DE1814224U - Spritzgussmaschine mit horizontaler und vertikaler anordnung der spannwerkzeuge fuer die spritzgussformen. - Google Patents
Spritzgussmaschine mit horizontaler und vertikaler anordnung der spannwerkzeuge fuer die spritzgussformen.Info
- Publication number
- DE1814224U DE1814224U DEA14583U DEA0014583U DE1814224U DE 1814224 U DE1814224 U DE 1814224U DE A14583 U DEA14583 U DE A14583U DE A0014583 U DEA0014583 U DE A0014583U DE 1814224 U DE1814224 U DE 1814224U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- injection molding
- molding machine
- unit
- injection
- horizontal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 title claims description 48
- 238000002347 injection Methods 0.000 title claims description 17
- 239000007924 injection Substances 0.000 title claims description 17
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 16
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 5
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 3
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/03—Injection moulding apparatus
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/03—Injection moulding apparatus
- B29C45/04—Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves
- B29C45/0441—Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves involving a rotational movement
- B29C45/045—Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves involving a rotational movement mounted on the circumference of a rotating support having a rotating axis perpendicular to the mould opening, closing or clamping direction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/16—Making multilayered or multicoloured articles
- B29C45/1615—The materials being injected at different moulding stations
- B29C45/1628—The materials being injected at different moulding stations using a mould carrier rotatable about an axis perpendicular to the opening and closing axis of the moulding stations
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
Description
P.A.297 257*12.5.60
Dr, ino. OTTO STORNER
PATENTANWALT
Telefon CaIw Nr. 665 - Postscheckkonto: Amt Stuttgart Nr. 40827 - Banken: Volksbank CaIw / KTeissparkasse CaIw
A 14 5 83/39a Gm Θ CALW-WIMBERQ, 11. Mai I960 - Ή
Ostlandstraße 36
Gebrauchsmusteranmeldung
Anmelderin: Fa. ARBURG Feingerätefabrik oHG·, Hehl & Söhne
loßburg/Württ.
Bezeichnung: Spritzgußmasoliine mit horizontaler und vertikaler
Anordnung der Spannwerkzeuge für die Spritzgußformen.
Das Gebrauchsmuster bezieht sich auf eine Spritzgußmaschine mit horizontaler und vertikaler Anordnung der Spannwerkzeuge
für die Spritzgußformen.
Dem Gebrauchsmuster liegt die technische Aufgabe zugrunde, ein Spritzgußaggregat für vertikalen und horizontalen. Einsatz derart
zu schaffen, daß zeitraubende unrustarbeiten vermieden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an der
Plattform des Maschinenfußes schwenkbar ein Spritzgußaggregat mit unterteiltem Granulat-Raum angeordnet ist, das in der
vertikalen Stellung im Zusammenwirken mit horizontalem oder vertikalem Formenspannaggregat das Einspritzen in die Formentrennung
der Spritzgußform oder durch die Formen-Aufspannplatte in vertikaler Richtung und, in die horizontale stellung
umgeschwenkt, im Zusammenwirken mit vertikalem oder horizontalem Formenspannaggregat das Einspritzen in die Spritzgußform
durch die Formenaufspannplatte oder in die Formentrennung in horizontaler Richtung durchzuführen gestattet (Fig. 2 u. 5)
Hiermit wird erstmals ermöglicht, daß die Maschine in kurzer
Zeit auf vertikale Arbeitsweise des Spritzgußaggregates oder auf horizontale Stellung des Spritzgußaggregates
sowie der Spannwerkzeuge auf horizontale oder vertikale Anordnung umgestellt werden kann, ohne dais ein zusätzliches
Aggregat nötig ist, so daß die folgenden vier Arbeitest ellungen:
a) horizontale Stellung des Spritzgußaggregats mit horizontaler Stellung des Formenspannaggregats (Fig. 2),
b) horizontale Stellung des Spritzgußaggregats mit vertikaler Anordnung des Formenspannaggregats (Fig. 3),
c) vertikale Anordnung des Spritzgußaggregats mit vertikaler Anordnung des Formenspannaggregats (Fig. 4)
d) vertikale Anordnung des Spritzgußaggregats mit horizontaler Anordnung des Formenspannaggregats (Fig. 5)
vorhanden sind, die dem Formengestalter für jeden Formling die günstigste Arbeitsstellung herauszusuchen gestattet.
Dessen ungeachtet ist es aber duröhaus möglich, an die
Plattform des MaschinenfuiBes mittels besonderer Halteelemente
bei horizontaler Anordnung des Spritzgußaggregats und des Formenspannaggregats ein zweites Spritzgußaggregat durch
besondere Halteelemente am horizontalen Formenspannaggregat in vertikaler Richtung zu befestigen, (Fig. 6) sowie auch
an die Plattform des Maschinenfußes mittels besonderer Halteelemente bei horizontaler Anordnung des Spritzgußaggregats
und vertikaler Anordnung des Formenspannaggregats ein zweites Spritzgußaggregat in Verbindung mit dem vertikalen Formenspannaggregat
anzubringen (Fig. 7).
Hiermit ist im besonderen eine Spritzgußmaschine geschaffen, die für mehrstofflich.es, mehrgliedrige, mehrteilige und mehrfarbige
Formlinge bzw. Spritzlinge ein zeitsparendes Herstellungsverfahren
gewährleistet.
Im einzelnen ergibt sich nun aus
Pig., 1 das Sprit zguJBaggregat in horizontaler Lage und in
seiner Verlängerung das Formenspannaggregat,
Fig.la die zur Fig. 1 gehörige Draufsicht,
Fig.lb:die Draufsicht des Spritzgußaggregats,
mit abgenommenem Granulatraum,
Fig.lc;die Seitenansicht zu Fig. 1 b, Fig. 2a die Vorderansicht zu Fig. 2,
Fig. 3a die Vorderansicht zu Fig. 3» Fig. 6a die Vorderansicht zu Fig. 6,
Fig. 7a die Vorderansicht von Fig. 7.
1 ist das Zwischenglied, welches einerseits den Hydraulikoder Pneumatikzylinder 2, andererseits den Plastifizierungszylinder
4 mit Preßkolben 3 aufnimmt. 5 und 6 sind Holme, auf
welchen das Spritzaggregat in seiner Längsachse verschiebbar ist. 7 und 8 sind Schraubenräder, welche auf Holme 5 und 6,
durch ein Innengewinde verstellbar, angeordnet sind.
Beide Schraubenräder 7 und 8 werden durch zwei weitere
Schraubenräder 9 und 10, welche auf der Achse 11 montiert sind und durch das Lager 12 mit dem Zwischenglied 1 in Verbindung
stehen, angetrieben.
Weiter befinden sich auf der Plaatifizierungsseite des Zwischengliedes 1 Kühlkanäle 13 sowie die Durchfallöffnung
für das Granulat, welches aus dem Granulatbehälter 15 über
den Dosierkanal 16 sowie Ausfallkanal 17 in die Durchfallöffnung
14 gelangt,wobei bei horizontalem Betrieb des
Spritzgußaggregats das Granulat im Granulatraum I Aufnahme findet und bei vertikaler Arbeitsweise desselben
in dem Granulatraum II zur Einfüllung gelangt. Beide Granulaträume I und II sind durch die Zwischenwand 18
voneinander getrennt. Die Füllung des Granulatraumes I geschieht durch Abnehmen des Deckels 19 wobei bei
Granulatraum II durch Abnehmen des Deckels 20 eingefüllt werden kann.
Die Verstellung des Spritzaggregates in seiner Axialrichtung wird durch Einführung einer Drehkurbel in Bohrung 21
ermöglicht.
Zur Halterung und kraftschlüssigen Verbindung des Spritzaggregates
mit dem Maschinenkörper (Unterteil oder Fuß) dient das Verbindungselement 22, welches zwei Bohrungen aufweist,
in welche die Wellen 5 und 6 (Holme) eingeführt werden und somit bei horizontaler Arbeitsweise des Spritzgußaggregates
bei demselben eine zusätzliche axiale Verschiebung ermöglichen (Anpassung für den jeweiligen Bedarfsfall).
Um ein universelles Zusammenarbeiten von Spritzaggregat und Formenschlußaggregat zu ermöglichen, sind die Muttern
23 und 24 notwendig. Mit ihrer Hilfe kann sowohl einmal
durch die Formenplatte gespritzt werden (bei horizontaler Anordnung des Formenschließaggregates) und durch die Formentrennung
bei vertikaler Anordnung des Formenschließaggregats.
Bei vertikaler Arbeitsweise der Spannmittel werden dieselben an den Tragelementen 25 und 26 in Verbindung mit den Spannmuttern
23 und 24 kraftschlüssig mit den Holmen 5 und 6 in Verbindung gebracht. 27 und 28 sind die Führungsholme
des Formenschließaggregats, auf welchen Formplatten 29 und 30
durch Muttern fest arretiert sind und Formplatte 31 verschiebbar durch den Kniehebelverschluß 32 und Druckspindel
den jeweiligen Erfordernissen angepaßt werden kann. Durch die Arretierungsmuttern 34 und 35 ist es möglich, die Gewindespindel
in ihrer jeweiligen Lage zu arretieren.
Zu dieser Anmeldung eignet sich besonders die unmittelbar
beim Patentamt hinterlegte Patentanmeldung des gleichen Anmelders betreffend "Granulatbehälter für-thermoplastische
Spritzgußmasehinen".
Es ist noch darauf hinzuweisen, daß sowohl in Pig. 2 als auch in ]?ig. 4 unbeschadet der verschiedenen Arbeitsstellungen
des Spritzgußaggregats der Dosierkanal mit seinen Dosiermeciianismen
immer in horizontaler Richtung verläuft.
In gleicher Weise ist noch festzuhalten, daß der Dosiermechanismus
ungeachtet der verschiedenen Arbeitslagen des Spritzgußaggregats in jedem lall vom gleichen Antriebsmittel (Preßkolben)
gesteuert wird.
Auf der Zeichnung ist der jeweils in Arbeits-Position, sich
befindliche Granulatraum schraffiert gezeichnet.
Pig. 2 b zeigt im einzelnen das Verbindungselement von Fig. 2,
das einmal bei horizontaler Lage des Pormenspannmittels
das Spritzgußaggregat in vertikaler Stellung aufnimmt und das andere Mal bei vertikaler lage des Pormenspannmittels
das Spritzgußaggregat in horizontaler Lage aufnimmt.
Wie ersichtlich, bringt die Ifebenfigur zu Fig. 3 die Kupplungsmuttern
23 und 24, welche die Verbindungselemente 25 u. mit dem Spritzgußaggregat lösbar verbinden.
Claims (14)
1. Spritzgußmaschine mit horizontaler und vertikaler
Anordnung der Spannwerkzeuge für die Spritzgußformen, dadurch gekennzeichnet, daß an der Plattform des Maschinenfußes
schwenkbar ein Spritzgußaggregat mit unterteiltem Granulatraum angeordnet ist, das in der vertikalen
Stellung im Zusammenwirken mit horizontalem oder vertikalem Formenspannaggregat das Einspritzen in die Formentrennung der
Spritzgußform oder durch die Formen-Aufspannplatte in vertikaler Richtung und, in die horizontale Stellung umgeschwenkt
, im Zusammenwirken mit vertikalem oder horizontalem Formenspannaggregat das Einspritzen in die Spritzgußform durch
die Formenaufspannplatte oder in die Formentrennung in horizontaler Richtung durchzuführen gestattet.
2. Spritzgußmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung mehrstofflicher, mehrgliedriger, mehrteiliger
und mehrfarbiger Formlinge "bzw. Spritzlinge ein zweites Spritzgußaggregat angebaut ist (Fig. 6 und 7).
3. Spritzgußmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Spritzgußaggregat an die Plattform des Maschinengehäuses
mittels besonderer Halteelemente bei horizontaler Anordnung des Spritzgußaggregats und des Formenspannaggregats
durch besondere Halteelemente am horizontalen Formenspannaggregat in vertikaler Richtung befestigt ist (Fig. 6).
4. Spritzguismaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an die Plattform des Maschinenfußes das ζ .ve it e Spritzgußaggregat
mittels besonderer Halteelemente bei horizontaler Anordnung des Spritzgußaggregats und vertikaler Anordnung
des Formenspannaggregats in Verbindung mit dein vertikalen
Formenspannaggregat angebracht ist. (Fig. 7)
5. Spritzgußmaschine nach Anspruch 1 bis 4> dadurch gekennzeichnet,
daß ein Zwischenglied (1) vorgesehen ist, welches einerseits den Hydraulik- oder Pneumatikzylinder (2), andererseits
den Plastifizierungszylinder (4) mit Preßkolben (3) aufnimmt (Fig. Ib und Ic).
6. Spritzgußmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Holme (5 u. 6) vorgesehen sind, auf welchen das Spritzgußaggregat
in seiner Längsachse verschiebbar ist und zur Verschiebung Schraubenräder (7,8) Verwendung finden, die auf
den Holmen (5 u. 6), durch ein Innengewinde verstellbar, angeordnet sind (Fig. la, Ib, Ic).
7. Spritzgußmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Schraubenräder (9,10), welche auf der Achse (11)
montiert sind und durch das Lager (12) mit dem Zwischenglied (l) in Verbindung stehen, zum Antrieb der Schraubenräder (7 u. 8)
vorgesehen sind (Fig. Ic).
8. Spritzgußmaschine nach Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß das Zwischenglied (1) auf der Plastifizierungsseite Kühlkanäle (15) sowie die Durchfallöffnung (14) für das
Granulat besitzt, welches aus dem Granulatbehälter (15) über den Dosierkanal (16) sowie den Ausfallkanal (17)in die Durchfallöffnung
(14) gelangt (Fig. la und Ib).
9. Spritzgußmaschine nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Halterung und kraftschlüssigen Verbindung des Spritzgußaggregats
mit dem Maschinenkörper (Unterteil oder Fuß)
das Verbindungselement (22) vorgesehen ist, welches zwei Bohrungen aufweist, in welche die Holme (5 u. 6) eingeführt
werden und somit bei horizontaler Arbeitsweise des Spritzgußaggregats eine zusätzliche axiale Verschiebung
ermöglichen (Pig. 1, la und Ib).
10. Spritzgußmaschine nach Anspruch 1 bis 9» dadurch
gekennzeichnet, daß zur Ermöglichung eines universellen Zusammenarbeitens von Spritzgußaggregat und Pormenschlußaggregat
die Muttern (23 u.. 24) vorgesehen sind (Pig. 3 u. 4).
11. Spritzgußmaschine nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannmittel bei vertikaler Arbeitsweise
an den Tragelementen (25 und 26) in Verbindung mit den Spannmuttern (23 und 24) kraftSchlussig mit den Holmen
(5 und 6) in Verbindung gebracht sind (fig. 1).
12. Spritζgußmaschine nach Anspruch 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß auf den Führungsholmen (27 und 28) des Formenschließaggregats Formplatten (29 u. 30) durch Muttern
fest arretierbar angeordnet sind und eine !Formplatte (31) durch den Kniehebelverschluß (32) und Druckspindel (33)
verschiebbar vorgesehenist.
13. Spritzgußmaschine nach Anspruch 1 bis 12, dadurch ge~
kennzeichnet, daß der Dosierkanal ungeachtet der verschiedenen
Arbeitslagen dauernd in horizontaler Stellung sich befindet.
14. Spritzgußmaschine nach Anspruch 1 bis 13>
dadurch gekennzeichnet, daß der Dosiermechanismus für den Granulat-Behälter ungeachtet der verschiedenen Arbeitslagen in jedem
Fall vom gleichen Arbeitsmittel gesteuert ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA14583U DE1814224U (de) | 1960-01-29 | 1960-01-29 | Spritzgussmaschine mit horizontaler und vertikaler anordnung der spannwerkzeuge fuer die spritzgussformen. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA14583U DE1814224U (de) | 1960-01-29 | 1960-01-29 | Spritzgussmaschine mit horizontaler und vertikaler anordnung der spannwerkzeuge fuer die spritzgussformen. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1814224U true DE1814224U (de) | 1960-06-30 |
Family
ID=32932836
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA14583U Expired DE1814224U (de) | 1960-01-29 | 1960-01-29 | Spritzgussmaschine mit horizontaler und vertikaler anordnung der spannwerkzeuge fuer die spritzgussformen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1814224U (de) |
-
1960
- 1960-01-29 DE DEA14583U patent/DE1814224U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2113414A1 (de) | Schliess-,Verriegelungs- und Vorspann-Vorrichtung fuer Giessformen | |
DE2227200A1 (de) | Giessmaschine | |
DE102014103532A1 (de) | Druckgusswerkzeug zum Gießen einer Tragstruktur eines Ölfiltermoduls für eine Brennkraftmaschine | |
DE2633688A1 (de) | Verfahren und anlage zum formpressen von kunstharzgebundenen hochreibungsmaterialien | |
DE112014002425T5 (de) | Hochgeschwindigkeits-Einspannsystem für eine Spritzgussmaschine | |
DE845855C (de) | Antriebseinheit fuer Vorrichtungen zum Verarbeiten von Kunststoffen | |
DE3545792A1 (de) | Spritzgussmaschine, insbesondere fuer hochpolymeres material | |
DE10110611A1 (de) | Vorrichtung zum Spritzgießen von Formkörpern aus Kunststoff | |
DE1814224U (de) | Spritzgussmaschine mit horizontaler und vertikaler anordnung der spannwerkzeuge fuer die spritzgussformen. | |
DE1105153B (de) | Spritzgussmaschine zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe | |
CH407534A (de) | Verfahren und Einrichtung zum Spritzpressen von härtbarem Kunststoff | |
DE1529927A1 (de) | Spritzgussmaschine fuer nichtmetallische Massen | |
DE1234379B (de) | Spritzgiessmaschine zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe | |
DE2602547B2 (de) | Formmaschine zur herstellung von kastenlosen stapelbaren sandgiessformen | |
DE839714C (de) | Spritzgußmaschine für plastische, insbesondere warmhärtbare Kunststoffe | |
DE102008048740B4 (de) | Angussvorrichtung zum Befüllen unterschiedlicher Formkavitäten mit einem Mischkopf | |
CH354576A (de) | Spritzgussmaschine mit horizontaler und vertikaler Anordnung der Spannwerkzeuge für die Spritzgussformen | |
DE3544155C2 (de) | ||
AT241096B (de) | Spritzgußmaschine | |
DE265394C (de) | ||
DE705548C (de) | Spritzgussmaschine fuer waermeformbare Massen | |
DE102005035803B4 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Mehrkomponenten-Spritzgießteilen | |
DE727954C (de) | Vulkanisierform zum Herstellen eines Kautschukmetallagers | |
DE2235758B2 (de) | Formschliessvorrichtung einer kunststoff-spritzgiessmaschine | |
DE29615042U1 (de) | System eines Mehrfachfertigungswerkzeuges für Zink- und Magnesiumdruckguß sowie Kunststoff-Spritzguß |