DE3622036A1 - Benzimidazolderivate - Google Patents

Benzimidazolderivate

Info

Publication number
DE3622036A1
DE3622036A1 DE19863622036 DE3622036A DE3622036A1 DE 3622036 A1 DE3622036 A1 DE 3622036A1 DE 19863622036 DE19863622036 DE 19863622036 DE 3622036 A DE3622036 A DE 3622036A DE 3622036 A1 DE3622036 A1 DE 3622036A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
benzimidazole
nmr
carboxylate
kbr
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863622036
Other languages
English (en)
Inventor
Masahiro Kise
Fusao Ueda
Shinichi Tada
Masao Murase
Katsutoshi Kunimoto
Makoto Sugiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Shinyaku Co Ltd
Original Assignee
Nippon Shinyaku Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Shinyaku Co Ltd filed Critical Nippon Shinyaku Co Ltd
Publication of DE3622036A1 publication Critical patent/DE3622036A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/10Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing aromatic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/06Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/06Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/08Radicals containing only hydrogen and carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/06Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/10Radicals substituted by halogen atoms or nitro radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/06Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/12Radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/06Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/14Radicals substituted by nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/06Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/16Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/10Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing aromatic rings

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue Benzimidazolderivate, die nützliche Arzneimittel sind, insbesondere Benzimidazolderivate und ihre physiologisch akzeptablen Salze gemäß dem vorstehenden Patentanspruch, die als Ulkusmittel dienen.
Als Ulkusmittel sind bisher meistens Antacida und den Gallenfluß hemmende Mittel eingesetzt worden. Diese Mittel sind jedoch leider dahingehend ungünstig, daß bei einer Dosierung, bei der die Magensaftsekretion inhibiert wird, Nebenwirkungen auftreten.
Histamin-H2-Antagonisten sind in neuerer Zeit in breitem Rahmen eingesetzt worden, aber sie haben den Nachteil, daß beim Absetzen des Medikaments die Krankheit wiederkehrt.
Somit sind bisher auf diesem Gebiet keine Mittel bekannt, die vom Standpunkt der Sicherheit und Effektivität her gesehen zufriedenstellend wären.
Von den Benzimidazolderivaten sind Omeprazole und H-149/94 (vgl. japanische Offenlegungschrift 54/1 41 783) als die Magensaftsekretion inhibierende Mittel bekanntgeworden.
Erfindungsgemäß wurden nun gründliche Studien betrieben, um Verbindungen mit neuartigen chemischen Strukturen und besseren geschwürhemmenden Wirkungen, als sie die bekannten Substanzen besitzen, herauszufinden.
Von verschiedenen Verbindungen mit neuen Strukturen wurden die mit Ulkusmittelwirkung ausgesondert, und es zeigte sich, daß die Verbindungen der vorstehenden Formel (I) bei Säugetieren eine ausgezeichnete Wirkung als Ulkusmittel haben und nützliche Arzneimittel gegen Magengeschwüre sind, woraus die vorliegende Erfindung resultierte.
Niedere Alkylgruppen, wie sie durch R1 in der allgemeinen Formel (I) repräsentiert werden, sind geradkettig oder verzweigt mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, z. B. Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec.-Butyl oder tert.-Butyl.
Die niederen Alkylgruppen, wie sie durch R4, R5, R6 und R7 in R2 der allgemeinen Formel (I) repräsentiert werden, können geradkettig oder verzweigt sein und 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisen, also wie vorstehend für R1 angegeben.
Die Phenylgruppe in Ar kann 1 bis 3 gleiche oder unterschiedliche Substituenten in beliebigen Positionen aufweisen. Beispielsweise kann die Phenylgruppe mit Halogen, Alkyl, Hydroxy, Alkoxy, Aralkyloxy, Alkenyloxy, Alkynyloxy, Difluormethoxy, Alkylamino, Methlendioxy, Trifluormethyl, Cyano, Alkylthio, Alkylsulfinyl und dgl. substituiert sein. Beispiele für Halogen sind Fluor, Chlor, Brom und Jod. Die Alkylgruppe kann geradkettig oder verzweigt sein und 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisen, wie es vorstehend für R1 angegeben ist. Bezüglich der Alkoxygruppen sind die niederen geradkettigen oder verzweigten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen zu bevorzugen, wie beispielsweise Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy, Isobutoxy, sec.-Butoxy und tert.-Butoxy. Diese Alkoxygruppen können wahlweise mit beispielsweise Alkoxy, Acetyloxy, Amino, Mono- oder Dialkylamino, Piperidino oder 2-Pyridin substituiert sein. In den Substituenten vorhandenes Alkyl kann entweder geradkettig oder verzweigt sein und beispielsweise die vorstehend für R1 angegebene Bedeutung haben.
Bezüglich der Aralkyloxygruppe sind die mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen zu bevorzugen, wie beispielsweise Benzyloxy, Phenethyloxy, Phenylpropyloxy, α-Methylbenzyloxy, α-Methylphenethyloxy und β-Methylphenethyloxy.
Bezüglich der Alkenyloxygruppe sind die geradkettigen oder verzweigten mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen zu bevorzugen, wie beispielsweise Allyl, Isopropenyl, 2-Methallyl, 2-Butenyl oder 3-Butenyl.
Als Alkynyloxygruppe sind die geradkettigen oder verzweigten mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen zu bevorzugen, wie 2-Propynyloxy, 2-Butynyloxy, 2-Heptynyloxy, 2-Hexynyloxy, α-Methyl-2-propynyloxy, α-Methyl-2-butynyloxy, α-Methyl-2-heptynyloxy, 3-Butynyloxy, 3-Heptynyloxy und 3-Hexynyloxy.
Als Alkylaminogruppe sind die mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen zu bevorzugen, wie z. B. Methylamino, Dimethylamino, Ethylamino, Diethylamino, n-Propylamino, Di-n-propylamino, Diisopropylamino und Di-n-butylamino.
Als Alkylthiogruppe sind die mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen zu bevorzugen, wie z. B. Methylthio, Ethylthio, n-Propylthio, Isopropylthio und n-Butylthio.
Als Alkylsulfonylgruppe sind die mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen zu bevorzugen, wie z. B. Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n-Propylsulfinyl, Isopropylsulfinyl und n-Butylsulfinyl.
Wenn R2 Isomeren enthält, sind sowohl die cis- als auch die trans-Form geeignet, obwohl die trans-Form zu bevorzugen ist.
Als durch R3 repräsentierte niedere Alkylgruppe können die vorstehend für R1 genannten eingesetzt werden. Als Acylgruppe sind die mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen zu bevorzugen, z. B. Acetyl, Propionyl und Butyryl.
Als Alkylsulfonylgruppe sind die mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen zu bevorzugen, z. B. Methansulfonyl, Ethansulfonyl, Propansulfonyl und Butansulfonyl.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können auf die nachstehend erläuterte Weise hergestellt werden.
Erste Stufe: Zweite Stufe:
Dabei haben R1 und R2 die vorstehend erläuterte Bedeutung, wobei bei den vorstehend angegebenen Reaktionen der Fall ausgeschlossen ist, daß R1 Wasserstoff ist.
Die Umsetzung von (II) mit (III) kann auf an sich bekannte Weise erfolgen, wie beispielsweise durch die gemischte Anhydridmethode oder die Dicyclohexylcarbodiimidmethode. Außerdem kann auch die Anwendung von reaktionsfähigen Derivaten von (III), wie beispielsweise Säureanhydrid, Säurehalogenid, aktiviertem Ester usw., die Verbindung (IV) ergeben. Beispielsweise wird bei der Reaktion, bei der gemischte Säureanhydride zum Einsatz gelangen, die Verbindung (II) mit einem kleinen Überschuß über der äquivalenten Menge der Verbindung (III) in Gegenwart von Alkylchlorkohlensäureester (wie beispielsweise Methyl-, Ethyl- und Isopropylchlorkohlensäureester) und einer Base (wie beispielsweise Triethylamin) umgesetzt. Die Umsetzung wird gewöhnlich in einem inerten Lösungsmittel (wie beispielsweise Chloroform, Methylenchlorid usw.) bei einer Umgebungstemperatur von 0°C durchgeführt. Die Reaktionszeit schwankt in Abhängigkeit von den angewendeten Verbindungen (II) und (III) sowie von der Reaktionstemperatur und beträgt gewöhnlich 3 bis 48 Stunden, vorzugsweise 15 bis 20 Stunden. Dann wird unter Ringschluß von (IV) die Verbindung (I′) gebildet.
Diese Ringschlußreaktion wird in einem polaren Lösungsmittel (wie beispielsweise Wasser oder Methanol) unter Erhitzen auf 100 bis 150°C oder am Rückfluß unter Verwendung eines großen Überschusses einer bekannten Säure, wie beispielsweise Essigsäure, Schwefelsäure, Salzsäure und Polyphosphorsäure, durchgeführt. Obwohl die Reaktionszeit in Abhängigkeit von der eingesetzten Verbindung (IV) und der benutzten Säure sowie von der Reaktionstemperatur schwankt, beträgt sie gewöhnlich 1 bis 20 Stunden. Es ist auch möglich, die Verbindung (I) direkt ohne Isolieren der Verbindung (IV) in einem Zuge von Stufe 1 zu Stufe 2 herzustellen. Dabei wird die Verbindung (II) bei einem großen Überschuß von Polyphosphorsäure, Polyphosphat, Salzsäure oder Schwefelsäure zur Gewinnung der Verbindung (I) auf 100 bis 150°C erhitzt.
Gewünschtenfalls wird die Verbindung (I′) zu der entsprechenden Carbonsäure hydrolysiert. Diese Hydrolyse kann beispielsweise in Wasser, Methanol, Ethanol oder einem Gemisch daraus unter Anwendung von Alkali, wie beispielsweise Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, leicht durchgeführt werden. Die Umsetzung wird gewöhnlich bei 0 bis 150°C, vorzugsweise bei 20 bis 100°C, durchgeführt. Die Menge an Alkali beträgt 1 bis 5 Mole, vorzugsweise 2 bis 4 Mole, bezogen auf 1 Mol der Verbindung (I′).
Gewünschtenfall wird die Verbindung (I′) N-alkyliert, N-acyliert oder N-alkylsulfoniert, um die entsprechenden N-substituierten Benzimidazolderivate zu erhalten.
Beispiele für die N-Alkylierungsmethoden sind bekannt. Dazu gehört beispielsweise die Umsetzung mit Alkylhalogenid, die Umsetzung mit Alkylsulfat (wie Dimethylsulfat) oder mit Sulfonat oder die reduzierende Alkylierung unter Verwendung eines Aldehyds. Die Reaktionsbedingungen können in Abhängigkeit von den Ausgangsstoffen und den eingesetzten Alkylierungsmitteln schwanken, und je nach dem gewünschten Endprodukt wird eine geeignete Auswahl von Reaktionstemperatur, Reaktionszeit und Lösungsmittel getroffen. Beispielsweise wird bei der Herstellung der N-Methylverbindung unter Verwendung von Alkylhalogenid das letztere in einem geeigneten Lösungsmittel (polares und aprotisches Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran oder N,N-Dimethylformamid) in Gegenwart einer Base, wie beispielsweise Natriumhydrid, Kaliumhydrid, Triethylamin oder Diazabicycloundecen (DBU) eingesetzt. Gewöhnlich beträgt die Reaktionstemperatur 0 bis 60°C, und es gibt Fälle, wo die Umsetzung unter Kühlung oder bei Raumtemperatur stattfindet. Obwohl die Reaktionszeit in Abhängigkeit von dem Ausgangsstoff und dem eingesetzten Alkylhalogenid schwanken kann, beträgt sie gewöhnlich 1 Stunde bis etwa 40 bis 60 Stunden.
Bezüglich der N-Acylierung sind einige Verfahren bekannt, wie das, bei dem eine Carbonsäure mit einem Kupplungsmittel (wie z. B. Carbodiimiden, Tetrachlorsilan/wasserfreiem Pyridin und Titanchlorid), kombiniert werden, ein Verfahren, bei dem ein Säurehalogenid bei Anwesenheit einer Base (wie z. B. tertiärem Amin, Natriumhydroxid, Natriumacetat und Alkalicarbonat) eingesetzt wird, und ein Verfahren, bei dem ein Säureanhydrid in Gegenwart eines Reaktionsbeschleunigers (wie z. B. Schwefelsäure oder Natriumacetat) eingesetzt wird, falls es erwünscht ist.
Die Reaktionsbedingungen können in Abhängigkeit von den verwendeten Ausgangsstoffen und Acylierungsmitteln schwanken, und je nach der angestrebten Verbindung können geeignete Kombinationen von Reaktionstemperatur, Reaktionszeit und Lösungsmittel ausgewählt werden. Beispielsweise werden durch Umsetzung mit Acetylchlorid in einem geeigneten Lösungsmittel (wie z. B. Tetrahydrofuran, N,N-Dimethylformamid usw.) bei Anwesenheit von Triethylamin N-Acetylderivate erhalten.
Die Reaktionstemperatur beträgt gewöhnlich 0 bis 60°C, vorzugsweise Raumtemperatur. Die Reaktionszeit schwankt in Abhängigkeit von den angewendeten Ausgangsstoffen, der Reaktionstemperatur und dem Lösungsmittel und beträgt gewöhnlich bis zur vollständigen Beendigung der Reaktion 1 Stunde bis etwa 50 Stunden.
Was die N-Alkylsulfonylierung angeht, so werden gebräuchliche Methoden, wie z. B. die, bei der Alkylsulfonylchlorid benutzt wird, auf ähnliche Weise wie bei dem vorstehend erläuterten Acylierungsverfahren angewendet.
N-substituierte Benzimidazolderivate können auch durch Monoalkylierung, Monoacylierung oder Monoalkylsulfonierung der Ausgangsstoffe (II) und anschließende Umsetzung mit der Verbindung (III) hergestellt werden.
Von den auf vorstehend erläuterte Weise hergestellten Verbindungen können die, die als R2 eine Styrylgruppe aufweisen, gewünschtenfalls zur Gewinnung der entsprechenden Phenethylverbindungen katalytisch reduziert werden. Eine solche katalytische Reduktion wird bei gewöhnlicher Temperatur und Druck in einem geeigneten Lösungsmittel, wie z. B. Alkohol, Ethylacetat, Tetrahydrofuran usw., in Gegenwart eines Katalysators, wie z. B. Palladiumkohle, Cadmiumkohle usw., durchgeführt. Obwohl die Reaktionszeit in Abhängigkeit von der verwendeten Verbindung schwanken kann, beträgt sie gewöhnlich 10 bis 20 Stunden.
Wenn bei den hergestellten Verbindungen R2 Styrylgruppen enthält, wie vorstehend erwähnt, werden diese gewünschtenfalls einer Photoreaktion unterzogen, um Isomere zu erhalten. Solch eine Photoreaktion wird durch Bestrahlen mit dem Licht einer Wolframlampe für zwei Tage bis eine Woche in einem Lösungsmittel, das Licht nicht absorbiert, wie beispielsweise Methanol, Ethanol, Ethylacetat, Ether usw., durchgeführt. Nach der Umsetzung kann die gewünschte Verbindung durch Silikagelsäulenchromatographie isoliert werden.
Die eine basische Gruppe aufweisenden Verbindungen der Formel (I) können nach an sich bekannten Methoden in Säureadditionssalze umgewandelt werden. Von diesen Salzen sind die physiologisch akzeptablen zu bevorzugen, wie beispielsweise die Salze mit Mineralsäuren, wie Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, Borsäure, Bromwasserstoffsäure u. dgl., und die Salze mit organischen Säuren, wie beispielsweise Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, Naphthalinsulfonsäure, Kampfersulfonsäure u. dgl.
Die so hergestellten gewünschten Verbindungen (I) oder ihre Salze können aus dem Reaktionsgemisch durch übliche Trennung/ Reinigung, wie beispielsweise Extraktion, Einengung, Neutralisation, Filtration, Umkristallisation, Säulenchromatographie, Dünnschichtchromatographie u. dgl., isoliert werden.
Die Ausgangsstoffe (II) gemäß der vorliegenden Erfindung können nach bekannten Verfahren hergestellt werden (vgl. Can. J. Chem. 55, 1653, 1977) oder nach ähnlichen Methoden. Die können auch auf folgende Weise gewonnen werden: (In den vorstehenden Formeln hat R1 die bereits angegebene Bedeutung).
Der weitere Ausgangsstoff (III) ist entweder eine bekannte Verbindung oder kann auf bekannte Weise hergestellt werden.
Gemäß dem obigen Schema wird 5-Chlor-3-nitroisatonanhydrid (V), das eine bekannte Verbindung ist, als Ausgangsstoff eingesetzt.
Die Verbindung (V) wird in einem Alkohol der Formel R1OH (wobei R1 die vorstehend angegebene Bedeutung hat), Wasser oder einer wäßrigen Alkalilösung erhitzt, wobei zum Gewinnen der Verbindung (VII) der Ring geöffnet wird. Das erhaltene (VII) wird auf bekannte Weise katalytisch reduziert, indem es beispielsweise mit Palladiumkohle in Gegenwart einer Base reduziert wird; dadurch wird (II) erhalten.
Nachfolgend sind die Ergebnisse von pharmakologischen Prüfungen, die die Nützlichkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen, zusammengestellt.
1. Geschwürhemmende Wirkung:
Biologische Testmethode: 7 Wochen alte männliche Ratten ließ man 24 Stunden fasten und unterzog sie dann dem Test.
Die zu prüfende Verbindung wurde in physiologischer Kochsalzlösung, die 0,5% Methylcellulose enthielt, suspendiert, 10 ml/kg davon wurden peroral verabreicht, die Tiere wurden unverzüglich in einen Zwangskäfig eingebracht und bis zur Tiefe des Xiphoids in ein Wasserbad von 23°C getaucht. Nach 17 Stunden wurden sie durch Ausrenken des Halswirbels getötet, die Mägen wurden isoliert, in jeden Magen wurden zum Fixieren 7 ml einer 2%igen Formalinlösung eingebraucht, dann wurde der Magen entlang einer größeren Krümmung aufgeschnitten, die Länge der im Fundus erzeugten Geschwüre wurde unter einem Mikroskop gemessen, und die Gesamt-Ulkuslänge (in mm) wurde als Ulkusindex pro Ratte definiert. Die Signifikanz zwischen mittleren Ulkus-Indices wurde durch den Student-t-Test sichergestellt.
Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 1 zusammengestellt.
Tabelle 1
Anmerkungen: *:p≦ωτ0,05, **:p≦ωτ0,01, ***:p≦ωτ0,001
¢: Die Dosis des Säureadditionssalzes ist die der entsprechenden Base
2. Akute Toxizität:
Methode: Männliche 6 Wochen alte Mäuse oder männliche 6 Wochen alte Ratten ließ man 24 Stunden fasten, ehe man sie dem Test unterzog.
Die zu testende Arzneimittelverbindung wurde in physiologischer Kochsalzlösung suspendiert, die 0,5% Methylcellulose enthielt, die Suspension wurde peroral verabreicht, dann wurden die Tiere auf übliche Weise gefüttert, und die allgemeinen Symptome, einschließlich des Todes, wurden zwei Wochen lang beobachtet.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengestellt.
Tabelle 2
Die vorstehenden Ergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen (I), die bisher in der Literatur nicht erwähnt sind, eine geschwürhemmende Wirkung bei niedriger Toxizität aufweisen. Folglich sind sie brauchbare Heilmittel gegen Magengeschwüre bei Säugetieren einschließlich dem Menschen.
Wenn die erfindungsgemäßen Verbindungen als Arzneimittel gegeben werden, werden sie an Tiere einschließlich den Menschen mit oder ohne pharmazeutische akzeptable, nichttoxische und inerte Trägerstoffe, wie beispielsweise als pharmazeutische Zusammensetzung, die z. B. 0,1 bis 99,5%, vorzugsweise 0,5 bis 90%, der Verbindung enthält, verabreicht.
Beispiele für anwendbare Trägerstoffe sind eine oder mehrere feste, halbfeste oder flüssige Verdünnungsmittel, Füllstoffe und andere Hilfsmittel für pharmazeutische Zubereitungen. Pharmazeutische Zusammensetzungen liegen vorzugsweise in Form von dosierbaren Einheiten vor. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen nach der Erfindung können peroral, interstitiell, lokal oder rektal verabreicht werden. Die Verabreichung erfolgt natürlich in der Form, wie sie für die jeweilige Methode geeignet ist, und solche Formen sind z. B. Tabletten, Granulat, Pulver, Kapseln, Injektionen, Suppositorien u. dgl. Die orale Gabe ist besonders vorteilhaft.
Die Dosierung als Ulkusmittel wird unter Berücksichtigung von beispielsweise dem Zustand des Patienten (wie Alter und Körpergewicht), Verabreichungsweg und Natur und Ausmaß der Erkrankung ausgewählt. Gewöhnlich beträgt die Menge an effektivem Bestandteil nach der Erfindung 1 bis 3000 mg pro Tag, vorzugsweise 20 bis 150 mg pro Tag. In einigen Fällen können sehr viel größere Dosen gegeben werden, während in anderen Fällen wieder viel kleinere Dosen ausreichend bzw. erforderlich sein können. Die Dosis kann auf mehrere Teile pro Tag aufgeteilt werden.
Um die Erfindung im einzelnen zu erläutern, folgen anschließend Vergleichsbeispiele und Arbeitsbeispiele, die die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen betreffen.
Vergleichsbeispiel 1
(1) Methyl-5-chlor-4-nitroanthranilat
Zu 1,5 l Methanol wurden 150 g 5-Chlor-3-nitroisatonanhydrid zugegeben, und das Gemisch wurde unter Rühren 6 Stunden am Rückfluß erhitzt. Man ließ die Reaktionslösung auf Raumtemperatur abkühlen, wonach die ausgeschiedenen Kristalle abfiltriert wurden. Es wurden gelblich-orangefarbene Kristalle vom Fp. 110-111°C in einer Ausbeute von 133,6 g erhalten.
(2) Methyl-2,3-diaminobenzoat
Ein Gemisch von 5 g 5%iger Palladiumkohle, 2,8 l Methanol, 59 g Kaliumacetat (wasserfrei) und 138,4 g Methyl-5-chlor- 3-nitroanthranilat wurde unter Rühren und Kühlen mit einem Wasserbad der Wasserstoffabsorption unterzogen. Als die Wasserstoffabsorption beendet war, wurde das Reaktionsgemisch filtriert und das Filtrat im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde mit Eis und 1 l eines Gemisches von n-Hexan: Ethylacetat (6:4) versetzt und getrennt. Die organische Lösungsmittelschicht wurde mit gesättigter Natriumcarbonatlösung und dann mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt, wobei dunkelbraune Kristalle vom Fp. 59-61°C erhalten wurden.
Beispiel 1
(1) Methyl-2-amino-3-(3,4-dimethoxycinnamoyl)aminobenzoat
87,45 g 3,4-Dimethoxyzimtsäure wurden in 400 ml Chloroform suspendiert, 62 ml Triethylamin wurden unter Eiskühlung und Rühren zugesetzt, und nach dem Auflösen des letzteren wurden 43,41 g Chlorkohlensäureester zugesetzt. Das Gemisch wurde 1 Stunde lang unter Eiskühlung gerührt, ein Gemisch von 66,47 g Methyl-2,3-diaminobenzoat und 200 ml Chloroform wurde allmählich zugetropft, und es wurde über Nacht auf einem Wasserbad gerührt. Nach der Umsetzung wurde die Reaktionslösung mit gesättigter wäßriger Natriumbicarbonatlösung und Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, im Vakuum eingeengt, der Rückstand mit 300 ml Methanol versetzt und das Gemisch 20 Stunden lang am Rückfluß erhitzt, gekühlt, von unlöslichen Bestandteilen durch Filtration befreit und an der Luft getrocknet, wobei 106,5 g grauweißer Kristalle erhalten wurden. Die Umkristallisation aus Ethanol ergab grau-weiße Kristalle vom Fp. 190-191,5°C
Elementaranalyse für C19H20N2O5
Berechnet: C = 64,04% H = 5,66% N = 7,86%
Gefunden: C = 63,94% H = 5,57% N = 7,87%
IR (KBr) (cm-1): 3480, 3370, 1698, 1260, 1140, 760
(2) Methyl-(E)-2-(3,4-dimethoxystyryl)benzimidazol-4-carboxylat
94 g Methyl-2-amino-3-(3,4-dimethoxycinnamoyl)aminobenzoat, erhalten gemäß (1), wurden mit 500 ml Essigsäure unter Rühren 3 Stunden lang am Rückfluß erhitzt. Nach der Umsetzung wurde die Essigsäure im Vakuum eingedampft, der Rückstand wurde in Chloroform gelöst, die Lösung mit gesättigter wäßriger Natriumbicarbonatlösung und dann mit Wasser gewaschen, mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Chloroform wurde verdampft, der dunkelbraune ölige Rückstand wurde in Ethylacetat gelöst, die Lösung mit Ether versetzt, stehengelassen, abgeschiedene Kristalle wurden abfiltriert und an der Luft getrocknet, wobei 79,6 g Kristalle erhalten wurden. Umkristallisation aus einem Gemisch von Ethylacetat und Ether ergab gelbe Kristalle vom Fp. 144-146°C.
Elementaranalyse für C19H18N2O4
Berechnet: C = 67,45% H = 5,36% N = 8,28%
Gefunden: C = 67,35% H = 5,39% N = 8,25%
IR (KBr) (cm-1): 3500∼2500, 3420, 1725, 1280, 1145, 750
NMR (CDCl3) δ: 3,92 (3H,s), 3,95 (3H,s), 4,02 (3H,s), 6,89 (1H,d,J=8Hz), 7,02 (1H,d,J=16Hz), 7,12 (1H,d,J=1,5Hz), 7,14 (1H,dd, J = 8Hz, 1,5Hz), 7,28 (1H,t, J=8 Hz), 7,58 (1H,d, J = 16Hz), 7,85 (1H,dd, J = 8Hz, 1,5 Hz), 7,92 (1H,dd, J = 8 Hz), 1,5 Hz), 10,32∼10,44 (1H, breit).
(3) 4,0 g Methyl-(E)-2-(3,4-dimethoxystyryl)benzimidazol- 4-carboxylat, erhalten gemäß (2), wurden in 30 ml Methanol gelöst, und ein Gemisch von 1,36 g äquimolarer Phosphorsäure (Konz. 85%) und 20 ml Methanol wurde unter Rühren bei Raumtemperatur zugesetzt. Der erhaltene Niederschlag wurde abfiltriert, gut mit Methanol und Ether gewaschen und im Vakuum bei 70°C 10 Stunden lang getrocknet, wobei 4,37 g Phosphat (85%) vom Fp. 284-289°C erhalten wurden.
Elementaranalyse für C19H18N2O4 · H3PO4
Berechnet: C = 52,30% H = 4,85% N = 6,42%
Gefunden: C = 52,23% H = 4,89% N = 6,47%
NMR (DMSO-d6) δ: 3,82 (3H,s), 3,86 (3H,s), 3,98 (3H,s), 7,03 (1H,d, J = 8Hz), 7,17-7,38 (4H,m), 7,75-7,94 (3H,m), 12,10-12,50 (4H,br)
Auf die in Beispiel 1 erläuterte Weise wurden die Verbindungen gemäß Beispiel 2 sowie alle weiteren hergestellt.
Beispiel 2
Methyl-(E)-2-(4-trifluormethylstyryl)benzimidazol-4- carboxylat; Fp. 137,5-139°C (umkristallisiert aus Benzol)
Elementaranalyse für C18H13F3N2O2
Berechnet: C = 62,43% H = 3,78% N = 8,09% F = 16,46%
Gefunden: C = 62,61% H = 3,64% N = 8,14% F = 16,58%
IR (KBr) (cm-1): 3500∼2600, 3410, 1695, 1280, 1155, 755
NMR (CDCl3) δ: 4,01 (3H,s), 7,21 (1H,d, J = 16 Hz),
7,28∼7,35 (1H,m), 7,62 (4H,s), 7,69 (1H,d, J = 16 Hz),
7,88∼7,98 (2H,m), 10,0∼11,5 (1H, br)
Beispiel 3
Methyl-(E)-2-(3,4,5-trimethoxystyryl)benzimidazol-4-carboxylat Fp. 154,0-155,5°C (umkristallisiert aus Benzol).
Elementaranalyse für C20H20N2O5.1/4 H2O
Berechnet: C = 64,42% H = 5,47% N = 7,51%
Gefunden: C = 64,37% H = 5,59% N = 7,52%
IR (KBr) (cm-1): 3500∼2600, 3360, 1730, 1285, 1130, 820
NMR (DCDl3) δ: 3,89 (3H,s), 3,90 (6H,s), 4,01 (3H,s), 6,79 (2H,s) 7,08 (1H,d, J = 16 Hz), 7,26∼7,34 (1H,m), 7,58 (1H,d, J = 16Hz), 7,86∼7,96 (2H,m), 10,0∼11,5 (1H,br).
Beispiel 4
Methyl-(E)-2-[4-(N,N-diethylamino)styryl]benzimidazol- 4-carboxylat; Fp. 140-142°C (umkristallisiert aus Benzol).
Elementaranalyse für C21H23N3O2
Berechnet: C = 72,18% H = 6,63% N = 12,03%
Gefunden: C = 72,07% H = 6,68% N = 11,89%
IR (KBr) (cm-1): 3500∼2600, 3440, 1720, 1700, 1280, 1140, 760
NMR (CDCl3) δ: 1,19 (6H,t, J = 7 Hz), 3,39 (4H,q, J = 7 Hz), 4,01 (3H,s), 6,65∼6,71 (2H,m), 6,89 (1H,d, J = 16 Hz), 7,21∼7,29 (1H,m), 7,36∼7,48 (2H,m), 7,56 (1H,d, J = 16 Hz), 7,80∼7,92 (2H,m), 10,0∼10,4 (1H,br).
Hydrochlorid: Fp. 213-214°C
Elementaranalyse für C21H24ClN3O2.H2O
Berechnet: C = 62,45% H = 6,49% N = 10,40% Cl = 8,78%
Gefunden: C = 62,64% H = 6,57% N = 10,49% Cl = 8,90%
IR (KBr) (cm-1): 3500∼2600, 3450, 1720, 1280, 1160, 760
NMR (CDCl3) δ: 1,17 (6H,t, J = 7 Hz), 3,34 (4H,q, J = 7 Hz), 4,14 (3H,s), 7,06-7,40 (H,m), 7,78-7,88 (1H,m), 7,92-8,04 (1H,m), 8,10-8,30 (1H,m), 11,0-13,0 (1H,br)
Beispiel 5
Methyl-(E)-2-(3,4-methylendioxystyryl)benzimidazol-4-carboxylat Fp. 173-175°C (Benzol)
Elementaranalyse für C18H14N2O4.1/3 H2O
Berechnet: C = 65,85% H = 4,50% N = 8,53%
Gefunden: C = 65,68% H = 4,46% N = 8,25%
IR (KBr) (cm-1): 3500∼2600, 1710, 1290, 1145, 760
NMR (CDCl3) δ: 4,02 (3H,s), 6,00 (2H,s), 6,76∼6,80 (1H,m), 6,94∼7,06 (3H,m), 7,25∼7,35 (1H,m), 7,59 (1H,d, J = 16 Hz), 7,81∼7,92 (2H,m), 9,0∼11,0 (1H,br)
Beispiel 6
Ethyl-(E)-2-(3,4-dimethoxystyryl)benzimidazol-4-carboxylat Fp. 116-118°C (Ethylacetat-n-Hexan)
Elementaranalyse für C20H20N2O4
Berechnet: C = 68,17% H = 5,72% N = 7,95%
Gefunden: C = 68,20% H = 5,60% N = 7,92%
IR (KBr) (cm-1): 3500∼2600, 1705, 1275, 1140, 760
NMR (CDCl3) δ: 1,47 (3H,t, J = 7 Hz), 3,92 (3H,s), 3,95 (3H,s), 4,48 (2H,q, J = 7 Hz), 6,84∼6,89 (1H,m), 7,04 (1H,d, J = 16 Hz), 7,11∼7,17 (2H,m), 7,25∼7,33 (1H,m), 7,63 (1H,d, J = 16 Hz) 7,85∼7,95 (2H,m), 9,0∼11,0 (1H,br)
Beispiel 7
Methyl-(E)-2-(3,4-dimethoxy-α-methylstyryl)benzimidazol- 4-carboxylat; Fp. 115-117°C (Ethylacetat-Ether)
Elementaranalyse für C20H20N2O4
Berechnet: C = 68,17% H = 5,72% N = 7,95%
Gefunden: C = 68,23% H = 5,57% N = 7,97%
IR (KBr) (cm-1):3500∼2600, 3460, 1700, 1275, 1145
NMR (CDCl3) δ: 2,52 (3H,d, J = 2 Hz), 3,93 (6H,s), 4,02 (3H,s), 6,92 (1H,d, J = 8 Hz), 7,01 (1H,s), 7,09 (1H,d, J = 8 Hz), 7,28 (1H,t, J = 8 Hz), 7,46 (1H,d, J = 2Hz), 7,87 (1H,dd, J = 8 Hz, 1,5 Hz), 7,97 (1H,dd, J = 8 Hz, 1,5 Hz), 10,42∼10,50 (1H,br)
Beispiel 8
Methyl-(E)-2-(3,4-dimethoxy-β-methylstyryl)benzimidazol- 4-carboxylat; Fp. 188-190°C (Ethylacetat)
Elementaranalyse für C20H20N2O4
Berechnet: C = 68,17% H = 5,72% N = 7,95%
Gefunden: C = 68,25% H = 5,76% N = 7,94%
IR (KBr) (cm-1): 3500∼2600, 3330, 1710, 1280, 1145, 760
NMR (CDCl3) δ: 2,79 (3H,d, J = 2 Hz), 3,93 (3H,s), 3,96 (3H,s), 4,01 (3H,s), 6,75 (1H,d, J = 2 Hz), 6,89 (1H,d, J = 8 Hz), 7,10 (1H,d, J = 1,5 Hz), 7,16 (1H,dd, J = 8 Hz, 1,5 Hz), 7,29 (1H,t, J = 8 Hz), 7,88 (1H,dd, J = 8 Hz, 1,5 Hz), 7,98 (1H,dd, J = 8 Hz, 1,5 Hz), 10,24∼10,44 (1H,br)
Beispiel 9
Methyl-2-[2-(3,4-dimethoxyphenyl)ethynyl]benzimidazol- 4-carboxylat; Fp. 200-202°C (Chloroform-Ethylacetat)
Elementaranalyse für C19H16N2O4
Berechnet: C = 67,85% H = 4,79% N = 8,33%
Gefunden: C = 67,77% H = 4,67% N = 8,26%
IR (KBr) (cm-1): 3500∼2600, 3340, 2230, 1720, 1270, 1140, 760
NMR (CDCl3) δ: 3,91 (3H,s), 3,92 (3H,s), 4,02 (3H,s), 6,84 (1H,d, J = 8 Hz), 7,11 (1H,d, J = 1,5 Hz), 7,22 (1H,dd, J = 8 Hz, 1,5 Hz), 7,35 (1H,t, J = 8 Hz), 7,94 (1H,dd, J = 8 Hz, 1,5 Hz), 7,98 (1H,dd, J = 8 Hz, 1,5 Hz), 12,5∼13,8 (1H,br)
Beispiel 10
Methyl-(E)-2-(4-hydroxy-3-methoxystyryl)benzimidazol- 4-carboxylat; Fp. 176-178°C (Ethylacetat-Ether)
Elementaranalyse für C18H16N2O4
Berechnet: C = 66,66% H = 4,97% N = 8,64%
Gefunden: C = 66,47% H = 4,79% N = 8,52%
IR (KBr) (cm-1): 3600∼2400, 3450, 1700, 1285, 1145, 760
NMR (CDCl3) δ: 3,94 (3H,s), 4,02 (3H,s), 6,92 (1H,d, J = 8Hz), 7,02 (1H,d, J = 16 Hz), 7,03∼7,13 (4H,m), 7,28 (1H,t, J = 8 Hz), 7,59 (1H,d, J = 16 Hz), 7,85 (1H,dd, J = 8 Hz, 1,5 Hz), 7,92 (1H,dd, J = 8 Hz, 1,5 Hz)
Beispiel 11
Methyl-(E)-2-(4-allyloxy-3-methoxystyryl)benzimidazol- 4-carboxylat; Fp. 126-128°C (Ethylacetat-Ether)
Elementaranalyse für C21H20N2O4
Berechnet: C = 69,22% H = 5,53% N = 7,69%
Gefunden: C = 69,17% H = 5,53% N = 7,68%
IR (KBr) (cm-1): 3600∼2500, 1720, 1275, 1140, 930, 755
NMR (CDCl3) δ: 3,93 (3H,s), 4,01 (3H,s), 4,65 (2H,dt, J = 5 Hz, 1 Hz), 5,31 (1H, dd, J = 10 Hz, 1 Hz), 5,42 (1H,dd, J = 16 Hz, 1 Hz), 6,09 (1H,ddd, J = 16 Hz, 10 Hz, 5 Hz), 6,88 (1H, d, J = 8 Hz), 7,02 (1H,d, J = 16 Hz), 7,09 (1H,dd, J = 8 Hz, 1,5 HZ), 7,11 (1H,d, J = 1,5 Hz), 7,28 (1H,t, J = 8 Hz), 7,58 (1H,d, J = 16 Hz), 7,86 (1H,dd, J = 8 Hz, 1,5 Hz), 7,92 (1H,dd, J = 8 Hz, 1,5 Hz), 10,7∼9,7 (1H,br)
Beispiel 12
Methyl-2-[trans-2-(3,4-dimethoxyphenyl)cyclopropyl]-benzimidazol- 4-carboxylat; Fp. 156-158°C (Ethylacetat)
Elementaranalyse für C20H20N2O4
Berechnet: C = 68,17% H = 5,72% N = 7,95%
Gefunden: C = 68,30% H = 5,70% N = 7,97%
IR (KBr) (cm-1): 3500∼2600, 3340, 1710, 1270, 1145, 740
NMR (CDCl3) δ: 1,61 (1H,ddd, J = 5,5 Hz, 6,5 Hz, 8,5 Hz), 1,93 (1H,dt, J = 9 Hz, 5,5 Hz), 2,27 (1H,ddd, J = 4,5 Hz), 5,5 Hz, 8,5 Hz), 2,73 (1H,ddd, J = 4,5 Hz, 6,5 Hz, 9 Hz), 3,87 (6H,s), 3,99 (3H,s), 6,70 (1H,d, J = Hz), 6,72 (1H,d, J = 1,5 Hz), 6,81 (1H,dd, J = 8 Hz, 1,5 Hz), 7,26 (1H,t, J = 8 Hz), 7,84 (1H,dd, J = 8 Hz, 1,5 Hz), 7,88 (1H,dd, J = 8 Hz, 1,5 Hz), 11,8∼9,4 (1H,br)
Beispiel 13
Methyl-2-[cis-2-(3,4-dimethoxyphenyl)cyclopropyl]-benzimidazol- 4-carboxylat; Fp. 132-134°C (Ether)
Elementaranalyse für C20H20N2O4
Berechnet: C = 68,17% H = 5,72% N = 7,95%
Gefunden: C = 68,52% H = 5,70% N = 8,03%
IR (KBr) (cm-1): 3500∼2600, 3340, 1710, 1270, 1145, 745
NMR (CDCl3) δ: 1,71 (1H,dt, J = 5 Hz, 8,5 Hz), 1,78 (1H,dt, J = 5,5 Hz, 6,5 Hz), 2,71 (3H, dd, J = 6,5 Hz, 8,5 Hz), 3,66 (3H,s), 3,79 (3H,s), 3,86 (3H,s), 6,74 (1H,d, J =8 Hz), 6,69 (1H,d, J = 1,5 Hz), 6,85 (1H,dd, J = 8 Hz, 1,5 Hz), 7,18 (1H,t, J = 8 Hz), 7,74 (1H,dd, J = 8 Hz, 1,5 Hz), 7,81 (1H,dd, J = 8 Hz, 1,5 Hz), 9,6∼9,0 (1H,br)
Beispiel 14
Methyl-(E)-2-(4-methoxystyryl)benzimidazol-4-carboxylat Fp. 137-138°C (Ethylacetat-Ether)
Elementaranalyse für C18H16N2O3
Berechnet: C = 70,12% H = 5,23% N = 9,09%
Gefunden: C = 69,84% H = 5,20% N = 9,01%
IR (KBr) (cm-1): 3500∼2600, 1715, 1280, 1145
NMR (CDCl3) δ: 3,84 (3H,s), 4,01 (3H,s), 6,90 (2H,d, J =8 Hz), 6,98 (1H,d, J =16 Hz), 7,28 (1H,t, J = 8 Hz), 7,48 (2H,d, J = 8 Hz), 7,62 (1H,d, J = 16 Hz), 7,85 (1H,dd, J = 8 Hz, 1,5 Hz), 7,93 (1H,dd, J = 8 Hz, 1,5 Hz), 9,99∼10,60 (1H,br)
Beispiel 15
Methyl-(E)-2-(3-methoxystyryl)benzimidazol-4-carboxylat Fp. 145-147°C (Ethylacetat-Ether)
Elementaranalyse für C18H16N2O3
Berechnet: C = 70,12% H = 5,23% N = 9,09%
Gefunden: C = 70,39% H = 5,17% N = 9,11%
IR (KBr) (cm-1): 3500∼2600, 1700, 1285, 1145
NMR (CDCl3) δ: 384 (3H,s), 4,02 (3H,s), 6,90 (1H,dd, J = 8 Hz, 1,5 Hz), 7,22∼7,60 (2H,m), 7,14 (1H,d, J = 16 Hz), 7,30 (1H,t, J = 8 Hz), 7,31 (1H,t, J = 8 Hz), 7,63 (1H,d, J = 16 Hz), 7,88 (1H,dd, J = 8 Hz, 1,5 Hz), 7,94 (1H,dd, J = 8 Hz, 1,5 Hz), 10,00∼11,60 (1H,m)
Beispiel 16
Methyl-(E)-2-(2-methoxystyryl)benzimidazol-4-carboxylat Fp. 149-151°C (Ethylacetat-Ether)
Elementaranalyse für C18H16N2O3
Berechnet: C = 70,12% H = 5,23% N = 9,09%
Gefunden: C = 69,80% H = 5,17% N = 9,06%
IR (KBr) (cm-1): 3500∼2600, 1730, 1710, 1280, 1150
NMR (CDCl3) δ: 3,87 (2H,s), 3,99 (3H,s), 6,89 (1H,d, J = 8 Hz), 6,95 (1H,t, J = 8 Hz), 7,22∼7,36 (2H,m), 7,27 (1H,d, J = 16 Hz), 7,35 (1H,d, J = 8 Hz), 7,86 (1H,d, J = 8 Hz), 7,90 (1H,d, J = 16 Hz), 7,93 (1H,d, J = 8 Hz), 9,50∼10,8
(1H,br)
Beispiel 17
(E)-2-(3,4-Dimethoxystyryl)benzimidazol-4-carbonsäure
8,56 g des gemäß Beispiel 1 erhaltenen Methyl-(E)-2-(3,4- dimethoxystyryl)benzimidazol-4-carboxylats wurden in 90 ml Ethanol gelöst und nach Zusatz von 10 ml Wasser und 1,80 g Kaliumhydroxid 15 Stunden lang am Rückfluß gehalten. Die Reaktionslösung wurde im Vakuum eingeengt, der Rückstand mit Wasser aufgenommen und mit Essigsäure angesäuert. Die abgeschiedenen Kristalle wurden abfiltriert, luftgetrocknet und aus Ethanol umkristallisiert, wobei 7,62 g gelber Kristalle erhalten wurden. Fp. 289-291°C.
Elementaranalyse für C18H16N2O4. 1/10 H2O
Berechnet: C = 66,29% H = 5,01% N = 8,59%
Gefunden: C = 66,18% H = 4,99% N = 8,52%
IR (KBr) (cm-1): 3500∼1750, 3400, 1680, 1270, 1135, 755
NMR (DMSO-dg) δ: 3,80 (3H,s), 3,84 (3H,s), 7,01 (1H,d, J = 8 Hz), 7,13∼7,41 (4H,m), 7,70∼7,88 (3H,m), 12,10∼12,40 (1H,br), 12,90∼13,40 (1H,br)
Auf die in Beispiel 1 erläuterte Weise wurden die folgenden Verbindungen hergestellt.
Beispiel 18
Methyl-(E)-2-[4-methoxy-3-(2-pyridylmethoxy)styryl]- benzimidazol-4-carboxylat-Dihydrochlorid; gelbes Pulver; Fp. 232-235°C (Zers.) (EtOH)
Elementaranalyse für C24H21N3O4.2 HCl.0,4 H2O
Berechnet: C = 58,17% H = 4,84% N = 8,48% Cl = 14,31%
Gefunden: C = 58,32% H = 5,07% N = 8,38% Cl = 14,33%
IR (KBr) (cm-1): 3600∼2500, 1720, 1300, 1140, 755
NMR (DMSO-d6) δ: 3,89 (3H,s), 4,03 (3H,s), 5,37 (2H,s), 7,02∼7,77 (7H,m), 7,96∼8,13 (3H,m), 8,19 (1H,d, 16 Hz), 8,70 (1H,d, 7 Hz)
Beispiel 19
Methyl-(E)-2-[4-methoxy-3-(2-piperidinoethoxy)styryl]- benzimidazol-4-carboxylat-Dihydrochlorid; gelbes Pulver; Fp. 136-139°C (EtOH, Et2O).
Elementaranalyse für C25H29N3O4. 2 HCl.2,8 H2O
Berechnet: C = 53,73% H = 6,60% N = 7,52% Cl = 12,69%
Gefunden: C = 52,74% H = 6,67% N = 7,42% Cl = 12,71%
IR (KBr) (cm-1): 3600∼2400, 1725, 1265, 1140, 755
NMR (DMSO-d6) δ: 1,64∼1,92 (6H,m), 2,90∼3,7 (6H,m), 3,88 (3H,s), 4,03 (3H,s), 4,51 (2H,m), 2,8∼4,8 (breit), 7,18 (1H,d, 8 Hz), 7,32∼7,50 (3H,m), 7,56 (1H,t 8 Hz), 7,96∼8,07 (2H,m), 8,16 (1H,d, 16 Hz), 10,4∼10,7 (1H, breit (s))
Beispiel 20
Methyl-(E)-2-[4-methoxy-3-(2-pyridylmethoxy)styryl]- benzimidazol-4-carboxylat; gelbe Kristalle, Fp. 154- 156°C (EtOAc)
Elementaranalyse für C24H21N3O4.0,1 H2O
Berechnet: C = 69,09% H = 5,12% N = 10,07%
Gefunden: C = 68,94% H = 5,09% N = 9,79%
IR (KBr) (cm-): 3600∼2500, 1720, 1260, 1130, 755
NMR (CDCl3) δ: 3,94 (3H,s), 4,02 (3H,s), 5,34 (2H,s), 6,92
(1H,d, 16 Hz), 6,91 (1H,d, 8 Hz), 7,10∼7,34 (3H,m), 7,28 (1H,t, 8 Hz), 7,57 (1H,d, 16 Hz), 7,52∼7,63 (1H,m), 7,70 (1H,td, 7 Hz, 1,5 Hz), 7,86 (1H,dd, 8 Hz, 1,5 Hz), 7,92 (1H,dd, 8 Hz, 1,5 Hz), 8,62 (1H,dd, 7 Hz, 1,5 Hz), 9,70∼10,7 (1H,breit)
Beispiel 21
Methyl-(E)-2-(4-n-butoxystyryl)benzimidazol-4-carboxylat; gelbe Kristalle, Fp. 117-119°C (AcOEt).
Elementaranalyse für C21H22N2O3
Berechnet: C = 71,98% H = 6,33% N = 7,99%
Gefunden: C = 71,81% H = 6,41% N = 7,93%
IR (KBr) (cm-1): 3200, 1735, 1715, 1130,
NMR (CDCl3) δ: 0,97 (3H,t, 7 Hz), 1,47 (2H, Hexaplett, 7 Hz), 1,77 (2H, Pentaplett, 7 Hz), 3,97 (2H,t, 7 Hz), 3,99 (3H,s), 6,87 (2H,d, 8 Hz), 6,97 (1H,d, 16 Hz), 7,27 (1H,t, 8 Hz), 744 (2H,d, 8 Hz), 7,60 (1H,d, 16 Hz), 7,84 (1H,dd, 8 Hz, 1,5 Hz), 7,91 (1H,dd, 8 Hz, 1,5 Hz), 9,62∼11,32 (1H,m)
Beispiel 22
Methyl-(E)-2-(3-chlor-4-methoxystyryl)benzimidazol- 4-carboxylat-Phosphat; gelbes Pulver, Fp. 287-289°C (MeOH)
Elementaranalyse für C18H15N2ClO3.H3PO4
Berechnet: C = 49,05% H = 4,12% N = 6,36%
Gefunden: C = 49,00% H = 4,03% N = 6,44%
IR (KBr) (cm-1): 3600∼2100, 1735, 1270, 1085, 750
NMR (DMSO-d6) δ: 3,91 (3H,s), 3,97 (3H,s), 7,20∼7,39 (3H,m), 7,57∼7,92 (5H,m), 12,29 (1H, breit, s), 8,0∼13,0 (breit)
Beispiel 23
Methyl-(E)-2-(3-chlor-4-methoxystyryl)benzimidazol- 4-carboxylat; blaßgelbe Kristalle, Fp. 138-140°C (EtOAc-Et2O)
Elementaranalyse für C18H15N2ClO3
Berechnet: C = 63,07% H = 4,41% N = 8,17%
Gefunden: C = 63,23% H = 4,29% N = 8,17%
IR (KBr) (cm-1): 3500∼2600, 1710, 1265, 1140, 745
NMR (CDCl3) δ: 3,95 (3H,s), 4,04 (3H,s), 6,94 (1H,d, 8 Hz), 7,01 (1H,d, 16 Hz), 7,30 (1H,t, 8 Hz), 7,41 (1H,dd, 8 Hz, 1,5 Hz), 7,58 (1H,d, 16 Hz), 7,60 (1H,d, 1,5 Hz), 7,88 (1H,dd, 8 Hz, 1,5 Hz), 7,94 (1H,dd, 8 Hz, 1,5 Hz)
Beispiel 24
Methyl-(E)-2-[4-(2-acetyloxy)ethoxystyryl]benzimidazol- 4-carboxylat-Phosphat; gelbe Kristalle, Fp. 265-267°C
Elementaranalyse für C21H20N2O5 .H3PO4.0,2 H2O
Berechnet: C = 52,33% H = 4,89% N = 5,81%
Gefunden: C = 52,17% H = 4,90% N = 5,81%
IR (KBr) (cm-1): 3300∼, 1730, 1240, 1180, 1080
NMR (DMSO-d6) δ: 2,07 (3H,s), 3,99 (3H,s), 4,25 (2H,t, 7 Hz), 4,37 (2H,t, 7 Hz), 7,06 (2H,d, 8 Hz), 7,27 (1H,d, 16 Hz), 7,30 (1H,t, 8 Hz), 7,63 (2H,d, 8 Hz), 7,80 (1H,d, 8 Hz), 7,84 (1H,d, 16 Hz), 7,88 (1H,d, 8 Hz), 12,16∼12,37 (1H,m)
Beispiel 25
Methyl-(E)-2-[4-(2-acetyloxyethoxy)styryl]benzimidazol- 4-carboxylat; blaßgelbe Kristalle, Fp. 130-131°C (AcOEt-Et2O)
Elementaranalyse für C21H20N2O5.1/2 H2O
Berechnet: C = 64,77% H = 5,44% N = 7,19%
Gefunden: C = 64,91% H = 5,26% N = 7,37%
IR (KBr) (cm-1): 3330, 1725, 1710, 1280, 1140
NMR (CDCl3) δ: 2,11 (3H,s), 4,02 (3H,s), 4,20 (2H,t, 7 Hz), 4,44 (2H,t, 7 Hz), 6,93 (2H,d, 8 Hz), 7,02 (1H,d, 16 Hz), 7,28 (1H,t, 8 Hz), 7,50 (2H,d, 8 Hz), 7,62 (1H,d, 16 Hz), 7,86 (1H,dd, 8 Hz, 1,5 Hz), 7,93 (1H,dd, 8 Hz, 1,5 Hz), 9,82∼10,54 (1H,m)
Beispiel 26
Methyl-(E)-2-2-(2,4,6-trimethoxystyryl)benzimidazol- 4-carboxylat-Phosphat; gelbes Pulver, Fp. 246-249°C (MeOH)
Elementaranalyse für C20H20N2O5.H3PO4.0,85 H2O
Berechnet: C = 49,87% H = 5,17% N = 5,82%
Gefunden: C = 49,83% H = 5,22% N = 5,90%
IR (KBr) (cm-1): 3600∼2200, 1720, 1300, 1115, 750
NMR (DMSO-d6) δ: 3,85 (3H,s), 3,93 (6H,s), 3,97 (3H,s), 6,32 (2H,s), 7,25 (1H,t, 8 Hz), 7,61 (1H,d, 16 Hz), 7,73 (1H,dd, 8 Hz, 1,5 Hz), 7,83 (1H,dd, 8 Hz, 1,5 Hz), 8,12 (1H,d, 16 Hz), 11,8∼12,8 (1H,breit)
Beispiel 27
Methyl-(E)-2-(2,3,4-trimethoxystyryl)benzimidazol- 4-carboxylat-Phosphat; gelbes Pulver, Fp. 252-254°C (MeOH)
Elementaranalyse für C20H20N2O5.H3PO4
Berechnet: C = 51,51% H = 4,97% N = 6,01%
Gefunden: C = 51,21% H = 5,02% N = 5,98%
IR (KBr) (cm-1): 3600∼2200, 1735, 1300, 1100, 750
NMR (DMSO-d6) δ: 3,80 (3H,s), 3,86 (3H,s), 3,89 (3H,s), 3,98 (3H,s), 6,93 (1H,d, 8 Hz), 7,29 (1H,t, 8 Hz), 7,37 (1H,d, 16 Hz), 7,41 (1H,d, 8 Hz), 7,78 (1H,dd, 8 Hz, 1,5 Hz), 7,88 (1H,dd, 8 Hz, 1,5 Hz), 7,93 (1H,d, 16 Hz), 11,9∼12,8 (1H,breit)
Beispiel 28
Methyl-(E)-2-(2,3,4-trimethoxystyryl)benzimidazol- 4-carboxylat; gelbe Kristalle, Fp. 96-109°C
Elementaranalyse für C20H20N2O5.0,8 MeOH
Berechnet: C = 63,41% H = 5,93% N = 7,11%
Gefunden: C = 63,30% H = 5,97% N = 7,23%
IR (KBr) (cm-1): 3600∼2700, 1720, 1290, 755
NMR (CDCl3) δ: 3,90 (H,s), 3,97 (3H,s), 4,02 (3H,s), 6,72 (1H,d, 8 Hz), 7,18 (1H,d, 16 Hz), 7,28 (1H,t, 8 Hz), 7,32 (1H,d, 8 Hz), 7,78 (1H,d, 16 Hz), 7,87 (1H,dd, 8 Hz, 1,5 Hz), 7,94 (1H,dd, 7Hz, 1,5 Hz), 9,9∼11,2 (1H,breit)
Beispiel 29
Methyl-(E)-2-(4-n-propyloxystyryl)benzimidazol-4-carboxylat- Phosphat; gelbe Kristalle, Fp. 273-274°C
Elementaranalyse für C20H20N2O3.H3PO4.1/2 H2O
Berechnet: C = 54,18% H = 5,46% N = 6,32%
Gefunden: C = 54,16% H = 5,32% N = 6,52%
IR (KBr) (cm-1): 3300∼2330, 1740, 1270, 1180, 1080
NMR (DMSO-d6) δ: 0,99 (3H,t, 7 Hz), 1,76 (2H, Pentaplett, 7 Hz), 3,98 (3H,s), 3,99 (2H,t), 7,01 (2H,d, 8 Hz), 7,24 (1H,d, 16 Hz), 7,29 (1H,t, 8 Hz), 7,59 (2H,d, 8 Hz), 7,78 (1H,d, 8 Hz), 7,82 (1H,d, 16 Hz), 7,88 (1H,d, 8 Hz), 12,07∼12,42 (1H,m)
Beispiel 30
Methyl-(E)-2-[4-(2-propynyloxy)styryl]benzimidazol- 4-carboxylat-Phosphat; gelbe Kristalle, Fp. 288-290°C
Elementaranalyse für C20H16N2O3.H3PO4
Berechnet: C = 55,82% H = 4,45% N = 6,51%
Gefunden: C = 55,72% H = 4,40% N = 6,52%
IR (KBr) (cm-1): 3300∼2330, 1730, 1250, 1180, 1090
NMR (DMSO-d6) δ: 3,59 (1H,t, 2 Hz), 3,98 (3H,s), 4,86 (2H,d, 2 Hz), 7,07 (2H,d, 8 Hz), 7,27 (1H,d, 16 Hz), 7,29 (1H,t, 8 Hz), 7,62 (2H,d, 8 Hz), 7,78 (1H,dd, 8 Hz, 1,5 Hz), 7,84 (1H,d, 16Hz), 7,86 (1H,dd, 8 Hz, 1,5 Hz), 12,12∼12,48 (1H,m)
Beispiel 31
Methyl-(E)-2-(4-n-propyloxystyryl)benzimidazol-4-carboxylat; gelbe Kristalle, Fp. 108-110°C
Elementaranalyse für C20H20N2O3
Berechnet: C = 71,41% H = 5,99% N = 8,33%
Gefunden: C = 71,41% H = 5,90% N = 8,21%
IR (KBr) (cm-1): 3500∼2600, 1730, 1710, 1700, 1260, 1140
NMR (CDCl3) δ: 1,03 (3H,t, 7 Hz), 1,82 (2H, Hexaplett, 7 Hz), 3,96 (2H,t, 7 Hz), 4,00 (3H,s), 6,89 (2H,d, 8 Hz), 6,98 (1H,d, 16 Hz), 7,27 (1H,t, 8 Hz), 7,48 (2H,d, 8 Hz), 7,60 (1H,d, 16 Hz), 7,85 (1H,d, 8 Hz), 7,92 (1H,d, 8 Hz), 9,87∼10,76 (1H,m)
Beispiel 32
Methyl-(E)-2-(4-allyloxystyryl)benzimidazol-4-carboxylat- Phosphat; gelbe Kristalle, Fp. 261-263°C
Elementaranalyse für C20H18N2O3.H3PO4
Berechnet: C = 55,56% H = 4,90% N = 6,58%
Gefunden: C = 55,53% H = 4,86% N = 6,59%
IR (KBr) (cm-1): 3300∼2330, 1740, 1260, 1085
NMR (DMSO-d6) δ: 3,97 (3H,s), 4,63 (2H,d, 6 Hz), 5,28 (1H,dd, 10 Hz, 1,5 Hz, cis-Konfiguration), 5,42 (1H,dd, 16 Hz, 1,5 Hz, trans-Konfiguration), 5,96∼6,20 (1H,m), 7,03 (2H,d, 8 Hz), 7,26 (1H,d, 16 Hz), 7,28 (1H,t, 8 Hz), 7,60 (2H,d, 8 Hz), 7,78 (1H,dd, 8 Hz, 1,5 Hz), 7,82 (1H,d, 16 Hz), 7,85 (1H,dd, 8 Hz, 1,5 Hz), 12,00∼12,58 (1H,m)
Beispiel 33
Methyl-(E)-2-[4-(2-propynyloxy)styryl]benzimidazol- 4-carboxylat; gelbe Kristalle, Fp. 138-140°C (AcOEt)
Elementaranalyse für C20H16N2O3
Berechnet: C = 72,28% H = 4,85% N = 8,43%
Gefunden: C = 72,31% H = 4,65% N = 8,42%
IR (KBr) (cm-1): 3440, 3260, 1695, 1175
NMR (CDCl3) δ: 2,55 (1H,t, 2 Hz), 4,02 (3H,s), 4,73 (2H,s), 7,02 (2H,d, 8 Hz), 7,03 (1H,d, 16 Hz), 7.09 (1H,t, 8 Hz), 7,52 (2H,d, 8 Hz), 7,62 (1H,d, 16 Hz), 7,87 (1H,d, 8 Hz), 7,94 (1H,d, 8 Hz), 10,00∼10,62 (1H,m)
Beispiel 34
Methyl-(E)-2-(4-methylsulfinylstyryl)benzimidazol- 4-carboxylat; gelbe Kristalle, Fp. 226-228°C (EtOH)
Elementaranalyse für C18H16N2O3S
Berechnet: C = 63,51% H = 4,74% N = 8,23%
Gefunden: C = 63,50% H = 4,65% N = 8,17%
IR (KBr) (cm-1): 3240, 1720, 1280, 1035
NMR (CDCl3) δ: 2,77 (3H,s), 4,03 (3H,s), 7,25 (1H,d, 16 Hz), 7,32 (1H,t, 8 Hz), 7,70 (4H,s), 7,73 (1H,d, 16 Hz), 7,92 (1H,dd, 8 Hz, 1,5 Hz), 7,96 (1H,dd, 8 Hz, 1,5 Hz), 9,92∼10,84 (1H,m)
Beispiel 35
Methyl-(E)-2-(4-allyloxystyryl)benzimidazol-4-carboxylat; gelbe Kristalle, Fp. 100-102°C (Et2O)
Elementaranalyse für C20H18N2O3
Berechnet: C = 71,84% H = 5,43% N = 8,38%
Gefunden: C = 71,80% H = 5,32% N = 8,48%
IR (KBr) (cm-1): 3600∼2800, 1725, 1270, 1140
NMR (CDCl3) δ: 3,99 (3H,s), 4,54 (2H, d-artig, 6 Hz), 5,28 (1H,dd, 10 Hz, 1,5 Hz, cis-Konfiguration), 5,40 (1H,dd, 16 Hz, 1,5 Hz, trans-Konfiguration), 5,94∼6,15 (1H,m), 6,89 (2H,d, 8 Hz), 6,97 (1H,d, 16 Hz), 7,26 (1H,t, 8 Hz), 7,46 (2H,d, 8 Hz), 7,59 (1H,d, 16 Hz), 7,84 (1H,dd, 8 Hz, 1,5 Hz), 7,90 (1H,dd, 8 Hz, 1,5 Hz), 10,14∼10,68 (1H,m)
Beispiel 36
Methyl-2-[4-(2-methoxyethoxy)styryl]benzimidazol-4-carboxylat- Phosphat; gelbe Kristalle, Fp. 263-265°C
Elementaranalyse für C20H20N2O4.H3PO4
Berechnet: C = 53,34% H = 5,15% N = 6,22%
0560251-: C = 53,19% H = 5,23% N = 6,25%
IR (KBr) (cm-1): 3300∼2330, 1740, 1270, 1085
NMR (DMSO-d6) δ: 3,32 (3H,s), 3,67 (2H,t, 6 Hz), 3,97 (2H,s), 4,15 (2H,t, 6 Hz), 7,03 (2H,d, 8 Hz), 7,24 (1H,d, 16 Hz), 7,29 (1H,t, 8 Hz), 7,60 (2H,d, 8 Hz), 7,78 (1H,d, 8 Hz), 7,83 (1H,d, 16 Hz), 7,86 (1H,d, 8 Hz), 11,60∼12,80 (1H,m)
Beispiel 37
Methyl-(E)-2-[4-(2-methoxyethoxy)styryl]benzimidazol- 4-carboxylat; gelbe Kristalle, Fp. 127-128°C
Elementaranalyse für C20H20N2O4
Berechnet: C = 68,17% H = 5,72% N = 7,95%
Gefunden: C = 68,29% H = 5,73% N = 7,95%
IR (KBr) (cm-1): 3300, 1730, 1710, 1280, 1180, 1135
NMR (CDCl3) δ: 3,45 (3H,s), 3,75 (2H,t, 8 Hz), 3,99 (3H,s), 4,13 (2H,t, 8 Hz), 6,91 (2H,d, 8 Hz), 6,97 (1H,d, 16 Hz), 7,26 (1H,t, 8 Hz), 7,46 (2H,d, 8 Hz), 7,60 (1H,d, 16 Hz), 7,84 (1H,dd, 8 Hz, 1,5 Hz), 7,92 (1H,dd, 8 Hz, 1,5 Hz), 9,90∼10,72 (1H,m)
Beispiel 38
Methyl-(E)-2-(4-n-butoxystyryl)benzimidazol-4-carboxylat- Phosphat; gelbe Kristalle, Fp. 266-268°C
Elementaranalyse für C21H22N2O3.H3PO4
Berechnet: C = 56,25% H = 5,62% N = 6,25%
Gefunden: C = 56,23% H = 5,61% N = 6,36%
IR (KBr) (cm-1): 3000∼2330, 1740, 1250, 1080
NMR (DMSO-d6) δ: 0,94 (3H,t, 8 Hz), 1,34∼1,54 (2H,m), 1,64∼1,80 (2H,m), 3,97 (3H,s) 4,03 (2H,t, 8 Hz), 7,01 (2H,d, 8 Hz), 7,24 (1H,d, 16 Hz), 72,8 (1H,t, 8 Hz), 7,59 (2H,d, 8 Hz), 7,77 (1H,d, 8 Hz), 7,82 (1H,d, 16 Hz), 7,86 (1H,d, 8 Hz), 12,18∼12,34 (1H,m)
Beispiel 39
Methyl-(E)-2-[3-methoxy-4-(2-piperidinoethoxy)styryl]- benzimidazol-4-carboxylat-Dihydrochlorid; gelbes Pulver, Fp. 152-156°C (Zers.) (EtOH)
Elementaranalyse für C25H29N3O4.2 HCl.1,7 H2O
Berechnet: C = 55,70% H = 6,43% N = 7,79% Cl = 13,15%
Gefunden: C = 55,52% H = 6,68% N = 7,85% Cl = 13,11%
IR (KBr) (cm-1): 3600∼2300, 1725, 1265, 1140, 755
NMR (DMSO-d6) δ: 1,60∼1,90 (6H,m), 2,8∼4,1 (breit), 3,90 (3H,s), 4,02 (3H,s), 4,50 (2H,t, 7 Hz), 7,18 (1H,d, 8 Hz), 7,22∼7,36 (2H,m), 7,44 (1H,d, 16 Hz), 7,56 (1H,t, 8 Hz), 7,95∼8,06 (1H,d, 16 Hz), 10,2∼10,6 (1H, breit)
Beispiel 40
Methyl-(E)-2-(4-benzyloxystyryl)benzimidazol-4-carboxylat- Phosphat; gelbe Kristalle, Fp. 267-268°C
Elementaranalyse für C24H20N2O3.H3PO4
Berechnet: C = 59,75% H = 4,81% N = 5,81%
Gefunden: C = 59,54% H = 4,80% N = 5,83%
IR (KBr) (cm-1): 3300∼2330, 1725, 1250, 1080
NMR (DMSO-d6) δ: 3,97 (3H,s), 5,17 (2H,s), 7,09 (2H,d, 8 Hz), 7,18∼7,52 (7H,m), 7,62 (2H,d, 8 Hz), 7,78 (1H,d, 8 Hz), 7,82 (1H,d, 16 Hz), 7,86 (1H,d, 8 Hz), 11,90∼12,90 (1H,m)
Beispiel 41
Methyl-(E)-(4-ethoxystyryl)benzimidazol-4-carboxylat- Phosphat; gelbe Kristalle, Fp. 276-278°C
Elementaranalyse C19H18N2O3.H3PO4
Berechnet: C = 54,29% H = 5,04% N = 6,66%
Gefunden: C = 54,08% H = 5,08% N = 6,69%
IR (KBr) (cm-1): 3300∼2330, 1735, 1270, 1090
NMR (DMSO-d6) δ: 1,35 (3H,t, 8 Hz), 3,98 (3H,s), 4,09 (2H,q, 8 Hz), 7,00 (2H,d, 8 Hz), 7,24 (1H,d, 16 Hz), 7,28 (1H,t, 8 Hz), 7,60 (2H,d, 8 Hz), 7,78 (1H,d, 8 Hz), 7,82 (1H,d, 16 Hz), 7,86 (1H,d, 8 Hz), 12,18∼12,44 (1H,m)
Beispiel 42
Methyl-(E)-2-(4-benzyloxystyryl)benzimidazol-4-carboxylat; gelbe Kristalle; Fp. 145-147°C (AcOEt)
Elementaranalyse für C24H20N2O3
Berechnet: C = 74,98% H = 5,24% N = 7,29%
Gefunden: C = 75,03% H = 5,04% N = 7,32%
IR (KBr) (cm-1): 3440, 1710, 1290, 1150
NMR (CDCl3) δ: 3,99 (3H,s), 5,08 (2H,s), 6,96 (2H,d, 8 Hz) 6,98 (1H,d, 16 Hz), 7,27 (1H,t, 8 Hz), 7,33∼7,54 (7H,m), 7,60 (1H,d, 16 Hz), 7,85 (1H,dd, 8 Hz, 1,5 Hz), 7,92 (1H,dd, 8 Hz, 1,5 Hz), 9,96∼10,53 (1H,m)
Beispiel 43
Methyl-(E)-2-(4-ethoxystyryl)benzimidazol-4-carboxylat; gelbe Kristalle, Fp. 132-134°C (EtOH)
Elementaranalyse für C19H18N2O3
Berechnet: C = 70,79% H = 5,63% N = 8,69%
Gefunden: C = 70,90% H = 5,54% N = 8,75%
IR (KBr) (cm-1): 3500∼2600, 1730, 1280, 1180
NMR (CDCl3) δ: 1,44 (3H,t, 7 Hz), 4,03 (3H,s), 4,07 (2H,q, 7 Hz), 6,91 (2H,d, 8 Hz), 7,00 (1H,d, 16 Hz), 7,29 (1H,t, 8 Hz), 7,51 (2H,d, 8 Hz), 7,64 (1H,d, 8 Hz), 7,86 (1H,dd, 8 Hz, 1,5 Hz), 7,92 (1H,dd, 8 Hz, 1,5 Hz), 9,79∼10,72 (1H,m)
Beispiel 44
Methyl-(E)-2-(4-methoxy-3-methylstyryl)benzimidazol- 4-carboxylat-Phosphat; gelbes Pulver, Fp. 288-290°C (MeOH)
Elementaranalyse für C19H18N2O3.H3PO4
Berechnet: C = 54,29% H = 5,04% N = 6,66% P = 7,37%
Gefunden: C = 54,01% H = 5,04% N = 6,49% P = 7,25%
IR (KBr) (cm-1): 3500∼2200, 1730, 1260, 1135, 750
NMR (DMSO-d6) δ: 2,21 (3H,s), 3,85 (3H,s), 3,98 (3H,s), 3,6∼6,8 (breit, verschwand durch D2O), 7,02 (1H,d, 8 Hz), 7,25 (1H,d, 16 Hz), 7,29 (1H,t, 8 Hz), 7,43∼7,54 (2H,m), 7,72∼7,90 (3H,m), 11,8∼12,5 (1H, breit, verschwand durch D2O)
Beispiel 45
Methyl-(E)-2-(4-methoxy-3-methoxystyryl)benzimidazol- 4-carboxylat; gelbe Kristalle, Fp. 166-168°C (EtOAc-Et2O)
Elementaranalyse für C19H18N2O3
Berechnet: C = 70,79% H = 5,63% N = 8,69%
Gefunden: C = 70,94% H = 5,58% N = 8,52%
IR (KBr) (cm-1): 3600∼2500, 1720, 1285, 1130, 750
NMR (CDCl3) δ: 2,23 (3H,s), 3,85 (3H,s), 4,00 (3H,s), 6,80 (1H,d, 8 Hz), 6,98 (1H,d, 16 Hz), 7,25∼7,39 (2H,m), 7,27 (1H,t, 8 Hz), 7,58 (1H,d, 16 Hz), 7,85 (1H,dd, 8 Hz, 1,5 Hz), 7,92 (1H,dd, 8 Hz, 1,5 Hz), 9,8∼10,7 (1H, breit)
Beispiel 46
Methyl-(E)-2-[3-methoxy-4-(2-piperidinoethoxy)styryl]- benzimidazol-4-carboxylat; blaßgelbe Kristalle, Fp. 124-126°C (EtOAc-Et2O)
Elementaranalyse für C25H29N3O4
Berechnet: C = 68,95% H = 6,71% N = 9,65%
Gefunden: C = 69,06% H = 6,78% N = 9,70%
IR (KBr) (cm-1): 3600∼2700, 1720, 1265, 1135, 755
NMR (CDCl3) δ: 1,35∼1,69 (6H,m), 2,46∼2,59 (4H,m), 2,82 (2H,t, 7 Hz), 3,89 (3H,s), 4,00 (3H,s), 4,19 (2H,t, 7 Hz), 6,89 (1H,d, 8 Hz), 7,01 (1H,d, 16 Hz), 7,04∼7,14 (2H,m), 7,28 (1H,t, 8 Hz), 7,58 (1H,d, 16 Hz), 7,86 (1H,dd, 8 Hz, 1,5 Hz), 7,93 (1H,dd, 8 Hz, 1,5 Hz), 10,52 (1H, breit, Singlett)
Beispiel 47
Methyl-(E)-2-(3-benzyloxy-4-methoxystyryl)benzimidazol- 4-carboxylat; blaßgelbe Kristalle, Fp. 183-185°C (MeOH)
Elementaranalyse für C25H22N2O4
Berechnet: C = 72,45% H = 5,35% N = 6,76%
Gefunden: C = 72,46% H = 5,41% N = 6,70%
IR (KBr) (cm-1): 3500∼2600, 1730, 1265, 1130
NMR (CDCl3) δ: 3,91 (3H,s), 4,00 (3H,s), 5,18 (2H,s), 6,89 (1H,d, 8 Hz), 6,93 (1H,d, 16 Hz), 7,10 (2H, s-artig), 7,27 (1H,t, 8 Hz), 7,22∼7,52 (5H,m), 7,54 (1H,d, 16 Hz), 7,85 (1H,dd, 8 Hz, 1,5 Hz), 7,92 (1H,dd, 8 Hz, 1,5 Hz), 10,02∼10,66 (1H,m)
Beispiel 48
Methyl-(E)-2-(4-methylthiostyryl)benzimidazol-4-carboxylat- Phosphat; gelbe Kristalle, Fp. 270-271°C
Elementaranalyse für C18H16N2O2S.H3PO4
Berechnet: C = 51,18% H = 4,53% N = 6,63%
Gefunden: C = 51,03% H = 4,57% N = 6,56%
IR (KBr) (cm-1): 3200∼2340, 1730, 1185, 1080
NMR (DMSO-d6) δ: 2,53 (3H,s), 3,98 (3H,s), 7,31 (1H,t, 8 Hz), 7,32 (2H,d, 8 Hz), 7,34 (1H,d, 16 Hz), 7,60 (2H,d, 8 Hz), 7,78 (1H,dd, 8 Hz, 1,5 Hz), 7,82 (1H,d, 16 Hz), 7,86 (1H,dd, 8 Hz, 1,5 Hz), 11,79∼12,62 (1H,m)
Beispiel 49
Methyl-(E)-2-(3-difluormethoxy-4-methoxystyryl)-benzimidazol- 4-carboxylat; gelbe Kristalle, Fp. 140-142°C (EtOH)
Elementaranalyse für C19H16F2N2O4
Berechnet: C = 60,96% H = 4,31% N = 7,48% F = 10,15%
Gefunden: C = 61,27% H = 4,14% N = 7,41% F = 10,36%
IR (KBr) (cm-1): 3420∼1690, 1280, 1145, 745
NMR (CDCl3) δ: 3,90 (3H,s), 4,00 (3H,s), 6,57 (1H,t, 75 Hz), 6,94 (1H,d, 8 Hz), 6,99 (1H,d, 16 Hz), 7,23∼7,39 (3H,m), 7,57 (1H,d, 16 Hz), 7,86 (1H,dd, 8 Hz, 1,5 Hz), 7,92 (1H,dd, 8 Hz, 1,5 Hz), 9,80∼10,7 (1H, breit)
Beispiel 50
Methyl-(E)-2-2(4-difluormethoxy-3-methoxystyryl)-benzimidazol- 4-carboxylat-Phosphat; gelbes Pulver, Fp. 281- 285°C (Zers.) (EtOH)
Elementaranalyse für C19H16F2N2O4.H3PO4.0,2 H2O
Berechnet: C = 58,98% H = 4,53% N = 7,24%
F = 7,98% P = 6,51%
Gefunden: C = 58,93% H = 4,42% N = 7,29%
F = 7,91% P = 6,48%
IR (KBr) (cm-1): 3500∼2100, 1735, 1270, 750
NMR (DMSO-d6) δ: 3,93 (3H,s), 3,98 (3H,s), 4,2∼5,8 (breit), 7,11 (1H,t, 75 Hz), 7,22∼7,52 (6H,m), 7,76∼7,93 (3H,m), 11,9∼12,8 (1H, breit)
Beispiel 51
Methyl-(E)-2-(4-difluormethoxy-3-methoxystyryl)benzimidazol- 4-carboxylat; blaßgelbe Kristalle, Fp. 96-109°C (EtOH)
Elementaranalyse für C19H16F2N2O4.0,7 H2O
Berechnet: C = 58,98% H = 4,53% N = 7,24%
Gefunden: C = 58,93% H = 4,42% N = 7,29%
IR (KBr) (cm-1): 3500∼2800, 1705, 1270, 1140, 745
NMR (CDCl3) δ: 3,92 (3H,s), 4,02 (3H,s), 6,58 (1H,t, 75 Hz), 7,04∼7,22 (4H,m), 7,30 (1H,t, 8 Hz), 7,60 (1H,d, 16 Hz), 7,88 (1H,dd, 8 Hz, 1,5 Hz), 7,94 (1H,dd, 8 Hz, 1,5 Hz), 10,7∼10,2 (1H, breit)
Beispiel 52
Methyl-(E)-2-(4-methylthiostyryl)-benzimidazol-4-carboxylat; gelbe Kristalle, Fp. 135-137°C (AcOEt-Et2O)
Elementaranalyse für C19H16N2O2S
Berechnet: C = 66,65% H = 4,97% N = 8,64%
Gefunden: C = 66,68% H = 5,01% N = 8,50%
IR (KBr) (cm-1): 3300, 1725, 1710, 1690, 1270, 1140
NMR (CDCl3) δ: 2,49 (3H,s), 3,99 (3H,s), 7,07 (1H,d, 16 Hz), 7,19 (2H,d, 8 Hz), 7,27 (1H,t, 8 Hz), 7,42 (2H,d, 8 Hz), 7,61 (1H,d, 16 Hz), 7,85 (1H,dd, 8 Hz, 1,5 Hz), 7,92 (1H,dd, 8 Hz, 1,5 Hz), 8,00∼9,64 (1H,m)
Beispiel 53
Methyl-(E)-2-(4-ethoxy-3-methoxystyryl)benzimidazol- 4-carboxylat-Phosphat; gelbe Kristalle, Fp. 278-181°C (MeOH)
Elementaranalyse für C20H20N2O4.H3PO4
Berechnet: C = 53,34% H = 5,15% N = 6,22%
Gefunden: C = 53,14% H = 5,17% N = 6,24%
IR (KBr) (cm-1): 3300∼2330, 1740, 1260, 1140
NMR (DMSO-d6) δ: 1,35 (3H,t, 6 Hz), 3,85 (3H,s), 3,97 (3H,s), 4,06 (2H,q, 6 Hz), 7,00 (1H,d, 8 Hz), 7,18 (1H,dd, 8 Hz, 1,5 Hz), 7,22∼7,35 (3H,m), 7,78 (1H,d, 8 Hz), 7,80 (1H,d, 16 Hz), 7,84 (1H,d, 8 Hz), 12,16∼12,38 (1H,m)
Beispiel 54
Methyl-(E)-2-(4-methoxystyryl)benzimidazol-4-carboxylat- Phosphat; gelbe Kristalle, Fp. 271-272°C (Zers.)
Elementaranalyse für C18H16N2O3.H3PO4
Berechnet: C = 53,21% H = 4,71% N = 6,89%
Gefunden: C = 53,08% H = 4,66% N = 6,99%
IR (KBr) (cm-1): 3500∼2000, 1735, 1275
NMR (DMSO-d6) δ: 3,81 (3H,s), 3,97 (3H,s), 7,02 (2H,d, 8 Hz), 7,25 (1H,d, 16 Hz), 7,28 (1H,t, 8 Hz), 7,61 (2H,d, 8 Hz), 7,78 (1H,d, 8 Hz), 7,83 (1H,d, 16 Hz), 7,85 (1H,d, 8 Hz), 12,25∼12,33 (1H, breit, m, verschwand durch D2O)
Beispiel 55
Methyl-(E)-2-[4-(2-acetyloxy)ethoxy-3-methoxystyryl]- benzimidazol-4-carboxylat; blaßgelbe Kristalle, Fp. 133-135°C (AcOEt-Et2O)
Elementaranalyse für C22H22N2O6
Berechnet: C = 64,38% H = 5,40% N = 6,83%
Gefunden: C = 64,19% H = 5,52% N = 6,63%
IR (KBr) (cm-1): 3500∼2400, 1730, 1275, 1140
NMR (CDCl3) δ: 2,11 (3H,s), 3,92 (3H,s), 4,02 (3H,s), 4,26 (2H,t, 6 Hz), 4,46 (2H,t, 6 Hz), 6,92 (1H,d, 8 Hz), 7,03 (1H,d, 16 Hz), 7,10 (1H,d, 8 Hz), 7,60 (1H,d, 16 Hz), 7,87 (1H,dd, 8 Hz, 1,5 Hz), 7,93 (1H,dd, 8 Hz, 1,5 Hz), 9,90∼10,77 (1H,m)
Beispiel 56
Methyl-(E)-2-(3-allyloxy-4-methoxystyryl)benzimidazol- 4-carboxylat; blaßgelbe Kristalle, Fp. 106-107°C (AcOEt-Et2O)
Elementaranalyse für C21H20N2O4
Berechnet: C = 69,13% H = 5,69% N = 7,53%
Gefunden: C = 69,09% H = 5,56% N = 7,60%
IR (KBr) (cm-1): 3600∼2600, 1715, 1280, 1140
NMR (CDCl3) δ: 3,89 (3H,s), 3,98 (3H,s), 4,63 (2H,d, 6 Hz), 5,29 (1H,dd, 10 Hz, 2Hz, cis-Konfiguration), 5,42 (1H,q, 16 Hz, 2 Hz, trans-Konfiguration), 5,97∼6,18 (1H,m), 6,86 (1H,d, 8 Hz), 6,96 (1H,d, 16 Hz), 7,07 (1H,s), 7,27 (1H,t, 8 Hz), 7,56 (1H,d, 16 Hz), 7,85 (1H,q, 8 Hz, 2 Hz)
Beispiel 57
Methyl-(E)-2-(4-cyanostyryl)benzimidazol-4-carboxylat; gelblich-braune Kristalle, Fp. 197-198°C (EtOH)
Elementaranalyse für C18H13N3O2
Berechnet: C = 71,28% H = 4,32% N = 13,85%
Gefunden: C = 71,24% H = 4,01% N = 13,90%
IR (KBr) (cm-1): 3500∼2600, 2240, 1730, 1290, 1135
NMR (CDCl3) δ: 4,03 (3H,s), 7,24 (1H,d, 16 Hz), 7,33 (1H,t, 8 Hz), 7,58∼7,75 (5H,m), 7,92 (1H,dd, 8 Hz, 1,5 Hz), 7,97 (1H,dd, 8 Hz, 1,5 Hz), 8,00∼10,70 (1H,m)
Beispiel 58
Methyl-(E)-2-styrylbenzimidazol-4-carboxylat; gelbe Kristalle, Fp. 84-90°C (Et2O)
Elementaranalyse für C17H14N2O2
Berechnet: C = 73,15% H = 5,29% N = 9,80%
Gefunden: C = 73,00% H = 5,33% N = 9,64%
IR (KBr) (cm-1): 3500∼2300, 1730, 1280, 1135
NMR (CDCl3) δ: 4,01 (3H,s), 7,14 (1H,d, 16 Hz), 7,29 (1H,t, 8 Hz), 7,34∼7,60 (5H,m), 7,66 (1H,d, 16 Hz), 7,87 (1H,dd, 8 Hz, 1,5 Hz), 7,94 (1H,dd, 8 Hz, 1,5 Hz), 9,73∼10,80 (1H,m)
Beispiel 59
Methyl-(E)-2-(3-fluor-4-methoxystyryl)benzimidazol- 4-carboxylat; blaßgelbe Kristalle, Fp. 97-99°C (Et2O)
Elementaranalyse für C18H15FN2O3
Berechnet: C = 66,25% H = 4,63% N = 8,58%
Gefunden: C = 66,00% H = 4,51% N = 8,54%
IR (KBr) (cm-1): 3500∼2600, 1730, 1280, 1130
NMR (CDCl3) δ: 3,91 (3H,s), 4,01 (3H,s), 6,93 (1H,t, 8 Hz), 6,96 (1H,d, 16 Hz), 7,28 (1H,t, 8 Hz), 7,19∼7,36 (2H,m), 7,56 (1H,d, 16 Hz), 7,86 (1H,dd, 8 Hz, 1,5 Hz), 7,92 (1H,dd, 8 Hz, 1,5 Hz), 9,58∼10,52 (1H,m)
Beispiel 60
Methyl-(E)-2-(2,5-dimethoxystyryl)benzimidazol-4-carboxylat; blaßgelbe Kristalle, Fp. 90-92°C (EtOH)
Elementaranalyse für C19H18N2O4.0,5 H2O.0,2 EtOH
Berechnet: C = 65,35% H = 5,71% N = 7,86%
Gefunden: C = 65,40% H = 5,71% N = 7,64%
IR (KBr) (cm-1): 3600∼2600, 1730, 1280, 1135
NMR (CDCl3) δ: 3,79 (3H,s), 3,85 (3H,s), 4,00 (3H,s), 6,84 (2H,s), 7,11 (1H,s), 7,27 (1H,d, 16 Hz), 7,28 (1H,t, 8 Hz), 7,87 (1H,d, 16 Hz), 7,86 (1H,dd, 8 Hz, 2 Hz), 7,94 (1H,dd, 8 Hz, 2 Hz)
Beispiel 61
Methyl-(E)-2-[3-methoxy-4-(2-propynyloxy)styryl]-benzimidazol- 4-carboxylat; blaßgelbe Kristalle, Fp. 180-182°C (EtOH)
Elementaranalyse für C21H18N2O4
Berechnet: C = 69,60% H = 5,01% N = 7,73%
Gefunden: C = 69,54% H = 4,87% N = 7,65%
IR (KBr) (cm-1): 3500∼2600, 1710, 1290, 1140
NMR (CDCl3) δ: 2,54 (1H,t, 1,5 Hz), 3,93 (3H,s), 4,02 (3H,s), 4,81 (2H,d, 1,5 Hz), 7,04 (1H,d, 8 Hz), 7,05 (1H,d, 16 Hz), 7,12 (1H,s), 7,09∼7,18 (1H,m), 7,29 (1H,t, 8 Hz), 7,60 (1H,d, 16 Hz), 7,87 (1H,dd, 8 Hz, 1,5 Hz), 7,94 (1H,dd, 8 Hz, 1,5 Hz), 10,36∼10,54 (1H,m)
Beispiel 62
Methyl(E)-2-(4-allyloxy-3-ethoxystyryl)benzimidazol- 4-carboxylat; blaßgelbe Kristalle, Fp. 106-108°C (AcOEt-Et2O)
Elementaranalyse für C22H22N2O4
Berechnet: C = 69,82% H = 5,86% N = 7,40%
Gefunden: C = 69,83% H = 5,80% N = 7,32%
IR (KBr) (cm-1): 3500∼2600, 1730, 1140
NMR (CDCl3) δ: 1,47 (3H,t, 8 Hz), 4,00 (3H,s), 4,11 (2H,q, 8 Hz), 4,64 (2H,d, 6 Hz), 5,29 (1H,dd, 10 Hz, 1,5 Hz), 5,41 (1H,dd, 16 Hz, 1,5 Hz), 6,98∼ (1H,m), 6,87 (1H,d, 8 Hz), 7,00 (1H,d, 16 Hz), 7,08 (1H,s), 7,02∼7,15 (1H,m), 7,28 (1H,t, 8 Hz), 7,59 (1H,d, 16 Hz), 7,87 (1H,dd, 8 Hz, 1,5 Hz), 7,83 (1H,dd, 8 Hz, 1,5 Hz), 9,54∼10,84 (1H,m)
Beispiel 63
Methyl-(E)-2-(3,4-dimethoxystyryl)benzimidazol-4-carboxylat- Methansulfonat; gelbes Pulver, Fp. 212-216°C (EtOH)
Elementaranalyse für C19H18N2O4.CH4O3.0,7 H2O
Berechnet: C = 53,73% H = 5,28% N = 6,27% S = 7,17%
Gefunden: C = 53,79% H = 5,50% N = 6,25% S = 7,99%
IR (KBr) (cm-1): 3600∼2400, 1730, 1265, 1160, 1140, 1020, 750
NMR (DMSO-d6) δ: 2,47 (3H,s), 3,84 (3H,s), 3,87 (3H,s), 4,03 (3H,s), 7,05 (1H,d, 8 Hz), 7,20∼7,34 (2H,m), 7,43 (1H,d, 16 Hz), 7,62 (1H,t, 8 Hz), 7,98∼8,11 (3H,m)
Beispiel 64
Methyl-(E)-2-(3,4-dimethoxystyryl)benzimidazol-4-carboxylat- Ethansulfonat; gelbe Kristalle, Fp. 168-172°C (MeOH)
Elementaranalyse für C19H18N2O4.C2H6O3S.H2O
Berechnet: C = 54,07% H = 5,62% N = 6,00% S = 6,87%
Gefunden: C = 53,98% H = 5,77% N = 5,98% S = 7,01%
IR (KBr) (cm-1): 3600∼, 1730, 1265, 1165, 1140, 1035, 755
NMR (DMSO-d6) δ: 1,15 (3H,t, 7 Hz), 2,57 (2H,q, 7 Hz), 3,83 (3H,s), 3,86 (3H,s), 4,02 (3H,s), 7,03 (1H,d, 8 Hz), 7,17∼7,36 (2H, m), 7,45 (1H,d, 16 Hz), 7,60 (1H,t, 8 Hz), 7,97∼8,11 (3H,m), 13∼8 (breit)
Beispiel 65
Methyl-(E)-2-(3,4-dimethoxystyryl)benzimidazol-4-carboxylat- d-10-Kampfersulfonat; gelbe Kristalle, Fp. 228-230°C (MeOH)
Elementaranalyse für C19H18N2O4.C10H16O4S.0,7 H2O
Berechnet: C = 59,72% H = 6,12% N = 4,80% S = 5,50%
Gefunden: C = 59,87% H = 6,25% N = 4,86% S = 5,78%
IR (KBr) (cm-1): 3600∼2400, 1730, 1265, 1160, 1140, 1040, 755
NMR (DMSO-d6) δ: 0,76 (3H,s), 1,06 (3H,s), 1,20∼1,44 (2H,m), 1,80 (1H,d, 18 Hz), 1,73∼1,98 (2H,m), 2,24 (1H,dt, 8 Hz, 4 Hz), 2,51 (1H,d, 15 Hz), 2,60∼2,81 (1H,m), 2,99 (1H,d, 15 Hz), 3,84 (3H,s), 3,87 (3H,s), 4,03 (3H,s), 7,06 (1H,d, 8 Hz), 7,21∼7,36 (1H,m), 7,42 (1H,d, 16 Hz), 7,61 (1H,t, 8 Hz), 7,98∼8,11 (1H,m), 13∼8 (2H,breit)
Beispiel 66
Methyl-(E)-2-(3,4-dimethoxystyryl)benzimidazol-4-carboxylat- 1-Naphthalinsulfonat; gelbe Kristalle, Fp. 215-218°C (MeOH)
Elementaranalyse für C19H18N2O4.C10H8O3S.0,5 H2O
Berechnet: C = 62,69% H = 4,90% N = 5,04% S = 5,77%
Gefunden: C = 62,70% H = 4,96% N = 5,04% S = 6,23%
IR (KBr) (cm-1): 3600∼2500, 1735, 1265, 1165, 1140, 1045, 800, 760
NMR (DMSO-d6) δ: 3,84 (3H,s), 3,85 (3H,s), 4,01 (3H,s), 7,06 (1H,d, 8 Hz), 7,17∼7,52 (6H,m), 7,61 (1H,t, 8 Hz), 7,81∼8,08 (6H,m), 8,80∼8,90 (1H,m), 15∼8 (breit)
Beispiel 67
Methyl-(E)-2-(3,4-dimethoxystyryl)benzimidazol-4-carboxylat- Sulfat; gelbes Pulver, Fp. 263-266°C (Zers.) (EtOH)
Elementaranalyse für C19H18N2O4.H2SO4.0,5 H2O
Berechnet: C = 51,23% H = 4,75% N = 6,29% S = 7,20%
Gefunden: C = 51,22% H = 4,78% N = 6,30% S = 7,52%
IR (KBr) (cm-1): 3500∼2400, 1725, 1265, 1140, 755
NMR (DMSO-d6) δ: 3,84 (3H,s), 3,87 (3H,s), 4,04 (3H,s), 7,06 (1H,d, 8 Hz), 7,20∼7,33 (2H,m), 7,42 (1H,d, 16 Hz), 7,63 (1H,t, 8 Hz), 7,97∼8,11 (3H,m), 6∼12 (breit)
Beispiel 68
Methyl-(E)-2-(3,4-dimethoxystyryl)benzimidazol-4-carboxylat- Nitrat; gelbes Pulver, Fp. 198-201°C (Zers.) (EtOH)
Elementaranalyse für C19H18N2O4.HNO3.0,2 H2O
Berechnet: C = 56,35% H = 4,83% N = 10,38%
Gefunden: C = 56,29% H = 4,75% N = 10,48%
IR (KBr) (cm-1): 3600∼2500, 1725, 1265, 1140, 750
NMR (DMSO-d6) δ: 3,85 (3H,s), 3,88 (3H,s), 4,02 (3H,s), 2,8∼5,6 (breit, verschwand durch D2O), 7,10 (1H,d, 8 Hz), 7,23∼7,33 (2H,m), 7,33 (1H,d, 16 Hz), 7,60 (1H,t, 8 Hz), 7,94∼8,08 (3H,m)
Beispiel 69
Methyl-(E)-2-(3,4-dimethoxystyryl)benzimidazol-4-carboxylat- Hydrobromid; gelbes Pulver, Fp. 214-218°C (EtOH)
Elementaranalyse für C19H18N2O4.HBr.0,8 H2O
Berechnet: C = 52,62% H = 4,79% N = 6,46%
Gefunden: C = 52,59% H = 4,85% N = 6,47%
IR (KBr) (cm-1): 3500∼2500, 1725, 1265, 1140, 755
NMR (DMSO-d6) δ: 3,85 (3H,s), 3,88 (3H,s), 4,02 (3H,s), 2,8∼4,6 (breit, verschwand durch D2O), 7,10 (1H,d, 8 Hz), 7,22∼7,36 (2H,m), 7,35 (1H,d, 16 Hz), 7,60 (1H,t, 8 Hz), 7,96∼8,08 (3H,m)
Beispiel 70
Methyl-(E)-2-(3,4-dimethoxystyryl)benzimidazol-4-carboxylat- Hydrochlorid; gelbes Pulver, Fp. 190-193°C (Zers.) (EtOH)
Elementaranalyse für C19H18N2O4.HCl.1,2 H2O
Berechnet: C = 57,56% H = 5,44% N = 7,07% Cl = 8,94%
Gefunden: C = 57,51% H = 5,41% N = 7,12% Cl = 9,03%
IR (KBr) (cm-1): 3500∼2300, 1725, 1265, 1140, 755
NMR (DMSO-d6) δ: 3,85 (3H,s), 3,88 (3H,s), 4,03 (3H,s), 4,8∼2,8 (breit, verschwand durch D2O), 7,09 (1H,d, 8 Hz), 7,19∼7,27 (2H,m), 7,41 (1H,d, 16 Hz), 7,60 (1H,t, 8 Hz), 7,97∼8,07 (2H,m), 8,21 (1H,d, 16 Hz)
Beispiel 71
Methyl-(E)-2-(3-ethoxy-4-methoxystyryl)benzimidazol- 4-carboxylat; blaßgelbe Kristalle, Fp. 154-156°C (EtOH)
Elementaranalyse für C20H20N2O4
Berechnet: C = 68,17% H = 5,72% N = 7,95%
Gefunden: C = 68,01% H = 5,68% N = 7,96%
IR (KBr) (cm-1): 3500∼2600, 1700, 1270, 1140
NMR (CDCl3) δ: 1,49 (3H,t, 8 Hz), 3,90 (3H,s), 4,00 (3H,s), 4,14 (2H,q, 8 Hz), 6,86 (1H,d, 8 Hz), 7,00 (1H,d, 16 Hz), 7,28 (1H,t, 8 Hz), 7,59 (1H,d, 16 Hz), 7,86 (1H,d, 8 Hz), 7,92 (1H,d, 8 Hz), 8,44∼11,24 (1H,m)
Beispiel 72
Methyl-(E)-[4-(2-methoxyethoxy)-3-methoxystyryl]-benzimidazol- 4-carboxylat; gelbe Kristalle, Fp. 167-169°C (AcOEt-Et2O)
Elementaranalyse für C21H22N2O5
Berechnet: C = 65,96% H = 5,80% N = 7,33%
Gefunden: C = 65,87% H = 5,585% N = 7,25%
IR (KBr) (cm-1): 3600∼2600, 1725, 1270, 1140
NMR (CDCl3) δ: 3,44 (3H,s), 3,78 (2H,t, 6 Hz), 3,86 (3H,s), 3,99 (3H,s), 4,19 (2H,t, 6 Hz), 6,88 (1H,d, 8 Hz), 7,02 (1H,d, 16 Hz), 7,00∼7,12 (2H,m), 7,28 (1H,t, 8 Hz), 7,60 (1H,d, 16 Hz), 7,85 (1H,dd, 8 Hz, 1,5 Hz), 7,92 (1H,dd, 8 Hz, 1,5 Hz), 9,68∼11,36 (1H,m)
Beispiel 73
Methyl-(E)-2-(2-allyloxy-3-methoxystyryl)benzimidazol- 4-carboxylat; blaßgelbe Kristalle, Fp. 148-150°C (AcOEt)
Elementaranalyse für C21H20N2O4
Berechnet: C = 69,21% H = 5,53% N = 7,69%
Gefunden: C = 69,45% H = 5,53% N = 7,67%
IR (KBr) (cm-1): 3500∼2600, 1730, 1280, 1140
NMR (CDCl3) δ: 3,88 (3H,s), 4,02 (3H,s), 4,59 (2H,d, 8 Hz), 5,27 (1H,d, 10 Hz, cis-Konfiguration), 5,40 (1H,dd, 16 Hz, trans-Konfiguration), 6,04∼6,24 (1H,m), 6,90 (1H,dd, 8 Hz, 1,5 Hz), 7,08 (1H,t, 8 Hz), 7,23 (1H,d, 8 Hz), 7,26 (1H,d, 16 Hz), 7,27 (1H,t, 8 Hz), 7,87 (1H,dd, 8 Hz, 1,5 Hz), 7,90 (1H,d, 16 Hz), 7,94 (1H,dd, 8 Hz, 1,5 Hz), 9,80∼10,70 (1H,m)
Beispiel 74
Methyl-(E)-2-(3,4-dichlorstyryl)benzimidazol-4-carboxylat; blaßgelbe Kristalle, Fp. 171-172°C (AcOEt)
Elementaranalyse für C17H12Cl2N2O2
Berechnet: C = 58,81% H = 3,48% N = 8,07%
Gefunden: C = 58,99% H = 3,33% N = 8,04%
IR (KBr) (cm-1): 3500∼2600, 1680, 1285, 1140
NMR (CDCl3) δ: 4,01 (3H,s), 7,07 (1H,d, 16 Hz), 7,30 (1H,t, 8 Hz), 7,30 (1H,d, 8 Hz), 7,41 (1H,d, 8 Hz), 7,53 (1H,d, 16 Hz), 7,55 (1H,d, 1,5 Hz), 7,89 (1H,dd, 8 Hz, 1,5 Hz), 7,95 (1H,dd, 8 Hz, 1,5 Hz), 10,28∼10,82 (1H,m)
Beispiel 75
Methyl-(E)-2-(2,3-dichlorstyryl)benzimidazol-4-carboxylat; blaßgelbe Kristalle, Fp. 158-160°C (AcOEt)
Elementaranalyse für C17H12Cl2N2O2
Berechnet: C = 58,81% H = 3,48% N = 8,07%
Gefunden: C = 59,06% H = 3,41% N = 8,12%
IR (Kbr) (cm-1): 3600∼2600, 1715, 1275, 1150
NMR (CDCl3) δ: 4,02 (3H,s), 7,14 (1H,d, 16 Hz), 7,23 (1H,d, 8 Hz), 7,30 (1H,t, 8 Hz), 7,42 (1H,dd, 8 Hz, 1,5 Hz), 7,56 (1H,dd 8 Hz, 1,5 Hz), 7,89 (1H,dd, 8 Hz, 1,5 Hz), 7,96 (1H,dd, 8 Hz, 1,5 Hz), 7,96 (1H,d, 16 Hz), 9,91∼10,84 (1H,m)
Beispiel 76
Methyl-(E)-2-(2,5-dimethylstyryl)benzimidazol-4-carboxylat; blaßgelbe Kristalle, Fp. 167-168°C (AcOEt-Et2O)
Elementaranalyse für C19H18N2O2
Berechnet: C = 74,49% H = 5,92% N = 9,15%
Gefunden: C = 74,55% H = 5,85% N = 9,13%
IR (KBr) (cm-1): 3600∼2500, 1740, 1280, 1140
NMR (CDCl3) δ: 2,34 (3H,s), 2,43 (3H,s), 4,00 (3H,s), 7,05 (1H,d, 16 Hz), 7,07 (2H,s), 7,30 (1H,t, 8 Hz),
7.41 (1H,s), 7,88 (1H,d, 8 Hz), 7,91 (1H,d, 16 Hz), 7,96 (1H,d, 8 Hz), 9,86∼10,80 (1H,m)
Beispiel 77
Methyl-(E)-2-(4-methylstyryl)benzimidazol-4-carboxylat; blaßgelbe Kristalle, Fp. 165-167°C (AcOEt-Et2O)
Elementaranalyse für C18H16N2O2
Berechnet: C = 73,95% H = 5,52% N = 9,58%
Gefunden: C = 74,22% H = 5,49% N = 9,67%
IR (Kr) (cm-1): 3600∼2600, 1725, 1280, 1130
NMR (CDCl3) δ: 2,36 (3H,s), 4,00 (3H,s), 7,08 (1H,d, 16 Hz), 7,18 (2H,d, 8 Hz), 7,28 (1H,t, 8 Hz), 7,48 (2H,d, 8 Hz), 7,62 (1H,d, 16 Hz), 7,88 (1H,dd, 8 Hz, 1,5 Hz), 7,92 (1H,dd, 8 Hz, 1,5 Hz), 9,37∼10,32 (1H,m)
Beispiel 78
Methyl-(E)-2-(4-chlorstyryl)benzimidazol-4-carboxylat; gelbe Kristalle, Fp. 172-173°C (AcOEt-Et2O)
Elementaranalyse für C17H13ClN2O2
Berechnet: C = 65,29% H = 4,19% N = 8,96%
Gefunden: C = 65,60% H = 4,02% N = 8,94%
IR (KBr) (cm-1): 3500∼2600, 1715, 1275, 1145
NMR (CDCl3) δ: 3,99 (3H,s), 7,07 (1H,d, 16 Hz), 7,30 (1H,t, 8 Hz), 7,33 (2H,d, 8 Hz), 7,42 (2H,d, 8 Hz), 7,59 (1H,d, 16 Hz), 7,87 (1H,dd, 8 Hz, 1,5 Hz), 7,93 (1H,dd, 8 Hz, 1,5 Hz), 9,63∼10,27 (1H,m)
Beispiel 79
Methyl-(E)-2-(2,4-dimethoxystyryl)benzimidazol-4-carboxylat; gelbe Kristalle, Fp. 164-165°C (AcOEt)
Elementaranalyse für C19H18N2O4
Berechnet: C = 67,45% H = 5,36% N = 8,45%
Gefunden: C = 67,78% H = 5,26% N = 8,34%
IR (KBr) (cm-1): 3500∼2600, 1705, 1280
NMR (CDCl3) δ: 3,84 (3H,s), 3,87 (3H,s), 4,01 (3H,s), 6,46 (1H,d, 1,5 Hz), 6,52 (1H,dd, 8 Hz, 1,5 Hz), 7,18 (1H,d, 16 Hz), 7,26 (1H,t, 8 Hz), 7,50 (1H,d, 8 Hz), 7,82 (1H,d, 16 Hz), 7,84 (1H, dd, 8 Hz, 1,5 Hz), 7,92 (1H,dd, 8 Hz, 1,5 Hz), 9,97∼10,90 (1H,m)
Beispiel 80
Methyl-(E)-2-(2,3-dimethoxystyryl)benzimidazol-4-carboxylat; gelbe Kristalle, Fp. 197-199°C (AcOEt)
Elementaranalyse für C19H18N2O4
Berechnet: C = 67,45% H = 5,36% N = 8,45%
Gefunden: C = 67,55% H = 5,27% N = 8,35%
IR (KBr) (cm-1): 3500∼2600, 1730, 1275, 1139
NMR (CDCl3) δ: 3,88 (3H,s), 3,91 (3H,s), 4,01 (3H,s), 6,90 (1H,dd, 8 Hz, 1,5 Hz), 7,07 (1H,t, 8 Hz), 7,22 (1H,dd, 8 Hz, 1,5 Hz), 7,25 (1H,d, 16 Hz), 7,30 (1H,t, 8 Hz), 7,88 (1H,dd, 8 Hz, 1,5 Hz), 7,90 (1H,d, 16 Hz), 7,95 (1H,dd, 8 Hz, 1,5 Hz), 9,71∼11,28 (1H,m)
Beispiel 81
Methyl-(E)-2-(3,4-dimethoxystyryl)-1-methylbenzimidazol- 4-carboxylat
1,06 g Natriumhydrid wurden in 30 ml trockenem Tetrahydrofuran suspendiert, wonach allmählich unter Rühren und Eiskühlung eine Lösung von 6,77 g gemäß Beispiel 1 hergestelltem Methyl- (E)-2-(3,4-dimethoxystyryl)benzimidazol-4-carboxylat in 23 ml trockenem Tetrahydrofuran tropfenweise zugegeben wurde. Das Gemisch wurde 3 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt, mit einer Lösung von 3,48 g Methyljodid in 5 ml Tetrahydrofuran (trocken) versetzt, und das Gemisch wurde 15 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Zum Zersetzen des Natriumhydrids wurde eine kleine Menge Methanol zugegeben, das Lösungsmittel wurde im Vakuum verdampft, und der Rückstand wurde mit Wasser-Chloroform extrahiert. Die Chloroformschicht wurde mit Wasser gewaschen, dann mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, und das Chloroform wurde im Vakuum verdampft. Der gummiartige Rückstand wurde mit Methanol versetzt, und die dadurch abgeschiedenen Kristalle wurden abfiltriert. Es wurden 4,64 g gelber Kristalle vom Fp. 187-189°C (Methanol) erhalten.
Elementaranalyse für C20H20N2O4
Berechnet: C = 68,17% H = 5,72% N = 7,95%
Gefunden: C = 68,43% H = 5,74% N = 7,97%
Ir (KBr) (cm-1): 1690, 1265, 1140, 755
NMR (CDCl3) δ: 3,89 (3H,s), 3,93 (3H,s), 3,96 (3H,s), 4,07 (3H,s), 6,89 (1H,d, J = 8 Hz), 6,97 (1H,d, J = 16 Hz), 7,15 (1H,d, J = 1,5 Hz), 7,22 (1H,dd, J = 8 Hz, 1,5 Hz), 7,28 (1H,t, J = 8 Hz), 7,49 (1H,dd, J = 8 Hz, 1,5 Hz), 7,97 (1H,dd, J = 8 Hz, 1,5 Hz), 8,06 (1H,d, J = 16 Hz)
Auf die in Beispiel 81 erläuterte Weise wurden die Verbindungen gemäß den Beispielen 82 und 83 erhalten.
Beispiel 82
Methyl-(E)-2-(3,4-dimethoxystyryl)-1-acetylbenzimidazol- 4-carboxylat; Fp. 161-163°C (Chloroform-Ethylacetat)
Elementaranalyse für C21H20N2O5
Berechnet: C = 66,31% H = 5,30% N = 7,36%
Gefunden: C = 66,71% H = 5,14% N = 7,47%
Ir (KBr) (cm-1): 1715, 1695, 1260, 1140, 750
NMR (CDCl3) δ: 2,87 (3H,s), 3,93 (3H,s), 3,95 (3H,s), 4,06 (3H,s), 6,89 (1H,d, J = 8 Hz), 7,14 (1H,d, J = 1,5 Hz), 7,23 (1H,dd, J = 8 Hz, 1,5 Hz), 7,37 (1H,t, J = 8 Hz), 7,49 (1H,d, J = 16 Hz), 8,00 (2H,dd, J = 8 Hz, 1,5 Hz), 8,06 (1H,d, J = 16 Hz)
Beispiel 83
Methyl-(E)-2-(3,4-dimethoxystyryl)-1-methansulfonyl- benzimidazol-4-carboxylat; Fp. 182-184°C (Zers.) (Chloroform-Ethylacetat)
Elementaranalyse für C20H20N6O6S
Berechnet: C = 57,68% H = 4,84% N = 6,73%
Gefunden: C = 57,55% H = 4,84% N = 6,80%
IR (KBr) (cm-1): 1710, 1375, 1365, 1265, 1140, 750
NMR (CDCl3) δ: 3,22 (3H,s), 3,94 (3H,s), 3,96 (3H,s), 4,06 (3H,s), 6,90 (1H,d, J = 8 Hz), 7,16 (1H,d, J = 1,5 Hz), 7,26 (1H,dd, J = 8 Hz, 1,5 Hz), 7,39 (1H,t, J = 8 Hz), 7,60 (1H,d, J = 16 Hz), 8,03 (1H,dd, J = 8 Hz, 1,5 Hz), 8,15 (1H,dd, J = 8 Hz, 1,5 Hz), 8,16 (1H,d, J = 16 Hz)
Beispiel 84
Methyl-(Z)-2-(3,4-dimethoxystyryl)benzimidazol-4-carboxylat
5,0 g des gemäß Beispiel 1 erhaltenen Methyl-(E)-2-(3,4- dimethoxystyryl)benzimidazol-4-carboxylats wurden in 400 ml Methanol gelöst. Die Lösung wurde 2 Tage lang mit dem Licht einer 300-W-Wolframlampe bestrahlt. Dann wurde die Reaktionslösung im Vakuum eingeengt, der ölige Rückstand wurde der Silikagelsäulenchromatographie unterzogen, die Säule wurde mit n-Hexan-Ethylacetat (8:2) eluiert, das Eluat im Vakuum eingeengt, das erhaltene gelbe Öl in Ether gelöst und die Lösung bei 5°C stehengelassen, wobei 1,39 g blaßgelber Kristalle vom Fp. 87-89°C (Ether) erhalten wurden.
Elementaranalyse für C19H18N2O4
Berechnet: C = 67,45% H = 5,36% N = 8,28%
Gefunden: C = 67,64% H = 5,44% N = 8,24%
IR (KBr) (cm-1): 3300∼2500, 1725, 1270, 1130, 750
NMR (CDCl3) δ: 3,82 (3H,s), 3,85 (3H,s), 3,95 (3H,s), 6,69 (1H,d, J = 12,4 Hz), 6,97 (1H,d, J = 8 Hz), 7,05 (1H,d, J = 12,4 Hz), 7,07 (1H,dd, J = 8 Hz, 1,5 Hz), 7,28 (1H,d, J = 1,5 Hz), 7,28 (1H,t, J = 8 Hz), 7,88 (1H,dd, J = 8 Hz, 1,5 Hz), 7,92 (1H,dd, J = 8 Hz, 1,5 Hz), 9,94∼10,10 (1H,br)
Beispiel 85
Methyl-2-(3,4-dimethoxyphenethyl)benzimidazol-4-carboxylat
5,0 g des gemäß Beispiel 1 erhaltenen Methyl-(E)-2-(3,4-dimethoxystyryl)benzimidazol- 4-carboxylats wurden in einem gemischten Lösungsmittel aus Tetrahydrofuran und Methanol (1:1) gelöst, 500 mg 5%iger Palladiumkohle wurden zugesetzt, und dann wurde bei Raumtemperatur und gewöhnlichem Druck katalytisch reduziert. Die Umsetzung war beendet, nachdem etwa 1 Äquivalent Wasserstoff absorbiert war. Die Reaktionslösung wurde filtriert, das Filtrat im Vakuum eingeengt, der Rückstand der Silikagelsäulenchromatographie unterzogen, die Säule mit einem 7:3-Gemisch von n-Hexan und Ethylacetat eluiert, und das als Eluat erhaltene farblose Öl wurde mit einem gemischten Lösungsmittel aus n-Hexan und Ethylacetat kristallisiert und die Kristalle aus n-Hexan-Ethylacetat umkristallisiert, wobei 4,43 g farbloser Kristalle vom Fp. 101-103°C erhalten wurden.
Elementaranalyse für C19H20N2O4
Berechnet: C = 67,05% H = 5,92% N = 8,23%
Gefunden: C = 67,31% H = 5,99% N = 8,25%
IR (KBr) (cm-1): 3500∼2500, 1710, 1280, 1140, 750
NMR (CDCl3) δ: 3,08∼3,34 (4H,m), 3,79 (3H,s), 3,86 (3H,s), 3,96 (3H,s), 6,70∼6,86 (3H,m), 7,26 (1H,t, J = 8 Hz), 7,84 (1H,dd, J = 8 Hz, 1,5 Hz), 7,90 (1H,dd, J = 8 Hz, 1,5 Hz), 9,86∼10,07 (1H,br)
Auf die in Beispiel 1 erläuterte Weise wurden die folgenden Substanzen erhalten.
Beispiel 86
Methyl-(E)-2-(3,4-dimethoxystyryl)benzimidazol-4-carboxylat- Benzolsulfonat; gelbe Kristalle, Fp. 170-173°C
Elementaranalyse für C19H18N2O4.C6H5SO3H
Berechnet: C = 60,47% H = 4,87% N = 5,64% S = 6,46%
Gefunden: C = 58,34% H = 5,03% N = 5,46% S = 6,50%
IR (KBr) (cm-1): 3420, 3200∼2500, 1725, 1300, 1030, 755
NMR (DMSO-d6) δ: 3,84 (3H,s), 3,86 (3H,s), 4,01 (3H,s), 7,08 (1H,d, 8 Hz), 7,20∼7,46 (6H,m), 7,56∼7,70 (3H,m), 7,96∼8,10 (3H,m), 14,0∼8,0 (2H,br)
Beispiel 87
Methyl-(E)-2-(4-allyloxy-3-methoxystyryl)benzimidazol- 4-carboxylat-Phosphat; Fp. 278-280°C (Zers.), gelbes Pulver
Elementaranalyse für C21H23N2O8P
Berechnet: C = 54,55% H = 5,01% N = 6,06%
Gefunden: C = 53,95% H = 4,95% N = 6,04%
Ir (KBr) (cm-1): 3600∼2200, 1720, 1270, 1090, 755
NMR (DMSO-d6) δ: 3,86 (3H,s), 3,97 (3H,s), 4,60 (2H,dd, 5 Hz, 1 Hz), 5,22∼5,48 (2H,m), 5,95∼6,16 (1H,m), 7,02 (1H,d, 8 Hz), 7,12∼7,36 (4H,m), 7,72∼7,90 (3H,m), 12,20∼12,40 (1H, breit, s)
Beispiel 88
Methyl-(E)-2-(4-dimethylaminostyryl)benzimidazol-4-carboxylat; Fp. 232-234°C, gelbe Kristalle
Elementaranalyse für C19H19N3O2
Berechnet: C = 71,01% H = 5,96% N = 13,07%
Gefunden: C = 71,01% H = 5,96% N = 13,05%
IR (KBr) (cm-1): 3400, 1720, 1275, 1139
NMR (CDCl3) δ: 3,02 (6H,s), 4,01 (3H,s), 6,70 (2H,d, 8 Hz), 6,92 (1H,d, 16 Hz), 7,26 (1H,t, 8 Hz), 7,47 (2H,d, 8 Hz), 7,58 (1H,d, 16 Hz), 7,83 (2H,dd, 8 Hz, 1,5 Hz), 7,90 (1H,dd, 8 Hz, 1,5 Hz), 10,30∼10,40 (1H,bs)
Beispiel 89
Methyl-(E)-2-(4-difluormethoxystyryl)benzimidazol-4-carboxylat; Fp. 106-108°C, farblose Kristalle
Elementaranalyse für C18H14F2N2O3
Berechnet: C = 62,79% H = 4,10% N = 8,14%
Gefunden: C = 62,88% H = 4,01% N = 8,17%
IR (KBr) (cm-1): 3450, 1700, 1275, 1120
NMR (CDCl3) δ: 4,02 (3H,s), 6,55 (1H,t, 74 Hz), 7,08 (1H,d, 16 Hz), 7,14 (2H,d, 8 Hz), 7,31 (1H,t, 8 Hz), 7,55 (2H,d, 8 Hz), 7,64 (1H,d, 16 Hz), 7,89 (1H,dd, 8 Hz, 1,5 Hz), 7,95 (1H,dd, 8 Hz, 1,5 Hz), 9,53∼10,43 (3H,bs)
Beispiel 90
Methyl-(E)-2-(4-difluormethoxystyryl)benzimidazol-4-carboxylat- Phosphat; Fp. 272-274°C, blaßgelbe Kristalle
Elementaranalyse für C18H14F2N2O3.H3PO4
Berechnet: C = 48,88% H = 3,87% N = 6,33%
Gefunden: C = 48,82% H = 3,83% N = 6,39%
Ir (KBr) (cm-1): 3400, 2500∼1770, 1725, 1300
NMR (DMSO-d6) δ: 3,98 (3H,s), 7,30 (1H,t, 74 Hz), 7,21∼7,36 (3H,m), 7,37 (1H,d, 16 Hz), 7,73 (2H,d, 8 Hz), 7,77∼7,93 (3H,m), 12,31∼12,57 (1H,bs)
Beispiel 91
Methyl-(E)-2-[4-(2-piperidinoethoxy)styryl]benzimidazol- 4-carboxylat; Fp. 52-55°C, blaßgelbes Pulver
Elementaranalyse für C24H27N3O3.1/5H2O
Berechnet: C = 70,46% H = 6,75% N = 10,27%
Gefunden: C = 80,48% H = 6,86% N = 10,27%
IR (KBr) (cm-1): 1700, 1510, 1250, 1030
NMR (CDCl3) δ: 1,37∼1,70 (6H,m), 2,45∼2,60 (4H,m), 2,79 (2H,t, 6 Hz), 4,01 (3H,s), 4,14 (2H,t, 6 Hz), 6,92 (2H,d, 8 Hz), 6,99 (1H,d, 16 Hz), 7,27 (1H,t, 8 Hz), 7,49 (2H,d, 8 Hz), 7,60 (1H,d, 16 Hz), 7,85 (1H,dd, 8 Hz, 1,5 Hz), 7,92 (1H,dd, 8 Hz, 1,5 Hz), 10,34∼10,47 (1H,bs)
Wie vorstehend dargelegt wurde, besitzen die erfindungsgemäßen Verbindungen Strukturen, die bislang nicht bekannt gewesen sind, und außerdem haben sie eine niedrige Toxizität und eine ausgezeichnete geschwürhemmende Wirksamkeit. Folglich sind sie ausgezeichnete Heilmittel gegen Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre bei Säugetieren einschließlich dem Menschen.

Claims (1)

  1. Benzimidazolderivate der allgemeinen Formel und deren physiologisch akzeptable Salze, wobei R1 ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe, (wobei Ar eine substituierte oder unsubstituierte Phenylgruppe ist und R4, R5, R6 und R7 gleich oder unterschiedlich und ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe sind, einschließlich den Fällen, in denen durch Kombinieren von R4 und R5 eine Doppelbindung, durch weiteres Kombinieren von R6 und R7 eine Dreifachbindung und durch Kombinieren von R4 mit R5 und den benachbarten Kohlenstoffatomen ein Cyclopropanring gebildet ist), und R3 ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe, eine Acyl- oder eine Alkylsulfonylgruppe ist.
DE19863622036 1985-07-03 1986-07-01 Benzimidazolderivate Withdrawn DE3622036A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60146925A JPS625966A (ja) 1985-07-03 1985-07-03 ベンズイミダゾ−ル誘導体

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3622036A1 true DE3622036A1 (de) 1987-01-22

Family

ID=15418672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863622036 Withdrawn DE3622036A1 (de) 1985-07-03 1986-07-01 Benzimidazolderivate

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4769384A (de)
JP (1) JPS625966A (de)
DE (1) DE3622036A1 (de)
FR (1) FR2587341B1 (de)
GB (1) GB2177393B (de)
IT (1) IT1208460B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7175854B2 (en) 2000-12-07 2007-02-13 Altana Pharma Ag Pharmaceutical preparation comprising an active dispersed on a matrix
US7951397B2 (en) 2002-02-20 2011-05-31 Nycomed Gmbh Oral dosage form containing a PDE 4 inhibitor as an active ingredient and polyvinylpyrrolidon as excipient
US8323805B2 (en) 2009-06-04 2012-12-04 Nitto Denko Corporation Emissive aryl-heteroaryl acetylenes
US8536206B2 (en) 2003-03-08 2013-09-17 Takeda Gmbh Process for the preparation of roflumilast
US8663694B2 (en) 2005-03-16 2014-03-04 Takeda Gmbh Taste masked dosage form containing roflumilast

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5302606A (en) * 1990-04-16 1994-04-12 Rhone-Poulenc Rorer Pharmaceuticals Inc. Styryl-substituted pyridyl compounds which inhibit EGF receptor tyrosine kinase
US5418245A (en) * 1990-04-16 1995-05-23 Rhone-Poulenc Rorer International (Holdings) Inc. Styryl-substituted monocyclic and bicyclic heteroaryl compounds which inhibit EGF receptor tyrosine kinase
US5196446A (en) * 1990-04-16 1993-03-23 Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem Certain indole compounds which inhibit EGF receptor tyrosine kinase
US5656655A (en) * 1994-03-17 1997-08-12 Rhone-Poulenc Rorer Pharmaceuticals, Inc. Styryl-substituted heteroaryl compounds which inhibit EGF receptor tyrosine kinase
BR9612434A (pt) 1995-12-28 1999-12-28 Fujiwasa Pharmaceutical Co Ltd Derivados de benzimidazol
WO1998001429A1 (fr) * 1996-07-05 1998-01-15 Mochida Pharmaceutical Co., Ltd. Nouveaux derives de benzimidazole
TW453999B (en) 1997-06-27 2001-09-11 Fujisawa Pharmaceutical Co Benzimidazole derivatives
NZ574028A (en) 2006-07-05 2010-10-29 Fibrotech Therapeutics Pty Ltd Tranilast analogues (substituted cinnamoyl anthranilate compounds) for treatment of conditions associated with firbrosis
NZ595775A (en) * 2008-12-26 2013-07-26 Glenmark Pharmaceuticals Sa Fused imidazole derivatives as trpv3 antagonist
CN102574786A (zh) * 2009-04-02 2012-07-11 默克雪兰诺有限公司 二氢乳清酸脱氢酶抑制剂
US8420235B2 (en) * 2009-06-04 2013-04-16 Nitto Denko Corporation Emissive diaryl acetylenes
IN2012DN03312A (de) * 2009-10-22 2015-10-23 Fibrotech Therapeutics Pty Ltd
MX2019009235A (es) 2017-02-03 2019-12-11 Certa Therapeutics Pty Ltd Compuestos antifibroticos.

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2170474A (en) * 1936-03-18 1939-08-22 Soc Of Chemical Ind Benzimidazoles and process of making same
US3075991A (en) * 1960-01-20 1963-01-29 Dow Chemical Co Benzimidazolylalkylbenzene-sulfonamide compounds
US3152142A (en) * 1962-05-24 1964-10-06 Dow Chemical Co Benzimidazole compounds
FR1488318A (fr) * 1966-04-27 1967-07-13 Chimetron Sarl Dérivés sulfénylés de vinylbenzimidazoles
DE1670908A1 (de) * 1967-08-16 1971-04-29 Hoechst Ag Neue Benzimidazolverbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als optische Aufhellungsmittel
CH490010A (de) * 1967-10-26 1970-05-15 Ciba Geigy Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2060939A1 (de) * 1970-12-11 1972-06-15 Agfa Gevaert Ag Spektral sensibilisiertes photographisches Schnellverarbeitungsmaterial
DE2320528A1 (de) * 1973-04-21 1974-11-07 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von acetylenen
JPS5020080A (de) * 1973-06-06 1975-03-03
JPS51125078A (en) * 1974-07-01 1976-11-01 Lilly Co Eli Production of substituted 11sulphonylbenzimidazole
GB2053215B (en) * 1979-06-25 1983-04-07 May & Baker Ltd Benzimidazole derivatives

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7175854B2 (en) 2000-12-07 2007-02-13 Altana Pharma Ag Pharmaceutical preparation comprising an active dispersed on a matrix
US7951398B2 (en) 2000-12-07 2011-05-31 Nycomed Gmbh Pharmaceutical preparation comprising an active dispersed on a matrix
US7951397B2 (en) 2002-02-20 2011-05-31 Nycomed Gmbh Oral dosage form containing a PDE 4 inhibitor as an active ingredient and polyvinylpyrrolidon as excipient
US8431154B2 (en) 2002-02-20 2013-04-30 Takeda Gmbh Oral dosage form containing a PDE 4 inhibitor as an active ingredient and polyvinylpyrrolidone as excipient
US9468598B2 (en) 2002-02-20 2016-10-18 Astrazeneca Ab Oral dosage form containing a PDE 4 inhibitor as an active ingredient and polyvinylpyrrolidon as excipient
US8536206B2 (en) 2003-03-08 2013-09-17 Takeda Gmbh Process for the preparation of roflumilast
US8604064B2 (en) 2003-03-10 2013-12-10 Takeda Gmbh Process for the preparation of roflumilast
US8618142B2 (en) 2003-03-10 2013-12-31 Takeda Gmbh Process for the preparation of roflumilast
US8663694B2 (en) 2005-03-16 2014-03-04 Takeda Gmbh Taste masked dosage form containing roflumilast
US8323805B2 (en) 2009-06-04 2012-12-04 Nitto Denko Corporation Emissive aryl-heteroaryl acetylenes

Also Published As

Publication number Publication date
FR2587341A1 (fr) 1987-03-20
US4769384A (en) 1988-09-06
GB2177393B (en) 1989-02-01
IT1208460B (it) 1989-06-12
GB8614420D0 (en) 1986-07-16
JPS625966A (ja) 1987-01-12
JPH0550512B2 (de) 1993-07-29
IT8648200A0 (it) 1986-06-30
FR2587341B1 (fr) 1990-05-25
GB2177393A (en) 1987-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0004279B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Pyridon-3-carbonsäuren, 1-Cyclopropyl-4-Pyridon-3-Carbonsäurederivate und diese enthaltende Arzneimittel
DE3622036A1 (de) Benzimidazolderivate
DE69110254T2 (de) Hydroxychinolonderivate.
DE3614132A1 (de) 1,3-dihydro-2h-imidazo(4,5-b)chinolin-2-one, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende, pharmazeutische mittel
CH650782A5 (de) Carbostyrilverbindungen, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel, welche diese enthalten.
DE4206045A1 (de) Sulfonylbenzyl substituierte pyridone
DD273833A5 (de) N 9 - cyclopentylsubstituierte adeninderivate
EP0722942A1 (de) Indolpiperidin-Derivate
EP0047923B1 (de) Isochinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE60004671T2 (de) Neue piperazinylalkylthiopyrimidine derivate, diese enthaltende pharmazeutische zusammenstellungen und verfahren zu deren herstellung
DE68909107T2 (de) 4-Amino-3-acylchinolin-Derivate und ihre Verwendung als Inhibitoren der Magensekretion.
DE3850308T2 (de) Tetrahydroisochinolin-2-yl-Derivate als Thromboxan A2-Antagonisten.
DE68916979T2 (de) Alkylen-diamine.
DE3230209A1 (de) Carbostyrilderivate, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel, welche diese enthalten
EP0212481A1 (de) Indolinonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Arzneimittel und deren Verwendung
EP0019172A1 (de) 6-Substituierte 11-Alkylen-morphantridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende therapeutische Mittel
DE3049959C2 (de)
EP0124893A2 (de) Neue Pyrimidonderivate
DE68924221T2 (de) Imidazolderivate.
DE602005001434T2 (de) Arylpiperazinderivate als selektive Liganden für den Dopamin D3 Rezeptor
DE3132915A1 (de) 1,5-diphenylpyrazolin-3-on-verbindungen sowie verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0072961B1 (de) 1-Phenylindazol-3-on-Verbindungen sowie Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3779813T2 (de) 1,4-dihydropyridinderivate.
DE3874465T2 (de) 1,2,3,4-tetrahydroisochonoline als antiarrhythmische mittel.
DD259401A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-alkylbenzimidazol-derivaten

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination