DE102006057903A1 - Titandioxid enthaltende Dispersion - Google Patents

Titandioxid enthaltende Dispersion Download PDF

Info

Publication number
DE102006057903A1
DE102006057903A1 DE102006057903A DE102006057903A DE102006057903A1 DE 102006057903 A1 DE102006057903 A1 DE 102006057903A1 DE 102006057903 A DE102006057903 A DE 102006057903A DE 102006057903 A DE102006057903 A DE 102006057903A DE 102006057903 A1 DE102006057903 A1 DE 102006057903A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
titanium dioxide
dispersion
dispersion according
mol
μmol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006057903A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr. Lortz
Gabriele Perlet
Uwe Diener
Sascha Reitz
Reinhard Dr. Vormberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Evonik Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evonik Degussa GmbH filed Critical Evonik Degussa GmbH
Priority to DE102006057903A priority Critical patent/DE102006057903A1/de
Priority to CNA2007100022123A priority patent/CN101195498A/zh
Priority to PCT/EP2007/058930 priority patent/WO2008068062A1/en
Priority to TW096132484A priority patent/TW200833415A/zh
Publication of DE102006057903A1 publication Critical patent/DE102006057903A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/87Ceramics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/22Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
    • C03C17/23Oxides
    • C03C17/25Oxides by deposition from the liquid phase
    • C03C17/256Coating containing TiO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5025Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with ceramic materials
    • C04B41/5041Titanium oxide or titanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D17/00Pigment pastes, e.g. for mixing in paints
    • C09D17/004Pigment pastes, e.g. for mixing in paints containing an inorganic pigment
    • C09D17/007Metal oxide
    • C09D17/008Titanium dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/60Additives non-macromolecular
    • C09D7/61Additives non-macromolecular inorganic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/66Additives characterised by particle size
    • C09D7/67Particle size smaller than 100 nm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/06Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • B01J21/063Titanium; Oxides or hydroxides thereof
    • B01J35/39
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/64Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/22Rheological behaviour as dispersion, e.g. viscosity, sedimentation stability
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/212TiO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/70Properties of coatings
    • C03C2217/71Photocatalytic coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/0081Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as catalysts or catalyst carriers
    • C04B2111/00827Photocatalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/80Optical properties, e.g. transparency or reflexibility
    • C04B2111/805Transparent material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals

Abstract

Wässerige Dispersion, die Titandioxid, Wasser, mindestens einen Aminoalkohol und mindestens eine Hydroxycarbonsäure enthält, wobei das Titandioxid in Form aggregierter Primärpartikel mit einem mittleren, volumenbezogenen Aggregatdurchmesser von 70 bis 100 nm vorliegt und der Anteil an der Dispersion von Titandioxid 25 bis 50 Gew.-%, Aminoalkohol 2,5 bis 6,5 µmol/m<SUP>2</SUP> spezifische Oberfläche Titandioxid und Hydroxycarbonsäure 1 bis 3 µmol/m<SUP>2</SUP> spezifische Oberfläche ist und das Verhältnis Aminoalkohol/Hydroxycarbonsäure, in mol/mol, 2 bis 3 ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine wässerige Dispersion, welche Titandioxidpulver, ein Alkoholamin und eine Carbonsäure enthält.
  • Zum Verständnis der Halbleiter-Photochemie werden in der Literatur drei Wirkungsweisen diskutiert, nämlich Photomineralisation, Photosterilisation und photoinduzierte Superhydrophilie.
  • Titandioxid ist ein lichtempfindlicher Halbleiter und absorbiert elektromagnetische Strahlung im Nah-UV-Bereich. Die Energiedifferenz zwischen dem Valenz- und Leitungsband in festem Zustand beträgt 3,05 eV für Rutil und 3,29 eV für Anatas, was einer Absorptionsbande bei < 415 nm für Rutil und < 385 nm für Anatas entspricht.
  • Durch Absorption von Licht wird ein Elektron vom Valenzband ins Leitungsband angehoben. Dieses Elektron und das neu gebildete positive „Elektronenloch" können sich auf der Oberfläche des Feststoffs bewegen und an Redoxreaktionen teilnehmen. Dabei können üblicherweise an der Titandioxidoberfläche adsorbierte Wassermoleküle unter Bildung von OH-Radikalen oxidiert werden. Diese sind ein viel stärkeres Oxidationsmittel als Ozon oder Chlor. Andererseits kann Reduktion von Sauerstoff zu Superoxid-Anionen O2 .– in einem zweiten Reduktionsschritt zu Peroxid-Anionen O2 2– auftreten. Diese Anionen haben ein mittelgroßes Oxidationsvermögen. Alle diese oxidierend wirkenden Spezies können eine vollständige Oxidation von organischen Verbindungen zu Kohlendioxid und Wasser verursachen.
  • Die Anatas-Form benötigt mehr Lichtenergie als die Rutil-Form, zeigt aber eine stärkere Photoaktivität. Dies ist auf die längere Lebensdauer des angeregten Zustands in Anatas und die bessere Adsorption von Sauerstoff in anionischer Form an der Anatas-Oberfläche zurückzuführen.
  • Je nach den Reaktionsbedingungen können organische Verbindungen vollständig mineralisiert werden, wobei die folgenden Endprodukte anfallen: organische Moleküle → CO2 + H2O, organische N-Verbindungen → HNO3 + CO2 + H2O; organische S-Verbindungen → H2SO4 + CO2 + H2O; organische Cl-Verbindungen → HCl + CO2 + H2O.
  • Da die Reaktionen an der Oberfläche eines Feststoffs stattfinden, ist die Diffusion zur Katalysatoroberfläche der geschwindigkeitsbestimmende Schritt. Bei Reaktionen in der Flüssigphase werden verschiedene Zersetzungszwischenprodukte gebildet. In einigen Fällen wird die Katalysatoroberfläche durch diese Zwischenprodukte deaktiviert.
  • Die bei Bestrahlung mit UV-Licht an der Titandioxidoberfläche gebildeten Radikale können auch die Zellen von Mikroorganismen angreifen, so dass nanoskaliges Titandioxid wirksam zur Inhibierung des Wachstums von Bakterien, Viren, Algen, Hefen, Schimmel und anderen Mikroorganismen auf Oberflächen oder in Flüssigkeiten verwendet werden kann.
  • Für Oberflächen, die mit dünnen TiO2-Filmen beschichtet sind, wird eine so genannte photoinduzierte Superhydrophilie beobachtet. Hierfür wird ein anderer Mechanismus diskutiert. Durch die UV-Anregung werden Elektron-Loch-Paare gebildet, die verbrückende O2–-Spezies zu Sauerstoff oxidieren und so „Sauerstoffleerstellen" erzeugen können. Nach Adsorption von Wasser findet eine Hydroxylierung statt, und die Oberflächeneigenschaften verändern sich zu einem erheblich hydrophileren Verhalten. Es können Wasserkontaktwinkel von weniger als 5° gemessen werden; derartige Oberflächen werden als superhydrophil erachtet. Im Dunkeln kehrt sich der Prozess um.
  • Die Selbstreinigungs- und Antibeschlagwirkung derartiger Oberflächen ist darauf zurückzuführen, dass sich auf den Oberflächen ansammelnder Schmutz durch Wasser leicht abgewaschen wird.
  • Beispiele für die photokatalytische Wirkung von Titandioxid sind u.a. schadstoffeliminierender Zement, selbstreinigende Farbe, Luft- und Wasserreinigung, Desodorisierung, antimikrobielle Oberflächen, z.B. Bedachungsmaterialien und Fliesen, selbstreinigende Fliesen und Gläser und nichtbeschlagende Spiegel.
  • Das Titandioxid kann beispielsweise durch Sol-Gel-Verfahren, wie in EP-A-590477 beschrieben, aufgetragen werden.
  • In DE-A-103 24 519 ist ein Verfahren beschrieben, bei der eine Dispersion eines photokatalytisch aktiven, Metalloxidpulvers mit einer spezifischen Oberfläche von 25 m2/g bis 200 m2/g auf ein oxidkeramisches Basismaterial unter Ausbildung einer Schicht aufgebracht wird, und die Schicht nachfolgend, unter Ausbildung einer photokatalytisch aktiven, porösen oxidkeramischen Beschichtung, ausgehärtet wird. Als photokatalytisch, aktives Metalloxidpulver wird dabei vorzugsweise Titandioxid eingesetzt, welches durch Flammenhydrolyse von TiCl4 erhalten wird. Die Primärpartikel solcher Pulver weisen gewöhnlich eine Größe von ca. 15 nm bis ca. 30 nm auf. Beispielsweise kann Titandioxid P25, Fa. Degussa verwendet werden.
  • Aus DE-A-103 24 519 geht nicht hervor, wie die Metalloxid-Dispersion beschaffen sein muss, um als Beschichtungsmaterial in Frage zu kommen. Es ist lediglich beschrieben, dass sie Stellmittel und/oder Haftmittel enthalten muss. Als Stellmittel werden vorzugsweise organische Viskositätsregler, beispielsweise Carboxymethylcellulose, verwendet. Diese Viskositätsregler sind notwendig, um der Suspension eine geeignete Viskosität zu verleihen, damit diese zuverlässig auf dem keramischen Basismaterial in der gewünschten Schichtdicke aufgebracht werden kann.
  • Aus DE-A-102 29 761 sind weiterhin Metalloxid-Dispersionen bekannt, welche Phosphate oder Polyphosphate enthalten. Solche Dispersionen sind als Beschichtungsmaterial von keramischen Trägern ungeeignet, da die (Poly)Phosphate, im Gegensatz zu organischen Additiven, nicht beim Tempern der Schicht entfernt werden.
  • In EP-A-981584 wird ein Verfahren zur Herstellung einer Dispersion beschrieben, welche einen Feststoffgehalt an Titandioxidpigment von wenigstens 78 Gew.-% und an Aluminiumoxid von wenigstens 3 Gew.-% aufweist. Die Dispersion wird in der Regel zum Transport verdünnt und vor der Weiterverwendung weiter vermahlen um die Größe der Titandioxidpartikel zu reduzieren.
  • In EP-A-850203 wird eine Dispersion, welche monodisperse, poröse Titandioxidpartikel in organischen Lösungsmitteln enthält, beschrieben, die zur Beschichtung von Substraten eingesetzt wird. Die Herstellung dieser Dispersion gestaltet sich aufwändig. Zunächst werden die Titandioxidpartikel durch Hydrolyse einer titanorganischen Verbindung in Gegenwart von Carboxylaten oder Phosphaten in einem wässerigen Medium erzeugt, durch Filtration abgetrennt und nachfolgend in einem organischen Lösungsmittel redispergiert. Der Titandioxidgehalt der organischen Dispersion kann bis zu 300 g/l liegen.
  • In US-6509841 wird ein Verfahren zur photokatalytischen Entfernung von organischen Substanzen aus Abwässern beschrieben, bei dem der verwendete Photokatalysator aus Granulat auf Basis von pyrogen hergestelltem Titandioxid besteht. Die wässerige Dispersion zur Herstellung des Granulats kann eine Titandioxidkonzentration von 3 bis 25 Gew.-% aufweisen. Die Dispersion kann zur Verbesserung ihrer Stabilität und zur Verbesserung der Partikelmorphologie nach dem Sprühtrocknen mit organischen Hilfssubstanzen versetzt werden.
  • In US 6992042 wird ein Photokatalysator beschrieben, der mit einem Aerosol dotiertes pyrogen hergestelltes Titandioxid umfasst und als Dotierungskomponente ein Oxid aus der Gruppe bestehend aus Zinkoxid, Platinoxid, Magnesiumoxid und Aluminiumoxid enthält. Der Photokatalysator weist entweder a) eine BET-Oberfläche von 65 m2/g bis 80 m2/g und eine Dotierungskomponentenkonzentration von 40 ppm bis 800 ppm oder b) eine BET-Oberfläche von 35 m2/g bis 60 m2/g eine Dotierungskomponentenkonzentration von mehr als 1000 ppm auf. Die photokatalytische Aktivität in gegebenenfalls angesäuerter wässeriger Suspension kann durch Dotierung mit Oxiden von Metallen/Edelmetallen oder Metalloiden herauf- oder herabgesetzt werden. Die beschriebene wässerige Dispersion enthält 1 g/l der dotierten Partikel.
  • In US5698177 wird ein Verfahren zur Herstellung von Titandioxidpulver beschrieben, bei dem man in der Dampfphase vorliegendes TiCl4 und O2 in einer Reaktionszone vermischt, die Mischung in der Reaktionszone extern erhitzt und das gebildete Titandioxidpulver auffängt. Das Titandioxidpulver kann als Photokatalysator verwendet werden.
  • In US6777374 wird ein Photokatalysator für Partialoxidationsreaktionen beschrieben, der ein durch Flammenaerosolabscheidung eines Beschichtungsvorläufers auf einem Substrat zur Bildung eines nanostrukturierten Films abgeschiedenes Titandioxid umfasst.
  • In US 6,884,753 wird ein Verfahren zur Herstellung einer Dispersion beschrieben, bei dem man eine Mischung aus einem Titandioxid, einem Dispergiermittel und einem Lösungsmittel auf eine Temperatur von etwa 70°C oder mehr erhitzt, ohne das Lösungsmittel in wesentlichem Maße aus dem Reaktionssystem entweichen zu lassen. In einem Beispiel wurde eine Dispersion mit 2 Gew.-% Titandioxid hergestellt. Das Titandioxid weist die Kristallphase vom Anatas- und Rutil-Typ auf und hat einen mittleren Partikeldurchmesser von 152 nm. Die Menge des Dispergiermittels, d.h. der Oxalsäure und des Ammoniumoxalats, in der Titandioxiddispersionszusammensetzung betrug 0,1 mol auf 1 mol Titanoxid.
  • Wenngleich es zahlreiche Druckschriften des Standes der Technik zur photokatalytischen Aktivität von Titandioxid gibt, ist die Art und Weise der Bereitstellung des Titandioxids noch verbesserungswürdig.
  • Aufgabe der Erfindung ist somit die Bereitstellung einer Titandioxid enthaltenden Dispersion, die bei hohem Feststoffgehalt eine geringe Viskosität aufweist und außer der photokatalytisch wirksamen Metalloxidkomponente keine weiteren anorganischen Bestandteile enthält. Außerdem sollte die Dispersion bei Raumtemperatur gießbar und mindestens einen Monat lang gegenüber Absetzen und Verdickung stabil sein. Auf der Dispersion basierende Beschichtungen sollten größtenteils transparent und homogen sein.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung der Dispersion.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine wässerige Dispersion, welche Titandioxid, Wasser, mindestens einen Aminoalkohol und mindestens eine Hydroxycarbonsäure enthält, wobei das Titandioxid in Form aggregierter Primärpartikel mit einem mittleren, volumenbezogenen Aggregatdurchmesser von 70 bis 100 nm vorliegt und der Anteil in der Dispersion an
    • – Titandioxid 25 bis 50 Gew.-%,
    • – Aminoalkohol 2,5 bis 6,5 μmol/m2 spezifische Oberfläche Titandioxid,
    • – Hydroxycarbonsäure 1 bis 3 μmol/m2 spezifische Oberfläche und
    • – das Verhältnis Aminoalkohol/Hydroxycarbonsäure, in mol/mol, 2 bis 3
    ist.
  • Der Anteil an Aminoalkohol in der Dispersion beträgt vorzugsweise 3 bis 6 μmol/m2 spezifische Oberfläche Titandioxid.
  • Vorzugsweise beträgt der Anteil an Hydroxycarbonsäure in der Dispersion 1,5 bis 2,5 μmol/m2 spezifische Oberfläche Titandioxid.
  • Weiterhin kann ein Verhältnis Aminoalkohol/Hydroxycarbonsäure, in mol/mol, 1,9 bis 2,6 bevorzugt sein.
  • Besonders bevorzugt kann eine erfindungsgemäße Dispersion sein, bei der der Aminoalkohol mit einem Anteil von 3 bis 6 μmol/m2 spezifische Oberfläche Titandioxid und die Hydroxycarbonsäure mit einem Anteil von 1,5 bis 2,5 μmol/m2 spezifische Oberfläche Titandioxid in der Dispersion vorliegt und das Verhältnis Aminoalkohol/Hydroxycarbonsäure, in mol/mol, 1,9 bis 2,6 vorliegt.
  • Der Anteil an Wasser in der erfindungsgemäßen Dispersion kann bevorzugt 48 bis 73 Gew.-% betragen.
  • Besonders bevorzugt ist eine Dispersion deren Anteil an Titandioxid, Wasser, Aminoalkohol und Hydroxycarbonsäure in Summe wenigstens 98 Gew.-% beträgt.
  • Das in der Dispersion vorliegende Titandioxid kann durch einen Fällungsprozess, einen Sol-Gel-Prozess oder einen pyrogenen Prozess erhalten werden. Bevorzugt kann ein pyrogen hergestelltes Titandioxid eingesetzt werden. Unter pyrogen ist dabei eines durch Flammenhydrolyse oder Flammenoxidation erhältliches Pulver zu verstehen. Die so hergestellten Pulver bestehen aus Aggregaten von zusammengesinterten Primärpartikeln, die zunächst während der Reaktion gebildet werden. Mehrere Aggregate können sich nachfolgend Agglomerate bilden. Aufgrund der Reaktionsbedingungen weisen pyrogen hergestellte Pulver nur eine sehr geringe Oberflächenporosität und Hydroxylgruppen auf der Oberfläche, bis zu 5 OH/nm2, auf.
  • Die in der erfindungsgemäßen Dispersion vorliegenden Titandioxidpulver können in der Rutil- oder der Anatasform oder als Gemisch der beiden Formen vorliegen. Bei Verwendung pyrogen hergestellter Titandioxidpulver liegen in der Regel Rutil und Anatasmodifikation vor. Der Anatas/Rutil-Anteil kann dabei in einem Bereich von 2:98 bis 98:2 liegen. Besonders bevorzugt kann der Bereich von 70:30 bis 95:5 sein. Anatas weist gegenüber Rutil eine geringere Härte auf. Rutil hingegen weist eine höhere Brechzahl und eine bessere Wetterbeständigkeit auf.
  • Aufgrund der unterschiedlichen Eigenschaften von Rutil und Anatas können erfindungsgemäße Dispersionen für bestimmte Anwendungen hergestellt werden. So können Rutil-reiche Dispersionen bevorzugt dort eingesetzt werden, wo die Beständigkeit gegenüber UV-Licht wichtig ist. Anatas-reiche Dispersionen können eingesetzt werden, wo es auf niedrige Abrasion ankommt.
  • Weiterhin kann ein pyrogen hergestelltes Titandioxidpulver in der erfindungsgemäßen Dispersion vorliegen, welches eine enge Primärpartikelverteilung aufweist. Ein solches Pulver ist gekennzeichnet durch eine BET-Oberfläche von 20 bis 200 m2/g; eine Halbwertsbreite HB, in Nanometer, der Primärpartikelverteilung mit Werten gemäß der Formel HB = a × BETf mit a = 670 × 109 m3/g und –1,3 ≤ f ≤ –1,0; einem Anteil von Partikeln mit einem Durchmesser von mehr als 45 μm in einem Bereich von 0,0001 bis 0,05 Gew.-%. Die Herstellung des Pulvers ist beschrieben in der deutschen Patentanmeldung DE-A-10 2004 055 165 .
  • Pyrogen hergestellte Titandioxidpulver im Sinne der Erfindung umfassen auch dotierte Titandioxidpulver oder Metalloxid-Titandioxid-Mischoxidpulver, bei denen jeweils wenigstens ein Teil der Dotierkomponente oder der Metalloxidkomponente auf der Oberfläche vorliegt. Geeignet als Dotier- und Metalloxidkomponenten sind vor allem die Oxide von Aluminium, Silicium, Cer, Eisen, Kupfer oder Zirkon. Der Anteil an Dotierkomponente oder Metalloxidkomponente, bezogen auf das Pulver, kann bevorzugt zwischen 10 ppm und 20 Gew.-% liegen.
  • Weiterhin kann die erfindungsgemäße Dispersion auch pyrogen hergestellte Metalloxidpulver, die nachträglich mit einer Titandioxidhülle umgeben wurden, enthalten.
  • Bevorzugt im Sinne der Erfindung sind jedoch Pulver, die Titandioxid als einzige Komponente aufweisen. Dies können beispielsweise Aeroxide® P25 (Degussa) mit einer BET-Oberfläche von ca. 50 m2/g und Aeroxide® P90 mit einer BET-Oberfläche von ca. 90 m2/g (Degussa) sein.
  • Besonders bevorzugt ist eine erfindungsgemäße Dispersion, bei der das Titandioxidpulver eine spezifische Oberfläche 50 ± 15 m2/g oder 90 ± 15 m2/g aufweist.
  • Bei der das Titandioxidpulver mit einer spezifischen Oberfläche 50 ± 15 m2/g enthaltenden Dispersion beträgt der Titandioxidgehalt vorzugsweise 40 ± 5 Gew.-%.
  • Bei der das Titandioxidpulver mit einer spezifischen Oberfläche 90 ± 15 m2/g enthaltenden Dispersion beträgt der Titandioxidgehalt vorzugsweise 30 ± 3 Gew.-%.
  • Weiterhin kann es vorteilhaft sein, wenn die erfindungsgemäße Dispersion eine monomodale Verteilung der Aggregatdurchmesser aufweist, was bedeutet dass bei der Analyse der Aggregatdurchmesser-Verteilung nur ein Signal resultiert.
  • Weiterhin kann es vorteilhaft sein, wenn mit den üblichen Methoden der Lichtstreuung zur Bestimmung von Teilchengrößenverteilungen in Dispersionen, wie z.B. der dynamischen (z.B. Malvern Zetasizer) oder der statischen Lichtstreuung (z.B. Horiba LA-910) in der erfindungsgemäßen Dispersion keine Partikel mit mehr als 200 nm detektierbar sind.
  • Die eingesetzten Aminoalkohole weisen bevorzugt 3 bis 5 Kohlenstoffatome auf. Sie können bevorzugt ausgewählt werden aus der Gruppe umfassend Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Monoisopropanolamin, Diisopropanolamin, Triisopropanolamin, N,N-Dimethylisopropanolamin, 3-Amino-1-propanol, 1-Amino-2-propanol und/oder 2-Amino-2-methyl-1-propanol, wobei 2-Amino-2-methyl-1-propanol besonders bevorzugt ist.
  • Die eingesetzten Hydroxycarbonsäuren weisen bevorzugt 4 bis 6 Kohlenstoffatome auf. Sie können bevorzugt ausgewählt werden aus der Gruppe umfassend Äpfelsäure, Weinsäure und/oder Zitronensäure, wobei Zitronensäure besonders bevorzugt ist.
  • Gegebenenfalls kann die erfindungsgemäße Dispersion wenigstens einen Konservierungsstoff enthalten. Geeignete Konservierungsstoffe können sein: Wässerige Formulierungen von 2-Methylisothiazolin-3-on (MIT) und Benzisothiazolinon (BIT), MIT/BIT und 2-Brom-2-nitro-propan-1,3-diol, 3(2H)-5-Chlor-2-methyl-isothiazolon (CIT)/MIT; Formaldehydspender auf Basis Dimethylol- bzw. Trimethylolharnstoff, Formamidmethylol, Paraformaldehyd; Bronopol, Nitrilodibrompropionamid, 1,3-Di(hydroxymethyl)-5,5-dimethylhydantoin oder Hexahydrotriazine.
  • Das Konservierungsmittel liegt üblicherweise in einer Menge von 0,5–5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Formulierung vor. In der erfindungsgemäßen Dispersion können 0,05–0,4 Gew.-% der Formulierung, bezogen auf die Gesamtmenge der Dispersion, vorliegen.
  • Auch Konservierungsmittel aus dem Lebensmittelbereich, wie z.B. Sorbinsäure/Alkalisorbate, Propionsäure, Benzoesäure/Alkalibenzoate, PHB-Ester, Alkalisulfite können in der erfindungsgemäßen Dispersion vorliegen, gewöhnlich mit einem Anteil von 0,1–0,5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Dispersion, vor.
  • Eine besonders bevorzugte erfindungsgemäße Dispersion zeichnet sich dadurch aus, dass das Titandioxid ein pyrogenes Titandioxid mit einer BET-Oberfläche von 50 ± 5 m2/g, der Aminoalkohol 2-Amino-2-methyl-1-propanol und die Hydroxycarbonsäure Zitronensäure ist und der Anteil an
    • – Titandioxid 40 ± 5 Gew.-%,
    • – 2-Amino-2-methyl-1-propanol 3 bis 3,5 μmol/m2 spezifische Oberfläche Titandioxid,
    • – Zitronensäure 1,6 bis 1,8 μmol/m2 spezifische Oberfläche und an
    • – Wasser 55–59 Gew.-% ist,
    • – wobei das Verhältnis 2-Amino-2-methyl-1-propanol/Zitronensäure, in mol/mol, 1,9 bis 2,1 ist.
  • Weiterhin ist eine erfindungsgemäße Dispersion bevorzugt, bei der das Titandioxid ein pyrogenes Titandioxid mit einer BET-Oberfläche von 90 ± 5 m2/g, der Aminoalkohol 2-Amino-2-methyl-1-propanol und die Hydroxycarbonsäure Zitronensäure ist und der Anteil an
    • – Titandioxid 30 ± 3 Gew.-%,
    • – 2-Amino-2-methyl-1-propanol 5 bis 5,5 μmol/m2 spezifische Oberfläche Titandioxid,
    • – Zitronensäure 1,95 bis 2,15 μmol/m2 spezifische Oberfläche und an
    • – Wasser 65–68 Gew.-% ist,
    • – wobei das Verhältnis 2-Amino-2-methyl-1-propanol/Zitronensäure, in mol/mol, 2,4 bis 2,6 ist.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Dispersion, bei dem man ein Gemisch aus
    • – 25 bis 50 Gew.-% Titandioxidpulver,
    • – 2,5 bis 6,5 μmol Aminoalkohol/m2 spezifische Oberfläche Titandioxid,
    • – 1,5 bis 3 μmol Hydroxycarbonsäure/m2 spezifische Oberfläche Titandioxid
    • – wobei das Verhältnis Aminoalkohol/Hydroxycarbonsäure, in mol/mol, 1,5 bis 3 und
    • – Wasser vorlegt,
    • – durch Energieeintrag von weniger als 1000 kJ/m3 eine Vordispersion erzeugt,
    • – die Vordispersion in mindestens zwei Teilströme aufteilt, diese Teilströme in einer Hochenergiemühle unter einem Druck von mindestens 500 bar setzt, über eine Düse entspannt und in einem gas- oder flüssigkeitsgefüllten Reaktionsraum aufeinander treffen lässt und gegebenenfalls einen Konservierungsstoff hinzufügt.
  • Geeignete Dispergiervorrichtungen zur Herstellung der Vordispersion sind beispielsweise Rotor/Stator-Maschinen oder Zahnscheiben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt der Druck wenigstens 2000 bar. Weiterhin kann es vorteilhaft sein, die Dispersion mehrere Male dem Hochenergie-Mahlprozess auszusetzen.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Dispersion zur Beschichtung, insbesondere zur transparenten Beschichtung, von Glas und Keramik und Metall-Oberflächen.
  • Beispiele
  • Einsatzstoffe:
  • Das eingesetzte Titandioxidpulver der Beispiele 1 und 5–8 ist Aeroxide®TiO2 P25, des Beispieles 2 ist Aeroxide®TiO2 P90, beide Degussa AG.
  • Die in den Beispielen 3 und 4 eingesetzten Titandioxidpulver werden wie folgt hergestellt:
    In Beispiel 3 eingesetztes Titandioxidpulver: 160 kg/h TiCl4 werden in einem Verdampfer bei 140°C verdampft. Die Dämpfe werden mittels 15 Nm3/h Stickstoff als Traggas mit einer Traggasfeuchte von 15 g/m3 Traggas in eine Mischkammer überführt. Getrennt hiervon werden 52 Nm3/h Wasserstoff und 525 Nm3/h Primärluft in die Mischkammer eingebracht. In einem Zentralrohr wird das Reaktionsgemisch einem Brenner zugeführt und gezündet. Dabei brennt die Flamme in ein wassergekühltes Flammrohr. Zusätzlich werden in den Reaktionsraum 200 Nm3/h Sekundärluft eingebracht.
  • Das entstandene Pulver wird in einem nachgeschalteten Filter abgeschieden und anschließend im Gegenstrom mit Luft und Wasserdampf bei 520°C behandelt.
  • Das Titandioxidpulver weist folgende physikalischchemischen Eigenschaften auf: BET-Oberfläche 48 m2/g, Halbwertsbreite Primärpartikel 11,0 nm, Anatas-Anteil 89%.
  • In Beispiel 4 eingesetztes Titandioxidpulver: 40 kg/h TiCl4 werden in einem Verdampfer bei 140°C verdampft. Die Dämpfe werden mittels 15 Nm3/h Stickstoff als Traggas mit einer Traggasfeuchte von 6 g/m3 Traggas in eine Mischkammer überführt. Getrennt hiervon werden 67 Nm3/h Wasserstoff und 550 Nm3/h Primärluft in die Mischkammer eingebracht. In einem Zentralrohr wird das Reaktionsgemisch einem Brenner zugeführt und gezündet. Dabei brennt die Flamme in ein wassergekühltes Flammrohr. Zusätzlich werden in den Reaktionsraum 200 Nm3/h Sekundärluft eingebracht. Das entstandene Pulver wird in einem nachgeschalteten Filter abgeschieden und anschließend im Gegenstrom mit Luft und Wasserdampf bei 520°C behandelt.
  • Das Titandioxidpulver weist folgende physikalischchemischen Eigenschaften auf: BET-Oberfläche 91 m2/g, Halbwertsbreite Primärpartikel 4,8 nm, Anatas-Anteil 90%.
  • Allgemeine Vorschrift zur Herstellung der erfindungsgemäßen Dispersion: Zitronensäure und Wasser werden vorgelegt. Der Aminoalkohol wird proportional zur Zugabe der Pulvermenge zugegeben, um eine fließfähige Vordispersion zu erhalten. Das Titandioxidpulver wird hierzu über den Saugrüssel einer Ystral Conti-TDS 3 unter Scherbedingungen eingezogen und nach Beendigung des Einziehens noch bei 3000 U/min 15 min lang nachgeschert.
  • Diese Vordispersion wird in zwei Durchgängen durch eine Hochenergiemühle Sugino Ultimaizer HJP-25050 bei einem Druck von 2500 bar und Diamantdüsen von 0,3 mm Durchmesser geführt.
  • Tabelle 1 gibt die Einsatzstoffe und deren Menge der nach der allgemeinen Vorschrift durchgeführten Beispiele wieder. Weiterhin enthält Tabelle 1 die physikalisch-chemischen Daten der erhaltenen Dispersionen.
  • Der mittlere, volumenbezogene Aggregatdurchmesser der Partikel aus Beispiel 1 beträgt 75 nm. Darüber hinaus können keine gröberen Partikel detektiert werden.
  • Die Beispiele 5 und 6 zeigen, dass zur Herstellung der erfindungsgemäßen Dispersion Aminoalkohol und Carbonsäure notwendig sind. Wird eine Komponente weggelassen, resultiert eine hochviskose, inhomogene Vordispersion, die für die weitere Vermahlung nicht geeignet ist.
  • Die Beispiele 7 und 8 zeigen, dass die Menge an Aminoalkohol und Carbonsäure kritisch ist, um eine erfindungsgemäße Dispersion zu erhalten. In diesen Beispielen ist die Menge je einer Komponente außerhalb des beanspruchten Bereiches. Die erzielten Viskositäten der Vordispersion machen die Weiterverarbeitung in einer Hochenergiemühle unmöglich.
  • Weiterhin ist die Hochenergievermahlung wesentlich um die erfindungsgemäße Dispersion zu erhalten. Wählt man die Einsatzstoffe wie in Beispiel 1 beschrieben, führt jedoch keine Hochenergievermahlung durch, dann wird eine hochviskose Dispersion mit niedriger Stabilität und einer mittleren Aggregatgröße von mehr als 150 nm erhalten.
  • Die erfindungsgemäßen Dispersionen der Beispiele 1 bis 4 zeigen extrem niedrige Viskositätswerte bei exzellenter Stabilität.
  • Figure 00160001

Claims (22)

  1. Wässerige Dispersion, dadurch gekennzeichnet, dass sie Titandioxid, Wasser, mindestens einen Aminoalkohol und mindestens eine Hydroxycarbonsäure enthält, wobei das Titandioxid in Form aggregierter Primärpartikel mit einem mittleren, volumenbezogenen Aggregatdurchmesser von 70 bis 100 nm vorliegt und der Anteil an der Dispersion von – Titandioxid 25 bis 50 Gew.-%, – Aminoalkohol 2,5 bis 6,5 μmol/m2 spezifische Oberfläche Titandioxid, – Hydroxycarbonsäure 1 bis 3 μmol/m2 spezifische Oberfläche und – das Verhältnis Aminoalkohol/Hydroxycarbonsäure, in mol/mol, 2 bis 3 ist.
  2. Dispersion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aminoalkohol mit einem Anteil von 3 bis 6 μmol/m2 spezifische Oberfläche Titandioxid in der Dispersion vorliegt.
  3. Dispersion nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydroxycarbonsäure mit einem Anteil von 1,5 bis 2,5 μmol/m2 spezifische Oberfläche Titandioxid in der Dispersion vorliegt.
  4. Dispersion den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis Aminoalkohol/Hydroxycarbonsäure, in mol/mol, 1,9 bis 2,6 ist.
  5. Dispersion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aminoalkohol mit einem Anteil von 3 bis 6 μmol/m2 spezifische Oberfläche Titandioxid und die Hydroxycarbonsäure mit einem Anteil von 1,5 bis 2,5 μmol/m2 spezifische Oberfläche Titandioxid in der Dispersion vorliegt und das Verhältnis Aminoalkohol/Hydroxycarbonsäure, in mol/mol, 1,9 bis 2,6 ist.
  6. Dispersion nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Wasser mit einem Anteil von 48 bis 73 Gew.-% in der Dispersion vorliegt.
  7. Dispersion nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Titandioxid, Wasser, Aminoalkohol und Hydroxycarbonsäure wenigstens 98 Gew.-% beträgt.
  8. Dispersion nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Titandioxid ein pyrogen hergestelltes Titandioxid ist.
  9. Dispersion nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Titandioxid ein Anatas/Rutil-Verhältnis von 70:30 bis 90:10 aufweist.
  10. Dispersion nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die BET-Oberfläche des Titandioxides 50 ± 5 m2/g ist.
  11. Dispersion nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an Titandioxid in der Dispersion 40 ± 5 Gew.-% beträgt.
  12. Dispersion nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die BET-Oberfläche des Titandioxides 90 ± 10 m2/g ist.
  13. Dispersion nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Titandioxidanteil in der Dispersion 30 ± 3 Gew.-% beträgt.
  14. Dispersion nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Aminoalkohol 3 bis 5 Kohlenstoffatome aufweist.
  15. Dispersion nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydroxycarbonsäure 4 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist.
  16. Dispersion nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass Wasser mit einem Anteil von 48 bis 73 Gew.-% in der Dispersion vorliegt.
  17. Dispersion nach den Ansprüchen 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Titandioxid, Wasser, Aminoalkohol und Hydroxycarbonsäure wenigstens 98 Gew.-% beträgt.
  18. Dispersion nach den Ansprüchen 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Dispersion wenigstens einen Konservierungsstoff enthält.
  19. Wässerige Dispersion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Titandioxid ein pyrogenes Titandioxid mit einer BET-Oberfläche von 50 ± 5 m2/g ist, der Aminoalkohol 2-Amino-2-methyl-1-propanol und die Hydroxycarbonsäure Zitronensäure ist und der Anteil an – Titandioxid 40 ± 5 Gew.-%, – 2-Amino-2-methyl-1-propanol 3 bis 3,5 μmol/m2 spezifische Oberfläche Titandioxid, – Zitronensäure 1,6 bis 1,8 μmol/m2 spezifische Oberfläche und an – Wasser 55–59 Gew.-% ist, – wobei das Verhältnis 2-Amino-2-methyl-1-propanol/Zitronensäure, in mol/mol, 1,9 bis 2,1 ist.
  20. Wässerige Dispersion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Titandioxid ein pyrogenes Titandioxid mit einer BET-Oberfläche von 90 ± 5 m2/g, der Aminoalkohol 2-Amino-2-methyl-1-propanol und die Hydroxycarbonsäure Zitronensäure ist und der Anteil an – Titandioxid 30 ± 3 Gew.-%, – 2-Amino-2-methyl-1-propanol 5 bis 5,5 μmol/m2 spezifische Oberfläche Titandioxid, – Zitronensäure 1,95 bis 2,15 μmol/m2 spezifische Oberfläche und an – Wasser 65–68 Gew.-% ist, – wobei das Verhältnis 2-Amino-2-methyl-1-propanol/Zitronensäure, in mol/mol, 2,4 bis 2,6 ist.
  21. Verfahren zur Herstellung der Dispersion gemäß den Ansprüchen 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Gemisch aus – 25 bis 50 Gew.-% Titandioxidpulver, – 2,5 bis 6,5 μmol Aminoalkohol/m2 spezifische Oberfläche Titandioxid, – 1,5 bis 3 μmol Hydroxycarbonsäure/m2 spezifische Oberfläche Titandioxid – wobei das Verhältnis Aminoalkohol/Hydroxycarbonsäure, in mol/mol, 1,5 bis 3 und – Wasser vorlegt, – durch Energieeintrag von weniger als 1000 kJ/m3 eine Vordispersion erzeugt, – die Vordispersion in mindestens zwei Teilströme aufteilt, diese Teilströme in einer Hochenergiemühle unter einem Druck von mindestens 500 bar setzt, über eine Düse entspannt und in einem gas- oder flüssigkeitsgefüllten Reaktionsraum aufeinander treffen lässt und gegebenenfalls einen Konservierungsstoff hinzufügt.
  22. Verwendung der Dispersion gemäß den Ansprüchen 1 bis 20 zur Beschichtung von Glas, Keramik und Metalloberflächen.
DE102006057903A 2006-12-08 2006-12-08 Titandioxid enthaltende Dispersion Withdrawn DE102006057903A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006057903A DE102006057903A1 (de) 2006-12-08 2006-12-08 Titandioxid enthaltende Dispersion
CNA2007100022123A CN101195498A (zh) 2006-12-08 2007-01-12 含二氧化钛的分散体
PCT/EP2007/058930 WO2008068062A1 (en) 2006-12-08 2007-08-28 Dispersion containing titanium dioxide
TW096132484A TW200833415A (en) 2006-12-08 2007-08-31 Dispersion containing titanium dioxide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006057903A DE102006057903A1 (de) 2006-12-08 2006-12-08 Titandioxid enthaltende Dispersion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006057903A1 true DE102006057903A1 (de) 2008-06-12

Family

ID=38596842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006057903A Withdrawn DE102006057903A1 (de) 2006-12-08 2006-12-08 Titandioxid enthaltende Dispersion

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN101195498A (de)
DE (1) DE102006057903A1 (de)
TW (1) TW200833415A (de)
WO (1) WO2008068062A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012156199A1 (de) * 2011-05-16 2012-11-22 Evonik Degussa Gmbh Auf organischem lösungsmittel basierende metalloxid-dispersion
WO2013045071A3 (de) * 2011-09-27 2013-08-01 Kronos International, Inc. Stabile nanopartikuläre suspension und verfahren zur herstellung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102224251B (zh) * 2008-12-09 2014-06-11 株式会社钟化 聚-3-羟基烷酸的凝集体的制备方法
EP2395558A1 (de) * 2010-06-11 2011-12-14 Kuraray Europe GmbH Photovoltaikmodule mit reflektierenden Klebefolien geringer Verfärbungsneigung
CN113874325B (zh) * 2019-12-12 2022-11-08 昭和电工株式会社 高耐热性锐钛矿型氧化钛及其制造方法
CN116425418A (zh) * 2023-06-05 2023-07-14 佛山市陶莹新型材料有限公司 一种抗菌卫生陶瓷

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5824145A (en) * 1997-05-14 1998-10-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method for making a photodurable aqueous titanium dioxide pigment slurry
KR100630285B1 (ko) * 1998-08-19 2006-09-29 쇼와 덴코 가부시키가이샤 미세 티탄함유물질, 이를 함유하는 수성졸 조성물 및 코팅액, 이들의 제조방법 및 그 박막을 갖는 성형품
DE102004037118A1 (de) * 2004-07-30 2006-03-23 Degussa Ag Titandioxid enthaltende Dispersion

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012156199A1 (de) * 2011-05-16 2012-11-22 Evonik Degussa Gmbh Auf organischem lösungsmittel basierende metalloxid-dispersion
WO2013045071A3 (de) * 2011-09-27 2013-08-01 Kronos International, Inc. Stabile nanopartikuläre suspension und verfahren zur herstellung
US9498760B2 (en) 2011-09-27 2016-11-22 Kronos International, Inc. Stable nanoparticulate suspension and method for production

Also Published As

Publication number Publication date
CN101195498A (zh) 2008-06-11
WO2008068062A1 (en) 2008-06-12
TW200833415A (en) 2008-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004037118A1 (de) Titandioxid enthaltende Dispersion
DE3817909B4 (de) Teilchenförmiges Material und Verfahren zur Herstellung
DE69728452T3 (de) Teilchen, wässrige Dispersion und Film aus Titanoxid und seine Herstellung
DE69929593T2 (de) Titandioxid sol, dünner film und verfahren zu deren herstellung
DE69433122T2 (de) Verfahren zur Entfernung von schädlichen Materialen
EP1438361B1 (de) Beschichtete titandioxid-teilchen
EP1243552B1 (de) Mit einer Hülle umgebene, dotierte Oxidpartikeln
EP2200742B1 (de) Transparente, stabile titandioxidsole
DE69920172T2 (de) Kolloidales Titandioxidsol und Verfahren zur Herstellung desselben
EP2367762B1 (de) Nanopartikuläre titandioxid-partikel mit kristallinem kern, einer schale aus einem metalloxid und einer aussenhaut, die organische gruppen trägt, sowie verfahren zu deren herstellung
EP0726877B1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserdispergierbaren tonerdehydraten böhmitischer struktur
DE102004027549A1 (de) Kohlenstoffhaltiger Titandioxid-Photokatalysator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19543204A1 (de) Nanodisperses Titandioxid, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung
DE102006057903A1 (de) Titandioxid enthaltende Dispersion
WO2007036475A1 (de) Verfahren zur herstellung oberflächenmodifizierter nanopartikulärer metalloxide, metallhydroxide und/oder metalloxidhydroxide
EP0603627A1 (de) Feinteiliges, hochreines, neutrales Zinkoxidpulver, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung
DE3611449A1 (de) Grundstoff zur herstellung von keramischen werkstoffen
EP2032661A1 (de) Pigment und damit mattierte polymere werkstoffe
EP2072118B1 (de) Keramischer formkörper mit einer photokatalytisch aktiven, luftreinigenden, transparenten oberflächenbeschichtung und verfahren zur herstellung desselben
EP2099868A1 (de) Transparentes zinksulfid grosser spezifischer oberfläche
DE102016110374A1 (de) Titandioxid-Sol, Verfahren zu dessen Herstellung und daraus gewonnene Produkte
WO2008006566A2 (de) Stabile suspensionen von kristallinen tio2-partikeln aus hydrothermal behandelten sol-gel-vorstufenpulvern
JP2007009156A (ja) 二酸化チタン顔料の製造方法
DE60037138T2 (de) Feine titanoxidpartikel und verfahren zur herstellung derselben
DE102005027720A1 (de) Alkalimetalloxid enthaltendes Mischoxidpulver und Siliconkautschuk enthaltend dieses Pulver

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120703