DE69723347T2 - Beschichtete SiO2-Teilchen - Google Patents

Beschichtete SiO2-Teilchen Download PDF

Info

Publication number
DE69723347T2
DE69723347T2 DE69723347T DE69723347T DE69723347T2 DE 69723347 T2 DE69723347 T2 DE 69723347T2 DE 69723347 T DE69723347 T DE 69723347T DE 69723347 T DE69723347 T DE 69723347T DE 69723347 T2 DE69723347 T2 DE 69723347T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
sio
coated
minutes
tio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69723347T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69723347D1 (de
Inventor
Tamio Iwaki-shi Noguchi
Kazuhisa Iwasa
Dr. Ralf Anselmann
Martin Knapp
Manuela Loch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Publication of DE69723347D1 publication Critical patent/DE69723347D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69723347T2 publication Critical patent/DE69723347T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/66Additives characterised by particle size
    • C09D7/67Particle size smaller than 100 nm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/11Encapsulated compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/25Silicon; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/28Zirconium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/29Titanium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/02Ingredients treated with inorganic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/28Compounds of silicon
    • C09C1/30Silicic acid
    • C09C1/3045Treatment with inorganic compounds
    • C09C1/3054Coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/28Compounds of silicon
    • C09C1/30Silicic acid
    • C09C1/309Combinations of treatments provided for in groups C09C1/3009 - C09C1/3081
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/03Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder
    • C09D11/037Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder characterised by the pigment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/48Stabilisers against degradation by oxygen, light or heat
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/66Additives characterised by particle size
    • C09D7/68Particle size between 100-1000 nm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/413Nanosized, i.e. having sizes below 100 nm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/80Crystal-structural characteristics defined by measured data other than those specified in group C01P2002/70
    • C01P2002/84Crystal-structural characteristics defined by measured data other than those specified in group C01P2002/70 by UV- or VIS- data
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/01Particle morphology depicted by an image
    • C01P2004/03Particle morphology depicted by an image obtained by SEM
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/30Particle morphology extending in three dimensions
    • C01P2004/32Spheres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/64Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/80Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
    • C01P2004/82Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/80Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
    • C01P2004/82Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases
    • C01P2004/84Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases one phase coated with the other
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/90Other properties not specified above
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • C08K3/36Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/16Solid spheres
    • C08K7/18Solid spheres inorganic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2993Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2993Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
    • Y10T428/2995Silane, siloxane or silicone coating

Description

  • Die Erfindung betrifft sphärische SiO2-Teilchen, die mit Oxiden der Elemente Titan, Eisen oder Zirkon beschichtet sind, ein Verfahren zu deren Herstellung und die Verwendung der erhaltenen Produkte.
  • Sphärische SiO2-Teilchen sind an sich aus dem Stand der Technik bekannt. SiO2-Teilchen werden durch hydrolytische Polykondensation aus Alkoholatverbindungen erhalten, wonach man sie auch in Form von kompakten, monodispersen, sphärischen Teilchen erhält. Die grundlegenden Reaktionsbedingungen für die Herstellung von SiO2-Teilchen durch hydrolytische Polykondensation sind beispielsweise den Publikationen von W. Stöber et al. in J. Colloid and Interface Science 26, 62 (1968) und 30, 568 (1969) und der US-PS 3.634.588 zu entnehmen. Die so hergestellten Teilchen zeigen jedoch oft große Standardabweichungen in ihrem Teilchendurchmesser und sind auch mehr oder weniger porös.
  • Aus EP-A-0172730 sind oberflächlich stabilisierte poröse Siliziumdioxidteilchen mit einer diskontinuierlichen Metalloxidschicht auf dem Siliziumdoxid bekannt, die ein Oxid von Zr, Fe oder Ti enthalten können.
  • Aus Derwent-Referat JP 05-230994 ist ein Verbundfüllstoff für Kosmetika bekannt, der einen schichtförmigen Aufbau auf einem Kern aus Glimmer, Talk, Siliziumdioxid oder Aluminiumoxid, wobei der Kern eine plättchenförmige oder globulare Gestalt hat, weiterhin eine erste Schicht aus TiO2 odr ZrO2 und eine zweite Deckschicht aus ZnO aufweist, wobei die beiden Schichten insgesamt 15–150 nm dick sind und das Gewichtsverhältnis der ersten und zweiten Schicht bei 0,02–2,0 liegt.
  • Zur Herstellung von hochmonodispersen, unporösen, kugelförmigen SiO2-Teilchen mit einer Standardabweichung von nicht mehr als 5% wird auf die EP 0 216 278 Bezug genommen, aus der ein entsprechend ausgerichtetes Herstellungsverfahren auf Basis der hydrolytischen Polykondensation bekannt ist. Dieses Verfahren, welches zur Herstellung der erfindungsgemäßen Teilchen bevorzugt wird, erfolgt in zwei Schritten. Dabei wird zunächst durch hydrolytische Polykondensation von Tetraalkoxysilanen in wäßrig-alkalisch-ammoniakalischem Medium ein Sol bzw. eine Suspension von Primärteilchen erzeugt, die man anschließend durch kontrolliertes Zudosieren von Tetraalkoxysilan auf die gewünschte finale Größe bringt.
  • Ein entsprechendes Verfahren zur Herstellung verschiedener Metalloxide in Form von sphärischen Teilchen mit enger Korngrößenverteilung ist der EP 0 275 688 zu entnehmen.
  • In der EP 0 391 447 wird ein entsprechendes zweistufiges Verfahren zur Herstellung verschiedener Metalloxide sowie Mischoxide, die ferner auch auf der Oberfläche chemisch angebundene Glykolgruppen aufweisen, beschrieben.
  • Derart organisch modifizierte SiO2-Teilchen lassen sich als maßgeschneiderte Sorbentien für die Chromatographie einsetzen. Insbesondere eignen sie sich zum Einsatz bei der Umkehrphasenchromatographie. Die Verwendung dieser Teilchen ermöglicht die Trennung von hochmolekularen Biomolekülen, wie Peptiden, Proteinen oder Nukleinsäuren.
  • Die anschließende Beschichtung von sphärischen SiO2-Teilchen mit Titandioxid wird in der JP-PS 06-011 872 beschrieben. Dabei werden 0,5-50 μm große SiO2-Teilchen zur Beschichtung in einer wäßrigen Titanylsulfatlösung suspendiert und erhitzt, wobei das Titanylsulfat zu Titanoxidhydrat hydrolysiert wird und sich auf den SiO2-Teilchen abscheidet. Dabei wird die ganze Oberfläche mit Titandioxid belegt. Das Gewichtsverhältnis von Siliziumdioxid zu Titandioxid liegt im Bereich von 10 : 90 bis 90 : 10.
  • In der geschlossenen TiO2-Schicht besitzen die einzelnen Kristallite eine Größe von etwa 500 nm.
  • Die beschichteten SiO2-Teilchen werden wie üblich abgetrennt, gewaschen und getrocknet. Sie werden 30 Minuten bis 5 Stunden lang auf 500 bis 900°C erhitzt, um ihre mechanische Belastbarkeit zu verbessern.
  • Das erhaltene Produkt verfügt über ein hohes Maskierungsvermögen und eine Abschirmwirkung gegenüber ultravioletten Strahlen. Es wird in der Kosmetik als Bestandteil von Makeup-Formulierungen eingesetzt.
  • Durch das hohe Maskierungsvermögen eignet sich dieses Produkt nicht als Zusatz zu Sonnenschutzmitteln. Ein Sonnenschutzmittel sollte bei einem hohen Absorptions- und Reflexionsvermögen für ultraviolette Strahlen gleichzeitig gegenüber der sichtbaren Komponente von Sonnenlicht eine hohe Transparenz aufweisen, so daß man es auf der Haut nicht sehen kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Produkts, das aus sphärischen SiO2-Teilchen mit einer punktuellen Beschichtung mit Oxidteilchen der Elemente Titan, Eisen oder Zirkon besteht. Das Produkt soll für ultraviolette Strahlen ein hohes Absorptions- und Reflexionsvermögen aufweisen, gegenüber sichtbarem Licht jedoch hochtransparent sein. Das Produkt sollte keine Agglomerationsneigung aufweisen, wie sie von herkömmlichen UV-Schutzfiltern, beispielsweise ultrafeinem Titandioxid, bekannt ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist ferner die Bereitstellung eines Produkts, das sich als Füllstoff in organischen Matrixmaterialien eignet, wobei der Brechungsindex der Teilchen in Abhängigkeit von der Anwendung des Brechungsindexes der organischen Matrix angepaßt wird.
  • Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß man nach einer speziellen Verfahrensweise sphärische SiO2-Teilchen mit einer Größe von 5 bis 500 nm punktuell mit Oxidteilchen der Elemente Titan, Eisen oder Zirkon mit einer Größe von weniger als 60 nm zu hochtransparenten Produkten beschichten kann, die im ultravioletten Bereich ein hohes Absorptions- und Reflexionsvermögen besitzen.
  • Gegenstand der Erfindung sind somit sphärische SiO2-Teilchen mit einer Größe von 5 bis 500 nm und bevorzugt mit einer Größe von weniger als 100 nm und mit einer punktuellen Beschichtung mit Oxidteilchen der Elemente Titan, Eisen oder Zirkon oder Mischungen dieser Metalloxide mit einer Größe von weniger als 60 nm, wobei die beschichteten Teilchen beispielsweise dadurch erhältlich sind, daß man eine 5 bis 40%ige Titantetrachloridlösung bei einem pH-Wert von 1,3 bis 2,5, bevorzugt von 1,6 bis 2,0, mit einer Dosiergeschwindigkeit von 0,0005 bis 0,5 mg TiO2 pro Minute und m2 Oberfläche der SiO2-Teilchen einer wäßrigen Dispersion der SiO2-Teilchen zudosiert, die beschichteten SiO2-Teilchen abtrennt und trocknet und gegebenenfalls glüht.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung sphärischer SiO2-Teilchen mit einer Größe von 5 bis 500 nm, vorzugsweise weniger als 100 nm, und einer punktuellen Beschichtung mit Oxidteilchen der Elemente Titan, Eisen oder Zirkon mit einer Größe von weniger als 60 nm, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man die SiO2-Teilchen in vollentsalztem Wasser bei einer Temperatur von 50 bis 90°C 1 bis 30 gew.-%ig und bevorzugt 5 bis 10 gew.-%ig dispergiert, im Falle einer Beschichtung mit TiO2-Teilchen eine wäßrige 5 bis 40%ige Titansalzlösung bei einem pH-Wert von 1,3 bis 2,5, bevorzugt von 1,6 bis 2,0, zudosiert, wobei die Dosiergeschwindigkeit 0,0005 bis 0,5 mg TiO2 pro Minute und m2 Oberfläche der SiO2-Teilchen beträgt und der pH-Wert durch gleichzeitige Zugabe einer Base konstant gehalten wird, die beschichteten SiO2-Teilchen abtrennt, zunächst mit Wasser und dann mit Ethanol nachwäscht, zunächst an der Luft und dann unter Vakuum bei 70 bis 125°C trocknet.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung der erfindungsgemäßen Teilchen als Sonnenschutzmittel in kosmetischen Formulierungen und als Füllstoff in organischen Matrixmaterialien. Des weiteren finden sie Verwendung zur Pigmentierung von Anstrichmitteln, Druckfarben, Kunststoffen und Lacken.
  • Spezielle Ausführungsformen der Erfindung werden von den Unteransprüchen umfaßt.
  • Die als Ausgangsstoff dienenden sphärischen SiO2-Teilchen sind an sich aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Die grundlegenden Reaktionsbedingungen für die Herstellung von SiO2-Teilchen durch hydrolytische Polykondensation sind beispielsweise den Publikationen von W. Stöber et al. in J. Colloid and Interface Science 26, 62 (1968) und 30, 568 (1969) und der US-PS 3.634.588 zu entnehmen. Die so hergestellten Teilchen zeigen jedoch oft große Standardabweichungen in ihrem Teilchendurchmesser und sind auch mehr oder weniger porös.
  • Wegen der Herstellung von hochmonodispersen, unporösen, kugelförmigen SiO2-Teilchen mit einer Standardabweichung von nicht mehr als 5% wird auf die EP 0 216 278 Bezug genommen, aus der ein entsprechend ausgerichtetes Herstellungsverfahren auf Basis der hydrolytischen Polykondensation bekannt ist. Dieses Verfahren, welches zur Herstellung der erfindungsgemäßen Teilchen bevorzugt wird, erfolgt in zwei Schritten. Dabei wird zunächst durch hydrolytische Polykondensation von Tetraalkoxysilanen in wäßrig-alkalisch-ammoniakalischem Medium ein Sol bzw. eine Suspension von Primärteilchen erzeugt, die man anschließend durch kontrolliertes Zudosieren von Tetraalkoxysilan auf die gewünschte finale Größe bringt.
  • Die Korngröße der als Ausgangsstoff dienenden SiO2-Teilchen richtet sich nach dem Anwendungszweck der erfindungsgemäßen SiO2-Teilchen, die mit Oxidteilchen der Elemente Titan, Eisen und Zirkon beschichtet sind.
  • Erhältlich sind Teilchengrößen zwischen 5 nm und 500 nm. Für die Verwendung der erfindungsgemäßen Produkte als Sonnenschutzmittel in kosmetischen Formulierungen kommen beispielsweise Teilchengrößen von 5 bis 100 nm zur Anwendung.
  • Für die Verwendung als Füllstoff in organischen Matrixmaterialien werden Teilchengrößen von 50 bis 500 nm angewendet. Je nach Wahl der den anorganischen Teilchen zugrundeliegenden Oxide kann man den Brechungsindex der erfindungsgemäßen Produkte gezielt gemäß des Brechungsindexes der organischen Matrix maßschneidern. Diese Teilchen enthaltende Polymere oder polymerisierbare Systeme eignen sich beispielsweise als Einbettmassen für optische, elektrooptische und optoelektronische Bauteile. Derartige Einbettmassen zeigen eine verbesserte optische Homogenität. Mit derartigen Massen hergestellte Leuchtdioden zeichnen sich unter anderem durch eine verbesserte Lichtausbeute aus. Weitere Einzelheiten zu dieser Verwendung der erfindungsgemäßen Produkte sind der WO 93/25611 zu entnehmen.
  • Die Größe der in den erfindungsgemäßen Produkten vorliegenden TiO2-, Fe2O3- und ZrO2-Teilchen liegt unter 60 nm.
  • Der Anteil des erfindungsgemäßen Produkts an Titandioxid, Eisenoxid oder Zirkonoxid liegt bei 20 bis 75 Gew.-% und bevorzugt bei 40 bis 50 Gew.-%.
  • Die erfindungsgemäßen beschichteten SiO2-Teilchen werden auch wie folgt hergestellt: Eine wäßrige Lösung eines Metallsalzes, beispielsweise von Titantetrachlorid, wird unter Rühren auf 60°C erhitzt. Die erhaltene Suspension des Metalloxids wird einer Suspension von sphärischen SiO2-Teilchen hinzugetropft. Der pH-Wert wird unter Rühren mit 32%iger NaOH-Lösung auf 2,0 eingestellt und die Suspension mit einem Kupplungsreagens aus der Gruppe der Silane versetzt. Nach 15 Minuten wird der pH-Wert mit 32%iger NaOH-Lösung auf 8,0 erhöht und die Suspension weitere 10 Minuten lang gerührt. Die nach Abfiltrieren, Nachwaschen und Trocknen erhaltenen beschichteten SiO2-Teilchen werden im Mixer pulverisiert und das erhaltene Pulver 5 Minuten lang bei 700°C geglüht.
  • Die erfindungsgemäßen Produkte lassen sich nach bekannten Verfahren mit organischen und anorganischen Verbindungen nachbeschichten.
  • Durch Nachbeschichtung mit Silanen oder Metalloxiden ist es möglich, die Agglomeration der monodispersen Teilchen beim Trocknen zu verhindern. Im Falle der Verwendung der erfindungsgemäßen Produkte als Sonnenschutzmittel kann man durch Nachbeschichtung mit Eisenoxid die Farbe auf einen bestimmten Hautton einstellen. Eine Nachbeschichtung mit Zinkoxid führt zu einer erhöhten Wirksamkeit des Produkts als UV-A-Absorber.
  • Zur Nachbeschichtung mit einem Silan der allgemeinen Formel RnSi(OX)3, wobei Rn eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen und X eine Alkylgruppe mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen darstellt, bringt man 0,02 bis 2 Gew.-% des Silans, gerechnet als SiO2, auf das erfindungsgemäße Produkt auf. Dabei wird bevorzugt CH3Si(OMe)3 eingesetzt.
  • Für eine Nachbeschichtung bevorzugt eingesetzte Metalloxide sind Zinkoxid, Eisenoxid, Zirkoniumoxid und Ceroxid.
  • Aus SEM-Aufnahmen der erfindungsgemäßen Produkte mit zwei unterschiedlichen Teilchengrößen, 250 und 50 nm, ist ersichtlich, daß das Titandioxid punktuell auf der Oberfläche der SiO2-Teilchen vorliegt und nicht wie bei bekannten Produkten, beispielsweise solchen gemäß JP 06-011 872 (Kokoku), eine geschlossene Schicht bildet.
  • Die Konzentration der zusätzlich aufgebrachten Metalloxide liegt bei 1 bis 100 Gew.-% und bevorzugt bei 10 Gew.-%, bezogen auf den Gehalt an TiO2.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der punktuell mit TiO2-Teilchen beschichteten SiO2-Teilchen ist es wesentlich, einen Überschuß an Titansalz zu vermeiden. Das wird dadurch erreicht, daß man pro Zeiteinheit nur eine solche Titansalzmenge der Hydrolyse zuführt, wie sie für eine gleichmäßige Bildung der TiO2-Teilchen erforderlich ist. Dies erreicht man am besten dadurch, daß man die Hydrolyse bei einer so konstant wie möglichen Temperatur und mit annähernd konstantem pH-Wert durchführt.
  • Die 5 bis 40%ige Titantetrachloridlösung wird einer wäßrigen Dispersion der SiO2-Teilchen bei einem pH-Wert von 1,3 bis 2,5 und bevorzugt von 1,6 bis 2,0 zudosiert, wobei die Dosiergeschwindigkeit 0,0005 bis 0,5 mg TiO2 pro m2 Oberfläche der SiO2-Teilchen und pro Minute beträgt.
  • Da die unterschiedlichen Anteile der SiO2-Teilchen unterschiedliche Durchmesser aufweisen und somit auch unterschiedliche Oberflächen besitzen, unterscheiden sich bei Einsatz gleicher Mengen auch die Werte für die einzelnen Teilchengrößen.
  • Figure 00090001
  • Die eingesetzte TiCl4-Lösung weist bevorzugt eine TiCl4-Konzentration von 15 Gew.-% und eine Dichte von 1,123 g/ml auf. Der Konzentrationsbereich der einzusetzenden TiCl4-Lösungen reicht von 5 bis 40 Gew.-%.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann man den zu belegenden Oberflächen pro Zeiteinheit nur eine kleine Titansalzmenge anbieten, so daß das Titandioxidhydrat sich vollständig auf den Oberflächen absetzen kann und keine frei beweglichen Nebenprodukte in der Dispersion gebildet werden können. Weitere Einzelheiten sind der US-PS 3.553.001 zu entnehmen.
  • Die erfindungsgemäßen SiO2-Teilchen, die mit Titandioxid, Eisenoxid oder Zirkonoxid beschichtet sind, können je nach ihrem Verwendungszweck mit weiteren Metalloxiden oder mit organischen Verbindungen, beispielsweise Silanen, nach bekannten Verfahren beschichtet werden.
  • Eine Beschichtung mit Zinkoxid wird ebenfalls nach bekannten Verfahren durchgeführt. Das Zinkoxidhydrat wird durch Hydrolyse von Zinkchlorid mit einem Ammoniumkomplex bei einem pH-Wert von 11 bis 12 präzipitiert. Die mit TiO2-Teilchen beschichteten erfindungsgemäßen SiO2-Teilchen werden bei Raumtemperatur in vollentsalztem Wasser suspendiert, mit Ammoniaklösung auf einen pH-Wert von 11 bis 12 eingestellt und dann mit einer vorher hergestellten Zinkchloridlösung versetzt. Durch langsames Erhitzen der Suspension wird Ammoniak abgetrieben, der pH-Wert der Suspension gesenkt und das Zinkoxidhydrat langsam präzipitiert. Die mit Zinkoxidhydrat beschichteten Teilchen werden abgetrennt, zunächst mit Wasser und dann mit Ethanol nachgewaschen, zunächst an der Luft und dann unter Vakuum bei 70 bis 125°C getrocknet.
  • Das Zinkoxidhydrat kann auch durch Hydrolyse von Zinkoxalat oder Zinkchlorid präzipitiert werden.
  • Eine Nachbeschichtung der erfindungsgemäßen Teilchen mit Eisen(III)-oxid erfolgt ebenfalls nach bekannten Verfahren; das gleiche gilt für eine Nachbeschichtung mit Zirkoniumoxid.
  • Im Falle einer Nachbeschichtung mit Eisen(III)-oxid dosiert man eine Eisen(III)-chloridlösung bei einer Temperatur von 60 bis 90°C und einem pH-Wert von 2,5 bis 4,5 in eine wäßrige Suspension von erfindungsgemäßen SiO2-Teilchen, die mit Titandioxid beschichtet sind. Dabei wird der pH-Wert durch gleichzeitige Zugabe 32%iger Natriumhydroxidlösung konstant gehalten.
  • Die mit Eisen(III)-oxid beschichteten Teilchen werden abgetrennt, zunächst mit Wasser und dann mit Ethanol nachgewaschen, zunächst an der Luft und dann unter Vakuum bei 70 bis 125°C getrocknet.
  • Die erfindungsgemäßen Pigmente werden unter Normaldruck bei 110 bis 125°C und unter Vakuum bei 70 bis 125°C getrocknet. Je nach Verwendungszweck kann man die Pigmente auch noch 5 bis 60 Minuten lang bei Temperaturen von 300°C bis 900°C glühen.
  • Die erfindungsgemäßen Pigmente finden Verwendung zur Pigmentierung von Anstrichmitteln, Druckfarben, Kunststoffen, Lacken oder als Sonnenschutzmittel in Kosmetikformulierungen.
  • Wird das erfindungsgemäße Pigment als Sonnenschutzmittel in Kosmetikformulierungen eingesetzt, so wird es in einer Konzentration von bis zu 5 Gew.-% in die Formulierung eingebracht.
  • In 1 werden zwei Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Pigments bezüglich der Transparenz im Wellenlängenbereich von 220 bis 800 nm bekannten Sonnenschutzmitteln gegenübergestellt. Dazu wurden die Produkte im VS-Medium der Dainichiseika Co. Ltd. in einer Konzentration von 1,5 Gew.-% eingebracht und die Transparenz gemessen.
  • Das VS-Medium enthält ein Copolymerisat aus Vinylchlorid und Vinylacetat als Hauptharz und Xylol in einer Konzentration von 30 bis 40% und Cyclohexanon in einer Konzentration von 50 bis 60%.
  • Aufzeichnung 1 zeigt die Transparenz eines ultrafeinen Titandioxids und Aufzeichnung 2 die Transparenz eines mit Eisenoxid beschichteten ultrafeinen Titandioxids. Aufzeichnung 3 zeigt die Transparenz eines erfindungsgemäßen Pigments mit der Zusammensetzung 27% SiO2, 53% TiO2, 20% Fe2O3. Aufzeichnung 4 zeigt die Transparenz eines erfindungsgemäßen Pigments mit der Zusammensetzung 31% SiO2 und 69% TiO2.
  • Die Aufzeichnungen zeigen, daß die erfindungsgemäßen Pigmente im Bereich des sichtbaren Lichts über eine wesentlich höhere Transparenz als ultrafeines Titandioxid verfügen. Das heißt, daß ultrafeines Titandioxid auf der Hand einen weißen Film bildet, wohingegen die erfindungsgemäßen Pigmente aufgrund ihrer hohen Transparenz auf der Haut unsichtbar bleiben.
  • In Tabelle 1 wird die Transparenz und Extinktion der 4 obenerwähnten Pigmente bei gleicher und bei unterschiedlicher Konzentration in der Formulierung gegenübergestellt.
  • Tabelle 1
    Figure 00120001
  • Die Tabelle zeigt, daß das erfindungsgemäße Pigment Nr. 2 bei 550 nm eine ungefähr 3,5fach höhere Transparenz als ultrafeines Titandioxid (Pigment Nr. 1) besitzt.
  • Zur Einstellung der ungefähr gleichen Transparenz, bezogen auf ultrafeines Titandioxid, kann man einer Kosmetikformulierung eine 4mal größere Menge des erfindungsgemäßen Pigments zusetzen. Das heißt, daß man mit dem erfindungsgemäßen Pigment eine deutlich höhere Lichtschutzwirkung erzielen kann.
  • In 2 werden zwei Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Pigments bezüglich der Extinktion im Wellenlängenbereich von 200 bis 400 nm einem bekannten Lichtschutzmittel (ultrafeines TiO2) gegenübergestellt. Die mit TiO2 beschichteten SiO2-Teilchen (Teilchengrößen 25 und 50 nm) zeigen im Wellenlängenbereich von 200 bis 320 nm eine wesentlich höhere Extinktion (Abschirmfähigkeit). Im Bereich des sichtbaren Lichts zeigen die erfindungsgemäßen Pigmente jedoch die gleiche Extinktion (Transparenz) als das ultrafeine TiO2.
  • Erfindungsgemäß ist SiO2 als Kernteilchen für neue Pigmente mit TiO2-Teilchen beschichtet. Aufgrund der Tatsache, daß die TiO2-Teilchen direkt auf den SiO2-Kernteilchen aufliegen, können die TiO2-Teilchen so wirken, als ob es sich dabei um einheitliche Teilchen handeln würde. Dadurch verfügt dieses mit feinen Teilchen von TiO2 beschichtete SiO2-Pigment über eine bessere Durchlässigkeit und eine größere Abschirmfähigkeit gegenüber UV-Strahlen. Dieses neu entwickelte Pigment kann aufgrund deren besserer Transparenz in einem hohen Anteil in Sonnenschutzmitteln enthalten sein, was die Herstellung des ausgezeichneten Sonnenschutzes ermöglicht, das über eine hohe Abschirmfähigkeit gegenüber UV-Strahlen verfügt.
  • Außerdem wird das Pigment des Typs Fe2O2 mit Eisenoxid auf der Oberfläche von TiO2-beschichteten kolloidalen Kieselsäureteilchen behandelt. Für den UV-A&B-Bereich besitzt auch Fe2O2 eine Abschirmfähigkeit, so daß dieses Pigment des Typs Eisenoxid aufgrund der Wirksamkeit der Kombination von TiO2 mit Fe2O2 über eine höhere Abschirmfähigkeit gegenüber UV-A&B als das Pigment des Typs TiO2 verfügt. Durch Zusatz des Pigments kann der Hautton über den Eisenoxidgehalt realisieren. Dabei kann man in der Kosmetik Sonnenschutzprodukte mit mehreren Hauttönen herstellen.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne sie dabei einzuschränken.
  • Beispiel 1
  • Unter Rühren werden 3000 g einer wäßrigen Dispersion von SiO2-Teilchen mit einer Größe von 250 nm (5 Gew.-% SiO2) auf 75°C erhitzt. 198 g einer 60%igen TiCl4-Lösung werden mit 141 g vollentsalztem Wasser verdünnt und mit einer Geschwindigkeit von 1,5 ml/min in die Dispersion eindosiert. Durch gleichzeitige Zugabe 32%iger NaOH-Lösung wird der pH-Wert konstant auf 2,2 gehalten. Nach 60 Minuten wird die Dosiergeschwindigkeit der TiCl4-Lösung auf 3 ml/min erhöht. Die Zudosierung der TiCl4-Lösung ist nach 110 Minuten beendet. Anschließend wird das Reaktionsgemisch 15 Minuten nachgerührt und mit NaOH-Lösung neutralisiert und der Feststoff abgetrennt, salzfrei gewaschen, anschließend mit 0,5 1 Ethanol nachgewaschen und nach anfänglichem Trocknen an der Luft in einem Vakuumtrockenschrank bei 70 bis 75°C über Nacht getrocknet. Der TiO2-Gehalt des Pigments beträgt 25 Gew.-%.
  • Beispiel 2
  • Unter Rühren werden 3000 g einer wäßrigen Dispersion von SiO2-Teilchen mit einer Größe von 250. nm (5 Gew.-% SiO2) auf 75°C erhitzt. Es werden 350 g Eisen(III)-chloridlösung (15 Gew.-% Fe, Merck Art. 5513) mit 306 g vollentsalztem Wasser auf einen Eisengehalt von 8 Gew.-% verdünnt. Die Lösung wird mit 0,5 ml/min in die Dispersion eindosiert. Nach 10 Minuten wird die Dosiergeschwindigkeit auf 1,0 ml/min und nach weiteren 10 Minuten auf 1,5 ml/min erhöht. Diese Dosiergeschwindigkeit wird bis zum Ende der Beschichtung beibehalten. Durch gleichzeitige Zugabe von 32%iger Natriumhydroxidlösung wird der pH-Wert konstant zwischen 3,2 und 3,3 gehalten. Die Zudosierung ist nach etwa 6 Stunden beendet. Nach Ende der Zudosierung von FeCl3 wird 15 Minuten lang weitergerührt und anschließend die Lösung mit NaOH-Lösung neutralisiert. Der Feststoff wird abgetrennt, salzfrei gewaschen, mit 0,5 1 Ethanol nachgewaschen und schließlich nach anfänglichem Trocknen an der Luft in einem Vakuumtrockenschrank bei 70–75°C über Nacht getrocknet. Der Fe2O3-Gehalt des fertigen Pigments, bezogen auf Oxide (SiO2 und Fe2O3), beträgt 33 Gew.-%.
  • Beispiel 3
  • Analog Beispiel 1 werden SiO2-Teilchen mit einer Größe von 250 nm mit TiO2 beschichtet. Die Dispersion wird anschließend mit NaOH-Lösung auf einen pH-Wert von 3,2 eingestellt. 11,5 g Eisen(III)-chloridlösung (15 Gew.-% Fe, Merck Art. 5513) werden mit 46,9 g Wasser auf einen Eisengehalt von 3 Gew.-% verdünnt und mit 0,5 ml/min in die obenerwähnte Dispersion eindosiert. Nach 60 Minuten wird die Dosiergeschwindigkeit auf 1,0 ml/min erhöht. Die Zudosierung ist nach etwa 90 Minuten beendet. Während der Zudosierung der Eisenchloridlösung wird der pH-Wert durch gleichzeitige Zugabe von NaOH-Lösung zwischen 3,2 und 3,3 gehalten. Anschließend wird das Reaktionsgemisch 15 Minuten lang nachgerührt und mit NaOH-Lösung neutralisiert und der Feststoff abgetrennt, salzfrei gewaschen, anschließend mit 0,5 l Ethanol nachgewaschen und nach. anfänglichem Trocknen an der Luft in einem Vakuumtrockenschrank bei 70 bis 75°C über Nacht getrocknet. Der Eisengehalt des Pigments beträgt 5 Gew.-% Fe2O3, bezogen auf den TiO2-Gehalt des Pigments.
  • Beispiel 4
  • Unter Rühren werden 2400 g einer wäßrigen Dispersion von SiO2-Teilchen mit einer Größe von 250 nm (5 Gew.-% SiO2) auf 75°C erhitzt. 160 g einer 60%igen TiCl4-Lösung werden mit 112 g vollentsalztem Wasser verdünnt und 6,8 g Zinkchlorid in die Lösung eingerührt und darin gelöst. Diese Lösung wird mit 1,2 ml/min in die oben erwähnte Dispersion eindosiert, wobei der pH-Wert durch gleichzeitige Zugabe von NaOH-Lösung konstant auf 2,2 bis 2,3 gehalten wird. Nach 60 Minuten wird die Dosiergeschwindigkeit auf 2,4 ml/min erhöht. Die Zudosierung ist nach 110 Minuten beendet. Das Reaktionsgemisch wird anschließend 15 Minuten lang nachgerührt und im Laufe von 25 Minuten mit Hilfe einer NaOH-Lösung neutralisiert. Zur vollständigen Abscheidung des Zinkhydroxids wird die Dispersion anschließend 30 Minuten lang gerührt und anschließend auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Der Feststoff wird dann abgetrennt, salzfrei gewaschen, anschließend mit 0,5 1 Ethanol nachgewaschen und nach anfänglichem Trocknen an der Luft in einem Vakuumtrockenschrank bei 70 bis 75°C über Nacht getrocknet. Der Zinkoxidgehalt des Pigments beträgt 10 Gew.-%, bezogen auf den TiO2-Gehalt des Pigments.
  • Beispiel 5
  • Unter Rühren werden 2400 g einer wäßrigen Dispersion von SiO2-Teilchen mit einer Größe von 250 nm (5 Gew.-% SiO2) auf 75°C erhitzt. 160 g einer 60%igen TiCl4-Lösung werden mit 112 g vollentsalztem Wasser verdünnt und mit 1,2 ml/min in die obenerwähnte Dispersion eindosiert, wobei der pH-Wert durch gleichzeitige Zugabe von NaOH-Lösung konstant auf 2,2 bis 2,3 gehalten wird. Nach 60 Minuten wird die Dosiergeschwindigkeit auf 2,4 ml/min erhöht. Die Zudosierung ist nach 110 Minuten beendet. Das Reaktionsgemisch wird anschließend 15 Minuten lang nachgerührt und im Laufe von 25 Minuten mit Hilfe einer NaOH-Lösung neutralisiert. Anschließend werden eine Zinkchloridlösung und eine Oxalsäurelösung gleichzeitig aber getrennt voneinander jeweils mit 1,2 ml/min in das neutrale Reaktionsgemisch eindosiert, wobei der pH-Wert durch gleichzeitige Zugabe einer NaOH-Lösung konstant auf 7 gehalten wird. Die Zinkchloridlösung enthält 6,8 g Zinkchlorid in 61 g Wasser. Die Oxalsäurelösung enthält 6,3 g Oxalsäure in 61 g Wasser. Die Zudosierung ist nach etwa 55 Minuten beendet. Zur vollständigen Abscheidung des Zinkoxids wird die Dispersion anschließend gerührt und anschließend auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Der Feststoff wird dann abgetrennt, salzfrei gewaschen, anschließend mit 0,5 1 Ethanol nachgewaschen und nach anfänglichem Trocknen an der Luft in einem Vakuumtrockenschrank bei 70 bis 75°C über Nacht getrocknet. Der Zinkoxidgehalt des Pigments beträgt 10 Gew.-%, bezogen auf den TiO2-Gehalt des Pigments.
  • Beispiel 6
  • Unter Rühren werden 3000 g einer wäßrigen Dispersion von SiO2-Teilchen mit einer Größe von 250 nm (5 Gew.-% SiO2) auf 75°C erhitzt.
  • 198 g einer 60%igen TiCl4-Lösung werden mit 142 g vollentsalztem Wasser verdünnt und mit 1,5 ml/min in die Dispersion eindosiert. Durch gleichzeitige Zugabe einer 32%igen NaOH-Lösung wird der pH-Wert konstant auf 2,2 gehalten. Nach 60 Minuten wird die Dosiergeschwindigkeit der TiCl4-Lösung auf 3 ml/min erhöht. Die Zudosierung der TiCl4-Lösung ist nach 110 Minuten beendet. Das Reaktionsgemisch wird dann 15 Minuten lang nachgerührt und mit NaOH-Lösung neutralisiert.
  • Mit einer 25%igen Ammoniaklösung wird die Dispersion auf einen pH-Wert von 11–12 eingestellt und mit einer Zinkchloridlösung, bestehend aus 8,4 g Zinkchlorid in 162 g vollentsalztem Wasser, versetzt. Durch langsames Erwärmen der Dispersion wird das Ammoniak ausgetrieben und das Zinkhydroxid präzipitiert. Der Endpunkt der Präzipitierung ist erreicht, wenn der Zusatz verdünnter Salzsäure zu einer filtrierten Probe der Dispersion kein Präzipitat mehr erzeugt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird der Feststoff analog Beispiel 5 aufgearbeitet.
  • Der Zinkoxidgehalt des Pigments beträgt 10 Gew.-%, bezogen auf den TiO2-Gehalt.
  • Beispiel 7
  • Unter Rühren werden 66 g (20 g als SiO2) eines kolloidalen Kieselsäuresols des Typs ST-S mit einer Größenverteilung von 5 bis 9 nm in 500 ml vollentsalztem Wasser auf 80°C erhitzt. Der pH-Wert wird mit konzentrierter Salzsäure schnell auf 1,6 gestellt. Dann werden 256 ml (45 g als TiO2) einer TiCl4-Lösung (418 g/l) im Laufe von etwa 7 Stunden zudosiert, wobei der pH-Wert mit 32%iger NaOH-Lösung auf 1,6 gehalten wird. Nach 15minütigem Rühren der Suspension wird der pH mit NaOH 32% auf 3,0 gestellt und ein Kupplungsreagens aus der Gruppe der Silane, nämlich CH3Si(OMe)3, in einer Menge von 3,3 g in 50 ml vollentsalztem Wasser in den Reaktor eingespeist und die Suspension 15 Minuten lang gehalten. Der pH-Wert wird mit NaOH 32% auf 8,0 erhöht und die Suspension wiederum 10 Minuten lang gerührt. Nach Filtrieren, Waschen und Trocknen wird das Pigment (5 g) 5 Minuten lang bei einer Temperatur von 700°C geglüht.
  • Beispiel 8
  • Das Reaktionsverfahren entspricht dem gemäß Beispiel 7 bis hin zur Zudosierung von TiCl4. An dieser Stelle wird nämlich der pH-Wert mit NaOH 32% auf 1,9 eingestellt und eine Lösung von 33 g FeCl3·6H2OH in 100 ml vollentsalztem Wasser in 2 Stunden zudosiert, wobei der pH-Wert mit 32%iger NaOH-Lösung auf 1,9 eingehalten wird. Nach 15minütigem Rühren der Suspension wird der pH-Wert mit NaOH 32% auf 3,0 gestellt und anschließend ein Kupplungsreagens aus der Gruppe der Silane in einer Menge von 4,2 g in 50 ml vollentsalztem Wasser in den Reaktor eingeführt. Die Suspension wird 15 Minuten lang gehalten. Der pH-Wert wird mit NaOH 32% auf 8,0 erhöht und die Suspension wiederum 10 Minuten lang gerührt. Nach Filtrieren, Waschen und Trocknen wird das Pigment (5 g) 5 Minuten lang bei einer Temperatur von 700°C geglüht.
  • Beispiel 9 Sonnenschutzcreme Einsatzstoffe
    Figure 00190001
  • Herstellung
  • TiO2 und SiO2-beschichtetes TiO2 werden. in Glycerin dispergiert. Die Gruppen A und B werden getrennt auf 75°C erhitzt, anschließend werden die beiden Gemische hochtourig emulgiert. Schließlich wird die Gruppe C mit dem emulgierten Gemisch A & B bei 50°C eingemischt.
  • Beispiel 10
  • Unter Rühren wird eine wäßrige Titantetrachloridlösung aus 50 ml Titantetrachlorid und 500 ml Wasser (2,18 mol/l TiO2) auf 60°C erhitzt. Die erhaltene weiße TiO2-Suspension wird tropfenweise mit 40 g (12 g als SiO2) eines kolloidalen Kieselsäuresols vom Typ XL mit einer Größenverteilung von 40 bis 50 nm versetzt. Der pH-Wert wird unter Rühren mit 32%iger NaOH-Lösung auf 2,0 erhöht und die Suspension mit 2 g CH3Si(OMe)2 (Silan-Kupplungsreagens) in 50 ml vollentsalztem Wasser versetzt und die Suspension 15 Minuten lang gehalten. Der pH-Wert wird mit 32%iger NaOH-Lösung auf 8,0 erhöht und die Suspension wiederum 10 Minuten gerührt. Nach Filtrieren, Waschen und Trocknen wird das getrocknete Produkt mit einem Mixer pulverisiert und das dabei entstehende Pulver (5 g) 5 Minuten lang bei 700°C geglüht.

Claims (18)

  1. Sphärische SiO2-Teilchen mit einer Größe von 5 bis 500 nm und einer punktuellen Beschichtung mit Metalloxidteilchen mit einer Größe von weniger als 60 nm.
  2. SiO2-Teilchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Metalloxid um TiO2, Fe2O3, ZrO2 oder deren Mischungen handelt.
  3. SiO2-Teilchen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Metalloxidgehalt bei 20 bis 75 Gew.-% liegt.
  4. SiO2-Teilchen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Metalloxiden beschichteten SiO2-Teilchen mit anorganischen und/oder organischen Verbindungen nachbeschichtet sind.
  5. SiO2-Teilchen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den organischen Verbindungen um Silane der allgemeinen Formel RnSi(OX)3 handelt, wobei Rn eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen und X eine Alkylgruppe mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen darstellt.
  6. SiO2-Teilchen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Silan um CH3Si(OMe)3 handelt.
  7. SiO2-Teilchen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den anorganischen Verbindungen um Metalloxide handelt.
  8. SiO2-Teilchen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Metalloxiden um Zinkoxid, Eisenoxid oder Zirkoniumoxid handelt.
  9. Verfahren zur Herstellung sphärischer SiO2-Teilchen mit einer Größe von 5 bis 500 nm und einer punktuellen Beschichtung mit Metalloxidteilchen mit einer Größe von weniger als 60 nm, bei dem man eine wäßrige Lösung von Titantetrachlorid unter Rühren auf 60°C erhitzt, die dabei entstandene TiO2-Suspension einer Suspension von sphärischen SiO2-Teilchen zutropft, den pH-Wert unter Rühren mit 32%iger NaOH-Lösung auf 2,0 einstellt und die Suspension mit einem Kupplungsreagens aus der Gruppe der Silane versetzt, nach 15 Minuten den pH-Wert mit 32%iger NaOH-Lösung auf 8,0 erhöht und die Suspension weitere 10 Minuten lang rührt, die nach Abfiltrieren, Nachwaschen und Trocknen erhaltenen beschichteten SiO2-Teilchen im Mixer pulverisiert und das erhaltene Pulver 5 Minuten lang bei 700°C glüht.
  10. Verfahren zur Herstellung von sphärischen SiO2-Teilchen mit einer Größe von 5 bis 500 nm und einer punktuellen Beschichtung mit TiO2-Teilchen mit einer Größe von weniger als 60 nm, bei dem man sphärische SiO2-Teilchen in vollentsalztem Wasser bei einer Temperatur von 50 bis 90°C 1 bis 30 gew.-%ig dispergiert, eine wäßrige 5 bis 40%ige Titansalzlösung bei einem pH-Wert von 1,3 bis 2,5 zudosiert, wobei die Dosiergeschwindigkeit 0,0005 bis 0,5 mg TiO2 pro Minute und m2 Oberfläche der SiO2-Teilchen beträgt und der pH-Wert durch gleichzeitige Zugabe einer Base konstant gehalten wird, die beschichteten SiO2-Teilchen abtrennt, zunächst mit Wasser und dann mit Ethanol nachwäscht, zunächst an der Luft und dann unter Vakuum bei 70 bis 125°C trocknet und gegebenenfalls anschließend glüht.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man die beschichteten SiO2-Teilchen 5 bis 60 Minuten lang bei 300–900°C glüht.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß man die mit Metalloxiden beschichteten SiO2-Teilchen nach oder ohne Zwischentrocknung mit anorganischen und/oder organischen Verbindungen nachbeschichtet.
  13. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man als organische Verbindungen Silane der allgemeinen Formel RnSi(OX)3 einsetzt, wobei Rn eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen und X eine Alkylgruppe mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen darstellt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß man als Silan CH3Si(OMe)3 einsetzt.
  15. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man als anorganische Verbindungen Metalloxide einsetzt.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß man als Metalloxide Zinkoxid, Eisenoxid oder Zirkoniumoxid einsetzt.
  17. Verwendung der SiO2-Teilchen gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Pigmentierung von Anstrichmitteln, Druckfarben, Kunststoffen und Lacken oder als Sonnenschutzmittel.
  18. Kosmetikformulierung, enthaltend SiO2-Teilchen gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8 in einem Anteil von bis zu 5 Gew.-%.
DE69723347T 1996-04-22 1997-04-10 Beschichtete SiO2-Teilchen Expired - Lifetime DE69723347T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96106278 1996-04-22
EP96106278 1996-04-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69723347D1 DE69723347D1 (de) 2003-08-14
DE69723347T2 true DE69723347T2 (de) 2004-04-15

Family

ID=8222695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69723347T Expired - Lifetime DE69723347T2 (de) 1996-04-22 1997-04-10 Beschichtete SiO2-Teilchen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5846310A (de)
JP (1) JPH1072210A (de)
DE (1) DE69723347T2 (de)
ES (1) ES2202511T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005022429A1 (de) * 2005-05-14 2006-11-16 Bene_Fit Gmbh Kornartiger Füllstoff zum weißen Einfärben von Verbundwerkstoffen und dessen Herstellungsverfahren
DE102007062945A1 (de) 2007-12-21 2009-06-25 Rehau Ag + Co. Karosserie-Kunststoffbauteil für ein Kraftfahrzeug sowie dessen Verwendung
US7704604B2 (en) 2004-09-15 2010-04-27 Air Products And Chemicals, Inc. Silicate coating and method of coating by acoustic excitation
DE102009029763A1 (de) 2009-06-18 2010-12-23 Rehau Ag + Co. Karosserie-Kunststoffbauteil für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6726990B1 (en) * 1998-05-27 2004-04-27 Nanogram Corporation Silicon oxide particles
US6290735B1 (en) 1997-10-31 2001-09-18 Nanogram Corporation Abrasive particles for surface polishing
DE19734547B4 (de) * 1997-08-01 2004-08-19 Lancaster Group Gmbh Kosmetische Zusammensetzungen mit agglomerierten Substraten
KR100283124B1 (ko) * 1998-06-09 2001-04-02 서경배 색조화장료용복합분체의제조방법및이것에의해제조된복합분체를함유하는색조화장료
US6648958B2 (en) * 1998-09-14 2003-11-18 Merck Patent Gesellschaft Highly light-scattering pigment mixture
DE60014273T2 (de) * 1999-07-29 2005-10-06 Merck Patent Gmbh Feine schuppenförmige Pigmente und deren Herstellungsverfahren
US6974367B1 (en) * 1999-09-02 2005-12-13 Micron Technology, Inc. Chemical mechanical polishing process
CA2387215C (en) * 1999-10-28 2010-02-09 3M Innovative Properties Company Dental materials with nano-sized silica particles
FR2807051B1 (fr) * 2000-03-29 2002-12-06 Rhodianyl Materiau composite a base de polyamide et particules minerales submicroniques
DE10024466A1 (de) 2000-05-18 2001-11-22 Merck Patent Gmbh Pigmente mit Opalstruktur
AU2001278446A1 (en) * 2000-06-15 2001-12-24 Merck Patent G.M.B.H A method for producing sphere-based crystals
GB0015381D0 (en) * 2000-06-26 2000-08-16 Acma Ltd Particulate metal oxide
JP4674936B2 (ja) * 2000-07-17 2011-04-20 チタン工業株式会社 疎水性微粒子及びその応用
EP1337600A2 (de) 2000-11-30 2003-08-27 MERCK PATENT GmbH Teilchen mit opalisierender wirkung
JP2002312659A (ja) * 2001-04-13 2002-10-25 Inter Communications:Kk シリアルナンバー利用のポイントサーバーシステム
US7241502B2 (en) * 2001-09-14 2007-07-10 Merck Patentgesellschaft Moulded bodies consisting of core-shell particles
US20030118824A1 (en) * 2001-12-20 2003-06-26 Tokarz Bozena Stanislawa Coated silica particles and method for production thereof
TWI276604B (en) * 2001-12-27 2007-03-21 Tokuyama Corp Silica composite oxide particles and method of producing the same
DE10204339A1 (de) * 2002-02-01 2003-08-07 Merck Patent Gmbh Dehnungs- und Stauchungssensor
DE10204338A1 (de) * 2002-02-01 2003-08-14 Merck Patent Gmbh Formkörper aus Kern-Mantel-Partikeln
US7220793B2 (en) * 2002-02-20 2007-05-22 Ppg Industries Ohio, Inc. Curable film-forming composition exhibiting improved resistance to degradation by ultraviolet light
US20030180780A1 (en) * 2002-03-19 2003-09-25 Jun Feng Stabilized inorganic particles
DE10227071A1 (de) * 2002-06-17 2003-12-24 Merck Patent Gmbh Verbundmaterial enthaltend Kern-Mantel-Partikel
EP1541115B1 (de) * 2002-07-11 2011-06-01 JGC Catalysts and Chemicals Ltd. Kosmetikum
DE10245848A1 (de) * 2002-09-30 2004-04-01 Merck Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung inverser opalartiger Strukturen
US8007772B2 (en) 2002-10-02 2011-08-30 L'oreal S.A. Compositions to be applied to the skin and the integuments
US20060018854A1 (en) * 2002-10-02 2006-01-26 Christophe Dumousseaux Cosmetic compositions
JP2004292219A (ja) * 2003-03-26 2004-10-21 Yokohama Rubber Co Ltd:The 表面処理されたシリカ及びそれを含むゴム組成物
DE10357679A1 (de) * 2003-12-10 2005-07-07 Merck Patent Gmbh Effektfarbmittel enthaltend Kern-Mantel-Partikel
US7122078B2 (en) * 2003-12-22 2006-10-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Ink jet ink composition
US7111935B2 (en) * 2004-01-21 2006-09-26 Silverbrook Research Pty Ltd Digital photofinishing system media cartridge
US7981404B2 (en) 2004-04-08 2011-07-19 L'oreal S.A. Composition for application to the skin, to the lips, to the nails, and/or to hair
DE102004032120A1 (de) * 2004-07-01 2006-02-09 Merck Patent Gmbh Beugungsfarbmittel für die Kosmetik
US9649261B2 (en) 2004-10-05 2017-05-16 L'oreal Method of applying makeup to a surface and a kit for implementing such a method
FR2876011B1 (fr) * 2004-10-05 2006-12-29 Oreal Procede de maquillage d'un support et kit pour la mise en oeuvre de ce procede
US20070253987A1 (en) * 2004-11-01 2007-11-01 Wozniak Mark E Novel pigments for wrinkle-hiding cosmetic applications
US20060288906A1 (en) * 2005-04-27 2006-12-28 Martin Wulf Process of preparation of specific color effect pigments
TR200501983A2 (tr) 2005-05-26 2006-12-21 Dyo Boya Fabri̇kalari Sanayi̇ Ve Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇ Bir vernik ve üretim yöntemi
FR2889921B1 (fr) 2005-08-30 2007-12-28 Oreal Ensemble de conditionnement et d'application comportant un dispositif magnetique.
JP4994640B2 (ja) * 2005-11-07 2012-08-08 岩瀬コスファ株式会社 紫外線吸収性複合粉体
DE102006009130A1 (de) * 2006-02-24 2007-08-30 Eckart Gmbh & Co. Kg Wetterstabile Perlglanzpigmente auf Basis dünner Glasplättchen und Verfahren zu deren Herstellung
JP5275562B2 (ja) * 2006-03-10 2013-08-28 日本化学工業株式会社 粉末状のシリカコンポジット粒子及びその製造方法、シリカコンポジット粒子分散液、並びに樹脂組成物
JP5068979B2 (ja) * 2006-11-07 2012-11-07 日揮触媒化成株式会社 歯科用充填材、その製造方法および歯科用複合材料
US7238231B1 (en) 2006-11-16 2007-07-03 Tronox Llc Process for manufacturing zirconia-treated titanium dioxide pigments
US7713349B2 (en) * 2008-01-22 2010-05-11 Ppg Industries Ohio, Inc. Coatings including pigments comprising substrate particles with ultrafine metal oxide particles deposited thereon
DE102008020440A1 (de) 2008-04-23 2009-10-29 Merck Patent Gmbh Reaktiv oberflächenmodifizierte Partikel
WO2009133913A1 (ja) * 2008-04-28 2009-11-05 クラレメディカル株式会社 歯科用組成物及びコンポジットレジン
US20140154808A1 (en) * 2012-12-03 2014-06-05 Gordhanbhai N. Patel Monitoring system based on etching of metals
DE102008045308A1 (de) 2008-09-02 2010-03-04 Merck Patent Gmbh Dispersionen
JP5419199B2 (ja) * 2008-12-08 2014-02-19 積水化学工業株式会社 磁性体内包粒子、磁性体内包粒子の製造方法、免疫測定用粒子、及び、イムノクロマトグラフィ法
BE1019622A3 (fr) 2009-10-15 2012-09-04 Liegeoise Des Oxydes S A Soc Ind Initiateur de reticulation.
US20120070771A1 (en) * 2010-09-17 2012-03-22 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Electrophotographic toner
US9134586B2 (en) 2010-10-05 2015-09-15 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Pigment-based ink
JP6355922B2 (ja) * 2011-02-04 2018-07-11 ロレアル 複合顔料及びその調製方法
WO2013040149A1 (en) * 2011-09-16 2013-03-21 Revlon Consumer Products Microcapsules and methods for producing microcapsules
CN104394835B (zh) 2012-07-13 2018-09-07 莱雅公司 化妆品组合物
EP2872106B2 (de) 2012-07-13 2023-08-02 L'oreal Verbundpigment und verfahren zur herstellung davon
JP6941958B2 (ja) * 2017-03-31 2021-09-29 日揮触媒化成株式会社 被覆粒子とその製造方法
RU2690830C1 (ru) * 2018-11-19 2019-06-05 Общество с ограниченной ответственностью "ХИМТЭК" Способ получения ультрадисперсного порошка диоксида кремния
CN110934776B (zh) * 2019-12-17 2022-09-13 中南林业科技大学 聚三氟丙基甲基硅氧烷包覆的二氧化钛复合材料及其制备方法和应用
CN114590067B (zh) * 2021-11-23 2023-06-27 浙江画之都文化创意有限公司 一种利用热腐蚀工艺制作流彩装饰画的方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4600646A (en) * 1984-08-15 1986-07-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Metal oxide stabilized chromatography packings
DE3616133A1 (de) * 1985-09-25 1987-11-19 Merck Patent Gmbh Kugelfoermige sio(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-partikel
JPH0816003B2 (ja) * 1986-12-27 1996-02-21 株式会社アドバンス 無機酸化物の製造方法
KR950001660B1 (ko) * 1989-04-07 1995-02-28 니혼 쇼꾸바이 가가꾸 고오교 가부시기가이샤 무기산화물 입자의 제조법
DE4219287A1 (de) * 1992-06-12 1993-12-16 Merck Patent Gmbh Anorganische Füllstoffe und organische Matrixmaterialien mit Brechungsindex-Anpassung
JP3131614B2 (ja) * 1992-06-29 2001-02-05 京セラミタ株式会社 電子写真感光体
US5512094A (en) * 1992-11-20 1996-04-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Metal oxide coated silica shells

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7704604B2 (en) 2004-09-15 2010-04-27 Air Products And Chemicals, Inc. Silicate coating and method of coating by acoustic excitation
DE102005022429A1 (de) * 2005-05-14 2006-11-16 Bene_Fit Gmbh Kornartiger Füllstoff zum weißen Einfärben von Verbundwerkstoffen und dessen Herstellungsverfahren
DE102005022429B4 (de) * 2005-05-14 2009-04-02 Bene_Fit Gmbh Kornartiger Füllstoff zum weißen Einfärben von Verbundwerkstoffen und dessen Herstellungsverfahren
DE102007062945A1 (de) 2007-12-21 2009-06-25 Rehau Ag + Co. Karosserie-Kunststoffbauteil für ein Kraftfahrzeug sowie dessen Verwendung
DE102009029763A1 (de) 2009-06-18 2010-12-23 Rehau Ag + Co. Karosserie-Kunststoffbauteil für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE69723347D1 (de) 2003-08-14
US5846310A (en) 1998-12-08
ES2202511T3 (es) 2004-04-01
JPH1072210A (ja) 1998-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69723347T2 (de) Beschichtete SiO2-Teilchen
EP0804512B1 (de) Farbige aluminiumpigmente, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
DE3817909B4 (de) Teilchenförmiges Material und Verfahren zur Herstellung
DE3941543B4 (de) Dispersionen
EP3283573B1 (de) Perlglanzpigmente auf der basis von monolithisch aufgebauten substraten, verfahren zu deren herstellung sowie die verwendung solcher perlglanzpigmente
DE69818556T2 (de) Pigment zur Abschirmung gegen Ultravioletstrahlung
EP2691478B1 (de) Wetterstabile perlglanzpigmente, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
DE60003765T2 (de) Schuppenförmiges Pigment mit hoher Orientierung und Verfahren zur Herstellung desselben
EP2999752B1 (de) Metallische glanzpigmente basierend auf substratplättchen mit einer dicke von 1-50 nm
EP0417567B1 (de) Verfahren zur Herstellung von plättchenförmigen Hematitpigmenten
DE10085488B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Perlglanzpigments durch Beschichten von synthetischem Glimmer mit Metalloxiden
DE69333612T2 (de) Ultrafeine eisenhaltige Teilchen von Titandioxid des Rutiltyps und Verfahren zur Herstellung derselben
EP2904052B1 (de) Wetterstabile perlglanzpigmente, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
DE60014273T2 (de) Feine schuppenförmige Pigmente und deren Herstellungsverfahren
EP0406657B1 (de) Plättchenförmige Substrate
DE69918220T2 (de) Ultraviolettlicht-Absorber
EP1520883A1 (de) Glänzende schwarze Interferenzpigmente
EP1506262B1 (de) Goniochromatische glanzpigmente
DE69633235T2 (de) Ultraviolett absorbierende zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
EP1931737A1 (de) Verfahren zur herstellung oberflächenmodifizierter nanopartikulärer metalloxide, metallhydroxide und/oder metalloxidhydroxide
EP0659843B1 (de) Nicht glänzendes Pigment
EP1633819A1 (de) Photostabilisierte effektpigmente
EP0675175B1 (de) Kohlenstoffhaltige Pigmente
EP0803550A2 (de) Beschichtete SiO2-Teilchen
DE19842134A1 (de) Pigment mit hoher Lichtdiffusion

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition