DE4036900A1 - Antreibbares schwenkgelenk fuer klappen o. dgl. an kraftfahrzeugen - Google Patents

Antreibbares schwenkgelenk fuer klappen o. dgl. an kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE4036900A1
DE4036900A1 DE4036900A DE4036900A DE4036900A1 DE 4036900 A1 DE4036900 A1 DE 4036900A1 DE 4036900 A DE4036900 A DE 4036900A DE 4036900 A DE4036900 A DE 4036900A DE 4036900 A1 DE4036900 A1 DE 4036900A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swivel joint
drive
transmission means
joint according
mounting part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4036900A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd-Alfred Dipl Ing Klueting
Friedrich G Ing Klingelhoefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ED Scharwachter GmbH and Co KG
Original Assignee
ED Scharwachter GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ED Scharwachter GmbH and Co KG filed Critical ED Scharwachter GmbH and Co KG
Priority to DE4036900A priority Critical patent/DE4036900A1/de
Publication of DE4036900A1 publication Critical patent/DE4036900A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/619Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/41Detection by monitoring transmitted force or torque; Safety couplings with activation dependent upon torque or force, e.g. slip couplings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • E05Y2201/236Actuation thereof by automatically acting means using force or torque
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/722Racks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/3013Electronic control of motors during manual wing operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/536Hoods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/548Trunk lids

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein antreibbares Schwenkgelenk für Klappen oder dergl. an Kraftfahrzeugen, bestehend aus mindestens einem ersten, am einen Karosserieteil, Karosserie­ holm oder Klappe, angeschlagenen Gelenkteil und einem minde­ stens zweiten am anderen Karosserieteil angeschlagenen Gelenk­ teil, sowie einem beide Gelenkteile verbindenden Gelenklager.
Für schwere Klappen an Kraftfahrzeugen, wie beispielsweise lange Motorhauben oder schwere Heckklappen ist es bekannt entweder eine mechanische oder eine pneumatische Feder als Gewichtsausgleich einzusetzen, um das Öffnen und Schließen der Klappen zu erleichtern. Solche Gewichtsausgleichsfedern bilden aber immer nur eine gewisse Unterstützung und sind darüberhinaus mit dem Nachteil behaftet, daß sie nur über einen begrenzten Bereich des Gesamtöffnungsweges der Klappe hin einen reinen Gewichtsausgleich ermöglichen, während sie in den übrigen Bereichen des Gesamtöffnungsweges der Klappe diese entweder Beschleunigen oder aber einen der Klappenbe­ wegung entgegengesetzt gerichteten zusätzlichen Widerstand bilden. Solche Gewichtsausgleichsfedern sind darüberhinaus nicht in der Lage das Einrasten der Klappe in das zugehörige Schloß sicher zu stellen, so daß bei unachtsamen Schließen die Klappe nicht in das ihr zugeordnete, ihre Schließlage verriegelnde Schloß einrastet, was gegebenenfalls Ursache für Unfälle sein kann.
Ziel der Erfindung ist es daher eine Einrichtung zur Unter­ stützung der Klappenbewegung vorzusehen, welche den Fahrzeug­ benutzer von dem bisher zur Klappenbewegung erforderlichen Kraftaufwand befreit und die darüberhinaus auch noch das Einrasten der Klappe in das Schloß zuverlässig bewerkstelligen kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde einen Antrieb für ein mittels eines Motors antreibbares Schwenkgelenk für Klappen oder dergl. an Kraftfahrzeugen zu schaffen, welcher mit geringem Aufwand als Baueinheit sowohl herstellbar als auch montierbar ist und welcher einem beliebig gestalteten Schwenkgelenk zugeordnet sowie gegebenenfalls als mit diesem zusammengefasste Baueinheit zusammen mit dem Schwenkgelenk in das Fahrzeug eingebaut werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß einem der beiden Teile des Schwenkgelenkes ein am einen Karosserieteil angeschlagener Schwenkantrieb zuge­ ordnet ist, welcher einen motorischen Antrieb und ein An­ triebsübertragungsmittel sowie eine Überlaufanordnung für das Antriebsmittel umfaßt. Ein derartiges mit einem Antrieb versehenes Schwenkgelenk gestattet es die jeweilige Klappe des Kraftfahrzeuges ohne persönlichen Kraftaufwand nicht nur zu Öffnen oder zu Schließen, sondern auch in beliebigen Zwischenlagen Festzustellen. Ferner kann durch den am Schwenk­ gelenk angreifenden Antrieb auch das sichere Einrasten der in der Schließlage befindlichen Klappe in das zugeordnete Schloß gewährleistet werden. Bei geeigneter Ausgestaltung kann der dem Schwenkgelenk zugeordnete Antrieb mit diesem zusammen eine Baueinheit bilden oder aber ein Baukastenteil bilden, welches jedem beliebigen Schwenkgelenk für eine Klappe zugeordnet werden kann.
Zur Ausbildung des Antriebes als Baukastenteil ist erfindungs­ gemäß vorgesehen, daß der motorische Antrieb und das Antriebs­ übertragungsmittel sowie gegebenenfalls ein Getriebe vermit­ tels eines Montageteiles zu einer an der Karosserie anschlag­ baren und mit dem einen Gelenkteil gelenkig verbindbaren Baueinheit zusammengefaßt sind.
In einer ersten Ausgestaltungsform kann dabei weiterhin vorge­ sehen sein, daß das Montageteil gehäuseartig ausgebildet ist und einen Überlaufraum für das Antriebsübertragungsmittel und daß der Antriebsmotor sowie gegebenenfalls das Getriebe außenseitig an dieses Montageteil angeschlossen sind.
In einer zweiten, etwas einfacheren Ausgestaltungform ist das Montageteil als einfache Platte ausgebildet ist. Diese Ausgestaltungsform empfiehlt sich vor allem für solche Ein­ baulagen, bei welchen der Antrieb durch ein ohnehin vorhande­ nes Verkleidungsteil der Fahrzeugkarosserie bzw. Fahrzeugaus­ stattung abgedeckt ist.
Unabhängig von seiner Ausgestaltung als Gehäuse oder als einfache Platte ist in Verwirklichung einer bevorzugten Einbauweise das Montageteil an seinem der Gelenklagerung des Schwenkgelenkes abgewandten Ende vermittels eines Schwenklagers um eine zur Gelenkachse des Schwenkgelenkes parallele Achse schwenkbar an das Karosserieteil ange­ schlossen.
Im Interesse einer möglichst weitgehenden Vormontage eines möglichst zusammen mit dem Schwenkgelenk anlieferbaren und in das Fahrzeug einbaubaren antreibbaren Schwenkgelenkes kann aber auch vorgesehen sein, daß das das Antriebsübertra­ gungsmittel und den Antriebsmotor sowie gegebenenfalls ein Getriebe tragende Montageteil mit der Anschlagbasis des einen Teiles des Schwenkgelenkes zu einer Baueinheit verbunden ist.
In einer bevorzugten Einzelausgestaltung eines antreibbaren Schwenkgelenkes für Klappen oder dergl. an Kraftfahrzeugen ist weiterhin vorgesehen, daß der Antriebsmotor als Elektro­ motor ausgebildet und vermittels eines Abtriebsritzels sowie einer Kupplung mit dem Antriebsübertragungsmittel zusammen­ wirkt, wobei vorzugsweise zwischen das Abtriebsritzel des Antriebsmotors bzw. des Getriebes und ein auf das Antriebs­ übertragungsmittel wirkendes weiteres Ritzel ein Zwischenrad eingeschaltet ist, welches gegebenenfalls eine Getriebestufe bildet und wobei zwischen das Zwischenrad und das Ritzel bzw. zwischen die Abtriebswelle des Getriebes und das Ab­ triebsritzel eine Kupplung, evtl. eine Rastkupplung, insbeson­ dere aber eine Rutschkupplung als Überlastsicherung einge­ schaltet ist, wobei die Rutschkupplung insbesondere als Lamellenkupplung ausgebildet ist.
Je nach den durch die Raumform der Fahrzeugkarosserie vorge­ zeichneten Einbauverhältnissen und den gleichfalls durch die Fahrzeugkarosserie vorgegebenen Gewichtsverhältnissen kann das Antriebsübertragungsmittel starr oder biegsam gestal­ tet und im Einzelnen durch verschiedene an sich bekannte Elemente, wie eine Zahnstange bzw. eine Gewindespindel mit Gewindemutter oder ein drucksteifes Gewindekabel gebildet sein.
Für eine besondere Einbauform des Antriebes des Schwenkge­ lenkes ist vorgesehen, daß ein starr ausgebildetes, insbe­ sondere als Zahnstange oder Gewindespindel ausgebildetes Antriebsübertragungsmittel in einem starr an der Fahrzeugka­ rosserie befestigbaren, gehäuseartigen oder aber auch an einem starr anschlagbaren plattenförmigen Montageteil um eine im Abstand zur Abtriebsachse des Antriebsmotors ange­ ordnete Achse schwenkbar gelagert ist. Dabei kann ferner vorgesehen sein, daß ein gehäuseartig oder plattenförmig ausgebildetes und starr am Karosserieteil anzuschlagendes Montageteil als Baueinheit einteilig mit dem einen Teil des Schenkgelenkes ausgebildet bzw. als vormontierte Einheit mit diesem zusammengefaßt ist.
Die Erfindung ist grundsätzlich nicht an eine bestimmte Ausführungsform des Schwenkgelenkes, insbesondere nicht an eine zweiteilige Ausführungsform des Schwenkgelenkes gebunden. Vielmehr kann auch vorgesehen sein, daß das Schwenkgelenk insgesamt mehrteilig, insbesondere dreiteilig ausgebildet ist und drei um zwei zueinander parallele Achsen schwenkbare Glieder umfaßt, wobei das eine Endglied gehäuse- oder platten­ artig ausgebildet ist und den Antriebsmotor sowie das An­ triebsübertragungsmittel bzw. gegebenenfalls eine Zahnradstufe aufnimmt, und daß das Antriebsübertragungsmittel am anderen Endglied des Schwenkgelenkes angreift.
Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beispielsbeschreibung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbei­ spieles im Einzelnen beschrieben.
In der Zeichnung zeigt die
Fig. 1 eine Seitenansicht eines mit einem Antrieb versehenen Schwenkgelenkes für die Heckklappe eines Kraftfahr­ zeuges;
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Schwenkgelenk nach Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt durch das Schwenkgelenk entlang der Linie III-III in Fig. 1;
Fig. 4 eine Einzelheit des Antriebes nach den Fig. 1 bis 3;
Fig. 5 eine Schnittdarstellung einer weiteren Einzelheit des Antriebes nach den Fig. 1 bis 4;
Das in der Zeichnung dargestellte Schwenkgelenk für die im einzelnen nicht gezeigte Heckklappe eines gleichfalls nicht dargestellten Kraftfahrzeuges besteht im wesentlichen aus einem ersten an der Fahrzeugkarosserie angeschlagenen Ge­ lenkteil 1 und einem zweiten an der Heckklappe angeschlagenen Gelenkteil 2, die beide miteinander durch ein Schwenkgelenk 3 verbunden sind. Der an der Heckklappe anzuschlagende Gelenk­ teil 2 ist als gekröpfter Scharnierarm ausgebildet und über seinen gekröpften Längenbereich hin durch ein Hohlprofil 4 gebildet, während seine heckklappenseitige Anschlagbasis 5 durch ein Blechpressteil gebildet ist. Diesem Schwenkgelenk ist nach dem Baukastensystem ein als vormontierte Einheit ausgebildeter Antrieb zugeordnet, welcher im wesentlichen ein Montageteil 6, ein als starre Zahnstange 7 ausgebildetes Antriebsübertragungsmittel und ein Antriebsmotor 8 umfaßt.
Das Montageteil 6 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel als langestrecktes, aus vermittels Nieten 24 miteinander verbun­ denen Seitenwänden 11 und 22 gebildetes Gehäuse ausgebildet und an seinem der Gelenklagerung des Schwenkgelenkes gegenü­ berliegenden Ende vermittels eines durchgehenden Schraubenbol­ zens 9 und Lagerhülsen 10 schwenkbar an der Fahrzeugkarosserie angeschlagen. An die dem Gelenkteil 2 des Schwenkgelenkes abgewandte Wandung 11 des als Gehäuse ausgebildeten Montage­ teiles 6 ist vermittels eines Anschlagflansches 12 und Schraubenbolzen 13 ein als Getriebemotor ausgebildeter An­ triebsmotor 8 angeschlagen, dessen Abtriebsritzel 14 auf der Abtriebswelle 15 des Getriebes 16 angeordnet ist. Mit dem Abtriebsritzel 14 des Getriebes 16 steht ein Zwischen­ rad 19 im kämmenden Eingriff, mit welchem vermittels einer Rutschkupplung 17 ein mit der Verzahnung 18 der Zahnstange 7 zusammenwirkendes Ritzel 20 gekuppelt ist, wobei die Rutsch­ kupplung 17 als reine Überlastsicherung dient und bevorzug­ terweise als Lamellenkupplung ausgebildet ist. Das im gezeig­ ten Ausführungsbeispiel als reines Zwischenrad dargestellte Zahnrad 19 kann, falls gewünscht oder erforderlich auch eine weitere Getriebestufe bilden. Die Abtriebswelle 15 des Getrie­ bes 16 und die das Zwischenrad 19 und das Ritzel 20 lagernde Welle 21 sind jeweils vermittels in dessen Seitenwandungen 11 und 22 eingesetzte Lagerbuchsen 23 durch das Montageteil 6 hindurchgeführt und bilden eine zusätzliche Aussteifung des Montageteiles 6. An das Gelenkteil 2 des Schwenkgelenkes ist die Zahnstange 7 über einen Bügel 25 und einen Lagerstift 26 angeschlossen, wobei die Zahnstange 7 vermittels eines endseitig an sie angeschlossenen Gelenkauges 27 auf dem Lager­ stift 26 gelagert ist.

Claims (14)

1. Antreibbares Schwenkgelenk für Klappen oder dergl. an Kraftfahrzeugen, bestehend aus mindestens einem ersten, am einen Karosserieteil, Karosserieholm oder Klappe, angeschlagenen Gelenkteil und einem mindestens zweiten am anderen Karosserieteil angeschlagenen Gelenkteil, sowie einem beide Gelenkteile verbindenden Gelenklager dadurch gekennzeichnet, daß einem der beiden Teile (1 oder 2) des Schwenkgelenkes ein am einen Karosserieteil angeschlagener Schwenkantrieb zugeordnet ist, welcher einen motorischen Antrieb und ein Antriebsübertragungsmit­ tel sowie eine Überlaufanordnung für das Antriebsüber­ tragungsmittel umfaßt.
2. Schwenkgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der motorische Antrieb (8) und das Antriebsübertra­ gungsmittel (7) sowie gegebenenfalls ein Getriebe (16) vermittels eines Montageteiles (6) zu einer an der Karosserie anschlagbaren und mit dem einen Gelenkteil (2) gelenkig verbindbaren Baueinheit zusammengefaßt sind.
3. Schwenkgelenk nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Montageteil (6) gehäuseartig ausgebildet ist und einen Überlaufraum für das Antriebsübertragungs­ mittel (7) aufweist und daß der Antriebsmotor (8) sowie gegebenenfalls das Getriebe (16) außenseitig an dieses Montageteil (6) angeschlossen sind.
4. Schwenkgelenk nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß das Montageteil als einfache Platte ausgebildet ist.
5. Schwenkgelenk nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß das Montageteil (6) an seinem der Gelenklagerung (3) des Schwenkgelenkes abgewandten Ende vermittels eines Schwenklagers (9, 10) um eine zur Gelenkachse (3) des Schwenkgelenkes parallele Achse schwenkbar an das Karosse­ rieteil angeschlossen ist.
6. Schwenkgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das das Antriebsübertragungsmittel (7) und den Antriebsmotor (8) sowie gegebenenfalls ein Getriebe (16) tragende Montageteil (6) mit der Anschlagba­ sis des einen Teiles des Schwenkgelenkes zu einer Bauein­ heit verbunden ist.
7. Schwenkgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (8) als Elektromotor ausgebildet und vermittels eines Abtriebsritzels (14) sowie einer Kupplung (17) mit dem Antriebsübertragungs­ mittel (7) zusammenwirkt.
8. Schwenkgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen das Abtriebsritzel (14) des Antriebsmotors (8) bzw. des Getriebes (16) und ein auf das Antriebsübertragungsmittel (7) wirkendes weiteres Ritzel (20) ein Zwischenrad (19) eingeschaltet ist, wel­ ches gegebenenfalls eine weitere Getriebestufe bildet und daß zwischen das Zwischenrad (19) und das Ritzel (20) bzw. zwischen die Abtriebswelle (15) des Getriebes (16) und das Abtriebsritzel (14) eine Rutschkupplung (17) als Überlastsicherung eingeschaltet ist, wobei die Rutschkupplung (17) insbesondere als Lamellenkupplung ausgebildet ist.
9. Schwenkgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsübertragungsmittel als Zahnstange (7) ausgebildet ist.
10. Schwenkgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsübertragungsmittel als drucksteifes Gewindekabel ausgebildet ist.
11. Schwenkgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsübertragungsmittel als Spindeltrieb, bestehend aus Spindel und Spindelmutter gestaltet ist.
12. Schwenkgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein starr ausgebildetes, insbesonde­ re als Zahnstange oder Spindeltrieb ausgebildetes An­ triebsübertragungsmittel um eine im Abstand zur Abtriebs­ achse des Antriebsmotors angeordnete Achse schwenkbar in einem gehäuseartig oder an einem als einfache Platte ausgebildeten und starr am Karosserieteil angeschlagenen Montageteil gelagert ist.
13. Schwenkgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenkgelenk insgesamt mehrtei­ lig, insbesondere dreiteilig ausgebildet ist und drei um zwei zueinander parallele Achsen schwenkbare Glieder umfaßt, wobei das eine Endglied gehäuseartig ausgebildet ist und das Antriebsübertragungsmittel aufnimmt, welches am anderen Endglied angreift.
14. Schwenkgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtriebswelle (15) des Getriebes (16) und die das Zwischenrad (19) und das Ritzel (20) lagernde Welle (21) jeweils vermittels in dessen Seiten­ wandungen (11 und 22) eingesetzte Lagerbuchsen (23) durch das Montageteil (6) hindurchgeführt sind und eine zusätz­ liche Aussteifung des Montageteiles (6) bilden.
DE4036900A 1990-11-20 1990-11-20 Antreibbares schwenkgelenk fuer klappen o. dgl. an kraftfahrzeugen Withdrawn DE4036900A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4036900A DE4036900A1 (de) 1990-11-20 1990-11-20 Antreibbares schwenkgelenk fuer klappen o. dgl. an kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4036900A DE4036900A1 (de) 1990-11-20 1990-11-20 Antreibbares schwenkgelenk fuer klappen o. dgl. an kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4036900A1 true DE4036900A1 (de) 1992-05-21

Family

ID=6418588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4036900A Withdrawn DE4036900A1 (de) 1990-11-20 1990-11-20 Antreibbares schwenkgelenk fuer klappen o. dgl. an kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4036900A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2712556A1 (fr) * 1993-11-19 1995-05-24 Renault Dispositif de commande d'un panneau de fermeture.
FR2717213A1 (fr) * 1994-03-11 1995-09-15 Renault Dispositif perfectionné d'articulation d'un ouvrant, notamment d'un hayon arrière de véhicule automobile.
FR2769941A1 (fr) * 1997-10-16 1999-04-23 Coutier Moulage Gen Ind Dispositif de fermeture automatique d'un capot de vehicule
DE19833612A1 (de) * 1998-07-25 2000-01-27 Bayerische Motoren Werke Ag Motorischer Antrieb für ein schwenkbares Karosserieteil, wie Fahrzeugtüre, Haube oder dergleichen
DE10038972C1 (de) * 2000-08-10 2001-08-09 Stabilus Gmbh Betätigungssystem
FR2808300A1 (fr) 2000-03-27 2001-11-02 Stabilus Gmbh Systeme d'actionnement comprenant une unite a piston-et-cylindre et un entrainement
US6572209B2 (en) 2000-04-20 2003-06-03 Fishcherwerke Artur Fischer Gmbh & Co., Kg Drive for opening and closing a cover member in a motor vehicle
EP1688340A1 (de) * 2005-02-08 2006-08-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung einer Frontklappe an einem Kraftfahrzeug
DE10110884B4 (de) * 2000-03-27 2010-01-21 Stabilus Gmbh Betätigungssystem, umfassend ein Kolben-Zylinderaggregat in Kombination mit einer Antriebseinrichtung
DE19744908B4 (de) * 1997-10-10 2012-09-13 Volkswagen Ag Antriebsvorrichtung für eine Front- oder Heckklappe eines Kraftfahrzeugs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815065A1 (de) * 1986-11-24 1989-11-23 Hoover Universal Schliesseinrichtung fuer eine haube an einem kraftfahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815065A1 (de) * 1986-11-24 1989-11-23 Hoover Universal Schliesseinrichtung fuer eine haube an einem kraftfahrzeug

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2712556A1 (fr) * 1993-11-19 1995-05-24 Renault Dispositif de commande d'un panneau de fermeture.
FR2717213A1 (fr) * 1994-03-11 1995-09-15 Renault Dispositif perfectionné d'articulation d'un ouvrant, notamment d'un hayon arrière de véhicule automobile.
DE19744908B8 (de) * 1997-10-10 2012-12-06 Volkswagen Ag Antriebsvorrichtung für eine Front- oder Heckklappe eines Kraftfahrzeugs
DE19744908B4 (de) * 1997-10-10 2012-09-13 Volkswagen Ag Antriebsvorrichtung für eine Front- oder Heckklappe eines Kraftfahrzeugs
FR2769941A1 (fr) * 1997-10-16 1999-04-23 Coutier Moulage Gen Ind Dispositif de fermeture automatique d'un capot de vehicule
DE19833612A1 (de) * 1998-07-25 2000-01-27 Bayerische Motoren Werke Ag Motorischer Antrieb für ein schwenkbares Karosserieteil, wie Fahrzeugtüre, Haube oder dergleichen
DE10110884B4 (de) * 2000-03-27 2010-01-21 Stabilus Gmbh Betätigungssystem, umfassend ein Kolben-Zylinderaggregat in Kombination mit einer Antriebseinrichtung
FR2808300A1 (fr) 2000-03-27 2001-11-02 Stabilus Gmbh Systeme d'actionnement comprenant une unite a piston-et-cylindre et un entrainement
US6600285B2 (en) 2000-03-27 2003-07-29 Stabilus Gmbh Actuating system comprising a piston-cylinder assembly together with a driving device
US6572209B2 (en) 2000-04-20 2003-06-03 Fishcherwerke Artur Fischer Gmbh & Co., Kg Drive for opening and closing a cover member in a motor vehicle
FR2812905A1 (fr) 2000-08-10 2002-02-15 Stabilus Gmbh Systeme d'actionnement
US6766704B2 (en) 2000-08-10 2004-07-27 Stabilus Gmbh Actuating system
DE10038972C1 (de) * 2000-08-10 2001-08-09 Stabilus Gmbh Betätigungssystem
EP1688340A1 (de) * 2005-02-08 2006-08-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung einer Frontklappe an einem Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2065260B1 (de) Türkantenschutzeinrichtung
DE602004006969T2 (de) Faltflügeltor
DE3836511C2 (de)
DE4218507A1 (de) Fensterstellglied
DE10320098B4 (de) Klappenantrieb für eine Klappe
DE10019738C1 (de) Antreibbares Klappenscharnier
WO2004065740A1 (de) Scharnier
DE3819471A1 (de) Aussenspiegel fuer fahrzeuge
DE4124869A1 (de) Vorrichtung zum motor- und kraftbetaetigten bewegen einer klappe, insbesondere einer heckklappe fuer kraftfahrzeuge
DE102005033098B4 (de) Heckklappe für ein Kraftfahrzeug
DE202005000559U1 (de) Antriebsanordnung zur Betätigung der Klappe eines Kraftfahrzeugs
DE4036900A1 (de) Antreibbares schwenkgelenk fuer klappen o. dgl. an kraftfahrzeugen
DE202006006792U1 (de) Kraftfahrzeug-Klappe
EP0400452B1 (de) Fahrzeugaussenspiegel mit einem motorisch schwenkbaren Spiegelgehäuse
DE102005050419B4 (de) Kraftwagenflügel zum Verschließen einer Karosserieöffnung
DE102005044326A1 (de) Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs
WO2004035977A1 (de) Elektromechanischer antrieb für eine tür
EP1108846B1 (de) Schwenktürantrieb
DE19744908A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Front- oder Heckklappe eines Kraftfahrzeugs
DE202005021326U1 (de) Pkw-Tür
DE102005057586A1 (de) PKW-Tür
WO2010108933A1 (de) Gelenkverbindung
EP2161399A2 (de) Kraftfahrzeug mit Mechanismus zum Bewegen einer Klappe
DE102005054069B4 (de) Kraftwagenflügel zum Verschließen einer Karosserieöffnung
DE10302553B3 (de) Scharnier

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal