DE102005046263A1 - Verfahren zur Herstellung oberflächenmodifizierter nanopartikulärer Metalloxide, Metallhydroxide, und/oder Metalloxidhydroxide - Google Patents

Verfahren zur Herstellung oberflächenmodifizierter nanopartikulärer Metalloxide, Metallhydroxide, und/oder Metalloxidhydroxide Download PDF

Info

Publication number
DE102005046263A1
DE102005046263A1 DE102005046263A DE102005046263A DE102005046263A1 DE 102005046263 A1 DE102005046263 A1 DE 102005046263A1 DE 102005046263 A DE102005046263 A DE 102005046263A DE 102005046263 A DE102005046263 A DE 102005046263A DE 102005046263 A1 DE102005046263 A1 DE 102005046263A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
hydroxide
zinc
range
aqueous solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005046263A
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Prof. Dr. Hibst
Jens Dr. Rieger
Jutta Dr. Kissel
Valerie Dr. Andre
Graham Edmund Dr. Mc Kee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE102005046263A priority Critical patent/DE102005046263A1/de
Priority to AU2006296647A priority patent/AU2006296647A1/en
Priority to CNA2006800357347A priority patent/CN101273101A/zh
Priority to JP2008532734A priority patent/JP2009509902A/ja
Priority to PCT/EP2006/066569 priority patent/WO2007036475A1/de
Priority to US12/088,334 priority patent/US20080254295A1/en
Priority to NZ566962A priority patent/NZ566962A/en
Priority to CA002622363A priority patent/CA2622363A1/en
Priority to EP06793694A priority patent/EP1931737A1/de
Publication of DE102005046263A1 publication Critical patent/DE102005046263A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/10Treatment with macromolecular organic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/27Zinc; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/88Polyamides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y5/00Nanobiotechnology or nanomedicine, e.g. protein engineering or drug delivery
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/0018Mixed oxides or hydroxides
    • C01G49/0072Mixed oxides or hydroxides containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/02Oxides; Hydroxides
    • C01G49/08Ferroso-ferric oxide [Fe3O4]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G9/00Compounds of zinc
    • C01G9/02Oxides; Hydroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/04Compounds of zinc
    • C09C1/043Zinc oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/22Compounds of iron
    • C09C1/24Oxides of iron
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/412Microsized, i.e. having sizes between 0.1 and 100 microns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/413Nanosized, i.e. having sizes below 100 nm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/64Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2998Coated including synthetic resin or polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung oberflächenmodifizierter nanopartikulärer Metalloxide, Metallhydroxide und/oder Metalloxidhydroxide.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung oberflächenmodifizierter nanopartikulärer Metalloxide, Metallhydroxide, und/oder Metalloxidhydroxide.
  • Metalloxide finden für vielfältige Zwecke Verwendung, so z.B. als Weißpigment, als Katalysator, als Bestandteil antibakterieller Hautschutzsalben und als Aktivator für die Kautschukvulkanisation. In kosmetischen Sonnenschutzmitteln findet man feinteiliges Zinkoxid oder Titandioxid als UV-absorbierende Pigmente.
  • Mit dem Begriff "Nanopartikel" bezeichnet man im Rahmen der vorliegenden Anmeldung Partikel mit einem mittleren Durchmesser von 5 bis 10000 nm, bestimmt mittels elektronenmikroskopischer Methoden.
  • Zinkoxidnanoteilchen mit Partikelgrößen unterhalb ca. 30 nm sind potentiell für den Einsatz als UV-Absorber in transparenten organisch-anorganischen Hybridmaterialien, Kunststoffen, Lacken und Beschichtungen geeignet. Daneben ist auch ein Einsatz zum Schutz UV-empfindlicher organischer Pigmente möglich.
  • Partikel, Partikelaggregate oder -agglomerate aus Zinkoxid, die größer als ca. 30 nm sind, führen zu Streulichteffekten und damit zu einer unerwünschten Abnahme an Transparenz im Bereich des sichtbaren Lichts. Deshalb ist die Redispergierbarkeit, also die Überführbarkeit der hergestellten Zinkoxidnanoteilchen in einen kolloiddispersen Zustand, eine wichtige Voraussetzung für die oben genannten Anwendungen.
  • Zinkoxidnanoteilchen mit Partikelgrößen unterhalb ca. 5 nm zeigen aufgrund des Größenquantisierungseffektes eine Blauverschiebung der Absorptionskante (L. Brus, J. Phys. Chem. (1986), 90, 2555–2560) und sind daher für den Einsatz als UV-Absorber im UV-A-Bereich weniger geeignet.
  • Bekannt ist die Herstellung von Metalloxiden, beispielsweise von Zinkoxid durch trokkene und nasse Verfahren. Die klassische Methode der Verbrennung von Zink, die als trockenes Verfahren bekannt ist (z.B. Gmelin Band 32, B. Aufl., Ergänzungsband, S. 772 ff.), erzeugt aggregierte Partikel mit einer breiten Größenverteilung. Zwar ist es grundsätzlich möglich, durch Mahlverfahren Teilchengrößen im Submikrometerbereich herzustellen, doch aufgrund der zu geringen erzielbaren Scherkräfte sind aus solchen Pulvern Dispersionen mit mittleren Teilchengrößen im unteren Nanometerbereich nicht erzielbar. Besonders feinteiliges Zinkoxid wird vor allem nasschemisch durch Fällungsprozesse hergestellt. Die Fällung in wässriger Lösung liefert in der Regel hydroxid- und/oder carbonathaltige Materialien, die thermisch zu Zinkoxid umgesetzt werden müssen. Die thermische Nachbehandlung wirkt sich dabei auf die Feinteiligkeit negativ aus, da die Partikel dabei Sinterprozessen unterworfen sind, die zur Bildung mikrometergroßer Aggregate führen, die durch Mahlung nur unvollständig auf die Primärpartikel heruntergebrochen werden können.
  • Nanopartikuläre Metalloxide können beispielsweise durch das Mikroemulsionsverfahren erhalten werden. Bei diesem Verfahren wird eine Lösung eines Metallalkoxids zu einer Wasser-in-Öl-Mikroemulsion getropft. In den inversen Micellen der Mikroemulsion, deren Größe im Nanometerbereich liegt, findet dann die Hydrolyse der Alkoxide zum nanopartikulären Metalloxid statt. Die Nachteile dieses Verfahrens liegen insbesondere darin, dass die Metallalkoxide teure Ausgangsstoffe darstellen, dass zusätzlich Emulgatoren verwendet werden müssen und dass die Herstellung der Emulsionen mit Tröpfchengrößen im Nanometerbereich einen aufwendigen Verfahrensschritt darstellt.
  • In der DE 199 07 704 wird ein nanopartikuläres über eine Fällungsreaktion hergestelltes Zinkoxid beschrieben. Hierbei wird das nanopartikuläre Zinkoxid ausgehend von einer Zinkacetatlösung über eine alkalische Fällung hergestellt. Das abzentrifugierte Zinkoxid kann durch Zugabe von Methylenchlorid zu einem Sol redispergiert werden. Die so hergestellten Zinkoxiddispersionen haben den Nachteil, dass sie aufgrund fehlender Oberflächenmodifizierung keine gute Langzeitstabilität besitzen.
  • In der WO 00/50503 werden Zinkoxidgele beschrieben, die nanopartikuläre Zinkoxidpartikel mit einem Partikeldurchmesser von ≤ 15 nm enthalten und die zu Solen redispergierbar sind. Hierbei werden die durch basische Hydrolyse einer Zinkverbindung in Alkohol oder in einem Alkohol/Wassergemisch hergestellten Fällungen durch Zugabe von Dichlormethan oder Chloroform redispergiert. Nachteilig ist hierbei, dass in Wasser oder in wässrigen Dispergierungsmitteln keine stabilen Dispersionen erhalten werden.
  • In der Veröffentlichung aus Chem. Mater. 2000, 12, 2268-74 "Synthesis and Characterization of Poly(vinylpyrrolidone)-Modified Zinc Oxide Nanoparticles" von Lin Guo and Shihe Yang werden Wurtzit Zinkoxidnanopartikel mit Polyvinylpyrrolidon oberflächenbeschichtet. Der Nachteil hierbei ist, dass mit Polyvinylpyrrolidon beschichtete Zinkoxidpartikel nicht in Wasser dispergierbar sind.
  • In der WO 93/21127 wird ein Verfahren zur Herstellung oberflächenmodifizierter nanopartikulärer keramischer Pulver beschrieben. Hierbei wird ein nanopartikuläres keramisches Pulver durch Aufbringen einer niedrigmolekülaren organischen Verbindung, beispielsweise Propionsäure, oberflächenmodifiziert. Dieses Verfahren kann nicht zur Oberflächenmodifizierung von Zinkoxid eingesetzt werden, da die Modifizierungsreaktionen in wässriger Lösung durchgeführt werden und Zinkoxid sich in wässrigen orga nischen Säuren auflöst. Daher läßt sich dieses Verfahren nicht zur Herstellung von Zinkoxiddispersionen anwenden; darüberhinaus ist Zinkoxid in dieser Anmeldung auch nicht als mögliches Ausgangsmaterial für nanopartikuläre keramische Pulver genannt.
  • In JP-A-04 164 814 wird ein Verfahren beschrieben, welches durch Fällung in wässrigem Medium bei erhöhter Temperatur auch ohne thermische Nachbehandlung zu feinteiligem ZnO führt. Als mittlere Teilchengröße wird, ohne Angabe des Agglomerationsgrades, 20–50 nm angegeben. Diese Partikel sind verhältnismäßig groß. Dies führt schon bei minimaler Agglomeration zu Streueffekten, die in Transparentanwendungen unerwünscht sind.
  • In JP-A-07 232 919 wird die Herstellung 5 bis 10000 nm großer ZnO-Partikel aus Zinkverbindungen durch Umsetzung mit organischen Säuren und anderen organischen Verbindungen wie Alkoholen bei erhöhter Temperatur beschrieben. Die Hydrolyse erfolgt hier so, dass die entstehenden Nebenprodukte (Ester der eingesetzten Säuren) abdestilliert werden können. Das Verfahren erlaubt die Herstellung von ZnO-Pulvern, die durch zuvor erfolgte Oberflächenmodifizierung redispergierbar sind. Allerdings ist es auf Basis der Offenbarung dieser Anmeldung nicht möglich, Partikel mit einem mittleren Durchmesser < 15 nm herzustellen. In den in der Anmeldung aufgeführten Beispielen ist dementsprechend als kleinster mittlerer Primärpartikeldurchmesser 15 nm genannt.
  • Mit Organosiliciumverbindungen hydrophobierte Metalloxide werden u.a. beschrieben in DE 33 14 741 A1 , DE 36 42 794 A1 und EP 0 603 627 A1 sowie in WO 97/16156.
  • Diese mit Silikonverbindungen gecoateten Metalloxide, beispielsweise Zinkoxid oder Titandioxid haben den Nachteil, dass damit hergestellte Öl-in-Wasser- bzw. Wasser-in-Öl-Emulsionen nicht immer die nötige pH-Wert Stabilität aufweisen.
  • Ferner beobachtet man häufig Unverträglichkeiten von verschiedenen, mit Silikonverbindungen gecoateten Metalloxiden untereinander, was zu einer unerwünschten Aggregatbildungen und zu Flokkulationen der verschiedenen Partikel führen kann.
  • Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, nanopartikuläre Metalloxide, Metallhydroxide, und/oder Metalloxidhydroxide bereitzustellen, die die Herstellung stabiler nanopartikulärer Dispersionen in Wasser oder polaren organischen Lösemitteln sowie in kosmetischen Ölen erlauben. Eine irreversible Aggregation der Partikel soll nach Möglichkeit vermieden werden, damit ein aufwendiger Mahlprozess vermieden werden kann.
  • Diese Aufgabe wurde gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Suspension oberflächenmodifizierter nanopartikulärer Teilchen eines Metalloxids, Metall hydroxids, und/oder Metalloxidhydroxids, wobei das Metall ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Aluminium, Magnesium, Cer, Eisen, Titan, Zink und Zirkonium, dadurch gekennzeichnet, dass man
    • a) eine wässrige Lösung eines Metallsalzes, wobei das Metall ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Aluminium, Magnesium, Cer, Eisen, Titan, Zink und Zirkonium, mit einer wässrigen Lösung eines Polymers bei einem pH-Wert im Bereich von 3 bis 13 und bei einer Temperatur T1 im Bereich von 0 bis 50°C mischt und
    • b) diese Mischung anschließend auf eine Temperatur T2 im Bereich von 60 bis 300°C temperiert, wobei das oberflächenmodifizierte nanopartikuläre Metalloxid, Metallhydroxid und/oder Metalloxidhydroxid ausfällt.
  • Bei dem Metalloxid, Metallhydroxid und Metalloxidhydroxid kann es sich hierbei sowohl um die wasserfreien Verbindungen als auch um die entsprechenden Hydrate handeln.
  • Bei den Metallsalzen im Verfahrensschritt a) kann es sich um Metallhalogenide, -acetate, -sulfate oder -nitrate handeln. Bevorzugte Metallsalze sind dabei Halogenide, beispielsweise Zink(II)chlorid oder Titantetrachlorid, Acetate, beispielsweise Zink(II)acetat sowie Nitrate, beispielsweise Zink(II)nitrat. Ein besonders bevorzugtes Metallsalz ist Zink(II)nitrat oder Zink(II)acetat.
  • Bei dem Polymer kann es sich beispielsweise um Polyasparaginsäure, Polyvinylpyrrolidon oder um Copolymere aus einem N-Vinylamid, beispielsweise N-Vinylpyrrolidon mit mindestens einem weiteren, eine polymerisierbare Gruppen enthaltenden Monomeren, beispielsweise mit monoethylenisch ungesättigten C3-C8-Carbonsäuren wie Acrylsäure, C8-C30-Alkylestern von monoethylenisch ungesättigten C3-C8-Carbonsäuren, Vinylestern von aliphatischen C8-C30-Carbonsäuren und/oder mit N-Alkyl- oder N,N-Dialkyl-substituierten Amiden der Acrylsäure oder der Methacrylsäure mit C8-18-Alkylresten handeln.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Fällung des Metalloxids, Metallhydroxids und/oder des Metalloxidhydroxids in Gegenwart von Polyasparaginsäure erfolgt. Der Begriff Polyasparaginsäure umfasst im Rahmen der vorliegenden Erfindung sowohl die freie Säure als auch die Salze der Polyasparaginsäure wie z.B. Natrium-, Kalium-, Lithium-, Magnesium-, Calcium-, Ammonium-, Alkylammonium-, Zink- und Eisensalze oder Mischungen davon.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass man Polyasparaginsäure, insbesondere das Natrium salz der Polyasparaginsäure mit einem mittleren Molekulargewicht von 500 bis 1000000, bevorzugt 1000 bis 20000, besonders bevorzugt 1000 bis 8000, ganz besonders bevorzugt 3000 bis 7000, bestimmt nach gelchromatographischer Analyse, verwendet.
  • Das Mischen der beiden Lösungen (wässrige Metallsalzlösung und wässrige Polymerlösung) im Verfahrensschritt a) erfolgt bei einer Temperatur T1 im Bereich von 0°C bis 50°C, bevorzugt im Bereich von 15°C bis 40°C, besonders bevorzugt im Bereich von 15°C bis 30°C.
  • Je nach verwendetem Metallsalz kann das Mischen bei einem pH-Wert im Bereich von 3 bis 13 durchgeführt werden. Im Falle von Zinkoxid liegt der pH-Wert beim Mischen im Bereich von 7 bis 11.
  • Die Zeit für das Mischen der beiden Lösungen im Verfahrensschritt a) liegt vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis 30 Minuten, besonders bevorzugt im Bereich von 0,5 bis 10 Minuten.
  • Das Mischen im Verfahrensschritt a) kann beispielsweise erfolgen durch Zudosierung der wässrigen Lösung eines Metallsalzes, beispielsweise von Zink(II)acetat oder Zn(II)nitrat zu einer wässrigen Lösung eines Gemisches aus Polyasparaginsäure und eines Alkalimetallhydroxids oder Ammoniumhydroxids, insbesondere NaOH oder durch gleichzeitiges Zudosieren jeweils einer wässrigen Lösung eines Metallsalzes und einer wässrigen Lösung eines Alkalimetallhydroxids oder Ammoniumhydroxids zu einer wässrigen Polyasparaginsäurelösung.
  • Die Temperatur T2 im Verfahrensschritt b) liegt im Bereich von 60 bis 300°C, bevorzugt im Bereich von 70 bis 150°C, besonders bevorzugt im Bereich von 80 bis 100°C.
  • Die Verweildauer der Mischung in der im Verfahrensschritt b) gewählten Temperatur T2 beträgt 0,1 bis 30 Minuten, bevorzugt 0,5 bis 10 Minuten, besonders bevorzugt 0,5 bis 5 Minuten.
  • Das Aufheizen von T1 nach T2 erfolgt innerhalb von 0,1 bis 5 Minuten, bevorzugt innerhalb von 0,1 bis 1 Minute, besonders bevorzugt innerhalb von 0,1 bis 0,5 Minuten.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verfahrensschritte a) und/oder b) kontinuierlich erfolgen. Als kontinuierlich betriebener Reaktor sei hier bevorzugt ein Rohrreaktor zu nennen.
  • Vorzugsweise wird das Verfahren in der Form durchgeführt, dass
    • a) das Mischen in einem ersten Reaktionsraum erfolgt, in dem kontinuierlich eine wässrige Lösung eines Metallsalzes und eine wässrige Lösung eines Polymers eingeführt werden, und aus dem die hergestellte Reaktionsmischung entnommen wird und
    • b) kontinuierlich in einen weiteren Reaktionsraum zur Temperierung überführt wird, wobei das oberflächenmodifizierte nanopartikuläre Metalloxid, Metallhydroxid und/oder Metalloxidhydroxid ausfällt.
  • Die eingangs beschriebenen Verfahren eignen sich besonders zur Herstellung einer wässrigen Suspension oberflächenmodifizierter nanopartikulärer Teilchen von Titandioxid und Zinkoxid, insbesondere von Zinkoxid. In diesem Fall erfolgt die Fällung der oberflächenmodifizierten nanopartikulären Teilchen von Zinkoxid aus einer wässrigen Lösung von Zink(II)acetat, Zink(II)chlorid oder Zink(II)nitrat bei einem pH-Wert im Bereich von 7 bis 11 in Gegenwart von Polyasparaginsäure mit einem mittleren Molekulargewicht von 1000 bis 8000.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die oberflächenmodifizierten nanopartikulären Teilchen eines Metalloxids, Metallhydroxids, und/oder Metalloxidhydroxids, insbesondere von Zinkoxid eine BET-Oberfläche im Bereich von 25 bis 500 m2/g, bevorzugt 30 bis 400 m2/g, besonders bevorzugt 40 bis 300 m2/g, ganz besonders bevorzugt 50 bis 250 m2/g aufweisen.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass durch eine Oberflächenmodifikation von nanopartikulären Metalloxiden mit Polyasparaginsäure und/oder deren Salzen eine Langzeitstabilität von Dispersionen der oberflächenmodifizierten Metalloxide, insbesondere in kosmetischen Zubereitungen ohne unerwünschte pH-Wert Änderungen bei der Lagerung dieser Zubereitungen erreicht werden kann.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer pulverförmigen Zubereitung oberflächenmodifizierter nanopartikulärer Teilchen eines Metalloxids, Metallhydroxids und/oder Metalloxidhydroxids, wobei das Metall ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Aluminium, Magnesium, Cer, Eisen, Titan, Zink und Zirkonium, dadurch gekennzeichnet, dass man
    • a) eine wässrige Lösung eines Metallsalzes, wobei das Metall ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Aluminium, Magnesium, Cer, Eisen, Titan, Zink und Zirkonium, mit einer wässrigen Lösung eines Polymers bei einem pH-Wert im Bereich von 3 bis 13 und bei einer Temperatur T1 im Bereich von 0 bis 50°C mischt,
    • b) diese Mischung anschließend auf eine Temperatur T2 im Bereich von 60 bis 300°C temperiert, wobei das oberflächenmodifizierte nanopartikuläre Metalloxid, Metallhydroxid und/oder Metalloxidhydroxid ausfällt,
    • c) das ausgefällte Metalloxid, Metallhydroxid und/oder Metalloxidhydroxid aus der wässrigen Reaktionsmischung abtrennt und
    • d) die nanopartikulären Teilchen anschließend trocknet.
  • Bezüglich einer näheren Beschreibung der Fahrweise der Verfahrensschritte a) und b) sowie der dort verwendeten Einsatzstoffe sei auf die eingangs gemachten Ausführungen hingewiesen.
  • Die Abtrennung des ausgefällten Metalloxids aus der wässrigen Reaktionsmischung im Verfahrensschritt c) kann in an sich bekannter Weise beispielsweise durch Filtration oder Zentrifugation erfolgen.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, dass man die wässrige Reaktionsmischung vor der Abtrennung des ausgefällten Metalloxids, Metallhydroxids und/oder Metalloxidhydroxids auf eine Temperatur T3 im Bereich von 10 bis 50°C abkühlt.
  • Der erhaltene Filterkuchen kann in an sich bekannter Weise getrocknet werden, beispielsweise im Trockenschrank bei Temperaturen zwischen 40 und 100°C, bevorzugt zwischen 50 und 70°C unter Normaldruck bis zur Gewichtskonstanz.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind pulverförmige Zubereitungen oberflächenmodifizierter nanopartikulärer Metalloxide, Metallhydroxide und/oder Metalloxidhydroxide, wobei das Metall ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Aluminium, Magnesium, Cer, Eisen, Titan, Zink und Zirkonium, und die Oberflächenmodifikation eine Beschichtung mit einem Polymeren umfasst, erhältlich nach den eingangs beschriebenen Verfahren
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist außerdem eine pulverförmige Zubereitung oberflächenmodifizierter nanopartikulärer Teilchen eines Metalloxids, Metallhydroxids, und/oder Metalloxidhydroxids, insbesondere von Zinkoxid, wobei die Oberflächenmodifikation eine Beschichtung mit Polyasparaginsäure umfasst, mit einer BET-Oberfläche im Bereich von 25 bis 500 m2/g, bevorzugt 30 bis 400 m2/g, besonders bevorzugt 40 bis 300 m2/g, ganz besonders bevorzugt 50 bis 250 m2/g.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von oberflächenmodifiziertem Metalloxid, insbesondere Titandioxid oder Zinkoxid, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt sind:
    • – zum UV-Schutz sowohl für kosmetische Sonnenschutz-Zubereitungen als auch als Stabilisator in Kunststoffen
    • – als antimikrobieller Wirkstoff
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das oberflächenmodifizierte Metalloxid, insbesondere Titandioxid oder Zinkoxid in einem flüssigen Medium redispergierbar und bildet stabile Dispersionen. Dies ist besonders vorteilhaft, weil die aus dem erfindungsgemäßen Zinkoxid hergestellten Dispersionen vor der Weiterverarbeitung nicht erneut dispergiert werden müssen, sondern direkt verarbeitet werden können.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das oberflächenmodifizierte Metalloxid in polaren organischen Lösemitteln redispergierbar und bildet stabile Dispersionen. Dies ist besonders vorteilhaft, da hierdurch eine gleichmäßige Einarbeitung beispielsweise in Kunststoffe oder Folien möglich ist.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das oberflächenmodifizierte Metalloxid in Wasser redispergierbar und bildet dort stabile Dispersionen. Dies ist besonders vorteilhaft, da sich hierdurch die Möglichkeit eröffnet, das erfindungsgemäße Material beispielsweise in kosmetischen Rezepturen einzusetzen, wobei der Verzicht auf organische Lösemittel einen großen Vorteil darstellt. Denkbar sind auch Mischungen von Wasser und polaren organischen Lösemitteln.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besitzen die oberflächenmodifizierten Metalloxidpartikel einen Durchmesser von 10 bis 200 nm. Dies ist besonders vorteilhaft, da innerhalb dieser Größenverteilung eine gute Redispergierbarkeit gewährleistet ist.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weisen die Metalloxidnanopartikel einen Durchmesser von 10 bis 50 nm auf. Dieser Größenbereich ist besonders vorteilhaft, da nach Redispergierung von solchen Zinkoxidnanopartikeln die entstehenden Dispersionen transparent sind und somit beispielsweise bei Zugabe zu kosmetischen Rezepturen die Farbgebung nicht beeinflussen. Darüber hinaus ergibt sich hierdurch auch die Möglichkeit zum Einsatz in transparenten Folien.
  • Anhand der folgenden Beispiele soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • Herstellung von oberflächenmodifiziertem Zinkoxid
  • Für die folgenden Beispiele wurden zunächst zwei Lösungen A und B hergestellt. Die Lösung A enthielt 43,68 g Zinkacetatdihydrat pro Liter und wies eine Zn-Konzentration von 0,2 Mol/l auf.
  • Die Lösung B enthielt 16 g NaOH pro Liter und wies damit eine NaOH-Konzentration von 0,4 Mol/l auf. Darüber hinaus enthielt die Lösung B noch 20 g/l an Na-Polyasparagat.
  • Beispiel 1:
  • In einen Glasreaktor mit einem Gesamtvolumen von 8l wurden 5l Wasser mit einer Temperatur von 25°C gegeben und dieses mit einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 250 Upm gerührt. Unter weiterem Rühren wurden die Lösungen A und B mittels zweier HPLC-Pumpen (Fa. Knauer, Typ K 1800, Pumpenkopf 500 ml/min) über zwei getrennte Einleitrohre in die Wasservorlage jeweils mit einer Dosiergeschwindigkeit von 0,48 l/min kontinuierlich eindosiert. Dabei bildete sich im Glasreaktor eine weiße Suspension. Gleichzeitig wurde aus dem Glasreaktor über ein Steigrohr mittels einer Zahnradpumpe (Fa. Gather Industrie GmbH, D-40822 Mettmann) ein Suspensionsstrom von 0,96 l/min abgepumpt und in einem nachgeschalteten Wärmetauscher innerhalb von 1 Minute auf eine Temperatur von 85°C erhitzt. Anschließend durchströmte die erhaltene Suspension einen zweiten Wärmetauscher, in dem die Suspension weitere 30 Sekunden bei 85°C gehalten wurde. Danach durchströmte die Suspension nacheinander einen dritten und vierten Wärmetauscher, in denen die Suspension innerhalb von einer weiteren Minute auf Raumtemperatur abgekühlt wurde. Die erhaltene Suspension wurde in Fässern aufgefangen.
  • Nachdem die Apparatur 90 Minuten in Betrieb war, wurde ein Teil der frisch anfallenden Suspension abgezweigt und in einer Crossflow-Ultrafiltrations-Laboranlage (Fa. Sartorius, Typ SF Alpha, PES-Kassette, Cut oft 100 kD) um den Faktor 15 eingeengt. Die anschließende Isolation des festen Pulvers erfolgte mittels einer Ultrazentrifuge (Sigma 3K30, 20.000 Upm, 40.700g).
  • Das erhaltene Pulver wies im UV-VIS-Spektrum die für ZnO charakteristische Absorptionsbande bei ca. 350–360 nm auf. Im Einklang damit zeigte die Röntgenbeugung des Pulvers ausschließlich die Beugungsreflexe von hexagonalem ZnO. Aus der Halbwertsbreite der Röntgenreflexe berechnete sich eine Kristallitgröße, die zwischen 8 nm [für den (102)-Reflex] und 37 nm [für den (002)-Reflex] liegt. Die Messung der Teilchengrößenverteilung mittels Laserbeugung führte zu einer monomodalen Teilchen größenverteilung. Die spezifische BET-Oberfläche betrug 42 m2/g. Im Scanning-Elektronenmikroskop (SEM) und ebenfalls in der Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) wies das erhaltene Pulver eine mittlere Teilchengröße von 50 bis 100 nm auf. Darüber hinaus zeigte die TEM-Aufnahme, dass die ZnO-Partikel eine sehr hohe Porosität aufweisen und aus sehr kleinen Primärpartikeln mit einem Durchmesser von 5–10 nm bestehen.
  • Beispiel 2
  • In einen Glasreaktor mit einem Gesamtvolumen von 12l wurden 4l der Lösung A vorgelegt und gerührt (250 Upm). In die gerührte Lösung wurden mit einer HPLC-Pumpe (Fa. Knauer, Typ K 1800, Pumpenkopf 1000 ml/min) 4l der Lösung B innerhalb von 6 Minuten bei Raumtemperatur eindosiert. Dabei bildete sich im Glasreaktor eine weiße Suspension.
  • Sofort nach Beendigung der Eindosierung wurde aus der erhaltenen Suspension über ein Steigrohr mittels einer Zahnradpumpe (Fa. Gather Industrie GmbH, D-40822 Mettmann) ein Suspensionsstrom von 0,96 l/min abgepumpt und in einem nachgeschalteten Wärmetauscher innerhalb von 1 Minute auf eine Temperatur von 85°C erhitzt. Anschließend durchströmte die erhaltene Suspension einen zweiten Wärmetauscher, in dem die Suspension weitere 30 Sekunden bei 85°C gehalten wurde. Danach durchströmte die Suspension nacheinander einen dritten und vierten Wärmetauscher, in denen die Suspension innerhalb von einer weiteren Minute auf Raumtemperatur abgekühlt wurde. Die erhaltene Suspension wurde in Fässern aufgefangen.
  • Nachdem die Apparatur 5 Minuten in Betrieb war, wurde ein Teil der frisch anfallenden Suspension abgezweigt und in einer Crossflow-Ultrafiltrations-Laboranlage (Fa. Sartorius, Typ SF Alpha, PES-Kassette, Cut oft 100 kD) um den Faktor 15 eingedickt. Die anschließende Isolation des festen Pulvers erfolgte mittels einer Ultrazentrifuge (Sigma 3K30, 20.000 Upm, 40.700g).
  • Das erhaltene Pulver wies im UV-VIS-Spektrum die für ZnO charakteristische Absorptionsbande bei ca. 350–360 nm auf. Im Einklang damit zeigte die Röntgenbeugung des Pulvers ausschließlich die Beugungsreflexe von hexagonalem ZnO. Aus der Halbwertsbreite der Röntgenreflexe berechnete sich eine Kristallitgröße, die zwischen 8 nm [für den (102)-Reflex] und 37 nm [für den (002)-Reflex] liegt. Die Messung der Teilchengrößenverteilung mittels Laserbeugung führte zu einer monomodalen Teilchengrößenverteilung. Die spezifische BET-Oberfläche betrug 42 m2/g. Im Scanning-Elektronenmikroskop (SEM) und ebenfalls in der Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) wies das erhaltene Pulver eine mittlere Teilchengröße von 50 bis 100 nm auf. Darüber hinaus zeigte die TEM-Aufnahme, dass die ZnO-Partikel eine sehr hohe Poro sität aufweisen und aus sehr kleinen Primärpartikeln mit einem Durchmesser von 5–10 nm bestehen.

Claims (21)

  1. Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Suspension oberflächenmodifizierter nanopartikulärer Teilchen eines Metalloxids, Metallhydroxids, und/oder Metalloxidhydroxids, wobei das Metall ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Aluminium, Magnesium, Cer, Eisen, Titan, Zink und Zirkonium, dadurch gekenn zeichnet, dass man a) eine wässrige Lösung eines Metallsalzes, wobei das Metall ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Aluminium, Magnesium, Cer, Eisen, Titan, Zink und Zirkonium, mit einer wässrigen Lösung eines Polymers bei einem pH-Wert im Bereich von 3 bis 13 und bei einer Temperatur T1 im Bereich von 0 bis 50°C mischt und b) diese Mischung anschließend auf eine Temperatur T2 im Bereich von 60 bis 300°C temperiert, wobei das oberflächenmodifizierte nanopartikuläre Metalloxid, Metallhydroxid und/oder Metalloxidhydroxid ausfällt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischen im Verfahrensschritt a) bei einer Temperatur T1 im Bereich von 15 bis 30°C erfolgt.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur T2 im Verfahrensschritt b) im Bereich von 70 bis 150°C liegt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufheizen von T1 nach T2 innerhalb von 0,1 bis 5 Minuten erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperierzeit der Mischung in der im Verfahrensschritt b) gewählten Temperatur T2 0,1 bis 30 Minuten beträgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem eingesetzten Polymer um Polyasparaginsäure, Polyvinylpyrrolidon oder um Copolymere aus einem N-Vinylamid mit mindestens einem weiteren, eine polymerisierbare Gruppe enthaltenden Monomeren handelt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem eingesetzten Polymer um Polyasparaginsäure mit einem mittleren Molekulargewicht von 500 bis 1000000 handelt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Metallsalzen um Metallhalogenide, -acetate, -sulfate oder -nitrate handelt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verfahrensschritte a) und/oder b) kontinuierlich erfolgen.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass a) das Mischen in einem ersten Reaktionsraum erfolgt, in dem kontinuierlich eine wässrige Lösung eines Metallsalzes und eine wässrige Lösung eines Polymers eingeführt werden, und aus dem die hergestellte Reaktionsmischung entnommen wird und b) kontinuierlich in einen weiteren Reaktionsraum zur Temperierung überführt wird, wobei das oberflächenmodifizierte nanopartikuläre Metalloxid, Metallhydroxid und/oder Metalloxidhydroxid ausfällt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Herstellung einer wässrigen Suspension oberflächenmodifizierter nanopartikulärer Teilchen von Zinkoxid.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Fällung der oberflächenmodifizierten nanopartikulären Teilchen von Zinkoxid aus einer wässrigen Lösung von Zink(II)acetat, Zink(II)chlorid oder Zink(II)nitrat bei einem pH-Wert im Bereich von 7 bis 11 in Gegenwart von Polyasparaginsäure mit einem mittleren Molekulargewicht von 1000 bis 8000 erfolgt.
  13. Verfahren zur Herstellung einer pulverförmigen Zubereitung oberflächenmodifizierter nanopartikulärer Teilchen eines Metalloxids, Metallhydroxids und/oder Metalloxidhydroxids, wobei das Metall ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Aluminium, Magnesium, Cer, Eisen, Titan, Zink und Zirkonium, dadurch gekennzeichnet, dass man a) eine wässrige Lösung eines Metallsalzes, wobei das Metall ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Aluminium, Magnesium, Cer, Eisen, Titan, Zink und Zirkonium, mit einer wässrigen Lösung eines Polymers bei einem pH-Wert im Bereich von 3 bis 13 und bei einer Temperatur T1 im Bereich von 0 bis 50°C mischt, b) diese Mischung anschließend auf eine Temperatur T2 im Bereich von 60 bis 300°C temperiert, wobei das oberflächenmodifizierte nanopartikuläre Metalloxid, Metallhydroxid und/oder Metalloxidhydroxid ausfällt, c) das ausgefällte Metalloxid, Metallhydroxid und/oder Metalloxidhydroxid aus der wässrigen Reaktionsmischung abtrennt und d) die nanopartikulären Teilchen anschließend trocknet.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Polymer im Verfahrensschritt a) um Polyasparaginsäure handelt.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass man die wässrige Reaktionsmischung vor der Abtrennung des ausgefällten Metalloxids, Metallhydroxids und/oder Metalloxidhydroxids auf eine Temperatur T3 im Bereich von 10 bis 50°C abkühlt.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Metallsalzen im Verfahrensschritt a) um Metallhalogenide, -acetate, -sulfate oder -nitrate handelt.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16 zur Herstellung einer pulverförmigen Zubereitung oberflächenmodifizierter nanopartikulärer Teilchen von Zinkoxid mit einer BET-Oberfläche im Bereich von 25 bis 500 m2/g.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Verfahrensschritte a) bis c) kontinuierlich erfolgen.
  19. Pulverförmige Zubereitung oberflächenmodifizierter nanopartikulärer Metalloxide, Metallhydroxide und/oder Metalloxidhydroxide, wobei das Metall ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Aluminium, Magnesium, Cer, Eisen, Titan, Zink und Zirkonium, und die Oberflächenmodifikation eine Beschichtung mit einem Polymeren umfasst, erhältlich nach einem Verfahren gemäß Anspruch 13.
  20. Pulverförmige Zubereitung oberflächenmodifizierter nanopartikulärer Teilchen eines Metalloxids, Metallhydroxids, und/oder eines Metalloxidhydroxids, wobei die Oberflächenmodifikation eine Beschichtung mit Polyasparaginsäure umfasst, mit einer BET-Oberfläche im Bereich von 25 bis 500 m2/g.
  21. Zubereitung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um oberflächenmodifiziertes Zinkoxid handelt.
DE102005046263A 2005-09-27 2005-09-27 Verfahren zur Herstellung oberflächenmodifizierter nanopartikulärer Metalloxide, Metallhydroxide, und/oder Metalloxidhydroxide Withdrawn DE102005046263A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005046263A DE102005046263A1 (de) 2005-09-27 2005-09-27 Verfahren zur Herstellung oberflächenmodifizierter nanopartikulärer Metalloxide, Metallhydroxide, und/oder Metalloxidhydroxide
AU2006296647A AU2006296647A1 (en) 2005-09-27 2006-09-21 Method for preparing surface-modified, nanoparticulate metal oxides, metal hydroxides and/or metal oxyhydroxides
CNA2006800357347A CN101273101A (zh) 2005-09-27 2006-09-21 制备表面改性的纳米粒子金属氧化物、金属氢氧化物和/或金属氧化物氢氧化物的方法
JP2008532734A JP2009509902A (ja) 2005-09-27 2006-09-21 表面変性されたナノ粒子状の金属酸化物、金属水酸化物および/または金属オキシ水酸化物の製造方法
PCT/EP2006/066569 WO2007036475A1 (de) 2005-09-27 2006-09-21 Verfahren zur herstellung oberflächenmodifizierter nanopartikulärer metalloxide, metallhydroxide und/oder metalloxidhydroxide
US12/088,334 US20080254295A1 (en) 2005-09-27 2006-09-21 Method for Preparing Surface-Modified, Nanoparticulate Metal Oxides, Metal Hydroxides and/or Metal Oxyhydroxides
NZ566962A NZ566962A (en) 2005-09-27 2006-09-21 Method for preparing surface-modified, nanoparticulate metal oxides, metal hydroxides and/or metal oxyhydroxides
CA002622363A CA2622363A1 (en) 2005-09-27 2006-09-21 Method for preparing surface-modified, nanoparticulate metal oxides, metal hydroxides and/or metal oxyhydroxides
EP06793694A EP1931737A1 (de) 2005-09-27 2006-09-21 Verfahren zur herstellung oberflächenmodifizierter nanopartikulärer metalloxide, metallhydroxide und/oder metalloxidhydroxide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005046263A DE102005046263A1 (de) 2005-09-27 2005-09-27 Verfahren zur Herstellung oberflächenmodifizierter nanopartikulärer Metalloxide, Metallhydroxide, und/oder Metalloxidhydroxide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005046263A1 true DE102005046263A1 (de) 2007-03-29

Family

ID=37453725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005046263A Withdrawn DE102005046263A1 (de) 2005-09-27 2005-09-27 Verfahren zur Herstellung oberflächenmodifizierter nanopartikulärer Metalloxide, Metallhydroxide, und/oder Metalloxidhydroxide

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20080254295A1 (de)
EP (1) EP1931737A1 (de)
JP (1) JP2009509902A (de)
CN (1) CN101273101A (de)
AU (1) AU2006296647A1 (de)
CA (1) CA2622363A1 (de)
DE (1) DE102005046263A1 (de)
NZ (1) NZ566962A (de)
WO (1) WO2007036475A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011058155A3 (en) * 2009-11-16 2013-05-10 Basf Se Metal oxide nanocomposites for uv protection
DE102018103526A1 (de) * 2018-02-16 2019-08-22 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Stabilisierte Suspension und Verfahren zur Herstellung einer stabilisierten Suspension
WO2020242404A1 (en) * 2019-05-31 2020-12-03 Entekno Endüstriyel Teknolojik Ve Nano Malzemeler Sanayi Ve Ticaret A.S. Skincare formulations with polygonal prismatic platelet uv filters

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010505736A (ja) * 2006-10-11 2010-02-25 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 表面改質されたナノ粒子状の金属酸化物、金属水酸化物および/または金属オキシ水酸化物の製造方法
BRPI0809159B1 (pt) * 2007-03-23 2016-06-07 Basf Se processo para produzir partículas nanoparticuladas modificadas na superfície, uso de partículas nanoparticuladas modificadas na superfície, processo para produzir uma suspensão aquosa de partículas nanoparticuladas modificadas na superfície, suspensões aquosas, e, uso das mesmas
JP5392697B2 (ja) * 2008-02-07 2014-01-22 独立行政法人産業技術総合研究所 コアシェル型酸化亜鉛微粒子又はそれを含有する分散液、それらの製造方法及び用途
JP5392696B2 (ja) * 2008-02-07 2014-01-22 独立行政法人産業技術総合研究所 コアシェル型酸化コバルト微粒子又はそれを含有する分散液、それらの製造方法及び用途
JP4655105B2 (ja) * 2008-04-30 2011-03-23 住友金属鉱山株式会社 紫外線遮蔽透明樹脂成形体およびその製造方法
JP5270395B2 (ja) * 2009-02-12 2013-08-21 東洋ゴム工業株式会社 スチールコード被覆用ゴム組成物及び空気入りタイヤ
KR101107553B1 (ko) 2009-11-10 2012-01-31 한국에너지기술연구원 2가지 이상의 금속이 결합된 수산화물 계열 전구체의 표면 개질을 통한 유용성 입자 제조방법
FR2975090B1 (fr) * 2011-05-11 2017-12-15 Commissariat Energie Atomique Nanoparticules autodispersantes
CN102352137A (zh) * 2011-08-18 2012-02-15 中国铝业股份有限公司 一种阻燃或填充用氢氧化铝粉体的制备方法
JP5532356B2 (ja) * 2012-06-28 2014-06-25 国立大学法人東京工業大学 表面修飾されたフェライト微粒子の製造方法、表面修飾されたフェライト微粒子の製造装置、フェライト微粒子の製造装置
DE102013114572A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Leibniz-Institut Für Neue Materialien Gemeinnützige Gmbh Verfahren zur Herstellung strukturierter metallischer Beschichtungen
CN105778630A (zh) * 2016-05-05 2016-07-20 郭迎庆 一种防霉型墙衣材料的制备方法
CN106006711A (zh) * 2016-07-07 2016-10-12 安徽省含山县锦华氧化锌厂 一种纳米氧化锌的制备方法
CN106752113B (zh) * 2016-12-14 2019-02-19 浙江恒逸高新材料有限公司 一种改性二氧化钛的制备方法与应用
CN111107907B (zh) * 2017-09-13 2023-03-17 恩特诺工业技术与纳米材料工贸有限公司 用于生产具有大小和形态受控的氧化锌薄片的方法
RU2763930C1 (ru) * 2021-04-01 2022-01-11 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Национальный исследовательский Томский государственный университет" Биоцидная композиция и способ ее получения
CN117064774B (zh) * 2023-10-12 2024-02-13 广州栋方生物科技股份有限公司 一种遇水后防晒能力增强的防晒剂及其制备和应用

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10502494A (ja) * 1994-07-07 1998-03-03 チロン ダイアグノスティクス コーポレーション 高分散性の磁性金属酸化物、その製造方法および使用
US5827508A (en) * 1996-09-27 1998-10-27 The Procter & Gamble Company Stable photoprotective compositions
US5756595A (en) * 1997-03-03 1998-05-26 Donlar Corporation Production of polysuccinimide in cyclic carbonate solvent
DE10063090A1 (de) * 2000-12-18 2002-06-20 Henkel Kgaa Nanoskaliges ZnO in Hygiene-Produkten
JP2007537116A (ja) * 2004-03-31 2007-12-20 ビーエーエスエフ アクチェンゲゼルシャフト 表面改質金属酸化物、その製造方法、および化粧品調製物中におけるその使用

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011058155A3 (en) * 2009-11-16 2013-05-10 Basf Se Metal oxide nanocomposites for uv protection
DE102018103526A1 (de) * 2018-02-16 2019-08-22 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Stabilisierte Suspension und Verfahren zur Herstellung einer stabilisierten Suspension
WO2020242404A1 (en) * 2019-05-31 2020-12-03 Entekno Endüstriyel Teknolojik Ve Nano Malzemeler Sanayi Ve Ticaret A.S. Skincare formulations with polygonal prismatic platelet uv filters

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007036475A1 (de) 2007-04-05
EP1931737A1 (de) 2008-06-18
CN101273101A (zh) 2008-09-24
US20080254295A1 (en) 2008-10-16
CA2622363A1 (en) 2007-04-05
NZ566962A (en) 2010-03-26
JP2009509902A (ja) 2009-03-12
AU2006296647A1 (en) 2007-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005046263A1 (de) Verfahren zur Herstellung oberflächenmodifizierter nanopartikulärer Metalloxide, Metallhydroxide, und/oder Metalloxidhydroxide
EP2129360A1 (de) Verfahren zur herstellung oberflächenmodifizierter nanopartikulärer metalloxide, metallhydroxide und/oder metalloxidhydroxide
DE3941543B4 (de) Dispersionen
DE3817909B4 (de) Teilchenförmiges Material und Verfahren zur Herstellung
EP2079664A2 (de) Verfahren zur herstellung oberflächenmodifizierter nanopartikulärer metalloxide, metallhydroxide und/oder metalloxidhydroxide
DE69723347T2 (de) Beschichtete SiO2-Teilchen
EP1157064B1 (de) Verfahren zur Herstellung von NANOPARTIKULÄRE, REDISPERGIERBARE ZINKOXIDGELE
EP2367762B1 (de) Nanopartikuläre titandioxid-partikel mit kristallinem kern, einer schale aus einem metalloxid und einer aussenhaut, die organische gruppen trägt, sowie verfahren zu deren herstellung
EP0417567B1 (de) Verfahren zur Herstellung von plättchenförmigen Hematitpigmenten
EP0603627B1 (de) Feinteiliges, hochreines, neutrales Zinkoxidpulver, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung
DE69918220T2 (de) Ultraviolettlicht-Absorber
DE69633235T2 (de) Ultraviolett absorbierende zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
DE69014379T2 (de) Verfahren zur Herstellung von anorganischen Oxydteilchen.
EP0008101A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Titandioxidpigmenten mit hoher Wetterbeständigkeit und ihre Verwendung
EP0684208A1 (de) Sehr feine eisen, enthaltende rutil-titanoxid-teilchen und verfahren zu seiner herstellung
EP2099868A1 (de) Transparentes zinksulfid grosser spezifischer oberfläche
EP2141124B1 (de) Verfahren zur Herstellung von grob- und/oder nanoskaligen, gecoateten, desagglomerierten Magnesiumhydroxidpartikeln
WO2004106237A1 (de) Verfahren zur herstellung sphärischer zinkoxidpartikel
DE10297612T5 (de) Anorganisches Oxid
EP1546266A1 (de) Zinkoxiddispersionen in halogen- und wasserfreien dispersionsmedien
DE102004029303A1 (de) Nanoskalige Titandioxid-Sole, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung
JPH07309624A (ja) 分散性に優れたセリウム・鉄複合酸化物固溶体およびそのゾル並びにその製法
WO2009007369A2 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung von nanopartikulären metalloxiden in polyol haltigen lösungsmitteln
WO2011157494A1 (de) Zirkondioxid-aluminiumoxid-kompositpulver und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BASF SE, 67063 LUDWIGSHAFEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee