DE4337961A1 - Wäßrige Lacke und deren Verwendung zur Herstellung von Füllerschichten bei der Automobillackierung - Google Patents

Wäßrige Lacke und deren Verwendung zur Herstellung von Füllerschichten bei der Automobillackierung

Info

Publication number
DE4337961A1
DE4337961A1 DE4337961A DE4337961A DE4337961A1 DE 4337961 A1 DE4337961 A1 DE 4337961A1 DE 4337961 A DE4337961 A DE 4337961A DE 4337961 A DE4337961 A DE 4337961A DE 4337961 A1 DE4337961 A1 DE 4337961A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prepolymer
groups
mixture
component
isocyanate groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4337961A
Other languages
English (en)
Inventor
Egon Dr Wegner
Lutz-Werner Dr Gros
Ralf Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Farben und Fasern AG
Original Assignee
BASF Lacke und Farben AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF Lacke und Farben AG filed Critical BASF Lacke und Farben AG
Priority to DE4337961A priority Critical patent/DE4337961A1/de
Priority to BR9407995A priority patent/BR9407995A/pt
Priority to PCT/EP1994/003446 priority patent/WO1995012626A1/de
Priority to EP94930196A priority patent/EP0726919B1/de
Priority to JP51298395A priority patent/JP3834597B2/ja
Priority to US08/640,748 priority patent/US5905132A/en
Priority to ES94930196T priority patent/ES2159571T3/es
Priority to AT94930196T priority patent/ATE201888T1/de
Priority to DE59409774T priority patent/DE59409774D1/de
Publication of DE4337961A1 publication Critical patent/DE4337961A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/56Three layers or more
    • B05D7/57Three layers or more the last layer being a clear coat
    • B05D7/576Three layers or more the last layer being a clear coat each layer being cured, at least partially, separately
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/56Three layers or more
    • B05D7/58No clear coat specified
    • B05D7/586No clear coat specified each layer being cured, at least partially, separately
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0804Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
    • C08G18/0819Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • C08G18/12Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step using two or more compounds having active hydrogen in the first polymerisation step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf wäßrige Lacke und deren Verwendung zur Herstellung von Füllerschichten bei der Automobillackierung.
Automobilkarosserien werden lackiert, indem eine Elek­ trotauchlackschicht, eine Füllerschicht und eine oder zwei Decklackschichten übereinanderlackiert und in meh­ reren Einbrennschritten nacheinander eingebrannt werden. Üblicherweise wird in einem ersten Schritt die Elektrotauchlackschicht abgeschieden und eingebrannt. Danach wird die eingebrannte Elektrotauchlackschicht mit einer Füllerschicht überlackiert. Diese Füller­ schicht wird eingebrannt und mit einer ein- oder zwei­ schichtigen Decklackschicht überlackiert. Schließlich wird die Decklackschicht eingebrannt. Zweischichtige Decklackschichten bestehen aus einem pigmentierten Basislack und einem überlackierten Klarlack. Zwei­ schichtige Decklackierungen werden üblicherweise im Naß-in-Naß-Verfahren appliziert, d. h. es wird zunächst eine pigmentierte Basislackschicht hergestellt, die im nicht eingebrannten Zustand mit dem Klarlack über­ lackiert wird. Anschließend werden die pigmentierte Basislackschicht und die Klarlackschicht gemeinsam ein­ gebrannt. Es ist jedoch auch möglich, beispielsweise die abgeschiedene Elektrotauchlackschicht im nicht ein­ gebrannten Zustand mit einer Füllerschicht überzu­ lackieren und anschließend Elektrotauchlackschicht und Füllerschicht gemeinsam einzubrennen. Dann kann auf die eingebrannte Füllerschicht eine ein- oder zweischich­ tige Decklackschicht lackiert und eingebrannt werden.
Weiterhin ist es möglich, die Füllerschicht auf eine nicht eingebrannte oder eine eingebrannte Elektrotauch­ lackschicht zu appplizieren und auf die nicht einge­ brannte Füllerschicht die pigmentierte Basislackschicht für eine zweischichtige Decklackierung aufzubringen und anschließend die Füllerschicht und die pigmentierte Basisschicht sowie gegebenenfalls die Elektrotauchlack­ schicht gemeinsam einzubrennen. Auf die eingebrannte pigmentierte Basislackschicht kann dann eine Klarlack­ schicht aufgebracht und eingebrannt werden.
Bei der Automobillackierung hat die Füllerschicht ins­ besondere die Aufgabe, Unebenheiten der Elektrotauch­ lackschicht auszufüllen und abzudecken, um den Unter­ grund für die nachfolgende Decklackschicht zu egali­ sieren.
Je besser diese Ausfüllung und Abdeckung von Unebenhei­ ten in der Elektrotauchlackschicht ist, desto besser ist die optische Qualität der Gesamtlackierung. Neben der optischen Qualität sind auch wichtige mechanisch- technologische Eigenschaften der Gesamtlackierung, wie z. B. Korrosionsschutz und vor allem die Resistenz gegen Steinschlag und andere mechanische Angriffe, ganz ent­ scheidend von der Qualität der Füllerschicht abhängig. Eine weitere wichtige Anforderung an die Füllerschicht beruht darauf, daß die Glasscheiben einer Automobil­ karosserie in die Fensterrahmen der Karosserie einge­ klebt werden, wobei oft die Füllerschicht als Unter­ grund dient. Es ist nun von großer Bedeutung für die Haltbarkeit der Scheibenverklebung, daß der eingesetzte Klebstoff auf der Füllerschicht so gut haftet, daß er sich selbst unter extremen Witterungsbedingungen nicht von der Füllerschicht ablöst.
Aus der DE-A-40 05 961 sind wäßrige Lacke bekannt, die als Bindemittel ein wasserverdünnbares Polyurethanharz enthalten und die zur Herstellung von Füllerschichten geeignet sind. Die mit diesen Lacken hergestellten Fül­ lerschichten sind hinsichtlich ihrer Eignung als Substrat für die Verklebung von Fensterscheiben in Fahrzeugkarosserien verbesserungsbedürftig.
Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Auf­ gabenstellung besteht in der Bereitstellung von wäßri­ gen Lacken, die zur Herstellung von Füllerschichten bei der Automobillackierung geeignet sind und die sich ins­ besondere dadurch auszeichnen, daß sie Füllerschichten liefern, die als Untergrund für das Verkleben von Fensterscheiben in Fahrzeugkarosserien so gut geeignet sind, daß die Verklebung der Fensterscheiben auch durch starke Belastung, wie z. B. starke Feuchtigkeits- und Temperaturschwankungen nicht geschwächt wird.
Diese Aufgabe wird überraschenderweise durch die Bereitstellung von wäßrigen, wenigstens ein wasserver­ dünnbares Polyurethanharz als Bindemittel enthaltenden Lacken gelöst, die dadurch gekennzeichnet sind, daß das wasserverdünnbare Polyurethanharz herstellbar ist, indem in einer ersten Stufe
  • (a) ein Polyisocyanat oder ein Gemisch aus Polyiso­ cyanaten und
  • (b) eine Verbindung, die mindestens eine gegenüber Isocyanatgruppen reaktive und mindestens eine zur Anionenbildung befähigte saure Gruppe im Molekül aufweist oder ein Gemisch aus solchen Verbindungen und
  • (c) gegebenenfalls ein Polyester- und/oder Polyether­ polyol mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 400 bis 5000 oder ein Gemisch aus solchen Polyester- und/oder Polyetherpolyolen und
  • (d) gegebenenfalls ein Polyol mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 60 bis 399 oder ein Gemisch aus solchen Polyolen
zu einem isocyanatgruppenhaltigen Präpolymeren (I) um­ gesetzt werden, wobei die Komponenten (a), (b), (c) und (d) in einem solchen Mengenverhältnis miteinander umge­ setzt werden, daß die Isocyanatgruppen und die gegen­ über Isocyanatgruppen reaktiven Gruppen in einem Äqui­ valentverhältnis von 1,04 : 1,00 bis 10,00 : 1,00 vorliegen und das aus (a), (b), (c), (d), (e), (f) und (g) herge­ stellte Polyurethanharz eine Säurezahl von 18 bis 70 aufweist, in einer zweiten Stufe ein Teil der im Präpo­ lymeren (I) enthaltenen freien Isocyanatgruppen mit
  • (e) einem Blockierungsmittel oder einer Mischung aus Blockierungsmitteln
umgesetzt wird, so daß ein blockierte Isocyanatgruppen enthaltendes Präpolymer (II) entsteht, wobei die Kompo­ nente (e) in einer solchen Menge eingesetzt wird, daß das Präpolymer (II) im statistischen Mittel mindestens noch eine freie Isocyanatgruppe pro Molekül enthält, das Präpolymer (II) gegebenenfalls mit
  • (f) 2,0-400 Gew.-%, bezogen auf die Menge an Präpo­ lymer (II), eines aus einem Polyisocyanat, das im statistischen Mittel mehr als 2,0 Isocyanatgruppen pro Molekül enthält und frei von zur Anionenbil­ dung befähigten sauren Gruppen ist, oder aus einer Mischung aus solchen Polyisocyanaten und der Komponente (e) hergestellten teilblockierten Polyisocyanates
vermischt wird, das Präpolymer (II) bzw. die Mischung aus Präpolymer (II) und Komponente (f) mit
  • (g) einer Verbindung, die mindestens eine primäre oder sekundäre Aminogruppe und mindestens eine Hydroxylgruppe im Molekül enthält oder einer Mischung aus solchen Verbindungen
zu einem Polyurethanharz umgesetzt wird, wobei die Kom­ ponente (g) in einer solchen Menge eingesetzt wird, daß die freien Isocyanatgruppen des Präpolymeren (II) bzw. die freien Isocyanatgruppen der Mischung aus Präpolymer (II) und Komponente (f), die Aminogruppen der Kompo­ nente (g) und die Hydroxylgruppen der Komponente (g) in einem Äquivalentverhältnis von 1,00 : 0,15 bis 5,00 : 0,15 bis 5,00 stehen und schließlich das so hergestellte Polyurethanharz durch zumindest teilweise Neutralisa­ tion der zur Anionenbildung befähigten sauren Gruppen in ein wasserverdünnbares Polyurethanharz überführt wird.
Die erfindungsgemäß bereitgestellten wäßrigen Lacke können in jedem Verfahren zur Lackierung von Automobil­ karosserien, bei dem eine Elektrotauchlackschicht, eine Füllerschicht und ein oder zwei Decklackschichten über­ einanderlackiert und in mehreren Einbrennschritten nacheinander eingebrannt werden, zur Herstellung der Füllerschicht eingesetzt werden. Die mit den erfin­ dungsgemäßen wäßrigen Lacken hergestellten Füller­ schichten zeichnen sich nicht nur dadurch aus, daß sie die Unebenheiten des Untergrundes sehr gut abdecken und gute mechanisch-technologische Eigenschaften aufweisen, sondern auch durch ihre guten Eigenschaften als Substrate für die Verklebung von Fensterscheiben in Automobilkarosserien.
Zur Herstellung der in den erfindungsgemäßen Lacken enthaltenen Polyurethanharze werden in einer ersten Stufe
  • (a) ein Polyisocyanat oder ein Gemisch aus Polyiso­ cyanaten und
  • (b) eine Verbindung, die mindestens eine gegenüber Isocyanatgruppen reaktive und mindestens eine zur Anionenbildung befähigte saure Gruppe im Molekül aufweist oder ein Gemisch aus solchen Verbindungen und
  • (c) gegebenenfalls ein Polyester- und/oder Polyether­ polyol mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 400 bis 5000 oder ein Gemisch aus solchen Polyester- und/oder Polyetherpolyolen und
  • (d) gegebenenfalls ein Polyol mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 60 bis 399 oder ein Gemisch aus solchen Polyolen
zu einem isocyanatgruppenhaltigen Präpolymeren (I) umgesetzt, wobei die Komponenten (a), (b), (c) und (d) in einem solchen Mengenverhältnis miteinander umgesetzt werden, daß die Isocyanatgruppen und die gegenüber Isocyanatgruppen reaktiven Gruppen in einem Äquivalent­ verhältnis von 1,04 : 1,00 bis 10,00 : 1,00 vorliegen und das aus (a), (b), (c), (d), (e), (f) und (g) (die Kom­ ponenten (e), (f) und (g) werden weiter unten beschrie­ ben) hergestellte Polyurethanharz eine Säurezahl von 18 bis 70 aufweist.
Die Umsetzung der Komponenten (a), (b), (c) und (d) erfolgt nach gut bekannten Methoden der Polyurethan­ chemie in Substanz oder einem organischen Lösemittel, vorzugsweise in Gegenwart von Katalysatoren wie z. B. Dibutylzinndilaurat, Dibutylzinnmaleat, tertiären Aminen usw.
Als Komponente (a) können aliphatische und/oder cycloaliphatische und/oder aromatische und/oder araliphatische Polyisocyanate eingesetzt werden. Als Beispiele für aromatische und araliphatische Poly­ isocyanate werden Phenylendiisocyanat, Toluylendi­ isocyanat, Xylylendiisocyanat, Biphenylendiisocyanat, Naphtylendiisocyanat, Diphenylmethandiisocyanat und Tetramethylxyloldiisocyanat (TMXDI) genannt. Aufgrund ihrer guten Beständigkeit gegenüber ultra­ violettem Licht ergeben (cyclo)aliphatische Polyiso­ cyanate Produkte mit geringer Vergilbungsneigung. Bei­ spiele für cycloaliphatische Polyisocyanate sind Iso­ phorondiisocyanat, Cyclopentylendiisocyanat sowie die Hydrierungsprodukte der aromatischen Diisocyanate wie Cyclohexylendiisocyanat, Methylcyclohexylendiisocyanat und Dicyclohexylmethandiisoyanat. Aliphatische Diisocyanate sind Verbindungen der Formel
OCN - (CR³₂)r-NCO
worin r eine ganze Zahl von 2 bis 20, insbesondere 6 bis 8 ist und R³, das gleich oder verschieden sein kann, Wasserstoff oder einen niedrigen Alkylrest mit 1 bis 8 C-Atomen, vorzugsweise 1 oder 2 C-Atomen dar­ stellt. Beispiele hierfür sind Trimethylendiisocyanat, Tetramethylendiisocyanat, Pentamethylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, Propylendiisocyanat, Ethyl­ ethylendiisocyanat, Dimethylethyldiisocyanat, Methyl­ trimethylendiisocyanat und Trimethylhexandiisocanat. Isophorondiisocyanat und Dicyclohexylmethandiisocyanat werden bevorzugt eingesetzt.
Die Komponente (a) muß hinsichtlich der Funktionalität der Polyisocyanate so zusammengesetzt sein, daß kein vernetztes Polyurethanharz erhalten wird. Die Kompo­ nente (a) kann neben Diisocyanaten auch einen Anteil an Polyisocyanaten mit Funktionalitäten über zwei - wie z. B. Triisocyanate - enthalten. Eine Senkung der mitt­ leren Funktionalität der Komponente (a) kann durch Zugabe von Monoisocyanaten wie z. B. Phenylisocyanat, Cyclohexylisocyanat und Stearylisocyanat erreicht werden. Als Triisocyanate haben sich Produkte bewährt, die durch Trimerisation oder Oligomerisation von Diisocyanaten oder durch Reaktion von Diisocyanaten mit Verbindungen, die mehrere OH- oder NH-Gruppen enthal­ ten, entstehen. Hierzu gehören beispielsweise das Biuret von Hexamethylendiisocyanat und Wasser, das Isocyanurat des Hexamethylendiisocyanats oder das Addukt von Isophorondiisocyanat an Trimethylolpropan.
Als Komponente (b) werden vorzugsweise Verbindungen eingesetzt, die zwei gegenüber Isocyanatgruppen reak­ tive Gruppen und eine zur Anionenbildung befähigte saure Gruppe im Molekül enthalten. Geeignete gegenüber Isocyanatgruppen reaktive Gruppen sind insbesondere Hydroxylgruppen sowie primäre und/oder sekundäre Amino­ gruppen. Geeignete zur Anionenbildung befähigte Gruppen sind Carboxyl-, Sulfonsäure- und/oder Phosphonsäure­ gruppen, wobei Carboxylgruppen bevorzugt sind. Als Kom­ ponente (b) können beispielsweise Alkansäuren mit zwei Substituenten am α-ständigen Kohlenstoffatom eingesetzt werden. Der Substituent kann eine Hydroxylgruppe, eine Alkylgruppe oder bevorzugt eine Alkylolgruppe sein. Diese Alkansäuren haben mindestens eine, im allgemeinen 1 bis 3 Carboxylgruppen im Molekül. Sie haben zwei bis etwa 25, vorzugsweise 3 bis 10 Kohlenwasserstoffatome. Beispiele für die Komponente (b) sind Dihydroxypro­ pionsäure, Dihydroxybernsteinsäure und Dihydroxybenzoe­ säure. Eine besonders bevorzugte Gruppe von Alkansäuren sind die α,α-Dimethylolalkansäuren der allgemeinen Formel R⁴-C(CH₂OH)₂COOH, wobei R⁴ für ein Wasserstoff­ atom oder eine Alkylgruppe mit bis zu etwa 20 Kohlen­ stoffatomen steht. Beispiele für solche Verbindungen sind 2,2-Dimethylolessigsäure, 2,2-Dimethylolpro­ pionsäure, 2,2-Dimethylolbuttersäure und 2,2-Di­ methylolpentansäure. Die bevorzugte Dihydroxyalkansäure ist 2,2-Dimethylolpropionsäure. Aminogruppenhaltige Verbindungen sind beispielsweise 2,5-Diaminovalerian­ säure, 3,4-Diaminobenzoesäure, 2,4-Diaminotoluolsulfon­ säure und 2,4-Diaminodiphenylethersulfonsäure.
Als Komponente (c) können gesättigte und ungesättige Polyester- und/oder Polyetherpolyole, insbesondere Polyester- und/oder Polyetherdiole mit einem zahlen­ mittleren Molekulargewicht von 400 bis 5000 eingesetzt werden. Geeignete Polyetherdiole sind z. B. Polyether­ diole der allgemeinen Formel H(-O-(CHR¹)n-)mOH, wobei R¹ = Wasserstoff oder ein niedriger, gegebenenfalls substituierter Alkylrest ist, n = 2 bis 6, bevorzugt 3 bis 4 und m = 2 bis 100, bevorzugt 5 bis 50 ist. Als Beispiele werden lineare oder verzweigte Polyetherdiole wie Poly(oxyethylen)glykole, Poly(oxypropylen)glykole und Poly(oxybutylen)glykole genannt. Die ausgewählten Polyetherdiole sollen keine übermäßigen Mengen an Ethergruppen einbringen, weil sonst die gebildeten Polymere in Wasser anquellen. Die bevorzugten Poly­ etherdiole sind Poly(oxypropylen)glykole im zahlenmitt­ leren Molmassenbereich Mn von 400 bis 3000.
Polyesterdiole werden durch Veresterung von organischen Dicarbonsäuren oder ihren Anhydriden mit organischen Diolen hergestellt oder leiten sich von einer Hydroxy­ carbonsäure oder einem Lacton ab. Um verzweigte Poly­ esterpolyole herzustellen, können in geringem Umfang Polyole oder Polycarbonsäuren mit einer höheren Wertig­ keit eingesetzt werden. Die Dicarbonsäuren und Diole können lineare oder verzweigte aliphatische, cycloali­ phatische oder aromatische Dicarbonsäuren oder Diole sein.
Die zur Herstellung der Polyester verwendeten Diole bestehen beispielsweise aus Alkylenglykolen, wie Ethy­ lenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol, Butandiol- 1,4, Hexandiol-1,6, Neopentylglykol und anderen Diolen, wie Dimethylolcyclohexan. Es können jedoch auch kleine Mengen an Polyolen, wie Trimethylolpropan, Glycerin und Pentaerythrit, zugesetzt werden. Die Säurekomponente des Polyesters besteht in erster Linie aus niedermole­ kularen Dicarbonsäuren oder ihren Anhydriden mit 2 bis 44, bevorzugt 4 bis 36 Kohlenstoffen im Molekül. Geeignete Säuren sind beispielsweise o-Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Tetrahydrophthalsäure, Cyclohexandicarbonsäure, Bernsteinsäure, Isododecyl­ bernsteinsäure, Adipinsäure, Azealinsäure, Sebazin­ säure, Maleinsäure, Fumarsäure, Glutarsäure, Hexachlor­ heptandicarbonsäure, Tetrachlorphthalsäure und/oder dimerisierte Fettsäuren. Anstelle dieser Säure können auch ihre Anhydride, soweit diese existieren, verwen­ det werden. Bei der Bildung von Polyesterpolyolen können auch kleinere Mengen an Carbonsäuren mit 3 oder mehr Carboxylgruppen, beispielsweise Trimellithsäurean­ hydrid oder Addukte von Maleinsäureanhydrid an ungesät­ tigte Fettsäuren anwesend sein.
Es können Polyesterdiole eingesetzt werden, die durch Umsetzung eines Lactons mit einem Diol erhalten werden. Sie zeichnen sich durch die Gegenwart von endständigen Hydroxylgruppen und wiederkehrenden Polyesteranteilen der Formel (-CO-(CHR²)n-CH₂-O) aus. Hierbei ist n bevorzugt 4 bis 6 und der Substituent R² = Wasserstoff, ein Alkyl-, Cycloalkyl- oder Alkoxy-Rest. Kein Substi­ tuent enthält mehr als 12 Kohlenstoffatome. Die gesamte Anzahl der Kohlenstoffatome im Substituenten übersteigt 12 pro Lactonring nicht. Beispiele hierfür sind Hy­ droxycapronsäure, Hydroxybuttersäure, Hydroxydecansäure und/oder Hydroxystearinsäure.
Für die Herstellung der Polyesterdiole wird das unsub­ stituierte ε-Caprolacton, bei dem n den Wert 4 hat und alle R²-Substituenten Wasserstoff sind, bevorzugt. Die Umsetzung mit Lacton wird durch niedermolekulare Poly­ ole wie Ethylenglykol, 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol, Dimethylolcyclohexan gestartet. Es können jedoch auch andere Reaktionskomponenten, wie Ethylendiamin, Alkyl­ dialkanolamine oder auch Harnstoff mit Caprolacton umgesetzt werden.
Als Komponente (d) können beispielsweise Polyole wie Ethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, 1,2- Propandiol, 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol, 1,2-Butylen­ glykol, 1,6-Hexandiol, Trimethylolpropan, Ricinusöl oder hydriertes Ricinusöl, Di-trimethylolpropanether, Pentaerythtrit, 1,2-Cyclohexandiol, 1,4-Cyclohexandi­ methanol, Bisphenol A, Bisphenol F, Neopentylglykol, Hydroxypivalinsäureneopentylglykolester, hydroxyethy­ liertes oder hydroxypropyliertes Bisphenol A, hydrier­ tes Bisphenol A und deren Mischungen eingesetzt werden. Die Polyole werden im allgemeinen in Mengen von 0 bis 30 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0 bis 20 Gewichtspro­ zent, bezogen auf die eingesetzte Menge an Komponente (c) und (d) eingesetzt.
In einer zweiten Stufe wird ein Teil der im Präpolyme­ ren (I) enthaltenen freien Isocyanatgruppen mit
  • (e) einem Blockierungsmittel oder einer Mischung aus Blockierungsmitteln
umgesetzt, so daß ein blockierte Isocyanatgruppen ent­ haltendes Präpolymer (II) entsteht, wobei die Kompo­ nente (e) in einer solchen Menge eingesetzt wird, daß das Präpolymer (II) im statistischen Mittel mindestens noch eine freie Isocyanatgruppe pro Molekül enthält.
Die Umsetzung des Präpolymeren (I) mit der Komponente (e) wird nach den gut bekannten Verfahren der Poly­ urethanchemie, vorzugsweise in einem organischen Löse­ mittel durchgeführt.
Als Komponente (e) können im Prinzip alle für Poly­ isocyanate geeigneten Blockierungsmittel eingesetzt werden. Als Beispiele werden genannt: Aliphatische Monoether von Alkandiolen, wie Ethyl-, Propyl- und Butylglykol; aliphatische Monoalkohole mit 1 bis 4 C-Atomen im Molekül wie Methanol, Ethanol, Propanol und Butanol, cycloaliphatische Monoalkohole, wie Cyclohexa­ nol; aromatische Alkylalkohole, wie Phenylcarbinol; Phenolverbindungen, wie Phenol selbst und substituierte Phenole, wie Cresol, Nitrophenol, Chlorphenol und Ethylphenol; Amine, wie Di-n-butylamin, Di-sec.-butyl­ amin, Dicyclohexylamin, Piperidin, 2-Methylpiperidin und 2,6-Dimethylpiperidin; Oxime, wie Acetonoxim, Butanonoxim, Diethylketoxim, Methylisobutylketoxim, Diisopropylketoxim, Cyclohexanonoxim, 2-Methylcyclo­ hexanonoxim, 2,6-Dimethylcyclohexanonoxim, Aceto­ phenonoxim; Lactame, wie ε-Caprolactam und CH-acide Verbindungen, wie Dialkylmalonate, Alkylacetoacetate, Acetylaceton; heterocyclische Verbindungen, wie Fur­ furylalkohol usw.
Als Komponente (e) werden vorzugsweise Oxime, wie Acetonoxim, Butanonoxim, Diehtylketoxim, Methyliso­ butylketoxim, Diisopropylketoxim, Cyclohexanonoxim, 2-Methylcyclohexanonoxim, 2,6-Dimethylcyclohexanonoxim und Acetophenonoxim, besonders bevorzugt Butanonoxim eingesetzt.
Bevor das Präpolymer (II) mit der Komponente (g) weiter umgesetzt wird, kann es gegebenenfalls mit
  • (f) 2,0-400 Gew.-%, bezogen auf die Menge an Präpo­ lymer (II), eines aus einem Polyisocyanat, das im statistischen Mittel mehr als 2,0 Isocyanatgruppen pro Molekül enthält und frei von zur Anionenbil­ dung befähigten sauren Gruppen ist oder aus einer Mischung aus solchen Polyisocyanaten und der Komponente (e) hergestellten teilblockierten Polyisocyanates
vermischt werden.
Die Herstellung von teilblockierten Polyisocyanaten ist dem Fachmann gut bekannt. Als Komponente (f) wird vor­ zugsweise ein teilblockiertes Polyisocyanat, das im statistischem Mittel noch mindestens eine freie Iso­ cyanatgruppe pro Molekül enthält eingesetzt. Die Mischung aus Präpolymer (II) und Komponente (f) kann hergestellt werden, indem die Komponente (f) separat hergestellt wird und mit dem Präpolymer (II) vermischt wird. Sie wird vorzugsweise hergestellt, indem das Prä­ polymer (II) mit einer entsprechenden Menge eines Poly­ isocyanates, das im statistischen Mittel mehr als 2,0 Isocyanatgruppen pro Molekül enthält und frei von zur Anionenbildung befähigten sauren Gruppen ist oder eine Mischung aus solchen Polyisocyanaten vermischt wird und anschließend ein Teil der Isocyanatgruppen des zugesetzten Polyisocyanats bzw. Polyisocyanatgemisches in Gegenwart des Präpolymeren (II) mit dem Blockie­ rungsmittel (e) umgesetzt wird. Das Polyisocyanat bzw. Polyisocyanatgemisch kann zur Herstellung der Mischung aus Präpolymer (II) und Komponente (f) auch schon vor bzw. während der Umsetzung des Präpolymeren (I) mit der Komponente (e) zum Präpolymeren (II) bzw. dem Reak­ tionsgemisch aus Präpolymer (I) und Komponente (e) zugegeben werden. Diese Verfahrensweise ist jedoch, insbesondere dann, wenn die Reaktivität der Isocyanat­ gruppen im Präpolymeren (I) und im Polyisocyanat bzw. Polyisocyanatgemisch gegenüber der Komponente (e) sehr unterschiedlich ist, weniger bevorzugt.
Polyisocyanate, die im statistischen Mittel mehr als 2,0 Isocyanatgruppen pro Molekül enthalten und frei von zur Anionenbildung befähigten sauren Gruppen sind, sind bekannt. Als Beispiele für derartige Polyisocyanate werden durch Trimerisation oder Oligomerisation von Diisocyanaten oder durch Reaktion von Diisocyanaten mit polyfunktionellen Polyolen oder Polyaminen erhaltene Verbindungen genannt. Hierzu gehören beispielsweise das Biuret von Hexamethylendiisocyanat und Wasser, das Isocyanurat des Hexamethylendiisocyanats oder das Addukt von Isophorondiiscocyanat an Trimethylolpropan.
Das Präpolymer (II) bzw. die Mischung aus Präpolymer (II) und Komponente (f) wird in einem weiteren Reak­ tionsschritt mit
  • (g) einer Verbindung, die mindestens eine primäre oder sekundäre Aminogruppe und mindestens eine Hydroxylgruppe im Molekül enthält oder einer Mischung aus solchen Verbindungen
zu einem Polyurethanharz umgesetzt, wobei die Kompo­ nente (g) in einer solchen Menge eingesetzt wird, daß die freien Isocyanatgruppen des Präpolymeren (II) bzw. die freien Isocyanatgruppen der Mischung aus Präpolymer (II) und Komponente (f), die Aminogruppen der Kompo­ nente (g) und die Hydroxylgruppen der Komponente (g) in einem Äquivalentverhältnis von 1,00 : 0,15 bis 5,00 : 0,15 bis 5,00, vorzugsweise 1,00 : 0,25 bis 3,00 : 0,25 bis 3,00, besonders bevorzugt 1,00 : 0,33 bis 2,00 : 0,33 bis 2,00 stehen. Anschließend wird das so hergestellte Polyurethanharz durch zumindest teilweise Neutralisa­ tion der zur Anionenbildung befähigten sauren Gruppen in ein wasserverdünnbares Polyurethanharz überführt.
Die Umsetzung mit der Komponente (g) wird nach allge­ mein gut bekannten Methoden der Polyurethanchemie, vor­ zugsweise in einem organischen Lösemittel durchgeführt.
Als Komponente (g) kann im Prinzip jede Verbindung, die mindestens eine primäre oder sekundäre Aminogruppe und mindestens eine Hydroxylgruppe im Molekül enthält oder eine Mischung aus solchen Verbindungen eingesetzt werden. Als Beispiele für derartige Verbindungen werden genannt:
Ethanolamin, Propandiolamin, N-Methylethanolamin, N- Ethylethanolamin, N-Methylpropanolamin, N-Ethylpropa­ nolamin, Diethanolamin, Dipropanolamin und N-Hydroxy­ ethylaminobenzol sowie N-Hydroxyethylethylendiamin, N- Hydroxyethylpropylendiamin, N-Hydroxypropylethylendi­ amin, N-Hydroxypropylpropylendiamin, N,N′-Dihydroxy­ ethylethylendiamin, N,N′-Dihydroxyethylpropylendiamin, N,N′-Dihydroxypropylethylendiamin, N,N′-Dihydroxypro­ pylpropylendiamin sowie ethoxyliertes N,N′-Bis(3- aminopropyl)ethylendiamin und ethoxyliertes 4-Amino­ methyl-1,8-octandiamin.
Um das auf die obenbeschriebene Art und Weise herge­ stellte Polyurethanharz in eine wasserverdünnbare Form zu überführen, wird wenigstens ein Teil der in dem Polyurethanharz enthaltenen zur Anionenbildung befähig­ ten sauren Gruppen neutralisiert. Zur Neutralisation werden vorzugsweise flüchtige Amine eingesetzt. Hierbei sind die tertiären Amine bevorzugt, während Amoniak und primäre und sekundäre Amine weniger bevorzugt sind. Beispiele für geeignete Amine sind Trimethylamin, Tri­ ethylamin, Triisopropylamin, Tributylamin, N-Methylmor­ pholin, N-Methylpiperazin, N,N-Dimethylethanolamin, N,N-Diethylethanolamin, Triethanolamin, N-Methyldietha­ nolamin, Dimethylaminopropanol, und N-Hydroxyethyl­ piperazin.
Der Fachmann kann unter Verwendung der auf die obenbe­ schriebene Art und Weise hergestellten wasserverdünnba­ ren Polyurethanharze unter Zuhilfenahme seines Fachwis­ sens wäßrige Lacke formulieren, die zur Herstellung von Füllerschichten bei der Automobillackierung geeignet sind und die die obenbeschriebenen Vorteile aufweisen. Er kann dabei die erfindungsgemäß einzusetzenden was­ serverdünnbaren Polyurethanharze mit anderen wasserver­ dünnbaren Bindemitteln, wie z. B. Polyesterharzen und/oder Aminoplastharzen und/oder Epoxidharzen und/oder Polyacrylatharzen usw. kombinieren. Beispiele für Kombinationsbindemittel (wobei unter Bindemittel sowohl "Hauptbindemittel" als auch "Vernetzungsmittel" verstanden werden), werden beispielsweise in folgenden Patentdokumenten offenbart: DE-A-40 05 961, EP-A-330 139, EP-A-339 433 und DE-A-33 18 595. Es ist bevorzugt, daß die erfindungsgemäßen wäßrigen Lacke neben dem erfindungsgemäß eingesetzten wasserverdünnbaren Poly­ urethanharz noch ein wasserverdünnbares Polyesterharz und ggf. zusätzlich ein Aminoplastharz enthalten.
Dabei ist es besonders bevorzugt, das erfindungsgemäße wasserverdünnbare Polyurethanharz in einer Menge von 30 bis 70, vorzugsweise 30 bis 60 Gew.-%, das wasserver­ dünnbare Polyesterharz in einer Menge von 15 bis 60, vorzugsweise 30 bis 60 Gew.-% und das Aminoplastharz in einer Menge von 5 bis 35, vorzugsweise 5 bis 25 Gew.-% einzusetzen, wobei die Gew.-%-Angaben auf die Gesamtmenge an wasserverdünnbarem Polyurethanharz, was­ serverdünnbarem Polyesterharz und Aminoplastharz = 100 Gew.-% bezogen sind. Als Aminoplastharze werden Mela­ min- und/oder Benzoguanaminharze eingesetzt. Derartige Harze sind für die Lackherstellung üblich und in großer Auswahl auf dem Markt erhältlich. Die erfindungsgemäßen wäßrigen Lacke können neben den obenbeschriebenen Bin­ demitteln auch noch gebräuchliche Pigmente, Füllstoffe, Weichmacher, Stabilisatoren, Netzmittel, Dispergier­ hilfsmittel, Verlaufshilfsmittel, Entschäumer, Kataly­ satoren usw. enthalten.
Die erfindungsgemäßen Lacke können nach an sich bekann­ ten Methoden, beispielsweise durch Spritzen, Streichen, Tauchen, Fluten, Rakeln oder Walzen auf beliebige Substrate, wie z. B. Metalle, Kunststoffe, Holz- oder Glas, appliziert werden. Sie werden vorzugsweise durch Spritzen zur Herstellung von Füllerschichten bei der Automobillackierung eingesetzt.
Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen näher erläutert. Alle Angaben über Teile und Prozentsätze sind Gewichtsangaben, falls nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben wird.
1. Herstellung von erfindungsgemäß eingesetzten wasser­ verdünnbaren Polyurethanharzen 1.1 Polyurethanharz I
In einen trockenen Reaktionskessel mit Thermometer und Rückflußkühler werden unter Stickstoff 383,6 g einer 73 %igen Lösung eines Polyesterpolyols (Säurezahl: 3,5 bis 4,0, hergestellt aus 39,5 Gewichtsteilen dimerisierter Fettsäure (Pripol® 1013, Hersteller: Unichema) 21,7 Gewichtsteilen Hexandiol-1,6 und 11,7 Gewichtsteilen Isophtalsäure) in Methylethylketon, 26,8 g Dimethylol­ propionsäure, 157,2 g Dicyclohexylmethandiisocyanat (Desmodur® W, Hersteller: Bayer AG) und 95,3 g Methylethylketon eingewogen und auf 78°C erwärmt. Diese Temperatur wird so lange gehalten, bis ein NCO- Gehalt von 2,5 bis 2,6% erreicht ist. Dann werden 17,4 g Butanonoxim zugetropft und die Reaktions­ temperatur wird für weitere zwei Stunden bei 78°C gehalten. Dann werden nacheinander 56,7 g eines trime­ risierten Hexamethylendiisocyanates (Basonat® PLR 8638, Hersteller: BASF AG) und 17,4 g Butanonoxim zugegeben. Nachdem das Reaktionsgemisch eine weitere Stunde lang bei 78°C gehalten worden ist, werden zur Umsetzung der noch verbliebenen NCO-Gruppen 10,6 g Diethanolamin zugegeben und das Reaktionsgemisch noch so lange bei 78°C gehalten, bis keine freien NCO-Gruppen mehr nach­ weisbar sind. Zur Überführung des so hergestellten Poly­ urethanharzes in eine wasserverdünnbare Form werden bei 78°C nacheinander 56,6 g Butyldiglykol, 15,3 g Di­ methylethanolamin und 743 g destilliertes Wasser zuge­ geben. Aus der so erhaltenen wäßrigen Dispersion wird anschließend das Methylethylketon bei 50 bis 60°C im Vakuum abdestilliert. Dann wird der pH-Wert der Disper­ sion mit Dimethylethanolamin auf 7,0 bis 7,4 und der Feststoffgehalt der Dispersion mit destilliertem Wasser auf 41,7 Gew,-% eingestellt.
1.2 Polyurethanharz II
In einen trockenen Reaktionskessel mit Thermometer und Rückflußkühler werden unter Stickstoff 383,6 g einer 73%igen Lösung eines Polyesterpolyols (Säurezahl: 3,5 bis 4,0, hergestellt aus 39,5 Gewichtsteilen dimeri­ sierter Fettsäure (Pripol® 1013, Hersteller: Unichema) 21,7 Gewichtsteilen Hexandiol-1,6 und 11,7 Gewichts­ teilen Isophtalsäure) in Methylethylketon, 26,8 g Di­ methylolpropionsäure, 157,2 g Dicyclohexylmethandiiso­ cyanat (Desmodur® W, Hersteller: Bayer AG) und 95,3 g Methylethylketon eingewogen und auf 78°C erwärmt. Diese Temperatur wird so lange gehalten, bis ein NCO- Gehalt von 2,5 bis 2,6% erreicht ist. Dann werden 17,4 g Butanonoxim zugetropft und die Reaktions­ temperatur wird für weitere zwei Stunden bei 78°C gehalten. Dann werden zur Umsetzung der noch verbliebe­ nen NCO-Gruppen 7,1 g Diethanolamin zugegeben und das Reaktionsgemisch noch so lange bei 78°C gehalten, bis keine freien NCO-Gruppen mehr nachweisbar sind. Zur Überführung des so hergestellten Polyurethanharzes in eine wasserverdünnbare Form werden bei 78°C nacheinan­ der 48,9 g Butyldiglykol, 12,0 g Dimethylethanolamin und 770 g destilliertes Wasser zugegeben. Aus der so erhaltenen wäßrigen Dispersion wird anschließend das Methylethylketon bei 50 bis 60°C im Vakuum abdestil­ liert. Dann wird der pH-Wert der Dispersion mit Di­ methylethanolamin auf 7,0 bis 7,4 und der Feststoffge­ halt der Dispersion mit destilliertem Wasser auf 37,7 Gew.-% eingestellt.
2. Herstellung eines wasserverdünnbaren Polyesterharzes
In einen Reaktor, der mit einer Füllkörperkolonne, einem Kolonnenkopfaufsatz und einem Kolonnenkopfthermo­ meter ausgestattet ist, werden unter Stickstoff 199,2 g Isododecenylbernsteinsäureanhydrid, 471,7 g Neopentyl­ glykol, 114, 0 g Tetrahydrophthalsäureanhydrid, 130,0 g Isopthalsäure und 23,0 g Toluol eingewogen und lang­ sam unter Rühren auf max. 220° erwärmt. Hierbei soll die Kolonnenkopftemperatur 105°C nicht übersteigen. Die Kondensationsreaktion wird bis zu einer Säurezahl von 10 bis 14 durchgeführt und anschließend wird das Schleppmittel abdestilliert. Bei 160°C werden dann 215,7 g Trimellithsäureanhydrid zugegeben und bei 170°C wird bis zu einer Säurezahl von 52 kondensiert. Anschließend wird auf 120°C abgekühlt und mit 126,6 g Butylglykol und 68,0 g Dimethylethanolamin versetzt. Nach Abkühlung auf eine Temperatur unter 100°C wird mit 1549 g destilliertem Wasser verdünnt und mit Di­ methylethanolamin und weiterem destillierten Wasser auf einen pH-Wert von 7,2 und einen Feststoffgehalt von 41,0 Gew.-% eingestellt.
3. Herstellung erfindungsgemäßer wäßriger Lacke
Gemäß den in Tabelle 1 angegebenen Gewichtsteilen wird die obenbeschriebene wäßrige Polyesterdispersion mit entionisiertem Wasser, mit einer Lösung eines handels­ üblichen Antischaummittels auf Basis eines ungesättig­ ten verzweigten Diols, gelöst in Butyldiglykol sowie N,N-Dimethylethanolamin versetzt und mit nachbehandel­ tem Titandioxid vom Rutiltyp und handelsüblichem, fein­ teiligen Bariumsulfat, oberflächenbehandeltem Talkum und einem handelsüblichen Flammruß angepastet. Diese Mischungen werden in eine diskontinuierliche Laborsand­ mühle gefüllt und dispergiert, bis eine Feinheit von max. 12 µm im Grindometer nach Hegmann erreicht ist.
Aus den Dispergiermischungen werden dann unter Zusatz der obenbeschriebenen Polyurethanharzdispersionen, niedrig molekularem, mit Methanol hochverethertem Mela­ minharz (Cymel® 301, American Cyanamid Company), einem handelsüblichen Verlaufsmittel auf Basis eines wasser­ verdünnbaren Acrylatharzes und Butyldiglycol wäßrige Lacke hergestellt, die mit N,N-Dimethylethanolamin auf einem pH-Wert von 7,2 bis 7,5 und mit deionisiertem Wasser auf eine Spritzviskosität von 33 sec (DIN 4) eingestellt werden.
4. Applikation der erfindungsgemäßen wäßrigen Lacke und Prüfung der erhaltenen Lackfilme
Die erfindungsgemäßen Lacke werden mit einer Fließbe­ cherpistole (Düsenöffnung 1,2 mm; Luftdruck 4,5 bar) in zwei Kreuzgängen mit einer Zwischenablüftzeit von einer Minute auf mit einer handelsüblichen Elektrotauch­ lackierung beschichtete phosphatierte Stahlbleche gespritzt. Die Applikation erfolgte bei einer Lufttempe­ ratur von 23°C und einer relativen Luftfeuchte von 60%. Die gespritzten Tafeln wurden 10 min bei 23°C und anschließend 10 min bei 80°C in einem Umluftofen abgelüftet und dann 20 min bei 160°C in einem Umluft­ ofen eingebrannt, abgekühlt und beurteilt. Die erhalte­ nen Lackierungen zeigten einen sehr guten Verlauf, deckten die Struktur der Elektrotauchlackierung sehr gut ab und zeigten eine gute Zwischenhaftung zur Elektrotauchlackgrundierung.
Um die Haftung von reaktiven Scheibenklebstoffen auf den mit den erfindungsgemäßen wäßrigen Lacken herge­ stellten Lackschichten zu prüfen, wird ein Teil der Oberfläche der lackierten Stahlbleche unmittelbar nach dem Abkühlen mit Tesa-Band 4657 der Firma Beiersdorf AG abgeklebt. Die so behandelten Stahlbleche werden 72 Stunden bei Raumtemperatur gelagert und anschließend dreimal mit einem handelsüblichen Decklack über­ lackiert, wobei die überlackierten Decklacke selbstver­ ständlich jeweils auch eingebrannt werden. Nach einer Wartezeit von 72 Stunden wird das Klebeband im spitzen Winkel abgezogen, wobei auf der Haftfläche keine Rück­ stände beobachtet werden. Auf die auf diese Weise frei­ gelegte Füllerschicht wird eine feuchtigkeitsreaktive Klebemasse (Betaseal® 1751, einkomponentige Scheiben­ verklebungs- und Dichtungsmasse auf Polyurethanbasis von Gurit Essex) in Form einer Raupe von 10 mm Durch­ messer und mindestens 200 mm Länge aufgebracht und mit einem Spatel so auf die Lackoberfläche gepreßt, daß die Raupe noch eine Höhe von ca. 5 mm aufweist. Die so behandelten Bleche werden 7 Tage bei Normklima (DIN 50014, 23/50-2) gelagert. Anschließend werden sie in mit deionisiertem Wasser angefeuchtete Watte einge­ packt, mit einer Aluminiumfolie umhüllt und in eine Polyethylenfolie eingeschweißt. Die derartig verpackten Bleche werden 7 Tage lang bei 70°C und anschließend 16 Stunden lang bei -25°C gelagert. Danach werden die Bleche, sobald sie wieder Raumtemperatur angenommen haben, ausgepackt und 24 Stunden bei Raumtemperatur gelagert. Schließlich wird die Haftung der Klebstoff­ raupe durch Anschneiden der Raupe bis auf die Haftflä­ che und gleichzeitiges Abziehen der Klebstoffraupe geprüft. Dabei wird eine ausgezeichnete Haftung der Klebstoffraupe auf den mit den erfindungsgemäßen Lacken hergestellten Lackierungen beobachtet.
5. Vergleichsversuch
Es wird ein wäßriger Lack gemäß der Offenbarung der DE- A-40 05 961 hergestellt, indem in der unter 3. beschriebenen Herstellvorschrift an Stelle einer wäßri­ gen Dispersion eines erfindungsgemäß hergestellten Polyurethanharzes 34,0 Gewichtsteile einer wäßrigen Polyurethanharzdispersion, die nach der nachfolgend beschriebenen Herstellvorschrift hergestellt wird, ein­ gesetzt werden. Mit dem so hergestellten wäßrigen Ver­ gleichslack werden wie unter 4. beschrieben Lackfilme hergestellt und den unter 4. beschriebenen Prüfungen unterzogen. Dabei wird festgestellt, daß die Klebstoff­ raupe auf der mit dem Vergleichslack hergestellten Lackierung wesentlich schlechter haftet als auf der mit den erfindungsgemäßen wäßrigen Lacken hergestellten Lackierungen.
5.1 Herstellung der im Vergleichslack eingesetzten wäßrigen Polyurethanharzdispersion
In einen trockenen Reaktionskessel mit Thermometer und Rückflußkühler werden unter Stickstoff 480,3 g einer 73%igen Lösung eines Polyesterpolyols (Säurezahl: 3,5 bis 4,0, hergestellt aus 39,5 Gewichtsteilen dimerisier­ ter Fettsäure (Pripol® 1013, Hersteller: Unichema) 21,7 Gewichtsteilen Hexandiol-1,6 und 11,7 Gewichtsteilen Isophthalsäure) in Methylethylketon, 31,4 g Dimethylol­ propionsäure, 169, 1 g Dicyclohexylmethandiisocyanat (Desmodur® W, Hersteller: Bayer AG), 6,5 g Neopentyl­ glykol und 56,2 g Methylethylketon eingewogen und auf 85°C erwärmt. Diese Temperatur wird so lange gehalten, bis ein NCO-Gehalt von 1,11% erreicht ist. Nach Abküh­ len auf 78°C wird mit 17,8 g Trimethylolpropan und 91,3 g Methylethylketon versetzt. Sobald eine mit N- Methylpyrrolidon im Gewichtsverhältnis von 1 : 1 verdünn­ te Probe der Reaktionsmischung eine Viskosität zwischen 12 und 15 dPas aufweist werden 57,6 g Butyldiglykol zu dem Reaktionsgemisch gegeben und das Reaktionsgemisch noch eine Stunde lang bei 78°C gehalten. Zur Überfüh­ rung des so hergestellten Polyurethanharzes in eine wasserverdünnbare Form werden 11,7 g Dimethylethanol­ amin und 1020 g destilliertes Wasser zugegeben. Aus der so erhaltenen wäßrigen Dispersion wird anschließend das Methylethylketon bei 50 bis 60°C im Vakuum abdestil­ liert. Dann wird der pH-Wert der Dispersion mit Di­ methylethanolamin auf 7,2 und der Farbstoffgehalt der Dispersion mit destilliertem Wasser auf 36,7 Gew.-% eingestellt.

Claims (9)

1. Wäßrige, wenigstens ein wasserverdünnbares Poly­ urethanharz als Bindemittel enthaltende Lacke, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserverdünnbare Polyurethanharz herstellbar ist, indem in einer ersten Stufe
  • (a) ein Polyisocyanat oder ein Gemisch aus Poly­ isocyanaten und
  • (b) eine Verbindung, die mindestens eine gegenüber Isocyanatgruppen reaktive und mindestens eine zur Anionenbildung befähigte saure Gruppe im Molekül aufweist oder ein Gemisch aus solchen Verbindungen und
  • (c) gegebenenfalls ein Polyester- und/oder Poly­ etherpolyol mit einem zahlenmittleren Moleku­ largewicht von 400 bis 5000 oder ein Gemisch aus solchen Polyester- und/oder Polyetherpoly­ olen und
  • (d) gegebenenfalls ein Polyol mit einem zahlenmitt­ leren Molekulargewicht von 60 bis 399 oder ein Gemisch aus solchen Polyolen
zu einem isocyanatgruppenhaltigen Präpolymeren (I) umgesetzt werden, wobei die Komponenten (a), (b), (c) und (d) in einem solchen Mengenverhältnis mit­ einander umgesetzt werden, daß die Isocyanatgruppen und die gegenüber Isocyanatgruppen reaktiven Gruppen in einem Äquivalentverhältnis von 1,04 : 1,00 bis 10,00 : 1,00 vorliegen und das aus (a), (b), (c), (d), (e), (f) und (g) hergestellte Polyurethanharz eine Säurezahl von 18 bis 70 aufweist, in einer zweiten Stufe ein Teil der im Präpolymeren (I) enthaltenen freien Isocyanatgruppen mit
einem Blockierungsmittel oder einer Mischung aus Blockierungsmitteln
umgesetzt wird, so daß ein blockierte Isocyanat­ gruppen enthaltendes Präpolymer (II) entsteht, wobei die Komponente (e) in einer solchen Menge eingesetzt wird, daß das Präpolymer (II) im statistischen Mittel mindestens noch eine freie Isocyanatgruppe pro Molekül enthält, das Präpolymer (II) gegebenenfalls mit
  • (f) 2,0-400 Gew.-%, bezogen auf die Menge an Präpolymer (II), eines aus einem Polyiso­ cyanat, das im statistischen Mittel mehr als 2,0 Isocyanatgruppen pro Molekül enthält und frei von zur Anionenbildung befähigten sauren Gruppen ist, oder aus einer Mischung aus sol­ chen Polyisocyanaten und der Komponente (e) hergestellten teilblockierten Polyisocyanates
vermischt wird, das Präpolymer (II) bzw. die Mischung aus Präpolymer (II) und Komponente (f) mit
  • (g) einer Verbindung, die mindestens eine primäre oder sekundäre Aminogruppe und mindestens eine Hydroxylgruppe im Molekül enthält oder einer Mischung aus solchen Verbindungen
zu einem Polyurethanharz umgesetzt wird, wobei die Komponente (g) in einer solchen Menge eingesetzt wird, daß die freien Isocyanatgruppen des Präpoly­ meren (II) bzw. die freien Isocyanatgruppen der Mischung aus Präpolymer (II) und Komponente (f), die Aminogruppen der Komponente (g) und die Hy­ droxylgruppen der Komponente (g) in einem Äquiva­ lentverhältnis von 1,00 : 0,15 bis 5,00 : 0,15 bis 5,00 stehen und schließlich das so hergestellte Poly­ urethanharz durch zumindest teilweise Neutra­ lisation der zur Anionenbildung befähigten sauren Gruppen in ein wasserverdünnbares Polyurethanharz überführt wird.
2. Wäßrige Lacke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Komponenten (a), (b), (c) und (d) in einem solchen Mengenverhältnis miteinander umgesetzt werden, daß die Isocyanatgruppen und die gegenüber Isocyanatgruppen reaktiven Gruppen in einem Äqui­ valentverhältnis von 1,15 : 1,00 bis 6,00 : 1,00 vor­ liegen und das aus (a), (b), (c), (d), (e), (f) und (g) hergestellte Polyurethanharz eine Säurezahl von 18 bis 35 aufweist.
3. Wäßrige Lacke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Isocyanatgruppen des Präpolymeren (II) bzw. die freien Isocyanatgruppen der Mischung aus Präpolymer (II) und Komponente (f), die Aminogruppen der Komponente (g) und die Hy­ droxylgruppen der Komponente (g) in einem Äquiva­ lentverhältnis von 1,00 : 0,25 bis 3,00 : 0,25 bis 3,00 stehen.
4. Wäßrige Lacke nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß das Äquivalentverhältnis 1,00 : 0,33 bis 2,00 : 0,33 bis 2,00 beträgt.
5. Verfahren zur Lackierung von Automobilkarosserien, bei dem eine Elektrotauchlackschicht, eine Füller­ schicht und ein oder zwei Decklackschichten über­ einanderlackiert und in mehreren Einbrennschnitten nacheinander eingebrannt werden, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Herstellung der Füllerschicht ein wäßriger Lack nach einem der Ansprüche 1 bis 4 eingesetzt wird.
6. Verwendung von wäßrigen Lacken nach einem der An­ sprüche 1 bis 4 zur Herstellung der Füllerschicht in einem Verfahren nach Anspruch 5.
DE4337961A 1993-11-06 1993-11-06 Wäßrige Lacke und deren Verwendung zur Herstellung von Füllerschichten bei der Automobillackierung Withdrawn DE4337961A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4337961A DE4337961A1 (de) 1993-11-06 1993-11-06 Wäßrige Lacke und deren Verwendung zur Herstellung von Füllerschichten bei der Automobillackierung
BR9407995A BR9407995A (pt) 1993-11-06 1994-10-20 Materiais de revestimento aquosos e seu uso para a produçao de camadas de enchimento em acabamento automotivo
PCT/EP1994/003446 WO1995012626A1 (de) 1993-11-06 1994-10-20 Wässrige lacke und deren verwendung zur herstellung von füllerschichten bei der automobillackierung
EP94930196A EP0726919B1 (de) 1993-11-06 1994-10-20 Wässrige lacke und deren verwendung zur herstellung von füllerschichten bei der automobillackierung
JP51298395A JP3834597B2 (ja) 1993-11-06 1994-10-20 水性ラッカー及び自動車車体の塗装法
US08/640,748 US5905132A (en) 1993-11-06 1994-10-20 Aqueous coating materials and their use for the production of filler coats in automotive finishing
ES94930196T ES2159571T3 (es) 1993-11-06 1994-10-20 Lacas acuosas y su utilizacion en la produccion de capas de relleno en el laqueado de automoviles.
AT94930196T ATE201888T1 (de) 1993-11-06 1994-10-20 Wässrige lacke und deren verwendung zur herstellung von füllerschichten bei der automobillackierung
DE59409774T DE59409774D1 (de) 1993-11-06 1994-10-20 Wässrige lacke und deren verwendung zur herstellung von füllerschichten bei der automobillackierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4337961A DE4337961A1 (de) 1993-11-06 1993-11-06 Wäßrige Lacke und deren Verwendung zur Herstellung von Füllerschichten bei der Automobillackierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4337961A1 true DE4337961A1 (de) 1995-05-11

Family

ID=6501987

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4337961A Withdrawn DE4337961A1 (de) 1993-11-06 1993-11-06 Wäßrige Lacke und deren Verwendung zur Herstellung von Füllerschichten bei der Automobillackierung
DE59409774T Expired - Lifetime DE59409774D1 (de) 1993-11-06 1994-10-20 Wässrige lacke und deren verwendung zur herstellung von füllerschichten bei der automobillackierung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59409774T Expired - Lifetime DE59409774D1 (de) 1993-11-06 1994-10-20 Wässrige lacke und deren verwendung zur herstellung von füllerschichten bei der automobillackierung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5905132A (de)
EP (1) EP0726919B1 (de)
JP (1) JP3834597B2 (de)
AT (1) ATE201888T1 (de)
BR (1) BR9407995A (de)
DE (2) DE4337961A1 (de)
ES (1) ES2159571T3 (de)
WO (1) WO1995012626A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6180181B1 (en) 1998-12-14 2001-01-30 Ppg Industries Ohio, Inc. Methods for forming composite coatings on substrates
DE10242897B4 (de) * 2001-09-17 2008-10-16 Kansai Paint Co., Ltd., Amagasaki Kationische Harzmasse und Verwendung derselben zur kationischen Elektroabscheidung und zur Beschichtung eines Gegenstands sowie Vernetzungsmittel
DE102007031594A1 (de) 2007-07-06 2009-01-08 Basf Coatings Ag Universeller Spotblender für Einkomponenten- und Zweikomponentenklarlacke
EP2110395A1 (de) 2008-04-18 2009-10-21 Bayer MaterialScience AG Wässrige Polyurethanlösungen für Polyurethan-Systeme
EP2110396A1 (de) 2008-04-18 2009-10-21 Bayer MaterialScience AG 1K-PUR-Systeme aus wässrigen oder wasserlöslichen Polyurethanen
US7683105B2 (en) 2005-03-18 2010-03-23 Basf Coatings Ag Mixture containing a solvent, which can be cured with UV-A radiation, method for its production, and use thereof
WO2011000525A1 (en) * 2009-07-02 2011-01-06 Bayer Materialscience Ag Crosslinkable polyurethane dispersions
US8147923B2 (en) 2001-06-27 2012-04-03 Basf Coatings Gmbh Method for producing coatings from coating materials that can be cured by the action of heat or actinic radiation

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1133478A (ja) * 1997-07-18 1999-02-09 Nippon Paint Co Ltd 耐チッピング複合塗膜の形成方法
DE19930066A1 (de) 1999-06-30 2001-01-11 Basf Coatings Ag Farb- und/oder effektgebende Mehrschichtlackierung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19930067A1 (de) 1999-06-30 2001-01-11 Basf Coatings Ag Beschichtungsstoff und seine Verwendung zur Herstellung von Füllerschichten und Steinschlagschutzgrundierungen
DE19930664A1 (de) 1999-07-02 2001-01-11 Basf Coatings Ag Klarlack und seine Verwendung zur Herstellung von Klarlackierungen und farb- und/oder effektgebenden Mehrschichtlackierungen
DE19930665A1 (de) 1999-07-02 2001-01-11 Basf Coatings Ag Basislack und seine Verwendung zur Herstellung von farb- und/oder effektgebenden Basislackierungen und Mehrschichtlackierung
DE19932497A1 (de) 1999-07-12 2001-01-18 Basf Coatings Ag Wäßriger Beschichtungsstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE19953203A1 (de) * 1999-11-05 2007-12-06 Basf Coatings Ag Verfahren zur Herstellung farb- und/oder effektgebender Mehrschichtlackierungen unter Verwendung selbstvernetzender Pfropfmischpolymerisate von Polyurethanen sowie neue selbstvernetzende Polyurethane und ihre Propfmischpolymerisate
DE19959923A1 (de) 1999-12-11 2001-06-28 Basf Coatings Ag Wäßrige Primärdispersionen und Beschichtungsstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19961040A1 (de) * 1999-12-16 2001-06-21 Basf Ag Thermoplastische Formmassen mit verbessertem Verarbeitungsverhalten auf Basis von Polyarylenethersulfonen und Polyamiden
DE10005819A1 (de) * 2000-02-10 2001-08-23 Basf Coatings Ag Wäßrige Primärdispersionen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10008946C1 (de) * 2000-02-25 2001-10-18 Basf Coatings Ag Verfahren zur Herstellung farb- und/oder effektgebender Mehrschichtlackierungen auf Automobilkarosserien
DE10018078A1 (de) * 2000-04-12 2001-11-08 Basf Coatings Ag Formmassen und Verfahren zur Herstellung von Formkörpern
DE10018601A1 (de) * 2000-04-14 2001-10-25 Basf Coatings Ag Wäßrige Primärdispersionen und Beschichtungsstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10043810A1 (de) 2000-09-06 2002-04-04 Basf Coatings Ag Bindemittellösung und ihre Verwendung für die KFZ-Kleinstreparatur im Teil
AU9628501A (en) 2000-09-22 2002-04-02 Ppg Ind Ohio Inc Curable polyurethanes, coatings prepared therefrom, and method of making the same
BR0114226A (pt) 2000-09-22 2004-07-20 Ppg Ind Ohio Inc Poliuretanos curáveis, revestimentos preparados dos mesmos e método para fazê-los
WO2002024777A2 (en) * 2000-09-22 2002-03-28 Ppg Industries Ohio, Inc. A process for forming a two-coat composite coating, the composite coating and chip resistant coating composition
DE10055549A1 (de) * 2000-11-09 2002-05-29 Basf Coatings Ag Farb- und/oder effektgebende Mehrschichtlackierung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10059886A1 (de) * 2000-12-01 2002-06-20 Basf Coatings Ag Verwendung von wässrigen, physikalisch härtbaren Beschichtungsstoffen auf Polyurethanbasis als Haftgrundierung von Lackierungen
DE10100195A1 (de) * 2001-01-04 2002-08-01 Basf Coatings Ag Wäßriger, effektgebender Beschichtungsstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE10106566A1 (de) * 2001-02-13 2002-08-22 Basf Coatings Ag Von flüchtigen organischen Stoffen im wesentlichen oder völlig freier wäßriger Beschichtungsstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE10106567A1 (de) * 2001-02-13 2002-08-22 Basf Coatings Ag Von flüchtigen organischen Stoffen im wesentlichen oder völlig freie wäßrige Primärdispersion, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10126651A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-12 Basf Coatings Ag Pulverlacksuspensionen (Pulverslurries) und Pulverlacke, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10126650B4 (de) * 2001-06-01 2005-08-18 Basf Coatings Ag Funktionale organische Pulver, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10260270A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 Bayer Ag Hydrophile Polyurethan-Polyharnstoff-Dispersion
JP2005154674A (ja) * 2003-11-28 2005-06-16 Nippon Polyurethane Ind Co Ltd 水性一液コーティング剤用ポリウレタンエマルジョンの製造方法
DE10360368A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-21 Bayer Materialscience Ag Dispersionen
DE102005030225A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-04 Bayer Materialscience Ag Selbstvernetzende PUR-Dispersionen
JP4757149B2 (ja) * 2005-09-01 2011-08-24 三井化学株式会社 水性ポリウレタン樹脂、ガスバリア性組成物およびガスバリア性積層フィルム
US20090269577A1 (en) * 2008-04-24 2009-10-29 Ppg Industries Ohio, Inc. Waterborne anti-chip primer coating composition
DE102009007633B4 (de) 2009-02-05 2013-09-26 Basf Coatings Ag Mehrstufiges Verfahren zur Lackierung metallischer Substrate
DE102009007632A1 (de) 2009-02-05 2010-08-12 Basf Coatings Ag Beschichtungsmittel für korrosionsstabile Lackierungen
TW201906887A (zh) * 2017-06-29 2019-02-16 日商迪愛生股份有限公司 胺基甲酸酯樹脂組成物、鋼板表面處理劑及具有其塗膜之鋼板
JP6946447B2 (ja) * 2017-10-05 2021-10-06 三井化学株式会社 ポリウレタン樹脂、成形品、および、ポリウレタン樹脂の製造方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005961A1 (de) * 1990-02-26 1991-08-29 Basf Lacke & Farben Verfahren zur lackierung von fahrzeugkarosserien und waessrige lacke
DE4142816C1 (de) * 1991-12-23 1993-03-04 Herberts Gmbh, 5600 Wuppertal, De
DE4213527A1 (de) * 1992-04-24 1993-10-28 Bayer Ag Wäßrige Überzugsmittel für elastische Einbrennlackierungen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6180181B1 (en) 1998-12-14 2001-01-30 Ppg Industries Ohio, Inc. Methods for forming composite coatings on substrates
US8147923B2 (en) 2001-06-27 2012-04-03 Basf Coatings Gmbh Method for producing coatings from coating materials that can be cured by the action of heat or actinic radiation
DE10242897B4 (de) * 2001-09-17 2008-10-16 Kansai Paint Co., Ltd., Amagasaki Kationische Harzmasse und Verwendung derselben zur kationischen Elektroabscheidung und zur Beschichtung eines Gegenstands sowie Vernetzungsmittel
US7683105B2 (en) 2005-03-18 2010-03-23 Basf Coatings Ag Mixture containing a solvent, which can be cured with UV-A radiation, method for its production, and use thereof
DE102007031594A1 (de) 2007-07-06 2009-01-08 Basf Coatings Ag Universeller Spotblender für Einkomponenten- und Zweikomponentenklarlacke
US10023684B2 (en) 2007-07-06 2018-07-17 Basf Coatings Gmbh Universal spot blender for one-component and two-component clearcoatings
EP2110395A1 (de) 2008-04-18 2009-10-21 Bayer MaterialScience AG Wässrige Polyurethanlösungen für Polyurethan-Systeme
EP2110396A1 (de) 2008-04-18 2009-10-21 Bayer MaterialScience AG 1K-PUR-Systeme aus wässrigen oder wasserlöslichen Polyurethanen
US9469716B2 (en) 2008-04-18 2016-10-18 Covestro Deutschland Ag Single-component polyurethane system comprising aqueous or water-soluble polyurethanes
WO2011000525A1 (en) * 2009-07-02 2011-01-06 Bayer Materialscience Ag Crosslinkable polyurethane dispersions
EP2287260A1 (de) * 2009-07-02 2011-02-23 Bayer MaterialScience AG Vernetzbare Polyurethan-Dispersion

Also Published As

Publication number Publication date
EP0726919A1 (de) 1996-08-21
EP0726919B1 (de) 2001-06-06
DE59409774D1 (de) 2001-07-12
BR9407995A (pt) 1996-12-03
JP3834597B2 (ja) 2006-10-18
JPH09504564A (ja) 1997-05-06
WO1995012626A1 (de) 1995-05-11
ATE201888T1 (de) 2001-06-15
ES2159571T3 (es) 2001-10-16
US5905132A (en) 1999-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0726919B1 (de) Wässrige lacke und deren verwendung zur herstellung von füllerschichten bei der automobillackierung
EP1192200B1 (de) Wässriger beschichtungsstoff, insbesondere wässriger füller oder steinschlagschutzgrund
EP0517707B1 (de) Verfahren zur lackierung von fahrzeugkarosserien und wässrige lacke
EP0053766B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ueberzügen
EP0788523B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Lackierungen
EP1440101B1 (de) Polyurethan, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
EP1163279B1 (de) Polyurethan und seine verwendung zur herstellung lösemittelfreier beschichtungsstoffe
DE19624972C2 (de) Wäßrige Dispersion von silanfunktionellen Polyurethanharzen, deren Herstellung und Verwendung
EP1171501A1 (de) Thermisch und/oder mit aktinischer strahlung härtbarer wässriger beschichtungsstoff und seine verwendung
DE4328092A1 (de) Emulgatorfreies wäßriges Überzugsmittel und dessen Verwendung bei Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen
DE19964282B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer farb- und/oder effektgebenden Mehrschichtlackierung auf einem grundierten oder ungrundierten Substrat und mit Hilfe des Verfahrens herstellbare Mehrschichtlackierungen
EP1159323B1 (de) Polyurethan und seine verwendung in der wässrigen kunststofflackierung
DE10004726A1 (de) Thermisch und/oder mit aktinischer Strahlung härtbarer wäßriger Beschichtungsstoff und seine Verwendung
EP1490419B1 (de) Funktionalisiertes polyurethan
EP1183313B2 (de) Wässriger beschichtungsstoff und modulsystem zu seiner herstellung
DE19904624C2 (de) Polyurethan und seine Verwendung in der wäßrigen Kunststofflackierung
DE19615494A1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Glanzes und des Verlaufes von Lacken
DE10101103A1 (de) Verfahren zur Verhinderung der Vergilbung von Klarlackierungen in farb- und/oder effektgebenden Mehrschichtlackierungen
DE4322006A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Korrosionsschutzgrundierungs- und/oder Füllerschichten
WO2003080695A1 (de) Wasserverdünnbarer vernetzer

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee