungsmembran, gegen die die Brust durch das erste Kompressionskissen gedrückt wird, zur besseren Anpassung an die anatomische Beschaffenheit der Brust mehrteilig, gewölbt und/oder elastisch ausgebildet sein. Die beschriebenen vorteilhaften Ausgestaltungsformen ermöglichen eine flexible Anpassung an die individuelle Brustform und -größe, wodurch eine in jedem Fall optimale Fixierung erreicht wird.
Zumindest die Oberflächen der Kompressionskissen, die mit der Haut in Kontakt treten, sind vorteilhaft aus Latex ausgebil­ det. Dadurch wird eine gute Hautverträglichkeit der Kompres­ sionskissen erreicht. Andere hautverträgliche Materialien sind ebenfalls möglich.
In einer anderen vorteilhaften Ausführungsform wird die Vorrichtung zur Fixierung der Brust für Ultraschalltherapie und/oder Ultraschalldiagnose verwendet. Dabei befindet sich auf der der Brust abgewandten Seite der Fixierungsmembran eine Ultraschalleinrichtung. Diese Einrichtung kann dabei entweder im selben Behälter oder in einem separaten Behälter untergebracht sein. Die Fixierungsmembran dient hierbei dann gleichzeitig als Schallzugangsfenster zur Brust. Sie muß deshalb in dieser Ausführungsform schalltransparent sein. Dies wird vorzugsweise erreicht, indem sie als Folie, ins­ besondere als Lochfolie, als Netz oder als Gitter vorzugs­ weise aus den Materialien Mylar oder Nylon ausgebildet ist. Um eine gute Schallankopplung zu erreichen, befinden sich sowohl die Brust als auch zumindest Teile der Ultraschallein­ richtung (z. B. der Ultraschallwandler) in einer Flüssigkeit, vorzugsweise in Wasser, das insbesondere entgast und ent­ ionisiert ist. Auch wenn die Brust durch die Kompressions­ kissen stark an die Fixierungsmembran gepreßt und die Flüssigkeit dadurch größtenteils verdrängt wird, bleibt dennoch immer ein für eine gute Schallankopplung erwünschter, dünner Flüssigkeitsfilm zwischen Brust und Fixierungsmemoran bestehen. Aus hygienischen Gründen ist es vorteilhaft, eine flüssigkeitsundurchlässige Trennwand zwischen Fixierungs­ membran und der Ultraschalleinrichtung vorzusehen, so daß die Flüssigkeit, die mit der Brust in Kontakt tritt, nicht auch mit der Ultraschalleinrichtung in Berührung kommt. Da der Ultraschall auch durch diese Trennwand hindurchtreten muß, ist die Trennwand vorzugsweise als Folie mit einer Wandstärke von nicht mehr als 100 µm ausgebildet. Vorteilhafte Materia­ lien sind Mylar oder Polyethylen. Damit wird gewährleistet, daß die gewünschte Fokussierung des Ultraschalls im Ziel­ gebiet nicht beeinträchtigt wird. Um die Fixierungseinrich­ tung möglichst flexibel einsetzen zu können, ist es vorteil­ haft, wenn sich die bestimmungsgemäß vorgesehenen medizin­ technischen Einrichtungen, so auch die Ultraschalleinrich­ tung, in einem separaten zweiten Behälter befinden. Im Falle der Ultraschalleinrichtung ist der zweite Behälter vorzugs­ weise über die flüssigkeitsundurchlässige Trennwand und eine Dichtung mit dem ersten Behälter verbunden. Durch diese Modularität wird eine hohe Systemflexibilität erreicht.
Bei der Ultraschalltherapie kommt es maßgeblich darauf an, welcher Anteil der akustischen Leistung in dem zu behandeln­ den Brustgewebe absorbiert worden ist. Deshalb sind in einer vorteilhaften Ausführungsform in oder an den Kompressions­ kissen, vorzugsweise mindestens in oder an dem ersten Kom­ pressionskissen, mindestens ein Sensor zur Detektion von Temperatur und/oder mindestens einer zur Detektion von Schallintensität vorgesehen. Je mehr Sensoren installiert sind, desto genauer kann aus den detektierten Meßwerten auf die absorbierte akustische Leistung im Brustgewebe rück­ geschlossen werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist auf der der Brust abgewandten Seite der Fixierungsmembran eine Einrich­ tung zur Gewebeentnahme (Biopsie) vorgesehen. Genau wie bei der oben beschriebenen Ultraschalleinrichtung ist es auch für die Biopsieeinrichtung vorteilhaft, wenn sie sich in einem gesonderten zweiten Behälter befindet, der mit dem ersten Behälter verbunden wird. Es gelten auch hier die bereits oben gemachten Anmerkungen zur Modularität und zur Systemflexibi­ lität. Für eine Gewebeentnahme aus der Brust ist es nicht absolut notwendig, den ersten oder den zweiten Behälter mit einer Flüssigkeit zu füllen. Vielmehr wird diese Anwendung vorzugsweise in Umgebungsluft durchgeführt. Gegebenenfalls kann es jedoch aus Infektionsschutzgründen vorteilhaft sein, zumindest den ersten Behälter, in dem sich die Brust befin­ det, mit einer antibiotischen Lösung zu befüllen. Für Biop­ sieanwendungen wird die Fixierungsmembran in einer vorteil­ haften Ausgestaltung als Gitter oder insbesondere als aus­ tauschbare Folie ausgebildet. Das Gitter besteht vorteilhaft aus TPX, das ähnliche Schalleigenschaften wie Wasser besitzt und somit den durchtretenden Schall nicht oder nur unwesent­ lich beeinflußt. Das gleiche gilt für die in der Folienaus­ führung der Fixierungsmembran vorzugsweise vorgesehene Poly­ ethylenfolie. Eine zur Gewebeentnahme bestimmte Biopsienadel wird durch das Gitter oder die Folie hindurch- und in den Zielbereich in der Brust, aus dem das Gewebe entnommen werden soll, eingeführt. Bei der vorteilhaften Folienausgestaltung der Fixierungsmembran sind Gewebeentnahmestellen durch die Löcher in der Folie markiert. Dies bietet bei der nachträg­ lichen Zuordnung von Gewebeproben zu den Entnahmebereichen Vorteile. Die Vorrichtung zur Fixierung der Brust kann somit für völlig unterschiedliche medizintechnische Anwendungen (Ultraschalldiagnose, -therapie, Biopsie) verwendet werden, wobei im wesentlichen nur die Fixierungsmembran der speziel­ len Anwendung anzupassen ist. Die übrigen Teile der Vorrich­ tung zur Fixierung bleiben unverändert.
Als vorteilhafte Ausgestaltungsvariante ist die Fixierungs­ vorrichtung als Bestandteil einer größeren MR-Anlage vorge­ sehen. Bei der oben bereits angesprochenen Ultraschall­ therapie werden die Temperaturverläufe in den behandelten Gewebebereichen vorzugsweise mittels MR-Diagnose verfolgt. Deshalb sind in einer vorteilhaften Ausgestaltung eine oder mehrere MR-Empfangsantennen in der Fixierungsvorrichtung vorgesehen. Diese Antennen können entweder in oder an den Kompressionskissen angebracht sein. Sie können sich aber auch an der Behälteröffnung, durch die die Brust in den Behälter eingebracht wird, befinden. Vorzugsweise sind die MR-Empfangsantennen als Ringschlaufen oder als stabförmige Antennen ausgeführt. Andere Antennenformen sind ebenfalls denkbar. Die erfindungsgemäße Fixierungsvorrichtung eignet sich auch deshalb besonders gut für einen Einsatz in MR-Anlagen, da die Fixierungsvorrichtung an sich zunächst ohne metallische bzw. stromführende Teile auskommt, was andern­ falls zu Problemen mit den hohen elektromagnetischen Feldern der MR-Anlage (Abbildungsartefakte, Bildung von Patienten gefährdenden Stromschleifen) führen würde. Speziell die zur Fixierung vorgesehenen Kompressionskissen sind aufgrund ihrer pneumatischen oder hydraulischen Volumenregelungen bestens MR-verträglich.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert, in deren
Fig. 1 ein Mittenschnitt einer Fixierungsvorrichtung für medizintechnische Anwendungen,
Fig. 2 eine Draufsicht einer Brustfixierungsvorrichtung für medizintechnische Anwendungen,
Fig. 3 ein Mittenschnitt einer Fixierungsvorrichtung für Ultraschallanwendungen,
Fig. 4 ein Mittenschnitt einer Fixierungsvorrichtung für die Biopsie,
Fig. 5 eine Fixierungsvorrichtung als Bestandteil einer MR-Anlage
jeweils schematisch gezeigt wird. Einander entsprechende Teile sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist eine Fixierungsvorrichtung 5 für eine weib­ liche Brust 10 als Mittenschnitt dargestellt. Die Fig. 2 zeigt dieselbe Fixierungsvorrichtung 5 in einer Draufsicht.
Die Fixierungsvorrichtung 5 umfaßt einen Behälter 20 mit einer Behälteröffnung 21, durch die die Brust 10 in den Behälter 20 eingebracht werden kann. Zur Verdeutlichung der Orientierungen sind in den Fig. 1 bis 4 jeweils Achsen­ kreuze mit Hilfsachsen X, Y und Z angegeben. In dieser Dar­ stellung liegt die vorstehend angesprochene Körperebene der Patientin in etwa parallel zu der durch die Hilfsachsen X und Y aufgespannten Ebene. Die Brust 10 wird durch ein erstes Kompressionskissen 11 gegen eine Fixierungsmembran 15 ge­ drückt und somit zumindest in Richtung der Hilfsachse X fixiert. In Richtung der Hilfsachse Y wird die Brust 10 durch den Druck, den ein zweites Kompressionskissen 12 und ein drittes Kompressionskissen 13 auf die Brust 10 ausüben, fixiert. Ein viertes Kompressionskissen 14 ist zur Fixierung der Brust 10 in Richtung der Hilfsachse Z vorgesehen. Es übt auf die Brust 10 Druck in Richtung der Hilfsachse Z aus. Durch die genannten Kompressionskissen 11 bis 14 und die Fixierungsmembran 15 ist die Brust 10 in sämtlichen Raum­ richtungen fixiert und kann sich somit im Verlaufe einer Untersuchung oder Behandlung gemäß einer medizintechnischen Einrichtung 25, die sich auf der der Brust 10 abgewandten Seite der Fixierungsmemoran 15 befindet, nicht mehr bewegen. Die Fixierungsmembran 15 dient hierbei gleichzeitig als Zu­ gangsfenster für die Anwendung der medizintechnischen Ein­ richtung 25. Die Kompressionskissen 11 bis 14 sind mit Wasser befüllt und lassen sich durch eine Variation der Füllmenge in ihrem Volumen verändern. Zur flexibleren Anpassung an ver­ schiedene Brustgrößen und Formen sind die Kompressionskissen 11 bis 14 mit jeweils zwei separat befüllbaren Kammern 111, 112, 121, 122, 131, 132, 141 und 142 versehen. Falls dies die Anatomie der Brust 10 erfordert, können auch Kompressions­ kissen mit mehr als zwei Kammern verwendet werden. Um einen möglichst hohen Berührungskomfort zu erzielen, sind die Kompressionskissen 11 bis 14 aus einem hautverträglichen Material, im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus Latex, gefertigt. In dem Kompressionskissen 11 sind ein Temperatur­ sensor 31 und ein Schallintensitätssensor 32 angebracht, um für den Fall, daß die medizintechnische Einrichtung 25 eine Ultraschallanwendung beinhaltet, die dann wichtigen Meßgrößen Temperatur und Schallintensität erfassen zu können. Mit Hilfe dieser beiden Meßgrößen lassen sich Rückschlüsse auf die in der Brust 10 absorbierte akustische Leistung und auf weitere abgeleitete Größen wie z. B. die Gewebezerstörung ziehen.
Für den Fall, daß die Fixierungsvorrichtung 5 im Zusammenhang mit MR-Anwendungen eingesetzt werden soll, ist hinter dem Kompressionskissen 11 eine MR-Empfangsantenne 33 in Form einer Ringschlaufe angebracht. Die MR-Empfangsantenne 33 detektiert MR-Signale, die in der Brust 10 angeregt worden sind. Von speziellem Interesse ist hierbei z. B. das Tempe­ raturprofil eines therapierten Gewebebereichs der Brust 10, das aus den MR-Signalen ermitteltet werden kann.
In Fig. 3 ist als Ausführungsvariante der medizintechnischen Einrichtung 25 eine Ultraschalleinrichtung 28 vorgesehen. Die Ultraschalleinrichtung 28 kann hierbei sowohl für diagnosti­ sche als auch für therapeutische Zwecke vorgesehen sein. Die Ultraschalleinrichtung 28 befindet sich in einem zweiten Behälter 26, der über eine Dichtung 28a und eine Trennwand 16 mit dem ersten Behälter 20 verbunden ist. Die Trennwand 16 ist flüssigkeitsundurchlässig und aus Mylar gefertigt. Um eine bessere Schallkopplung zu erreichen, sind der Behälter 20 mit einer Flüssigkeit 22, im vorliegenden Fall mit ent­ gastem und entionisiertem Wasser, und der Behälter 26 mit einer zweiten Flüssigkeit 27, ebenfalls mit entgastem und entionisiertem Wasser, befüllt. Die flüssigkeitsundurch­ lässige Trennwand 16 verhindert hierbei eine Vermischung der Flüssigkeiten 22 und 27, was aus hygienischen Gründen wün­ schenswert ist. Die Trennwand 16 besteht aus einer Mylarfolie mit einer Stärke von 75 µm. Die Fixierungsmembran 15 ist bei dieser Ultraschallanwendung als Lochfolie ebenfalls aus Mylar ausgeführt. Sowohl die Trennwand 16 als auch die Fixierungs­ membran 15 sind schalldurchlässig und beeinflussen die Fokus­ sierung des Ultraschallstrahls nicht.
Die Ausführungsform von Fig. 4 sieht eine Fixierungsvorrich­ tung 5a mit einer Biopsieeinrichtung 29 vor. Die Biopsieein­ richtung 29 befindet sich in einem separaten zweiten Behälter 26a, der mit dem ersten Behälter 20 verbunden ist. Da bei der Gewebeentnahme normalerweise keine besonderen Vorgaben an das die Brust 10 umgebende Medium gestellt werden, befindet sich in dem Behälter 20 und dem zweiten Behälter 26a Luft, gegebe­ nenfalls kann es aber aus Infektionsschutzgründen vorteilhaft sein, zumindest den Behälter 20 mit einer antibiotischen Lösung zu befüllen. Die Fixierungsmembran 15 ist bei der Biopsieanwendung als austauschbare Folie aus Polyethylen mit einer Stärke von 75 µm ausgebildet. Zur Gewebeentnahme aus der Brust 10 wird eine Biopsienadel 30 durch die Folie der Fixierungsmembran 15 gestoßen. Dabei hinterläßt die Biopsie­ nadel 30 in der Fixierungsmemoran 15 eine bleibende Markie­ rung in Form eines Loches, anhand derer der Ort der Gewebe­ entnahme in der Brust 10 auch nachträglich noch bestimmt werden kann.
Im Ausführungsbeispiel von Fig. 5 stellt die Fixierungsvor­ richtung 5 zusammen mit einer Ultraschalleinrichtung 28 einen Bestandteil einer MR-Anlage 35 dar. Bei der oben bereits angesprochenen Ultraschalltherapie von erkranktem Brustgewebe stellt die MR-Diagnose ein bevorzugtes Mittel zur Überwachung der Temperaturen in einem behandelten Gewebebereich dar.
In Fig. 5 ist die zu behandelnde Patientin in liegender Position dargestellt. Bezogen auf die Fixierungsvorrichtung 5 ist diese Körperlage jedoch nicht absolut notwendig. Ebenso­ gut kann die Fixierungsvorrichtung 5 bei einer sitzenden oder stehenden Patientin angewendet werden. Entscheidend ist hier­ bei jeweils die Position der Fixierungsvorrichtung 5 bezogen auf die Körperebene der Patientin.

Claims (17)

1. Vorrichtung zur Fixierung einer Brust (10) einer Patientin mit vorgegebener Körperebene, bei der
  • a) ein Behälter (20) zur Aufnahme der Brust (10) durch eine Behälteröffnung (21),
  • b) eine Fixierungsmembran (15),
  • c) mindestens ein Kompressionskissen (11), das die Brust (10) gegen die gegenüberliegende Fixierungsmembran (15) drückt, vorgesehen sind, wobei
  • d) die Fixierungsmeiabran (15) als einziges Zugangsfenster für verschiedene medizintechnische Anwendungen praktisch im gesamten Bereich der Brust (10) ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeich­ net durch ein zweites (12) und vorzugsweise ein drittes Kompressionskissen (13), so daß die Brust (10) in einer Richtung, die innerhalb einer zur Körperebene der Patientin parallelen Ebene einen Winkel von 70° bis 110°, vorzugsweise von 90°, zur Wirkungsrichtung zwischen Fixierungsmembran (15) und erstem Kompressionskissen (11) einschließt, durch Druck zu fixieren ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekenn­ zeichnet durch ein viertes Kompressionskissen (14) so daß die Brust (10) in einer Richtung, die einen Winkel von 70° bis 110°, vorzugsweise von 90°, zur Patientinnenkörper­ ebene einschließt, durch Druck zu fixieren ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß das mindestens eine Kompressionskissen (11, 12, 13, 14) mit insbesondere durch Luft oder durch eine Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, veränderbarem Volumen und/oder mit mehreren separat befüll­ baren Kammern (111, 112, 121, 122, 131, 132, 141, 142) vor­ gesehen ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens ein Kompressionskissen (11, 12, 13, 14) aus Latex.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine mehrteilige Fixierungsmembran (15).
7. Vorrichtung nach-einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß auf der der Brust (10) abgewandten Seite der Fixierungsmembran (15) eine Ultraschalleinrichtung (28) zur Diagnose und/oder Therapie vorgesehen ist, die die Brust (10) durch die Fixierungs­ membran (15) hindurch beschallt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Fixierungsmembran (15) aus einer schalldurchlässi­ gen Folie, insbesondere einer Lochfolie, oder aus einem schalldurchlässigen Netz oder aus einem schalldurchlässigen Gitter, vorzugsweise jeweils aus Mylar oder Nylon.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, gekenn­ zeichnet dadurch, daß zur Füllung des Behälters (20) eine Flüssigkeit (22), vorzugsweise Wasser und insbesondere entgastes und ionisiertes Wasser, vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeich­ net dadurch, daß zwischen der Fixierungsmembran (15) und der Ultraschalleinrichtung (28) mindestens eine flüssigkeits­ undurchlässige Trennwand (16), vorzugsweise aus Mylar oder Polyethylen, und vorzugsweise mit einer Wandstärke von nicht größer als 100 µm, vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeich­ net dadurch, daß sich die Ultraschalleinrichtung (28) in einem zweiten Behälter (26) befindet, der zumindest teilweise mit einer zweiten Flüssigkeit (27), vorzugsweise mit Wasser und insbesondere mit entgastem und entionisiertem Wasser, gefüllt ist und über die flüssigkeitsundurchlässige Trennwand (16) und eine Dichtung (28) mit dem ersten Behälter (20) verbunden ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, ge­ kennzeichnet durch mindestens einen Temperatur­ sensor (31) und/oder mindestens einen Schallintensitätssensor (32) in oder an mindestens einem Kompressionskissen (11, 12, 13, 14).
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, ge­ kennzeichnet dadurch, daß auf der der Brust (10) abgewandten Seite der Fixierungsmembran (15) eine Biopsie­ einrichtung (29) vorgesehen ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, gekennzeich­ net durch eine als Gitter oder vorzugsweise als auswech­ selbare Folie ausgeführte Fixierungsmeiabran (15), durch die eine Biopsienadel (30) hindurchzustoßen ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, gekenn­ zeichnet dadurch, daß sich die Biopsieeinrichtung (29) in einem eigenen Behälter (26a) befindet.
16. Vorrichtung, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die als Bestandteil einer MR-Anlage (35) vorgesehen ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, gekennzeich­ net durch mindestens eine MR-Empfangsantenne (33) vor­ zugsweise in oder an mindestens einem Kompressionskissen (11, 12, 13, 14) oder/und an der Behälteröffnung (21).
DE19840405A 1997-10-14 1998-09-04 Vorrichtung zur Fixierung der weiblichen Brust bei medizintechnischen Anwendungen Expired - Fee Related DE19840405B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19840405A DE19840405B4 (de) 1997-10-14 1998-09-04 Vorrichtung zur Fixierung der weiblichen Brust bei medizintechnischen Anwendungen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19745399 1997-10-14
DE19745399.6 1997-10-14
DE19840405A DE19840405B4 (de) 1997-10-14 1998-09-04 Vorrichtung zur Fixierung der weiblichen Brust bei medizintechnischen Anwendungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19840405A1 true DE19840405A1 (de) 1999-04-15
DE19840405B4 DE19840405B4 (de) 2005-06-02

Family

ID=7845531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19840405A Expired - Fee Related DE19840405B4 (de) 1997-10-14 1998-09-04 Vorrichtung zur Fixierung der weiblichen Brust bei medizintechnischen Anwendungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6128523A (de)
JP (1) JP4315499B2 (de)
DE (1) DE19840405B4 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19940778A1 (de) * 1999-08-27 2001-03-22 Bruker Medical Gmbh Vorrichtung zum Durchführen von Kernresonanzmessungen an einem Körperteil eines Großtiers
WO2002013709A1 (de) 2000-08-01 2002-02-21 Oliver Wendt Einrichtung zur navigation und positionierung von medizinischen instrumenten in magnetresonanztomographen
WO2005047401A2 (de) 2003-11-17 2005-05-26 Basf Coatings Ag Strukturviskose, wässrige dispersionen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE102006038163A1 (de) * 2006-08-16 2008-02-21 Siemens Ag Kompressionseinrichtung und Verfahren zur Einstellung eines Kompressionsdrucks
DE102005048049B4 (de) * 2005-10-07 2010-09-23 Karlsruher Institut für Technologie Vorrichtung zur bildgestützten Mammadiagnose und -therapie
DE102010041205A1 (de) * 2010-09-22 2012-03-22 Siemens Aktiengesellschaft Mammographiegerät
DE102014006519A1 (de) 2014-05-03 2015-11-05 Smart Material Printing B.V. Verwendung magnetischer und/oder magnetisierbarer, polymerer Mikro- und/oder Nanocomposite zur Herstellung komplexer, magnetischer und/oder magnetisierbarer Formteile mithilfe additiver Fabrikatoren
US9364191B2 (en) 2013-02-11 2016-06-14 University Of Rochester Method and apparatus of spectral differential phase-contrast cone-beam CT and hybrid cone-beam CT
DE102015000814A1 (de) 2015-01-21 2016-07-21 Smart Material Printing B.V. Biozide Ausrüstung von Gegenständen mit Polyoxometallat-Mikro- und/oder -Nanopartikeln
WO2016116259A1 (de) 2015-01-21 2016-07-28 Smartmaterialprinting B.V. Biozide ausrüstung von gegenständen und wasserhaltigen reinigungs- und körperpflegemitteln mit polyoxometallat-mikro und/oder - nanopartikeln
DE102018000418A1 (de) 2018-01-20 2019-07-25 Bürkle Consulting Gmbh Mechanochemisches Verfahren zur Herstellung von von persistenten organischen Schadstoffen und anderen Organohalogenverbindungen freien Wertprodukten aus Abfällen von Kunststoffen und Kunststofflaminaten
WO2019214841A1 (de) 2018-05-07 2019-11-14 Smart Material Printing B.V. Selektive verwendung von polyoxometallaten gegen den befall von eukaryotenkulturen, virenkulturen und mikroorganismenpopulationen durch mollicuten sowie selektiv mollicutenhemmende und -abtötende polyoxometallathaltige stoffe und verfahren

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6454730B1 (en) * 1999-04-02 2002-09-24 Misonix Incorporated Thermal film ultrasonic dose indicator
US6478739B1 (en) * 2001-05-11 2002-11-12 The Procter & Gamble Company Ultrasonic breast examination system
US6860855B2 (en) * 2001-11-19 2005-03-01 Advanced Imaging Technologies, Inc. System and method for tissue biopsy using ultrasonic imaging
WO2004006755A2 (en) * 2002-07-16 2004-01-22 Alfred E. Mann Institute For Biomedical Engineering At The University Of Southern California Support bra for ultrasonic breast scanner
US7806827B2 (en) * 2003-03-11 2010-10-05 General Electric Company Ultrasound breast screening device
US7822457B2 (en) * 2003-11-25 2010-10-26 General Electric Company Compression paddle membrane and tensioning apparatus for compressing tissue for medical imaging purposes
US20050228267A1 (en) * 2004-04-08 2005-10-13 General Electric Company Method and apparatus for improved breast imaging
WO2005117551A2 (en) * 2004-05-28 2005-12-15 Marvel Medtech, Llc Interventional immobilization device
JP2005348971A (ja) * 2004-06-10 2005-12-22 Hakko Co Ltd 乳房圧迫保形器具
GB2424276B (en) * 2005-03-17 2008-09-17 Furuno Electric Co Ultrasonic bone evaluation apparatus
JP4870965B2 (ja) * 2005-10-27 2012-02-08 株式会社日立製作所 女性胸部の支持治具
US20090048514A1 (en) * 2006-03-09 2009-02-19 Slender Medical Ltd. Device for ultrasound monitored tissue treatment
US9107798B2 (en) * 2006-03-09 2015-08-18 Slender Medical Ltd. Method and system for lipolysis and body contouring
US7828734B2 (en) * 2006-03-09 2010-11-09 Slender Medical Ltd. Device for ultrasound monitored tissue treatment
US7489761B2 (en) * 2006-03-27 2009-02-10 Hologic, Inc. Breast compression for digital mammography, tomosynthesis and other modalities
US10561394B2 (en) * 2006-05-02 2020-02-18 U-Systems, Inc. Ultrasound scanning and ultrasound-assisted biopsy
US10293189B2 (en) * 2007-02-23 2019-05-21 Koninklijke Philips N.V. Ultrasonic apparatus, a therapeutic system and a method of increasing a workflow
US9763597B2 (en) * 2007-05-03 2017-09-19 Wisconsin Alumni Research Foundation Local MRI breast coil and method of use
CN101382853A (zh) * 2007-09-07 2009-03-11 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 触摸屏装置及其图像显示方法
WO2009050719A2 (en) * 2007-10-15 2009-04-23 Slender Medical, Ltd. Implosion techniques for ultrasound
US20090307191A1 (en) * 2008-06-10 2009-12-10 Li Hong C Techniques to establish trust of a web page to prevent malware redirects from web searches or hyperlinks
CN102008784A (zh) * 2009-09-08 2011-04-13 胡晓平 触水辅助器械
JP5479210B2 (ja) * 2010-05-12 2014-04-23 日立アロカメディカル株式会社 超音波プローブアダプタ
US8956346B2 (en) 2010-05-14 2015-02-17 Rainbow Medical, Ltd. Reflectance-facilitated ultrasound treatment and monitoring
US9242122B2 (en) 2010-05-14 2016-01-26 Liat Tsoref Reflectance-facilitated ultrasound treatment and monitoring
JP2012105815A (ja) * 2010-11-17 2012-06-07 Olympus Corp 超音波照射デバイス
JP5400814B2 (ja) * 2010-11-26 2014-01-29 富士フイルム株式会社 バイオプシ用スペーサ
JP5864891B2 (ja) * 2011-04-27 2016-02-17 富士フイルム株式会社 放射線画像撮影装置
CA2851839C (en) 2011-10-17 2020-09-15 Butterfly Network, Inc. Transmissive imaging and related apparatus and methods
US9707414B2 (en) 2012-02-14 2017-07-18 Rainbow Medical Ltd. Reflectance-facilitated ultrasound treatment and monitoring
US9770593B2 (en) 2012-11-05 2017-09-26 Pythagoras Medical Ltd. Patient selection using a transluminally-applied electric current
CN104902836B (zh) 2012-11-05 2017-08-08 毕达哥拉斯医疗有限公司 受控组织消融
US9667889B2 (en) 2013-04-03 2017-05-30 Butterfly Network, Inc. Portable electronic devices with integrated imaging capabilities
WO2014210430A1 (en) 2013-06-27 2014-12-31 Tractus Corporation Systems and methods for tissue mapping
JP6319963B2 (ja) * 2013-07-30 2018-05-09 キヤノン株式会社 乳房x線撮影装置、乳房x線撮影装置の制御方法およびプログラム
KR102189676B1 (ko) 2013-11-20 2020-12-14 삼성전자주식회사 광음향 초음파를 이용한 유방 스캐닝 장치
WO2015170281A1 (en) 2014-05-07 2015-11-12 Rainbow Medical Ltd Controlled tissue ablation techniques
WO2015192134A1 (en) 2014-06-13 2015-12-17 University Of Utah Research Foundation Therapeutic ultrasound breast treatment
US10383685B2 (en) 2015-05-07 2019-08-20 Pythagoras Medical Ltd. Techniques for use with nerve tissue
WO2017199240A2 (en) 2016-05-18 2017-11-23 Pythagoras Medical Ltd. Helical catheter
DE102016217599B4 (de) 2016-09-15 2019-01-17 Siemens Healthcare Gmbh Mammographie- und Tomosynthesesystem
EP3372168B1 (de) * 2017-09-26 2019-11-27 Siemens Healthcare GmbH Röntgen-untersuchungsgerät
WO2019221855A1 (en) * 2018-05-15 2019-11-21 CairnSurgical, Inc. Support devices for medical imaging procedures
CA3097666C (en) 2018-05-15 2024-01-09 CairnSurgical, Inc. Devices for guiding tissue treatment and/or tissue removal procedures
JP7253469B2 (ja) * 2019-07-26 2023-04-06 富士フイルムヘルスケア株式会社 超音波ct装置、超音波ct装置用容器、および、乳房撮像方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3226976A (en) * 1962-02-12 1966-01-04 American Mach & Foundry Ultrasonic inspection system
US3973126A (en) * 1975-07-31 1976-08-03 General Electric Company Mammography
BE1007459A3 (nl) * 1993-08-24 1995-07-04 Philips Electronics Nv Magnetisch resonantie apparaat.
US5437280A (en) * 1993-09-20 1995-08-01 Hussman; Karl L. Magnetic resonance breast localizer
JP3403812B2 (ja) * 1994-05-31 2003-05-06 株式会社半導体エネルギー研究所 薄膜トランジスタを用いた半導体装置の作製方法
DE4442608C1 (de) * 1994-11-30 1996-08-08 Siemens Ag Stereotaktische Zusatzeinrichtung zur schnittbildgeführten Durchführung einer Biopsie
DE4442609C1 (de) * 1994-11-30 1996-08-08 Siemens Ag Stereotaktische Zusatzeinrichtung zur schnittbildgeführten Durchführung einer Biopsie
US5706812A (en) * 1995-11-24 1998-01-13 Diagnostic Instruments, Inc. Stereotactic MRI breast biopsy coil and method for use

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6567683B1 (en) 1999-08-27 2003-05-20 Bruker Medical Gmbh Apparatus and method for conducting nuclear magnetic resonance experiments on a member of the body of a big animal
DE19940778B4 (de) * 1999-08-27 2005-12-22 Bruker Biospin Mri Gmbh Vorrichtung zum Durchführen von Kernresonanzmessungen an einem Körperteil eines Großtiers
DE19940778A1 (de) * 1999-08-27 2001-03-22 Bruker Medical Gmbh Vorrichtung zum Durchführen von Kernresonanzmessungen an einem Körperteil eines Großtiers
WO2002013709A1 (de) 2000-08-01 2002-02-21 Oliver Wendt Einrichtung zur navigation und positionierung von medizinischen instrumenten in magnetresonanztomographen
WO2005047401A2 (de) 2003-11-17 2005-05-26 Basf Coatings Ag Strukturviskose, wässrige dispersionen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE102005048049B4 (de) * 2005-10-07 2010-09-23 Karlsruher Institut für Technologie Vorrichtung zur bildgestützten Mammadiagnose und -therapie
DE102006038163A1 (de) * 2006-08-16 2008-02-21 Siemens Ag Kompressionseinrichtung und Verfahren zur Einstellung eines Kompressionsdrucks
DE102010041205A1 (de) * 2010-09-22 2012-03-22 Siemens Aktiengesellschaft Mammographiegerät
US10478142B2 (en) 2013-02-11 2019-11-19 University Of Rochester Method and apparatus of spectral differential phase-contrast cone-beam CT and hybrid cone-beam CT
US9364191B2 (en) 2013-02-11 2016-06-14 University Of Rochester Method and apparatus of spectral differential phase-contrast cone-beam CT and hybrid cone-beam CT
DE102014006519A1 (de) 2014-05-03 2015-11-05 Smart Material Printing B.V. Verwendung magnetischer und/oder magnetisierbarer, polymerer Mikro- und/oder Nanocomposite zur Herstellung komplexer, magnetischer und/oder magnetisierbarer Formteile mithilfe additiver Fabrikatoren
WO2016116259A1 (de) 2015-01-21 2016-07-28 Smartmaterialprinting B.V. Biozide ausrüstung von gegenständen und wasserhaltigen reinigungs- und körperpflegemitteln mit polyoxometallat-mikro und/oder - nanopartikeln
DE102015000814A1 (de) 2015-01-21 2016-07-21 Smart Material Printing B.V. Biozide Ausrüstung von Gegenständen mit Polyoxometallat-Mikro- und/oder -Nanopartikeln
DE102018000418A1 (de) 2018-01-20 2019-07-25 Bürkle Consulting Gmbh Mechanochemisches Verfahren zur Herstellung von von persistenten organischen Schadstoffen und anderen Organohalogenverbindungen freien Wertprodukten aus Abfällen von Kunststoffen und Kunststofflaminaten
WO2019141504A1 (de) 2018-01-20 2019-07-25 Bürkle Consulting Gmbh Mechanochemisches verfahren zur herstellung von von persistenten organischen schadstoffen und anderen organohalogenverbindungen freien wertprodukten aus abfällen von kunststoffen und kunststofflaminaten
US11807724B2 (en) 2018-01-20 2023-11-07 Gregor Luthe Mechanochemical process for producing valuable products free from persistent organic pollutants and other organohalogen compounds from waste comprising plastics and plastic laminates
EP4293072A2 (de) 2018-01-20 2023-12-20 Smart Material Printing B.V. Mechanochemisches verfahren zur herstellung von von persistenten organischen schadstoffen und anderen organohalogenverbindungen freien wertprodukten aus abfällen von kunststoffen und kunststofflaminaten
WO2019214841A1 (de) 2018-05-07 2019-11-14 Smart Material Printing B.V. Selektive verwendung von polyoxometallaten gegen den befall von eukaryotenkulturen, virenkulturen und mikroorganismenpopulationen durch mollicuten sowie selektiv mollicutenhemmende und -abtötende polyoxometallathaltige stoffe und verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US6128523A (en) 2000-10-03
JPH11192221A (ja) 1999-07-21
JP4315499B2 (ja) 2009-08-19
DE19840405B4 (de) 2005-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19840405B4 (de) Vorrichtung zur Fixierung der weiblichen Brust bei medizintechnischen Anwendungen
DE3717871C2 (de)
DE60035240T2 (de) Marker für Computertomografie und MRI-Bilderzeugung
EP2648805B1 (de) Bestrahlungsphantom
DE102007037103B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum bildlichen Darstellen von funktionellen und elektrischen Aktivitäten des Gehirns
EP0396866B1 (de) Patientenliege
EP0081639A1 (de) Verletzungsfreie Einkoppelung und Auskoppelung von Stosswellen zu therapeutischen Zwecken
WO1994015532A2 (de) Vorrichtung zum orten und punktieren von blutgefässen
DE10240727A1 (de) Bildgebendes System und Verfahren zur Optimierung einer Röntgenabbildung
DE102007041976A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Tomosynthesebildes
DE3838011A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von bildern der anatomie
DE102008012394B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung digitaler Röntgenbilder einer Probe
EP2242425A1 (de) Mammographieanlage und verfahren zur sono- und röntgenographischen untersuchung einer brust
WO2014009267A1 (de) Kompressionseinheit für röntgen- und ultraschalldiagnostik
EP3090687A1 (de) Einführungs- und positioniervorrichtung für punktionsnadeln, zugehöriger bausatz und zugehörige verfahren
DE102007020059B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Position zumindest eines Teils eines medizinischen Instruments
AT405126B (de) Koordinatenführungssystem und referenzpositioniersystem
EP0926491A1 (de) Ultraschallmessvorrichtung,-system und Verwendung derselben
DE4126778C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur mammographischen Punktkompression und Vergrößerung
DE3931854A1 (de) Nmr-tomographisch gesteuerte stereotaktische laser-koagulation
DE102013219252A1 (de) Mammographiegerät mit Kompressionsanordnung
DE10340002B3 (de) Positioniervorrichtung zum Positionieren eines Patienten
DE102011076823B4 (de) Kontrastmittelgestütztes Mammografiesystem mit Brustkompression
DE102019135782A1 (de) Computertomographie-System
DE19938955B4 (de) Vorrichtung zur schonenden, wenigstens teilautomatisierten Entnahme von biologischem Gewebe aus einem Körper

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee