DE602004006969T2 - Faltflügeltor - Google Patents

Faltflügeltor Download PDF

Info

Publication number
DE602004006969T2
DE602004006969T2 DE602004006969T DE602004006969T DE602004006969T2 DE 602004006969 T2 DE602004006969 T2 DE 602004006969T2 DE 602004006969 T DE602004006969 T DE 602004006969T DE 602004006969 T DE602004006969 T DE 602004006969T DE 602004006969 T2 DE602004006969 T2 DE 602004006969T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate
wing
hanging
section
sprocket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004006969T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004006969D1 (de
Inventor
Roger George Salfords LONG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cova Security Gates Ltd
Original Assignee
Cova Security Gates Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cova Security Gates Ltd filed Critical Cova Security Gates Ltd
Publication of DE602004006969D1 publication Critical patent/DE602004006969D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004006969T2 publication Critical patent/DE602004006969T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/627Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/605Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for folding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/614Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by meshing gear wheels, one of which being mounted at the wing pivot axis; operated by a motor acting directly on the wing pivot axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • E05D15/264Suspension arrangements for wings for folding wings for bi-fold wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/12Hinges with pins with two or more pins with two parallel pins and one arm
    • E05D3/122Gear hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1091Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a gas spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F17/00Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/606Accessories therefor
    • E05Y2201/62Synchronisation of suspension or transmission members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/646Flexible elongated pulling elements continuous, e.g. closed loops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/656Chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/722Racks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/29Form or shape forming a unitary piece with another element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/40Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates
    • E05Y2900/402Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates for cantilever gates

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Weting (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Gates (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Faltflügeltor und insbesondere ein führungsloses Faltflügeltor.
  • Ein Faltflügeltor umfasst einen einzelnen Flügel, der normalerweise zwei oder mehr Abschnitte von ungefähr gleicher Länge umfasst, wobei jeder durch ein Achsen- beziehungsweise Winkelgelenk an einem anliegenden Abschnitt verbunden vorliegt, wodurch der Flügel gefaltet werden kann.
  • In den einfachsten Anordnungen kommen zwei Abschnitte vor. Ein an einer Auflage hängender Abschnitt ist zu einer Torauflage unmittelbar klappbar, wodurch sie um ungefähr 90° zwischen einem offenen Zustand, bei dem das Tor geöffnet vorliegt, und einem geschlossenen Zustand schwingen kann, bei dem das Tor beziehungsweise Gateway geschlossen vorliegt. Öffnen und Schließen des Tors kann, beispielsweise durch ein pneumatisches, hydraulisches oder elektromechanisches Mittel automatisiert sei, das so gesteuert sein kann, dass der an einer Auflage hängende Abschnitt beziehungsweise hängende Auflage-Abschnitt zwischen dessen offenen und verschlossenen Positionen bewegt werden kann.
  • Der andere Abschnitt eines Zwei-Abschnitttors, das als der an dem Flügel hängende Abschnitt beziehungsweise hängende Flügelabschnitt bekannt ist, umfasst ein Führungsrad, das an einer Kante des Tors angebracht ist, die sich von einer Achse der Torauflage in einer Position oder nahe zu der Kante des hängenden Flügelabschnitts senkrecht erstreckt, die sich distal zu dem an einer Auflage hängenden Abschnitt befindet, falls sich das Tor in einem geschlossenen Position befindet. Das Führungsrad wird durch eine Führung geleitet, die entweder im Boden oder hochliegend angeordnet ist, und das Tor mit einer Bediener Top-Box beziehungsweise oberen Bedienungskasten überspannt.
  • Die Form der Führung wird so gewählt, dass der an dem Tor hängende Abschnitt beziehungsweise hängende Torabschnitt um die Torauflage geschwungen wird, um das Tor zu öffnen, wobei die Führung die distale Kante des hängenden Flügelabschnitts näher zu der Torauflage zieht, so dass der Flügel an dem Winkelgelenk gefaltet werden kann. Wird das Tor vollständig geöffnet, dann wird der Flügel zweifach gefaltet, wobei die hängenden Auflage- und hängenden Flügelabschnitte einander zugewandt sind, wird vollständig ge schlossen, dann wird der Flügel vollständig ausgestreckt, wobei die hängenden Auflage- und hängenden Flügelabschnitte in die gleiche Richtung gewandt sind.
  • Beispiele von Faltflügeltoren werden in DE 1814224 und GB 213650 offenbart. Das Doppel-Faltflügeltor des Standes der Technik leidet unter einer Anzahl von Nachteilen, beispielsweise einer möglicherweise zeitaufwendigen Montage der Führung entweder im Boden oder in einer oberen Bedienerbox. Die Montage einer Bodenführung, bei der die Oberfläche des Bodens uneben oder geneigt vorliegt, erfordert eine erhebliche Bodenaufbereitung. Weiterhin erfordert die Montage einer hochliegenden beziehungsweise Ober-Führung, dass die Führung höher sein muss als das größt mögliche Vehikel, dass das Tor benutzen würde, wodurch dem Tor eine übertriebene und unnötige Struktur gegeben wird. Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die vorstehend erwähnten Probleme, indem ein Faltflügeltor bereitgestellt wird, welches einen an einer Auflage hängenden Abschnitt beziehungsweise hängenden Auflage-Abschnitt umfasst, der an eine Torauflage klappbar angefügt werden kann, und mindestens einen an einem Flügel hängenden Abschnitt beziehungsweise hängenden Flügel-Abschnitt, die mit dem hängenden Auflage-Abschnitt mittels eines oder mehrerer Abschnittsgelenke in Reihe klappbar angefügt werden können, worin das Faltflügeltor zusätzlich eine Dreheinrichtung umfasst, die mit dem oder jedem hängenden Flügelabschnitt assoziiert ist und eine gemeinsame Drehachse mit einem Abschnittsgelenk teilt und mit einer statischen Beziehung an einem hängenden Flügel-Abschnitt gesichert vorliegt, wodurch eine Drehung der oder jeder Dreheinrichtung ein Drehen eines hängenden Flügel-Abschnitts um das oder jedes Abschnittsgelenk bewirkt, und wobei eine oder mehrere Um- beziehungsweise Umsetzungseinrichtungen mit der oder jeder der Dreheinrichtungen im Eingriff stehen, wobei die eine oder mehreren Umsetzungseinrichtungen so konfiguriert sind, dass sie bei Verwendung eine Drehbewegung des hängenden Auflage-Abschnitts um eine Torauflage in eine Drehung der einen oder mehreren Dreheinrichtungen übersetzen, wodurch gleichzeitig ein Tor, das durch das Faltflügeltor geschlossen wird, geöffnet, und das Faltflügeltor zwei- oder mehrfach gefaltet wird.
  • Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Faltflügeltors besteht darin, dass es keine Führung erfordert und folglich die beim Montieren einer Bodenführung notwendigen dazugehörigen Baumaßnahmen vermeidet oder die zusätzliche Konstruktion bei Bereit stellung einer hochliegenden Führung beziehungsweise Oberleitung mit einer übertriebenen Höhe, die größer als das größte das Tor voraussichtlich benutzende Vehikel ist.
  • Wird die oder jede Dreheinrichtung mit dem hängenden Flügelabschnitt zu dem hängenden Auflage-Abschnitt anliegend assoziiert, dann kann die oder jede Dreheinrichtung ein Ritzel sein und die oder jede Umsetzungseinrichtung kann eine Zahnstange umfassen, die mit dem Ritzel im Eingriff steht, wobei translationale Bewegung der Zahnstange eine Drehung des Ritzels bewirkt. Ein besonderer Vorteil dieses Faltmechanismus des Flügels besteht darin, dass er ein geringes Profil aufweist und wobei ein beliebiges Schutzgehäuse weniger aufdringlich ist.
  • Wahlweise kann das Faltflügeltor zusätzlich eine Halteeinrichtung umfassen, um die Zahnstange mit dem Ritzel im Eingriff zu halten, wobei die Halteinrichtung mindestens eine Laufrollenoberfläche umfasst, wodurch bei Benutzung die Laufrollenoberfläche eine Oberfläche bereitstellt, gegen beziehungsweise an die/der die Zahnstange gleiten kann, während sie mit dem Ritzel im Eingriff gehalten wird.
  • Die oder jede Umsetzungseinrichtung kann zusätzlich einen Stab umfasst, der bei Benutzung über ein Stabendlager an einem ersten Stabende an die Zahnstange und an einem zweiten Stabende an einer Torauflage gesichert ist, wobei die Zahnstange mit der Längsachse des Stabs ausgerichtet ist, der Stab einen spitzen Winkel mit einer Ebene bildet, welche eine hintere Oberfläche des an einer Auflage hängenden Abschnitts beziehungsweise hängenden Auflage-Abschnitts umfasst, der Scheitelpunkt des spitzen Winkels an dem Schnittpunkt der Zahnstange mit dem Ritzel liegt, wodurch, bei Verwendung, wenn sich der Stab und der hängende Auflage-Abschnitt um eine Torauflage (102) drehen, sich das erste Stabende in Bezug auf den Scheitelpunkt verschiebend beziehungsweise translational bewegt, wodurch die Zahnstange und der assoziierte an einem Flügel hängende Abschnitt gedreht wird und das Faltflügeltor in zwei gefaltet wird. Der Ausdruck hintere Oberfläche des an einer Auflage hängenden beziehungsweise hängenden Auflage-Abschnitts wird in der ausführlichen Beschreibung der Erfindung definiert.
  • Das Faltflügeltor kann mindestens eine Dreheinrichtung umfassen, die ein an einem Flügel hängendes Kettenrad beziehungsweise hängendes Flügel-Kettenrad oder gezahntes Getrieberad und mindestens eine Umsetzungseinrichtung umfasst, die eine/einen endlose/n beziehungsweise Endlos-Kette oder Riemen umfasst, die mit dem Kettenrad oder dem Rad im Eingriff stehen, so dass die translationale Bewegung der Kette oder des Riemens ein Drehen des Kettenrads oder Rads bewirkt. Ein besonderer Vorteil von diesem Faltmechanismus des Flügels besteht darin, dass er einfach angepasst werden kann, um ein Flügeltor von mehr als zwei Abschnitten zu falten.
  • Wird das oder jedes an einem Flügel hängende Kettenrad oder Rad beziehungsweise hängende Flügel-Kettenrad oder Rad mit dem hängenden Flügelabschnitt dem hängenden Auflage-Abschnitt anliegend assoziiert, dann kann die Umsetzungseinrichtung zusätzlich ein Kettenrad der Torauflage oder gezahntes Getrieberad der Torauflage umfassen, dessen bemessener Umfang größer ist als der des hängenden Flügel-Kettenrad oder Rads und das, bei Verwendung an einer Torauflage in statischer Beziehung dazu gesichert ist, wobei das Kettenrad oder Rad der Torauflage eine gemeinsame Drehachse mit dem oder jedem Abschnittsgelenk teilt, das mit der Torauflage assoziiert vorliegt, wobei die Kette oder der Riemen mit dem hängenden Flügel-Kettenrad oder Rad und dem Kettenrad der Torauflage oder Rad der Torauflage in Eingriff kommen, wodurch bei Verwendung, eine Drehung des hängenden Auflage-Abschnitts um eine Torauflage die Kette oder den Riemen das Kettenrad oder Rad um das Kettenrad oder Rad der Torauflage dreht, wodurch das hängende Flügel-Ketterad oder Rad gedreht wird und der hängende Flügelabschnitt, angrenzend an den hängenden Auflage-Abschnitt, gegenläufig um das Abschnittsgelenk oder jedes Abschnittsgelenk gedreht wird, um das Tor in zwei zu falten. Wünschenswerter Weise weist das Kettenrad der Torauflage oder gezahnte Getrieberad der Torauflage einen bemessenen Umfang auf, der doppelt so groß ist wie der des hängenden Flügel-Kettenrads oder Rads.
  • Ein oder ein beliebiger erster hängender Flügel-Abschnitt, der zwei- oder mehrfach von dem hängenden Auflage-Abschnitt entfernt ist, kann mit einem nachlaufenden Kettenrad oder gezahnten Getrieberad gepaart werden, wobei jedes nachlaufende Kettenrad oder Rad, das in einer statischen Beziehung an einem vorhergehenden zweifach entfernten beliebigen Abschnitt gesichert und mit einem zweiten hängenden Flügel-Kettenrad oder Rad koaxial ist, das mit einem zweiten Abschnitt assoziiert ist, der eine Position näher zu dem hängenden Auflage-Abschnitt angeordnet ist, wobei Endlos-Ketten oder Riemen mit dem besagten einen oder einem beliebigen ersten hängenden Flügel-Kettenrad oder Rad und nachlaufenden Kettenrad oder Rad in Eingriff kommen, wodurch bei Verwendung, wenn sich jeder zweite Abschnitt um ein Abschnittsgelenk, koaxial mit jedem zweiten hängenden Flügel-Kettenrad oder Rad, dreht, die Endlos-Kette oder der Endlos-Riemen dazu bewirkt werden sich um jedes nachlaufende Kettenrad oder Rad zu drehen, wodurch das oder ein beliebiges erstes hängendes Flügel-Kettenrad oder Rad gedreht wird, und der oder ein beliebiger erster hängendes Flügel-Abschnitt gegenläufig um ein Abschnittsgelenk, koaxial mit dem oder einem beliebigen ersten hängenden Flügel-Kettenrad oder Rad, gedreht wird, und um das Tor zu falten.
  • Wünschenswerterweise weist das oder ein beliebiges hängendes Flügel-Kettenrad oder Rad einen bemessenen Umfang auf, der identisch zu dem des nachlaufenden Kettenrads oder gezahnten Getrieberads vorliegt.
  • Der Ausdruck vorhergehender zweimal entfernter beliebiger Abschnitt bedeutet einen Abschnitt, der einen anderen Abschnitt aufweist, der (in Reihe) zwischen einem Bezugsabschnitt und dem Abschnitt angeordnet ist, wobei der Abschnitt zwischen dem Bezugsabschnitt und der Torauflage liegt. Der Begriff hängender Flügel-Abschnitt zwei- oder mehrfach entfernt von dem hängenden Auflage-Abschnitt bedeutet einen hängenden Flügel-Abschnitt, der einen oder mehrere hängende Flügel-Abschnitte aufweist, die in Reihe zwischen dem hängenden Flügel-Abschnitt und dem hängenden Auflage-Abschnitt angeordnet sind.
  • Die Endlos-Kette kann einzelne (eine Kette), doppelte (zwei parallel angeordnete Ketten, wobei Stifte Verbindungen der ersten Kette mit entsprechenden Verbindungen der zweiten Kette verbinden) oder dreifache (drei parallel angeordnete Ketten, wobei Stifte Verbindungen der ersten Kette mit entsprechenden Verbindungen der zweiten und dritten Kette verbinden) sein. Sowohl Doppel- als auch Dreifach-Ketten sind gegenüber einem Durchhängen weniger empfindlich als Einzel-Ketten und sind folglich betriebssicherer.
  • Das Faltflügeltor kann mindestens eine Dreheinrichtung umfassen, welche ein an einem Flügel hängendes Kegelrad beziehungsweise hängendes Flügel-Kegelrad und mindestens eine Umsetzungseinrichtung umfasst, die eine Welle umfasst, die ein Wellenkegelrad umfasst, das mit dem hängenden Flügel-Kegelrad in einem rechten Winkel in Eingriff kommt, so dass eine Drehbewegung der Welle um deren Längsachse eine Drehung des hängenden Flügel-Kegelrades bewirkt.
  • Die Umsetzungseinrichtung kann zusätzlich ein Kegelrad der Torauflage umfassen, dessen bemessener Umfang größer ist als der des hängenden Flügel-Kegelrades, und das, bei Verwendung an der Torauflage in statischer Beziehung daran gesichert ist, wenn das oder jedes hängende Flügel-Kegelrad mit dem hängenden Flügel-Abschnitt anliegend dem hängenden Auflage-Abschnitt assoziiert ist, wobei das Kegelrad der Torauflage eine gemeinsame Drehachse mit einem Abschnittsgelenk teilt, das mit der Torauflage assoziiert ist, wobei die Welle ein zusätzliches Wellenkegelrad umfasst, wobei das Wellenkegelrad mit dem hängenden Flügel-Kegelrad in einem rechten Winkel in Eingriff kommt, und das zusätzliche Wellenkegelrad mit dem Kegelrad der Torauflage in einem rechten Winkel in Eingriff kommt, wodurch, bei Verwendung, eine Drehung des hängenden Auflage-Abschnitts um eine Torauflage das zusätzliche Wellenkegelrad dreht, wodurch die Welle um deren Längsachse gedreht wird, und das hängende Flügel-Kegelrad gedreht wird, und der hängende Flügel-Abschnitt, angrenzend an dem hängenden Auflage-Abschnitt, um das Abschnittsgelenk gegenläufig gedreht wird, um das Tor in zwei zu falten. Wünschenswerter Weise weist das Kegelrad der Torauflage einen bemessenen Umfang auf, der zweimal dem des hängenden Flügel-Kegelrades ist.
  • Ein oder ein beliebiges erstes hängendes Flügel-Kegelrad, das mit einem oder einem beliebigen ersten hängenden Flügel-Abschnitt assoziiert ist, der zwei- oder mehrfach von dem hängenden Auflage-Abschnitt entfernt ist, kann mit einem nachlaufenden Kegelrad gepaart sein, wobei jedes nachlaufende Kegelrad in einer statischen Beziehung zu einem vorhergehenden, zweifach entfernten beliebigen Abschnitt gesichert ist und koaxial mit einem zweiten hängenden Flügel-Kegelrad vorliegt, das mit einem zweiten Abschnitt, der eine Position näher zu dem an einer Torauflage hängenden Abschnitt platziert beziehungsweise angeordnet ist, wobei Wellen ein Wellenkegelrad und ein zusätzliches Wellenkegelrad umfassen, das Wellenkegelrad mit dem besagten einen oder einem beliebigen ersten hängenden Flügel-Kegelrad in Eingriff kommt, und das zusätzliche Wellenkegelrad mit dem nachlaufenden Kegelrad in Eingriff kommt, wodurch bei Verwendung, wenn sich jeder zweite Abschnitt um ein Abschnittsgelenk, koaxial mit jedem zweiten hängenden Flügel-Kegelrad, dreht, so dass sich die Welle sich um deren Längsachse dreh kann, wodurch das oder ein beliebiges erstes hängendes Flügel-Kegelrad gedreht wird, und der oder ein beliebiger erster hängender Flügel-Abschnitt um ein Abschnittsgelenk, koaxial mit dem oder einem beliebigen ersten hängenden Flügel-Kegelrad, gegenläufig gedreht wird, und um das Tor zu falten.
  • Ein Faltflügeltor kann zusätzlich ein Führungsrad umfassen, das an einer Kante des Tors angebracht ist, die sich senkrecht beziehungsweise orthogonal von einer Längsachse der Torauflage in einer Position an oder nahe zu der Kante des hängenden Flügel-Abschnitts erstreckt, das, bei der geschlossenen Position des Tors, sich fern beziehungsweise distal zu dem hängenden Auflage-Abschnitt befindet, wobei das Führungsrad, bei Verwendung, bei der geschlossenen Position sich in einer Bodenplatten- beziehungsweise Bodenabdeckplatten-Führung selbst ausrichten kann. Ist das Führungsrad in der Bodenplattenführung angeordnet, dann wird dem Tor zusätzliche Steifigkeit bereitgestellt.
  • Ein Faltflügeltor kann zusätzlich ein Betätigungselement umfassen, um die Drehung des hängenden Auflage-Abschnitts um eine Torauflage anzutreiben. Das Betätigungselement kann beispielsweise ausgewählt sein unter einem manuellen, einem pneumatischen Betätigungselement, einem elektrischen Betätigungselement, einem elektromechanischen und einem hydraulischen Betätigungselement.
  • In einer Ausführungsform umfasst das Betätigungselement einen Drehantriebsmotor (beispielsweise einen Drehmomentmotor), der mit dem hängenden Auflage-Abschnitt durch einen zweiteiligen Verbindungsmechanismus verbunden ist, der erste und zweite Teile durch ein 360° Gelenk schwenkbar miteinander verbunden, umfasst. Der erste Teil des Verbindungsmechanismus weist ein erstes Ende auf, das mit dem Antrieb des Motors fest verbunden und damit drehbar ist, und ein zweites Ende, das mit einem ersten Ende des zweiten Teils des Verbindungsmechanismus schwenkbar verbunden ist. Der zweite Teil des Verbindungsmechanismus weist ein zweites Ende auf, das dem hängenden Auflage-Abschnitt des Tors klappbar angefügt ist. Der Motor ist nahe dem Drehpunkt des hängenden Auflage-Abschnitts um die Torauflage positioniert, und ist wünschenswerter Weise an der Torauflage angebracht.
  • Dreht der Antriebsmotor, dann wird der erste Teil des Verbindungsmechanismus durch 240° bis 300° Grad (beispielsweise um 270°) gedreht, wobei diese Drehbewegung zum Schwenken des zweiten Teils bezüglich des ersten Teils der Verbindungsmechanismus und zum Öffnen des Gelenkapparats zwischen dem hängenden Auflage-Abschnitt und dem zweiten Teil des Verbindungsmechanismus führt. Die Nettowirkung besteht in einem Verkürzen des Abstands zwischen dem hängenden Auflage-Abschnitt und dem Drehpunkt des Motors und einem Ziehen des hängenden Flügel-Abschnitts durch eine 90° Drehung, um das Tor zu öffnen. Es ist klar, dass durch die schwenkbare Verbindung zwischen den zwei Teilen des Verbindungsmechanismus eine 270° Drehung des Antriebsmotors in eine 90° Drehung des Tors übersetzt wird, was eine mechanische Kraftverstärkung beziehungsweise einen Hebelarm von 3:1 bereitstellt. Die Anordnung ist folglich kompakt und effizient.
  • Der durch den Antriebsmechanismus vorgeschlagene große Hebelarm bedeutet, dass ein geringer beziehungsweise schwächer angetriebener Motor für eine gegebene Größe des Tors verwendet werden kann. Folglich wird das Tor langsamer und mit geringerer Bewegungskraft geöffnet, was das Unfallsrisiko gegenüber Fußgängern oder Fahrzeugen verringert.
  • Vorzugsweise umfasst das Faltflügeltor eine gerade Anzahl von Abschnitten, da ein beliebiges Führungsrad dann einen geraden Weg über einem Tor beschreibt, wenn das Tor zwischen dessen offener und geschlossener Position bewegt wird und die Bodenlattenführung einfacher angeordnet werden kann. Wünschenswerter Weise beträgt die Anzahl von Abschnitten vier, noch erwünschter zwei.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Die Erfindung wird nun beispielhaft unter Bezugnahme der Zeichnungen beschrieben, worin:
  • 1 die eine Aufsicht auf ein Doppel-Faltflügeltor gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform zeigt;
  • 2a-2c eine Reihenfolge von Aufsichten eines Doppel-Faltflügeltors gemäß einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform in der geschlossenen, sich öffnenden und geöffneten Position zeigen;
  • 3a einen Aufriss eines Mehrfach-Faltflügeltors gemäß einer dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform in der geschlossenen Position zeigt;
  • 3b eine Aufsicht eines Mehrfach-Faltflügeltors gemäß der dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform in der offenen Position zeigt;
  • 4 einen Aufriss eines Doppel-Faltflügeltors gemäß einer dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform zeigt;
  • 5-8 eine Ausführungsform eines Antriebsmechanismus erläutern, der verwendet werden kann, um den hängenden Torabschnitt um die Auflage zu drehen;
  • 5 eine Draufsicht auf den Antrieb und das Tor zeigt, wobei sich das Tor in der geschlossenen Position befindet;
  • 6 eine Draufsicht auf den Antrieb und das Tor zeigt, wobei sich das Tor in einer teilweise geöffneten Position befindet;
  • 7 eine Draufsicht auf den Antrieb und das Tor zeigt, wobei sich das Tor einer vollständig geöffneten Konfiguration befindet; und
  • 8 eine Ansicht des Antriebsmechanismus zeigt, wenn sich das Tor in einer geschlossenen Konfiguration befindet.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • In 1 ist ein hängender Auflage-Abschnitt (101) eines Doppel-Faltflügeltors an einer Torauflage (102) durch ein Auflagegelenk (103) gesichert. Ein hängender Flügelabschnitt (104) wird durch ein Abschnittsgelenk (105) an dem hängenden Auflage-Abschnitt (101) gesichert. Ein Ritzel (106) wird an dem hängenden Flügelabschnitt (104) überstehend (proud) von einer oberen Oberfläche des hängenden Flügelabschnitts (107) gesichert, dessen Drehachse mit der des Abschnittsgelenks (105) konzentrisch ist, wodurch das Ritzel (106) in statischer Beziehung zu dem hängenden Flügelabschnitt (104) verbleibt, wodurch eine Drehung des Ritzels (106) um dessen Drehachse eine Drehung des hängenden Flügelabschnitts (104) um das Abschnittsgelenk (105) bewirkt.
  • Der hängende Auflage-Abschnitt (101) umfasst weiterhin vordere (114) und hintere (115) Oberflächen. Ein Stab (108) bildet mit einer Ebene, die die hintere Oberfläche (115) einschließt einen spitzen Winkel ß. Ein erstes Stabende (109) trägt eine Zahnstange (112), wobei sich die Zahnstange (112) mit der Längsachse des Stabs in Ausrichtung befindet. Die Zahnstange (112) kommt an dem Scheitelpunkt des spitzen Winkels 13 mit dem Ritzel (106) in Eingriff. Ein zweites Stabende (111) wird über ein Stabendlager (113) an einem Torauflagearm (110) gesichert, wobei der Torauflagearm (110) selbst an der Torauflage (102) gesichert ist.
  • Es wird eine Halteinrichtung (116) um die Zahnstange (112) gebildet, um einen Eingriff der Zahnstange (112) mit dem Ritzel (106) zu unterstützen. Die Halteinrichtung (116) umfasst zwei Laufrollenoberflächen (nicht gezeigt), die bei Verwendung eine Oberfläche bereitstellen an der die Zahnstange (112) gleiten kann, während sie mit dem Ritzel (106) im Eingriff gehalten wird.
  • Bei Verwendung treibt ein Betätigungselement (nicht gezeigt) den hängenden Auflage-Abschnitt (101) durch eine 90° Schwingung an. Da der hängende Auflage-Abschnitt (101) zu einer offenen Position bewegt wird, wird die Stab (108) und die Zahnstange (112) mit dem hängenden Auflage-Abschnitt (101) bewegt, wobei der Stab um das Stabendlager (113) schwenkt. In Verbindung mit der Schwenkbewegung des Stabes, gleitet die Zahnstange (112) an dem Ritzel (106) vorbei, wodurch eine Drehung des Ritzels (106) bewirkt wird. Eine Drehung des Ritzels (106) bewirkt eine Drehung des hängenden Flügelabschnitts (104) um das Abschnittsgelenk (105), wodurch das Doppel-Faltflügeltor in zwei gefaltet wird.
  • In einer, in 2 gezeigten, zweiten erfindungsgemäßen Ausfübrungsform wird der hängende Auflage-Abschnitt (101) eines Doppel-Faltflügeltors durch das Auflagegelenk (103) an der Torauflage (102) gesichert. Der hängende Flügelabschnitt (104) wird durch das Abschnittsgelenk (105) an dem hängenden Auflage-Abschnitt (101) gesichert. Ein hängendes Flügel-Kettenrad (201) wird an dem hängenden Flügelabschnitt (104) überstehend (proud) von der obere Oberfläche des hängenden Flügelabschnitts (107) gesichert, dessen Drehachse mit der des Abschnittsgelenks (105) konzentrisch ist, wodurch das hängende Flügel-Kettenrad (201) in statischer Beziehung zu dem hängenden Flügelabschnitt (104) verbleibt, wodurch eine Drehung des hängenden Flügel-Kettenrads (201) um dessen Drehachse eine Drehung des hängenden Flügelabschnitts (104) um das Abschnittsgelenk (105) bewirkt.
  • Ein Kettenrad der Torauflage (202) wird an der Torauflage (102) überstehend von der oberen Oberfläche des hängenden Flügelabschnitts (107) gesichert, dessen Drehachse mit dem Auflagegelenk (103) konzentrisch ist, wodurch das Kettenrad der Torauflage (202) mit der Torauflage (102) in statischer Beziehung bleibt und weder um dessen Achse dreht noch eine translationale Bewegung ausführt. Das Kettenrad der Torauflage (202) weist einen Umfang auf, der zweifach dem des hängenden Kettenrads (201) ist.
  • Eine Endlos-Doppelkette (203) steht mit dem hängenden Flügel (201) und den Kettenrädern der Torauflage (202) im Eingriff.
  • An dem hängenden Flügelabschnitt (104) ist ein Führungsrad (209) umfasst, das an einer Kante des Tors angebracht ist, die sich von einer Längsachse der Torauflage (211) in einer Position an oder nahe der Kante des hängenden Flügelabschnitts, distal zu dem hängenden Auflage-Abschnitt (210) erstreckt, wenn sich das Tor in dessen geschlossener Position befindet. Das Führungsrad (209) ordnet sich selbst in einer Bodenplattenführung (212) an, wenn sich das Tor in dessen geschlossener Position befindet.
  • Bei Verwendung treibt ein hydraulisches Betätigungselement (204) den hängenden Auflage-Abschnitt (101) durch eine 90° Schwingung an. Eine Schwenkbewegung des hängenden Auflage-Abschnitts (101) um das Auflagegelenk (103) zu einer offenen Position dreht die Endlos-Doppel-Kette (203) um das (ortsfeste) Kettenrad der Torauflage (202). Eine Drehung der Endlos-Doppel-Kette (203) um das Kettenrad der Torauflage (202) treibt schließlich das hängende Flügel-Kettenrad (201) an, wodurch der hängende Flügelabschnitt (104) um das Abschnittsgelenk (105) drehen kann.
  • Mit Bezugnahme auf 2a-2c, dreht die Endlos-Doppel-Kette (203) in einer, wie durch den Pfeil angezeigte Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn. Die Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn der Endlos-Doppel-Kette (203) dreht den hängenden Flügelabschnitt (104) in Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn, wodurch das Doppel-Faltflügeltor, wie in 2c gezeigt, in zwei gefaltet wird.
  • Da der Umfang des Kettenrads der Torauflage zweifach dem des hängenden Flügel-Kettenrads ist, ist die Anzahl von Kettenverbindungen, die erforderlich ist, um mit einem Viertel des Umfangs des Kettenrads der Torauflage im Eingriff zu stehen identisch zu der, die erforderlich ist, um mit der Hälfte des Umfangs des hängenden Flügel-Kettenrads im Eingriff zu stehen. Da folglich der hängende Auflage-Abschnitt durch 90° schwingt, schwingt der hängende Flügel-Abschnitt durch 180°.
  • 3a zeigt das gleiche Prinzip eines Kettenrads und einer Kette, die auf einen vier Abschnitte aufweisenden Flügel angewendet wird. Die hängenden Auflage-(101) und hängenden Flügel (104)-Abschnitte arbeiten auf die gleiche Weise, wie für ein Doppel-Faltflügeltor beschrieben, durch die Bereitstellung der hängenden Flügel (201)-Kettenräder und Kettenräder der Torauflage (202), die in statischer Beziehung an dem hängenden Flügelabschnitt (104) beziehungsweise der Torauflage (102) (nicht in 3a gezeigt) gesichert sind und weder um deren Achsen drehen noch eine translationale Bewegung ausführen, und wobei die Endlos-Doppel-Kette (203) mit den hängenden Flügel-Kettenrädern (201) und den Kettenrädern der Torauflage (202) im Eingriff steht.
  • Drehung eines ersten zusätzlichen hängenden Flügelabschnitts (301) wird auf ähnliche Weise vollbracht, wie durch Bereitstellung eines ersten nachlaufenden Kettenrad (302) für ein Doppel-Faltflügeltor, das in statischer Beziehung an dem hängenden Auflage-Abschnitt (101) gesichert und koaxial mit dem Flügel-Kettenrad (201) ist und weder um dessen Achse dreht noch eine translationale Bewegung ausführt (wobei die Rolle des Kettenrads der Torauflage (202) in einem Doppel-Faltflügeltor wirksam angenommen wird), eines ersten führenden Kettenrads (303), das in statischer Beziehung an dem ersten zusätzlichen hängenden Flügelabschnitt (301) gesichert ist, und weder um dessen Achse dreht noch translationale Bewegung ausführt, und einer ersten zusätzlichen Endlos-Doppel-Kette (304), die mit dem ersten nachlaufenden Kettenrad (302) und dem ersten führenden Kettenrad (303) im Eingriff steht. Das erste nachlaufende Kettenrad (302) weist einen Umfang auf, der mit dem des ersten führenden Kettenrades (303) übereinstimmt.
  • Wenn bei Verwendung der hängende Auflage-Abschnitt (101) durch 90° gedreht wird, schwingt, wie für das Doppel-Faltflügeltor beschrieben, der hängende Flügelabschnitt (104) durch 180°. Die Drehbewegung um 180° des hängenden Flügelanschnitts (104) wird auf den ersten zusätzlichen hängenden Flügelabschnitt (301) in der gleichen Weise übertragen, wie die Drehbewegung von 90° des hängenden Auflage-Abschnitts (101) auf den hängenden Flügelabschnitt übertragen wird, wodurch der erste zusätzliche hängende Flügelabschnitt (301) durch 180° in eine Richtung, abgewandt zu der Drehrichtung des hängenden Flügelabschnitts (104), gedreht wird.
  • Drehung eines zweiten zusätzlichen hängenden Flügelabschnitts (305) wird auf die gleiche Weise, wie für den ersten zusätzlichen hängenden Flügelabschnitt (301) beschrieben, durch Bereitstellung eines zweiten nachlaufenden Kettenrads (306) vollbracht, das in statischer Beziehung an dem hängenden Flügelabschnitt (104) gesichert ist, und weder um dessen Achse dreht noch eine translationale Bewegung (wobei die Rolle des Kettenrads der Torauflage (202) in einem Doppel-Faltflügeltor effektiv angenommen wird) ausführt, ein zweites führendes Kettenrad (307), das in statischer Beziehung an dem zweiten zusätzlichen hängenden Flügelabschnitt (305) gesichert und koaxial mit dem ersten führenden Kettenrad (303) ist, und weder um dessen Achse dreht noch eine translationale Bewegung ausführt, und einer zweiten zusätzlichen Endlos-Doppel-Kette (308), die mit dem zweiten nachlaufenden Kettenrad (306) und dem zweiten führenden Kettenrad (307) im Eingriff steht. Das zweite nachlaufende Kettenrad (306) weist einen Umfang auf, der mit dem des zweiten führenden Kettenrades (307) übereinstimmt.
  • Da, wie für das Doppel-Faltflügeltor beschrieben, bei Verwendung der hängende Auflage-Abschnitt (101) durch 90° gedreht wird, schwingt der hängende Flügelabschnitt (104) durch 180°. Die Drehbewegung um 180° des hängenden Flügelabschnitts (104) wird durch den ersten zusätzlichen hängenden Flügelabschnitt (301) in der gleichen Weise übertragen, wie die Drehbewegung des hängenden Auflage-Abschnitts (101) um 90° auf den hängenden Flügelabschnitt übertragen wird, wodurch der erste zusätzliche hängende Flügelabschnitt (301) durch 180° in eine Richtung gedreht wird, die zu der Drehrichtung des hängenden Flügelabschnitts (104) abgewandt ist. Die Drehbewegung von 180° des ersten zusätzlichen hängenden Flügelabschnitts (301) wird auf die gleiche Weise auf das zweite zusätzliche hängende Flügelabschnitt (305) übertragen, wodurch der zweite zusätzliche hängende Flügelabschnitt (305) durch 180° in einer Richtung gedreht wird, die zu der Drehrichtung des ersten zusätzlichen hängenden Flügelabschnitts (301), wie in 3b erläutert, abgewandt ist.
  • In einer, in 4 gezeigten, dritten Ausführungsform, wird eine Welle (405), die erste (401) und zweite (402) Wellenkegelräder an ersten beziehungsweise zweiten Wellenenden (403, 404) umfasst, anstelle einer Doppel-Kette (203) verwendet. Ein Kegelrad der Torauflage (406) und ein hängendes Flügel-Kegelrad werden anstelle des Kettenrades der Torauflage (202) und hängenden Flügel-Kettenrades (201) verwendet. Die ersten und zweiten Wellenkegelräder (401, 402) interagieren bei rechten Winkeln mit dem Kegelrad der Torauflage (406) beziehungsweise einem hängenden Flügel-Kegelrad (407). Die Welle (405) wird um die Drehachse des Kegelrades der Torauflage gedreht. Das Kegelrad der Torauflage (406) weist einen Umfang auf, der zweifach dem des hängenden Flügel-Kegelrades (407) ist.
  • Bei Verwendung wird durch ein hydraulisches Betätigungselement der hängende Auflage-Abschnitt (101) zu einer Schwingung durch 90° angetrieben. Eine Schwenkbewegung des hängenden Auflage-Abschnitts (101) um das Auflagegelenk (103) dreht die Welle (405) um das (ortsfeste) Kegelrad der Torauflage (406) zu einer offenen Position, wodurch die Welle (405) um deren Längsachse gedreht wird. Eine Drehung der Welle (405) um deren Längsachse treibt schließlich das hängende Flügel-Kegelrad (407) an, wodurch der hängende Flügelabschnitt (104) um das Abschnittsgelenk (105) gedreht werden kann.
  • Das gleiche Prinzip von Kegelrädern und Welle wird auf einen vier Abschnitte aufweisenden Flügel (nicht gezeigt) in der gleichen Weise angewendet, wie für die hier vorstehend beschriebene Kombination aus Kettenrad und Kette.
  • Die 5 bis 8 erläutern ein Faltflügeltor, das einen hängenden Auflage- Abschnitt 9 und einen hängenden Flügelabschnitt 10 umfasst, die durch Gelenk 11 miteinander klappbar verbunden sind. Das Tor ist über ein anderes Gelenk 11 mit einer Torauflage 12 verbunden. An dem hängenden Auflage-Abschnitt 9 ist eine Anbringung 8 bereitgestellt, die mit einem ersten Teil 7 eines zweiteiligen Verbindungsmechanismus schwenkbar verbunden ist, der eine Kurbel 4, einen Abstandshalter 5, ein Stabendlager (Drehzapfhahn beziehungsweise Gelenk) 6 und Stab 7 umfasst. An einem abgewandten Ende des ersten Teils (Stab) 7 befindet sich ein 360°-Gelenk 6 und ein Abstandshalter 5, der den ersten Teil 7 mit einem zweiten Teil (die Kurbel) 4 verbindet, die wiederum an dem Rotor eines Antriebsmotors 1 über eine Welle 3 angefügt ist.
  • Eine elektromagnetische Bremse 2 ist um die Welle 3 an der oberen Seite der Antriebmotors 1 angeordnet. Ein Paar Anschläge beziehungsweise Stopps 14a, 14b begrenzen die Drehbewegung der Kurbel 4 um den Antrieb 1.
  • Befindet sich das Tor in einem geschlossenen Zustand, dann rammt, wie aus den 5 bis 8 gesehen werden kann, der Motor einen ersten Gummianschlag 14a, der näher an der Auflage 12 positioniert ist als das Drehpunkt des Motors. Wird der Anschlag 14a von dem Antrieb angeschlagen, dann kann gesehen werden, dass das Tor 9, 10 in der geschlossenen Position sitzt, wobei sich beide Abschnitte 9, 10 in Ausrichtung befinden. Die Kurbel 4 ist auf den hängenden Auflage-Abschnitt 9 gerichtet und die zwei Teile des Verbindungsmechanismus 4, 7 befinden sich ebenfalls im wesentliche in Ausrichtung. Wünschenswerter Weise ist das Gelenk 6 geringfügig in Richtung des Tors 9, 10 unterbrochen beziehungsweise gekrümmt. Die elektromagnetische Bremse 2 steht im Eingriff, um die Position des Drehantriebs 1 und der Kurbel 4 beizubehalten. In dieser Position kann das Tor durch Anwendung von Kraft auf die Eingangsfläche des Tors (d.h. die Fläche abgewandt der Fläche mit der der Verbindungsmechanismus verbunden ist) nicht einfach gezwungen werden sich zu öffnen.
  • Um das Tor zu öffnen, wird die Bremse 2 aus dem Eingriff gelöst und die Drehrichtung des Antriebsmotors 1 umgekehrt. Die Kurbel 4 wird um den Motor 1 bewegt. Wenn die Kurbel 4 bewegt wird, wird das Gelenk 6 entriegelt und zieht den Stab 7, der wiederum an dem hängenden Auflage-Abschnitt 9 des Tors zieht. Da die Kurbel 4 fortdauernd bewegt wird, beginnt die Kurbel 4 und der Stab 7 zu überlappen, wodurch der Verbindungsmechanismus in zwei gefaltet wird, wobei das Gelenk 6 in zunehmend weitere Abstände von dem hängenden Auflage-Abschnitt 9 gezogen wird. Der Antrieb hält an, wenn er dem zweiten Gummianschlag 14b begegnet. Erneut kann die Bremse 2 im Eingriff stehen, um die Position der Kurbel 4 und somit das Tor zu halten.
  • Es wird klar sein, dass der Motor 1 relativ nahe an dem Gelenk 11 positioniert ist, um welches der hängende Auflage-Abschnitt 9 des Tores gedreht wird. Dies führt zu einem sehr kleinen Winkel zwischen dem Tor 9, 10 und dem Verbindungsmechanismus 4, 5, 6, 7, wenn das Tor geschlossen (beispielsweise 30° oder weniger) ist, und wobei der Antrieb einen großen Drehwinkel (beispielsweise zwischen ungefähr 240° und 300°) ausführen kann, bevor das Tor 9, 10 mit dem Motor 1 kollidiert. Dieser große Drehwinkel stellt dem Antrieb einen Hebelarm in der Größenordnung von 3:1 bereit, so dass folglich mit relativ geringer Energie betriebene Motoren verwendet werden können. Ein kleines Tor kann beispielsweise durch einen 20 Nm Drehmomentmotor angetrieben werden, was eine Toröffnungszeit/Torschließzeit von ungefähr 4,5 Sekunden ergibt, wobei ein großes Tor durch einen 50 Nm Drehmomentsmotor angetrieben werden kann, was eine Öffnungs-/Schließzeit von ungefähr 6 Sekunden ergibt.
  • Wie in 7 gesehen werden kann, ist die Kurbel 4 auf die Torauflage 12 gerichtet, wenn das Tor völlig geöffnet ist. Anschlag 14b wird erneut gerade geringfügig näher zu dem Tor 9, 10 positioniert als der Drehpunkt des Motors, so dass der Verbindungsmechanismus 4, 5, 6, 7 gegenüber einer beliebigen Kraft, die das Tor zu schließen versucht, verschlossen ist.
  • Es wird klar sein, dass die Konfiguration des Verbindungsmechanismus 9, 10 und dessen Beziehung mit dem Antrieb 4 derart vorliegt, so dass die das Tor öffnende Geschwindigkeit einem sinusförmigen Muster folgt. Folglich ist ein anfängliches Öffnen des Tors relativ langsam, wobei die Geschwindigkeit des Tors gipfelt, wenn die Kurbel 4 und der Stab 7 sich zueinander bei 90° befinden und anschließend bis zu einem sanften Stopp verlangsamt wird, wenn sich die Kurbel 4 der zweiten Anschlagposition annähert. Dies stellt ein nützliches Sicherheitsmerkmal bereit, das ein frühzeitiges Warnen an in der Nähe des Tores befindlichen Personen bereitstellt, dass sich das Tor öffnen wird und ebenfalls das Schadensrisiko für das Tor verringert, da es durch fortschreitendes Verlangsamen zu der völlig offenen Position schwingt.

Claims (39)

  1. Faltflügeltor, welches einen an einer Auflage hängenden Abschnitt (9) umfasst, der an eine Torauflage (12) klappbar angefügt werden kann, und einen oder mehrere an einem Flügel hängende Abschnitte (10), die mit dem an einer Auflage hängenden Abschnitt (9) mittels eines oder mehrerer Abschnittsgelenke (11) in Reihe klappbar angefügt werden können, und ein Betätigungselement, welches das Öffnen und Schließen des Tors erleichtert, wobei das Betätigungselement einen Drehantriebsmotor umfasst, der nahe des Drehpunkts des an einer Auflage hängenden Abschnitts um die Torauflage positioniert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement ferner einen zweiteiligen Verbindungsmechanismus umfasst, der erste (4) und zweite Teile (7) umfasst, wobei jedes Teil jeweils erste und zweite Enden aufweist, wobei das erste Ende des ersten Teils (4) fest mit dem Antrieb des Motors verbunden und damit drehbar ist, und das zweite Ende des ersten Teils mit einem ersten Ende des zweiten Teils (7) über einen 360°-Drehzapfen (5, 6) drehbar verbunden ist, wobei das zweite Ende des zweiten Teils an dem an einer Auflage hängenden Abschnitt des Tors (9) klappbar angefügt (8) ist, wobei der Verbindungsmechanismus so konfiguriert ist, dass nach Drehung des Antriebsmotors der erste Teil des Verbindungsmechanismus durch einen Winkel zwischen 240° und 300° zwischen ersten und zweiten Stopp-Positionen gedreht wird, die der vollständig geöffneten oder vollständig geschlossenen Position des Tors entsprechen, wobei die Drehung eine Drehbewegung des zweiten Teils (7) des Verbindungsmechanismus relativ zu dem ersten Teil verursacht, wodurch verursacht wird, dass die Torabschnitte um 90° gedreht werden.
  2. Faltflügeltor nach Anspruch 1, worin das Betätigungselement einen Drehantriebsmotor umfasst, der ausgewählt ist unter einem manuellen Betätigungselement, einem pneumatischen Betätigungselement, einem elektrischen Betätigungselement, einem elektromechanischen Betätigungselement und einem hydraulischen Betätigungselement.
  3. Faltflügeltor nach Anspruch 1, worin sich der zweiteilige Verbindungsmechanismus von einer Konfiguration, in der die zwei Teile bei einer geschlossenen Position des Tors im Wesentlichen ausgerichtet sind, in eine Konfiguration bewegt, in der die zwei Teile bei einer geöffneten Position des Tors im Wesentlichen überlappen.
  4. Faltflügeltor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin der Drehantriebsmotor und Verbindungsmechanismus so konfiguriert sind, dass der Verbindungsmechanismus bei der geschlossenen Konfiguration des Tors einen Winkel von 30° oder weniger zu dem Tor begrenzt.
  5. Faltflügeltor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin der Drehantriebsmotor an einer Oberfläche einer Torauflage angebracht ist.
  6. Faltflügeltor nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin des Betätigungselement mit einem Paar an Gummianschlägen (14A, 14B) bereitgestellt ist, die den Drehpositionen des ersten Teils bei einer vollständig geöffneten oder vollständig geschlossenen Position des Tors entsprechen.
  7. Faltflügeltor nach Anspruch 6, worin die Anschläge durch einen Winkel zwischen 240° und 300° getrennt sind.
  8. Faltflügeltor nach Anspruch 7, worin die Anschläge durch einen Winkel von 270° getrennt sind.
  9. Faltflügeltor nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin der Motor mit einer Bremse (2) zum Anhalten der Drehposition des Motors bei einer vollständig geöffneten oder vollständig geschlossenen Konfiguration des Tors bereitgestellt ist.
  10. Faltflügeltor nach Anspruch 9, worin die Bremse (2) eine elektromagnetische Bremse ist.
  11. Faltflügeltor nach einem der vorstehenden Ansprüche, welches ferner eine oder mehrere Dreheinrichtungen (201, 303, 307) umfasst, wobei jede Dreheinrichtung mit jeweils einem beliebigen des einen oder der mehreren an einem Flügel hängenden Abschnitte (101, 104, 301, 305) assoziiert ist, wobei jede Dreheinrichtung eine gemeinsame Drehachse mit dem Abschnittsgelenk teilt, das mit dem an einem Flügel hängenden Abschnitt assoziiert ist mit dem diese Dreheinrichtung ebenfalls assoziiert ist, wobei jede Dreheinrichtung in statischer Beziehung mit dessen jeweiligem an einem Flügel hängenden Abschnitt gesichert ist, wodurch eine Drehung eines beliebigen der einen oder mehreren Dreheinrichtungen (201, 303, 307) eine Drehung des jeweiligen an einem Flügel hängenden Abschnitts (104, 301, 305) um dessen assoziiertes Abschnittsgelenk (105) verursacht; wobei das Faltflügeltor ferner einen oder mehrere Umsetzungseinrichtungen (203, 304, 308,) umfasst, wobei jede der einen oder mehreren Umsetzungseinrichtungen (203, 304, 308) mit einem der einen oder mehreren an einem Flügel hängenden Abschnitte (104, 301, 305) und deren entsprechender Dreheinrichtung assoziiert ist, wobei die Umsetzungseinrichtung (203, 304, 308) an einem Ende mit deren entsprechenden Dreheinrichtung (201, 303, 307) in Eingriff gebracht werden kann und an deren anderem Ende mit einem Abschnitt verankert wird, der einmal von dem an einem Flügel hängenden Abschnitt entfernt ist, der die Dreheinrichtung aufweist, mit der die Umsetzungseinrichtung (302, 306) assoziiert ist oder die Torauflage (102, 202), wodurch, bei Verwendung, die eine oder mehreren Umsetzungseinrichtungen die Drehbewegung des an einer Auflage hängenden Abschnitts (101) um eine Torauflage (102, 202) in eine Drehung der einen oder mehreren Dreheinrichtungen (201, 303, 307) umsetzen, um so eine Toreinfahrt gleichzeitig zu öffnen, die durch das Faltflügeltor verschlossen ist, und das Faltflügeltor in zwei oder mehr zu falten.
  12. Faltflügeltor nach Anspruch 1, worin der an einem Flügel hängende Abschnitt (104) an den an einer Auflage hängenden Abschnitt (101) angrenzt, wobei die Dreheinrichtung ein Ritzel (106) ist und die Umsetzungseinrichtung eine Zahnstange (112) umfasst, wobei die Zahnstange mit dem Ritzel in Eingriff kommt, so dass eine Umsetzungsbewegung der Zahnstange eine Drehung des Ritzels verursacht.
  13. Faltflügeltor nach Anspruch 12, zusätzlich eine Halteeinrichtung (116) umfassend, um die Zahnstange (112) in Eingriff mit dem Ritzel (106) zu halten, wobei die Halteeinrichtung mindestens eine Kurvenrollenoberfläche umfasst, wodurch, bei Verwendung, die Kurvenrollenoberfläche eine Oberfläche bereitstellt gegen die die Zahnstange (112) gleiten kann, während sie in Eingriff mit dem Ritzel (106) gehalten wird.
  14. Faltflügeltor nach Anspruch 12 oder 13, worin die oder jede Umsetzungseinrichtung zusätzlich einen Stab (108) umfasst, der, bei Verwendung, an einem ersten Stabende an die Zahnstange (112) und an einem zweiten Stabende an eine Torauflage (102) über ein Stabendlager (113) gesichert ist, wobei die Zahnstange (112) mit der Längsachse des Stabs ausgerichtet ist, der Stab einen spitzen Winkel mit einer Ebene bildet, welche eine hintere Oberfläche des an einer Auflage hängenden Abschnitts umfasst, der Scheitel des spitzen Winkels an dem Schnittpunkt der Zahnstange mit dem Ritzel liegt, wodurch, bei Verwendung, wenn sich der Stab (108) und der an einer Auflage hängende Abschnitt (101) um eine Torauflage (102) drehen, sich das erste Stabende in Bezug auf den Scheitel verschiebend bewegt, wodurch die Zahnstange und der assoziierte an einem Flügel hängende Abschnitt gedreht wird und das Faltflügeltor in zwei gefaltet wird.
  15. Faltflügeltor nach einem der Ansprüche 11 bis 14, welches mindestens eine Dreheinrichtung umfasst, die ein an einem Flügel hängendes Kettenrad oder gezahntes Getrieberad (201) und mindestens eine Umsetzungseinrichtung umfasst, welche eine endlose Kette oder einen Riemen (203) umfasst, die/der mit dem Kettenrad oder Rad in Eingriff kommen, so dass eine Umsetzungsbewegung der Kette oder des Riemens (203) eine Drehung des Kettenrads oder Rads (201) verursacht.
  16. Faltflügeltor nach Anspruch 15, worin die mit der Torauflage assoziierte Dreheinrichtung ein Kettenrad oder ein gezahntes Getrieberad (202) umfasst.
  17. Faltflügeltor nach Anspruch 15 oder Anspruch 16, worin der Umfang des Kettenrads der Torauflage oder des gezahnten Getrieberads (202) der Torauflage größer ist, als der des an einem Flügel hängenden Kettenrads oder Rads (201) und das, bei Verwendung, in statischer Beziehung an einer Torauflage gesichert ist, wobei dazu das Kettenrad oder Rad (202) der Torauflage eine gemeinsame Drehachse mit einem Abschnittsgelenk (103) teilt, das mit der Torauflage (102) assoziiert ist, die Kette oder der Riemen (203) mit dem an einem Flügel hängenden Kettenrad oder Rad (201) des an einem Flügel hängenden Abschnitts, angrenzend an den an einer Auflage hängenden Abschnitts und das Kettenrad oder Rad der Torauflage, in Eingriff kommt, wodurch, bei Verwendung, eine Drehung des an einer Auflage hängenden Abschnitts (101) um eine Torauflage (102) die Kette oder den Riemen (203) um das Kettenrad oder Rad (202) der Torauflage dreht, wodurch das an einem Flügel hängende Kettenrad oder Rad (201) gedreht wird und der an einem Flügel hängende Abschnitt (104), angrenzend an den an einer Auflage hängenden Abschnitt (101), gegenläufig um das Abschnittsgelenk (103) gedreht wird, um das Tor in zwei zu falten.
  18. Faltflügeltor nach Anspruch 17, worin das Kettenrad der Torauflage oder das gezahnte Getrieberad (202) der Torauflage einen bemessenen Umfang aufweist, der zweimal der des an einem Flügel hängenden Kettenrads oder Rads (201) ist.
  19. Faltflügeltor nach einem der Ansprüche 15 bis 18, worin ein oder ein beliebiges erstes an einem Flügel hängende Kettenrad oder Rad (303, 307), das mit einem oder einem beliebigen ersten an einem Flügel hängenden Abschnitt, der zweimal oder mehr von dem an einer Auflage hängenden Abschnitt (301, 305) entfernt ist, mit einem nachlaufenden Kettenrad oder einem gezahnten Getrieberad (302, 306) gepaart ist, wobei jedes nachlaufende Kettenrad oder Rad in einer statischen Beziehung an einem vorhergehenden Abschnitt (104, 301) gesichert ist und koaxial mit einem zweiten an einem Flügel hängenden Kettenrad oder Rad (201, 303) ist, das mit einem zweiten Abschnitt, der eine Position näher zu dem an einer Torauflage hängenden Abschnitt platziert ist, assoziiert ist, wobei endlose Ketten oder Riemen (304, 308) mit dem besagten einen oder einem beliebigen ersten an einem Flügel hängenden Kettenrad oder Rad und nachlaufendem Kettenrad oder Rad in Eingriff kommen, wodurch, bei Verwendung, wenn sich jeder zweite Abschnitt um ein Abschnittsgelenk, koaxial mit jedem zweiten an einem Flügel hängenden Kettenrad oder Rad (303, 307), dreht, die endlose Kette oder der Riemen (304, 308) verursacht wird, sich um jedes nachlaufende Kettenrad oder Rad (302, 306) zu drehen, wodurch das oder ein beliebiges erstes an einem Flügel hängende Kettenrad oder Rad gedreht wird, und der oder ein beliebiger erster an einem Flügel hängende Abschnitt (104) gegenläufig um ein Abschnittsgelenk, koaxial mit dem oder einem beliebigen ersten an einem Flügel hängenden Kettenrad oder Rad (303), gedreht wird, und um das Tor zu falten.
  20. Faltflügeltor nach Anspruch 19, worin das oder ein beliebiges erstes an einem Flügel hängende Kettenrad oder Rad einen bemessenen Umfang aufweist, der mit dem des nachlaufenden Kettenrads oder gezahnten Getrieberads identisch ist.
  21. Faltflügeltor nach einem der Ansprüche 15 bis 20, worin die endlose Kette (203, 304, 308) einfach, doppelt oder dreifach ist.
  22. Faltflügeltor nach einem der vorstehenden Ansprüche, welches mindestens eine Dreheinrichtung umfasst, welche ein an einem Flügel hängendes Kegelrad (407) und mindestens eine Umsetzungseinrichtung umfasst, die eine Welle (405) umfasst, die ein Wellenkegelrad (402) umfasst, das mit dem an einem Flügel hängenden Kegelrad in einem rechten Winkel in Eingriff kommt, so dass eine Drehbewegung der Welle um deren Längsachse eine Drehung des an einem Flügel hängenden Kegelrads verursacht.
  23. Faltflügeltor nach Anspruch 22, worin die Dreheinrichtung, die mit der Torauflage assoziiert ist, ein Kegelrad der Torauflage (406) ist, das in statischer Beziehung mit der Torauflage gesichert ist, wobei das Kegelrad (406) der Torauflage eine gemeinsame Drehachse mit einem Abschnittsgelenk teilt, das mit der Torauflage assoziiert ist, wobei die Welle ein zusätzliches Wellenkegelrad (401) umfasst, wobei das Wellenkegelrad (402) mit dem an einem Flügel hängenden Kegelrad (407) in einem rechten Winkel in Eingriff kommt, und das zusätzliche Wellenkegelrad (401) mit dem Kegelrad der Torauflage (406) in einem rechten Winkel in Eingriff kommt, wodurch, bei Verwendung, eine Drehung des an einer Auflage hängenden Abschnitts (101) um eine Torauflage das zusätzliche Wellenkegelrad (401) dreht, wodurch die Welle (405) um deren Längsachse gedreht wird und das an einem Flügel hängende Kegelrad (407) gedreht wird, und der an einem Flügel hängende Abschnitt (104), angrenzend an den an einer Auflage hängenden Abschnitt (101), um das Abschnittsgelenk (105) gegenläufig gedreht wird, um das Tor in zwei zu falten.
  24. Faltflügeltor nach Anspruch 23, worin das Kegelrad (406) der Torauflage einen bemessenen Umfang aufweist, der zweimal der des an einem Flügel hängenden Kegelrads (407) ist.
  25. Faltflügeltor nach einem der Ansprüche 22 bis 24, worin ein oder ein beliebiges erstes an einem Flügel hängende Kegelrad (407), das mit einem oder einem beliebigen ersten an einem Flügel hängenden Abschnitt, der zweimal oder mehr von dem an einer Auflage hängenden Abschnitt entfernt ist, mit einem nachlaufenden Kegelrad gepaart ist, wobei jedes nachlaufende Kegelrad in einer statischen Beziehung zu einem vorhergehenden, zweifach entfernten beliebigen Abschnitt gesichert ist und koaxial mit einem zweiten an einem Flügel hängenden Kegelrad ist, das mit einem zweiten Abschnitt, der eine Position näher zu dem an einer Torauflage hängenden Abschnitt platziert ist, assoziiert ist, wobei Wellen ein Wellenkegelrad und ein zusätzliches Wellenkegelrad umfassen, das Wellenkegelrad mit dem besagten einen oder einem beliebigen ersten an einem Flügel hängenden Kegelrad in Eingriff kommt, und das zusätzliche Wellenkegelrad mit dem nachlaufenden Kegelrad in Eingriff kommt, wodurch, bei Verwendung, wenn sich jeder zweite Abschnitt um ein Abschnittsgelenk, koaxial mit jedem zweiten an einem Flügel hängenden Kegelrad, dreht, die Welle verursacht wird, sich um deren Längsachse zu drehen, wodurch das oder ein beliebiges erstes an einem Flügel hängende Kegelrad gedreht wird, und der oder ein beliebiger erster an einem Flügel hängende Abschnitt um ein Abschnittsgelenk, koaxial mit dem oder einem beliebigen ersten an einem Flügel hängenden Kegelrad, gegenläufig gedreht wird, und um das Tor zu falten.
  26. Faltflügeltor nach Anspruch 25, worin das oder ein beliebiges erstes an einem Flügel hängende Kegelrad einen bemessenen Umfang aufweist, der mit dem des nachlaufenden Kegelrads identisch ist.
  27. Faltflügeltor nach einem der vorstehenden Ansprüche, zusätzlich ein Führungsrad (209) umfassend, das an einer Kante des Tor angebracht ist, die sich orthogonal von einer Längsachse des Torauflage in einer Position an oder nahe zu der Kante des an einem Flügel hängenden Abschnitts erstreckt, wobei das Führungsrad, bei der geschlossenen Position des Tors, fern zu dem an einer Auflage hängenden Abschnitt ist, welches sich, bei Verwendung, bei der geschlossenen Position des Tors, in einer Bodenabdeckplattenführung (212) selbst ausrichten kann.
  28. Faltflügeltor nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin das Flügeltor eine gerade Anzahl an Abschnitten umfasst.
  29. Faltflügeltor nach Anspruch 28, worin die Anzahl der Abschnitte zwei beträgt.
  30. Faltflügeltor nach Anspruch 28, worin die Anzahl der Abschnitte vier beträgt.
  31. Antriebsmechanismus für ein Schwenktor nach einem der vorstehenden Ansprüche, welcher umfasst ein Betätigungselement, das einen Drehantriebsmotor (1) und einen zweiteiligen Verbindungsmechanismus umfasst, worin der Drehantriebsmotor angepasst ist nahe zu dem Drehpunkt des an einer Auflage hängenden Abschnitts um die Torauflage positioniert zu werden, und der zweiteilige Verbindungsmechanismus erste (4) und zweite (7) Teile umfasst, wobei jedes Teil jeweils erste und zweite Enden aufweist, wobei das erste Ende des ersten Teils fest mit dem Antrieb (3) des Motors verbunden und damit drehbar ist, und das zweite Ende des ersten Teils mit einem ersten Ende des zweiten Teils über einen 360°-Drehzapfen (5, 6) drehbar verbunden ist, das zweite Ende des zweiten Teils angepasst ist um an den an einer Auflage aufgehängten Abschnitt des Tors klappbar angefügt zu werden, wobei der Verbindungsmechanismus so konfiguriert ist, dass nach Drehung des Antriebsmotors (1) der erste Teil (4) des Verbindungsmechanismus durch einen Winkel zwischen 240° und 300° zwischen ersten und zweiten Stopp-Positionen gedreht wird, die der vollständig geöffneten oder vollständig geschlossenen Position des Tors entsprechen, wobei die Drehung eine Drehbewegung des zweiten Teils relativ zu dem besagten ersten Teil verursacht, wodurch verursacht wird, dass die Torabschnitte um 90° gedreht werden.
  32. Antriebsmechanismus nach Anspruch 31, worin das Betätigungselement einen Drehantriebsmotor umfasst, der ausgewählt ist unter einem manuellen Betätigungselement, einem pneumatischen Betätigungselement, einem elektrischen Betätigungselement, einem elektromechanischen Betätigungselement und einem hydraulischen Betätigungselement.
  33. Antriebsmechanismus nach Anspruch 31, worin sich der zweiteilige Verbindungsmechanismus von einer Konfiguration, in der die zwei Teile bei einer geschlossenen Position des Tors im Wesentlichen ausgerichtet sind, in eine Konfiguration bewegt, in der die zwei Teile bei einer geöffneten Position des Tors im Wesentlichen überlappen.
  34. Antriebsmechanismus nach einem der Ansprüche 31 bis 33, worin der Drehantriebsmotor und der Verbindungsmechanismus so konfiguriert sind, dass bei der geschlossenen Konfiguration des Tors der Verbindungsmechanismus einen Winkel von 30° oder weniger zu dem Tor begrenzt.
  35. Antriebsmechanismus für ein Schwenktor nach einem der Ansprüche 31 bis 34, worin der Motor mit einer Bremse (2) zum Anhalten der Drehposition des Motors bei einer vollständig geöffneten oder vollständig geschlossenen Konfiguration des Tors bereitgestellt ist.
  36. Antriebsmechanismus für ein Schwenktor nach Anspruch 35, worin die Bremse (2) eine elektromagnetische Bremse ist.
  37. Antriebsmechanismus für ein Schwenktor nach einem der Ansprüche 31 bis 36, worin der Motor mit einem Paar an Gummianschlägen (14A, 14B) bereitgestellt ist, die den Drehpositionen des Motors bei einer vollständig geöffneten oder vollständig geschlossenen Konfiguration des Tors entsprechen.
  38. Antriebsmechanismus nach Anspruch 37, worin die Anschläge durch einen Winkel zwischen 240° und 300° getrennt sind, durch den sich der erste Teil des Verbindungsmechanismus drehen kann.
  39. Antriebsmechanismus nach Anspruch 38, worin die Anschläge durch einen Winkel von 270° getrennt sind.
DE602004006969T 2003-02-21 2004-02-19 Faltflügeltor Expired - Lifetime DE602004006969T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0303991 2003-02-21
GB0303991A GB2398596A (en) 2003-02-21 2003-02-21 Folding leaf gate
PCT/GB2004/000656 WO2004074616A1 (en) 2003-02-21 2004-02-19 Folding leaf gate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004006969D1 DE602004006969D1 (de) 2007-07-26
DE602004006969T2 true DE602004006969T2 (de) 2008-02-21

Family

ID=9953427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004006969T Expired - Lifetime DE602004006969T2 (de) 2003-02-21 2004-02-19 Faltflügeltor

Country Status (11)

Country Link
US (2) US20060169425A1 (de)
EP (1) EP1595050B1 (de)
AT (1) ATE364769T1 (de)
DE (1) DE602004006969T2 (de)
DK (1) DK1595050T3 (de)
ES (1) ES2287701T3 (de)
GB (1) GB2398596A (de)
HK (1) HK1088937A1 (de)
PT (1) PT1595050E (de)
WO (1) WO2004074616A1 (de)
ZA (1) ZA200507042B (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT502827B1 (de) * 2006-02-01 2007-06-15 Ast Alu System Technik Gesmbh Schiebe-falt-fensterladen
GB0701289D0 (en) * 2007-01-24 2007-02-28 Jebron Ltd Folding door mechanism
GB2458510B8 (en) * 2008-03-20 2013-03-20 Eagle Automation Systems Ltd Folding leaf gate
NL2001425C2 (nl) * 2008-04-01 2009-10-02 Pieter Arie Jan Eikelenboom Gelede inrichting.
EP2216473A1 (de) 2009-02-09 2010-08-11 AST Alu System Technik GesmbH Schiebe-Falt-Laden
DE102009014869A1 (de) * 2009-03-30 2010-10-07 Dorma Gmbh + Co. Kg Schiebe-Schwenktür
EP2248980B1 (de) 2009-05-07 2013-07-03 Griesser Holding AG Schiebe-Falt-Laden
US8493081B2 (en) 2009-12-08 2013-07-23 Magna Closures Inc. Wide activation angle pinch sensor section and sensor hook-on attachment principle
FR2954284B1 (fr) * 2009-12-18 2012-05-04 Thales Sa Dispositif de deploiement et de pointage d'elements structurants dans un environnement spatial
BE1019879A3 (nl) 2011-03-15 2013-02-05 Luc Adriaansen Vrijdragende vouwpoort en module geschikt voor inbouw in dergelijke poort.
DE102011120839B4 (de) * 2011-12-13 2016-02-25 Diehl Comfort Modules GmbH Automatisch betriebene Türanlage für eine Flugzeugtoilette
US9085926B2 (en) 2013-03-15 2015-07-21 Wallace International Ltd. Trackless folding panel gate
FR3016357B1 (fr) * 2014-01-15 2016-02-05 Lyonnaise De Construction De Materiel D Ascenseur Slycma Soc Porte pliante d’ascenseur a charniere(s) motorisee(s)
KR101644344B1 (ko) * 2014-09-25 2016-08-08 삼성중공업 주식회사 해양구조물용 난간
CN104533239B (zh) * 2014-12-10 2016-08-24 北京凯必盛自动门技术有限公司 一种折叠式自动入户门
CN104832077B (zh) * 2015-05-29 2016-08-17 佛山市圣田智能科技有限公司 一种具有联动折叠机构的折叠门
DE202015102843U1 (de) 2015-06-02 2015-07-22 Nikolaus Berlemann Falttore mit wenigstens zwei verschwenkbaren Torflügeln
US9970517B2 (en) * 2015-07-28 2018-05-15 Northrop Grumman Systems Corporation Satellite boom hinge actuator using drive chain with flexible and rigid characteristics
US9695623B2 (en) * 2015-09-09 2017-07-04 Derek Keith Thomas Powered folding doors
EP3184722A1 (de) 2015-12-23 2017-06-28 Ewald Holler Faltflügeltor mit innenliegender antriebs- und positionierungsvorrichtung
DE102016108344A1 (de) * 2016-05-04 2017-11-09 Rahrbach Gmbh Türantrieb für Doppeltüren
CN107139804B (zh) * 2017-05-31 2023-03-21 四川新筑通工汽车有限公司 一种用于厢式物流车的货厢侧门支撑臂结构
IT201900000301A1 (it) * 2019-01-09 2020-07-09 Comunello Flii Spa Sistema di movimentazione per una struttura di chiusura con movimentazione a libro
BE1027194B1 (nl) 2019-04-16 2020-11-19 Alphatronics Nv Geautomatiseerde scharnieraandrijving voor draai- en vouwpoorten
CZ2019782A3 (cs) * 2019-12-18 2021-02-03 Cais S.R.O. Otočná skládací brána
IT201900025375A1 (it) * 2019-12-23 2021-06-23 Faro S R L Cabina di confinamento per aree operative di lavoro
KR102175011B1 (ko) * 2020-05-11 2020-11-05 정진용 하부 레일이 없는 접이식 자동문
KR102209673B1 (ko) * 2020-05-15 2021-01-29 선안이엔지(주) 링크 유닛을 포함하는 접이식 자동 도어
CN112267820B (zh) * 2020-10-23 2022-08-23 红门智能科技股份有限公司 一种摆闸
US20230243202A1 (en) * 2022-01-31 2023-08-03 Nissan North America, Inc. Rear door assembly

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1440463A (en) * 1922-05-08 1923-01-02 Robert L Heaslip Automobile door opening and closing device
GB213650A (en) * 1922-12-29 1924-03-31 James Marshall Strachan Improvements in and relating to doors and door-operating appliances
US2230783A (en) * 1938-12-27 1941-02-04 Cons Car Heating Co Inc Door operating mechanism
US2497370A (en) * 1946-07-18 1950-02-14 Stephen G Phillips Starting gate for harness horses
US3224492A (en) * 1962-04-30 1965-12-21 Cons Electronics Ind Garage door and operator
US3207502A (en) * 1963-06-12 1965-09-21 Cons Electronics Ind Door operator control
US3370381A (en) * 1965-06-01 1968-02-27 Byrne Doors Inc Operating mechanism for a hinged door
US3335783A (en) * 1965-10-22 1967-08-15 David R Ligh Actuator for folding closure
DE1814224C3 (de) * 1968-12-12 1981-01-29 Herbert Kauffmann Maschinenbau, Elektrisch Gesteuerte Anlagen, 7300 Esslingen Mehrflügeliges Drehfalttor
DE2021580B1 (de) * 1970-05-02 1972-01-05 Messerschmitt Boelkow Blohm Getriebe zum Bewegen von mehrgliedrigen,ziehharmonikaartig gefalteten Gebilden
SE7313435L (de) * 1973-10-03 1975-04-04 Crawford Door Europ Company Ab
US3940887A (en) * 1974-11-18 1976-03-02 Republic Industries, Inc. Hydraulically controlled pneumatic swinging door operator
FR2354925A1 (fr) * 1976-06-18 1978-01-13 Aerospatiale Mecanisme synchronisateur pour le deploiement d'elements porteurs de cellules solaires
US4233938A (en) * 1978-10-24 1980-11-18 Ruetenik Roger R Folding wing assembly
US4367610A (en) * 1979-04-10 1983-01-11 John Mowlem & Company Limited Door opening and closing mechanism
JPS58178777A (ja) * 1982-04-12 1983-10-19 千蔵工業株式会社 スイングドアの自動開閉装置
GB2169345B (en) * 1985-01-08 1988-02-10 David Colin Townend Door operating mechanism
GB9202001D0 (en) * 1992-01-30 1992-03-18 T B P Ind Limited Shutter drive
WO1995024538A1 (en) * 1994-03-11 1995-09-14 Andersen Corporation Window operator
DE19652600C5 (de) * 1996-12-18 2010-10-28 Dorma Gmbh + Co. Kg Notöffnungsvorrichtung für eine Drehfalttür oder ein Drehfalttor
US6481160B1 (en) * 1999-02-04 2002-11-19 The Stanley Works Axial door operator
IT1311191B1 (it) * 1999-12-09 2002-03-04 Carlo Pedemonte Attuatore snodato per cancelli, portoni e simili.
IT1309659B1 (it) * 1999-12-09 2002-01-30 Carlo Pedemonte Attuatore lineare per cancelli, portoni e simili.
US6695390B2 (en) * 2001-08-17 2004-02-24 Anacleto Matteo Bucco Morello Apparatus for actuating a side door in a cargo vehicle
US7107722B2 (en) * 2001-11-05 2006-09-19 The Chamberlain Group, Inc. Operator assembly
DE20206635U1 (de) * 2002-04-26 2002-08-29 Menzel Metallbau Gmbh Faltbares Flügeltor
DE20311189U1 (de) * 2003-07-21 2003-09-25 Salice Arturo Spa Hebevorrichtung für eine zweiflüglige Faltklappe oder -tür

Also Published As

Publication number Publication date
HK1088937A1 (en) 2006-11-17
US20090000197A1 (en) 2009-01-01
DK1595050T3 (da) 2007-10-15
GB2398596A (en) 2004-08-25
DE602004006969D1 (de) 2007-07-26
ES2287701T3 (es) 2007-12-16
WO2004074616A1 (en) 2004-09-02
PT1595050E (pt) 2007-09-07
EP1595050A1 (de) 2005-11-16
US7942185B2 (en) 2011-05-17
US20060169425A1 (en) 2006-08-03
ZA200507042B (en) 2006-05-31
ATE364769T1 (de) 2007-07-15
EP1595050B1 (de) 2007-06-13
GB0303991D0 (en) 2003-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004006969T2 (de) Faltflügeltor
AT502937A1 (de) Schrankförmiges möbel
EP1500766A2 (de) Hebevorrichtung für eine zweiflüglige Faltklappe oder -tür
DE3118641C2 (de) Scharnier
DE102005033098B4 (de) Heckklappe für ein Kraftfahrzeug
EP1614844A2 (de) Drehlagervorrichtung
DE102005006314A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fenster oder eine Tür
DE19902897A1 (de) Verschwindscharnier
EP3670805A1 (de) Endbeschlag für eine schubkette
DE102008045903B4 (de) Kraftfahrzeug mit Mechanismus zum Bewegen einer Klappe
DE102005062211A1 (de) Fahrzeugtür, Türanordnung für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Öffnen einer Türscheibe und Öffnen einer Türanordnung
EP0440937B1 (de) Vorrichtung zum motorischen Öffnen und Schliessen von Fenstern, Türen oder dergleichen
DE1814224B2 (de) Mehrflügeliges Drehfalttor
EP2497884A2 (de) Faltschiebeladen
DE2614753C3 (de) Vorrichtung zum öffnen und Schließen von Türen
DE2618179A1 (de) Falttor mit gelenkantrieb
EP1780362B1 (de) Motorischer Antrieb für schwenkbaren Flügel
DE19827813C2 (de) Tür- oder Fensterband
DE202016002166U1 (de) Beschlaganordnung
DE4245017C2 (de) Elektromotorisch angetriebener Beschlag
EP1164242A2 (de) Scharniereinrichtung an Türen, Fenstern. od. dgl.
EP0889189B1 (de) Antrieb für einen Flügel eines Fenters, eine Klappe oder dergleichen
DE19717960A1 (de) Türschließer für den verdeckten Einbau in einen Türflügel oder eine Türzarge
AT397536B (de) Anordnung zum antrieb von flügeltüren
EP2369111A2 (de) Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition