DE10015584A1 - Vehicular Door Lock Operation System and Vehicular Door Provided Therein with the Same - Google Patents

Vehicular Door Lock Operation System and Vehicular Door Provided Therein with the Same

Info

Publication number
DE10015584A1
DE10015584A1 DE2000115584 DE10015584A DE10015584A1 DE 10015584 A1 DE10015584 A1 DE 10015584A1 DE 2000115584 DE2000115584 DE 2000115584 DE 10015584 A DE10015584 A DE 10015584A DE 10015584 A1 DE10015584 A1 DE 10015584A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
wall
vehicle
locking device
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000115584
Other languages
English (en)
Other versions
DE10015584B4 (de
Inventor
Ryoichi Fukumoto
Tetsuro Tanimoto
Masayuki Uchitsunemi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE10015584A1 publication Critical patent/DE10015584A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10015584B4 publication Critical patent/DE10015584B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/02Mounting of vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/06Mounting of handles, e.g. to the wing or to the lock
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0412Lower door structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0463Conceptual assembling of door, i.e. how door frame parts should be fitted together to form door
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/04Devices for coupling the turning cylinder of a single or a double cylinder lock with the bolt operating member
    • E05B17/041Coupling device with a shaft projecting axially rearwardly from the cylinder, e.g. affording a degree of universal motion to compensate for misalignment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/14Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • E05B85/16Handles pivoted about an axis parallel to the wing a longitudinal grip part being pivoted at one end about an axis perpendicular to the longitudinal axis of the grip part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/14Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • E05B85/18Handles pivoted about an axis parallel to the wing a longitudinal grip part being pivoted about an axis parallel to the longitudinal axis of the grip part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/31Lever operator, flush
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/53Mounting and attachment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/57Operators with knobs or handles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/5757Handle, handwheel or knob
    • Y10T70/5761Retractable or flush handle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7655Cylinder attaching or mounting means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/80Parts, attachments, accessories and adjuncts
    • Y10T70/8432For key-operated mechanism
    • Y10T70/8459Housings
    • Y10T70/8541Mounting arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/80Parts, attachments, accessories and adjuncts
    • Y10T70/8973Mounting aids, guides and assistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Ein Handhabungssystem 13 für eine Fahrzeugtürverriegelung mit einem Griffträger (131), der an einer vom Fahrzeuginnenraum abgewandten Seite einer Türaußenwand (2) einer Fahrzeugtür (1) befestigt ist, einem äußeren Türgriff (132), der schwenkbar an dem Griffträger (131) gestützt ist und mit einem Öffnungselement (113) einer Türverriegelungseinrichtung (11) verbunden ist, einem Türschließzylinder (133), der durch den Griffträger (131) gestützt ist und mit einem Verriegelungselement (119) der Türverriegelungseinrichtung (11) verbunden ist, einem Verbindungselement (14), das den Türgriff (132) und das Öffnungselement (113) der Türverriegelungseinrichtung (11) verbindet und einem Stützabschnitt (133b), der nahe an dem Türschließzylinder (133) angeordnet ist und das Verbindungselement (14) stützt. Bei solch einem Handhabungssystem (13) für eine Fahrzeugtürverriegelung wird die Montage der Türverriegelungseinrichtung (11) in größerem Ausmaß vereinfacht als bei herkömmlichen Handhabungssystemen für eine Fahrzeugtürverriegelung.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Betätigungs- bzw. Handhabungssystem für eine Fahrzeugtürverriegelung zum Betätigen einer Türverriegelungseinrichtung, die eine Fahrzeugtür an eine Fahrzeugkarosserie festhalten kann, und die Fahrzeugtür, die mit solch einem Handhabungssystem für eine Fahrzeugtürverriegelung darin versehen ist.
Die japanische offengelegte Druckschrift Nr. Hei 7-17 248, die 1995 ungeprüft veröffentlicht wurde, offenbart ein herkömmliches Handhabungssystem für eine Fahrzeugtürverriegelung, während die japanische offengelegte Druckschrift Nr. Hei. 5-201 252, die 1993 ungeprüft veröffentlicht wurde, eine herkömmliche Fahrzeugtür offenbart.
Das herkömmliche Handhabungssystem für eine Fahrzeugtürverriegelung wird durch ein Grundelement, das an einer vom Fahrzeuginnenraum abgewandten Seite einer Türaußenwand einer Fahrzeugtür gesichert ist, eine Türverriegelungseinrichtung, die sich zwischen der Türaußenwand und einer Türinnenwand befindet, einen Türgriff oder Handhabe, der schwenkbar an dem Grundelement angebracht und mit einem Öffnungselement der Türverriegelungseinrichtung verbunden ist, und ein Verbindungselement geschaffen, das den Türgriff mit dem Öffnungselement der Türverriegelungseinrichtung verbindet.
Jedoch ist bei dem herkömmlichen Handhabungssystem für eine Türverriegelung das Verbindungselement nur an seinen entgegengesetzten Endabschnitten mit dem Türgriff bzw. dem Öffnungselement verbunden, der Türgriff befindet sich an der vom Fahrzeuginnenraum abgewandten Seite einer Türaußenwand, und die Türverriegelungseinrichtung ist zwischen der Türaußenwand und der Türinnenwand angeordnet. Das führt dazu, daß das Positionieren oder das Anordnen der Türverriegelungseinrichtung und der Verbindung zwischen dem Türgriff und dem Öffnungselement der Türverriegelungseinrichtung durch eine Serviceöffnung durchgeführt werden muß, die in der Türinnenwand ausgebildet ist, wodurch die Montage des Handhabungssystems für eine Türverriegelung sehr beschwerlich ist.
Die herkömmliche Fahrzeugtür ist mit einer Türaußenwand, die ein äußeres Profil eines Fahrzeuginnenraums bildet, einer Türinnenwand, die an einer zum Fahrzeuginnenraum gewandten Seite der Türaußenwand gesichert ist, und einer Türverkleidung versehen, die an einer zum Fahrzeuginnenraum gewandten Seite der Türinnenwand gesichert ist und ein inneres Profil des Fahrzeuginnenraums bildet. Die herkömmliche Türverriegelungseinrichtung ist an einer zum Fahrzeuginnenraum gewandten Seite der Türinnenwand befestigt, wobei sie durch die Türverkleidung abgedeckt ist.
Dadurch, daß bei der herkömmlichen Fahrzeugtür die Türverriegelungseinrichtung zwischen der Türinnenwand und der Türverkleidung angeordnet ist, wird die Montage der Türverriegelungseinrichtung tatsächlich vereinfacht. Jedoch ist der Verbindungsaufbau zwischen dem Türgriff und dem Öffnungselement der Türverriegelungseinrichtung ähnlich zu dem vorherigen Handhabungssystem einer Türverriegelung, wodurch die beschwerliche Montage der Türverriegelungseinrichtung weiterhin ungelöst ist.
Demzufolge besteht ein Bedarf darin, die Montage der Türverriegelungseinrichtung zu vereinfachen.
Die vorliegende Erfindung wurde dazu ausgestaltet, um die vorstehend erwähnte Forderung zu erfüllen, und ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung sieht ein Handhabungssystem einer Türverriegelung vor, das folgendes aufweist:
ein Grundelement, das an einer vom Fahrzeuginnenraum abgewandten Seite einer Türaußenwand einer Fahrzeugtür befestigt ist, ein Türgriff bzw. Handhabe, der schwenkbar durch das Grundelement gestützt ist und mit einem Öffnungselement einer Türverriegelungseinrichtung verbunden ist, ein
Türschließzylinder, der durch das Grundelement gestützt ist und mit einem Verriegelungselement der Türverriegelungseinrichtung verbunden ist, ein Verbindungselement, das den Türgriff mit dem Öffnungselement der Türverriegelungseinrichtung verbindet, und ein Stützabschnitt, der sich nahe an dem Türschließzylinder befindet und das Verbindungselement stützt.
Gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Verbindungselement an seinen entgegengesetzten Endabschnitten durch den Türgriff bzw. durch das Öffnungselement und außerdem durch den Stützabschnitt gestützt, was es ermöglicht, das Handhabungssystem der Türverriegelung als eine zusammenhängende Einheit (Modul) aufzubauen, wodurch eine vereinfachte Montage des Griffs an das Öffnungselement der Türverriegelungseinrichtung erzielt wird.
Vorzugsweise wird ein Stützabschnitt vorgeschlagen, der als ein Flanschabschnitt einstückig mit einem Drehgehäuse des Türschließzylinders ausgebildet ist.
Vorzugsweise wird ein Flanschabschnitt des Handhabungssystems der Türverriegelung, der mit einem Durchgangsloch ausgebildet ist, durch welches das Verbindungselement hindurchtritt, und ein Dichtungselement vorgeschlagen, das das Durchgangsloch umschließt, um einen fluiddichten Zustand zwischen dem Verbindungselement und dem Flanschabschnitt zu schaffen.
Vorzugsweise wird eine Türverriegelungseinrichtung vorgeschlagen, die an einer zum Fahrzeuginnenraum gewandten Seite der Türinnenwand der Fahrzeugtür angebracht ist.
Vorzugsweise wird eine Türinnenwand, die mit einem Durchgangsloch ausgebildet ist, durch welches das Drehgehäuse hindurchtritt, und ein Dichtungselement vorgeschlagen, welches das Durchgangsloch umschließt, um einen fluiddichten Zustand zwischen dem Drehgehäuse und der Türinnenwand zu schaffen.
Zusätzlich sieht ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Fahrzeugtür vor, die folgendes aufweist:
eine Türaußenwand, die ein äußeres Profil eines Fahrzeuginnenraums bildet, eine Türinnenwand, die an einer zum Fahrzeuginnenraum gewandten Seite der Türaußenwand gesichert ist, eine Türverkleidung, die an einer zum Fahrzeuginnenraum gewandten Seite der Türinnenwand gesichert ist und ein inneres Profil des Fahrzeuginnenraums bildet, eine
Türverriegelungseinrichtung, die ein Öffnungselement und ein Verriegelungselement hat, wobei die Türverriegelungseinrichtung an der zum Fahrzeuginnenraum gewandten Seite der Türinnenwand gesichert ist, so daß sie zwischen der Türinnenwand und der Türverkleidung angeordnet ist, und ein Handhabungssystem für die Türverriegelung, das einen Griff bzw. Handhabe aufweist, der an der Türaußenwand angebracht und mit dem Öffnungselement der Türverriegelungseinrichtung verbunden ist, ein
Türschließzylinder, der mit dem Verriegelungselement der Türverriegelungseinrichtung verbunden ist, ein erstes Verbindungselement und ein zweites Verbindungselement, wobei ein Endabschnitt des ersten Verbindungselements mit dem Griff verbunden ist und ein anderer Endabschnitt des ersten Verbindungselements lösbar mit dem Öffnungselement der Türverriegelungseinrichtung verbunden ist, und wobei ein Endabschnitt des zweiten Verbindungselements mit dem Türschließzylinder verbunden ist, und ein anderer Endabschnitt des zweiten Verbindungselements lösbar mit dem Verriegelungselement der Türverriegelungseinrichtung verbunden ist.
Gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird vom Fahrzeuginnenraum aus die Verbindung des mit dem Griff verbundenen ersten Verbindungselements mit dem Öffnungselement der Türverriegelungseinrichtung geschaffen. Ebenso wird vom Fahrzeuginnenraum aus die Verbindung des mit dem Türschließzylinder verbundenen zweiten Verbindungselements mit dem Verriegelungselement der Türverriegelungseinrichtung geschaffen. Dadurch wird die Montage der Türverriegelungseinrichtung vereinfacht.
Vorzugsweise wird eine Türinnenwand vorgeschlagen, die mit einem Durchgangsloch ausgebildet ist, durch welches das erste Verbindungselement und das zweite Verbindungselement hindurchtreten.
Vorzugsweise wird ein Türschließzylinder vorgeschlagen, der ein Drehgehäuse hat, durch welches das erste Verbindungselement hindurchtritt, um dadurch gestützt zu sein, wobei das Drehgehäuse durch das Durchgangsloch gestützt ist, indem es durch dieses hindurchtritt.
Die vorstehend erwähnte und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch die folgende detaillierte Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen klarer und leichter verständlich.
Fig. 1 stellt eine perspektivische Explosionsansicht einer Fahrzeugtür gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dar;
Fig. 2 stellt eine perspektivische Explosionsansicht eines Innenmoduls der in Fig. 1 gezeigten Fahrzeugtür dar;
Fig. 3 stellt eine Vorderansicht der in Fig. 1 gezeigten Fahrzeugtür dar;
Fig. 4 stellt eine Querschnittansicht der in Fig. 1 gezeigten Fahrzeugtür dar, die mit einer Türverriegelungseinrichtung versehen ist;
Fig. 5 stellt eine Vorderansicht eines Handhabungssystems für die Türverriegelung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dar;
Fig. 6 stellt eine horizontale Querschnittansicht des in Fig. 5 gezeigten Handhabungssystems für die Türverriegelung im montierten Zustand dar;
Fig. 7 stellt eine vertikale Querschnittansicht des in Fig. 5 gezeigten Handhabungssystems für die Türverriegelung im montierten Zustand dar;
Fig. 8 stellt eine Verbindung zwischen einem Griff und einem Öffnungselement des in Fig. 5 gezeigten Handhabungssystems für die Türverriegelung dar;
Fig. 9 stellt eine Vorderansicht eines Handhabungssystems für die Türverriegelung gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dar;
Fig. 10 stellt eine horizontale Querschnittansicht dar, die zeigt, wie ein Türschließzylinder des in Fig. 9 gezeigten Handhabungssystems für die Türverriegelung montiert ist;
Fig. 11 stellt eine horizontale Querschnittansicht eines Griffs des in Fig. 9 gezeigten Handhabungssystems für die Türverriegelung im montierten Zustand dar;
Fig. 12 stellt eine vertikale Querschnittansicht des in Fig. 9 gezeigten Handhabungssystems für die Türverriegelung im montierten Zustand dar;
Fig. 13 zeigt in einer Querschnittansicht, wie der Griff des in Fig. 9 gezeigten Handhabungssystems für die Türverriegelung gestützt ist.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 besteht eine Fahrzeugtür 1 im wesentlichen aus einer Türaußenwand 2, einer Türverkleidung 3 und einem Innenmodul 4. Die Türaußenwand 2 und die Türverkleidung 3 bilden ein Außenelement bzw. ein Innenelement. Das Innenmodul 4 wirkt als ein Grundrahmen der Fahrzeugtür 1 und stützt an seiner Außenseite und an seiner Innenseite die Türaußenwand 2 bzw. die Türverkleidung 3.
Wie dies in den Fig. 1 bis 3 abgebildet ist, besteht das Innenmodul 4 aus einer Türinnenwand 5, einer Grundplatte 6, einem Türrahmen 7 und einem Türstoßbalken 8 (Seitenaufprallschutz).
Die Türinnenwand 5 ist aus einer Scharnierseitenwand 51, einer Verriegelungsseitenwand 52, einem oberen Verstärkungselement 53 und einer Unterwand 54 gebildet. Die Scharnierseitenwand 51 ist an einem vorderen Ende (linke Seite der Fig. 1) der Türaußenwand 2 angeordnet und erstreckt sich in vertikaler Richtung, wodurch sie eine vordere Endwand der Fahrzeugtür 1 bildet. Die Verriegelungsseitenwand 52 ist an einem hinteren Ende (rechte Seite der Fig. 1) der Türaußenwand 2 angeordnet und erstreckt sich in vertikaler Richtung, wodurch sie eine hintere Endwand der Fahrzeugtür 1 bildet.
Das obere Verstärkungselement 53 ist derart an einem oberen Endabschnitt oder Gürtellinienabschnitt der Türaußenwand 2 so angeordnet, daß es sich daran entlang erstreckt, und ein vorderes Ende und ein hinteres Ende des Verstärkungselements 53 sind mit der Scharnierseitenwand 51 bzw. mit der Verriegelungsseitenwand 52 verschweißt. Die Unterwand 54 ist an einem unteren Endabschnitt der Türaußenwand 2 so angeordnet, daß sie sich daran entlang erstreckt, und ein vorderes Ende und ein hinteres Ende der Unterwand 54 sind mit der Scharnierseitenwand 51 bzw. der Verriegelungsseitenwand 52 verschweißt.
Demzufolge hat die Türinnenwand 5 einen rahmenartigen Aufbau, und definiert, wenn sie mit den vorderen, hinteren und unteren Rändern der Türaußenwand verbunden wird, einen Innenraum A, der sich zu dem Gürtellinienabschnitt öffnet. Dieser Innenraum A wird genutzt, um eine (nicht gezeigte) Fensterscheibe darin unterzubringen, die einen Fensterabschnitt 1a öffnet und schließt, worauf später detailliert eingegangen wird.
Zusätzlich ist die Scharnierseitenwand 51 mit einem Paar vertikal beabstandeter Scharnierelemente 9 und 10 versehen, die die Fahrzeugtür 1 am vorderen Endabschnitt derart stützen, daß die Fahrzeugtür 1 um die Scharnierelemente 9 und 10 schwenken kann. Die Verriegelungsseitenwand 52 ist mit einer Türverriegelungseinrichtung 11 versehen, die den hinteren Endabschnitt der Fahrzeugtür 1 mit der Fahrzeugkarosserie 12 in einer lösbaren Weise verbindet. Demzufolge ist die Fahrzeugtür 1 an die Fahrzeugkarosserie 12 in einer lösbaren Art und Weise gestützt bzw. damit verbunden.
Die Grundplatte 6 ist als ein im wesentlich X-förmiger Aufbau aufgebaut, mit der Scharnierseitenwand 51 und der Verriegelungsseitenwand 52 verschweißt und stellt die erforderliche Verwindungssteifigkeit der Fahrzeugtür 1 sicher.
Der Türrahmen 7, der den Fensterabschnitt 1a in der Fahrzeugtür 1 definiert, ist durch ein Verschweißen zweier Elemente aufgebaut, und zwar einer vorderen Dachsäule 71 und eines mittleren Säulenelements 72, die ein geschlossenes Querschnittprofil haben. Enden des Türrahmens 7 seitens der vorderen Dachsäule 71 und des mittleren Säulenelements 72 sind an die Scharnierseitenwand 51 bzw. an die Verriegelungsseitenwand 52 geschweißt.
Der Türstoßbalken 8 hat einen länglichen Rohraufbau und ist an einer vom Fahrzeuginnenraum abgewandten Seite der Grundplatte 6 in dem Innenraum A so angeordnet, daß er parallel zu dem oberen Verstärkungselement 53 und der Unterwand 54 ist. Entgegengesetzte Enden des Türstoßbalkens 8 sind durch Halterungen 81 und 82 an die Scharnierseitenwand 51 bzw. an die Verriegelungsseitenwand 52 gekoppelt.
Es ist zu beachten, daß an einer zum Fahrzeuginnenraum gewandten Seite der Türinnenwand 5 die Grundplatte 6 und der Türstoßbalken 8 über ein Dichtungselement 23 mit einem Abdeckelement 24 abgedeckt sind.
Aus Fig. 4 geht hervor, daß die Verriegelungsseitenwand 52 der Türinnenwand 5 eine horizontale Wand 521 und eine vertikale Wand 522 hat, die einen im wesentlich L-förmigen Aufbau bilden. Die Verriegelungsseitenwand 52 ist an der zum Fahrzeuginnenraum gewandten Seite der Türaußenwand 2 in solch einer Weise angeordnet, daß die horizontale Wand 521 parallel zu der Türaußenwand 2 ist, wodurch ein Zwischenraum definiert wird. Die Verriegelungsseitenwand 52 hat eine Flanschwand 523, die sich von der vertikalen Wand 522 in entgegengesetzter Richtung bezüglich der horizontalen Wand 521 erstreckt, und die Flanschwand 523 ist an einem hinteren Rand der Türaußenwand 2 befestigt. Zusätzlich ist an einem zum Fahrzeuginnenraum gewandten Abschnitt der vertikalen Wand 522 ein gewölbter Abschnitt 525 an einem Mittelabschnitt in vertikaler Richtung so ausgebildet, daß eine horizontale Wand 524 ausgebildet wird, die parallel zu der horizontalen Wand 521 ist.
Die Türverriegelungseinrichtung 11, die mit einem ebenfalls bekannten (nicht näher gezeigten) Einrastmechanismus versehen ist, ist von einer Trägerwand 111 mit einem im wesentlich U- förmigen Querschnittprofil umgeben, die durch eine vertikale Wand 111a und Flanschwände 111b und 111c definiert ist, die sich jeweils von entgegengesetzten Enden der vertikalen Wand 111a erstrecken. Der Einrastmechanismus ist dergestalt, daß er in Eingriff und außer Eingriff mit einem (nicht gezeigten) Bolzen stehen kann, der an der Fahrzeugkarosserie 12 gesichert ist. Wenn ein äußerer Hebel 113 der Türverriegelungseinrichtung 11 gedreht wird, der drehbar an die Trägerwand 111 montiert ist, wird die resultierende Drehbewegung durch ein Verbindungselement 113b und einen Öffnungshebel 113c zu dem Einrastmechanismus übertragen, wodurch dieser außer Eingriff mit dem Bolzen gebracht wird, was dazu führt, daß die Fahrzeugtür 1 relativ zur Fahrzeugkarosserie 12 geöffnet werden kann. Im Gegensatz dazu bewirkt ein Schließhebel 119, der ebenfalls drehbar an der Türverriegelungseinrichtung 11 montiert ist, durch einen (nicht gezeigten) Verriegelungshebel einen entkoppelten Zustand zwischen dem Öffnungshebel 113c und dem Einrastmechanismus, was dazu führt, daß die Fahrzeugtür 1 in ihren eingerasteten Zustand gelangt. Die so aufgebaute Türverriegelungseinrichtung 11 ist in dem gewölbten Abschnitt 525 der Verriegelungsseitenwand 52 von dem Fahrzeuginnenraum aus so untergebracht, daß die vertikale Wand 111a der Trägerwand 111 im wesentlichen parallel zu einer vertikalen Wand 522 der Verriegelungsseitenwand 52 ist. Die Türverriegelungseinrichtung 11 ist fest an einer zum Fahrzeuginnenraum gerichteten Seite der Türinnenwand 5 von dem Fahrzeuginnenraum aus in solch einer Weise montiert, daß das Paar gegenüberliegender Flanschwände 111b und 111c der Trägerwand 111 an den horizontalen Wänden 521 bzw. 524 durch eine Kombination einer Schraube 115 und einer Mutter 117 bzw. durch eine Kombination einer Schraube 116 und einer Mutter 118 befestigt ist. Somit kann ein derartiges Befestigen der Türverriegelungseinrichtung 11 an die horizontalen Wände 521 bzw. 524 der Verriegelungsseitenwand 52 von dem Fahrzeuginneren aus sehr leicht geschaffen werden. Solange die Fahrzeugtür 1 mit der Fahrzeugkarosserie 12 durch die Türverriegelungseinrichtung 11 im Eingriff steht, wirkt eine Last, die auf die Fahrzeugtür 1 zum Öffnen der Fahrzeugtür 1 aufgebracht wird, als eine Zugkraft auf jede der Schrauben 115 und 116, die die Türverriegelungseinrichtung 11 mit der Fahrzeugtür 1 verbinden, wodurch ein mechanischer Widerstand aufgebaut wird. Es ist zu beachten, daß der Abschnitt der Verriegelungsseitenwand 52, an dem die Schraube 116 mit der Mutter 118 befestigt ist, an der vom Fahrzeuginnenraum abgewandten Seite oder an der zum Fahrzeuginnenraum gewandten Seite verstärkt ist, indem er mit einem Verstärkungselement 22 versehen ist, das an dem mittlerem Säulenelement 72 des Türrahmens 7 geschweißt ist. Dadurch wird die montierte Türverriegelungseinrichtung 11 weiter verstärkt.
Die Türverriegelungseinrichtung 11 ist zwischen der Türinnenwand 5 und der Türverkleidung 3 so angeordnet, daß sie nicht vom Fahrzeuginnenraum aus gesehen werden kann. Es sind auch keine Elemente, die das Öffnen und Schließen der Fahrzeugtür betreffen, in dem Innenraum A angeordnet oder vorgesehen, in dem die Fensterscheibe untergebracht ist, und daher kann, selbst wenn ein (nicht gezeigtes) Werkzeug in den Innenraum A entlang der Fensterscheibe eingeführt wird, die Türverriegelungseinrichtung 11 in ihrer eingerasteten Stellung nicht entriegelt werden, so daß dadurch die Einbruchsicherheit verbessert ist.
Nun wird anschließend ein Handhabungssystems für eine Türverriegelung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung detailliert beschrieben.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 5 bis 8 weist ein Handhabungssystem 13 der Türverriegelung als seine wesentlichen Elemente einen Griffträger 131, einen äußeren Türgriff 132 und einen Türschließzylinder 133 auf.
Die Türaußenwand 2 ist mit einer Öffnung 21 versehen. Der Griffträger 131 ist darin von der Außenseite des Fahrzeugs aus (entspricht der oberen Seite in Fig. 6) eingepaßt und an einer Außenseite der Türaußenwand 2 durch (nicht gezeigte) Schrauben gesichert. Der äußere Türgriff 132 ist mit seinem vorderen Schenkelabschnitt 132a in einem passenden Eingriff mit einem Zapfenabschnitt 131a des Griffträgers 131, woraus sich ergibt, daß der äußere Türgriff 132 durch den Griffträger 131 so gestützt ist, daß der äußere Türgriff 132 in einem gewissen Bereich zur Fahrzeugkarosserie (entsprechend in der vertikalen Richtung in Fig. 6) hin- und zurückgeschwenkt werden kann. Zusätzlich hat der äußere Türgriff 132 einen hinteren Armabschnitt 132b, der sich in den Innenraum A erstreckt, nachdem er durch den Griffträger 131 hindurchgetreten ist. Der hintere Armabschnitt 132b des äußeren Türgriffs 132 ist durch eine Verbindungsstange 14 mit einem äußeren Hebel 113 der Türverriegelungseinrichtung 11 wirkend verbunden. Es ist zu beachten, daß sich der hintere Armabschnitt 132b des äußeren Türgriffs 132 zwischen der Türaußenwand 2 und der Türinnenwand 5 in dem Innenraum A befindet. Ein Türschließzylinder 133 ist in einem Durchgangsloch 131b eingepaßt, das in dem Griffträger 131 ausgebildet ist, und daran durch (nicht gezeigte) Schrauben gesichert. Der Türschließzylinder 133 ist durch eine Verbindungsstange 15 mit einem Schließhebel 119 verbunden.
Die horizontale Wand 524 der Verriegelungsseitenwand 52 der Türinnenwand 5 ist mit einem Durchgangsloch 524a ausgebildet, das der Öffnung 21 gegenüberliegt, die in der Türaußenwand 2 ausgebildet ist. Ein Drehgehäuse 133a, das ein Hauptabschnitt des Türschließzylinders 133 ist, hat einen einstückigen Flanschabschnitt 133b. Der Türschließzylinder 133 erstreckt sich quer durch den Innenraum A und ist in dem Durchgangsloch 524a der horizontalen Wand 524 derart eingepaßt, daß der Flanschabschnitt 133b des Drehgehäuses 133a drehbar gestützt ist. Bei solch einem Aufbau ist der Türschließzylinder 133 durch zwei Abschnitte gestützt, und zwar durch die Türaußenwand 2 und durch die davon beabstandete Türinnenwand 5, wodurch ein stabiles Stützen des Türschließzylinders 133 mit einer geringeren Anzahl an Bauelementen als bei der herkömmlichen Weise sichergestellt ist. Der Flanschabschnitt 133b ist bei dem Durchgangsloch 524a mit einem buchsenartigen Dichtungselement 133c versehen, das in einem fluiddichten Eingriff mit der horizontalen Wand 524 steht, um einen fluiddichten Zustand zwischen dem Drehgehäuse 133a und der horizontalen Wand 524 zu schaffen.
Der Flanschabschnitt 133b des Drehgehäuses 133a ist mit einem Durchgangsloch 133d ausgebildet, das axial an dem Durchgangsloch 524a ausgerichtet ist. Die Verbindungsstange 14 ist in dem Durchgangsloch 133d derart bewegbar gestützt, daß sie in einer Richtung zur Fahrzeugkarosserie hin- und zurückbewegt werden kann. Die Verbindungsstange 14 ist an ihrem Endabschnitt 141 bei der vom Fahrzeuginnenraum abgewandten Seite der Türinnenwand 5 mit dem Armabschnitt 132b des äußeren Türgriffs 132 verbunden, während ein anderer Endabschnitt 142 der Verbindungsstange 14 bei der zum Fahrzeuginnenraum gewandten Seite der Türinnenwand 5 mit einer Halterung 113a klemmend verbunden ist, die durch den äußeren Hebel 113 gestützt ist. Zusätzlich ist in dem Durchgangsloch 133d ein gerilltes Dichtungselement 133e befestigt, das einen fluiddichten Zustand zwischen der Verbindungsstange 14 und dem Flanschabschnitt 133b sicherstellt, indem es elastisch mit einer Außenfläche der Verbindungsstange 14 in Kontakt steht. Damit bewirkt ein Betätigen des äußeren Türgriffs 132, daß sich die Verbindungsstange 14 ihrer Längsrichtung (entsprechend einer Richtung zum bzw. vom Fahrzeuginnenraum) bewegt, wodurch eine Drehung des äußeren Hebels 113 der Türverriegelungseinrichtung 11 ermöglicht wird.
Die Verbindungsstange 15 ist so bei der zum Fahrzeuginnenraum gewandten Seite der Türinnenwand 5 angeordnet, daß sie parallel zu der Verbindungsstange 14 ist, die in einer Querrichtung des Fahrzeugs orientiert ist, die der Vertikalrichtung in Fig. 6 entspricht. An einem Ende der Verbindungsstange 15, das näher zu dem Fahrzeuginnenraum angeordnet ist als die Türinnenwand 5, ist die Verbindungsstange 15 durch einen Zapfen 151 bezüglich einer Drehstange 133f schwenkbar, die ein Bauelement des Türschließzylinders 133 ist. Andererseits verbindet das andere Ende der Verbindungsstange 15, das ebenfalls näher zu dem Fahrzeuginnenraum angeordnet ist als die Türinnenwand 5, die Verbindungsstange 15 mit einem Aufnahmeschlitz 119g des Schließhebels 119 in einer ähnlichen Art und Weise, wie ein Stecker von einer Buchse aufgenommen wird. Diese Aufnahme erlaubt einen Achsversatz zwischen den jeweiligen Stangen 15 und 133f. Dadurch wird, wenn der Türschließzylinder 133 betätigt wird, die Verbindungsstange 15 gedreht, wodurch der Schließhebel 119 der Türverriegelungseinrichtung 11 gedreht wird.
Das Handhabungssystem 13 der Türverriegelung mit einem derartigen Aufbau wird gemäß der folgenden Vorgehensweise montiert. Zuallererst wird der Griffträger 131 an die Türaußenwand 2 von der Fahrzeugaußenseite aus montiert, wobei der Griffträger 131 einstückig oder als eine Einheit (Modul) mit dem äußeren Türgriff 132 und dem Türschließzylinder 133 ausgebildet ist, die mit der Verbindungsstange 14 bzw. mit der Verbindungsstange 15 verbunden sind. Anschließend wird die Türverriegelungseinrichtung 11 an die Türinnenwand 5 von dem Fahrzeuginnenraum aus in solch einer Weise montiert, daß von dem Fahrzeuginnenraum aus die Halterung 113a des äußeren Hebels 113 der Türverriegelungseinrichtung 11 und der Aufnahmeschlitz 119a des Schließhebels 119 der Türverriegelungseinrichtung 11 mit der Verbindungsstange 14 bzw. mit der Verbindungsstange 15 verbunden werden. Dadurch wird die Kopplung oder die Verbindung zwischen dem äußeren Türgriff 132 des Handhabungssystems 13 der Türverriegelung mit dem äußeren Hebel 113 der Türverriegelungseinrichtung 11 bzw. die Kopplung oder die Verbindung zwischen dem Türschließzylinder 133 des Handhabungssystems 13 der Türverriegelung mit dem Schließhebel 119 der Türverriegelungseinrichtung 11 in einer passenden Weise vom Fahrzeuginnenraum aus geschaffen, was die vorstehend erwähnte Vorgehensweise zur Montage vereinfacht. Zusätzlich erlaubt eine derartige Vorgehensweise zur Montage die Möglichkeit, die Abdeckung 24 an die Türinnenwand 5 vor dem Montieren der Türverriegelungseinrichtung 11 und des Handhabungssystems 13 für die Türverriegelung zu kleben, was eine modulare Montage der Fahrzeugtür 1 verbessert.
Nun anschließend wird ein Handhabungssystem 17 für die Türverriegelung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung detailliert beschrieben.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 9 bis 13 weist das Handhabungssystem 17 für die Türverriegelung als seine wesentlichen Bauelemente einen Griffträger 171, einen äußeren Türgriff 172 und einen Türschließzylinder 173 auf.
Der Griffträger 171 ist von der Fahrzeugaußenseite aus (entspricht der oberen Seite in Fig. 10) in die Öffnung 21 der Türaußenwand 2 eingepaßt und daran durch Schrauben an der Außenseite der Türaußenwand 2 gesichert. Der äußere Türgriff 172 ist durch einen Zapfen 172a bezüglich des Griffträgers 171 schwenkbar, so daß er in einer Richtung zu bzw. von der Fahrzeugkarosserie schwenkbar ist, die der Links- bzw. Rechtsrichtung in Fig. 13 entspricht. Der äußere Türgriff 172 hat einen Armabschnitt 172b, der sich durch den Griffträger 171 hindurch zu dem Fahrzeuginnenraum (bzw. der Linksrichtung in Fig. 13) so erstreckt, daß er durch eine Verbindungsstange 14 mit dem äußeren Hebel 113 der Türverriegelungseinrichtung 11 in Eingriff steht. Es ist zu beachten, daß der Armabschnitt 172b in dem Innenraum A der Fahrzeugtür 1 angeordnet ist, der zwischen der Türaußenwand 2 und der Türinnenwand 5 definiert ist. Der Türschließzylinder 173 ist an dem Griffträger 171 gesichert, nachdem er in einem Durchgangsloch 171b des Griffträgers 171 eingepaßt wurde. Der Türschließzylinder 173 ist durch eine Verbindungsstange 15 mit dem Schließhebel 119 der Türverriegelungseinrichtung 11 verbunden.
Ein Drehgehäuse 173a, das eines der Bauelemente des Türschließzylinders 173 ist, hat einen einstückigen Flanschabschnitt 173b. Der Türschließzylinder 173 durchquert bzw. verläuft durch den Innenraum A der Fahrzeugtür 1 und tritt mit dem Flanschabschnitt 173b des Drehgehäuses 173a durch das Durchgangsloch 524a der horizontalen Wand 524 der Türinnenwand 5 hindurch, wodurch er durch die horizontale Wand 524 gestützt ist. Somit wird der Türschließzylinder 173 durch die Türaußenwand 2 und die Türinnenwand 5 gestützt, und dadurch wurde das Abstützen des Türschließzylinders 173 durch eine kleinere Anzahl an Bauteilen geschaffen. An dem Flanschabschnitt 173b ist ein buchsenartiges Dichtungselement 173c angebracht, das direkt an dem Durchgangsloch 524a vorgesehen ist. Das Dichtungselement 173c steht in engem Kontakt mit der horizontalen Wand 524, wodurch ein fluiddichter Zustand zwischen dem Drehgehäuse 173a und der horizontalen Wand 524 geschaffen ist.
Der Flanschabschnitt 173b des Drehgehäuses 173a ist mit einem Durchgangsloch 173d ausgebildet, das axial an dem Durchgangsloch 524a ausgerichtet ist. Die Verbindungsstange 14 ist in dem Durchgangsloch 173d derart bewegbar gestützt, daß sie in einer Richtung zum Fahrzeuginnenraum hin- und zurückbewegt werden kann. Die Verbindungsstange 14 hat einen Endabschnitt 141, mit dem sie bei der vom Fahrzeuginnenraum abgewandten Seite der Türinnenwand 5 mit dem Armabschnitt 172b des äußeren Türgriffs 172 verbunden ist. Ein anderer Endabschnitt 142 der Verbindungsstange 14 ist bei der zum Fahrzeuginnenraum gewandten Seite der Türinnenwand 5 mit einer Halterung 113a klemmend verbunden, die durch den äußeren Hebel 113 gestützt ist. Zusätzlich ist das Durchgangsloch 173d von einem gerillten Dichtungselement 173e umgeben, das in engem Kontakt mit der Außenfläche der Verbindungsstange 14 steht, wodurch ein fluiddichter Zustand zwischen der Verbindungsstange 14 und dem Flanschabschnitt 173b geschaffen wird. Somit bewirkt ein Betätigen des äußeren Türgriffs 172, daß sich die Verbindungsstange 14 in ihrer axialen Richtung (der zum Fahrzeuginnenraum bzw. vom Fahrzeuginnenraum weg gerichteten Richtung) bewegt, wodurch eine Drehung des äußeren Hebels 113 der Türverriegelungseinrichtung 11 ermöglicht wird.
Die Verbindungsstange 15 ist bei der zum Fahrzeuginnenraum gewandten Seite der Türinnenwand 5 untergebracht und erstreckt sich parallel zu der Verbindungsstange 14 in einer Querrichtung des Fahrzeugs (die horizontale Richtung in Fig. 12). An einem Ende der Verbindungsstange 15, das näher zu dem Fahrzeuginnenraum angeordnet ist als die Türinnenwand 5, ist die Verbindungsstange 15 über einen Zapfen 151 bezüglich einer Drehstange 173f schwenkbar, die ein Bauelement des Türschließzylinders 173 ist. Andererseits verbindet das andere Ende der Verbindungsstange 15, das ebenfalls näher zu dem Fahrzeuginnenraum als die Türinnenwand 5 angeordnet ist, die Verbindungsstange 15 mit dem Aufnahmeschlitz 119a des Schließhebels 119 in einer ähnlichen Weise, wie ein Stecker von einer Buchse aufgenommen wird. Solch eine Aufnahme erlaubt einen Achsversatz zwischen der jeweiligen Stangen 15 und 173f. Somit wird, wenn der Türschließzylinder 173 betätigt wird, die Verbindungsstange 15 gedreht, wodurch der Schließhebel 119 der Türverriegelungseinrichtung 11 gedreht wird.
Das Handhabungssystem 17 für die Türverriegelung, das einen derartigen Aufbau hat, wird gemäß der folgenden Vorgehensweise montiert. Zuallererst wird der Griffträger 171 an die Türaußenwand 2 von der Fahrzeugaußenseite aus montiert, wobei der Griffträger 171 einstückig oder als eine Einheit (Modul) mit dem äußeren Türgriff 172 und dem Türschließzylinder 173 ausgebildet ist, die mit der Verbindungsstange 14 bzw. der Verbindungsstange 15 verbunden sind. Anschließend wird die Türverriegelungseinrichtung 11 an die Türinnenwand 5 von dem Fahrzeuginnenraum aus in solch einer Weise montiert, daß von der Fahrzeuginnenseite aus die Halterung 113a des äußeren Hebels 113 der Türverriegelungseinrichtung 11 und der Aufnahmeschlitz 119a des Schließhebels 119 der Türverriegelungseinrichtung 11 mit der Verbindungsstange 14 bzw. der Verbindungsstange 15 verbunden werden. Dadurch wird die Kopplung oder die Verbindung zwischen dem äußeren Türgriff 172 des Handhabungssystems 17 für die Türverriegelung mit dem äußeren Hebel 113 der Türverriegelungseinrichtung 11 bzw. die Kopplung oder die Verbindung zwischen dem Türschließzylinder 173 des Handhabungssystems 17 für die Türverriegelung mit dem Schließhebel 119 der Türverriegelungseinrichtung 11 in einer passenden Weise vom Fahrzeuginnenraum aus geschaffen, was die vorstehend erwähnte Vorgehensweise zur Montage vereinfacht.
Zusätzlich ist der Öffnungshebel 113c der Türverriegelungseinrichtung 11 durch einen (nicht gezeigten) inneren Hebel und einer (nicht gezeigten) Verbindungsstange, die bei der zum Fahrzeuginnenraum gewandten Seite der Türinnenwand 5 angeordnet sind, mit einem inneren Türgriff 18 (Fig. 1) verbunden, der an der Türverkleidung 3 vorgesehen ist, wobei eine Drehung des Öffnungshebels 113c bewirkt wird, wenn der innere Türgriff 18 betätigt wird. Der (nicht gezeigte) Verriegelungshebel der Türverriegelungseinrichtung 11 ist durch eine (nicht gezeigte) Verbindungsstange, die bei der zum Fahrzeuginnenraum gewandten Seite der Türinnenwand 5 vorgesehen ist, mit einem Verriegelungsknopf 19 verbunden, der an der Türverkleidung 3 angeordnet ist, wodurch eine Drehung des Verriegelungshebels bewirkt wird, wenn der Verriegelungsknopf 19 betätigt wird.
Als eine Alternative zu dem Satz von Verbindungsstangen 14 und 15 ist ein Seilzug einsetzbar, der aus einer Drahtvorrichtung und einer äußeren Schlauchvorrichtung besteht (beides ist nicht gezeigt).
Die Erfindung wurde soweit dargestellt und unter Bezugnahme auf spezielle Ausführungsbeispiele beschrieben, jedoch sollte klar sein, daß die Erfindung in keiner Weise auf die Details der dargestellten Aufbauten beschränkt ist, sondern daß Änderungen und Abwandlungen geschaffen werden können, ohne den Umfang der zugehörigen Ansprüche zu verlassen.
Ein Handhabungssystem 13 für eine Fahrzeugtürverriegelung mit einem Griffträger 131, der an einer vom Fahrzeuginnenraum abgewandten Seite einer Türaußenwand 2 einer Fahrzeugtür 1 befestigt ist, einem äußeren Türgriff 132, der schwenkbar an dem Griffträger 131 gestützt ist und mit einem Öffnungselement 113 einer Türverriegelungseinrichtung 11 verbunden ist, einem Türschließzylinder 133, der durch den Griffträger 131 gestützt ist und mit einem Verriegelungselement 119 der Türverriegelungseinrichtung 11 verbunden ist, einem Verbindungselement 14, das den Türgriff 132 und das Öffnungselement 113 der Türverriegelungseinrichtung 11 verbindet und einem Stützabschnitt 133b, der nahe an dem Türschließzylinder 133 angeordnet ist und das Verbindungselement 14 stützt. Bei solch einem Handhabungssystem 13 für eine Fahrzeugtürverriegelung wird die Montage der Türverriegelungseinrichtung 11 in größerem Ausmaß vereinfacht als bei herkömmlichen Handhabungssystemen für eine Fahrzeugtürverriegelung.

Claims (8)

1. Handhabungssystem (13; 17) für eine Fahrzeugtürverriegelung mit
einem Grundelement (131; 171), das an einer vom Fahrzeuginnenraum abgewandten Seite einer Türaußenwand (2) einer Fahrzeugtür (1) befestigt ist;
einem Griff (132; 172), der schwenkbar an dem Grundelement (131; 171) gestützt ist und mit einem Öffnungselement (113) einer Türverriegelungseinrichtung (11) verbunden ist;
einem Türschließzylinder (133; 173), der durch das Grundelement (131; 171) gestützt ist und mit einem Verriegelungselement (119) der Türverriegelungseinrichtung (11) verbunden ist;
einem Verbindungselement (14), das den Griff (132; 172) und das Öffnungselement (113) der Türverriegelungseinrichtung (11) miteinander verbindet;
gekennzeichnet durch
einen Stützabschnitt (133b; 173b), der sich nahe an dem Türschließzylinder (133; 173) befindet und das Verbindungselement (14) stützt.
2. Handhabungssystem (13; 17) für eine Fahrzeugtürverriegelung gemäß Anspruch 1, wobei der Stützabschnitt (133b; 173b) als ein Flanschabschnitt einstückig mit einem Drehgehäuse (133a; 173a) des Türschließzylinders (133; 173) ausgebildet ist.
3. Handhabungssystem (13; 17) für eine Fahrzeugtürverriegelung gemäß Anspruch 2, wobei der Flanschabschnitt (133b; 173b) mit einem Durchgangsloch (133d; 173d) darin ausgebildet ist, durch welches das Verbindungselement (14) hindurchtritt und das ein Dichtungselement (133e; 173e) stützt, welches das Durchgangsloch (133d; 173d) umschließt, um einen fluiddichten Zustand zwischen dem Verbindungselement (14) und dem Flanschabschnitt (133b; 173b) zu schaffen.
4. Handhabungssystem (13; 17) für eine Fahrzeugtürverriegelung gemäß Anspruch 2, wobei die Türverriegelungseinrichtung (11) an einer zum Fahrzeuginnenraum gewandten Seite einer Türinnenwand (5) der Fahrzeugtür (1) befestigt ist.
5. Handhabungssystem (13; 17) für eine Fahrzeugtürverriegelung gemäß Anspruch 4, wobei die Türinnenwand (5) mit einem Durchgangsloch (524a) darin ausgebildet ist, durch welches das Drehgehäuse (133a; 173a) hindurchtritt und das ein Dichtungselement (133c; 173c) stützt, welches das Durchgangsloch (524a) umschließt, um einen fluiddichten Zustand zwischen dem Drehgehäuse (133a; 173a) und der Türinnenwand (5) zu schaffen.
6. Fahrzeugtür (1) mit einer Türaußenwand (2), die ein äußeres Profil eines Fahrzeuginnenraums bildet; einer Türinnenwand (5), die an einer zum Fahrzeuginnenraum gewandten Seite der Türaußenwand (2) gesichert ist; einer Türverkleidung (3), die an einer zum Fahrzeuginnenraum gewandten Seite der Türinnenwand (5) gesichert ist und ein inneres Profil des Fahrzeuginnenraums bildet; einer Türverriegelungseinrichtung (11), die ein Öffnungselement (113) und ein Verriegelungselement (119) hat, wobei die Türverriegelungseinrichtung (11) derart an einer zum Fahrzeuginnenraum gewandten Seite der Türinnenwand (5) gesichert ist, daß sie sich zwischen der Türinnenwand (5) und der Türverkleidung (3) befindet; und einem Handhabungssystem (13; 17) für die Fahrzeugtürverriegelung mit einem Griff (132; 172), der an der Türaußenwand (2) angebracht ist und mit dem Öffnungselement (113) der Türverriegelungseinrichtung (11) verbunden ist, einem Türschließzylinder (133; 173), der mit dem Verriegelungselement (119) der Türverriegelungseinrichtung (11) verbunden ist, einem ersten Verbindungselement (14) und einem zweiten Verbindungselement (15), wobei ein Ende des ersten Verbindungselements (14) mit dem Griff (132; 172) verbunden ist und ein anderes Ende des ersten Verbindungselements (14) mit dem Öffnungselement (113) der Türverriegelungseinrichtung (11) lösbar verbunden ist, und wobei ein Ende des zweiten Verbindungselements (15) mit dem Türschließzylinder (133; 173) verbunden ist und ein anderes Ende des zweiten Verbindungselements (15) mit dem Verriegelungselement (119) der Türverriegelungseinrichtung (11) lösbar verbunden ist.
7. Fahrzeugtür (1) gemäß Anspruch 6, wobei die Türinnenwand (5) mit einem Durchgangsloch (524a) darin ausgebildet ist, durch welches das erste Verbindungselement (14) und das zweite Verbindungselement (15) hindurchtreten.
8. Fahrzeugtür (1) gemäß Anspruch 6, wobei der Türschließzylinder (133; 173) ein Drehgehäuse (133a; 173a) hat, durch welches das erste Verbindungselement (14) hindurchtritt und somit gestützt ist, und das Drehgehäuse (133a; 173a) durch das Durchgangsloch (524a) hindurchtritt und somit durch dieses gestützt ist.
DE2000115584 1999-03-30 2000-03-29 Vehicular Door Lock Operation System and Vehicular Door Provided Therein with the Same Expired - Fee Related DE10015584B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP09005999A JP4345128B2 (ja) 1999-03-30 1999-03-30 車両用ドアロック操作システム及び該車両ドアロック操作システムを備えた車両ドア
JP11-90059 1999-03-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10015584A1 true DE10015584A1 (de) 2000-10-12
DE10015584B4 DE10015584B4 (de) 2007-04-12

Family

ID=13988012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000115584 Expired - Fee Related DE10015584B4 (de) 1999-03-30 2000-03-29 Vehicular Door Lock Operation System and Vehicular Door Provided Therein with the Same

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6415636B1 (de)
JP (1) JP4345128B2 (de)
DE (1) DE10015584B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020205947A1 (de) 2020-05-12 2021-11-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Türgriffanordnung für ein verlagerbares Schließelement, Schließelement
FR3124211A1 (fr) * 2021-06-18 2022-12-23 Renault Ouvrant pour véhicule équipé d’un dispositif de verrouillage sécurisé

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19826778A1 (de) * 1998-06-11 1999-12-23 Brose Fahrzeugteile Vorrichtung zum Verbinden eines Außengriffs mit einem Schließsystem
DE10037913C2 (de) * 2000-08-03 2002-06-20 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Türbeschlag zur Außenbetätigung einer Tür, insbesondere einer Fahrzeugtür
JP3777968B2 (ja) * 2000-10-26 2006-05-24 アイシン精機株式会社 ドアロック装置
JP3569675B2 (ja) * 2000-12-14 2004-09-22 株式会社ユーシン 自動車用ハンドル装置
US6964439B2 (en) * 2001-01-11 2005-11-15 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Vehicle door handle device
EP1408187B1 (de) * 2001-03-01 2006-11-29 DaimlerChrysler AG Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen, Klappen od. dgl., insbesondere an Fahrzeugen
EP1347132B1 (de) * 2002-03-19 2007-01-03 Ford Global Technologies, LLC Kraftfahrzeugtürsystem mit Verriegelungsanzeige
CA2444516C (en) * 2002-10-10 2011-12-20 Intier Automotive Closures Inc. Outside release handle
US7097216B2 (en) * 2002-12-11 2006-08-29 Tri/Mark Corporation Latch assembly for movable closure element
ITTO20030455A1 (it) * 2003-06-17 2004-12-18 Intier Automotive Closures Spa Portiera per un autoveicolo.
DE10336764B4 (de) * 2003-08-08 2015-08-13 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co KG Vorrichtung zur Betätigung eines Schlosses
JP2007510078A (ja) * 2003-11-03 2007-04-19 キー プラスティクス リミテッド ライアビリティー カンパニー 表面への入り込みを最小限に抑えた外部ドアハンドル
DE10360175B4 (de) * 2003-12-20 2006-08-31 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung für Türen oder Klappen an Fahrzeugen
DE102004001894B4 (de) * 2004-01-14 2006-03-23 Daimlerchrysler Ag Betätigungsvorrichtung für Türen oder Klappen an Fahrzeugen
US20050189789A1 (en) * 2004-03-01 2005-09-01 Schmidt Glen D. Energy absorbing impact deflector for use in vehicle doors
DE102004015136B3 (de) * 2004-03-27 2005-09-29 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Türschloss
KR101103476B1 (ko) * 2004-07-10 2012-01-10 후프 휠스벡 운트 퓌르스트 게엠베하 운트 콤파니 카게 차량의 도어, 해치 등에 통합된 로크를 작동시키기 위한장치
JP4504837B2 (ja) * 2005-02-28 2010-07-14 三井金属鉱業株式会社 ドアロック装置
FR2885631B1 (fr) * 2005-05-10 2008-09-05 Valeo Securite Habitacle Sas Verrou a element de fixation du rotor
JP4602245B2 (ja) * 2005-12-27 2010-12-22 本田技研工業株式会社 ドアハンドル構造
JP4202360B2 (ja) * 2005-12-28 2008-12-24 本田技研工業株式会社 車両のドア構造
US7469503B2 (en) * 2006-02-02 2008-12-30 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Outside gasket for a vehicle handle exhibiting wind redirection characteristics
FR2899619B1 (fr) * 2006-04-11 2012-09-21 Valeo Securite Habitacle Agencement de transmission de mouvement entre notamment un verrou et une serrure de porte de vehicule
DE102007027848A1 (de) * 2007-06-13 2008-12-18 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Betätigen eines Verschlusses eines beweglichen Teils
KR20090102045A (ko) * 2008-03-25 2009-09-30 기아자동차주식회사 자동차용 직결식 도어래치 장치
JP5169801B2 (ja) * 2008-04-11 2013-03-27 日産自動車株式会社 車両のアウトサイドドアハンドル構造
GB2462116B (en) * 2008-07-25 2012-03-21 Gm Global Tech Operations Inc Vehicle side door assembly
JP5030908B2 (ja) * 2008-09-16 2012-09-19 株式会社ホンダロック 車両のドア開閉装置
US8360486B2 (en) * 2008-11-05 2013-01-29 GM Global Technology Operations LLC Vehicle side door assembly
JP5439805B2 (ja) * 2008-12-15 2014-03-12 マツダ株式会社 車両のドア構造
JP4648978B2 (ja) * 2009-01-08 2011-03-09 本田技研工業株式会社 車両用ハンドル装置及び車両用ハンドル装置取付構造
DE202009015560U1 (de) * 2009-11-14 2011-03-31 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
US8925361B2 (en) * 2010-02-02 2015-01-06 GM Global Technology Operations LLC Anti-theft device for an access door
US8632116B2 (en) 2010-08-31 2014-01-21 GM Global Technology Operations LLC Anti-theft device for an access door
DE202012000763U1 (de) * 2012-01-26 2013-05-02 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
JP5932609B2 (ja) * 2012-11-08 2016-06-08 株式会社ホンダロック 車両用ドアのアウトハンドル装置
JP5864505B2 (ja) * 2013-10-04 2016-02-17 本田技研工業株式会社 車両用ドアのハーネス結合部構造
DE102013016607B4 (de) * 2013-10-07 2017-05-04 D. la Porte Söhne GmbH Ziehgriff für eine Fahrzeugtür
DE102013016606B4 (de) * 2013-10-07 2017-05-24 D. la Porte Söhne GmbH Ziehgriff für eine Fahrzeugtür
CN103758413B (zh) * 2014-01-28 2015-12-16 宁波华德汽车零部件有限公司 一种汽车一体式外门拉手结构
JP6096715B2 (ja) * 2014-06-02 2017-03-15 株式会社東海理化電機製作所 シリンダ錠装置
CN106481161B (zh) * 2015-08-24 2018-11-30 上汽通用五菱汽车股份有限公司 一种可调节汽车门锁扣安装点的机构
JP6387981B2 (ja) * 2016-02-19 2018-09-12 マツダ株式会社 自動車のドア構造
CN106088864A (zh) * 2016-08-10 2016-11-09 上汽通用五菱汽车股份有限公司 一种具有镶嵌螺母的汽车尾门拉手
KR101925921B1 (ko) * 2016-11-29 2018-12-06 주식회사 서연전자 차량의 도어락 키 어셈블리
DE102018108307A1 (de) 2018-04-09 2019-10-10 Illinois Tool Works Inc. Türgriffanordnung für ein Fahrzeug
US11913261B2 (en) * 2019-02-01 2024-02-27 Nissan North America, Inc. Vehicle door assembly and mounting structure for a door handle
CN110284782A (zh) * 2019-07-08 2019-09-27 烟台三环锁业集团股份有限公司 一种空间传动吸合机构
IT201900023514A1 (it) * 2019-12-10 2021-06-10 Opentech S R L A Socio Unico Dispositivo di comando manuale di una serratura di una finestra o porta
US11814883B2 (en) * 2021-03-16 2023-11-14 GM Global Technology Operations LLC Anti-theft pass-through pawl for an access door

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2658783A (en) * 1947-05-07 1953-11-10 Rudolph I Schonitzer Door control mechanism
US2665156A (en) * 1949-02-12 1954-01-05 Rudolph I Schonitzer Door control mechanism
US2739831A (en) * 1953-01-29 1956-03-27 Keeler Brass Co Push button door handles adapted for use on the doors of automobiles, refrigerators, and the like
US2864641A (en) * 1956-04-26 1958-12-16 Gen Motors Corp Inertia safety device for a door latch
US3201165A (en) * 1962-09-14 1965-08-17 Gen Motors Corp Door latch actuator
DE6801812U (de) 1968-10-11 1970-10-08 Sievers Fa Carl Tueraussengriff, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DE6947047U (de) * 1969-12-02 1970-04-02 Ymos Metallwerke Wolf & Becker Tuergriff fuer kraftfahrzeuge
US3868836A (en) * 1974-03-01 1975-03-04 Ford Motor Co Deck lid latch and lock assembly
DE4026217C2 (de) * 1990-08-18 1997-05-28 Audi Ag Fahrzeugtür
US5127686A (en) * 1991-02-14 1992-07-07 Tri-Mark Corporation Door closure assembly
JP3070634B2 (ja) 1992-01-29 2000-07-31 日産自動車株式会社 車両用ドア構造
JP2504714B2 (ja) * 1993-04-07 1996-06-05 タキゲン製造株式会社 引出し回転型扉用ロックハンドル装置
JPH0717248A (ja) 1993-07-07 1995-01-20 Nissan Motor Co Ltd ドアキーステーの取付構造
EP0646688B1 (de) 1993-10-05 1996-12-18 YMOS AKTIENGESELLSCHAFT Industrieprodukte Aussengriffanordnung für eine Tür, insbesondere eine Kraftfahrzeugtür
DE4405383A1 (de) * 1993-10-05 1995-04-06 Ymos Ag Ind Produkte Außengriffanordnung für eine Tür, insbesondere eine Kraftfahrzeugtür
US5882053A (en) * 1996-06-14 1999-03-16 Donnelly Corporation Vehicle door/tailgate assembly with centering feature
DE19728967C2 (de) * 1997-07-01 2001-07-05 Brose Fahrzeugteile Übertragungseinrichtung für mechanische Stellbewegungen und/oder elektrische Signale zwischen einer Türbetätigungseinrichtung und einer Türzuhaltevorrichtung einer Kraftfahrzeugtür
US6059329A (en) * 1998-03-13 2000-05-09 Adac Plastics Inc. Door handle assembly with self-actuated mounting
US5987943A (en) * 1998-04-24 1999-11-23 General Motors Corporation Lockable endgate for a pickup truck
US6018969A (en) * 1998-05-04 2000-02-01 Mcgard, Inc. Lock construction
US6014876A (en) * 1999-01-04 2000-01-18 Ford Global Technologies, Inc. Adjustable locking for hood latch

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020205947A1 (de) 2020-05-12 2021-11-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Türgriffanordnung für ein verlagerbares Schließelement, Schließelement
FR3124211A1 (fr) * 2021-06-18 2022-12-23 Renault Ouvrant pour véhicule équipé d’un dispositif de verrouillage sécurisé

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000282735A (ja) 2000-10-10
JP4345128B2 (ja) 2009-10-14
DE10015584B4 (de) 2007-04-12
US6415636B1 (en) 2002-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10015584A1 (de) Vehicular Door Lock Operation System and Vehicular Door Provided Therein with the Same
DE2345896C3 (de) Kraftfahrzeugtfirverschluß mit Gabelfalle
DE2450909B2 (de) Fernbedienungseinrichtung zum öffnen und Schließen einer Seitentür eines Personenkraftwagens
DE3444898C1 (de) Fahrzeugtüre
EP0778386A1 (de) Betätigungseinrichtung zum Entriegeln wenigstens eines schwenkbaren Deckels eines Fahrzeuges, insbesondere Kraftfahrzeuges
EP0747553A2 (de) Kraftfahrzeug-Türgriff
EP1198652B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10144166B4 (de) Schloss für eine Kraftfahrzeugtür
DE3822050C2 (de)
DE4141820A1 (de) Verstellvorrichtung fuer ein schwenkteil an einem fahrzeug
EP0485767B1 (de) Verschluss für den Flügel, insbesondere Schiebeflügel eines Fensters, einer Tür od.dgl.
DE4440839A1 (de) Türverriegelungsbaugruppe für Kraftfahrzeuge
EP1355022B1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Verschlusses von Türen, Klappen od. dgl., insbesondere an Fahrzeugen
DE19536906C1 (de) Verschluß für einen Schrank, insbesondere Schaltschrank
DE19924028A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102005061478B4 (de) Griffmuldenanordnung für einen Deckel eines Kraftwagens
DE19925358C2 (de) Schließsystem für Türen, insbesondere Fahrerhaustüren von Fahrzeugen, wie Wohnmobile o. dgl.
EP0128372B1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln des Nebenflügels eines zweiflügeligen Fensters, einer Tür od. dgl.
DE10235608C5 (de) Zuziehvorrichtung
DE2552209C3 (de) Lösbare Verbindung zwischen einer Betätigungsstange bzw. einem Betätigungszug und einem Türverschluß
DE4446904C1 (de) Kraftfahrzeug-Türgriff
DE3234103C2 (de)
DE3935632C2 (de) Fahrzeugaussenspiegel mit einem motorisch schwenkbaren Spiegelgehäuse
DE10106871B4 (de) Anordnung mit einer Tür und einer Schloßvorrichtung
DE3419543A1 (de) Verschluss fuer seitentueren von kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee