DD264436A5 - Verfahren zur herstellung von indolizinderivaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von indolizinderivaten Download PDF

Info

Publication number
DD264436A5
DD264436A5 DD87299907A DD29990787A DD264436A5 DD 264436 A5 DD264436 A5 DD 264436A5 DD 87299907 A DD87299907 A DD 87299907A DD 29990787 A DD29990787 A DD 29990787A DD 264436 A5 DD264436 A5 DD 264436A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
radical
indolizine
methyl
ethyl
group
Prior art date
Application number
DD87299907A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Gubin
Marcel Descamps
Pierre Chatelain
Dino Nisato
Original Assignee
K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by K filed Critical K
Publication of DD264436A5 publication Critical patent/DD264436A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/02Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/06Antiarrhythmics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives

Abstract

Erfindungsgemaess werden neue Indolizinderivate der allgemeinen Formel hergestellt, worin beispielsweise bedeuten:B eine S, SO oder SO2-Gruppe,RWasserstoff, ein lineares oder verzweigtes Alkylradikal, ein Cycloalkylradikal mit hoechstens 6 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe u. a.,R1und R2, gleich oder unterschiedlich, jeweils Wasserstoff, ein Methyl- oder Ethylradikal oder ein Halogen,Aein lineares oder verzweigtes Alkylenradikal mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder ein Hydroxypropylenradikal,R3ein lineares oder verzweigtes Alkylradikal oder ein Radikal der Formel:Alk-R5 u. a.R4Wasserstoff oder ein Alkylradikal,R5ein Pyridyl, Phenyl, 2,3-Methylendioxyphenylradikal u. a.

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Di© Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen heterozyklischen Derivaten und spezieller neuer Indolizinderivaten mit wertvollen pharmakologischen Eigenschaften, insbesondere mit den Calciumtransport hemmender öowie den Herzschlag verlangsamander ι blutdrucksenkender und antiadrenorgischer V/irkung.
Die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen werden angewandt als Arzneimittel, beispielsweise zur Behandlung von Angina pectoris, Hypertonie, Arrhythmie und Hirndurchblutungsinsuffizienz.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Indolislnderivate, die in der 1-Stellung durch eine Alkyloxybenzoylkette substituiert sind, die selbst durch eine Aminogruppe suüstituiert ist, und dio pharmakologische Wirkungen auf dem kardiovaskulären Gebiet haben sollen, sind bereits bekannt.
In diesem Zusammenhang können das FR-PS Nr. 2,341,578 und die Eur. 0. Mod. Chom. 1977, 12:, Nr. 4, S. 345-350, erwähnt werden, die spezifisch 2-Ethyl, 2-n-Propyl- oder 2-n-Butyll-/4-(3-di-n-propyl- oder 3-di-n-butylaminopiopoxy)benzoyl/ indolizin, wahlweise am Benzoylradikal dimethyliert, beschreiben.
Diese bekannten Verbindungen zeigten antiadrenergische Wirk-
-Ia-
eamkeit, die aber nicht-existent oder niedrig, auf alle Fälle zu niedrig war, um für Therapiozwec'-.o von irgendeinem Wort zu sein.
Ziol der Erfindung
Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung neuer Indolizinderivate mit wertvollen pharmakologischen Eigenschafton.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neuo Indol.izin· üorlvate mit don gewünschten Eigenschaften und Verfahren zu ihrer Herstellung aufzufinden.
Erfindungsgemäß werden Indolizindorivate der allgemeinen
Formel:
-O-A-N
3 -
hergestellt, worin
eine -3-, -SO- odor -SOp-Gruppe darstollt, Wasserstoff, e* η lineares oder verzweigtes Alkylradikal, ein Cycloalkylradikal mit höchstons 6 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe darstellt, die nichtsubstituiert oder substituiert sein kann durch einen oder mohrere
Substituenten, die gleich oder unterschiedlich und unter Halogenatomen, zum Beispiel Fluor-, Chlor-, Bromatomen und unter niederen Alkyl-, niederen Alkoxy- oder Nitrogruppen ausgewählt sein können,
R^ und Rg, die gleich oder unterschiedlich sein können, jeweils Wasserstoff, ein Methyl- oder Ethylradikal oder ein Halogen wio Chlor« Brom oder Iod darstellen,
A ein lineares oder verzweigtes Alkylenradikal mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen odor Gin 2-Hydroxypropylenradikal darstellt,
R_ ein lineares oder verzweigtes Alkylradikal oder ein Radi-
kai der Formelt
• AIk-R5
darstellt, in der Alk eine Einzelbindung oder ein lineares oder verzweigtes Alkylenradikal mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und R5 ein Pyridyl-, Phenyl-, 2,3-Methylendioxyphenyl- oder 3,4-Methylendioxyphenylradikal oder eine durch einen oder mehrere, gleiche oder unterschiedliche, unter Halogenatomen, niederen Alkylgruppen oder niederen Alkoxygruppen ausgewählten Substituenten substituierte Phenylgruppe darstellt, R. Wasserstoff oder ein Alkylradikal darstellt,
oder R3 und R. zusammen ein Alkylen- oder Alkenylenradikal darstellen, das 3 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist und wahlweise substituiert ist durch ein Phenylradikal oder wahlweise unterbrochen ist durch -0-, -NH-, -N= oder -N-Rg, worin R^ ein niederes Alkyl- oder Phenylradikal bezeichnet·
Im vorliegenden Kontext, d.h. sowohl in der Beschreibung als auch in den Patentansprüchen, haben die oben angegebenen Termini die folgende Bedeutung:
"Alkyl" bezeichnet gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl, Isobutyl, tert-Butyl, n-Pentyl, Neopentyl, n-Hexyl, n-Heptyl oder n-Octyl,
"niederes Alkyl" bezeichnet gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl, Isobutyl, tert-Butyl oder 1-Methylpropyl,
"niederes Alkoxy" bezeichnet eine durch eine niedere Alkylgruppe gemäß obiger Definition substituierte Hydroxygruppen
Berücksichtigt man also die oben angegebenen Bedeutungen, dann kann darstellen:
R insbesondere ein Methyl·? Ethyl-, n-Propyl-, Ieopropyl-, η-Butyl-, Ieobutyl-, tert-Butyl-, l-Methylpropyl-, n-Pentyl-, Neopentyl-, Phenyl-, Monofluor-, Monochlor- oder Monobromphenyl-, Dlfluor-, Dichlor- oder Dibromphenyl-, Monomethyl- oder Dimethylphenyl- oder Monomethoxy- oder üimethoxyphenylradikal oder ein durch ein Halogenatom substituiertes Methylphenylradikal,
A insbesondere eine 1,2-Ethylen-, 1,3-Propylen-, 2-Methyl*· 1,3-propylen-, 1,4-Tetramethylen- oder 1,5-Pentamethylkette,
R3 insbesondere ein Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, isopropyl-, η-Butyl-, Ieobutyl-, tert-Butyl, 1-Methylpropyl-, n-Pentyl-, n-Hexyl-, n-Heptyl-, n-Octyl-, Phenyl-, Benzyl- oder Phenethylradikal-, ein Methoxyphenyl- oder ein Dimethoxyphenethyl"« zum Beispiel 3,4-Dimethoxyphenethylradikal, ein Oimethylphenethyl-, Dimethoxyphenyl-, Dimethoxybenzyl- oder Pyridylethylredikal oder ein im aromatischen Teil durch Methyl- und Methoxyradikale substituiertes Phenethylradikal,
R. insbesondere ein Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, Ieobutyl-, tert-Butyl, n-Pentyl-, Neopentyl-, n-Hexyl-, n-Heptyl- oder n-Octylradikal,
R, und R4 zusammen insbesondere ein 1,4-Tetramethylen-,
1,5-Pentamethylen-, 3-0xo-l,5-pentamethylen-, 3-Aza-l,5-pentamethylen-, 3-Methylaza-l,5-pentamethylen-, 3-Phenylaza-l,5-pentamethylen- oder -CHaCH-NeCH-Radikal, so daß R- und R. zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, insbesondere ein Pyrrolidinyl-, Piperidyl-, Morphollnyl-, Piperazinyl», 4-Methylpiperazinyl-, 4-Phenylpiperazinyl- oder lH-Imidazolylradikal bezeichnen können·
Die Erfindung betrifft auch die pharmazeutisch annehmbaren Salze der Verbindung von Formel I, die mit einer organischen oder anorganischen Säure gebildet wurden·
Als Beispiele für organische Salze dieser Art können erwähnt
werden: das Oxalat, Malest, Fumarat, Methansulfonat, Benzoat, Ascorbat, Pamoat, Succinat, Hexamat, Bismethylensalicylat, Ethandieulfonat, Acetat, Propionat, Tartrat, Salicylct, Cltrat, Gluconat, Lactat, Malat, Cinnamat, Mandelat, Citraconat« Aspartat, Palmitat, Stearat, Itaconat, Glycolat, p-Aminobenzoat, Glutamat, Benzeneulfonat und Theophyllinacetat sowie die mit einer Aminosäure gebildeten Salze wie das Lysin- oder Histidinsalz·
Als Beispiele für anorganische Salze dieser Art sind das Hydrochlorid, Hypobromid, Sulfat, Sulfamat, Phosphat und Nitrat zu nennen.
Die Verbindungen von Formel I können in einigen Fällen in Form optischer Isomere vorliegen, insbesondere aufgrund des asymmetrischen Kohlenstoffs, der vorhanden ist, wenn A eine 2-Hydroxypropylenkette darstellte
Die Erfindung betrifft gleichzeitig alle Isomere der Verbindungen von Formel I, wobei die Isomere in der rechtsdrehenden oder linksdrehenden Form oder in Form eines Gemisches, zum Beispiel in Form eines razemischen Gemisches, betrachtet werden»
Es wurde festgestellt, daß die indolizinderivate der Erfindung außergewöhnliche pharmakologische Eigenschaften aufweisen, insbesondere den Calciumtransport hemmende Eigenschaften sowie herzschlagverlangsamende, blutdrucksenkende und antiadrenergische Eigenschaften»
Von diesem Gesichtspunkt aus betrachtet, sind die bevorzugten Verbindungen der Erfindung diejenigen, bei denen B eine -SO^-Gruppe ist.
Diese Eigenschaften können den betreffenden Verbindungen große Nützlichkeit bei der Behandlung bestimmter pathologischer Syndrome des kardiovaskulären Systems, besonders
bei der Behandlung von Angina pectoris, Hypertonie, Arrhythmie und Hirndurchblutungeineuffizienz verleihen« Auf dem Gebiet der Tumorbekämpfung können die erfindungsgemäßen Verbindungen ale Potentiatoren von Medikamenten zur Krebsbekämpfung von Nutzen sein·
Folglich betrifft die Erfindung pharmazeutische oder Veterinäre Zusammensetzungen, die als aktiven Grundbestandteil mindestens ein Indolizinderivat der Formel I oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz der Erfindung in Kombination mit einem pharmazeutischen Vehikel oder einem geeigneten Trägerstoff enthalten«
Oe nach Applikationsweg liegt die Tagesdosis für einen Menschen mit einem Gewicht von 60 kg zwischen 2 und 500 mg aktivem Grundbestandteil·
Die Verbindungen der Erfindung können folgendermaßen gewonnen werden:
I. Die Verbindungen von Formel I, bei denen B eine -S- oder -SO_-Gruppe und A ein Alkylenradikal darstellt, können gemäß der Erfindung hergestellt werden, indem in Anwesenheit eines Säureakzeptors und in einem polaren Lösungsmittel wie einem Alkohol, zum Beispiel Butanol, oder einem Keton wie Methylethylketon oder einem nichtpolaren Lösungsmittel wie einem aromatischen Kohlenwasserstoff, zum Beispiel Benzen, Toluen oder Xylen, ein l-(4-Alkoxybenzensulfonyl)-indolizinderivat der allgemeinen Formel:
II
6 4 4 3
in der B' eine -S- oder -SOg-Gruppeist» R# R1 und R2 die gleiche Bedeutung wie oben haben» A ein Alkylenradikal gemäß der Definition in Formel I darstellt und X ein Halogenatom, vorzugsweise Brom, oder eine Alkylsulfonyloxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie zum Beispiel Methansulfonyloxy oder eine Arylsulfonyloxygruppe mit 6 bis IO Kohlenstoffatomen wie Benzen9ulfonyloxy oder p-Toluensulfonyloxy ist,mit einem Amin der allgemeinen Formel
HN J III
\r4.^'
in der R, und R. die gleiche Bedeutung haben wie oben, kondensiert wird, um das gewünschte Indolizinderivat von Formel I in Form einer freien Base herzustellen.
Im allgemeinen wird die Kondensation bei einer Temperatur durchgeführt, die zwischen Raumtemperatur und Rückflußkochtemperatur des Mediums liegt, wobei der Säureakzeptor zum Beispiel ein Alkalimetallcarbonat oder -hydroxid oder ein Überschuß des Amins von Formel III ist.
Die Verbindungen von Formel II können gewonnen werden: a) wenn X ein Halogen ist, durch Kondensieren eines Indolizinderivats der allgemeinen Formel:
-OH
worin B·, R, R1 und R„ die gleiche Bedeutung haben wie oben, mit einem Dihalogenalkan der allgemeinen Formel
Hal-A-Hal V
worin A ein Alkylenradikal gemäß der Definition in Formel I bezeichnet und Hai ein Halogenatom, vorzugsweise Brom bedeutet, wobei dieee Umsetzung unter Rückfluß in einem Lösungsmittel wie Methylethylketon oder N.N-Dimethylformamid und in Anweeenheit elnee basischen Mittels wie Alkalimetallcarbonate zum Beispiel Kaliumcarbonat, eines Alkalimetallhydride wie Natriuinhydrid, eines Alkalimetallhydroxide, zum Beispiel Natrium- oder Kaliumhydroxid oder eines Alkalimetallalcoholats, zum Beispiel Natriummethylat oder -ethylat, durchgeführt wird,
b) wenn X eine Alkyleulfonyloxy- oder Aryleulfonyloxygruppe bezeichnet, durch Kondensieren eines Halogenide der allgemeinen Formel:
HaI-W
worin W ein Alkyleulfonylradikal mit 1 bie 4 Kohlenetoffatomen, zum Beispiel Methansulfonyl, oder ein Arylsulfonylradikal mit 6 bis IO Kohlenstoffatomen, zum Beispiel Benzeneulfonyl oder p-Toluensulfonyl bezeichnet, in einem Lösungsmittel, welches ein Säureakzeptor, zum Beispiel Pyridin ist, mit einem Indolizinderivat der allgemeinen Formel:
B, _/- ^ -0-A-OH
worin B1, R, R^ und R die gleiche Bedeutung haben wie oben und A ein Alkylenradikal gemäß der Definition in Formel I bezeichnet·
Was die Verbindungen von Formel VI betrifft, so können diese hergestellt werden, indem in einem geeigneten Lösungsmittel
wie Ν,Ν-Dimethylformaniid und In Anwesenheit eines basischen Mittels wie eines Alkalimetallcarbonate, zum Beispiel Kaliumcarbonat, eines Alkalimetallhydroxide wie Natrium- oder Kaliumhydroxid, eines Alkalimetalihydrids wie Natriumhydrid oder eines Alkalimetallalcoholats, zum Beispiel Natriummethylat oder -ethylat, ein Indolizinderivat der obigen Formel IV mit einem halogenierten Alcohol der allgemeinen Formel
HaI-A-OH VII
worin A ein Alkylenradlkal gemäß der Definition in Funnel I bezeichnet und Hai die gleiche Bedeutung hat wie oben, kondensiert wird*
Die Verbindungen von Formel IV werden gewonnen, indem die Verbindungen der allgemeinen Formel
"0Y VIII
worin B', RjR1 und R„ die gleiche Bedeutung haben wie oben und Y ein Alkyleulfonylradikal mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, zum Beispiel Methansulfonyl, ein Arylsulfonylradikal mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, zum Beispiel Benzensulfonyl oder p-Toluensuifonyl, oder ein Alkanoylradikal mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, zum Beispiel Acetyl, bezeichnet, unter Rückfluß und in basischem Medium hydrolysiert werden.
Was die Verbindungen von Formel VIII betrifft, so können diese hergestellt werden, indem ein Picolylsulfon oder -sulfid der allgemeinen Formel:
-CH2-B1-
R,
worin B1, R1, R2 und Y die gleiche Bedeutung haben wie oben, mit einem oC-Halogenketon der allgemeinen Formel:
R-C-CH2-HaI
worin R und Hai die gleiche Bedeutung haben wie oben, unter Rückfluß cyclisiert wird, was in einem Lösungsmittel wie Methylethylketon und in Anwesenheit eines basischen Mittels wie eines Alkalimetallcarbonate, zum Beispiel Kaliumcarbonat, oder eines Alkalimetallhydrogencarbonats, zum Beispiel Natriumhydrogencarbonat, erfolgt·
Was die Picolylsulfone von Formel IX betrifft, so können die9e gewonnen werden, indem 2-(Chlormethyl)pyrldin der Formel:
-CH2Cl
XI
mit einem Alkalimetall~4-(alkylsulfonyloxy)- oder -4-(arylsulfinyloxy)benzensulflnatderivet, zum Beispiel Natrium-4-(p-toluensulfonyloxy)benzensulfinat nach dem in 0. Chem, Soc, 1965,S. 3090, beschriebenen Verfahren umgesetzt wird· Das Derivat der Formel XI ist ein Produkt, das bekannt ist und nach bekannten Methoden hergestellt werden kann·
Wahlweise können die Verbindungen von Formel IV, worin B1 eine -S-Gruppe darstellt, direkt aus einem Picolylsulfid der
allgemeinen Formel:
Rl
-OH
R2
worin R1 und R0 die gleiche Bedeutung haben wie oben, durch Umsetzen mit einem ot-Halogenketon der Formel X und Cyclieieren des auf diese Weise gewonnenen Pyridiniumsalzes unter Rückfluß in oinom Lösungsmittel wie Wasser und in Anwesenheit eines basischen Mittels wie eines Alkalimetallcarbonate, zum Beispiel Kaliumcarbonat, oder eines Alkalimetallhydrogencarbonats, zum Beispiel Natriumhydrogencarbonat, gewonnen werden·
Die Verbindungen von Formel XII sind bekannte Verbindungen! die in 3· Mod« Chem. ,26, 218 (1983) veröffentlicht wurden, oder Verbindungen, die nach bekannten Verfahren heryestellt werden können, und die von Formel IX1 worin B' eine -S-Gruppe darstellt, können aus den Verbindungen von Formel XII durch Umsetzung mit einem Alkylsulfonyl- oder Aryleulfonylhalogenid gewonnen werden»
Nach einem alternativen Verfahren können die Verbindungen von Formel I, worin B eine -S- oder -S02-Gruppe darstellt und A ein Alkylenradikal darstellt, vorzugsweise jene, bei denen A ein Propylenradikal darstellt, auch gewonnen werden, indem in Anwesenheit eines basischen Mittels wie eines Alkalimetallcarbonate, zum Beispiel Kaliumcarbonat, eines Alkalimetallhydroxide wie Natrium- oder Kaliumhydroxid, eines Alkalimetallhydrids wxö Natriumhydrid oder eines Alkalimetallalcoholats, zum Beispiel Natriummothylat oder -ethylat^, ein l-(4-Hydroxybenzensulfonyl)indolizin der obigen Formel IV mit einer Verbindung der allgemeinen Formol:
χ-Α-Ν ί XIII
worin X die gleiche Bedeutung hat wie oben und vorzugsweise Chlor oder ein Benzensulfonyl- oder p-Toluensulfonylradlkal darstellt, A ein Alkylenradikal darstellt und R3 und R. die gleiche Bedeutung haben wie oben, umgesetzt wird, wobei die Umsetzung bei einer Temperatur, die zwischen Raumtemperatur und der Rückflußkochtemperatur des Mediums liegt, und in einem polaren Lösungsmittel wie Methylethylketon oder Dimethylsulfoxid erfolgt» um das gewünschte Indolizinderivat von Formel I in Form der freien Base zu gewinnen·
Die Verbindungen von Formel XIII sind bekannte Produkte oder Produkte, die nach bekannten Methoden hergestellt werden können·
II· Die Verbindungen von Formel I1 bei denen B eine -SO-Gruppe darstellt, können gewonnen werden, indem ein Sulfid der Formel I1 worin ß eino -S-Gruppe darstellt, mit einem Oxidationsmittel behandelt wird, wobei diese Verbindung von Formel I in Form der freien Base oder eines Salzes davon vorliegt, so daß die geforderte Verbindung in Form der freien Base oder eines Salzes davon gewonnen wird·
Wo die geforderte Verbindung in Form eines Salzes vorliegt, kann die freie Base davon durch Behandlung mit einem basischen Mittel wie einem Alkallmetallcarbonat, zum Beispiel Kaliumcarbonat, oder einem Alkalimetallhydrogencorbonat, zum Beispiel Natriumhydrogencarbonat, gewonnen werden·
Im allgemeinen findet die Umsetzung in Wasser oder in einem organischen Lösungsmittel wie Methylenchlorid und in Anwesen· heit eines geeigneten Oxidationsmittels wie zum Beispiel Natriumperiodat, Kallumpermanganat oder 3-Chlorperbenzoe-
säure statt·
Oe nach verwendetem Oxidationsmittel können Gemische von Sulfoxiden oder Sulfonon gewonnen werden· Diese Gemische können durch herkömmliche Verfahren, zum Beispiel durch Chromatografie, getrennt werden.
III. Die Verbindungen von Formel I, bei denen B eine -S- oder SO2-Gruppo darstellt und A eine 2-Hydroxypropylenkette darstellt, können gewonnen werden, indem ein Indolizinderivat von Formel IV mit einem Epihalogenhydrin wie Epichlorhydrin oder Eplbromhydrin, in rechtedrehonder oder linkedrehender Form oder in Form eines Gemisches dieser Isomere, zum Beispiel in razemiecher Form, und in Anwesenheit eines basischen Mittels wie eines Alkalimetallcarbonate, zum Beispiel Kaliumcarbonat, einoe Alkalimetallhydroxide, zum Beispiel Natriumoder Kaliumhydroxid, eines Alkalimetallhydrids wie Natriumhydrid oder eines Alkalimetallalcoholate, zum Beispiel Natriummethyiat oder -ethylat, und in einein polaren Lösungsmittel wie Methylethylketon unter Rückfluß umgesetzt wird, um die Oxiranylmethoxyderivate der allgemeinen Formel:
-0-CH0-CH-CH0 2 \ / 2
XIV
zu gewinnen, worin B, R, R. und Rp die gleiche Bedeutung haben wie oben»
Die Oxiranylmethoxyderivate von Formel XIV werden dann unter Rückfluß mit einem Amin von Formel III behandelt, was in einem polaren Lösungsmittel wie Methylethylketon oder in einem Überschuß des Amins von Formel III erfolgt, um das gewünschte
- 13 -
Indolizinderivat von Formel I in Form der freien Baee zu gewinnen·
In einigen Folien können parallel mit den Verbindungen der obigen Formel XIII Nebenprodukte gebildet werden, in diesem Fall l~/4-(3-Halogen-2-hydroxypropoxy)benzensulfonyl/indollzinderivate.
Nach Reaktion mit dem Amin von Formel III führen diese Derivate trotzdem zu den gewünschten Verbindungen von Formel I, worin A eine 2-Hydroxypropylenkotte darstellt·
Die Verbindungen der Formeln II, IV1VI, VIII und XIV sind neue Zwischenverbindungen·
Sie stellen folglich einen weiteren Gegenstand der Erfindung dar· Insgesamt können diese Verbindungen der Kordeln II, IV, VI, VIII und XlV durch die allgemeine Formelt
Rl
dergestellt werden, worin B1, R, R1 und R2 die gleiche Bedeutung haben wie oben und Z Wasserstoff, ein Oxiranylmethylradikal, ein Alkylsulfonylradikal mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Aryleulfonylradikal mit 6 bis IO Kohlenstoffatomen oder ein Radikal der Formel
-A-Z1
bezeichnet, worin A ein lineares oder verzweigtes Alkylenradikai mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen bezeichnet und Z1 ein Halogenatom, ein Hydroxyradikal, ein Alkyleulfonyloxyradikal
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Arylsulfonyloxyradikal mit 6 bis IO Kohlenstoffatomen bezeichnet.
Die auf diese Weise in Form der freien Base gewonnenen Verbindungen der Formel I können dann durch Umsetzung mit einer geeigneten organischen oder anorganischen Säure, zum Beispiel Oxal-, Malein-, Fumar-, Methansulfon-, Benzoe-, Ascorbin-i Pamo-, Succinsäure, "Hexamic acid" (Handelsname für Cyclanunsäuro). Blsmethylensalicyl-, Ethandisulfon-, Acet-, Propion-, Tartar-, Salicyl-, Zitronen-, Glucon-, Milch-, Apfel-, Zimt-, Mandel-, Citracon-, Asparagin-, Palmitin-, Stearin-, Itacon-, Glycol-, p-Aminobenzoe-, Glutamin-, Benzensulfon- oder Theophyllxnacetsäure oder mit Lysin oder Histidin in die pharmazeutisch annehmbaren Salze umgewandelt werden.
Es wurde nun überraschenderweise im Rahmen dor Erfindung festgestellt, daß durch Ersetzen der Carbonylgruppe in der Alkyloxybenzoylkette der bekannten Verbindungen durch eine Sulfonylgruppe Verbindungen gewonnen werden, die viel größere
d - und /^-antiadrenergieche Wirksamkeit aufweisen als die Verbindungen des bekannten Standes der Technik*
Außerdem wurde festgestellt, daß die Calcium inhibierende Wirksamkeit der Verbindungen der Erfindung mindestens gleich, wenn nicht gar größer ist als die bei Tests mit den bekannten Verbindungen beobachtete* Im Gegensatz zu den bekannten Verbindungen war es somit möglich, für die erfindungsgemäßen Verbindungen ein pharmakologisches Spektrum mit Anticalcium- und c£- und ß-antiadrenergischen Komponenten mit auegewogener Intensität, die von therapeutischem Wert, zum Beispiel für die Behandlung von Angina pectoris,ist, nachzuweisen»
Wie von R* Charlier in "Bruxelles Medical", Nr. 9, September 1969, S* 543-560, im Detail berichtet wurde, wird davon ausgegangen, daß ein Medikament zur Behandlung von Angina pectorie insbeQondere in der Lage sein müßte, antiadrenergisohen kardiovaskulären Reaktionen entgegenzuwirken* Zu diesem Zweck wurden Mittel vorgeschlagen, die fähig sind, die od-Rezeptoren zu blockieren*
Die klinische Anwendung solcher Verbindungen zur Behandlung von Angina pectoris blieb jedoch ohne Erfolg, sehr wahrscheinlich aufgrund der Tatsache, daß o6-Rezeptor-Antagoni-8ten nur eine sehr teilweise Neutralisierung des adrenergischen Systems bewirken, wobei die Wirksamkeit der β-Rezeptoren unbeeinflußt bleibt»
In der Tat sind die meisten unerwünschten hämodynamischen Manifestationen, die bei Angina-pectoris-Patlenten während ihrer schmerzhaften Anfälle auftreten, hauptsächlich kardialer Art und ziehen die β -Rezeptoren in Mitleidenschaft*
Parallel dazu wurden Behandlungen mit Medikamenten vorgeschlagen, die ß-adrenergische Rezeptor-Antagonisten sind« Diese Verbindungen, die von echtem klinischem Wert sind, senken die Angina-pectoris-Anfälle, indem sie durch Ver-
- 16 -
langeamung der Herzrate die Arbeit des Herzens reduzieren· Ee i8t jedoch kein Absinken dee peripheren Arterienwiderstandes zu verzeichnen, der im Gegenteil durch Freisetzung von cC-Tonizität ansteigt.
Diese Medikamentenbehandlungen modifizieren jedoch einige hämodynamische Parameter in einer Richtung, die in einem grundlegenden Maße den Wert dieser Medikamente für Anglnapectorie-Patienten im besonderen und für Herzpatienten im allgemeinen herabsetzt·
Zieht man den antiadrenergischen Aspekt von β-Blockern in Betracht, so wird deutlich, daß nur die Tachykardie und der Anstieg der Stärke und der Geschwindigkeit der Kontraktion des Herzens neutralisiert werden können, wobei der arterielle Hochdruck eine Stimulation der ^.-Rezeptoren, auf die ß> -Antagonisten keinen Einfluß haben, einschließt.
Obwohl es in der Tat so ist, daß die durch die Stimulation der P -Rezeptoren hervorgerufenen kardiovaskulären Störungen die gefährlicheren für die Angina-pacioris-Patlenten sind, ist es nichtsdestoweniger wahr, daß arterieller Hochdruck ebenfalls eine nicht unwesentliche Rolle spielt»
Außerdem bedeutet die Blockierung der fi> -Rezeptoren eine Gefahr, indem dem an Herzinsuffizienz leidenden Patienten ein Kompensationsmechanismus genommen wird, den er normalerweise ins Spiel bringt, um seine Kreislaufinsuffizienz einzuschränken·
Dieser Reflexmechanismus, dessen Hauptkomponente die Leitungsbahn des ft* -adrenergischen Systems auenutzt, führt insbesondere zu einer Erhöhung der Stärka und der Geschwindigkeit der Kontraktion des Herzens· Wenn dieses System blockiert wird, erfährt der an Herzinsuffizienz leidende Patient folglich eine Verschlechterung seiner Funktionestörungeno Es ist daher logisch anzunehmen, daß der Ein-
- 17 -
satz eines r-Blockers, dessen Wirkung ausschließlich und vollständig let, immer eine Gefahr für dae Herz in eich birgt.
Es scheint daher wünschenswert, nicht vollständige <jC- oder ^!-antagonistische Eigenschaften anzuetrehen, wenn man die klinischen Nebenwirkungen bedenkt, die diese hervorrufen können· Es erscheint zweckmäßiger, eher eine Dämpfung ale eine Beseitigung der kardiovaskulären Störungen, die die erhöhte Stimulation des adrenergischen Systems als Ganzes charakterisieren, anzustreben.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen genügen dieser Zielstellung, da sie unvollständige oC- und ß-antiedrenergische Eigenschaften aufweisen. Sie können daher nicht als ß~ Blocker, sondern als Adreno-Bremser betrachtet werden, das heißt, als partielle Antagoniston der ei- und ^-adrenergischen Reaktionen, die potentiell frei sind von den oben für β-Blocker angeführten Nachteilen.
Außerdem wirkt die für die Verbindungen der Erfindung nachgewiesene Calcium inhibierende Komponente als außergewöhnliche Ergänzung für das pharmakologische Spektrum ihrer kardiovaskulären Wirkung*
Es ist im wesentlichen bekannt, daß der Transport von CaI-ciumionen eine der Hauptkomponenten des Wirkungspotentials in Herzzellen ist, und folglich spielt dieser Transport eine grundlegende Rolle bei der elektrischen Leitung sowie hinsichtlich der Störungen, die dabei auftreten können (Arrhythmie). Es ist außerdem bekannt, daß Calciumionen an der Exzitations-Kontraktions-Kopplung beteiligt sind, die den Grad der Vasokonstriktion in glatten Muskeln steuert und unter den gleichen Umständen eine entscheidende Rolle bei Angina-pectoris-Anfallen spielt.
Verbindungen, die Calcium-Ar tagonisten sind, wirken in
- 18 -
Höhe der Zellmembran, indem sie Calcium selektiv daran hindern, am Prozeß der Kontraktion innerhalb der Arterienzelle !Teilzunehmen«
Tatsächlich wird es zum gegenwärtigen Zeitpunkt zunehmend deutlich, daß die von der Kombination von Calciuminhibitoren und ß-adrenergischen Inhibitoren erbrachten klinischen Resultate besser sind, als wenn jeder Inhibitor einzeln eingesetzt wird (3.A.M.A. 1982, 247, S, 1911-1917). Außerdem scheint zum gegenwärtigen Zeitpunkt kein ß-Blocker zu existieren, der zusätzlich eine signifikante inhibierende Wirkung in bezug auf den Calciumtransport aufweist.
Von diesem Gesichtspunkt aus betrachtet, sind die Verbindungen der Erfindung, die sowohl eine Anticalciumkomponente als auch eine öC- und /J-antiadrenergische Komponente aufweisen, von fundamentalem Wert, weil sie breitere thera» peutische Anwendungsmöglichkeiten besitzen als ein reiner ß-Blocker oder ein reiner Calcium-Inhibitor. Folgende lassen sich als Beispiele anführen:
2-Ethyl-l-/4-(3-/N-methyl-N~(3,4-dimethoxy-ß-phenethyl)-amino/propyloxy)benzensulfonyl/indolizin (Beispiel 28) 2-1sopropy1-1-(4-/3-(di-n-butylamino)propyloxy/benzensulfonyl)indolizin (Beispiel 1)
2-Ethyl-l-(4-/3-(di-n-butylamino)propyloxy/benzensulfonyl)-indollzin (Beispiel 8) und
2~Isopropyl-l-/4-(3-/N-methyl-N-(3,4~dimethoxy-/S..phonethyl)-amino/propyloxyjbenzensulfonyl/indolizin (Beispiel 30)
die eine - und ß-antiadrenergische Komponente besitzen, die durch einen sauerstoffhaushaltenden Effekt verstärkt wird, so daß eine therapeutische Wirkung beim Menschen beim Angina-pectoris-Syndrom erzielt werden kann, das außerdem mit herkömmlichen β -Blockern behandelt werden kann. Der Hauptvorteil dieser Verbindungen liegt jedoch in der Tatsache, daß sie aufgrund ihrer Anti-Calcium-Wirkung bei der Behänd-
19 -
lung von Angina pectorie in Ruhe eingesetzt werden können, einem Syndrom, welches durch das Auftreten eines Krampfes in den Kranzarterien induziert wird, der gegenwärtig mit Verbindungen wie Diltiazem, Verapamil oder Nifedipin bekämpft wird«
Außerdem wurde nachgewiesen, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen auch einen wesentlichen Anstieg des Koronardurchflusses bewirken können·
Die Ergebnisse der zum Zwecke der Bestimmung der kardiovaskulären Eigenschaften der erfindungsgemäßen Verbindungen durchgeführten pharmakologiechen Tests werden nachstehend aufgeführt.
I. Calcium inhibierende Eigenschaften
Die von den erfindungsgemäßen Verbindungen gezeigten Eigenschaften der inhibierung des Calciumtransports an der Membran wurden nachgewiesen, indem ihre antagonistische Wirkung in bezug auf die Kontraktilitötsreaktion auf durch Kalium induzierte Depolarisation an isolierter Rattenaorta gemessen wurde,, Es ist einwandfrei erwiesen, daß die Depolarisation der Membran eines glatten Muskels durch Kalium letztere für extrazelluläres Calcium durchlässig macht und Muskelkontraktion induziert·
Folglich kann die Messung der Inhibition der KontraktlHtätsreaktion auf Depolarisation durch Kalium oder die Messung einer Relaxation der tonischen Kontraktion nach Kaliumdepolarlsation eine Einschätzung der Kraft einer Verbindung als Inhil stellen»
als Inhibitor der Membranpermeabilität für Ca '-Ionen dar-
Das Verfahren sieht folgendermaßen aus: Die Aorta wurde von männlichen Wistar-Ratten mit einem Ge~ wicht von etwa 300 g entfernt und in Streifen von etwa 40 mm Länge und 3 mm Breite geschnitten·
- 20 -
Diese Stücke wurden in eine 25-ml-Schale für Isolierte Organe gelegt, die eine modifizierte Krebs-Hydrogencarbonatlöeung enthielt (112 mM NaCl; 5 mM KCl; 25 mM NaHCO3; 1 mM KH2PO4; 1,2 mM MgSO4; 2,5 mM CaCl2; 11,5 mM Glucose, destilliertes Wasser bis 1000 ml), durch die ein Strom von 5 bis 7 % Kohlendioxid in Sauerstoff geleitet wurde und die bei 37 0C gehalten wurde. Das Präparat wurde mit einem Kräfte-Mikrosensor verbunden, und die Kontraktllitätsreaktion wurde nach Verstärkung auf einem Registriergerät aufgezeichnet.
Auf das Präparat wurde eine Spannung von 2 g ausgeübt. Diese Spannung wurde in der modifizierten Krebs-Hydrogencarbonatlösung 60 Minuten aufrechterhalten« Danach wurden Kontraktionen induziert, indem die Krebs-Hydrogencarbonatlösung durch eine Kelium-Krebs-Lösung ersetzt wurde (17 mM NaCl; 100 mM KCl5 25 mM MaHCO3; 1 mM KH2PO4; 1,2 mM MgSU4; 2,5 mM CaCl2; 11,5 mM Glucose; destilliertes Wasser bis 1000 ml). Als die Kontraktilitätsreaktion dee Präparats reproduzierbar geworden war, wurde eine gegebene Menge einer Verbindung oer Erfindung in das Bad eingeleitet. Sechzig Minuten später wurde ein nouer Krampf durch Kaliumdepolarisation induziert.
Die an der bei dem Experiment verwendeten Aorta gewonnenen Ergebnisse wurden dann als Prozentsatz der maximalen Kontraktionewirkung vor Inkubation mit der Testsubstanz ausgedrückt.
Beispielsweise wurden die folgenden Ergebnisse erzielt, wobei die Verbindungen von f-ormel I in Form der Base, des Hydrochlorids oder Oxalats vorlagen«
-0-(CH2)n-
Am
a) Bei einer Dosis von ΙΟ" Μ
Verbindung
Am
% maxim. Kontraktionswirkung
Beisp« 12 n-C4Hg
Beisp. 13 n-C4Hg
Beisp. 29 n-C4Hg
Beisp. 18 ~\y
Beisp. 19 -/""^S
Beisp· 24 Beisp· 25
Beisp· 21 Beisp· 20 Beisp· 10 Beisp· 4 Beisp· 5 Beisp· Beisp· 7 Beisp· 9 Beisp· 3
Beisp· 2
C2H5
-CH
-CH.
6 -CH,
C2H5
-C2H5
H H H
H H
CH,
CH,
Böisp· 11 -1-C3H7 H
Beispo 14 -CH(CH3J2 H
Beisp, 15 -CH(CH3J2 H
Beisp· 17 -CH(CH3J2 H
Beisp. 1 -CH(CH3J2 H
H H H
CH3 H
CH-,
H H H H H
3 3 3
3 3 3 -
CH3 3
3 3 3 3 3 3 3 3 3
3 3 3 3 3 .N(n-C3H7)2 .N(n-C4Hg)2 -NH-C(CHj)3
N(n-C4Hg)2
N(n-C4H9)2 NH-C(CH7)., -NH-C(CH,) x
.NH(n-C4Hg) -N(CH3)(n-C4Hg) •N(H-C4Hg)2
.N(n-C3H7)2 •N(n-C4Hg)2 -NH-C(CH3J3
-N(n-C4Hg)2
•N(n-C3H7)2 "N(H-C4Hg)2
Beisp· 31 -CH(CH3J2 H H 3 NH-CH2-CH2
36,3 39,8 30,7
55,6 77,2 62,1 67,7
8,3
6,8
2,9
77,2
48,9
13,9
8,3
17,4
30,7
22,6
8,8
32,6
18,4
7,4
2,0
16,8
- 22 -
Beisp. 32 -CH(CH3)2 H H -NH-
Bei8p. 44 -CH(CH3)2 H H Beisp. 51 -\) H H b) Bei einer Dosis von IQ" M
Beiep, 21 Beisp. 20 Beisp. 10 Beisp. 22 Beisp. 23 Beisp. 26 Beisp Beisp Beisp Beisp
. 6 . 7 . 8 . 9
-C2H5 -C2H5
-C2H5
"C2H5 -C2H5
-C2H5 -CH3 -C2H5 "C2H5
-C2H5
Beisp,
2 -C2H5
Beisp» 11
Beisp« 15
Beisp. 17
Beisp. I
Beisp» 16
CH3
CH3
H H
-CH(CH3J2 H -CH(CH3J2 H -CH(CH3J2 H -C(CH3J3 H
CH,
H H H H H
Beisp. 33 -CH(CH3J2 HH 3-f Beisp. 34 -CH(CH3)2 H H 3 Beisp. 35 -CH(CH3)2 H H 3-f
Beisp. 36 -CH(CH3)2 H H 3 -N(H-
NH-CH2-CH2-
OCH
-N(n-C4Hg)2
-N(CH3)(n-C4Hg)
511 •N(n-C4Hg)2 -N(H-C3H7)2
-N(H-C4Hg)2
3 -
3 3 3 3 3
52
.N(n-C3H7)2 -N(H-C4Hg)2 -M(H-C4Hg)2
OCH-
» 3
Beisp. 27 -
H 3 -NH-(CH2)2-
24,6
83,3
-NH- ζ~^ -OCH3 29,8
58,9
74,7 60,0 49,0 37,0 24,1 42,9 69,1 60,0 30,9 57,2
79,8
37,7 71,2 50,4 18,9 35,8
- 23 - *
OCH, CH, · 3
Beisp. 28 -C2H5 H H 3 -N-(CH,),- Q "OCHj 14,2
CH3 OCH3
HH 3 -N
Βθ-Ιθρ. 35 -CH(CHj)2
9,4
Belep. 30 -CH(CHj)2 H H 3 -N-(CH,),- Q
m/TS 31,8
χι CtAlCH \ H H 3 -NH-CHp-CH2
Belsp· 31 -CH(CHjJ2 π π 2 d.
7 ' 19'4
„ rnfCH ί H H 3 -NH-CHp-{ Belsp. 32 -CH(UHjJ2 π π ζ >^
57,6
Belep. 33 -CH(CHj)2 H H
Beisp. 34 -CH(CHj)2H H 3 -NH-CH.-CH,-M 28,1
25,0
Beisp. 36 -CH(CHj)2 H H 3 -N(n-C8H17)2
Beisp. 38 "C2H5
,. 37 -CH(CHj)2 H H 3 -N(R-C5H11J2 48,7
H H 3 -<Π 85'9
Ββίβρ. 39 -CH(CH3J2 H H 4 -N(H-C4H9J2 17.9
Belep. 40 -CH5 H H 5 -N(H-C4H9J2 49,7
^i PHiPH 1 H H 3 -N-CH,-// V) -OCH3 5.5 Beiep. 41 -CH(CH3J2 η π 2 \_/ J
3 Λν H H 3 -N-(CH3J2-Q 4.3
Beisp. 46 -CH(CH3J2H H 3 -N-(CH3J2-
fH3 . 47 -CH(CH3J2 H H 3 -N-(CH3J2-Q -OCH3 17.9
OCH > Beiap. 44 -CH(CH,) o H H 3 -NH- Λ -OCH* 78,9
Beiep. 43 -CH(CH3) 2 H H 3 -NH-CH2-ZjVuCM^ 9,7
OCH, CH, · 3
Boisp. 42 -CH(CH,) o H H 4 -N-(CH0) „-/ 7"01H 21,1
Oc. c. c. \__/
OCH,
n-C.HQ · 3 1 4 9
Beiep. 45 -CH(CH3J2 H H 3 -N-(CH2)2»<
Beiep. 51 "(/ H H 3 -N(H-C4H9J2 80,4
c) Bei einer üoaie von ΙΟ" Μ
Beisp. 10 -C2H5 CH3 CH3 3 -N(H-C4H9J2 82,6
Beiep. 22 -C2H5 H H 2 -N(H-C4H9J2 90,2
Beiep. 23 -C2H5 H H 4 -N(H-C4H9J2 77,8
Beisp. 26 -C0H1. H H 3 -N(n-CKH..,. J o 82,9
Beisp. 1 -CH(CH3J2 H H 3 "N(H-C4H9J2 61,0
Beisp. 16 -C(CH3J3 H H 3 -N(H-C4H9J2 78,7
OCH
Beisp. 27 -C9H,- H H 3 -NH-(CH5) .,-\/ "^58,9
OCH, CH
1 -3
Beiep. 28 -C2H5 H H 3 -N-(CH2) 2-\_/CH3 60·2
CH3 Beisp. 30 -CH(CH,) o H H 3 -N-(CH0),
Beisp. 31 -CH(CH,) o H H 3 -NH-CH0-CH0-(Z N> 73,9
OC* Cm C\ » ^
BO
isp. 32 -CH(CHj)2 H H 3 -NH-CH?-^> 65,9
- 25 -
Βθίβρ. 33 -CH(CHj)2 H H 3 "\^'<^ 87
Beiep. 34 -CH(CHj)2 H H 3 -NH-CH2-CHg-^y 82,6
Beiep. 35 -CH(CHj)2 H H 3 -N^) - ^^ 65,6
Beiep. 37 -CH(CHj)2 H H 3 -Ν(η-05Ηη)2 ' 77,8
Belep. 39 -CH(CHj)2 H H 4 -N(O-C4H9J2 62,9
Beiep. 40 -C2H5 H H 5 -N(O-C4Hg)2 87,9
CH, OCH.
Beiep. 41 -CH(CHj)2 H H 3 -N-CHg- {/J -OCH3 26,1
°,H3 OCH3 Beiep. 46 -CH(CHj)2 H H 3 -N-(CHg)2- f^k 49,5
CH, Beiep. 47 -CH(CHj)2 H H 3 -N-(CH2)g-^ -OCH3 69,6
OCH3 Beiep. 44 -CH(CHj)2 H H 3 -NH- fl\ -OCH3 89,5
OCHj
Beisp. 43 -CH(CHj)2 H H 3 -NH-CHg- ^1L -OCH3 58,4
CH, OCH, ,3 1 3
Goiep. 42 -CH(CH^)2 H H 4 -N-(CH2)2« ^-OCH3 53,9
o-C .H» OCH,
Büiep. 45 -CH(CH3) 2 H H 3 -N-(CHg)2- (fj -OCH3 62,3
- 26 -
—9
d) Bei einer D08i8 von 10 M
OCH,
Beisp. 27 -C2H5 H H 3 -NH-(CHg)2- ^~\ -OCH3 81,6
CH,
Beißp. 28 -C2H5 H H 3 -N-(CHg)2-
OCH, ι 3
-OCH3 85,4
CH, 1 J
OCH.
öeisp. 30 -CH(CH3)2 H H 3 -N-(CH2) 2>
-OCH3 81,7
Beisp. 41 -CH(CH3)g H H 3 Beisp. 46 -CH(CH3)2 H H 3
CH.
-N-CH2-
OCH,
ι O
-OCH3 70,9
., OCH, »ό ι 3
-N-(CH2)2-CH,
ι O
Beisp. 47 -CH(CH3J2 H H 3 -N-
Beisp. 43 -CH(CH3)2 H H 3
78,1
)2-</ ^) -OCH3 86,5 OCH,
ι ό
-NH-CH2- ^~^ -OCH3 83,7 CH
ι Ο
OCH,
Beisp. 42 -CH(CH3J2 H H 4 -N-(CH2J2- f\ -OCH3 78,8
C„Hn •4 9
OCH, ο
Beisp. 45 -CH(CH3J2 H H 3 -N-
80,7
- 27 -
-OCH2-(JH-CH2-Am
Verbindung
Am
% maximale Kontraktionswirkung
10"6M 10 M 10"
10
Beisp· 49 Beisp. 50
-CH(CH3) 2 -CH(CH3J2
-N-(H-C4H9] QH3
-N-(CHg)2-
OCH3 -OCH
5,4 12,8 67,6 80,2
4,6 6,6 44 78
B"
-0-(CH2)3-Am
Verbindung B" R
Am
% maximale Kontraktionawlrkung
10"5M 10"6M 10"7M 10"8M
Beisp. 52 -S- -CH(CH3)2 -N-(P-C4H9^ 69,2 81,2
CH, ι ο
Beisp. 53 -S- -CH(CH3J2 -N-(CHg)2" 5^*8
- /-λ -00H3 Beisp, 54 -SO- -CH(CH3)2 -N-Tn-C4Hg)2 -
74,3 82,4
- 28 -
Zum Vergleich wurden die folgenden Ergebnieee mit bekannten Verbindungen erzielt:
-0-(CH2J3-Am
Verbindung
Am
% maximale Kontraktionswirkung
10"6M
1(T7M
Verbindung A
Verbindung B
Verbindung C
H H -N(n-C4Hg)2 25,0 74,4
CH
3 CH3 -N(n-C4Hg)2 19,3 64,7
H H -N(n-C3H7)2 37,'
09,1
Es wurde ein Wirksamkeitsverhältnis zwischen den Verbindungen der Erfindung und den rqtsprechenden Verbindungen des bekannten Standes der Technik aufgestellt, das die folgenden Ergebnisse hatte:
Verbindungen
Wi rkeamkeitsverhältnis
Verbindung (Beispiel 7) Verbindung C
Verbindung (Beispiel 13) Verbindung A
Verbindung (Beispiel 10) Verbindung B
6,0
,0
2,2
- 29 -
Diese Ergebnisse zeigen die Überlegenheit der Verbindung der Erfindung über die entsprechenden Verbindungen des bekannten Standes der Technik·
II« Antiadrenergisehe Eigenschaften
Das Ziel dieses Tests besteht darin, die Fähigkeit der Verbindungen der Erfindung zur Reduzierung des Ansteigens der durch Epinephrin induzierten Erhöhung des Blutdrucks (Anti-O^-Effekt) und der durch Isoprenalin induzierten Beschleunigung der Herzrate (Anti-^ -Ef fekt) bei Hunden, die vorher mit Pentobarbital anästhesiert und atropinisiert wurden, zu bestimmen»
Für jeden Hund wurden zuerst die Epinephrindoeie (zwischen und 10 u/kg), die eine reproduzierbare Erhöhung des Blutdrucks von etwa 133 χ 10 Pa induzierte, und die Iooprenalindosis (1 bis 2 wg/kg), die eine reproduzierbare Erhöhung der Herzrate von ungefähr 70 Schlägen/Minute induzierte, bestimmt« Die auf diese Weise bestimmte Epinephrin- und Isoprenalindosis wurden abwechselnd alle 10 Minuten injiziert und, nachdem zwei aufeinanderfolgende Bezugsreaktionen ermittelt worden waren, wurde eine Menge der Testverbindung intravenös verabreicht.
Antl-oC-Effekt
Die prozentuale Verringerung der Hypertonie, die durch dio Testverbindung bewirkt wurde, wurde im Vergleich mit dem vorher ermittelten Bezugshypertoniewert (ungefähr 100 mm Hg) aufgezeichnet«
-P -Effekt
Die prozentuale Verringerung der Beschleunigung der Herzrate, die durch die Testverbindung bewirkt wurde, wurde im Vergleichmit der vorher gemessenen Bezugstachykardie (ungefähr 70 Schläge) aufgezeichnet«
- 30 -
In beiden Folien wurden die Resultate der Verringerung des Blutdrucks bzw· der Herzrate folgendermaßen ausgedrückt: + für eine Verringerung < 50 % ++ für eine Verringerung 7/ 50 %
+++ für eine subtotale Verringerung (fast vollständige Reduzierung)·
Die folgenden Ergebnisse wurden aufgezeichnet:
Verbindung Dosis (mg/kg)
-oC -Effekt
-P -Effekt
Beisp· 7 5
Beisp« 8 0,5
Beisp· 9 1
Beisp· 26 0,5
Beisp, 20 5
Beisp· 21 5
Beisp· 2 5
Beisp· 27 1
Beispe 28 0.1
Beisp· 23 1
Beisp» 11 1
ßeispo 12 5
Beisp· 13 5
Beisp· 29 5
Beisp. 14 2,5
Beisp· 15 2,5
Beisp. 17 1.3
Beisp. 30 0,1
Beisp· 1 0,5
Beisp. 42 0,1
Beisp· 43 0,2
Beisp. 45 0.1
Beisp. 46 0,1
Beisp. 47 0,3
Beisp. 49 1
Beisp. 50 0,1
Beisp· 51 5,2
Beisp« 52 5,4 Beisp. 53 6,1
Zum Vergleich dazu zeigten die bekannten Verbindungen die folgenden antiadrenergischen Wirkungen:
Verbindung Dosis (mg/kg) Anti-oi--Ef fekt Anti«ß -Effekt
Verbindung A 10
Verbindung B 10
Verbindung C 10
Verbindung D* 10
*: 2-EtIIyI-I-^f 4-/3-(di-n-butylamino)propyloxy/benzoylj indolizin. k -
Diese Ergebnisse demonstrieren, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen eine viel größere cL- und ß-antiadrenergische Wirksamkeit aufweisen als die Verbindungen des bekannten Standes der Technik·
III. Toxizität
Die akute Toxizität der Verbindungen der Erfindung wurde intravenös bei Mäusen nach der Methode von Litchfleld und Wilcoxon (0. Pharnu Exp. Therap. 1946, 9J5, 99) bestimmt.
Die folgenden Resultate, ausgedrückt in Form des UD50, wurden im Vergleich mit einem Benzoylindolizlnderivat, in diesem Fall 2-Ethyl-3-(4-/3-(di-n-butylamino)propyloxy/benzoyl) indolizin oder Butoprozin gewonnen«
Verbindung LD50 (mg/kg)
Beispiel 6 31
Beispiel 11 28
Beispiel 7 26
Beispiel 18 35
Beispiel 19 60
Beispiel 13 31
Beispiel 9 55
Beispiel 28 32
Beispiel 30 140
Butoprozin 23
Die Ergebnisse zeigen, daß die Verbindungen der Erfindung, was die Toxizität betrifft, im Vergleich mit Butoprozin positiv abschneiden«
Die erfindungsgemäßen therapeutischen Zusammensetzungen können in jeder für die Verabreichung für Therapiezwecke in der Human- und Veterinärmedizin geeigneten Form vorliegen. Was die Applikationseinheit betrifft, so kann diese zum Beispiel die Form einer überzogenen oder nichtüberzogenen Tablette, einer Hart- oder Weichgelatinekapsel, eines abgepackten Pulvers, einer Suspension oder eines Sirups für die orale Verabreichung, eines Suppositoriums für die rektale Verabreichung oder einer Lösung oder Suspension für die parenterale Verabreichung haben·
Die therapeutischen Zusammensetzungen der Erfindung können pro Applikationseinheit zum Beispiel 50 bis 500 mg Wirkstoff für die orale Verabreichung, 50 bis 200 mg Wirkstoff für die rektale Verabreichung und 50 biQ 150 mg Wirkstoff für die parenterale Verabreichung enthalten«
De nach dem gewählten Applikationsweg werden die therapeutischen Veterinären Zusammensetzungen der Erfindung hergestellt, indem mindestens eine der Verbindungen von Formel I oder ein nicht-toxisches Additionssalz dieser Verbindung mit einem geeigneten Trägerstoff kombiniert wire', wobei es möglich ist, daß letzterer zum Beispiel aus mindestens einem unter den folgenden Substanzen ausgewählten Bestandteil besteht, nämlich Lactose, Stärken,Talcum, Magnesiumstearat, Polyvinylpyrrolidon,
Alginsäure, Kolloidsilika, destilliertes Wasser, Benzylalcohol oder Süßungsmittel.
Ausführungsbeispiel
Dio Erfindung soll nachstehend anhand einiger Beispiele näher erläutert worden, die keine Einschränkung der Erfindung bedeuten:
Beispiel 1
Herstellung von 2-Isopropyl-l-{4-/3-(di-n-butylamino)propyl· oxy/bonzonsulfonylJ indolizinoxalat (SR 33513 A)
a) 2-Isopropyl-l-(4-to8yloxybenzen3ulfonyl)indolizin Ein Gemisch aus 0,05 Mol 4-Tosyloxyphenyl-ß-picolylsulfon, 0,15 Mol l-Brom-3-methyl-?.-butanon und 0,05 Mol Kaliumcarbonat in 100 ml Methylethylketon wurde 22 Stunden lang am Rückfluß gekocht. Nach diesem Zeitraum wurde das Reaktionsmedium wieder auf Raumtemperatur gebracht und dann nitriert. Das Filtrat wurde sorgfältig unter Vakuum eingedampft, um das überschüssige Bromketon auszutreiben. Der pastenartige Rückstand wurde in Petrolether aufgenommen, vermählen und filtriert. Dadurch wurden die letzten Bromketonopuren entfernt.
Der Filterkuchen wurde in einem Gemisch aus 200 ml Aceton/ Wasser (70:20) aufgenommen, mit einigen Tropfen Salzsäure angesäuert und dann für einige Minuten zum Sieden gebracht. Nach Abkühlung und Filtration wurde ein weißer Feststoff isoliert, der aus einem Aceton/Wasser-Gemiscn wieder aus-
- 33a -
kristallisiert worden konnte.
Auf diese Weise wurdo 2~Isopropyl-l~(4-tosyloxybenzensulfonylj-indollzin mit einer Ausbeute von 70 % gewonnen. Schmelzpunkt 180 bis 183 0C.
Aus geeigneten Ausgangssubstanzen und unter Anwendung des oben beschriebenen Verfahrens wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
2-Methyl~l-(4-toeyloxybenzen8ulfonyl)indolizin,
Schmelzpunkt 169 0C (Aceton)
2-Ethy1-1-(4-toeyloxybenzeneulfonyl)indolizin,
Schmelzpunkt 190 0C (Aceton)
2-n-Propyl-l-(4-tO8yloxybenzeneulfonyl)indolizin,
Schmelzpunkt 189 0C (Aceton)
2-Ethyl-l-(3-methy1-4-toeyloxybonzeneulfonyl)indolizin,
Schmelzpunkt 164 0C (Methanol/Chloroform)
2-n-Butyl-l-(4-toeyloxybenzen8ulfonyl)indolizin,
Schmelzpunkt 145 0C (Aceton)
2-Phenylrl-(4-tosyloxybenzeneulfonyl)indolizin,
Schmelzpunkt 168 0C (Dochlorethan)
2-Ethyl-l-(3,5-dimethyl-4-tosyloxybenzoneulfonyl)indolizin,
Schmelzpunkt 161 0C (Aceton)
2-tert-Butyl-l-(4-tO8yloxybenzensulfonyl)indolizin, ölig2-Cyclohexyl-l-(4-tO8yloxybenzen8ulfonyl)indolizin,
Schmelzpunkt 173 - 175 0C (Aceton/Wa8eer)
b) 2-18opropvl-l-(4-hvdroxvbenzen8ulfonyl)indolizin
0,034 Mol 2-l8opropyl-l-(4-t08yloxybenzeneulfonyl)inJolizin wurden in ein Gemisch aus 80 ml Wasser mit einem Gehalt von 0,34 Mol Natriumhydroxid und 80 ml Ethanol gegosoen, und das Reaktion8gemi8ch wurde dann 24 Stunden am Rückfluß gekocht.
Nach dem Abkühlen wurde die Lösrng mit 300 ml Wasser vordünnt und danach mit Ethylethor extrahiert» Nach dem Ansäuern der wäßrigen Ph&se wurde die Bildung eines Precipitate beobachtet, und dieses wurde saugfiltriert und getrocknet«
Auf diese Weise wurde 2-Isopropyl-l-(4-hydroxybenzensulfonyl)· indolizin mit einer Ausbeute von 90 % gewonnen. Schmelzpunkt 179 bis 180 0C (Isopropanol/Waeaer, 3:1).
Aus geeigneten Ausgangssubstanzen und unter Anwendung des oben beschriebenen Verfahrene wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
- 35 -
2-Methyl-l-(4-hydroxybenzen8Ulfonyl)indolizin Schmelzpunkt 177 0C (Methanol/Waeeer) 2-Ethyl-l-(4-hydroxybenzenaulfonyl)indolizin Schmelzpunkt 204 0C (Ethylacetat)2-n-Propyl-l-(4-hydroxybenzeneulfonyl)indolizin Schmelzpunkt 225 0C (Ieoproponol)2-Ethyl-l-(3-methyl-4-hydroxybenzenawlfonyl)indolizin Schmelzpunkt 214 0C (Isopropanol)2-t)-üutyl-l-(4-hydroxybenzen8ulfonyl)indolizin Schmelzpunkt 190 0C (Ioopropanol) 2-Phenyl-l-(4-hydroxybenzonoulfonyl)indolizin Schmelzpunkt 234 0C (Methanol)2-Ethyl-l-(3,5-dimethyl-4-hydroxybonzen8ulfonyl)indolizin Schmelzpunkt 183 0C (Ieoproponol)2-tort-Butyl-l-(4-hydroxybenzon8ulfonyl)indolizin Schmelzpunkt 169 0C (Chloroform/Potrolother) 2-Cyclohexyl-l-(4-hydroxybenzeneulfonyl)indolizin Schmelzpunkt 217 0C (Ioopropanol/Potrolethar)
c) 2-1 sop ropy 1-1-{.4-/3-(di-n-butylamlno) propyloxy/-bonzor)~ aulfonyllindollzlnoxolat
0,015 MoI l-Chlor-3-(di-n-butylamino)propan und 0,018 Mol eines feingemahlenen Kaliumcarbonat wurden zu 0,012 Mol 2-l9opropyl-l-(4-hydroxybenzen8ulfonyl)indolizin In 100 ml Methylethylketon hinzugegeben« Das Gemisch wurde 24 Stunden unter Rückfluß gekocht und dann wieder auf Raumtemperatur gebracht. Die anorganischen Salze wurden abfiltriert, und das Flltrat wurde unter dem Vakuum einer Flltorpumpe eingedampft. Ee wurde ein Dl gewonnen, das durch Chromatografie auf einer Säule aus trockenem Aluminiumoxid geroinigt wurde.
Die gewünschte, in basischer Form vorliegende, auf diese Weise gereinigte Verbindung konnte in kristallinem Zustand isoliert werden. Das Oxalat des gewonnenen Produkts wurde durch Zusetzen einer stöchiometrischen Menge Oxalsäure zu einer Lösung der in Aceton gelöston Baae gebildet.
- 36 -
Auf diese Weise wurde 2-Ieopropyl-l-j4-/3~(di-n-butylamino)-
propyloxy/benzensulfonyl}indolizlnoxalat in einer Auebeutevon 26 % gewonnen*
Schmelzpunkt 133 0C (Isopropanol)
2-Cyclohexyl-l-{.4-/3-(di-n-butylamino)propyloxy/benzensulfonyljindolizin
Schmelzpunkt 130 bie 131 0C (Methanol) (SR 33641) (Beispiel 51) Beispiel 2
Herateilung von 2-Ethvl-:i-/4-(3-piperidlnopropvloxv) benzensulfonyl/lndollzinhydrochlorid (SR 33528 A)
a) 2-Ethvl"l»/4"(3»brompropy i lo i xy)bonzen8ulfonyl/indolizin
0,01 Mol 2-Ethyl-l-(4-hydroxybenzensulfonyl)lndolizin wurde in 50 ml Methylethylketon gelöst. 0,02 Mol Kaliumcarbonat wurden zugesetzt, und das Gemisch wurde eine Stunde unter Rückfluß gekocht» 0,04 Mol 1,3-Dibrompropan wurde dann zugesetzt, und dos Rückflußkochen wurde 24 Stunden lang fortgesetzt* Nach der Umsetzung wurden die Salze durch Filtration entfernt, und die Lösung wurde zur Trockne eingedampft« Der Rückstand wurde durch Chromatografie auf einer Silikasöulo gereinigt (Elutionslösungsmittelt Dichlorethan)·
Auf diese Weise wurde 2-Ethyl-l-/4-(3-brompropyloxy)bönzensulfonyl/indolizin mit einer Ausbeute von 70 % gewonnen. Schmelzpunkt 136 0C (Aceton)
Aus geeigneten Ausgangssubstanzen und unter Anwendung des oben beschriebenen Verfahrens wurden die folgenden Verbindungen gewonnen:
2-n-Butyl-l-/4-(3-brompropyloxy)bonzensulfonyl/indolizin Schmelzpunkt 119 0C (Aceton)
2-l8opropyl-l-/4-(3-brompropyloxy)benzensulfonyl/lndolizin Schmelzpunkt 131 0C (Aceton)
2-Phenyl-l-/4-(3-brompropyloxy)benzen8ulfonyl/inclolizin Schmelzpunkt 199 0C (Dichlorethan)
26Λ436
2-Ethyl-l-/4-(2-bromethyloxy)benzensulfonyl/lndolizin
2-Ethyl-l-/4-(4-.brombutyloxy)benzensulfonyl/indolizln
Schmelzpunkt 111 0C (Cyclohexan)
2-l8opropyl«l-/4-(4-brorabutoxy)bonzensulfonyl/indolizin
Schmelzpunkt 111 0C (Ethylacetat/Petrolether)
2-Phenyl-lV4-(3-brompropyloxy)-3-methylbenzensulfonyl/indolizln ölig
b) 2-Ethvl-l-/4-(3-piperldinopropvloxv)benzen8ulfonyl/indolizinhydrochlorid
0(005 Mol 2-Ethyl-l-/4-(3-brompropyloxy)benzenaulfonyl/lndo~ lizin wurden In 25 ml Butanol gelöst» 0,01 Mol Kaliumcarbonat und 0,01 Mol Piperidin wurden zugesetzt, und das Reaktions« gemisch wurde dann 20 Stunden auf einem Wasserbad erhitzt«
Nach diesem Zeitraum wurde das Gemisch unter Vakuum zur Trockne eingedampft. Und es wurde dadurch ein Dl gewonnen, das in Ethylether aufgenommen wurde· Ein unlösliches Material aus Salzen wurde entfernt, und die Etherlösung wurde zur Trockne eingedampft« Der Rückstand wurde durch Chromatografie auf einer Silikasäule unter Verwendung eines Chloroforro/Methanol-Gemischee (8:2) als Lösungsmittel gereinigt« Das gewonnene reine Ol wurde in einem Gemisch aus Aceton und Ethylether gelöst«
Das Hydrochlorid wurde danach durch Zusetzen einer Lösung von Salzsäure in Ethylether gebildet«
Auf diese Weise wurde 2-Ethyl-l-/4~(3~piperidinopropyloxy)-benzensulfonyl/indolizinhydrochlorid gewonnen« Ausbeute: 54 Schmelzpunkt 183 0C (Aceton)
- 38 -
Beispiel 3
Herstellung von 2-Ethvi-l-i4-/3-(tori-butylamlno)propyloxv/-benzensulfonvllindolizinhydrochlorid (SR 33511 A)
Ein Gemisch aue 0,007 Mol 2-Ethyl-l-/4-(3-brompropyloxy)-benzeneulfonyl/lndolizln und 0,07 Mol tert-Butylamin in SO ml Toluen wurde 48 Stunden lang auf einem Wasserbad bei 100 0C gehalten·
Nach der Reaktion wurde dae Gemisch unter Vakuum sorgfältig zur Trockne eingedampft, und der Rücketand wurde in wäßriger Natriumhydroxldlösung aufgenommen· Das Gemisch wurde mit Dichlormethan extrahiert, und die organische Phase wurde zur Trockne eingedampft· Ee wurde ein öliger Rücketand gewonnen, der duroh Chromatografie auf einer trockenen Silikesäule unter Verwendung einee Gemisches aus Oichlormetiian/Methanol/ Ammoniak ale Lösungsmittel gereinigt wurde«
Die in basischer Form vorliegende,gereinigte gewünschte Verbindung wurde in Ethylacetat aufgenommen, und dae Hydro« Chlorid wurde durch tropfenweisen Zueatz von Salzsäure, gelöst in Ethylether, gebildet«
Auf diese Weise wurde 2-Ethyl-l-£4-/3-(tert-butylamino)pro~ pyloxy/berzeneulfonyljindolizinhydrochloriü gewonnen« Auebeute: 68 % Schmelzpunkt 229 bie 231 0C (Ethylacetat/Methenol)·
Aue geeigneten Ausgangesubstanzen und unter Anwendung der in den vorstehenden Beispielen beschriebenen Verfahren wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:2-Methyl-l-{4-/3-(diethylamino)propyloxy/benzenoulfonyljindolizinoxalat (SR 33520 A) (Beispiel 4) Schmelzpunkt 153 0C (Dichlorethan/Methanol) 2-Methyl-l-{4-/3-(di~n-propy? araino) propyloxy/benzen*ulfonylj -indolizin (SR 33518) (Beispiel 5) Schmelzpunkt 107 bie 108 0C (Methanol)
- 39 -
2-Methyl-l-{4-/3-(d±-n-butylamino)propyloxy/beni'.eneulfonyl}-indollzinoxalat (SR 33133 A) (Beispiel 6) Schmelzpunkt 131 0C (Ethylacetat)
2-Ethyl-l-{4-/3-(di-n-propylamino)propyloxy/benzeneulfonyljindolizinhydrochlorid (SR 33305 A) (Beispiel 7) Schmelzpunkt 192 0C (Aceton)
2-Ethyl-l-{4-/3~(di-n-butylamino)propyloxy/benzensulfonylj -indolizinhydrochlorid (SR 33306) (Beispiel 8) Schmelzpunkt 153 0C (Aceton)
2-Ethyl-l~{4~/3-(d.t-n-butylamino)propyloxy/~3~methylbenzeneulfonyljindolizinhydrochlorid (SR 33508 A) (Beispiel 9) Schmelzpunkt 200 bis 203 0C (Methylethylketon/Methanol) 2-Ethyl-l-{4~/3-(di-ri~butylamino)propyloxy/~3,5-diinethylbenzensulfonyl} indolizinhydrochlorid (SR 33538 A) (Beispiel 10) Schmelzpunkt 136 bis 137 0C (Ethylacetat/Methanol) 2-n-Propyl-l-{4-/3-(di-n-butylamlno)propyloxy/benzensulfonyl}-indolizinoxalat (SR 33220 A) (Beispiel 11)
Schmelzpunkt 111 0C (Isopropanol)
2-n-Butyl-l-[4-/3-(di-n-propylamino)propyloxy/benzeneulfonyljindolizinoxalat (SR 33507 A) (Beiepiel 12)
Schmelzpunkt 110 bis 113 0C (Isopropanol)
2-n-Butyl-l-{4«/3-(dl-n-butylamino)propyloxy/benzensulfonyl}-indolizinoxalat (SR ^3504 A) (Beispiel 13)
Schmelzpunkt 85 bis 87 0C (Ethylacetat)
2-leopropyl-l-{4-/3-(dimethylemino)propyloxy/benzensulfonyl$-indolizin (SR 33517) (Beiepiel 14)
Schmelzpunkt 90 bis 92 0C (Diisopropylether/Diethylether)
2-l8opropyl»l~(4~/3-(diethylamino)propyloxy/benzen8ulfonyljindolizin (SR 33516) (Beispiel 15)
Schmelzpunkt 90 bis 92 0C (Diisopropylether)
2«-tert-Butyl-l-[4-/3-(di-n-butylamino)propyloxy/benzensulfonylj inriolizin (SR 33541) (Beispiel 16)
Schmelzpunkt 90 bis 92 0C (Hexan)
2-1sopropyl-1-(4-/3-(di-n«propylamino)propyloxy/benzeneulfonyl}indolizinoxalat (SR 33512 A) (Beispiel 17)
Schmelzpunkt 164 bis 165 0C (Methylethylketon/Methanol)
2-Phenyi-l-{4-/3-(dl-n-butylamlno)propyloxy/benzensulfonyl]-indoUzinhydrochXorid (SR 33369 A) (Beispiel 18) Schmelzpunkt 158 0C (Aceton)
2-Phenyl-l"^4-/3-(di-n-butylamlno)propyloxy/-3-methylbenzensulfonyljindolizlnhydrochlorid (SR 33486 A) (Beispiel 19)
Schmelzpunkt 194 0C (Methanol)
2-Ethyl~l-{4-/3-(N-methyl-N-butylamino)propyloxy/benzeneulfonylj indolizlnoxalat (SR 33533 A) (Beispiel 20)
Schmelzpunkt 163 0C (Aceton)
2-Ethyl-l-{,4-/3-(n-butylamino)propyloxy/banzen8ulfonylj -indolizinoxalat (SR 33534 A) (Beispiel 21)
Schmelzpunkt 141 0C (Aceton)
2-Ethyl»l-{4-/2-(di-n-butyleraino) sthyloxy/benzeneuifonylj -indolizinhydrochlorid (SR 33547 A) (Beispiel 22)
Schmelzpunkt 153 0C (Ethylacetat)
2-Ethyl-l—(4-/4-(di-n-butylamino)butyloxy/benzensulfonyl} -indolizinhemioxalat (SR 33548 A) (Beispiel 23)
Schmelzpunkt 150 0C (Ethylacetat)
2-Phenyl-l- (4-/3-(tert-butylamino)propyloxy/benzensulfonylj -indolizinhydrochlorid (SR 33370 A) (Beispiel 24)
Schmelzpunkt 228 0C (Aceton)
2-Phenyl-l-{4-/3-(tert-butylamino)prjpyloxy/-3-methylbenzensulfonyljindolizinhydrochlorid (SR 33485 A) (Beispiel 25)
Schmelzpunkt 181 0C (Methanol)
2-Ethyl-l-{4-/3-(di-n-pentylaraino)propyloxy/benzensultonyljindolizinhydrochlorid (SR 33550 A) (Beispiel 26)
Schmelzpunkt 132 bis 133 0C (Ethylacetat/Methanol)
2-Ethyl-l-{4-/3-(3,4-dimethoxy- ß-phenethylamino)propyloxy/-benzeneulfonyl(indolizinoxalat (8R 33544 A) (Beispiel 27)
Schmelzpunkt 179 - 181 0C (Methanol)
2-Ethyl-l-/4- { 3-/N-roethyl-N-(3,4-dimethoxy-/3-.phenethyl)-amino/propyloxy]benzen8ulfonyl/lndolizin (SR 33549)(Beispiel 28)
Schmelzpunkt 78 bis 80 0C (Oiisopropylether)
2-n-Butyl-l-{4-/3-(tert-butylamino)propyloxy/benzensulfonyl]-indolizinoxalat (SR 33503 A) (Beiepie.l 29)
Schmelzpunkt 207 bis 208 0C (Methanol)
2-Isopropyl-l-/4-£3-/N-methyl-N-(3,4-dimethoxy-/3-phenethyl)-amino/propyloxy^benzensulfonyl/indolizin (SR 33557) (Beispiel 30)
Schmelzpunkt 82 bis 83 0C (Diieopropylether/Dichlormethan) 2-1sopropy1-1-{4-/3-(/3 -phenethylamino)propyloxy/benzensulfonyljlndolizinhydrochlorid (SR 33577 A) (Beispiel 31) Schmelzpunkt 209 bi» 210 0C (Ethylacetat/Methanol) 2-lsopropyl-l<-{4-/3-(benzylamino)propyloxy/benzensulfonyl}-indolizinhydrochlorid (SR 33578 A) (Beispiel 32) Schmelzpunkt 193 bia 195 0C (Ethylacetat/Methanol) 2-lsopropyl-l-{4-/3«(N-phenylpiperazlno)propyloxy/benzeneulfonyl] indolizin (SR 33579) (Beispiel 33) Schmelzpunkt 135 bis 136 0C (Me t ha no 1/Oi chlorine than) 2-1sopropy1-1-{4-/3-(2-pyridylethylamino)propyloxy/benzen-8Ulfonyl}indolizindioxalat (SR 33582 A) (Beispiel 34) Schmelzpunkt 154 bis 156 0C (Methanol) 2-laopropyl-l-{4-/3~(4-phenylpiperidino)propyloxy/benzen~ eulfonyl}indolizin (SR 33583) (Beispiel 35) Schmelzpunkt 79 bis 80 0C (Methanol)2-lsopropyl-l-{4-/3-(di-n-octylamino)propyloxy/benzensulfonyl} -indolizin (SR 33584) (Beispiel 36) Schmelzpunkt < 50 0C (pastenartig)
2-lsopropyl-l-{4-/3-(di-n-pentylamino)propyloxy/benzensulfonyl}indolizinhydrochlorid (SR 33603 A) (Beispiel 37) Schmelzpunkt 138 0C (Methylethylketon/Ethylether, 2:1) 2-Ethyl-l-[4-/3-(l-imidazolyl)propyloxy/benzensulfonyl}indolizin (SR 33590) (Beispiel 38)
Schmelzpunkt 130 bis 131 0C (Ethylacetat/Methanol/Ethylether) 2-l8opropyl~l-{4-/4-(di-n-butylamino)buiyloxy/benzen8ulfonyl$~indolizin (SR 33606) (Beispiel 39)
Schmelzpunkt 96 0C (n-Hexan)
2-Ethyl-l-{4-/5-(di-n-butylaraino)pentyloxy/benzensulfonyl}-indolizin (SR 33607) (Beispiel 40)
Schmelzpunkt 89 bis 90 0C (n-Hexan)
2-l8opropyl-l-/4-{3-/N-methyl-N-(3,4-dimethoxybenzyl)amino/-propyloxyjbenzensulfonyl/indolizin (SR 33611) (Beispiel 41) Schmelzpunkt 96 bis 100 0C (Diieopropylether/Dichlormethan)
2-l8opropy.l«l-/4-(4-/N-methyl-N-(3#4-diin©thoxy-ß-phenethyl)-amino/butyloxyjbenzensulfonyl/indolizin (SR 33620) (Beispiel 42) Schmelzpunkt 84 bie 86 0C (Hexan)
2-leopropyl-l-{4-/3-(3,4-dimethoxybenzylamino)propyloxy/-benzeneulfonyl}indolizin (SR 33621) (Beispiel 43)
Schmelzpunkt 109 bis 111 0C (Olisopropylether/Oiohlorethan)
2-ieopropyl-l-{4-/3-(3,4-dimethoxyanilino)propyloxy/benzensulfonyl}indolizinhydrochlorid (SR 33624 A) (Beispiel 44)
Schmelzpunkt 200 bis 203 0C (Methylenchlorid)
2-l8opropyl-.l-y4- {3-/N-n-butyl-N«( 3,4«dimethoxy -/^ -phenethyl) ·»araino/propyloxyjbenzensulfonyl/indolizineäureoxalat (SR 33629 A)(Beispiel 45)
Schmelzpunkt 108 bie 110 0C (Ethylacetai/Methanol)
2-Ieopropyl-i-/4-{3-/N-methyl-N-(3-methoxy-/)«phenethyl)aniino/-propyloxy^benzeneulfonyl/lndolizineäureoxalat (SR 33632 A)(Beispiel 46)
Schmelzpunkt lii biell3 0C (Ethylacetat/Methanol)
2-Isopropyl-l-/4~{3-/N-methyl-N-(4-methoxy-/^ -phenethyl)~amino/propyloxyjbenzeneulfonyl/indoli2insäureoxalat (SR 33638 A)(Beispiel 47)
Schmelzpunkt 140 bis 144 0C (Ethylacetat/Methanol)
2-l8opropyl~l-{4-/3-(4-diphenylmethylpiperazlno)propyloxy/«benzensulfonyl^indolizin (SR 33663 A) (Beispiel 48)
Schmelzpunkt 170 0C (Methanol/Oichlormethan) Beispiel 49
Herstellung von 2-l8Opropvl~l-{4-/3-(di-n-butylaminp)-2-hvdroxvpropvloxv/benzensulfonyl\indolizinhydrochlorid (SR 33644 A)
a) 2-l8opropvl-l-/4-(2>3-epoxvpropvloxv)benzen8Ulfonyl/indollzin
Unter Rühren .wurde ein Gemisch aus 0,02 Mol 2-Ieopropyl-l-(4<-hydroxybenzensulfonyl)indolizin» 0,02 Mol Kaliumcarbonat und 40 ml Epichiorhydrin 20 Stunden lang bei 90 0C gehalten« Nach diesem Zeitraum wurde das überschüssige Epichiorhydrin
- 43 -
unter Vakuum entfernt, und der Rücketand wurde In Toluen auf« genommen· Die Lösung wurde mit einer verdünnten Natriumhydroxidlösung, dann mit Wasser gewaechen« Die organische Phase wurde unter Vakuum zur Trockne eingedampft, um ein 01 zu gewinnen, das auf einer Silikaeäule gereinigt wurde (Elutionemittol: Dichlormethan/Ethyleicetat 95/5)« Das gewünschte Produkt kristallisierte langsam aus«
Auf diese Weiee wurde 2-Isoprapyl-l-/4-(2,3-epoxypropyloxy)-benzeneulfonyl/indolizin mit einer Auebeute von 68 % gewonnen· Schmelzpunkt 110 bie 111 0C (Methanol).
b) 2-l8opropvl-l-i4-/3-(d,l-n-butylamj,no)-2"hvdroxvpropvloxv/-benzeneulfonvljindolizinhydrochlorid
Eine Lösung von 0,0027 Mol 2-Ieopropyl-l-/4-(2,3-epoxypropyloxy)benzeneulfonyl/indolizin und 0,015 Mol Di-n-butylamin in 10 ml Methanol wurde eine Stunde lang am Rückfluß gekocht· Die Lösung wurde auf Raumtemperatur gebracht, und das überschüssige Oi-n-butylamin wurde unter Vakuum zusammen mit dem Lösungemittel entfernt· Dor gewonnene Rücketand wurde in wasserfreiem Ethylether aufgenommen, und das Hydrochlorid der gewünschten Verbindung wurde durch Zusetzen von Hydrogenchlorid in Ethylethet lebildet«
Auf diese Weise wurde 2-Isopropyl-l-(4-/3-(di-n~butylamino)- -ä-hydroxypropyloxy/benzensulfonyl^indolizinhydrochlorld gewonnen, das aus einem Aceton/Ethylether-Gemisch wieder auskristallisiert wurde· Ausbeute: 68,9 % Schmelzpunkt 155 - 156 0C.
- 44 -
Beispiel 50
Herstellung von 2-Iaopropvl-l-/4-C3-,/N-methvl-N-(3.4-dimethoxv ß -phenethyl)amino/propvloxy^bonzensulfonyl/indolizinhydrochlorid (SR 33656 Ά)
Zu einer Lösung von 0,075 Mol 2-Isopropyl-l-/4-(2,3-epoxypropyloxy)-benzeneulfonyl/indolizin in 25 ml Methanol wurden 0,01 Mol N-Methyl-3,4-dimethoxy-P-phenethylamlnhydrochlorid und 0,011 Mol Triethylamin hinzugegeben· Das Gemiscn wurde 5 Stunden unter Rückfluß gekocht· Nach dem Abkühlen wurde das Reaktionsmedium zur Trockne eingedampft, und der ölige Rückstand wurds in Oichlormethan und leicht alkalischem Wasser auf·« genommen«
Die organische Phaut» wurde gewaschen, getrocknet und unter Vakuum eingedampft« Oie auf diese Weiee gewonnene rohe Verbindung wurde durch Chromatografie auf einer mit Diethylamin inaktiv gemachten Silikaeäule jereinigt (Elutionsmitteli Oichlormethan)· Das gereinigte Produkt wurde in wasserfreiem Ethylether gelöst, und das Hydrochlorid der gewünschten Verbindung wurde durch zusetzen von Hydrogenchlorid in Ethylethor gebildet· Das betreffende Hydrochlorid wurde ausgefüllt«
Auf diese Weise wurde 2-leopropyl-l-/4-£3-/N-methyl-N~(3,4-dimethoxy/3-phenethyl)amino/propyloxyjbenzensulfcnyl/lndolizinhydrochlorid gewonnen· Schmelzpunkt 110 °C·
Beispiel 52
Herstellung von l-f4-/3-(0i-n-butvlamino)propvloxv/phenylthiol- -2-iaopropvllndolizinoxalat (SR 33650 A)
a) l-(3-Methvl-2-oxobutyll~2-/_/(4-hvdroxvphenvl) thio/methvl} -pyrldiniumbromid
Ein Gemisch aus 0,02 Mol 2-{/(4-Hydroxyphenyl)thio/methyl]-pyridin und 0,03 Mol Brommothylisopropylketon in 160 ml Aceton wurde 24 Stunden lang am Sieden gehalten· Nach diesem
- 45 -
Zeitraum wurde das Reakt':negemisoh auf Raumtemperatur gebracht· Eo wurde ein Prözipitat beobachtet, dae eich bei Zusatz von reinem Diethylether vermehrte· Dae Prözipitat wurde abfiltriert, mit trockenem Diethylether gewaschen und unter Vakuum getrocknet·
Auf diese Weise wurde l-(3-Methy 1-2-oxobutyJL)-2-^"hydroxyphenyl) thio/raethyljpyridinlumbromid in roher Form gewonnen und ale solches verwendet« Ausbeutet 65 % Schmelzpunkt 175 0C0
b) l-/(4-Hydroxvphenyl)thio/-2-iaopropylindolizin
Das in vorstehendem Abschnitt a) gewonnene Pyridiniumbromid wurde in Wasser gelöst« und zu dieser Lösung wurde Natriumhydrogencarbonat im Überschuß hinzugegeben« Das Gemisch wurde 25 Minuten bei 90 0C gehalten und dann auf Raumtemperatur gebracht«
Es wurde auf diese Woisa ein Ul gewonnen, das durch Dekantation mit Wasser gewaschen wurde· Diesea Ol wurde dann in Methanol gelöst, die methanolische Lösung wurde filtriert und zur Trockne eingedampft« Das auf diese Weise gewonnene rohe Produkt wurde durch Chromatografie auf einer Silikagelsäule gereinigt (Elutionsmittel: Dichlorethan/Hexan l/i)·
Auf diese Weise wurde l-/4-Hydroxyphenyl)thio-2-isopropylindolizin gewonnen« Ausbeute: 90 % Schmelzpunkt 100 0C*
o) l-44-/3"(Di-n~butvlamino)propyloxy/phenylthiol-2-isopropylindolizinoxalat
In sine Lösung von 0,01 Mol l-/(4~Hydroxyphenyl)thio/-2-isopropylindolizin in 80 ml Dimethylsulfoxid wurden 5 g wasserfreies Kaliumcarbonat und 0,0.15 Mol 1-Chlor-di-n-butyl-
·> 46 -
aminopropan gegeben· Dae Reaktionemediun wurde 24 8tundon lang gerührt und dann in 500 ml Waeeer gegoeeen« Die Ltieung wurde mit Diethylether extrahiert» und die organieohe Pheoe wurde mit Waeeer gewaschen, auf Natriumsulfat getrocknet, filtriert und zur Trookne eingedampft» um das gewünschte Produkt in basischer Form zu gewinnen· Diese rohe Verbindung wurde in trockenem Diethylether gelöet» und eine Lösung von Oxalsäure in Diethylether wurde zugesetzt·
Auf diese Weise wurde l-^4-/3**(Dl«n-butylenino)propyloxy/~ phenylthioj-2-i8opropylindolizinoxalat mit einer Auebeute von 65 % gewonnen· Schmelzpunkt 118 0C (Ethenol/Diisopropylether)·
Nach dem gleichen Verfahren wie oben» aber auegehend von dem entsprechenden Produkt» wurde die folgende Verbindung hergestellt:
l-/4-{3-/N-Methyl-N-(3f4-dimethoxy-/i-phenethyl)amino/propyl« oxyJphenylthio/"2-isopropylindolizinoxalat (SR 33651) (Beispiel 53) Schmelzpunkt 110 0C*
Beiepiel 54
Herstellung von 4-/3-(Di"n-butylamino)propyl/oxvphenvl«»(2-isopropyl-l-indolizinvDsulfoxidoxalat (SR 33644)
In eine Lösung von 0,0017 Mol l-£4-/3-(Di-n-butylamino)propyloxy/pl >nylthio}-2-iaopropylindolizinoxalat, das in Beispiel 52 gewonnen wurde» in 10 ml Methylenchlorid wurde tropfenweise bei einer Temperatur von O 0C elno Lösung von 0,0019 Mol 3-Chlorperbenzoeeäure in 10 ml Methylenchlorid gegeben« Man ließ das Reaktionsmodium wieder Raumtemperatur annehmen» und die Reaktion wurde für 15 Minuten aufrechterhalten.
Das Medium wurde zweimal mit einer wäßrigen Natrlumhydrogencarbonetlösung, anschließend mit Wasser gewaechen« Die organische Phase wurde auf Natriumsulfat getrocknet» filtriert und
zur Trockne eingedampft, um dae gewünschte Produkt in baeieohor Form zu gewinnen·
Diese rohe Verbindung wurde in trockenem Diethylether gelöst, und eine Lösung von Oxoleäure in Diethylether wurde zugesetzt«
Auf diese Weise wurde 4-/3-\Di-n-butylamino)propyl/oxyphenyl-(2-isopropyl-l-indolizlnyl)eulfoxidoxelet mit einer Auebeute von '20 % gewonnen« Schmelzpunkt 70 0C*
Beispiel 55
Nach bekannten pharmazeutischen Verfahren wurde eine Kapsel hergestellt, die die folgenden Ingredienzien enthielt)
Ingredienz Erfindung mg .0
Verbindung der 100 ,5
Stärken 99 «5
Kolloideilika O
200,0

Claims (13)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung von Indolizinderivaten der allgemeinen Formel:
    -R
    worin
    B eine -S-, -SO- oder -SOp-Gruppe darstellt,
    R Wasserstoff, ein lineares oder verzweigtes Alkylradikal, ein Cycloalkylradikal mit höchstens 6 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe darstellt, die nichtsubstituiert oder substituiert ist durch einen oder mehrere Substituenten, die gleich oder unterschiedlich und unter Halogenatomen und unter niederen Alkyl-, niederen Alkoxy- oder Nitrogruppen ausgewählt sein können,
    R1 und R2, die gleich oder unterschiedlich sein können, jeweils Wasserstoff, ein Methyl- oder Ethylradikal oder ein Halogen darstellen,
    A ein lineares oder verzweigtes Alkylenradikal mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder ein 2-Hydroxypropylenradikal darstellt,
    R_ ein lineares oder verzweigtes Alkylradikal oder ein Radikal der Formel:
    AIk-R,-
    darstellt, in der Ail< eine Einzelbindung oder ein lineares oder verzweigtes Alkylenradikal mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und R5 ein Pyridyl-, Phenyl-, 2,3-Methylent!ioxyphenyl- oder 3,4-Methylendioxyphenylradikal oder eine durch einen oder mehrere gleiche oder unterschiedliche, unter Halogenatomen, niederen Alkylgruppen oder niederen Alkoxygruppen ausgewählten Substifuenten substituierte Phenylgruppe ist.
    R4 Wasserstoff oder ein Alkylradikal darstellt, oder R3 und R4 zusammen ein Alkylon- oder Alkenylenradikal darstellen, das 3 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist und wahlweise substituiert ist durch ein Phenylradikai oder wahlweise unterbrochen ist durch -0-, rNH-, -N« oder -N-1^1 worin Rfi ein niederes Alkyl- oder Phenylradikaj. bezeichnet, sowie der pharmazeutisch annehmbaren Salze dieser Derivate und insbesondere solcher, worin A ein Alkylenradikal darstellt und B eine -S- oder -SOp-Gruppo darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß ein l-(4-Alkoxybenzensulfonyl)-indolizin der allgemeinen Formel:
    worin B' eine -S- oder -SOp-Gruppe darstellt, R, R1 und Rp die gleiche Bedeutung haben wia in Anspruch 1,
    A die gleiche Bedeutung hat wie oben und X ein Halogenatom oder eine Alkylsulfonyloxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Arylsulfonyloxygruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellt, in Anwesenheit eines Säureakzeptors in einem polaren oder nichtpolaren Lösungsmittel und bei einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und der Rückflußkochteroperatur mit einem Amin der allgemeinen Formel:
    On
    N
    KM . J III
    worin R, und R4 die gleiche Bedeutung haben wie in Anspruch 1, kondensiert wird, um das gewünschte Indolizinderivat herzustellen, das, wenn gewünscht, mit einer organischen oder anorganischen Säure umgesetzt wird, um ein pharmazeutisch annehmbares Salz dieses Derivats herzustellen.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Indolizinderivaten nach Anspruch 1, worin A ein Alkylenradikal darstellt und B eine -S- oder -SOg-Gruppe darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß ein l-(4-Hydroxybonzensulfonyl)indolizin der allgemeinen Formel:
    worin B1 eine -S- oder -SOp-Gruppe darstellt und R, R^ und R_ die gleiche* Bedeutung haben wie in Anspruch 1, in Anwesenheit eines basischen Mittels mit einer Verbindung der allgemeinen Formel:
    X-A-N
    worin X ein Halogenatom oder eine Alkylsulronylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Arylsulfonylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellt, A ein Alkylenradikal darstellt und R, und R4 die gleiche Bedeutung haben wie in Anspruch 1, umgesetzt wird, wobei die Umsetzung unter Rückfluß und in einem geeigneten Lösungsmittel stattfindet, um das gewünschte Indolizinderivat zu gewinnen, das, wenn gewünscht, mit einer geeigneten organischen oder anorganischen Säure umgesetzt werden kann, um ein pharmazeutisch annehmbares Salz herzustellen .
  3. 3. Verfahren zur Herstellung von Indolizinderivaten nach Anspruch I1 worin A ein 2-Hydroxypropylenradikal darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Oxiranylmethoxyderivat der allgemeinen Formel:
    R,
    ,.-CH-CH,
    O '
    XIV
    - Sl - 2 6 4 4
    worin D1 eine -S- oder -SOp-Gruppe darstellt und R, R und R„ die gleiche Bedeutung haben wie in Anspruch lt unter Rückfluß mit einem Amin der allgemeinen Formel:
    R·» - ..
    y 3
    HN * III
    worin R-, und R. die gleiche Bedeutung haben wie in Anopruch 1, behandelt wird, was in einem polaren Lösungsmittel oder in einem Überschuß des Amins erfolgt, um das gewünschte Indolizinderivat zu erhalten, das, wenn gewünscht, mit einer organischen oder anorganischen Säure umgesetzt wird, um ein pharmazeutisch annehmbares SnIz dieses Derivats zu gewinnen.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung von Indolizinderivaten nach Anspruch 1, worin B eine -SO-Gruppe darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sulfid der allgemeinen Formel:
    worin R, R1, R„, R,, R4 und A die gleiche Bedeutung haben wie in Anspruch 1, mit einem Oxidationsmittol behandelt wird, wobei dieses Sulfid in Form der freien Base oder eines Salzes davon vorliegt, um das gewünschte In-
    dolizinderivat in Form dor freien Base odor eines Salzes davon herzustellen, wobei dieses Salz bei Behandlung mit einem basischen Mittel das gewünschte Indolizinderivat
    in Form der freien Base zur Verfügung stellt und die so gewonnene freie Base dann, wenn erforderlich, mit einer organischen oder anorganischen Säure behandelt wird, um ein pharmazeutisch annehmbares Salz dieses Derivats zu
    erhalten.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Oxidationsmittel Natriumperiodat, Kaliumpermanganat oder 3-Chlorperbenzoesäure ist.
  6. 6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Itjdolizinderivate der allgemeinen Formel:
    R.
    hergestellt werden, worin:
    B eine -S-, -SO- oder -SOp-Gruppe darstellt,
    R Wasserstoff cder ein Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, Isobucyl-, tert-Butyl-, 1-Methylpropyl-, n-Pentyl-, Neopentyl-, Phenyl-, Monofluor-, Monochlor- oder Monobromphenyl-, Difluor-, Dichlor-
    oder Dibromphenyl-, Monomethyl-, oder Dimethylphenyl-, Monomethoxy- oder Dimethoxyphenyl- oder Nitrophenyl-
    radikal oder ein durch ein Halogenatom substituiertes Methylphenylradikal darstellt,
    R, und R2, die gleich oder unterschiedlich sein können, jeweils Wasserstoff, Chlor, Brom oder Iod oder ein Methylradikal darstellen,
    A '3in 1,2-Ethylen-, 1,3-Propylen-, 2-Methyl-l ,3-propyj.en-, 1,4-Tetramethylen-, 1,5-Pentamethylen- oder 2-Hydroxypropylonradikal darstellt,
    R, ein Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, tert-Butyl-, 1-Methylpropyl-, n-Pentyl-, n-Hexyl-, n-Heptyl-, n-Octyl-, Phenyl-, Benzyl-, Phenethyl-, Mothoxyphenethyl-, Dimethoxyphenethyl-, Dimethylphenethyl-, Dinethoxyphenyl-, Dimethoxybenzyl- oder Pyridylethylradikal oder ein im aromatischen Teil durch Methyl- und Methoxyradikale substituiertes Phenethylradikal darstellt,
    R. Wasserstoff oder ein Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, Isobutyl-, tert-Butyl-, n-Pentyl-, Neopentyl-, n-Hexyl-, n~Heptyl- oder n-Octylradikal darstellt,
    R, und R4 zusammen ein 1,4-Tetramethylen-, 1,5-Pentamsthylen-, 3-Oxa-l,5-pentamethylen-, 3-Aza-l,5-pentamethylen-, 3-Methylaza-l,5-pentamethylen-, 3-Phenylaza-l,5-pentamethylen~ oder -CH=CH-N=CH-Radil<al darstellt, sowie die pharmazeutisch annehmbaren Salze dieser Derivate.
  7. 7. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Indolizinderivate hergestellt werden, worin B eine -SCU-Gruppe darstellt.
  8. 8. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet ι daß Indolizinderivate hergestellt werden, worin R3 ein 3,4-Dimethoxyphenyl-, 3|4-Dimethoxybenzyl- oder 3,4-Dimethoxyph3nethylradikal darstellt.
  9. 9. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß 2-Isopropyl-l-/4-{3-/N-methyl~N-(3,4-dimethoxyß-plienethyl)amino/propyloxyj benzensulfonyl/indolizin und seine pharmazeutisch annehmbaren Salze hergestellt werden.
  10. 10. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß 2-Iüopropyl-l~{4-/3-(di-n-butylamino)propyloxy/ benzonsulfonyljindolizin und seine pharmazeutisch annehmbaren Salze hergestellt werden,
  11. 11. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß 2-E£thyl-l~/4-{3-/N-methyl-N-(3,4-dimethoxy-ßphoneth'l)-amino/propyloxyjbenzensulfonyl/indolizin und seine pharmazeutisch annehmbaren Salze hergestellt werden.
  12. 12. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzolchnet, daß 2-lithyl-l-'j4-/3~(di-n-butylamino)propyloxy/ benzerisulfonylj-indolizin und seine pharmazeutisch annehmbaren Salze hergestellt werden.
  13. 13. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Indolizinderivate nach einem 'Jer Ansprüche 1 bia 8 hergestellt werden, worin das pharmazeutisch annehmbare Salz das Mydrochlorid ist.
DD87299907A 1986-02-14 1987-02-13 Verfahren zur herstellung von indolizinderivaten DD264436A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8602045A FR2594438B1 (fr) 1986-02-14 1986-02-14 Derives d'indolizine, leur procede de preparation ainsi que les compositions en contenant

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD264436A5 true DD264436A5 (de) 1989-02-01

Family

ID=9332147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD87299907A DD264436A5 (de) 1986-02-14 1987-02-13 Verfahren zur herstellung von indolizinderivaten

Country Status (33)

Country Link
US (5) US4957925A (de)
EP (1) EP0235111B1 (de)
JP (1) JP2547004B2 (de)
KR (1) KR870007931A (de)
AR (1) AR245127A1 (de)
AT (1) ATE62485T1 (de)
AU (1) AU587525B2 (de)
BE (1) BE1006666A4 (de)
CA (1) CA1310965C (de)
CZ (1) CZ281209B6 (de)
DD (1) DD264436A5 (de)
DE (1) DE3769174D1 (de)
DK (1) DK170403B1 (de)
ES (1) ES2040276T3 (de)
FI (1) FI84353C (de)
FR (1) FR2594438B1 (de)
GR (1) GR3001883T3 (de)
HU (1) HU196401B (de)
IE (1) IE59656B1 (de)
IL (1) IL81358A (de)
MA (1) MA20878A1 (de)
MY (1) MY101541A (de)
NO (1) NO165344C (de)
NZ (1) NZ219274A (de)
OA (1) OA08481A (de)
PH (1) PH24830A (de)
PL (2) PL152609B1 (de)
PT (1) PT84277B (de)
SK (1) SK279557B6 (de)
SU (2) SU1486064A3 (de)
TN (1) TNSN87021A1 (de)
YU (2) YU21287A (de)
ZA (1) ZA87471B (de)

Families Citing this family (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5215988A (en) * 1986-02-14 1993-06-01 Sanofi Aminoalkoxyphenyl derivatives, process of preparation and compositions containing the same
US5182291A (en) * 1986-02-14 1993-01-26 Sanofi Pyrozala-pyridyl aminoabkoxyphenol compounds
FR2594438B1 (fr) * 1986-02-14 1990-01-26 Labaz Sanofi Nv Derives d'indolizine, leur procede de preparation ainsi que les compositions en contenant
IL87181A (en) * 1987-08-07 1993-08-18 Sanofi Sa Aminoalkoxyphenyl derivatives, their preparation and pharmaceutical and veterinary compositions containing them
FR2633622B1 (fr) * 1988-07-04 1991-05-17 Sanofi Sa Derives de sulfonyl indolizine, leur procede de preparation et leur utilisation comme intermediaires de synthese
CA2008985A1 (en) * 1989-02-06 1990-08-06 Jean Gubin Aminoalkoxyphenyl derivatives, process of preparation and compositions containing the same
FR2642755B1 (de) * 1989-02-07 1993-11-05 Sanofi
FR2642756B1 (fr) * 1989-02-07 1994-03-04 Sanofi Derives cycloaminoalkoxyphenyle, leur procede de preparation ainsi que les compositions pharmaceutiques ou veterinaires en contenant
JPH07103105B2 (ja) * 1989-05-12 1995-11-08 杏林製薬株式会社 インドール誘導体及びその製造方法
FR2665444B1 (fr) * 1990-08-06 1992-11-27 Sanofi Sa Derives d'amino-benzofuranne, benzothiophene ou indole, leur procede de preparation ainsi que les compositions les contenant.
US5118707A (en) * 1990-10-31 1992-06-02 The Procter & Gamble Company Compositions for regulating skin wrinkles comprising a benzofuran derivative
DE69224850T2 (de) * 1991-08-09 1998-09-24 Nycomed Innovation Ab Verwendung von dauerhafte frei radikalen zur bilderzeugung mittels magnetischer resonanz
FR2692574B1 (fr) * 1992-06-23 1995-06-23 Sanofi Elf Derives hydroxy-4 benzenethio, leur preparation ainsi que leur utilisation pour la preparation de derives aminoalkoxybenzenesulfonyles.
FR2692578B1 (fr) * 1992-06-23 1995-06-30 Sanofi Elf Derives d'indolizines, procede de preparation et utilisation pour la preparation de composes aminoalkoxybenzenesulfonyl-indolizines a activite pharmaceutique.
US5922773A (en) * 1992-12-04 1999-07-13 The Children's Medical Center Corp. Glaucoma treatment
FR2725133B1 (fr) * 1994-09-30 1996-12-20 Sanofi Sa Composition pharmaceutique de fantofarone pour administration orale
WO1997034876A1 (en) 1996-03-15 1997-09-25 Zeneca Limited Cinnoline derivatives and use as medicine
US6482854B1 (en) 1999-03-25 2002-11-19 Massachusetts Eye And Ear Infirmary Glaucoma treatment
TWI312347B (en) 2001-02-08 2009-07-21 Eisai R&D Man Co Ltd Bicyclic nitrogen-containing condensed ring compounds
AU2002314744A1 (en) * 2001-04-17 2002-10-28 Sepracor, Inc. Thiazole and other heterocyclic ligands and use thereof
KR100876622B1 (ko) * 2001-04-27 2008-12-31 에자이 알앤드디 매니지먼트 가부시키가이샤 피라졸로[1,5-a]피리딘 화합물 및 그 의약
FR2838123B1 (fr) 2002-04-04 2005-06-10 Sanofi Synthelabo Nouveaux derives d'indolozine-1,2,3 substituee, inhibiteurs selectifs du b-fgf
JP2006512404A (ja) * 2002-10-22 2006-04-13 グラクソ グループ リミテッド H3受容体リガンドとしてのアリールオキシアルキルアミン誘導体
US7470803B2 (en) * 2003-01-31 2008-12-30 Nippon Soda Co., Ltd. Compounds for forming photoconvertible organic thin film and organic thin film formed body
EP2281885A1 (de) 2003-08-27 2011-02-09 Ophthotech Corporation Kombinationstherapie zur Behandlung von neovaskulären Augen-Erkrankungen
US20050101582A1 (en) 2003-11-12 2005-05-12 Allergan, Inc. Compositions and methods for treating a posterior segment of an eye
US20060141049A1 (en) * 2003-11-12 2006-06-29 Allergan, Inc. Triamcinolone compositions for intravitreal administration to treat ocular conditions
US20070224278A1 (en) * 2003-11-12 2007-09-27 Lyons Robert T Low immunogenicity corticosteroid compositions
CA2553381C (en) 2004-01-20 2011-03-22 Allergan, Inc. Compositions for localized therapy of the eye, comprising preferably triamcinolone acetonide and hyaluronic acid
US8119154B2 (en) * 2004-04-30 2012-02-21 Allergan, Inc. Sustained release intraocular implants and related methods
US20050244458A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-03 Allergan, Inc. Sustained release intraocular implants and methods for treating ocular neuropathies
US20050244465A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-03 Allergan, Inc. Drug delivery systems and methods for treatment of an eye
US8591885B2 (en) * 2004-04-30 2013-11-26 Allergan, Inc. Carbonic anhydrase inhibitor sustained release intraocular drug delivery systems
US8147865B2 (en) * 2004-04-30 2012-04-03 Allergan, Inc. Steroid-containing sustained release intraocular implants and related methods
US8722097B2 (en) 2004-04-30 2014-05-13 Allergan, Inc. Oil-in-water method for making polymeric implants containing a hypotensive lipid
WO2005110374A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-24 Allergan, Inc. Intraocular drug delivery systems containing a therapeutic component, a cyclodextrin, and a polymeric component
US20050244471A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-03 Allergan, Inc. Estradiol derivative and estratopone containing sustained release intraocular implants and related methods
US9498457B2 (en) 2004-04-30 2016-11-22 Allergan, Inc. Hypotensive prostamide-containing biodegradable intraocular implants and related implants
US20050244462A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-03 Allergan, Inc. Devices and methods for treating a mammalian eye
US8425929B2 (en) * 2004-04-30 2013-04-23 Allergan, Inc. Sustained release intraocular implants and methods for preventing retinal dysfunction
BRPI0510485A (pt) 2004-04-30 2007-11-13 Allergan Inc implantes inibidores de tirosina cinase intravìtreos biodegradáveis
US20050244463A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-03 Allergan, Inc. Sustained release intraocular implants and methods for treating ocular vasculopathies
US7993634B2 (en) 2004-04-30 2011-08-09 Allergan, Inc. Oil-in-oil emulsified polymeric implants containing a hypotensive lipid and related methods
US7799336B2 (en) 2004-04-30 2010-09-21 Allergan, Inc. Hypotensive lipid-containing biodegradable intraocular implants and related methods
US20050244478A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-03 Allergan, Inc. Anti-excititoxic sustained release intraocular implants and related methods
US7771742B2 (en) 2004-04-30 2010-08-10 Allergan, Inc. Sustained release intraocular implants containing tyrosine kinase inhibitors and related methods
US20050244461A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-03 Allergan, Inc. Controlled release drug delivery systems and methods for treatment of an eye
US8673341B2 (en) * 2004-04-30 2014-03-18 Allergan, Inc. Intraocular pressure reduction with intracameral bimatoprost implants
US20050244466A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-03 Allergan, Inc. Photodynamic therapy in conjunction with intraocular implants
US20070059336A1 (en) * 2004-04-30 2007-03-15 Allergan, Inc. Anti-angiogenic sustained release intraocular implants and related methods
US8455656B2 (en) 2004-04-30 2013-06-04 Allergan, Inc. Kinase inhibitors
EP2216026B1 (de) * 2004-07-12 2016-04-20 Allergan, Inc. Ophthalmologische Zusammensetzungen und deren Verwendung zur Behandlung von Augenkrankheiten
WO2006043965A1 (en) * 2004-10-14 2006-04-27 Allergan, Inc. Therapeutic ophthalmic compositions containing retinal friendly excipients and related methods
WO2006073938A2 (en) * 2004-12-30 2006-07-13 East Carolina University Method for the synthesis of 3-substituted indolizine and benzoindolizine compounds
US20090017112A1 (en) * 2006-03-01 2009-01-15 Roskamp Research Llc Compounds for Inhibiting Beta-Amyloid Production
US8969415B2 (en) 2006-12-01 2015-03-03 Allergan, Inc. Intraocular drug delivery systems
WO2008070875A2 (en) * 2006-12-08 2008-06-12 Roskamp Research Llc Polyhydroquinoline compounds and dihydropyridine compounds for inhibiting beta-amyloid production
US7911053B2 (en) * 2007-04-19 2011-03-22 Marvell World Trade Ltd. Semiconductor packaging with internal wiring bus
ES2396126T3 (es) * 2008-04-15 2013-02-19 Eisai R&D Management Co., Ltd. Compuesto de 3-fenilpirazol[5,1-b]tiazol
AR078521A1 (es) * 2009-10-08 2011-11-16 Eisai R&D Man Co Ltd Compuesto pirazolotiazol
WO2011043387A1 (ja) * 2009-10-08 2011-04-14 エーザイ・アール・アンド・ディー・マネジメント株式会社 ピラゾロオキサゾール化合物
JP5982287B2 (ja) 2009-11-09 2016-08-31 アラーガン、インコーポレイテッドAllergan,Incorporated 発毛を刺激する組成物および方法
RU2641021C2 (ru) 2013-02-15 2018-01-17 Аллерган, Инк. Имплантат для пролонгированной доставки лекарственного средства
CN108084186B (zh) * 2016-11-16 2021-06-25 江苏新元素医药科技有限公司 Urat1抑制剂及其应用
CA3237199A1 (en) 2021-11-02 2023-05-11 Flare Therapeutics Inc. Pparg inverse agonists and uses thereof

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1720033A1 (de) * 1966-03-02 1971-05-19 Yoshitomi Pharmaceutical Neue Indolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
US3485835A (en) * 1968-04-10 1969-12-23 Haessle Ab 2-benzoyl-3-tertiaryamino alkoxy benzofuran derivatives
IL32186A (en) * 1968-05-24 1974-10-22 Fisons Ltd 5-benzofuranyl compounds,their preparation,and physiologically active compositions containing them
US3860609A (en) * 1969-05-27 1975-01-14 Novo Terapeutisk Labor As 3-aminoalkyloxyindoles
US3859305A (en) * 1970-03-10 1975-01-07 Degussa Indole aminoketones
SE379196B (de) * 1971-06-24 1975-09-29 Sandoz Ag
US3947470A (en) * 1974-06-20 1976-03-30 Smithkline Corporation Substituted benzofurans and benzothiophenes
US4013012A (en) * 1974-11-18 1977-03-22 Altus Corporation Electronic safe arming and fuzing system
FI61030C (fi) * 1976-02-19 1982-05-10 Sanofi Sa Foerfarande foer framstaellning av terapeutiskt verkande 2-substituerade-1- eller 3-benzoyl-indolizinderivat
US4117128A (en) * 1976-08-03 1978-09-26 Smithkline Corporation Sulfonyl benzofurans and benzothiophenes having coronary vasodilator activity
FR2376145A1 (fr) * 1977-01-03 1978-07-28 Thea Therapeutiques Applic Sa Nouveaux derives de chromones a activite medicamenteuse et leur preparation
GB1560006A (en) * 1977-08-18 1980-01-30 Laroche Navarron Sa Benzoyl furan derivatives process for their preparation and therapeutic applications thereof
US4128552A (en) * 1977-09-26 1978-12-05 Warner-Lambert Company 1-[4,4-Bis(4-fluorophenyl)butyl]-4-phenylthio-1,2,3,6-tetrahydropyridines and related sulfoxides and sulfones
JPS59204191A (ja) * 1983-03-26 1984-11-19 Kyorin Pharmaceut Co Ltd ピラゾロピリジン誘導体、その製法及びそれを含有する治療剤
US4654360A (en) * 1984-06-01 1987-03-31 Syntex (U.S.A.) Inc. 1,2,3-trisubstituted indoles for treatment of inflammation
DE3426419A1 (de) * 1984-07-18 1986-01-23 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Neue oxindol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und zwischenprodukte
US4675405A (en) * 1984-09-21 1987-06-23 American Home Products Corporation Quinoline compounds as antiallergic and antithrombotic agents
FR2584723B1 (fr) * 1985-07-09 1988-02-12 Adir Nouveaux derives du dihydro-2,3 benzofuranne, leurs procedes de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent
DE3531658A1 (de) * 1985-09-05 1987-03-12 Boehringer Mannheim Gmbh Heterocyclisch substituierte indole, zwischenprodukte, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
FR2594438B1 (fr) * 1986-02-14 1990-01-26 Labaz Sanofi Nv Derives d'indolizine, leur procede de preparation ainsi que les compositions en contenant
US4873259A (en) * 1987-06-10 1989-10-10 Abbott Laboratories Indole, benzofuran, benzothiophene containing lipoxygenase inhibiting compounds
IL87181A (en) * 1987-08-07 1993-08-18 Sanofi Sa Aminoalkoxyphenyl derivatives, their preparation and pharmaceutical and veterinary compositions containing them

Also Published As

Publication number Publication date
PT84277A (en) 1987-03-01
US4957925A (en) 1990-09-18
PH24830A (en) 1990-10-30
KR870007931A (ko) 1987-09-23
FI84353C (fi) 1991-11-25
SK97787A3 (en) 1998-12-02
EP0235111A1 (de) 1987-09-02
DK74087A (da) 1987-08-15
OA08481A (fr) 1988-07-29
HUT43604A (en) 1987-11-30
FI84353B (fi) 1991-08-15
EP0235111B1 (de) 1991-04-10
NO870579L (no) 1987-08-17
US5147878A (en) 1992-09-15
SU1528321A3 (ru) 1989-12-07
GR3001883T3 (en) 1992-11-23
IL81358A0 (en) 1987-08-31
PL264078A1 (en) 1988-07-21
AU6884687A (en) 1987-08-20
MY101541A (en) 1991-12-17
SU1486064A3 (ru) 1989-06-07
FR2594438B1 (fr) 1990-01-26
NO870579D0 (no) 1987-02-13
IE59656B1 (en) 1994-03-09
FI870629A (fi) 1987-08-15
YU21287A (en) 1988-08-31
NO165344B (no) 1990-10-22
JP2547004B2 (ja) 1996-10-23
MA20878A1 (fr) 1987-10-01
DE3769174D1 (de) 1991-05-16
NO165344C (no) 1991-01-30
BE1006666A4 (fr) 1994-11-16
FI870629A0 (fi) 1987-02-13
JPS62192380A (ja) 1987-08-22
US4994474A (en) 1991-02-19
DK74087D0 (da) 1987-02-13
DK170403B1 (da) 1995-08-21
CA1310965C (en) 1992-12-01
PL152609B1 (en) 1991-01-31
NZ219274A (en) 1989-04-26
AU587525B2 (en) 1989-08-17
AR245127A1 (es) 1993-12-30
CZ97787A3 (en) 1996-07-17
US5017579A (en) 1991-05-21
US5039700A (en) 1991-08-13
ZA87471B (en) 1988-09-28
PL153650B1 (en) 1991-05-31
IL81358A (en) 1991-03-10
CZ281209B6 (cs) 1996-07-17
HU196401B (en) 1988-11-28
FR2594438A1 (fr) 1987-08-21
TNSN87021A1 (fr) 1990-01-01
PT84277B (pt) 1989-09-14
SK279557B6 (sk) 1998-12-02
ATE62485T1 (de) 1991-04-15
YU46588A (en) 1989-08-31
ES2040276T3 (es) 1993-10-16
IE870345L (en) 1987-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD264436A5 (de) Verfahren zur herstellung von indolizinderivaten
EP1071420B1 (de) Indolyl-3-glyoxylsäure-derivate mit antitumorwirkung
DE1695556C3 (de) 3-Alkyl-1,2,3,4,4a,9-hexahydropyrazino[1,2-f]morphanthridinderivate
EP0528922B1 (de) Neue sulfonylverbindungen
EP0000928A1 (de) Neue Nitroimidazole und diese enthaltende pharmazeutische Präparate sowie deren Herstellung
DD159071A5 (de) Verfahren zur darstellung von pyridoxinderivaten und ihre verwendung in therapeutica
EP0047923B1 (de) Isochinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2431178A1 (de) Piperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
EP0005828A1 (de) Neue substituierte Phenylpiperazinderivate, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu deren Herstellung
DE3622036A1 (de) Benzimidazolderivate
DE3114239C2 (de) N&amp;uarr;4&amp;uarr;-Carbamoylpiperazinpropanolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutisches Mittel
DD274210A5 (de) Verfahren zur herstellung substituierter benzamide
DD278792A5 (de) Verfahren zur herstellung eines amonoalkoxyphenylderivates
DE3633977A1 (de) Tetrahydrochinolinderivate, ein verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE2434951C3 (de) In 3-stellung basisch substituierte diphenylhydantoine
DD202433A5 (de) Verfahren zur herstellung von amidobenzamiden
DE3730718A1 (de) Tetracyclische chinazolinderivate, herstellung und verwendung
EP0179386B1 (de) 1,4-Dihydropyridin-hydroxyamine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE3424586A1 (de) 3-aminocarbonylmethoxy-5-phenyl-pyrazol-verbindungen sowie verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2635209A1 (de) Neue 2- methylindolderivate, ihre herstellung und verwendung
DE2427272C3 (de) 1-(2-(β-Naphthyloxy)-äthyl)-3-methyl -pyrazolon-(5), Verfahren sowie Verwendung als Antithrombotikum
EP0027928B1 (de) Piperidinderivate von 4,5-Dialkyl-3-hydroxy-pyrrol-2-carbonsäureestern, ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE1076691B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
EP0025864A1 (de) Tetrahydrochinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
EP0180833B1 (de) 4-Oxo-pyrido[2,3]pyrimidin-Derivate, Verfahren zur deren Herstellung und diese ethaltende Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee