DE3935632C2 - Fahrzeugaussenspiegel mit einem motorisch schwenkbaren Spiegelgehäuse - Google Patents

Fahrzeugaussenspiegel mit einem motorisch schwenkbaren Spiegelgehäuse

Info

Publication number
DE3935632C2
DE3935632C2 DE3935632A DE3935632A DE3935632C2 DE 3935632 C2 DE3935632 C2 DE 3935632C2 DE 3935632 A DE3935632 A DE 3935632A DE 3935632 A DE3935632 A DE 3935632A DE 3935632 C2 DE3935632 C2 DE 3935632C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
base
housing
tension spring
outside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3935632A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3935632A1 (de
Inventor
Herwig Polzer
Edwin Seitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hohe KG
Original Assignee
Hohe KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE3935632A priority Critical patent/DE3935632C2/de
Application filed by Hohe KG filed Critical Hohe KG
Priority to EP90109651A priority patent/EP0400452B1/de
Priority to DE90109651T priority patent/DE59004276D1/de
Priority to AT90109651T priority patent/ATE100383T1/de
Priority to ES90109651T priority patent/ES2048358T3/es
Priority to CA002017728A priority patent/CA2017728C/en
Priority to US07/528,884 priority patent/US5124846A/en
Publication of DE3935632A1 publication Critical patent/DE3935632A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3935632C2 publication Critical patent/DE3935632C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/06Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior
    • B60R1/062Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position
    • B60R1/07Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position by electrically powered actuators
    • B60R1/074Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position by electrically powered actuators for retracting the mirror arrangements to a non-use position alongside the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Fahr­ zeugaußenspiegel nach dem Oberbe­ griff des Anspruches 1.
Aus der deutschen Patentschrift 35 38 159 ist ein Au­ ßenspiegel für Nutzfahrzeuge bekannt, dessen Spiegel­ gehäuse an einem an der Karosserie des Fahrzeugs be­ festigten Spiegelfuß gehalten ist. Am Spiegelfuß ist ein vom Fahrer elektrisch betätigbarer Elektromotor befe­ stigt, der über eine Kupplung wirkungsmäßig mit dem Spiegelgehäuse gekoppelt ist und bei Aktivierung das Spiegelgehäuse an die Fahrzeugkarosserie heran­ schwenkt oder das herangeschwenkte Spiegelgehäuse wieder in die Gebrauchslage ausschwenkt.
Der Elektromotor ist außen am Spiegelfuß befestigt und muß daher zum Schutz wetterfest eingekapselt sein. Nachteilig ist nicht nur die Notwendigkeit der hermeti­ schen Einkapselung des Motors, sondern vor allem der durch seine Größe beziehungsweise der Größe seines ihn umschließenden Gehäuses bedingte erhöhte Luftwi­ derstand, der in ungünstigen Einbaulagen während der Fahrt zu Windgeräuschen Anlaß geben kann.
Es sind daher zahlreiche Versuche unternommen worden, den Schwenkmotor unsichtbar in den Außen­ spiegel zu integrieren. So zeigt beispielsweise die veröf­ fentlichte europäische Patentanmeldung 1 46 888, daß der im Spiegelgehäuse nahe dessen Klappachse unter­ gebrachte Schwenkmotor über ein Getriebe auf ein mit dem Spiegelfuß drehfestes Ritzel arbeitet. Hierbei ist es jedoch erforderlich, daß vom Spiegelfuß ein Arm seit­ lich vorsteht, der den spiegelfußnahen Teil des Spiegel­ gehäuses unterfaßt und mit diesem über einen das Ritzel tragenden Bolzen verbunden ist. Bei anderen Halterun­ gen des Spiegelgehäuses am Spiegelfuß, beispielsweise über zwei in Fahrtrichtung beabstandete Wälzlager oder mittels Schwingen, ist der in der letztgenannten Druckschrift beschriebene Einbau eines Schwenkmo­ tors für das Spiegelgehäuse nicht möglich. Darüber hin­ aus stört der Einbau des Schwenkmotors im Spiegelge­ häuse die Verlegung von Übertragungsorganen bei­ spielsweise in Form von Bowdenzügen zur mechani­ schen Verstellung eines im Spiegelgehäuse beherberg­ ten Spiegelglases.
Aus der japanischen Offenlegungs­ schrift 62-1653 ist ein Außenspiegel bekannt, in dessen Spiegelfuß ein Elektromotor befestigt und über einen Exzenter und ein Übertragungs­ glied mit einem in Fahrtrichtung vor­ deren Rand des Spiegelgehäuses gelen­ kig gekoppelt ist. Ferner ist eine Zugfeder vorgesehen, die das Spiegel­ gehäuse am Spiegelfuß hält und deren spiegelfußnahes Ende am Spiegelfuß eingehängt ist. Dieser Außenspiegel hat den Nachteil, daß der Schwenkmo­ tor beim Abschwenken des Spiegelge­ häuses das von der Zugfeder dabei zu­ nehmend entwickelte Rückstellmoment überwinden muß.
Der Erfindung liegt daher die Aufga­ be zugrunde, den eingangs genannten Außenspiegel derart zu gestalten, daß der Elektromotor beim Abschwen­ ken des Spiegelgehäuses weniger gegen die Zugfeder arbeiten muß.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt nach der Erfindung dadurch, daß ein spiegelfuß­ seitiges Ende der Zugfeder über ein am Spiegelfuß schwenkbar befestigtes Übertra­ gungsgelenk mit der Abtriebswelle gekop­ pelt ist, welches das Spiegelgehäuse beim Abschwenken aus der Gebrauchslage zeit­ lich später als die Zugfeder beauf­ schlagt. Damit wird beim Abschwenken zu­ nächst die Zugkraft der Zugfeder redu­ ziert, so daß der Elektromotor ein gerin­ geres Drehmoment zum Abschwenken des Spiegelgehäuses aufbringen muß.
Es empfiehlt sich, als Übertragungsgelenk ein Übertragungsglied vorzusehen, welches an einem Ende über einen Exzenter mit der Abtriebswelle und am anderen Ende mit einer am Spiegelfuß angelenkten Halteöse gekoppelt ist, in welche das spiegelfuß­ seitige Ende der Zugfeder eingehängt ist.
Die Kopplung des Übertragungsgliedes mit dem Spiegelgehäuse kann dann vorteilhafterweise eine an dem Schwenkhebel ausgebildete Kulisse aufweisen, ge­ gen welche ein spiegelgehäusefester Bauteil, beispiels­ weise ein auf einer Halteplatte für das Spiegelglas ste­ hender Bolzen, anliegen kann.
Ist das Spiegelgehäuse mit einer weiteren Zugfeder, die zur ersten Zugfeder sich im wesentlichen parallel erstreckt, am Spiegelfuß befestigt, empfiehlt es sich, diese an einem Haltebügel am Spiegelfuß einzuhängen, an welchem sich ihr spiegelfußnahes Ende während der Schwenkbewegung des Spiegelgehäuses zweckmäßig entlang bewegen kann.
Schließlich kann in Weiterbildung der Erfindung die Schwenkendlage des Spiegelgehäuses durch den Hin­ terschnitt eines am Schwenkhebel ausgebildeten Ha­ kens definiert sein, gegen welchen ein spiegelgehäuse­ festes Bauteil, beispielsweise ein aus einer Halteplatte vorstehenden Zapfen, anlaufen kann.
Im übrigen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Er­ findung in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachstehend anhand des in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsbei­ spiels im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Teilansicht eines Außenspiegels mit Spiegelfuß und Spiegelgehäuse in Gebrauchslage;
Fig. 2 einen Schnitt durch den Außenspiegel längs der Fig. 2;
Fig. 3 einen Schnitt durch den Außenspiegel längs der Linie B-B in Fig. 1,
Fig. 4 eine der Fig. 2 ähnliche Darstellung, wobei das Spiegelgehäuse jedoch nach hinten teilweise abge­ schwenkt ist; und
Fig. 5 eine der Fig. 3 ähnliche Darstellung, wobei das Spiegelgehäuse jedoch nach hinten abgeschwenkt ist.
Fig. 6 eine der Fig. 2 ähnliche Darstellung einer zwei­ ten Ausführungsform; und
Fig. 7 eine der Fig. 4 ähnliche Darstellung für die zweite Ausführungsform.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Außen­ spiegel beschrieben, dessen Außenkontur etwa der aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift G 88 02 473.3 bekannten Form entspricht. So weist der Außenspiegel einen im ganzen mit 1 bezeichneten Spiegelfuß und ein Spiegelgehäuse 2 auf, welches sich über einen oberen Ansatz 3 und einen unteren Ansatz 4 auf einem oberen Fußteil 5 beziehungsweise einem unteren Fußteil 6 ab­ stützt. Die Ansätze 3, 4 und Fußteile 5, 6 sind hohl ausge­ bildet und haben quer zur Ebene der Fig. 2 einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt, so daß sich nicht dargestellte mechanische oder elektrische Betätigungsorgane für einen ebenfalls nicht dargestellten, in üblicherweise im Spiegelgehäuse 2 gehaltenen Rückspiegel durch einen oder beide Ansätze 3, 4 und Fußteile 5, 6 sowie mit letzteren korrespondierende Öffnungen 7, 8 im Spiegelfuß 1 erstrecken können.
Der Spiegelfuß 1 weist eine Montageplatte 9 auf, aus deren Außenseite das obere Fußteil 5 und das untere Fußteil 6 nach außen vorstehend herausgeformt sind. Aus der Innenseite 10 der Montageplatte 9 stehen drei Montagezapfen 11, 12, 13 vor, mit welchen der Außenspiegel an einer nicht dargestellten Fahrzeugkarosserie, beispielsweise dem Fensterdreieck der Fahrertür oder dem Türblech der Fahrertür in üblicher Weise befestigt werden kann. Dabei sind der obere Montagezapfen 11 oberhalb der oberen Öffnung 7 und die beiden unteren Montagezapfen 12, 13 dicht oberhalb der unteren Öffnung 8 aus der Montageplatte 9 ausgeformt. Dadurch entsteht zwischen der unteren Kante der oberen Öffnung 7 und den beiden unteren Montagezapfen 12, 13 ein durch zwei gegenüberliegende Seitenwände 14, 15 und eine Bodenplatte 16 gebildeter Montageraum, in welchem ein Schwenkmotor 20 untergebracht und befestigt werden kann. Die beispielsweise dreieckigen Seitenwände 14, 15 sind mit der Innenseite 10 sowie mit jeweils einem der Montagezapfen 12, 13 verbunden und die Bodenplatte 16 erstreckt sich zwischen den Montagezapfen 12, 13. Die Montageplatte 9 weist einen schmalen einwärts umgebogenen Rand 17, 18 auf, der nach dem Anbau des Außenspiegels an die Fahrzeugkarosserie gegebenenfalls über einen nicht dargestellten elastischen Dichtstreifen an der Außenseite des Karossierbleches anliegt. Das Karosserieblech besitzt für den Durchtritt der Montagezapfen 11, 12, 13 sowie im Bereich des erwähnten Montageraums Ausschnitte, so daß der im Montageraum untergebrachte Schwenkmotor 20 teilweise von den Rändern 17, 18 umfaßt vor dem Karosseriebereich und teilweise letzteres durchdringend in der Türfüllung angeordnet ist.
Gemäß Fig. 2 weist das obere Fußteil 5 einen umlaufenden, einwärts versetzten Hals 19 auf, so daß der ballig geformte Rand 21 des oberen Ansatzes 3 in Gebrauchslage des Spiegelgehäuses 2 auf einer umlaufenden Schulter 22 den Hals 19 umfassend auf liegen kann. Im hinteren Teil des Halses 19 ist ein Ausschnitt 23 vorgesehen, dessen Bedeutung noch erläutert wird.
Das Spiegelgehäuse 2 wird in Gebrauchslage durch zwei kräftige im wesentlichen parallele Zugfedern, nämlich eine obere Zugfeder 30 und eine untere Zugfeder 34 gehalten. Das spiegelfußferne Ende 31 der oberen Zugfeder ist in einen Nippel 33 einer steifen Halteplatte 38 eingehängt, welche auf aus dem Spiegelgehäuseboden vorstehenden Böcken 39, 40 aufgeschraubt oder aufgenietet ist. Die obere Zugfeder 30 erstreckt sich zwischen Spiegelgehäuseboden 24 und Rückseite der Halteplatte 38 in Höhe des oberen Ansatzes 3. Ihr spiegelfußnahes Ende 32 ist in ein starres Zwischenglied 29 eingehängt, welches in einer Öse 52 eines Hebels 50 in der Nähe des Halses 19 schwenkbar verankert ist. Die Halteplatte 38 trägt auf ihrer der Zugfeder 30 gegenüberliegenden Vorderseite den nicht dargestellten Rückspiegel und dessen nicht dargestellten Verstellmechanismus.
Der Hebel 50 ist in der Nähe einer bezüglich der Fahrtrichtung des Fahrzeugs hinteren Wand 25 des oberen Fußteils 5 im Inneren desselben in solcher Weise auf einem Zapfen 26 schwenkbar gelagert, daß sich der Hebel 50 bei an das Fahrzeug anmontiertem Außenspiegel im wesentlichen horizontal erstreckt und in einer horizontalen Ebene um den Zapfen 26 schwenken kann.
Das dem Schwenkzapfen 26 gegenüberliegende Ende 51 des Hebels 50 ist an das freie Ende eines stangenförmigen Übertragungsgliedes 60 angelenkt und befindet sich bei der in Fig. 2 dargestellten Gebrauchslage des Spiegelgehäuses 2 innerhalb des Halses 19, wobei das Gelenk praktisch in der durch die vordere Schwenkachse 68 und die hintere Schwenkachse 58 verlaufenden Ebene liegt. Die Öse 52 ist an einem mittleren Teil zwischen dem Ende 51 des Hebels 50 und dem Schwenkzapfen 26 ausgebildet und erstreckt sich auf das Innere des Spiegelgehäuses 2 zu. Man erkennt, daß sich die Wirklinie der von Zugfeder 30 entwickelten Kraft horizontal durch den oberen Ansatz 3 und das obere Fußteil 5 erstreckt.
An die Halteplatte 38 ist ein in Richtung auf den Hebel 50 vorstehender Arm 41 angeformt, welcher kurz vor und unterhalb einer zwischen Öse 52 und Ende 51 ausgebildeten freien Kante 53 am Hebel 50 endet und dort einen festen, auf rechtstehenden, die Kante 53 hinreichend überragenden Bolzen 42 trägt.
Bei der in Fig. 6 und 7 dargestellten Ausführungsform ist die Öse 52 zu einem Haken 73 verlängert, hinter welchen ein zweiter Bolzen 74 greifen kann. Der zweite Bolzen 74 sitzt auf einer rückwärtigen Verbreiterung 75 des Armes 41 und ist dort so angeordnet, daß in Gebrauchslage der Haken 73 zwischen den beiden Bolzen 42 und 74 hindurchgreift. Wenn bei Abschwenken des Spiegelgehäuses 2 aus der Gebrauchslage (Fig. 6) nach hinten der Bolzen 74 gegen eine Auskehlung 76 des Hebels 50 hinter dem Haken 73 anläuft, nimmt das Spiegelgehäuse 2 seine hintere Schwenkendlage ein, die Fig. 7 zeigt.
Der in einem Gehäuse 45 eingeschlossene Schwenkmotor 20 kann mit einem im Gehäuse 45 untergebrachten Untersetzungsgetriebe sowie mit einer Kupplung ausgerüstet sein, welche etwa gemäß veröffentlichter europäischer Patentanmeldung 169 245 bei etwa durch einen Stoß auf das Spiegelgehäuse 2 verursachtem überschreiten eines vorgegebenen Drehmometen-Grenzwertes die Abtriebswelle des Schwenkmotors 20 von einer Bewegung des Übertragungsgliedes 60 antriebsmäßig entkoppelt. Für den hier beschriebenen Außenspiegel ist eine derartige Kupplung jedoch nicht erforderlich. Eine aus dem Gehäuse 45 vorstehende Antriebswelle 46 ist drehfest mit einem Exzenter 47 verbunden, dessen freies Ende an das dem Ende 51 gegenüberliegende freie Ende des Übertragungsgliedes 60 angelenkt ist. Dabei erstreckt sich die Verbindungslinie von der Antriebswelle 46 zum Gelenk 61 des Exzenters 47 mit Übertragungsglied 60 bei der in Fig. 2 dargestellten Gebrauchslage des Spiegelgehäuses von letzterem weg. Es versteht sich hiernach, daß sich das Übertragungsglied 60 durch das Innere des oberen Fußteils 5 erstreckt, und daß der Schwenkmotor 20 mit Gehäuse 45 so im Montageraum befestigt ist, daß sich das Übertragungsglied 60 im wesentlichen horizontal erstrecken kann, wenn der Außenspiegel am Fahrzeug befestigt ist.
Das spiegelfußferne Ende der unteren Zugfeder 34 ist in einen aus der Rückseite der Halteplatte 38 vorstehenden unteren Nippel 36 eingehängt, und das spiegelfußnahe Ende 37 der unteren Zugfeder 34 ist in ein unteres Zwischenglied 43 eingehängt. Das spiegelfußnahe Ende des unteren Zwischengliedes 43 hintergreift einen hakenförmig gebogenen Stahlfederbügel 44 und sitzt in Gebrauchslage des Spiegelgehäuses 2 in einem Winkel 48 des Bügels 44. Die gegenüberliegenden Enden des Bügels 44 sind an einem Zapfen 49 beziehungsweise an einem Vorsprung 54 verankert, die im Inneren eines Halses 55 des unteren Fußteils 6 ausgebildet sind. Der Hals 55 besitzt hinten einen Ausschnitt 56 und ist insgesamt einwärtsversetzt, so daß sich eine umlaufende Ringschulter 56 ergibt, auf welcher das ballige Ende 57 des unteren Ansatzes 4, den Hals 55 umfassend, ruht. Man erkennt, daß die Wirklinie der von der unteren Zugfeder 34 entwickelten Kraft sich durch den unteren Ansatz 4 und den Hals des unteren Fußteils 6 erstreckt.
Das motorische Einschwenken des Spiegelgehäuses 2 nach rückwärts gegen die Fahrzeugkarosserie geschieht auf folgende Weise:
Wenn der Schwenkmotor 20 über nicht dargestellte elektrische Leitungen und einen etwa am Armaturenbrett des Fahrzeugs vorgesehenen Schalter mit der Batterie des Fahrzeuges verbunden ist und der Fahrer durch Betätigung des Schalters den Schwenkmotor aktiviert, dreht sich die Antriebswelle 46 bei der in Fig. 2 gewählten Darstellung im Sinne des Uhrzeigers mit der Folge, daß der Exzenter 47 das Übertragungsglied 60 in Fig. 2 nach links bewegt. Diese Bewegung wird in eine nach links gerichtete Schwenkbewegung des Hebels 50 um den Zapfen 26 übertragen. Die mit dem Hebel 50 verbundene Öse 52 bewegt sich ebenfalls nach links, so daß die obere Zugfeder 30 solange zunehmend entspannt wird, bis die durch die Kante 53 gebildete Kulisse des Hebels 50 gegen den Bolzen 42 zur Anlage kommt. Die fortgesetzte Drehung der Antriebswelle 46 bewirkt jetzt, daß der Hebel 50 die Halteplatte 38 und das mit dieser verbundene Spiegelgehäuse 2 bezüglich der Fahrtrichtung des Fahrzeuges nach hinten auf der in den Fig. 2 und 3 dargestellten Gebrauchslage abschwenkt, bei das Spiegelgehäuse 2 um den hinteren Rand des oberen Ansatzes 3 sowie des unteren Ansatzes 4 schwenkt. Die gegen den Zapfen 26 nach außen verlagerte Schwenkachse des Spiegelgehäuses 2 erstreckt sich durch die Mitten 58, 59 der balligen Konturen der geraden hinteren Abschnitte 62, 63 der Ränder 21 und 28 des oberen Ansatzes 3 beziehungsweise des unteren Ansatzes 4. Bei dieser Schwenkbewegung muß der Schwenkmotor die Zugkraft nur der unteren Zugfeder 34 überwinden, da die Öse 52 an der Schwenkbewegung des Hebels 50 teilnimmt. Bei der Schwenkbewegung rutscht das fußseitige Ende des unteren Zwischengliedes 43 längs des Stahlfederbügels 44 nach hinten, so daß die dadurch bedingte Rückwärtsverlagerung des Angriffspunktes der unteren Zugfeder 34 das von der unteren Zugfeder 34 aufgrund deren Zugkraft entwickelte Rückstell-Drehmoment mindert. Die rückwärtige Schwenkbewegung des Spiegelgehäuses 2 schreitet mit weiterer Drehung der Antriebswelle 46 fort, bis die Wirklinie der Zugkraft der oberen Zugfeder 30 die Achse des Zapfens 26 nach hinten passiert. Dabei können der Hebel in den Ausschnitt 23 und das Zwischenglied 43 in den Ausschnitt 64 im Hals 55 eintauchen. Hiernach wirkt das von der oberen Zugfeder 30 ausgeübte Drehmoment im Sinne einer weiteren Abschwenkbewegung des Spiegelgehäuses 2 auf die Fahrzeugkarosserie zu, was zu einer Minderung des vom Schwenkmotor 20 aufzubringenden Drehmoments führt. Die Abschwenkbewegung endet bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 bis 5, wenn die Verbindungslinie der beiden Gelenke des Übertragungsgliedes 60 durch die Antriebsachse 46 verläuft und bei der Ausführungsform gemäß Fig. 6 und 7 bereits dann, wenn der Zapfen 74 gegen die Auskehlung 76 anläuft. Nicht dargestellte Mittel können vorgesehen sein, die dann ein Stillsetzen des Schwenkmotors 20 bewirken.
Wird der Schwenkmotor 20 in umgekehrtem Drehsinn aktiviert, führt die umgekehrte Drehung der Antriebswelle 46 das abgeschwenkte Spiegelgehäuse 2 wieder in die Gebrauchslage zurück, wobei die vorstehend erläuterten einzelnen Phasen der Schwenkbewegung rückwärts durchlaufen werden.
Wenn auf das in Gebrauchslage befindliche Spiegelgehäuse 2 ein nach rückwärts oder vorwärts gerichteter Schlag ausgeübt wird, kann das Spiegelgehäuse bei nicht aktiviertem Schwenkmotor 20 diesem Schlag nach rückwärts (um die Schwenkachse) oder vorwärts ausweichen, wobei der Schwenkhebel 50 in der in Fig. 2 dargestellten Position verbleibt und die obere Zugfeder 30 sowie die untere Zugfeder 34 in üblicher Weise gespannt werden und das Spiegelgehäuse bei Beendigung des Schlages wieder in die Gebrauchslage zurückführen.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, statt der Zugfeder 30, 34 Druckfedern zu verwenden, deren spiegelfußnahen Ende am Spiegelgehäuse abgestützt ist und deren spiegelfußfernes Ende in eine die Druckfeder durchsetzendes, am Spiegelfuß in der Halteöse 52 bzw. dem Haltebügel 44 befestigtes Organ eingehängt ist.

Claims (12)

1. Außenspiegel für ein Fahrzeug mit einem an einer Fahrzeugkarosserie befestigbaren Spiegelfuß und einem am Spiegelfuß mittels wenigstens einer Zugfeder in einer Gebrauchslage gehaltenen Spiegelgehäuse, welches durch einen im Spiegelfuß beherbergten und eine Abtriebswelle aufweisenden Elektromotor relativ zum Spiegelfuß schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein spiegelfußseitiges Ende (32) der Zugfeder (30) über ein am Spiegelfuß (1) schwenkbar befestigtes Übertragungsgelenk (50, 52; 60; 47) mit der Abtriebswelle (46) gekoppelt ist, welches das Spiegelgehäuse (2) bei einem Abschwenken aus der Gebrauchslage zeitlich später als die Zugfeder (30) beaufschlagt.
2. Außenspiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsgelenk ein Übertragungsglied (60) aufweist, welches an einem Ende über einen Exzenter (47) mit der Abtriebswelle (46) und am anderen Ende mit einer am Spiegelfuß (1) angelenkten Halteöse (50, 52) gekoppelt ist, in welche das spiegelfußseitige Ende (32) der Zugfeder (30) eingehängt ist.
3. Außenspiegel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteöse (52) an einem Schwenkhebel (50) ausgebildet ist, der im Spiegelfuß (1) schwenkbar (bei 26) gelagert ist.
4. Außenspiegel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteöse (52) zwischen der Anlenkung des Übertragungsgliedes (60) und der Anlenkung (26) des Schwenkhebels (50) ausgebildet ist.
5. Außenspiegel nach einem der Ansprüche i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (50) eine Kulisse (53) für einen spiegelgehäuseseitigen Anschlag (42) aufweist, welcher vorzugsweise zwischen der Halteöse (52) und der Anlenkung des Übertragungsgliedes (60) ausgebildet ist und in Gebrauchslage Abstand zum Anschlag (42) aufweist.
6. Außenspiegel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an einem zum Spiegelfuß (1) verlängerten Arm (41) einer mit dem Spiegelgehäuse (2) fest verbundenen Halteplatte (38) der Anschlagszapfen (52) ausgebildet ist.
7. Außenspiegel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Spiegelfuß (1) wenigstens ein Fußteil (5) zum Spiegelgehäuse (2) vorsteht, wobei das Fußteil (5) in einem einwärts versetzten Hals (19) ausläuft und der spiegelfußseitige Spiegelgehäuserand (21) sich auf einer den Hals (19) umgebenden Ringschulter (22) abstützt.
8. Außenspiegel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Spiegelgehäuse (2) zwei sich im wesentlichen parallel erstreckende Zugfedern (30, 34) verankert sind, wobei eine der beiden Zugfedern (30) in die Halteöse (52) eingehängt ist und die andere Zugfeder (34) einen im Spiegelfuß (1) verankerten Haltebügel (44) hintergreift.
9. Außenspiegel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Spiegelfuß zwei übereinander angeordnete Fußteile (5, 6) vorstehen, wobei sich die Halteöse (52) in einem der beiden Fußteile (5) und der Haltebügel (44) im anderen Fußteil (6) erstreckt.
10. Außenspiegel nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das spiegelfußseitige Ende (37) der mit dem Haltebügel (44) gekoppelten Zugfeder (34) längs des Haltebügels (44) verschiebbar ist.
11. Außenspiegel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Spiegelfuß (1) oder am Spiegelgehäuse (2) ein Haken (73) ausgebildet ist, gegen dessen Hinterschnitt (76) ein am Spiegelgehäuse (2) oder Spiegelfuß (1) vorgesehener Zapfen (74) zur Schaffung einer definierten Schwenkendlage des Spiegelgehäuses (2) anlaufen kann.
12. Außenspiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haken (73) als Verlängerung der Halteöse (52) ausgebildet ist und der Zapfen (74) derart auf dem Arm (41) befestigt ist, daß der Haken (73) in Gebrauchslage zwischen Anschlag (42) und Zapfen (74) hindurchgreift.
DE3935632A 1989-05-29 1989-10-26 Fahrzeugaussenspiegel mit einem motorisch schwenkbaren Spiegelgehäuse Expired - Fee Related DE3935632C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3935632A DE3935632C2 (de) 1989-05-29 1989-10-26 Fahrzeugaussenspiegel mit einem motorisch schwenkbaren Spiegelgehäuse
DE90109651T DE59004276D1 (de) 1989-05-29 1990-05-21 Fahrzeugaussenspiegel mit einem motorisch schwenkbaren Spiegelgehäuse.
AT90109651T ATE100383T1 (de) 1989-05-29 1990-05-21 Fahrzeugaussenspiegel mit einem motorisch schwenkbaren spiegelgehaeuse.
ES90109651T ES2048358T3 (es) 1989-05-29 1990-05-21 Espejo retrovisor para un vehiculo con una carcasa de espejo giratoria mediante un motor.
EP90109651A EP0400452B1 (de) 1989-05-29 1990-05-21 Fahrzeugaussenspiegel mit einem motorisch schwenkbaren Spiegelgehäuse
CA002017728A CA2017728C (en) 1989-05-29 1990-05-29 Outside rear-view mirror for vehicles
US07/528,884 US5124846A (en) 1989-05-29 1990-05-29 Outside rear-view mirror for vehicles

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8906557U DE8906557U1 (de) 1989-05-29 1989-05-29
DE3935632A DE3935632C2 (de) 1989-05-29 1989-10-26 Fahrzeugaussenspiegel mit einem motorisch schwenkbaren Spiegelgehäuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3935632A1 DE3935632A1 (de) 1990-12-06
DE3935632C2 true DE3935632C2 (de) 1996-06-20

Family

ID=6839617

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8906557U Expired - Lifetime DE8906557U1 (de) 1989-05-29 1989-05-29
DE3935632A Expired - Fee Related DE3935632C2 (de) 1989-05-29 1989-10-26 Fahrzeugaussenspiegel mit einem motorisch schwenkbaren Spiegelgehäuse
DE90109651T Expired - Fee Related DE59004276D1 (de) 1989-05-29 1990-05-21 Fahrzeugaussenspiegel mit einem motorisch schwenkbaren Spiegelgehäuse.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8906557U Expired - Lifetime DE8906557U1 (de) 1989-05-29 1989-05-29

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE90109651T Expired - Fee Related DE59004276D1 (de) 1989-05-29 1990-05-21 Fahrzeugaussenspiegel mit einem motorisch schwenkbaren Spiegelgehäuse.

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE8906557U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010061112A1 (de) 2010-12-08 2012-06-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20015125U1 (de) * 2000-08-31 2000-12-07 Reitter & Schefenacker Gmbh Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
FR2892675B1 (fr) * 2005-10-27 2009-07-03 Peugeot Citroen Automobiles Sa Agencement de composants d'un vehicule automobile

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT210449Z2 (it) * 1987-02-13 1988-12-30 Vitaloni Spa Specchio retrovisore esterno regolabile elettricamente
DE8802473U1 (de) * 1988-02-25 1988-07-07 Hohe Kg, 6981 Collenberg, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010061112A1 (de) 2010-12-08 2012-06-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge
DE102010061112B4 (de) * 2010-12-08 2020-09-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE8906557U1 (de) 1990-09-27
DE3935632A1 (de) 1990-12-06
DE59004276D1 (de) 1994-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0799732B1 (de) Anhängekupplung
DE10015584A1 (de) Vehicular Door Lock Operation System and Vehicular Door Provided Therein with the Same
DE3432183C2 (de)
DE3500874A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer um eine achse verschwenkbare scheiben, hubdaecher o.dgl., insbesondere von kraftfahrzeugen
EP1637364A1 (de) Anhängerkupplung
DE3819471A1 (de) Aussenspiegel fuer fahrzeuge
EP0400452B1 (de) Fahrzeugaussenspiegel mit einem motorisch schwenkbaren Spiegelgehäuse
DE19801853C1 (de) Antriebseinrichtung für einen Verdeckkastendeckel
DE10043931B4 (de) Haubenscharnier
DE102005033098B4 (de) Heckklappe für ein Kraftfahrzeug
DE19602185C1 (de) Verschluß für ein Verdeck eines Fahrzeuges, insbesondere eines Personenkraftwagens
DE19623885C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Position eines Außenspiegels
EP0716004A1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung
DE4141820A1 (de) Verstellvorrichtung fuer ein schwenkteil an einem fahrzeug
EP0799731B1 (de) Anhängekupplung
DE3935632C2 (de) Fahrzeugaussenspiegel mit einem motorisch schwenkbaren Spiegelgehäuse
DE2507893B2 (de) Fensterheber für vertikal unterteilte Kraftfahrzeugschiebefenster
DE3026037C2 (de) Fahrzeugtür mit Schwenk- und Schiebebewegung
DE4036900A1 (de) Antreibbares schwenkgelenk fuer klappen o. dgl. an kraftfahrzeugen
DE102007035230A1 (de) Schiebetüre für ein Fahrzeug
EP0003608B1 (de) Aussenrückblickspiegel
DE19513249C1 (de) Kraftfahrzeug-Türgriff
DE4015829C1 (en) Exterior mirror on vehicle - may be fold flat against bodywork about front housing axis or rear mirror support axis
DE10305329A1 (de) Frontklappenscharnier
DE4219316C2 (de) Elektromotorisch angetriebener Beschlag

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee