DE102005022429B4 - Kornartiger Füllstoff zum weißen Einfärben von Verbundwerkstoffen und dessen Herstellungsverfahren - Google Patents

Kornartiger Füllstoff zum weißen Einfärben von Verbundwerkstoffen und dessen Herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102005022429B4
DE102005022429B4 DE102005022429A DE102005022429A DE102005022429B4 DE 102005022429 B4 DE102005022429 B4 DE 102005022429B4 DE 102005022429 A DE102005022429 A DE 102005022429A DE 102005022429 A DE102005022429 A DE 102005022429A DE 102005022429 B4 DE102005022429 B4 DE 102005022429B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quartz sand
sand grains
filler
binder
color pigments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102005022429A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005022429A1 (de
Inventor
Reinhard Kräuter
Michael Flierl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BENE_FIT GmbH
Bene-Fit GmbH
Original Assignee
BENE_FIT GmbH
Bene-Fit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BENE_FIT GmbH, Bene-Fit GmbH filed Critical BENE_FIT GmbH
Priority to DE102005022429A priority Critical patent/DE102005022429B4/de
Publication of DE102005022429A1 publication Critical patent/DE102005022429A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005022429B4 publication Critical patent/DE102005022429B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/28Compounds of silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/10Coating or impregnating
    • C04B20/1092Coating or impregnating with pigments or dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/10Coating or impregnating
    • C04B20/12Multiple coating or impregnating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0081Composite particulate pigments or fillers, i.e. containing at least two solid phases, except those consisting of coated particles of one compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0081Composite particulate pigments or fillers, i.e. containing at least two solid phases, except those consisting of coated particles of one compound
    • C09C1/0084Composite particulate pigments or fillers, i.e. containing at least two solid phases, except those consisting of coated particles of one compound containing titanium dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/28Compounds of silicon
    • C09C1/30Silicic acid
    • C09C1/3045Treatment with inorganic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/60Additives non-macromolecular
    • C09D7/61Additives non-macromolecular inorganic
    • C09D7/62Additives non-macromolecular inorganic modified by treatment with other compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/66Additives characterised by particle size
    • C09D7/69Particle size larger than 1000 nm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/54Pigments; Dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/60Flooring materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • C08K3/36Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/02Ingredients treated with inorganic substances

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Kornartiger Füllstoff zum weißen Einfärben erste Bindemittel enthaltenden Verbundwerkstoffen oder Fußböden- und Wandbeschichtungsmaterialien, wobei der Füllstoff ein Trägermaterial mit einer Ummantelung aus anorganischen, weißen Farbpigmenten aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass Quarzsandkörner als das Trägermaterial einen niedrigen Fe2O3 Gehalt von 30–120 mg/kg mit jeweils der Ummantelung aufweisen, und die Ummantelung mindestens ein zweites Bindemittel aufweist, wobei die ummantelten Quarzsandkörner vor deren Verarbeitung in dem Verbundwerkstoff lose vorliegen und die Quarzsandkörner Korngrößendurchmesser aus einem Bereich von 0,1–10 mm aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen kornartigen Füllstoff zum weißen Einfärben von ersten Bindemittel enthaltenden Verbundwerkstoffen, wobei der Füllstoff Quarzsandkörner als Trägermaterial beinhaltet, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen kornartigen Füllstoffes sowie die Verwendung dieses Füllstoffes gemäß den Oberbegriffen der Patentansprüche 1, 10 und 14.
  • Herkömmlicherweise werden in Verbundwerkstoffen, wie beispielsweise Spülbecken oder Waschbecken sowie in Gemischen zur Beschichtung bzw. Bildung von Fußböden und Wänden Quarzsandkörner dazu verwendet, eine weiße Einfärbung mit dem gewünschten Weißgrad zu erhalten. Derartige Quarzsandkörner werden in den das erste Bindemittel aufweisenden Verbundwerkstoffen als Füllstoffe verwendet.
  • Beispielsweise beschreibt DE 1 29 109 A1 anorganische sphärische Adsorptionspigmente, die aus Siliciumdioxid-Kugeln mit einem Durchmesser von 50 nm bis 50 μm und einer Beschichtung aus einem Metalloxid mit Ausnahme von Titandioxid oder einem Metalloxid und einem farbgebenden Material bestehen und zur Pigmentierung von Lacken, Druckfarben und kosmetischen Formulierungen verwendet werden. Dabei werden die Siliciumdioxid-Kugeln durch Hydrolyse organischer oder anorganischer Siliciumverbindungen in Verbindung mit einem Emulsionsverfahren hergestellt.
  • Ein Pigment mit hoher Lichtstreuung, welches vorteilhafte Dispersionseingenschaften aufweist, wird in WO 94/21733 A1 offenbart. Das entsprechende Verfahren zur Herstellung des Pigmentes beinhaltet das Beschichten amorpher Kieselsäure-Partikel mit Titandioxid.
  • In DE 627 23 347 T2 werden sphärische SiO2-Teilchen beschrieben, welche mit Oxiden der Elemente Titan, Eisen oder Zirkon beschichtet sind.
  • Um den gewünschten Weißgrad von Quarzsandkörnern zu erhalten, werden diese zur Bildung von Cristobalit auf eine Temperatur von über 1100°C über einen längeren Zeitraum erwärmt, um eine Kalzinierung der Quarzsandkörner herbeizuführen. Hierdurch entsteht in der Regel eine Erhöhung des Weißgrades dieser Füllstoffe.
  • Derartige Kalzinierungsverfahren sind jedoch aufgrund der hohen Erwärmungstemperaturen und der längeren Erwärmungszeiträume kostenintensiv.
  • Demzufolge liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen kornartigen Füllstoff zum weißen Einfärben von erste Bindemittel enthaltenen Verbundwerkstoffen, dessen Herstellungsverfahren sowie dessen Verwendung zur Verfügung zu stellen, der/das/die eine kostengünstige Herstellung des Füllstoffes und des weiß eingefärbten Verbundwerkstoffes, in dem der Füllstoff verarbeitet wird, ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird produktseitig durch die Merkmale des Patentanspruches 1, verfahrensseitig durch die Merkmale des Patentanspruches 10 und verwendungsseitig durch die Merkmale des Patentanspruches 14 gelöst.
  • Der Kerngedanke der Erfindung liegt darin, dass bei einem kornartigen Füllstoff zum weißen Einfärben von erste Bindemittel enthaltenden Verbundwerkstoffen, wobei der Füllstoff Quarzsandkörner als Trägermaterial beinhaltet, die Quarzsandkörner einen niedrigen Fe2O3-Gehalt von 30–120 mg/kg und jeweils ein Ummantelung aus anorganischen weißen Farbpigmenten sowie mindestens einem zweiten Bindemittel aufweisen. Des Weiteren weisen die Quarzsandkörner einen Korngrößendurchmesser aus einem Bereich von 0,1–10 mm auf. Die ummantelten Quarzsandkörner liegen vor ihrer Verarbeitung in dem Verbundwerkstoff in loser Form vor, d. h. jedes Quarzsandkorn weist eine Mantelschicht aus den weißen Farbpigmenten und dem weiteren Bindemittel auf. Auf diese Weise erübrigt sich der bisher bekannte Kalzinierungsvorgang von Quarzsandkörnern zur Cristobalit-Bildung. Vielmehr wird aufgrund einer selektiven Auswahl von Quarzsandkörnern mit bestimmten Eigenschaften und einer spezifischen Zusammensetzung in Kombination mit einer Mantelschicht aus weißen Farbpigmenten ein kostengünstiger kornartiger Füllstoff erhalten, dessen Herstellung eine Erwärmungstemperatur von deutlich unter 1000°C zum Einbrennen der weißen Farbpigmente und des mindestens zweiten Bindemittels an der Oberfläche der Quarzsandkörner erfordert. Dies reduziert nicht nur die Erwärmungskosten, sondern führt zu noch besseren Weißgraden bzw. Helligkeitswerten derartig hergestellter Füllstoffe, so dass ein hellerer, inerter UV-, abrieb- und temperaturstabiler Füllstoff als körniger Bestandteil von Fußböden- und Wandbeschichtungen bzw. Verbundwerkstoffen erhalten wird.
  • Dieser kornartige Füllstoff kann zusammen mit dem anorganischen und/oder organischen ersten Bindemittel zur Bildung des Verbundwerkstoffes gegebenenfalls mit zusätzlichen Bestandteilen verwendet werden.
  • Als anorganische weiße Farbpigmente zur Erzielung des hohen Weißgrades eignen sich Zinkoxide, Titandioxide, Bariumsulfate oder kalzinierte Kaoline. Bevorzugt wird Titandioxid, gegebenenfalls in Verbindung mit geringen Mengen anderer Farbpigmente, verwendet. Die weißen Farbpigmente können aus 0,5–5 Ma-%, vorzugsweise 1–3 Ma-% Titandioxid, bezogen auf die Masse der Quarzsandkörner, bestehen. Hierbei wird ein Anatastyp als Titandioxid verwendet.
  • Als zweites Bindemittel eignen sich verschiedene organische oder anorganische Bindemittel, wie beispielsweise die bevorzugt angewendeten anorganischen Bindemittel, welche Anteile an Silizium und/oder Aluminium, Natrium, Kalium, Phosphor, Zink, Magnesium, vorzugsweise in wässriger Lösung enthalten.
  • Durch eine geeignete Vorauswahl der Quarzsandkörner als Trägermaterial lassen sich Quarzsandkörner erhalten, die bereits ohne Ummantelung eine sehr niedrige Eigenfärbung aufweisen. Hierbei handelt es sich um Quarzsandkörner mit einer extrem niedrigen Konzentration an färbenden Oxiden, wie CoO, Cr2O3 NiO, CuO, V2O5 und MnO2. Ein solcher weißer Quarzsand weist somit eine hohe chemische Reinheit auf.
  • Ein zusätzliches Merkmal des bevorzugt verwendeten und gezielt ausgesuchten, weißen Quarzsandes mit geringer Lichttransparenz ist seine mikroskopische Struktur, die sich durch eine Vielzahl an gas- und flüssigkeitshaltigen Mikroeinschlüssen auszeichnet. Derartige Einschlüsse stellen Streuzentren und Brechungszentren für das einfallende Licht dar, welches zu einer Erhöhung des Weißgrades innerhalb einer Bindemittelmatrix führt.
  • Der Korngrößendurchmesser der verwendeten Quarzsandkörner wird aus einem Bereich von 0,05–3 mm ausgewählt. Eine darauf bezogene Vorselektierung der Quarzsandkörner findet statt.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung des kornartigen Füllstoffes zum weißen Einfärben der Verbundwerkstoffe beinhaltet das Vermengen der Quarzsandkörner mit 0,5–5 Ma-% der weißen Farbpigmente, bezogen auf die Masse der Quarzsandkörner zu einem ersten Gemisch, das Hinzumischen von 0,1–10 Ma-% der anorganischen Bindemittellösung zu diesem ersten Gemisch zur Bildung eines Endgemisches und das Brennen des Endgemisches bei der Temperatur aus einem Bereich von 300°C–1000°C, vorzugsweise von 400°C–800°C, zur Bildung von lose vorliegenden ummantelten Quarzsandkörnern. Derartig lose vorliegende Quarzsandkörner können als lose Schüttung nach ihren jeweiligen späteren Verwendungszweck nachbehandelt, wie z. B. hydrophobiert werden. Dies kann mittels einer Oberflächenbehandlung mit einem geeigneten Silantyp geschehen.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Weitere Vorteile und Zweckmäßigkeiten sind der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit Beispielen zu entnehmen.
  • Beispiel 1
  • Farbsandkörner mit einem Korngrößendurchmesser von 0,1–10 mm, vorzugsweise 0,1–3 mm, werden mit 1–3 Ma-% Titandioxid, vorzugsweise vom Anatastyp, vorgemischt. Nach Zusatz von 0,5–3 Ma-% anorganischer Bindemittellösung, die aus Silizium und/oder Phosphor, Zink, Natrium, Kalium, Magnesium, Aluminium oder deren Derivate besteht, wird eine erneute Durchmischung durchgeführt. Das sich daraus ergebende homogene Gemenge wird mittels eines Erwärmungsprozesses auf eine Endtemperatur von 400°C–800°C erwärmt und hierdurch gebrannt. Gegebenenfalls werden die fertig gebrannten ummantelten Quarzsandkörner als lose Schüttung noch hydrophobiert.
  • Im Rahmen einer Vergleichsmessung werden zwei erfindungsgemäße Füllstoffe mit 7 herkömmlich hergestellten Füllstoffen, die ebenso zur weißen Einfärbung von Verbundwerkstoffen dienen können, verglichen. Die Produkte 1–7 stellen herkömmlich verwendete Füllstoffe und die Produkte 8 und 9 stellen die erfindungsgemäßen Füllstoffe dar:
    • 1. Typ 1: Konventioneller Quarzsand, pigmentbeschichtet, anorganisches Bindemittel, Körnung 0–10 mm, hier 0,1 mm–3 mm.
    • 2. Typ 2: Konventioneller Quarzsand, pigmentbeschichtet, anorganisches Bindemittel, Körnung 0–10 mm, hier 0,1 mm–3 mm.
    • 3. Typ 3: Konventioneller Quarzsand, pigmentbeschichtet, anorganisches Bindemittel, Körnung 0–10 mm, hier 0,05 mm–3 mm.
    • 4. Typ 4: Konventioneller Quarzsand, pigmentbeschichtet, organisches Bindemittel, Körnung 0–10 mm, hier 0,1 mm–3 mm.
    • 5. CaCO3, granuliert, Körnung 0–10 mm, hier 0,1 mm–3 mm.
    • 6. Cristobalit, granuliert, Körnung 0–10 mm, hier 0,05 mm–3 mm.
    • 7. Quarz mit Cristobalit an der Oberfläche, Körnung 0–10 mm, hier 0,05 mm–3 mm.
    • 8. Typ 1, erfindungsgemäßes Produkt, Qualität 2, Körnung 0–10 mm, hier insbesondere 0,1 mm–3 mm.
    • 9. Typ 2, erfindungsgemäßes Produkt, Qualität 1, Körnung 0–10 mm, hier insbesondere 0,1 mm–3 mm.
  • In der nachfolgenden Tabelle sind verschiedene Messwerte in Zusammenhang mit dem Weißgrad der Füllstoffe aufgeführt, wobei die Proben 1–7 die oben beschriebenen herkömmlichen Füllstoffe und die Proben 8 und 9 die erfindungsgemäßen Füllstoffe darstellen: Tabelle 1:
    Nr. L*-Wert a*-Wert b*-Wert
    1 81,39 3,36 7,69
    2 82,43 1,39 4,46
    3 87,23 0,71 2,38
    4 83,03 2,72 6,57
    5 88,00 –0,13 1,95
    6 88,26 0,83 2,17
    7 88,12 0,51 1,92
    8 84,02 0,63 1,50
    9 88,89 0,37 1,83
  • Der L*-Wert gibt den Grad der Helligkeit der Füllstoffe an, wobei der Wert 100 den theoretisch maximal erreichbaren Helligkeitswert darstellt. Der a*-Wert steht für einen Rot/Grün-Stich und der b*-Wert steht für einen Blau/Gelb-Stich der Füllstoffe, wobei hinsichtlich des angestrebten hohen Weißgrades ein Idealwert von 0 angestrebt wird. Die L*-, a*- und b* Werte werden gemäß dem CIE-L*a*b*-System (Commission internationale d'Eclairage) bestimmt. Hierbei handelt es sich um einen internationalen Standard, welches dieses internationale Institut festgelegt hat. Diese Bestimmungsmethode ist insbesondere dafür geeignet, Farbunterschiede darzustellen. Die Angabe der Farbwerte laut dem CIE-L*a*b*-System ist ebenso wie deren Bestimmungsmethode für Fachleute international bekannt. Hierbei weisen die L*-, a*- und b*-Werte keine Einheiten auf.
  • Der Tabelle 1 ist deutlich zu entnehmen, dass der L*-Wert bei den erfindungsgemäßen Füllstoffen 8 und 9 im Vergleich zu den herkömmlichen Füllstoffen ähnlich hoch oder höher ist.
  • Die a*-Werte und b*-Werte der erfindungsgemäßen Füllstoffe 8 und 9 liegen gegenüber zumindest einem Großteil der Werte der herkömmlichen Füllstoffe näher am Idealwert 0.
  • Beispiel 2
  • Die in Tabelle 1 wiedergegebenen Werte beziehen sich auf die nicht in einer Bindemittelmatrix eingebundenen Füllstoffe, also eine lose Schüttung. Nachfolgend werden in einer Tabelle 2 die L*-, a*- und b*-Werte für die gleichen Füllstoffe angegeben, wobei die Füllstoffe nun innerhalb einer Bindemittelmatrix vorliegen, wie sie bei einem Verbundwerkstoff gegeben ist.
  • Hierfür werden 75 g des jeweiligen Füllstoffes in 25 g einer MMA/PMMA-Mischung eingerührt, anschließend in eine Form zur Bildung eines Musterplättchens gegossen und unter Druck und Temperatur ausgehärtet. Die hierdurch entstehenden PMMA-Musterplättchen, die die optischen Eigenschaften einer Oberfläche eines mit dem jeweiligen Füllstoff hergestellten Formkörpers, wie beispielsweise eines Waschbeckens oder einer Küchenspüle, als Simulierung wiedergibt, werden wiederum farbmetrisch mittels eines Farbmessgerätes der Firma DataColor gemessen. Die Messwerte sind der nachfolgenden Tabelle 2 zu entnehmen. Tabelle 2:
    Nr. L*-Wert a*-Wert b*-Wert
    1 79,04 2,95 5,41
    2 81,77 0,96 5,83
    3 86,14 –0,09 1,83
    4 84,75 0,97 5,45
    5 86,10 –0,36 3,13
    7 83,00 –0,58 1,62
    8 81,09 –0,06 1,54
    9 86,44 –0,56 2,68
  • Der Tabelle 2 ist deutlich zu entnehmen, dass insbesondere bei dem erfindungsgemäßen Füllstoff Nr. 9 der höchste Helligkeitswert, nämlich 86,44 und sehr niedrige absolute a*- und b*-Werte erreicht werden.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist eine kostengünstige Herstellung eines Granulats auf Basis von Quarzsandkörner zur Erzielung einer hohen weißen Einfärbung von Verbundwerkstoffen möglich. Der hohe Weißgrad auf Basis des körnigen Quarzsandes wird durch eine Vorselektierung eines Quarzsandes und eine Ummantelung der Quarzsandkörner bei Temperaturen von wesentlich weniger als 1000°C erreicht. Die dadurch erhaltenen Granulate zeigen sowohl UV- als auch Abrieb- und Temperaturstabilität sowie inertes Verhalten.
  • Die erhaltenen Granulate können als Füllstoffe in Fußboden- und Wandbeschichtungen anderen Verbundwerkstoffen, wie Waschbecken und Küchenspülen, zusammen mit anorganischen und/oder organischen Bindemitteln eingesetzt werden. Zudem ist der Einsatz derartiger Füllstoffe in Farbmischungen, insbesondere für Fahrbahnmarkierungen, denkbar.

Claims (14)

  1. Kornartiger Füllstoff zum weißen Einfärben erste Bindemittel enthaltenden Verbundwerkstoffen oder Fußböden- und Wandbeschichtungsmaterialien, wobei der Füllstoff ein Trägermaterial mit einer Ummantelung aus anorganischen, weißen Farbpigmenten aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass Quarzsandkörner als das Trägermaterial einen niedrigen Fe2O3 Gehalt von 30–120 mg/kg mit jeweils der Ummantelung aufweisen, und die Ummantelung mindestens ein zweites Bindemittel aufweist, wobei die ummantelten Quarzsandkörner vor deren Verarbeitung in dem Verbundwerkstoff lose vorliegen und die Quarzsandkörner Korngrößendurchmesser aus einem Bereich von 0,1–10 mm aufweisen.
  2. Füllstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die weißen Farbpigmente Titandioxid und/oder Zinkoxid und/oder Bariumsulfat beinhalten.
  3. Füllstoff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die weißen Farbpigmente aus 0,5–5 Ma-%, vorzugsweise 1–3 Ma-% Titandioxid, bezogen auf die Masse der Quarzsandkörner, bestehen.
  4. Füllstoff nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass die weißen Farbpigmente kalziniertes Kaolin beinhalten.
  5. Füllstoff nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Bindemittel 0,1–10 Ma-%, vorzugsweise 0,5–3 Ma-% einer Bindemittellösung, die Silizium und/oder Phosphor, Zink, Natrium, Kalium, Magnesium, Aluminium oder deren Derivate enthält, bezogen auf die Masse der Quarzsandkörner, ist.
  6. Füllstoff nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Quarzsandkörner geringe Anteile an färbenden Oxiden enthalten, nämlich jeweils weniger als 0,005 Ma-% an CoO, Cr2O3, CuO und NiO, bezogen auf die Gesamtmasse der Quarzsandkörner, und jeweils weniger als 0,01 Ma-% an V2O5 und MnO2, bezogen auf die Gesamtmasse der Quarzsandkörner.
  7. Füllstoff nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ummantelten Quarzsandkörner einen Helligkeitswert aus einem Bereich von 80–95 bei einem Maximalwert von 100, einen absoluten Rot-Grün-Stichwert aus einem Bereich von weniger als 1 bei einem Idealwert von 0 und einen absoluten Blau-Gelb-Stichwert aus einem Bereich von weniger als 2 bei einem Idealwert von 0 aufweisen.
  8. Füllstoff nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Helligkeitswert größer als 85, bevorzugt größer als 88 ist.
  9. Füllstoff nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der absolute Rot-/Grün-Stichwert weniger als 0,5 ist.
  10. Verfahren zur Herstellung eines kornartigen Füllstoffes zum weißen Einfärben von erste Bindemittel enthaltenen Verbundwerksstoffen oder Fußböden- und Wandbeschichtungsmaterialien, wobei in dem Füllstoff ein Trägermaterial mit jeweils einer Ummantelung aus anorganischen, weißen Farbpigmenten verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass Quarzsandkörner als das Trägermaterial mit 0,5–5 Ma-% an den weißen Farbpigmenten, bezogen auf die Masse der Quarzsandkörner, zu einem Gemisch vermengt werden, 0,1–10 Ma-% einer anorganischen Bindemittellösung zur Bildung eines Endgemisches hinzugemischt wird und das Endgemisch bei einer Temperatur aus einem Bereich von 300°C–1000°C, vorzugsweise von 400°C–800°C, zur Bildung von lose vorliegenden ummantelten Quarzsandkörnern gebrannt wird, wobei die Quarzsandkörner mit einem Korngrößendurchmesser aus einem Bereich von 0,1–10 mm verwendet werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die lose vorliegenden ummantelten Quarzsandkörner hydrophobiert und/oder silanisiert werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass als weiße Farbpigmente Titandioxid und/oder Zinkoxid und/oder Bariumsulfat verwendet werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10–12, dadurch gekennzeichnet, dass als weiße Farbpigmente kalziniertes Kaolin verwendet wird.
  14. Verwendung von Füllstoffen zum weißen Einfärben von erste Bindemittel enthaltenden Verbundwerksstoffen oder Fußböden- und Wandbeschichtungsmaterialien, wobei die Füllstoffe ein Trägermaterial mit jeweils einer Ummantelungsschicht aus anorganischen, weißen Farbpigmenten aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass Quarzsandkörner als das Trägermaterial einen niedrigen Fe2O3-Gehalt von 30–120 mg/kg aufweisen und jeweils mit mindestens einem zweiten Bindemittel beschichtet werden, um anschließend als lose vorliegende ummantelte Quarzsandkörner in den Verbundwerksstoff oder Fußböden- und Wandbeschichtungsmaterialien als Füllstoff verarbeitet zu werden, wobei Quarzsandkörner mit einem Korngrößendurchmesser aus einem Bereich von 0,1–10 mm verwendet werden.
DE102005022429A 2005-05-14 2005-05-14 Kornartiger Füllstoff zum weißen Einfärben von Verbundwerkstoffen und dessen Herstellungsverfahren Active DE102005022429B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005022429A DE102005022429B4 (de) 2005-05-14 2005-05-14 Kornartiger Füllstoff zum weißen Einfärben von Verbundwerkstoffen und dessen Herstellungsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005022429A DE102005022429B4 (de) 2005-05-14 2005-05-14 Kornartiger Füllstoff zum weißen Einfärben von Verbundwerkstoffen und dessen Herstellungsverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005022429A1 DE102005022429A1 (de) 2006-11-16
DE102005022429B4 true DE102005022429B4 (de) 2009-04-02

Family

ID=37295429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005022429A Active DE102005022429B4 (de) 2005-05-14 2005-05-14 Kornartiger Füllstoff zum weißen Einfärben von Verbundwerkstoffen und dessen Herstellungsverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005022429B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010047741A1 (de) * 2010-10-08 2012-04-12 Gebrüder Dorfner GmbH & Co. Kaolin- und Kristallquarzsand-Werke KG Granulatzusammensetzung auf Basis pigmentbeschichteter Trägermedien, Verfahren zu deren Herstellung und Anwendungsmöglichkeiten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994021733A1 (en) * 1993-03-15 1994-09-29 Kompopigment Ltd. Pigments having good scattering properties and process for the production thereof
DE19929109A1 (de) * 1999-06-24 2000-12-28 Merck Patent Gmbh Anorganische sphärische Absorptionspigmente
DE69723347T2 (de) * 1996-04-22 2004-04-15 Merck Patent Gmbh Beschichtete SiO2-Teilchen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994021733A1 (en) * 1993-03-15 1994-09-29 Kompopigment Ltd. Pigments having good scattering properties and process for the production thereof
DE69723347T2 (de) * 1996-04-22 2004-04-15 Merck Patent Gmbh Beschichtete SiO2-Teilchen
DE19929109A1 (de) * 1999-06-24 2000-12-28 Merck Patent Gmbh Anorganische sphärische Absorptionspigmente

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005022429A1 (de) 2006-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2348075B1 (de) WEIßES, IR-STRAHLUNG REFLEKTIERENDES PIGMENT, DESSEN HERSTELLUNG UND VERWENDUNG
DE10085488B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Perlglanzpigments durch Beschichten von synthetischem Glimmer mit Metalloxiden
EP0606592B1 (de) Fliessfähige chemisch resistente Farbgranulate, deren Herstellung und Verwendung
EP2999752B1 (de) Metallische glanzpigmente basierend auf substratplättchen mit einer dicke von 1-50 nm
WO2017071805A1 (de) Mattierungsmittel und verfahren zur herstellung
DE2653450A1 (de) Pigmentierte siliciumdioxid-mikrokugeln und verfahren zu ihrer herstellung
DE1807890C3 (de) Bleichromat-Pigmente
EP0723998A1 (de) Farbstabiles Bismutvanadat-Gelbpigmente
EP0029137B1 (de) Titandioxyd-Pigmente mit guter Dispergierbarkeit, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19704365A1 (de) Streichfarbe
EP0933404A2 (de) Rotbraun ausbrennende Farbkörper, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE102005022429B4 (de) Kornartiger Füllstoff zum weißen Einfärben von Verbundwerkstoffen und dessen Herstellungsverfahren
LU84972A1 (de) Magnetische toner
EP1715009B1 (de) Verwendung von kalziniertem Kaolin für Oberflächenbeschichtungen, deren Herstellungsverfahren und kalziniertes Kaolin
WO2013041217A9 (de) Verfahren zur oberflächenmodifizierung von titandioxidpigment
DE19705960A1 (de) Farbige pulverförmige Beschichtungsmasse
DE1496646A1 (de) Pigmentfritte fuer Lacke,Anstriche,Kunststoffe,Papier u.dgl.
EP2771408B1 (de) Kompositpartikel, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben
DE2344196C2 (de) Lasierendes gelbes Eisenoxid-Pigment
EP0716097B1 (de) Giessmasse
EP1740645A1 (de) Kunststoffformkörper und kunststoffgranulatkörner
EP0130272A1 (de) Temperaturstabile Bleichromat-Pigmente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4210501C1 (de)
EP3406672B1 (de) Composit-partikel mit hydrophilen und hydrophoben oberflächenbeschichtungen
DE102022131383A1 (de) Überstrukturen miteinander verbundener Primärpartikel, Verfahren zu dessen Herstellung und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition