DE2614753C3 - Vorrichtung zum öffnen und Schließen von Türen - Google Patents

Vorrichtung zum öffnen und Schließen von Türen

Info

Publication number
DE2614753C3
DE2614753C3 DE19762614753 DE2614753A DE2614753C3 DE 2614753 C3 DE2614753 C3 DE 2614753C3 DE 19762614753 DE19762614753 DE 19762614753 DE 2614753 A DE2614753 A DE 2614753A DE 2614753 C3 DE2614753 C3 DE 2614753C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
door leaf
axis
pivot
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762614753
Other languages
English (en)
Other versions
DE2614753A1 (de
DE2614753B2 (de
Inventor
Pierre Joseph Annecy Haute-Savoie Pingon (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Simu SAS
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2614753A1 publication Critical patent/DE2614753A1/de
Publication of DE2614753B2 publication Critical patent/DE2614753B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2614753C3 publication Critical patent/DE2614753C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/605Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for folding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Türen mit mindestens einem um eine senkrechte Achse schwenkbaren Türflügel, der einen Motor mit Untersetzungsgetriebe trägt, dessen Ab triebswelle zur Türflügelachse parallel ist und einen in einer etwa horizontalen Ebene schwenkbaren Betätigungshebel trägt, welcher an einer gegenüber der Schwenkachse des Türflügels Versetzten Stelle mit dem Türrahmen verbunden ist.
Die bekannten Einrichtungen zum Drehen, Verschie^ ben oder Aufklappen eines Türflügels sind in ihrem Aufbau sehr kompliziert und erfordern bei nachträgll· chem Einbau den Umbau der gesamten Tür bzw. des Türrahmens. Die Herstellung- und Montagekosten sind dementsprechend hoch und es ergeben sich große Schwierigkeiten, wenn eine solche Schließvorrichtung an eine schon eingebaute Tür angebaut werden muß.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und eine mechanische Vorrichtung zum öffnen und Schließen von ein- oder mehrflügeligen Türen zu schaffen, die in ihrem Aufbau einfach, stabil und betriebssicher ist und an eine bereits eingebaute Tür angebaut werden kann, ohne diese Tür bzw. ihren Rahmen zu ändern.
Diese Aufgabe wird mit der Erfindung dadurch gelöst, daß das freie Ende des Betätigungshebels am einen Ende eines steifen Lenkers gelenkig angeschlossen ist, dessen anderes Ende an einem am Türrahmen angeordneten festen Drehzapfen angelenkt ist.
Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß sowohl der Motor als auch das Lenkergestänge ohne Schwierigkeiten einerseits am Türrahmen und andererseits am Türflügel selbst befestigt werden können und daß der Lenker als Strebe wirkt, die den Türflügel sowohl in seiner Schließstellung als auch in seiner Offenstellung festhält. Bei der öffnungs- bzw. Schließbewegung der Tür bewegt sich das aus dem Betätigungshebel und dem Lenker bestehende Lenkgestänge aus einer gestreckten Lage in eine Stellung, in der Betätigungshebel und Lenker fest übereinandc- -'liegen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der
jo feste Drehzapfen sowohl gegenüber der durch die Türflügelschwenkachse gehenden Schließebene als auch gegenüber der dazu senkrechten Öffnungsebene des Türflügels nach innen versetzt, er befindet sich also stets im seitlichen Abstand von der Innenfläche des Türflügels. Hierdurch wird erreicht, daß der Türflügel sowohl in seiner Schließstellung als auch in seiner Offenstellung stets wirksam abgestützt ist.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Länge des Betätigungshebels etwa der halben Summe der recht-
ίο winkligen Abstände des Drehzapfens von der durch die Türflügelachse gehenden Schließebene und von der Öffnungsebene des Türflügels entspricht. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß bei einem Schwenkwinkel des Türflügels von 90° der auf der Abtriebswelle des Motors befestigte Betätigungshebel sich um einen Winkel dreht, der höchstens 180°, vorzugsweise jedoch etwas kleiner als 180°, nämlich 160° ist.
Bei einer sich nach innen öffnenden Tür, d. h. bei einer Tür, weiche sich zu der den Motor tragenden Innenseite hin öffnet, ist der Drehzapfen für den Lenker in bezug auf die Schließebene der Tür nach innen und gegenüber der durch den Flügel freigelegten öffnung seitlich versetzt.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Schwenkbewegung des Betätigungshebels um die Abtriebswelle des Motors so bemessen, daß der Betätigungshebel wenigstens ungefähr in der Verlängerungslinie des Lenkers in der Schließstellung der Tür liegt. Hierdurch wird die Tür in ihrer Schließstellung verriegelt und festgehalten, insbesondere wenn der Motor gebremst oder selbsthemmend ist.
Die Versetzung des Drehzapfens für den Lenker gegenüber der Türflügelachse und die Länge des Betätigungshebels sind so aufeinander abgestimmt,- daß
der Betätigungshebel etwa halb so lang ist wie die Summe der senkrechten Abstände des Drehzapfens Von der Tür in ihren zueinander senkrecht stehenden Schließe Und Öffnungsebenen, Hierdurch ergibt sich die
gewünschte Beziehung zwischen den Drehbewegungen des Betätigungshebels und des Türflügels.
Bei einer sich nach außen öffnenden Tür ist die Anordnung ähnlich. Der Drehzapfen für den als Strebe wirkenden Lenker ist auch hier gegenüber der Türflügelachse bei geschlossenem Türflügel nach innen und bei geöffnetem Türflügel gegenüber dessen Innenfläche nach innen und seitlich versetzt. Die Endlagen des Betätigungshebels sind jedoch umgekehrt wie die bei einer sich nach innen öffnenden Tür. Die Länge des Betätigungshebels beträgt jedoch auch hier etwa die Hälfte der Summe der rechtwinkligen Abstände des Drehzapfens von der Schließebene und von der Öffnungsebene des Türflügels.
Zum gleichzeitigen Betätigen von zwei, an ihrem freien Rand gelenkig miteinander verbundenen Türflügelteilen kann nach der Erfindung eine zweite Gelenkstange vorgesehen sein, die mit einem Ende an dem Gelenkpunkt zwischen dem Betätigungshebel und dem Lenker des ersten Flügelteiles gelenkig angeschlossen und mit ihrem anderen Ende an einem Festpunkt des zweiten Flügelteiles angelenkt ist. Hierbei ist die Länge der zweiten Gelenkslange zweckmäßig so benesser,, daß der zweite Flügelteil in der Offenstellung der Tür am ersten Flügelteil anliegt. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß es möglich ist, auch sehr breite Türen sehr rasch vollständig zu öffnen und zu schließen.
Man erkennt, daß die Vorrichtung nach der Erfindung nur aus wenigen Teilen besteht und einfach und preiswert hergestellt werden kann. Außerdem ist keine große Änderung der Tür bzw. des Türrahmens erforderlich und die Vorrichtung kann leicht an eine bereits eingebaute Tür angebaut werden, die mit Motorkraft betrieben werden soll.
Man erkennt auch, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung auch bei zweiflügeligen Türen verwendbar ist, deren Flügel gleichzeitig oder nacheinander betätigt werden sollen, wobei mindestens einer dieser Flügel aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen bestehen kann.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 eine sich nach innen öffnende, zweiflügelige Tür in einem schematischen Grundriß,
F i g. 2 eine sich nach außen offnendt einflügelige Tür ebenfalls in einem schematischen Grundriß.
In Fig. 1 ist mit I ein Türflügelteil bezeichnet, der sich um seine am Türrahmen 3 angordnetc Türflügelachse 2 zwischen seiner in ausgezogenen Linien dargestellten Schließsteilung und seiner in strichpunktierten Linien dargestellten Offenstellung drehen kann.
In der Nähe seines der Türflügelachse 2 gegenüberliegenden Randes ist an dem Türflügelteil 1 ein Elektromotor 4 mit Untersetzungsgetriebe befestigt. Dieser Motor ist ein gebremster bzw. selbsthemmender Elektromotor mit großer Übersetzung. Er ist so am Türflügelteil 1 befestigt, daß seine Abtriebswelle parallel zur Türflügclachse 2. d. h. senkrecht verläuft. ω
Auf der Abtriebswelle des Motors 4 ist ein Betätigungshebel 5 befestigt, der in einer etwa horizontalen Ebene um einen Winkel von etwa 160° schwenkt, wenn der Türflügel 1 zwischen seiner Schließstellung und seiner Offenstellung eine Schwenk- & bewegung von 90° ausführt. Die der Schließstellung und der Offenstellung zugeordneten Endlagen des Betätigungshebels sind in F i g. 1 mit 5 und 5' bezeichnet.
Das freie Ende des Betätigungshebels 5 ist durch ein Gelenk 6 mit dem einen Ende eines steifen Lenkers 7 verbunden, dessen anderes Ende an einem festen Drehzapfen 3 angelenkt ist, der auf der Innenseite des Türrahmens 3 befestigt ist.
Man erkennt in Fig. 1, daß der Drehzapfen 8 gegenüber der durch die Türflügelachse 2 gehenden Schließebene der Tür um einen Abstand a und gegenüber der durch die Türflügelachse 2 gehenden öffnungsebene der Tür um einen Abstand b nach innen und seitlich versetzt ist.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel befinden sich der Betätigungshebel 5 und der Lenker 7 in der Schließstellung der Tür etwa in einer Linie, so daß Lenker und Betätigungshebel wie eine Strebe wirken und die Tür 1 in ihrer Schließstellung verriegeln.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:
Wird bei zunächst geschlossener Tür der Elektromotor 4 betätigt, so schwenkt der Betätigungshebel 5 in Fi g. 1 im Uhrzeigersinne. Hierdurch wird das Gelenk 6 und damit das angeschlossene Ende des Lenkers 7 verschwenkt, der die Tür in ihre in vn'ichpunktierten Linien dargestellte Stellung zieht, die nach einer Schwenkbewegung des Betätigungshebels 5 um etwa 160° ereicht wird. Das Ergebnis wird dadurch erre;"ht. daß der Betätigungshebel 5 eine Länge hat, die etwa der Hälfte dei Summe der rechtwinkligen Abstände a und b des Drehzapfens 8 von den durch die Türflügeldrehachse gehenden Schließ- und Öffnungsebenen entspricht.
Das Schließen des Türflügels wird dann durch eine Drehbewegung des Motors in umgekehrter Richtung erreicht.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist am äußeren Rand des ersten Flügeiteiles 1 ein zweiter Flügelteil 9 um eine senkrechte Achse IO schwenkbar angelenkt. Um die gleichzeitige Betätigung dieses zweiten Flügelteiles 9 beim öffnen und Schließen der Tür /u bewerkstelligen, ist eine zweite Gelenkstange II vorgesehen, die mit ihrem einen Ende am Gelenkpunkt 6 und mit ihrem anderen Ende an einem Festpunkt 12 gelenkig angeschlossen ist. der von einem am zweiten Flügelteil 9 befestigten Arm 13 getragen wird. Der Arm 13 ist durch eine Strebe 14 ausgesteift, die am Flügelteil 9 befestigt ist.
Man erkennt aus Fig. '. daß bei einer Schwe:.kbewegung des Betätigungshebels 5 im Uhrzeigersinne nicht nur der erste Flügelteil 1 um seine Türflügelachse 2 in die in strichpunktierten Linien dargestellte Offenstel-Iting schwenkt, sondern auch der zweite Flügelteil 9 um die senkrechte Achse 10 eine Schwenkbewegung im Uhrzeigersinne ausführt, so daß er in der Offenstellung der Tür an der Außtnseite des ersten Flügelteiles 1 anliegt, wenn dieser seine in F i g. 1 dargestellte Offenstellung erreicht hat.
Ni'an erkennt, daß es möglich is', auch den /weiten Flügel eines zweiflügeligen Tores mit einer ähnlichen Vorrichtung zu versehen, um diesen gleichzeitig oder nacheinander zu betätigen, wobei der zv/eite Türflügel an dem gegenüberliegenden Pfosten des Türrahmens angelenkt ist. Bei -inem breiteren Tor besteht die Möglichkeit, mit einer Vorrichtung der vorstehend beschriebenen Art einen zweiten, zweiteiligen Flügel zu betätigen.
In Fig.2 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung an einer sich nach außen öffnenden Tür angebracht. In Fig.2 ist der TürflügJ mit 15 bezeichnet, der um die senkrechte Türflügelachse 16 schwenkbar ist, die ihrerseits mit dem Türrahmen 17 Verbunden ist. Auch
hier ist die Schließstellung der Tür in ausgezogenen Linien und die Offenstellung der Tür in strichpunktierten Linien angedeutet.
Wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.! ist auch bei der nach außen öffnenden Tür nach Fig.2 ein Elektromotor mit Untersetzungsgetriebe 18 mit einer größeren Untersetzung vorgesehen, der auf der Innenseite des Türflügels 15 befestigt ist. Die senkrecht stehende Abtriebswelle des Motors 18 trägt einen Betätigungshebel 19, der im vorliegenden Fall bei geschlossener Tür vom Türrahmen fort gerichtet ist. Am freien Ende' des Betätigungshebels 19 ist ein Lenker 20 am Gelerikpunkt 21 angelenkt, der als Strebe wirkt und dessen anderes Ende an einem festen Drehzapfen 22 gelenkig angeschlossen ist, der am Türrahmen 17 befestigt ist. Bei dem in Fig.2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist dieser Drehzapfen 22 im senkrechten Abstand a von der durch die Türflügelachse 16 nnUnn/ΐοη QntilipRphpitp linA im c«inLfrt*nhlAn AHctariH H
von der durch die Türflügelachse 16 gehenden öffnurigsebenederTür nach innen versetzt.
Zum Öffnen der Tür wird der Elektromotor 18 betätigt, der den Betätigungshebel 19 entgegen dem Uhrzeigersinne bis in seine Stellung 19' verschwenkt, wobei er eine Winkelbcwegung von etwa 160° ausführt.
Wenn der Betätigungshebel 19 eine Länge hat, die etwa der halben Summe der rechtwinkligen Abstände a und b des Drehzapfens 22 von der Schließ- bzw. Öffnungsebene der Tür entspricht, führt die Tür hierbei eine Winkelbewegung von 90° aus.
Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt. Beispielsweise ist es auch möglich, sich nach außen oder innen öffnende Falltüren mit dem erfindungsgerriaßcn Antrieb zu versehen oder das Betätigungsgestänge in seiner Ausgestaltung und Anordnung weiter abzuwandeln. Ferner können sämtliche, aUs den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile der Erfindung einschließlich konslrukiver Einzelheiten und rüLiniiicher Anordnungen sowohl für cinh a\c nn^h ϊη /*/»n
2Ö verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum öffnen und Schließen von Türen mit mindestens einem um eine senkrechte Achse schwenkbaren Türflügel, der einen Motor mit Untersetzungsgetriebe trägt, dessen Abtriebswelle zur Türflügelachse parallel ist und einen in einer etwa horizontalen Ebene schwenkbaren Betätigungshebel trägt, welcher an einer gegenüber der Schwenkachse des Türflügels versetzten Stelle mit dem Türrahmen verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Betätigungshebels (5 bzw. 19) am einen Ende eines steifen Lenkers (7, 20) gelenkig angeschlossen ist, dessen anderes Ende an einem am Türrahmen angeordneten, festen Drehzapfen (8,22) angelenkt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der feste Drehzapfen (8 bzw. 22) sowohl gegenüber der durch die Türflügelschwenkachse (2 bzw. ίβ) gehenden Schließebene als auch gegenüber der dazu senkrechten öffnungsebene des Türflügels (1 bzw. 15) nach innen versetzt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Betätigungshebels (5 bzw. 19) etwa der halben Summe der rechtwinkligen Abstände (a und b) des Drehzapfens (8, 22) von der durch die Türflügerachse (2 bzw. 16) gehenden Schließebene und von der Öffnungsebene desTürflügels(l, 15) entspricht.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (4, 18) mit Untersetzungsgetriebe gebremst bzw. selbsthemmend ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der I itätigungshebel (5) in der Schließstellung der Tür mit dem als Strebe wirkenden Lenker (7) etwa in einer Linie steht bzw. mit diesem fluchtet.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Tür mit zwei Flügelteilen (1, 9) eine zweite Gelenkstange (11) vorgesehen ist, die mit einem Ende an dem Gelenkpunkt (6) zwischen dem Betätigungshebel (5) und dem Lenker des ersten Flügelteiles (1) gelenkig angeschlossen und mit ihrem anderen Ende an einem Festpunkt (12) des zweiten Flügelteiles (9) angelenkt ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der zweiten Gelenkstange (11) so bemessen ist, daß der zweite Flügelteil (9) in der Offenstellung der Tür am ersten Flügelteil (1) anliegt.
DE19762614753 1975-04-07 1976-04-06 Vorrichtung zum öffnen und Schließen von Türen Expired DE2614753C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7510711A FR2307109A1 (fr) 1975-04-07 1975-04-07 Systeme mecanique de commande d'ouverture et de fermeture pour portes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2614753A1 DE2614753A1 (de) 1976-10-21
DE2614753B2 DE2614753B2 (de) 1978-01-19
DE2614753C3 true DE2614753C3 (de) 1978-10-12

Family

ID=9153574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762614753 Expired DE2614753C3 (de) 1975-04-07 1976-04-06 Vorrichtung zum öffnen und Schließen von Türen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2614753C3 (de)
FR (1) FR2307109A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923421C2 (de) * 1979-06-09 1984-09-13 Josef 8890 Aichach Gail Antriebsvorrichtung für einen Tür- bzw. Torflügel
CH643912A5 (de) * 1979-12-05 1984-06-29 Hesco Pilgersteg Ag Brandschutzklappe.
DE3202930A1 (de) * 1982-01-29 1983-08-11 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Elektromechanischer antrieb fuer schwenkfluegel von tueren o.dgl.
FR2552152B1 (fr) * 1983-09-16 1985-12-20 Rongeat Jean Pierre Dispositif electromecanique de manoeuvre d'un vantail de porte ou de portail
DE4124282A1 (de) * 1991-07-23 1993-01-28 Dorma Gmbh & Co Kg Elektromechanischer drehtuerantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
FR2307109A1 (fr) 1976-11-05
DE2614753A1 (de) 1976-10-21
FR2307109B1 (de) 1979-05-11
DE2614753B2 (de) 1978-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004006969T2 (de) Faltflügeltor
DE2450909A1 (de) Fernbedienungsvorrichtung zum oeffnen und schliessen einer fahrzeugtuer
DE102014226981A1 (de) Schwenkschiebetür-Verriegelungsvorrichtung und Schwenkschiebetür-System
DE3812313A1 (de) Tuerschloss
DE7523764U (de) Vorrichtung mit betaetigungsfluegeln fuer das oeffnen und schliessen von tueren von aussen und innen
DE102005033098B4 (de) Heckklappe für ein Kraftfahrzeug
DE2614753C3 (de) Vorrichtung zum öffnen und Schließen von Türen
DD219985A5 (de) Ausschwingtuer mit betaetigungseinrichtung
DE102005044548B4 (de) Schließeinrichtung mit einer Zuziehhilfe für einen Kraftwagen
DE2405881A1 (de) Fensterheber fuer vertikal unterteilte tuerfenster von kraftfahrzeugen
DE19741728A1 (de) Ausstellmechanismus
DE1814224C3 (de) Mehrflügeliges Drehfalttor
EP1072749A2 (de) Elektromechanischer Antrieb für eine Drehsäule zur Bewegung eines Türflügels einer Innenschwenk- oder Aussenschwingtür an einem Fahrzeug, insbesondere einem öffentlichen Verkehrsmittel
CH714076A1 (de) Maschinenverkleidung.
DE2702996A1 (de) Vorrichtung zum automatischen schliessen einer tuere
CH620494A5 (en) Locking device
DE202016007177U1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schließen eines Flügels
DE1848145U (de) Beschlag fuer dreh-kipp-fluegel von fenstern, tueren od. dgl.
DE1962906C3 (de) Beschlag fur Dreh-Kipp- oder Dreh-Klappfenster
DE2717232C2 (de) Sicherheitstür für Schaltanlagenzelle
DE3606924A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine zweifluegelige fahrzeugtuer
EP0889189B1 (de) Antrieb für einen Flügel eines Fenters, eine Klappe oder dergleichen
DE19606006B4 (de) Antrieb für einen Flügel eines Fensters, eine Klappe oder dergleichen
DE19520231A1 (de) Torantrieb für ein Garagentor
AT304842B (de) Ausstell- und Verriegelungsvorrichtung für Fenster

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KERN, W., DIPL.-ING. BREHM, H., DIPL.-CHEM. DR.PHIL.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PINGON, PIERRE DE, PARIS, FR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SOCIETE ANONYME SIMU, ARC-LES-GRAY, FR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BUSCHHOFF, J., DIPL.-ING. HENNICKE, A., DIPL.-ING. VOLLBACH, H., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 5000 KOELN