DE2060939A1 - Spektral sensibilisiertes photographisches Schnellverarbeitungsmaterial - Google Patents
Spektral sensibilisiertes photographisches SchnellverarbeitungsmaterialInfo
- Publication number
- DE2060939A1 DE2060939A1 DE19702060939 DE2060939A DE2060939A1 DE 2060939 A1 DE2060939 A1 DE 2060939A1 DE 19702060939 DE19702060939 DE 19702060939 DE 2060939 A DE2060939 A DE 2060939A DE 2060939 A1 DE2060939 A1 DE 2060939A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl
- aryl
- photographic
- rapid
- alkenyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/06—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
- G03C1/08—Sensitivity-increasing substances
- G03C1/10—Organic substances
- G03C1/12—Methine and polymethine dyes
- G03C1/14—Methine and polymethine dyes with an odd number of CH groups
- G03C1/18—Methine and polymethine dyes with an odd number of CH groups with three CH groups
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/134—Brightener containing
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
PATENTABTEILUNa
LEVERKUSEN
1O.DEZ>'Ü
Spektral sensibilisiertes photographisches
Sohnellverarbeitungsmaterial __»________
Die Erfindung betrifft entwicklerhaltige photographische
Schnellverarbeitungsmaterialien mit mindestens eine lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionschioht, die durch J
bestimmte Trimethinoyaninfarbstoffe spektral sensibilisiert 1N
ist.
Die Erhöhung der Empfindlichkeit lichtempfindlicher Schichten, insbesondere von Silberhalogenidemulsionschichten durch
Zusatz von Substanzen, die den spektralen Empfindlichkeitsbereich der lichtempfindlichen Substanzen erweitern, ist
seit langem bekannt. Bei der Sensibilieierung von derartigen Materialien, die nach modernen Schnellverarbeitungsmethoden
verarbeitet werden sollen, entstehen jedoch neuartige Probleme, im wesentlichen durch die Erfordernis der Farblosigkeit (weißen) der Materialien nach der Verarbeitung. Während
zur Sensibilisierung konventionell verarbeiteter Materialien fj
vielfach Sensibilisierungsfarbstoffe mit hydrophilen
Substituenten Verwendung finden, die im Verlauf der Verarbeitung durch die wäßrigen Bäder ausgewaschen werden, lassen
sich solche auswasohbaren Farbstoffe nur beschränkt in
Sohne12Verarbeitungsmaterialien verwenden, da eine Wässerung
bei den oft nur wenige Sekunden dauerenden Schnellverarbeitungsmethoden im allgemeinen nioht vorgesehen ist. Es muß daher
ein ganz anderer Weg gesucht werden, um solohen Sohnellverarbeltungsmaterialien die erforderlichen photographisohen
Eigenschaften, wie hohe Empfindlichkeit und geeignete
A-G 703 209825/0933
Gradation bei gute Dunkelkammersicherheit, verbunden mit
einer ausreichenden Stabilität gegen Hitze oder Feuchtigkeit zu verleihen und dabei gleichzeitig die völlige Entfärbung
der Schichten bei der Verarbeitung zu gewährleisten.
Es wurde nun gefunden, daß Trimethincyanine der nachstehenden allgemeinen Formel Silberhalogenidemulsionen bei
guter Dunkelkammersicherheit mit einer sehr hohen Intensität sensibilisieren, außerdem verträglich sind mit anderen
Emulsionszusätzen, insbesondere Entwicklersubstanzen,und
schließlich nach der Schnellverarbeitung völlig färb- und fleckenlose Bilder liefern. Sie erweisen sich daher als sehr
gut geeignet für die Sensibilisierung von Schnellverarbe itungsmaterialien.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein entwicklerhaltiges
lichtempfindliches photographisches Schnellverarbeitungsmaterial
mit mindestens eine Silberhalogenidemulsionsehioht,
daß gekennzeichnet ist durch einen Gehalt an einem Sensibilisierungsfarbstoff der folgenden Formel:
CH - CH =
worin bedeuten:
R1, R2 und R-* ss gleiche oder verschiedene Reste undzwar
Wasserstoff, Halogen wie Fluor, Chlor oder Brom, Alkyl, gegebenenfalls substituiert,
z.B. Methyl, Trifluormethyl oder Benzyl,
Alkenyl wie Allyl, Aryl, z.B. Phenyl,
A-G 703 - 2 -
209825/0933
Carboxyl, -OR, -SR, -SO-R, -SOg-R, -CO-R,
-COOR, -CN, -CO-NR2, -SO2-NR2 (mit R = Waseerstoff,
Alkyl oder Aryl) #der Thienyl;
R und R^ = gleiohe oder verschiedene Reste, und zwar
(1) Alkyl oder Alkenyl mit bis zu 4 C-Atomen, wie Methyl, Alkyl, Isopropyl, Propyl,
Butyl, Isobutyl oder Allyl gegebenenfalls substituiert durch Halogen wie Fluor oder
Chlor, Hydroxyl, Alkoxy, Acyloxy, Aryl
wie Phenyl, durch saure Reste wie Carboxyl, SuIfο, SuIfatο, Thiosulfate, Phosphonsäure*
-CO-NH-R, -NH-COR,
-CO-NH-SO2R, -SO2-NH-COR, oder -SOg-NH-SOgR
(mit R = Alkyl oder Aryl), oder durch basische Reste wie Dialkylamlno, z.B. Dime
thy lamino, Pyrrolidinyl, Piperidyl oder Morpholine, bzw. die davon abgeleiteteten
quatemären Ammoniumgruppen, z.B.
_i^?riu \ mn**
5 5 4
5 5 4
(2) Cycloalkyl, wie Cyclohexyl, oder
(3) Aryl, z.B. phenyl, einer der Reste
R^ und R-* Jtann weiter mit dem <t-c-Atom
der Trimethinkette oder mit dem C-Atom
in 4- bzw. 7-Stellung der Benzimidazol-
gruppe verknüpft sein unter Ausbildung
eines zusätzlichen 5- oder 6-gliedrigen M
Ringes; «
R ■ (1) Alkyl oder Alkenyl mit bis zu 4 C-Atomen,
gegebenenfalls substituiert, z.B. durch Halogen wie Fluor oder Chlor, Hydroxyl,
Alkoxy, Aoyloxy, Aryl, Carboxyl, SuIfο,
Sulfatο oder Thiosulfate,
(2) Cycloalkyl, z.B. Cyclohexyl, oder
(3) Aryl, z.B. Phenyl;
A-G 703 - 3 -
209825/0.933
Z = die zur Vervollständigung eines gegebenenfalls
substituierten gesättigten 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ringes erforderlichen Atome;
Als heterocyclische Ringe werden solche bevorzugt, die sich von Thiazolin, Selenazolln,
Pyrrolin oder Tetrahydropyridin ableiten, und
Χθ = ein beliebiges fotografisch inertes Anion,
z.B. Halogenid wie Bromid oder Jodid, Perchlorat, p-Toluolsulfonat, Alkylsulfat, Tetrafluoroborat,
Rhodhanid., Nitrat, Sulfat, Phosphat, Oxalat oder Acetat; X " kann entfallen,
wenn einer der Reste R bis R eine saure Gruppe in anionischer Form enthält,
sodaß ein Betain vorliegt.
Als besonders geeignet für die Sensibilisierung von Schnellverarbeitungematerialien
haben sich die folgenden Farbstoffe erwiesen:
Nr. Farbstoff Sens.Max. (nm)
CH,
ca. 505
A-G 703 - 4 -
209825/0933
Farbstoff
Sens.Max.
CH,
ι -
N.
^C-CH=CH-CH=C NCHp
I^ I I 2
.C2H5
N — CH2 C2H5
ClO,
ca. 505
CH,
C-CH=CH-CH=C'*
CH
ClO,
ca. 510.
CIO,
ca. 504
C-CH=CH-CH=C/ VCH,
f I '
N — CH,
t '
ca. 508
A-G 703
209825/0933
Farbstoff
Sens.Max. (nm)
A-G 703
C2H5
N Se
^C-CH=CH-CH=C' VCH„
N CHo
C2H5
C2H5 ca. 505
Cl
Cl
H2
N >'2 SeN
C C=CH-CH=C' CH0
N CH,
SO2-N-COCH5
ca. 505
Cl
Cl
CH2
CO
CO
"CH2
C=CH-CH=C' 1
N-
CH9 ι 2
CH2
NH-SO2CH3
Br=
ca. 507
Cl^Q-S
Cl
Cl
CH,
I -
CH,
2H5
513
209825/0933
1Nr.
Farbstoff
Sens. Max.
(nm)
10
N-SO,
C-CH=CH-CH=C
507
C-CH=CH-CH=C
J©
506
12
Cl
(CH2O3OCH
N
N
)C-CH=CH-CH=C;
Νφ
CH, C2H
2H5
500
13
Br
CN
|Γ N.C-CH=CH-CH=C/ Ί5
C2H
C2H5
514
A-G
209825/0933
Nr.
Farbstoff
Sens«Max. ham)
14
-CH=CH-CH=C
/SvCH,
IT
C9H,
507
H2NO2S
C-CH=CH-CH=C
C2H5
501
N^
C2H5
507
17
s. s CH
C-CH=CH-CH-C A
C2H5
500
18
F2COS
-CH=CH-CH=C
C2H5
SO2NHCOCH5
502
A-G
209825/0933
Nr.
Farbstoff
Sens.Max. (run)
HxC-C-CHx
J ι ->
CHo
^C-CH-CH-CH-C'
N' C2H5
497
Cl
Nn /a
.C-CH-CH-CH-C Y"2 V..CH2
CH2 C6H5
V ι C2H5
502
Nn /S
^C-CH=CH-CH=C . _
ι ι
C2H5 C2H5
500
Br
Br
C2H5
Nx
C2H5
507
Ni
?2H5
N.
sr®
C2H5
C-CH=CH-CH=C
CH
508
A-G 703
9 8 25/0933
Nr.
Farbstoff
Sens.Max. (nm)
C-CH=CH-CH=C
\ .CH
2 θ
504
C2H5
er
Cl Cl
Nn /SesCH
C-CH=CH-CH= C ,2
C2H5
(C2H2)4S02-NHC0CH
C-CH=CH-CH=C N% N
C0H1-
ι
CH
506
506
Cl Cl
ι CH2
Ns
C-CH=CH-CH=C < c
N%> \„/ CH2
CTT Λ· TI
2 5 2 5
SO,
503
C2H5
C2H5
506
A-G
- 10 -
209825/0333
Ur.
Farbstoff
Sens.Max-Cum)
29
30
F3CSO2
Ni
?2H5
Nv /Vh
C-CH=CH-CH= C 7 2
OSO,
?2Η5
j] X-CH=CH-CH=C
fm
(CH2)3
CH2 .CH2
C2H5
511
503
31
NC
H2f— W
C2H5
C2H5
513
Ho Ho
,CK2
H2C H-SO
,CK2
H2C H-SO
T ^H S
k YH2 Actl
XC-C—CH-CH=C 1 2
C2H5
508
A-S 703
- 11 -
209 82 5/09 33
Farbstoff
Sens.Max. (run)
Cl
Cl
C-CH=CH-CH=C
ip
»Θ
490
Cl
H5C2OOi
C2H5
N.
C-CH-CH-CH-C ϊ"2 ^. \ >Hp
S
C2H5
504
H H/C
H C ^ H5C2
C2H5
N\ /~"ΓΗ
^C-CH=CH-CH=C V„2
N% \ CH,
C2H5
C2H5
498
Cl
Cl
C2H5
Nn / ^c-CH=CH-CH=T
C2H5
CONHSO2CH3
OH ΪΗ2
Brv
.θ
502
CI
ψ®
C2H5
V CHp-OCOCH, C2H5
502
A-G 703
- 12 -
209825/0933
Nr,
Farbstoff
13
Sens.Max. (ran)
O-SO^
CH9 ι *■
CH2
C-CH=CH-CH=C CH C9Hc '
d. O η τι
C2H5
502
CH9-O-COOH5
CH2
/S Vh
C-CH=CH-CH=C \2 \
CH2-O-CO-CH3
C2H5
Br®
507
Cl
C2H5
C-CH=CH-CH< N^ ^i
NCH,
C2H5 COOC2H5
HoC-CH2 XO
Ζ1,
N,
N,
'C-C=CH-CH=C Γ
C2H5
C2H5 499
515
A-G 703
- 13 -
209825/0933
Farbstoff
Sens.Max.
65
N / cw
^C-CH=CH-CH=C Vn2
C2H5
492
NI
C-CH=CH-CH=C 0
(CH2)3 SO2NHCOCH3
C2H5 Br®
505
Cl
CN
C2H5
'CH C-CH=CH-CH=Cn 1
N'
520
Cl
Cl Cl
OCOCH3 (CH2J3
4L
C2H5
CH,
ι -
C2H5 Η«
C-CH=CH-CH=C
C2H5
CH
ClOi
507
490
A-G
-H-209825/0933
Nr.
Farbstoff
Sens.Max. (nm)
Cl
"C-CH-CH=CH=C' ?H2 ClO
C2H5
CH,
486
C6H5-S^
Cl
Cl
CHx t j
C-CH*CH-CH=C
,2 CH=CH,
C2H5
513
H3C(CHg)3
Cl'
H3CS
C
Cl'
CH,
N.
/3NC -CH=CH-CH=C L·
N ® (CH2)3
C2H5
CH,
.C-CH=CH-CH=C
CH3 ^C-CH=CH-CH=C
(CH2)2 SSO3 0
C2H5
513
507
507
A-G 703
- 15 -
209825/0933
Nr.
Farbstoff
Sens.Max. (mn)
O
Cl
ϊ">
C-CH=CH-CH=C
CH9 COOH
C2H5
ClOy
512
C6H5-S.
Cl
CH
/C-CH=CH-CH=C
Ν
CpH1
2
CpH1
2
SO
513
Cl
H5CS
CH, -N
3 — CH0 ι Ι 2
C2H5
513
Cl
CH3 -N
.-C=CH-CH=CH-C^CH-CH3 ClO4 θ 501
C2H5
CH,
CH3
S CH
S CH
502
A-G
- 16 209825/0933
Cl
Cl
jl
(CH2)2
H9C4S ^
w X
CH,
ι J
Il 1
1
C-CH=CH-CH=C
(CH2)3
C2H5
507
513
H0 H0
Hp Hp
Cl CH,
ι ■ <?
S-CH2
2 Je
V
C1 CH
C1 CH
J2H5
515
Cl-
CH,
C2H5 504
H3CO
Cl
CH,
H
C
S-CH2
C^ir CH2
ι Φ
CH,
CH,
so3 e
507
A-(J 703
-17 209825/09
Derartige Farbstoffe sind prinzipiell als spektrale Sensibilisatoren
bekannt und beispielsweise in den folgenden deutschen Patentschriften beschrieben: 700 781, 725 303,
728 043, 732 704 und 934 084. Ee war aber keineswegs vorauszusehen,
daß sie sich mit Entwicklersubstanzen in so hohen Mengen, wie sie in den Schnellverarbeitungsmaterialien im
allgemeinen verwendet werden, als verträglich erweisen, und besonders, daß sie sich in der kurzen Zeit der Verarbeitung
entfärben lassen.
Die Sensibilisierungfarbstoffe können in beliebigen Silberhalogenidemulsionen
angewendet werden. Als Silberhalogenid sind Silberchlorid, Silberbromid oder Gemische davon,
eventuell mit einem geringen Gehalt an Silberjodid bis zu etwa 5 Mol-# geeignet. Bevorzugt werden jedoch Silberchloridemulsionen
mit geringem Gehalt an Silberbromid oder Silberjodid.
Die Silberhalogenide können in den üblichen hydrophilen Verbindungen
dispergiert sein, beispielsweise in Carboxymethylcellulose, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrolidon, Alginsäure
und deren Salzen, Estern oder Amiden, oder vorzugsweise in Gelatine.
Die Gemäß der vorliegenden Erfindung zu verwendenden Sensibilisierungsfarbstoffe
werden vorzugsweise der photographischen Emulsion nach der chemischen Reifung und vor dem Vergießen
zugesetzt. Die hierfür benutzte Methoden sind dem Fachmann allgemein bekannt. Die Sensibilisierungsfarbstoffe werden im
allgemeinen in gelöster Form in einem wasserlöslichen Lösungsmittel
der Emulsion einverleibt, daß selbstverständlich mit dem Bindemittel verträglich sein muß und auf die photograph!sohen
A-G 703 - 18 -
209825/0933
ff 2Ö6Q939
Eigenschaften der Emulsion keine nachteiligen Einflüsse
ausüben darf. Wasser oder Alkohole wie Methanol oder Ethanol
oder Gemische davon werden im allgemeinen als Lösungsmittel bevorzugt. Die zugegebene Menge des Sensibilisierungsfarbstoff
es kann in weiten Grenzen schwanken, z.B. zwischen 10 und 1000 mg/Mol Silberhalogenid, vorzugsweise zwischen 30
und 300 mg/Mol Silberhalogenid. Die Konzentration des Farbstoffes kann den jeweiligen Erfordernissen, in Abhängigkeit
von der Art der Emulsion, dem gewünschten Sensibilisierungs-•effekt
usw. angepaßt werden. Die am besten geeignete Konzentration für jede gegebene Emulsion kann durch die in der
photographischen Praxis üblichen Teste ohne Schwierigkeiten festgestellt werden. ,
Als Entwickler werden in den erfindungsgemäßen Schnellverarbeitungsmaterialien
die als photographische Entwickler bekannten Hydroxyary !verbindungen wie Hydrochinon oder Brenz—
katechin, oder Derivate davon verwendet. Die Entwickler
sind bevorzugt in der lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsiorischicht
enthalten, sie können aber auch eine zu dieser benachbarten Bindemittelschicht einverleibt sein.
Vielfach werden die genannten Entwickler mit anderen Entwicklersubstanzen
abgemischt, z.B.. mit N-Methylaminophenol
oder Phenidon oder deren Alkyl-substituierten Derivaten,
mit denen sie bekanntlich einen synergistischen Effekt ergeben. _
Um den Entwickler vor Luftoxidation zu schützen, können der
Emulsion weiterhin Aldehyd- oder Keton-bisufitanlagerungsverbindungen
wie Formaldehyd-bisulfit oder Oycloh-exanonbisulfit
zugesetzt werden.
Die. Emulsionen können auch chemisch sensibilisiert werden, z.B. durch Zusatz schwefelhaltiger Verbindungen bei der
chemischen Reifung, beispielsweise Allylisothiocyanat,
A-G 703 _ 19 _
209825/0 9 33
Allylthioharnstoff, Natriumthiosulfat und ähnliche. Ale
chemische Sensibilisatoren können ferner auch Reduktionsmittel, z.B. die in den belgischen Patentschriften 493 464
oder 568 687 beschriebenen Zinnverbindungen, ferner Polyamide wie Diäthylentriamin, oder Aminomethansulfinsäurederlvate,
z.B. gemäß der belgischen Patentschrift 547 323 verwendet werden.
Geeignet als chemische Sensibilisatoren sind auch Edelmetalle bzw. Edelmetallverbindungen wie Gold, Platin, Palladium,
Iridium, Ruthenium oder Rhodium. Diese Methode der chemischen Sensibilisierung ist in dem Artikel von R. Koslowsky,
Z. Wise. Phot. 46, 65 - 72, (1951) beschrieben.
Es ist ferner möglich,die Emulsionen nit Polyalkylenoxidderivaten
chemisch zu eensibilisieren,z.B.mit Polyäthylenoxid eines Molekulargewichts
zwischen 1000 und 20 000, ferner mit Kondensationsprodukten von Alkylenoxiden und aliphatischen Alkoholen,
Glykolen, cycliechen Dehydratisierungsprodukten von Hexitolen, mit alkyl-substituierten Phenolen, aliphatischen Carbonsäuren,
aliphatischen Aminen, aliphatischen Diaminen und Amiden. Die Kondensationsprodukte haben ein Molekulargewicht von mindestens
700, vorzugsweise von mehr als 1000. Zur Erzielung besonderer Effekte kann man diese Sensibilisatoren selbstverständlich
kombiniert verwenden, wie in der belgischen Patentschrift 537 278 und in der britisohen Patentschrift
727 982 beschrieben. Ferner können den Emulsionen quaternäre Ammoniumsalze als Entwicklungebeschleuniger zugesetzt werden.
Die Emulsionen können die üblichen Stabilisatoren enthalten,
wie z.B. homöopolare oder salzartige Verbindungen des Quecksilbers mit aromatischen oder heterocyclischen Ringen,
wie Mercaptotriazole, einfache Quecksilbersalze, Sulfoniumquecksilberdoppelsalze
und andere Quecksilberverbindungen.
A-G 703 - 20
209825/0933
Ala Stabilisatoren sind ferner geeignet Azaindene, vorzugsweise
Tetra- oder Pentaazaindene, insbesondere solche, die
mit Hydroxyl- oder Amlnogruppe substituiert sind. Derartige
Verbindungen sind in dem Artikel von Birr, Z. Wise. Phot.
471 2 - 58 (1952) beschrieben. Weitere geeignete Stabilisatoren
sind u.a. heterocyclische Mercaptoverbindungen, z.B. Phenylmercaptotetrazol,
quaternär^ Benzthiazolderivate, Benztriazol und ähnliohe. Als Stabilisatoren sind insbesondere
Mercaptoverbindungen mit sauren Gruppen geeignet, wie sie in
der deutschen Auslegeschrift 1 151 731 beschrieben sind.
Diese sind besonders vorteilhaft, weil sie die spektrale Empfindder
beanspruchten Farbstoffe zusätzlich zu einer höheren Intensität steigern kennen.
Die Emulsionen können in der üblichen Weise gehärtet sein,bei- J spielsweise durch Chromsalze oder durch organische Härtungsmittel wie Formalhehyd,GKLutaraldehyd,Mucobroasäure oder U,BF1,M"1 '-Trisacryloylhexahydro-1,3,5-trlazin Divinylsulfon,wobei gegebenenfalls auch mehrere Härfcungsmittel miteinander kombiniert,angewandt werden können.
Die Emulsionen der erfindungsgemäßen Schnellverarbeitungsmaterialien können darüber hinaus weitere Zusätze enthalten, z.B. Weichmacher, Netzmittel wie Saponin, nicht-;)onoide Alkyläthylenoxidverbindungen oder Fluoralkylsulphonsäuren, oder Weißtöner, z.B. Salze von Bis-(triazinylamino)-etilbensulfonsäuren,ferner Gelatineersatzmittel wie PolyvinyalkoholejStyrolmaleinsäurepolymerisate, Polyvinylpyrrolidone, Polyacrylamide
Die Emulsionen können in der üblichen Weise gehärtet sein,bei- J spielsweise durch Chromsalze oder durch organische Härtungsmittel wie Formalhehyd,GKLutaraldehyd,Mucobroasäure oder U,BF1,M"1 '-Trisacryloylhexahydro-1,3,5-trlazin Divinylsulfon,wobei gegebenenfalls auch mehrere Härfcungsmittel miteinander kombiniert,angewandt werden können.
Die Emulsionen der erfindungsgemäßen Schnellverarbeitungsmaterialien können darüber hinaus weitere Zusätze enthalten, z.B. Weichmacher, Netzmittel wie Saponin, nicht-;)onoide Alkyläthylenoxidverbindungen oder Fluoralkylsulphonsäuren, oder Weißtöner, z.B. Salze von Bis-(triazinylamino)-etilbensulfonsäuren,ferner Gelatineersatzmittel wie PolyvinyalkoholejStyrolmaleinsäurepolymerisate, Polyvinylpyrrolidone, Polyacrylamide
Beispiel 1 ' -
Zu 1 kg einer Silberohloridemulsion, die 0,2 Mol Silber und
davon 1,8 Mol-# in Form von Silberbromid enthält, werden
20 mg des Farbstoffe 1, gelöst in Methanol 1 : 2000, unter
starkem Rühren zugegeben. Danaoh werden 1,6 ml einer 1 #-igen
wäßrigen Lösung des Natriumsalzen von 2-Mercapto-7-sulfonaphtho/3,2-d)oxazol
und 2,5 ml einer 1 $-igen methanolisohen
lösvmg von 1 Phenyl-5-meroaptotetrazol tlngerührt. Weiter
A-ö 703 - 21 -
209825/0933
werden 40 ml einer 43 #-igen wäßrigen Lösung von Formaldehydbisulfit-Natriumsalz
aowie 17,5 g Hydrochinon, 2 ml einer 30 #-igen wäßrigen Formaldehydlösung, 20 ml einer 10 #-igen
wäßrigen Saponinlösung, und 10 ml einer 10 #-igen wäßrigen Lösung
des Natriumsalzes von 2,2I-Di8ulfo-4,4l-bi8-^4-methoxyäthylamino-6-(3'-sulfophenylamino)~2-triazinylamino7-stilben
(Weißtöner) zugegeben. Die Mischung wird noch 20 Minuten bei
400C digeriert und dann im Tauchverfahren auf ein fotografisches,
barytiertes Papier aufgebracht. Der Silberauftrag beträgt 1,3 g/m2.
Bei der Belichtung in einem Spektralapparat ergibt 'sich eine ausgezeichnete Sensibilisierungskurve im spektralen Blaugrün,
deren Maximum bei ca. 505 nm liegt.
Durch einen ziemlich steilen Abfall nach längeren Wellen
ergibt sich eine sehr gute Dunkelkammersicherheit. Nach der Schnellentwicklung wird ein fleckenloses weißes Bild erhalten.
Die Schnellentwicklung wird in einem handelsüblichen Gerät vorgenommen unter Verwendung eines Aktivator- und eines
Stabilisatorbades, die folgendermaßen zusammengesetzt sind:
Aktivator:
60 g Natriumhydroxid
50 g Natriumsulfit wasserfrei
2 g Kaliumbromid
auffüllen mit Wasser auf 1000 ml
auffüllen mit Wasser auf 1000 ml
Stabilisator:
250 g Ammoniumrhodamid
85 g Natriummetabisulfit
20 g Natrlumaoetat
auffüllen mit Wasser auf 1000 ml einstellen mit Essigsäure auf pH 4,8.
A-G 703 - 22 -
209825/0933
Die Einwirkungzeit des Aktivatorbades beträgt etwa 2 Sekunden,
die des Stabilisatorbades etwa 10 Sekunden.
Zu 1 kg einer Bromsilberemulsion, die 0,18 Mol Silber mit 1,2 Mol-% in Form von Silberjodid enthftlt, wtrdea H mg
des Farbstoffs Nr* 3 in 28 ml Methanol gelöst zugegeben.
Danach werden 2 ml einer 5 #-igen Lösung von N-Phenyl-N1-benzotriazolyl-(5)-harnstoff
in Dimethylformamid, 15 ml einer 10 $-igen wäßrigen Saponinlösung, 2 ml einer 30 #-igen
wäßrigen FormalinlÖsung, 20 g Hydrochinon und 20 ml einer 43 #-igen wäßrigen lösung von FormaIdehydnatriumbisulfit
zugefügt. Die Emulsion wird mit einem luftrag von 1,5 g
Silber/m2 auf Papier vergossen. Darüber wird eine Schutzschicht
gezogen, die 30 g Gelatine und 100 ml einer 5 #igen methanolischen Lösung von Phenidon im Liter enthält.
Die Verarbeitung erfolgt wie im Befepiel 1 angegeben. Das
Sensibilisierungsmaximum liegt bei 510 nm. Das verarbeitete
Papier ist fleckenlos weiß.
1 kg einer Silberchloridbromidemulsion mit 0,26 Mol Silber,
davon 58 Mol-# in Form von Silberbromid, wird mit 20 mg
Farbstoff Nr. 3, in 40 ml Methanol gelöst, verrührt. Außerdem werden zugegeben: 22 g Hydrochinon, 3 ml einer 1 #-igen
methanolschen Lösung von i-Phenyl-5-mercaptotetrazol, 20 ml
einer 10 #-igen wäßrigen Saponinlösung und 70 ml einer
2 #-igen wäßrigen Lösung des in Beispiel 1 genannten Weißtöners.
Silberauftrag, Schutzschicht, Verarbeitung und Qualität entsprechen dem Beispiel 2.
A-G 703
2 09825/0933
20 mg des Farbstoffs Nr. 1 sowie gegebenenfalls die in der folgenden Tabelle genannten Zusätze werden zu der im Beispiel
1 beschriebenen Emulsion zugegeben. Danach werden 40 ml einer 43 $-igen wäßrigen lösung von Formaldehydbisulfit sowie 17,5 g
Hydrochinon und 20 ml einer 10 96-igen wäßrigen Saponinlösung
pro 1 kg Emulsion zugegeben. Ein damit beschichtetes Papier ergibt folgende Empfindlichkeit Stufen Λ Γ21
frisch
3 Tage 400C und 82 jo Feuchtigkeit
ohne Zusatz + 16 mg A + 30 mg A + 45 mg A + 60 mg A + 12 mg B + 25 mg B
+ 50 mg B 0,5 g C
1,0 g C 2,0 g C
In dieser Tabelle bedeutet:
16 | 11 |
19 | 15 |
20,5 | 16,5 |
21 | 18,5 |
21 | 19 |
18 | 13 |
19 | 14 |
18,5 | 14 |
19 | 9 |
18,5 | 9 |
18,5 | 8 |
A = 2-MOrCaPtO-T-SuIfO-UaPMhO^, 2-cJ7oxazol-lfatriumsalz
B = Phenylmercaptotetrazol
C = Weißtöner aus Beispiel 1 (Stilbenderivat)
Es ergibt sich daraus die besonders günstige Wirkung des Stabilisators A, der nicht nur am besten die Empfindlichkeit
stabilisiert, sondern auoh die Sensibilisierungeintensität
A-G 703
- 24 -
209825/0933
um ein mehrfaches steigert ("potenziert"). Dieser Vorteil wird
bei seiner Tropenschranklagerung (3. Spalte) noch wesentlich verstärkt, wobei sich vor allem zeigt, daß ein Weißtöner
zwar im Prischzustand auch einen kleineren Empfindliohkeitsgewinn
ergibt, bei lagerung unter Tropenbedingungen aber sogar zu einer Empfindlichkeitsverringerung führt.
20 mg des Farbstoffs Nr. 14 pro 1 kg der im Beispiel 1
genannten Emulsion ergeben in Anwesenheit der im Beispiel 4
beschriebenen Zusätze (40 ml einer 43 #-igen wäßrigen Lösung
von Formaldehyd-bisulfit, 17,5 g Hydrochinon und 20 ml einer
10 %-igen wäßrigen Saponinlösung) eine spektrale Sensibilisierung
im Blaugrün mit einem Sensibilisierungsmaximum
bei ca. 507 nm. Die erzielte Gesamtempfindlichkeit beträgt
22 Stufen "Λ/2· Nach 3 Tagen Tropenschranklagerung bei 400C
und 82 ia relativer Feuchte geht sie auf 13 Stufen zurück,
wobei gleichzeitig eine merkliche Verschleierung auftritt. Wenn zusätzlich 60 mg des Hatriumsalzes von 2-Mercapto-8-sulfo-inaphth//f,2--d7oxazol
(in wäßriger Lösung) zugefügt worden waren, beträgt die Gesamtempflndliohkeit nach der Tropenlagerung
21 Stufen und es ist kein Schleier vorhanden.
A-Q- 703 - 25 -
209825/0933
Claims (2)
- Patentansprüche;Entwicklerhaltiges lichtempfindliches fotografisches Schnellverarbeitungsmateriel mit mindestens einer Silberhalogenidemulsionschicht, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem Sensibilisierungsfarbstoff des folgenden Formelworin bedeutenR , R und R-' = gleiche oder verschiedene Reste, und zwarWasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkenyl, Aryl, Carboxyl-OR, -SR, -SO-R, -SOg-R, -CO-R, -COOR, -CN-CONR2, -SO2HR2 (mit R = Wasserstoff, Alkyl oder Aryl) oder Shienyl;5
R und R^ = gleiche oder verschiedene Reste, und zwarAlkyl oder Alkenyl, gegebenenfalls substituiert, Cycloalkyl oder Aryl; einer der Reste R und R^ kann weiter mit dem oL-C-Atcm der Trimethinkette oder mit dem C-Atom in 4- bzw. 7-Stellung der BenBinid-asoleruppe verknüpft sein unter Bildung eines zusätliches 5- oder 6-gliedrigen RingesjR = Alkyl oder Alkenyl, gegebenenfalls substituiert,ferner Cycloalkyl oder Aryl;Z = die zur Vervollständigung eines gegebenenfallssubstituierten gesättigten 5- oder 6-gliedrig@nA-G 703 - 26 -20982 5/0933heterocyclisohen Ringes erforderlichen Atome;X^ = ein Anion, das entfallen kann, wenn einer der1 £t
Reste R bis R eine saure Gruppe in anionischerForm enthalt, sodaß ein Betain vorliegt. - 2. Fotografisches Schnellverarbeitungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es Hydrochinon als Entwickler enthält.5, Fotografisches Schnellverarbeitungsmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es eine heterocyclische Mercaptoverbindung mit einer sauren Gruppe als Stabilisator enthält.4. Fotografisches Schnellverarbeitungsmaterial mach einen der Ansprüche 1 bis 3» gekennzeichnet durch den Gehalt an einem Weißtöner.A-G 703 ,--'- 27 r-2 09825/0933
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702060939 DE2060939A1 (de) | 1970-12-11 | 1970-12-11 | Spektral sensibilisiertes photographisches Schnellverarbeitungsmaterial |
CA127,949A CA968212A (en) | 1970-12-11 | 1971-11-18 | Spectrally sensitizing quick-processing photographic material |
BE776273A BE776273A (fr) | 1970-12-11 | 1971-12-06 | Spectraal gesensibiliseerd fotografisch materiaal voor snelle ontwikkelbehandeling |
US00206203A US3726684A (en) | 1970-12-11 | 1971-12-08 | Spectrally sensitizing quick-processing photographic material |
CH1788771A CH568584A5 (de) | 1970-12-11 | 1971-12-08 | |
IT54627/71A IT945351B (it) | 1970-12-11 | 1971-12-09 | Materiale fotografico a tratta mento di sviluppo rapido |
FR7144552A FR2117675A5 (de) | 1970-12-11 | 1971-12-10 | |
GB5739471A GB1348818A (en) | 1970-12-11 | 1971-12-10 | Spectrally sensitized rapid-processing photographic material |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702060939 DE2060939A1 (de) | 1970-12-11 | 1970-12-11 | Spektral sensibilisiertes photographisches Schnellverarbeitungsmaterial |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2060939A1 true DE2060939A1 (de) | 1972-06-15 |
Family
ID=5790638
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702060939 Pending DE2060939A1 (de) | 1970-12-11 | 1970-12-11 | Spektral sensibilisiertes photographisches Schnellverarbeitungsmaterial |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3726684A (de) |
BE (1) | BE776273A (de) |
CA (1) | CA968212A (de) |
CH (1) | CH568584A5 (de) |
DE (1) | DE2060939A1 (de) |
FR (1) | FR2117675A5 (de) |
GB (1) | GB1348818A (de) |
IT (1) | IT945351B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE788688A (nl) * | 1971-09-17 | 1973-03-12 | Agfa Gevaert Nv | Ontwikkeling van fotografisch materiaal bij verhoogde temperatuur |
US3932186A (en) * | 1974-01-02 | 1976-01-13 | Polaroid Corporation | Spectrally sensitized photographic silver halide emulsion |
US4138551A (en) * | 1975-03-18 | 1979-02-06 | Ciba-Geigy Ag | Spectral sensitization of photographic material and new spectral sensitizers |
JPS60134232A (ja) * | 1983-12-22 | 1985-07-17 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀写真印画紙 |
JPS625966A (ja) * | 1985-07-03 | 1987-01-12 | Nippon Shinyaku Co Ltd | ベンズイミダゾ−ル誘導体 |
-
1970
- 1970-12-11 DE DE19702060939 patent/DE2060939A1/de active Pending
-
1971
- 1971-11-18 CA CA127,949A patent/CA968212A/en not_active Expired
- 1971-12-06 BE BE776273A patent/BE776273A/xx unknown
- 1971-12-08 CH CH1788771A patent/CH568584A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1971-12-08 US US00206203A patent/US3726684A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-12-09 IT IT54627/71A patent/IT945351B/it active
- 1971-12-10 GB GB5739471A patent/GB1348818A/en not_active Expired
- 1971-12-10 FR FR7144552A patent/FR2117675A5/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE776273A (fr) | 1972-06-06 |
GB1348818A (en) | 1974-03-27 |
US3726684A (en) | 1973-04-10 |
FR2117675A5 (de) | 1972-07-21 |
CA968212A (en) | 1975-05-27 |
IT945351B (it) | 1973-05-10 |
CH568584A5 (de) | 1975-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2042359C3 (de) | Lichtempfindliche photographische Silberhalogenidemulsion | |
DE2418646A1 (de) | Verfahren zur herstellung von silberhalogenidemulsionen | |
DE2344563C2 (de) | Photographische Silberhalogenidemulsion und Verfahren zu ihrer chemischen Reifung | |
DE2303204A1 (de) | Farbphotographisches silberhalogenidaufzeichnungsmaterial | |
DE1293581B (de) | Photographische Silberhalogenidemulsion | |
DE2936410A1 (de) | Verfahren zur stabilisierung farbphotographischer materialien sowie farbphotographisches material | |
DE1962605C2 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1572125B2 (de) | Fotografisches Material für die Herstellung direktpositiver Bilder | |
DE2133868A1 (de) | Spektrale Sensibilisierung direktpositiver Silberhalogenidemulsionen | |
DE1422869B1 (de) | Chemisch sensibilisierte photographische Silberhalogenidemulsion | |
DE2040131C2 (de) | Mehrschichtiges direkpositives photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2141392A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Silberhalogenidemulsionen von sogenannten Conversionstyp | |
DE2060939A1 (de) | Spektral sensibilisiertes photographisches Schnellverarbeitungsmaterial | |
DE2315758A1 (de) | Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial | |
DE1547641A1 (de) | Optisch sensibilisiertes lichtempfindliches Material | |
DE2144127B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer photographischen Silberhalogenidemulsion | |
EP0002476B1 (de) | Fotografisches Material und fotografische Verarbeitungsbäder mit einem Stabilisierungsmittel sowie ein Verfahren zur Herstellung fotografischer Bilder in Gegenwart eines Stabilisierungsmittels | |
DE2711942C2 (de) | ||
DE1547851C3 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer auf einen Schichtträger aufgebrachten spektral sensibilisierten Silberhalogenidemulsionsschicht | |
DE1772375A1 (de) | Photographische Silberbromidemulsion mit erhoehter Empfindlichkeit | |
DE2224367C2 (de) | Spektral sensibilisiertes photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1949331A1 (de) | Photographischer Entwickler | |
DE2118115C3 (de) | Photographisches direktpositives silberhalogenidhaltiges Aufzeichnungsmaterial | |
DE1547910A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von lichtempfindlichen Silberhalogenid-Emulsionen sowie lichtempfindliche Silberhalogenid-Emulsionen | |
DE3733291A1 (de) | Stabilisierung eines fotografisch hergestellten silberbildes |