DE1962605C2 - Photographisches Aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Photographisches Aufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE1962605C2
DE1962605C2 DE1962605A DE1962605A DE1962605C2 DE 1962605 C2 DE1962605 C2 DE 1962605C2 DE 1962605 A DE1962605 A DE 1962605A DE 1962605 A DE1962605 A DE 1962605A DE 1962605 C2 DE1962605 C2 DE 1962605C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
minutes
connection
emulsions
stabilizers
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962605A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1962605A1 (de
Inventor
Hans Joachim Dr. 5090 Leverkusen Kabbe
Anita von Dr. König
Helmut Dr. 5074 Odenthal Mäder
Rigobert Dr. Otto
Helmut Dr. 5090 Leverkusen Reuß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE1962605A priority Critical patent/DE1962605C2/de
Priority to CA099,535A priority patent/CA952758A/en
Priority to US95401A priority patent/US3692527A/en
Priority to GB5763270A priority patent/GB1308166A/en
Priority to CH1819770A priority patent/CH557551A/de
Priority to BE760188A priority patent/BE760188A/nl
Priority to FR7044845A priority patent/FR2073677A5/fr
Priority to JP45110124A priority patent/JPS4944896B1/ja
Publication of DE1962605A1 publication Critical patent/DE1962605A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1962605C2 publication Critical patent/DE1962605C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D495/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D495/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D495/04Ortho-condensed systems
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/34Fog-inhibitors; Stabilisers; Agents inhibiting latent image regression
    • G03C1/346Organic derivatives of bivalent sulfur, selenium or tellurium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

15
N-R
C-SH
vorliegt, in der bedeuten:
R ein Wasserstoffatom, eine gesättigte oder olefinisch ungesättigte aliphatische Gruppe oder eine Arylgruppe, und
Z die zur Vervollständigung eines gegebenenfalls substituierten Ringes, bestehend aus einem carbocyclischen 5- oder 6-gliedrigen Ring, oder einem Pyridin-, Tetrahydropyridin-, Pyrimidin-, Pyrrol-, Furan-, Thiophen-, Oxazol-, Isooxazol-, Imidazol- oder Pyrazolring, erforderlichen Atome, und wobei R, der durch Z vervollständigte Ring oder ein an diesem Ring befindlicher aliphatischen oder aromatischer Substituent mindestens eine Carboxyl- oder Sulfogruppe enthält
bei zu langer Lagerung, besonders bei erhöhter Temperatur und Luftfeuchtigkeit bei zu stark gereiften Emulsionen oder bei hohen mechanischen Beanspruchungen der Materialien auf.
Auch bei der Entwicklung selbst kann durch Verwendung von verschmutzten oder stark ausgebrauchten Entwicklern, bei zu langer Entwicklung oder Entwicklung bei extrem hohen Temperaturen zusätzlich Schleier erzeugt werden. In vielen Fällen läßt sich durch eine Lagerung bei niedrigen Temperaturen und relativ geringer Feuchtigkeit der Lagerungsschleier hintenanhalten. Jedoch müssen photographische Materialien oft unter ungünstigen Bedingungen gelagert und entwickelt werden, wie z. B. in den Tropen, wo bei relativ hoher Feuchtigkeit auch hohe Temperaturen herrschen.
Im gewissen Umfang ist es möglich, die Schleierneigung photographischer Silberhalogenidemulsionen durch Zusatz sogenannter Stabilisatoren oder Antischleiermitteln zu unterdrücken. Diese Wirkung besitzen z. B. heterocyclische Mercaptoverbindungen oder organische Quecksilberverbindungen. So sollen gemäß der DE-AS 10 32 668 bestimmte 1-Thia-3^,7-triazaindene den Schleier vermindern.
Diese Stabilisatoren haben jedoch den Nachteil, daß sie nicht ausreichend stabilisieren oder daß sie in ihren wirksamen Konzentrationen im allgemeinen die Empfindlichkeit der stabilisierten Emulsion herabsetzen, wodurch deren Anwendbarkeit beeinträchtigt wird. Auch die Gradation der Emulsion kann durch Stabilisatoren ungünstig beeinflußt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde. Stabilisatoren aufzufinden, die bei einer eine ausreichende Stabilisierung bewirkenden Konzentration keinen oder zumindest einen möglichst geringen Empfindlichkeitsrückgang verursachen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß als 2-Mercapto-4-keto-3,4-dihydropyrimidinderivat eine Verbindung der allgemeinen Formel
2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen Formel Z die zur Vervollständigung eines Benzolringes erforderlichen Atome bedeutet
3. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es in der Silberhalogenidemulsionsschicht einen Farbkuppler enthält
40
45
Il
JZ
\ f
N —R
C-SH
50
55
Die Erfindung betrifft ein photographisches Auf-Zeichnungsmaterial mit mindestens einer Silberhaiogenidemulsionsschicht, das ein sauer substituiertes 2-Mercapto-4-,keto-3,4-dihydropyrimidinderivat als Stabilisator enthält
Lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionen, insbesondere chemisch sensibilisierte, neigen bekanntlich zur Bildung von Schleiern, das heißt Keinem, die ohne Belichtung entwickelbar sind. Die Schleierbildung tritt vorliegt, worin bedeuten:
R ein Wasserstoffatom, eine gesättigte oder olefinisch ungesättigte aliphatische Gruppe vorzugsweise mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe, vorzugsweise eine Phenylgruppe, und
Z die zur Vervollständigung eines gegebenenfalls substituierten Ringes, bestehend aus einem carbocyclischen 5- oder 6-gliedrigen Ring, vorzugsweise einem Benzol-, Cyelopenten- oder Cyclohexenring, oder einem Pyridin-, Tetrahydropyridin-, Pyrimidin-, Pyrrol-, Furan-, Thiophen-, Oxazol-, Isooxazol-, Imidazol- oder Pyrazolring, erforderlichen Atome, und wobei R, der durch Z vervollständigte Ring oder ein an diesem Ring befindlicher aliphatischer oder aromatischer Substituent mindest eine Carboxyl- oder Sulfogruppe enthält.
Substituenten an Z können ζ. B. aus gesättigten oder
olefinisch ungesättigten aliphatischen Gruppen mit bis
zu 18, vorzugsweise bis zu 5, Kohlenstoffatomen, aus
Phenyl-, Hydroxy- oder Alkoxygruppen oder aus
Halogenatomen, wie Chlor- oder Bromatomen, bestehen.
Als besonders geeignet haben sich die folgenden
Verbindungen erwiesen:
1) HOOC
2)
-COOH
3) H3C
HOOC
4)
Il c
NH
-SH
N-(CH2)J-COOH
5)
6)
N <f V-COOH
SO3H
N-(CHj)5-COOH
Die in der erfindungsgemäßen Weise zu verwendenden Verbindungen können nach bekannten Methoden hergestellt werden. So kann der Pyrimidinring durch Reaktion eines Amins mit einem ortho-Alkoxycarbonylsenföl oder eines Senföls mit einem ortho-Aminocarbonsäurederivat erhalten werden; ferner kann man in 2,4-Dinaercaptopyriinidinderivaten die 4-Mercaptogruppe gegen die 4-Ketogruppe austauschen. Bei allen diesen Reaktionen können die in den Endprodukten enthaltenen Carboxylgruppen auch als deren Derivate, wie Ester, Amide oder Nitrile, eingeführt und daraus durch Verseifung freigesetzt werden.
Die Herstellung der in der obigen Tabelle angegebenen Verbindungen ist im folgenden beschrieben:
Verbindung 1
166 g 2,4-Dimercapto-6-cyanochinazolin werden in einer aus 165 g Natriumhydroxid und 600 ml Wasser hergestellten Natronlauge gelöst und 10 Stunden lang auf 95- 1000C erwärmt \ian verdünnt mit 1 1 Wasser, verrührt mit Aktivkohle, filtriert und säuert mit 3 η HCl an. Der Niederschlag wird abgesaugt, getrocknet und aus Dimethylformamid/Wasser umkristallisiert.
Ausbeute: 144 g (86%) 2-Mercapto-4-keto-3,4-dihydro-chinazolincarbonsäure-(6); F. >345°C.
Verbindung 2
20 g 1 -(m-Carboxyphenyl^.ö-dimercapto-pyrazolo-[3,4-d]-pyrimidin werden in 100 ml 4n-NaOH 10 Stunden lang auf Rückflußtemperatur erwärmt. Man verdünnt mit 200 ml Wasser, säuert mit verd. HCI an, saugt ab und kristallisiert aus Dinvthylfe/mamid/Wasser um. Ausbeute an l-(m-Carboxyphenyl)-4-keto-6-mercapto-4,5-dihydro-pyrazolo[3,4-d]-py-imidin: 13 g /69%), F. 189-1910C.
Verbindung 3
25 g 2-Äthoxycarbonyl-3-methyl-4,6-dimercaptothiopheno-[23-d]-pyrimidin werden in 250 ml 2 η NaOH 10 Stunden lang auf Rückflußtemperatur erwärmt. Nach gleicher Aufarbeitung wie in Beispiel 5 erhält man 163 g (79%) 2-Carboxy-3-methyl-4-keιo-4,5-dihydro-6-mercaptothiopheno-[23-d]-pyrimidin. F. 285 - 287° C.
Verbindung 4
12,5 g Natriumsalz der γ- Aminobuttersäure werden in 25 ml Dimethylformamid/8 ml Wasser gelöst und mit 20 g o-Äthoxycarbonylphenylsenföl in 50 ml Toluol auf einmal versetzt; dabei erwärmt sich das Gemisch auf 900C. Man rührt 30 Minuten lang bei 95°C nach, verdünnt mit 100 ml Wasser, säuert an mit Essigsäure und kristallisiert den entstandenen Niederschlag aus Dimethylformamid/Methanol um. Ausbeute an y-[3-(2-Mercapto-S^-dihydro-'i-keto-chinazolinyOpbuttersäure: 20 g (76%), F. 221 - 223°C.
Verbindung 5
Man arbeitet wie im Beispiel 4, aber mit 18 g Natriumsalz der p-Aminobenzoesäure. Ausbeute an
p-[3-(2-Mercapto-3,4-dihydro-4-keto-chinazoIinyl)]-benzoesäure: 19 g(62%), F. 342° C.
Verbindung 6
Man arbeitet wie in Beispiel 4, aber mit 19,5 g Vatriumsalz der Sulfanilsäure. Ausbeute an p-[3-(2-Mercapto-S^dihydro^keto-chinazoIinylJj-benzoIsuIfonsäure: 15 g(42%), F. >350°C.
Verbindung 7
in
Man arbeitet wie in Beispiel 4, jedoch mit 153 g Natriumsalz der 6-Aminocapronsäure. Ausbeute an 6-[3-(2-Mercapto-3,4-dihydro-4-keto-chinazoIinyl)]-7-capronsäure:20 g(7u%), F. 1200C
Die erfindungsgemäßen Stabilisatoren werden vorzugsweise den lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionen nach der chemischen Reifung zugesetzt. Selbstverständlich kann man die Stabilisatoren auch anderen photographischen Schichten zusetzen. Die Konzentration der Stabilisatoren in der Emulsion kann innerhalb weiter Grenzen schwanken. Sie hängt von der Art der Emulsion und dem gewünschten Effekt ab. Im allgemeinen werden mit Mengen von 1 mg bis ! g pro Mol Silberhalogenid die gewünschten Effekte erreicht. Bevorzugt sind bei Schwarz-Weißemulsionen Mengen von 100 bis 500 mg, bei farbkupplerhaltigen Emulsionen Mengen von 5 bis 100 mg Stabilisator pro Mol Silberhalogenid. Die für jede Emulsion optimale Zusatzmenge kann in einfacher Weise durch die üblichen Versuche ermittelt werden.
Die erfindungsgemäßen Stabilisatoren können in beliebigen Silberhalogenidemulsionen angewendet werden. Als Silberhalogenid sind Silberchlorid, Silberbromid oder Gemische davon, eventuell mit einem geringen Gehalt an Silberjodid bis zu 10 Mol-% geeignet Die Silberhalogenide können in den üblichen hydrophilen Bindemitteln dispergiert sein, beispielsweise Carboxymethylcellulose. Alkylcellulose, Hydroxyäthylcellulose, Stärke oder deren Derivate, Carrageenate, Polyvinyialkohol. Polyvinylpyrrolidon, Alginsäure und deren Salze, Ester oder Amide, vorzugsweise aber Gelatine.
Die Emulsionen können in üblicher Weise chemisch sensibilisiert sein, beispielsweise mit Salzen von Edelmetallen, wie Ruthenium, Rhodium, Palladium, Iridium oder Platin. Die Emulsionen können auch mit Goldsalzen sensibilisiert sein, wie beschrieben in dem Artikel von R. Koslowsky, Z. Wiss. Phot 46, 65-72 (1951).
Die Emulsionen können auch chemisch sensibilisiert werden, z. B. durch Zusatz schwefelhaltiger Verbindungen bei der chemischen Reifung, beispielsweise Allylisothiocyanat, Alfylthioharnstoff und Natriumthiosulfat. Als chemische Sensibilisatoren können ferner auch Reduktionsmittel, z. B. die in den BE-PS 4 93 464 oder 5 68 687 beschriebenen Zinnverbindungen, ferner Polyamine wie Oiäthylentriamin. oder Aminomethylsulfinsäurederivate, z.B. gemäß der BE-PS 5 47 323 verwendet werden.
Es ist ferner möglich, die Emulsionen mit Polyalkylenoxidderivaten zu sensibilisieren, z. B. mit Polyäthylen- ίο oxid eines Molekulargewichtes zwischen 1000 und 20 000, ferner mit Kondensationsprodukten von Alkylenoxiden und aliphatischen Alkoholen, Glykolen, cyclischen Dehydratisierungsprodukten von Hexitolen, mit alkylsubstituierten Phenolen, aliphatischen Carbonsäuren, **· aliphatischen Aminen, aliphatischen Diaminen und Amiden. Die Kor.densationsprodukte haben dabei ein Molekulargewicht von mindestens 700, vorzugsweise von mehr als 1000. Zur Erzielung besonderer Effekte kann man diese Sensibilisatoren selbstverständlich kombiniert verwenden, wie in der BE-PS 5 37 278 und in der GB-PS 7 27 982 beschrieben.
Die Emulsionen können auch spektral sensibilisiert sein, z. B. mit den üblichen Polymethinfarbstoffe!!, wie Neutrocyaninen, basischen oder sauren Carbocyanine^ Rhodacyaninen, Hemicyanine^ Styrylfarbstoffen und Oxonolen. Derartige Sensibilisatoren sind in dem Werk von F. M. Hamer: »The Cyanine Dyes and Related Compounds«, (1964), beschrieben.
Die Emulsionen können in der üblichen Weise gehärtet sein, beispielsweise mit Formaldehyd oder halogensubstituierten Aldehyden, die eine Carboxylgruppe enthalten, wie Mucobromsäure, Diketonen, Methansulfonsäureester und Dialdehyden.
Die erfindungsgemäßen Silberhalogenidemulsionen können zusätzlich andere Stabilisatoren enthalten, vorzugsweise Tetra- oder Pentaazaindene, insbesondere solche, die mit Hydroxyl- oder Aminogruppen substiuüert sind.
Derartige Verbindungen sind '-, dem Artikel von Birr in »Zeitschrift für wissenschaftliche Photographies Band 47, 1952, Seiten 2 bis 28, beschrieben. Es können ferner heterocyclische Mercaptoverbindungen, wie Mercaptotetrazole oder Quecksilberverbindungen, als Stabilisatoren enthalten sein.
Die in der erfindungsgemäßen Weise zu verwendenden Pyrimidinstabilisatoren zeigen eine besonders vorteilhafte Wirkung bei farbkupplerhaltigen Silberhalogenidemulsionen. Durch die Anwesenheit der Farbkuppler wird die Wirkung der bekannten Stabilisatoren oft sehr stark reduziert, so daß es im Falle dieser Emulsionen besonders schwierig ist. eine befriedigende Lagerstabilität oder eine ausreichende Schleierfreiheit bei längeren Entwicklungszeiten oder höheren Entwicklungstemperaturen za erreichen. Bei Verwendung der vorliegenden Pyridinderivate wird die Entstehung von Farbschleiern praktisch vollständig unterdrückt. Besonders wirksam sind diese Stabilisator ;n bei der Schnellverarbeitung von farbphotographischen Materialien, bei der die Entwicklung bei höheren Temperatu- _en durchgeführt wird.
Außerdem beeinflussen die in der erfindungsgemäßen Weise verwendeten Pyridinderivate \Jie Empfindlichkeit der verwendeten photographischen Emulsionen in weit geringerem Maße als die tür diese Zwecke bekannten heterocyclischen Mercaptoverbindungen. Die Empfindlichkeit auch höchstempfindlicher Silberhalogenidemulsionen wird durch die vorliegenden Stabilisatoren nicht wesentlich gedrückt.
Beispiel 1
Zu 1 kg einer photographischen rotsensibilisierten S'berbromidemulsion, die 95g Gelatine und 0,4 Mol Silberbromid enthält, werden 300 ml einer 6%igen wäßrigen alkalischen Lösung des folgerden Blaugrünkupplers
OH
SO1H
gegeben. Die Emulsion enthält außerdem 50 ml einer
l%igen methanolischen Lösung von 4-Hydroxy-6-methyl-133a,7-tetraazainden, 30 ml einer 10°/oigen wäßrigen Saponinlösung und 15 ml einer 0,5%igen wäßrigen Chromacetatlösung.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden in folgenden Mengen, jeweils als 0,l%igen Lösung in Methanol, zugefügt:
Verbindung 1: 20 ml
Verbindung 2: 50 ml
Verbindung 3: 50 ml
Verbindung 4: 50 ml
Verbindung 5: 50 ml
Verbindung 6: 20 ml.
Der Kontrollversuch enthält keinen weiteren Stabilisator. Die 7 Ansätze werden in einer Schichtdicke von ca. 4,5 um auf einen Schichtträger aus Cellulosetriacetat aufgetragen. Der pH-Wert der GieUlösung wird auf 6.7 eingestellt.
Nach der Trocknung wird in einem üblichen Sensitometer hinter einem stufenlosen Graukeil belichtet und die Proben werden getrennt in zwei verschiedenen Entwicklern verarbeitet.
6 g Dinatriumphosphat 16 g Monokaliumphosphat mit Wasser auf 1 I auffüllen
Wässerung — 5 Minuten Fixierbad — 8 Minuten:
150 g Ammonthiosulfat 10 g Natriumsulfit
mit Wasser auf I I auffüllen
Wässerung— 10 Minuten Schlußbad — 30 Sekunden:
0,3 g Natriumtetrapropylenbenzolsulfat mit Wasser auf 1 I auffüllen
Die densitometrische Ausmessung zeigt, daß alle Proben praktisch die gleiche Empfindlichkeit besitzen. Die Schleierwerte sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt:
Entwickler 1 2-Amino-5-(N-äthyl-N-0-methan-
5g sulfonamidoäthyl-amino)toluol-
sesquisulfatmonohydrat
Benzylalkohol
5 ml Natriumhexametaphosphat
2.5 g Natriumsulfit sicc.
1.85 g Kaliumjodid
1.4 g Natriumhydroxid
12.5 g Na2B4O7 ■ 5 HjO
34.22 g mit Wasser auf 1 I auffüllen
Entwickler 2 N,N-Diäthyl-p-phenylendiaminsulfat
2.75 g Hydroxylamin-hydrochlorid
Ug Natriumsulfit sicc.
2g Natriummeiaphosphat
2g Kaliumcarbonat
75 g Kaliumbromid
2g mit Wasser auf 11 auffüllen
Die Entwicklungszeiten betragen für Entwickler 1 15 und für Entwickler 2 8,12 und 16 Minuten.
Die ir. Entwickler 1 verarbeiteten Proben werden wie folgt weiter behandelt:
Stoppbad — 4 Minuten:
17 ml Eisessig
234 g Natriumacetat sicc.
mit Wasser auf 11 auffüllen
Härtebad — 4 Minuten:
032 g Natriumhydroxid
0,5 g Natriumhexametaphosphat 9,04 g Soda
20 ml Formalin
mit Wasser auf 11 auffüllen
Wässerung — 5 Minuten
Bleichbad — 6 Minuten:
δ g Natri-jiTihexarnetaphosphat 42 g Kalhimferricyanid
12 g Kaliumbromid
Zusatz.
Schleier
Verbindung 1
Verbindung 2
Verbindung 3
Verbindung 4
Verbindung 5
Verbindung 6
Ohne Stabilisator
0,18 0,18 0,20 0,19 0,16 0,14 0,31
Die im Entwickler 2 verarbeiteten Proben werden wie folgt weiter behandelt: r.
Wässerung — 15 Minuten Bleichbad — 5 Minuten:
3 g Äthylendiaminotetraessigsäure 50 g Kaliumferricyanid 4(1 15 g Kaliumbromid
1 g Dinatriumphosphat 10 g Monokaliumphosphat mit Wasser auf 11 auffüllen
· Wässerung — 5 Minuten Fixierbad — 5 Minuten:
200 g Natriumthiosulfat mit Wasser auf 11 auffüllen
ίο Wässerung — 10 Minuten.
Bei praktisch gleicher Empfindlichkeit der einzelnen Proben werden die in der folgenden Tabelle zusammengestellten Schleierwerte erhalten:
Zusatz Schleierwerte bei folgenden 12 16
Entwicklungszeiten (Minuten) 0,18 0,20
8 0,20 0,36
Verbindung 1 0,10 0,12 0,19
Verbindung 2 0,13 0,13 0,16
Verbindung 3 0,09 0,19 0,26
Verbindung 4 0,11 0,11 0,13
Verbindung 5 0,12 0J2 0,68
Verbindung 6 0,14
Ohne Stabilisator 0,17
Beispiel 2
Es wird die im Beispiel 1 beschriebene Emulsion hergestellt, diejedoch grunsensibilisiert ist und die anstelle des Blaugrünkupplers 300 ml einer 2,5%igen Lösung des folgenden Purpurkupplers in wäßriger NaOIl-Lösung pro kg Emulsion enthält:
CA-C-HN-
CH2
CO
SOjH
Die Emulsion wird in 4 Teile geteilt, drei dieser Teile werden die folgenden Verbindungen, jeweils als O,l%ige Lösung in Methanol, zugefügt
Verbindung 1: 5 ml
Verbindung 2: 10 ml
Verbindung 4: 10 ml
Es wird in einem üblichen Sensitometer hinter einem grauen stufenlosen Testkeil belichtet und 8 Minuten lang in dem Entwickler 2 gemäß Beispiel 1 enisickeit. Anschließend wird wie im Beispiel 1 für die mit Entwickler 2 verarbeiteten Proben angegeben, weiter behandelt.
Die Ergebnisse der sensitometrischen Prüfung zeigen praktisch gleiche Empfindlichkeit aller Emulsionen. Die
IO
Schleierwerte sind in der folgenden Tabelle; zusammengestellt:
Zusatz Schleier
Verbindung 1
Verbindung 2
Verbindung 4
Ohne Stabilisator
0,15
0,16
0,16
0,20
Beispiel 3
Eine ungewhsserte Silberchloridbromidgelatineemulsion (20 Mol-% AgBr), die 0,18 Mol Silberhalogenid pro Liter enthält, wird nach Zusatz von 20 ml einer 10%igen wäßrigen Saponinlösung und 2 ml einer 30%igen wäßrigen Formalinlösung auf einen Schichtträger aus barytiertem Papier aufgetragen und getrocknet. Der Silberhalcgenidauftrag entspricht einer Silbermenge von 1,5 bis, 1,6 g/m2.
Die obengenannte Emulsion wird vor dem Vergießen in mehrere Teile geteilt. Diesen Teilen werden die Stabilisatoren in Form einer 1%igen Lösung in Dimethylformamid zugesetzt. Die zugefügten Mengen sind aus der weiter unten angegebenen Tabelle ersichtlich.
Die Proben werden frisch und nach einer 48stündigen Heizschranklagerung bei 6O0C und 40% relativer 'luftfeuchtigkeit in einem Entwickler der folgenden Zusammensetzung
t g p-Methylaminophenol
3 g Hydrochinon
13 g Natriumsulfit sicc.
26 g Natriumcarbonat sicc.
1 g Kaliumbromid
mil Wasser auf 11 auffüllen
2,4 und 6 Minuten lang bei einer Entwicklertemperatur von 300C entwickelt. Der Grauschleier der verschiede nen Materialien wird mit einem Densitometer gemessen und folgende Ergebnisse werden erhalten:
Verbindung
Nr.
Konzen Schleier 4 6
tration 0,22 0,37
Frischprüfung 0,13 0,19
(mg/!) Entwicklungszeit in Minuten 0,12 0,18
0 2 0,12 0,16
50 0,11
50 0,09
50 0,09
Beispiel 4 0,08
Heizschrankprüfung
Entwicklungszeit in Minuten
2 4
Kontrollprobe
4
5
6
Eine gewässerte Silberbromidgelatineemulsion, die 0,16 Mol Silberbromid pro Liter enthält, wird nach Zusatz der im Beispiel 1 angeführten Gießzusätze in bekannter Weise auf einen Schichtträger aus barytiertem Papier aufgetragen und getrocknet Der Silberhalo-0,17
0,10
0,08
0,09
0,31
0,15
0,15
0,13
genidauftrag entspricht einer Siibermenge von 1,7 bis 1,8 g/m2. Die oben angegebene Emulsion wird in mehrere Teile geteilt und wie im Beispiel 3 angegeben, werden die Stabilisatoren zugesetzt Die Papiere werden gemäß Beispiel 3 verarbeitet und dabei die folgenden Ergebnisse erhalten:
γ ~~ 11 19 62 605 Schleier 6 12 4 6
ι Konzen Frischprülung 0,25 0,19 0,26
\ tration Entwicklungszeit in Minuten 0,13 0,13 0,14
t
* Verbindung
2 4 0,12 0,11 0,12
!j Nr.
ί
(mg/1) 0,12 0,19 0,11 0,11 0,13
ί 0 0,09 0,11
1
S!
30 0,09 0,11 lleizschrankprutung
Il
; Kontrollprobe
30 0,09 0,10 Entwicklungszeit in Minuten
4 30 2
5 0,14
ή 6 0,10
0,09
0,08

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Photographisches Aufzeichnungsmaterial mit mindestens einer Silberhalogenidemulsionsschicht, das ein sauer substituiertes 2-Mercapto-4-keto-3,4-dihydropyrimidinderivat als Stabilisator enthält dadurch gekennzeichnet, daß als 2-Mercapto-4-keto-3,4-dihydropyrimidinderivat eine Verbindung der allgemeinen Formel
ι ο
DE1962605A 1969-12-13 1969-12-13 Photographisches Aufzeichnungsmaterial Expired DE1962605C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962605A DE1962605C2 (de) 1969-12-13 1969-12-13 Photographisches Aufzeichnungsmaterial
CA099,535A CA952758A (en) 1969-12-13 1970-12-01 Photographic material having improved properties
GB5763270A GB1308166A (en) 1969-12-13 1970-12-04 Photographic material having improved properties
US95401A US3692527A (en) 1969-12-13 1970-12-04 Silver halide emulsion containing a mercapto pyrimidine derivative antifoggant
CH1819770A CH557551A (de) 1969-12-13 1970-12-10 Photographisches material mit verbesserten eigenschaften.
BE760188A BE760188A (nl) 1969-12-13 1970-12-11 Verbeterd fotografisch materiaal
FR7044845A FR2073677A5 (de) 1969-12-13 1970-12-11
JP45110124A JPS4944896B1 (de) 1969-12-13 1970-12-12

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962605A DE1962605C2 (de) 1969-12-13 1969-12-13 Photographisches Aufzeichnungsmaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1962605A1 DE1962605A1 (de) 1971-07-15
DE1962605C2 true DE1962605C2 (de) 1983-09-08

Family

ID=5753797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962605A Expired DE1962605C2 (de) 1969-12-13 1969-12-13 Photographisches Aufzeichnungsmaterial

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3692527A (de)
JP (1) JPS4944896B1 (de)
BE (1) BE760188A (de)
CA (1) CA952758A (de)
CH (1) CH557551A (de)
DE (1) DE1962605C2 (de)
FR (1) FR2073677A5 (de)
GB (1) GB1308166A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3436281A1 (de) * 1983-10-06 1985-04-25 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1336171A (en) * 1970-02-24 1973-11-07 Agfa Gevaert Photographic water-insoluble compounds
JPS576092B2 (de) * 1971-12-28 1982-02-03
DE2304322A1 (de) * 1973-01-30 1974-08-08 Agfa Gevaert Ag Photographisches material mit 2-propinylthio-derivaten zur stabilisierung insbesondere der latenten bildkeime
JPS589939B2 (ja) * 1974-09-03 1983-02-23 富士写真フイルム株式会社 カラ−シヤシンカンコウザイリヨウ
FR2344050A1 (fr) * 1976-03-09 1977-10-07 Agfa Gevaert Ag Technique d'introduction d'additifs photographiques dans des emulsions d'un sel d'argent
US4430426A (en) 1982-06-04 1984-02-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Stabilization of silver halide emulsions
EP0465728A1 (de) * 1990-07-09 1992-01-15 Agfa-Gevaert N.V. Stabilisierung von tabularen Körnern durch Pyrimidinderivate
SI9420029A (en) * 1993-05-12 1996-10-31 Du Pont Fungicidal fused bicyclic pyrimidinones
EP0674227B1 (de) 1994-03-22 1996-06-12 Agfa-Gevaert N.V. Bildaufzeichnungselement und Verfahren zur Herstellung einer Druckform nach dem Verfahren der Silbersalz Diffusionsübertragung
EP0698822B1 (de) 1994-08-22 1999-03-17 Agfa-Gevaert N.V. Ausgangsmaterial für eine lithographische Druckplatte mit einem biegsamen Träger und Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckplatte davon
EP0791858B1 (de) 1996-02-26 2000-10-11 Agfa-Gevaert N.V. Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckplatte durch Phototypie nach dem Silbersalz-Übertragungsverfahren
US6255311B1 (en) * 1998-01-14 2001-07-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fungicidal fused bicyclic pyrimidinones

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE543978A (de) * 1955-01-03

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3436281A1 (de) * 1983-10-06 1985-04-25 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
BE760188A (nl) 1971-06-11
CH557551A (de) 1974-12-31
GB1308166A (en) 1973-02-21
US3692527A (en) 1972-09-19
DE1962605A1 (de) 1971-07-15
CA952758A (en) 1974-08-13
JPS4944896B1 (de) 1974-11-30
FR2073677A5 (de) 1971-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2758762C2 (de)
DE1962605C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2938535C2 (de)
EP0002759B1 (de) Lichtempfindliches photographisches Material, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE2708466A1 (de) Emulsionsabmischungen fuer colorumkehr-(aufsichts-)material
DE2601779C2 (de)
DE2803232C2 (de) Lichtempfindliches photographisches Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial vom Lith-Typ
DE2304322A1 (de) Photographisches material mit 2-propinylthio-derivaten zur stabilisierung insbesondere der latenten bildkeime
DE2752046C2 (de) Lichtempfindliches fotografisches Aufzeichnungsmaterial
EP0002476B1 (de) Fotografisches Material und fotografische Verarbeitungsbäder mit einem Stabilisierungsmittel sowie ein Verfahren zur Herstellung fotografischer Bilder in Gegenwart eines Stabilisierungsmittels
EP0157322B1 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial, Verfahren zur Stabilisierung fotografischer Aufzeichnungsmaterilien und neue Triazole
DE2306447A1 (de) Photographisches aufzeichnungsmaterial
EP0023661B1 (de) Photographische Silberhalogenidemulsion mit einem Stabilisator, Verfahren zu ihrer Herstellung, photographische Materialien sowie Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
EP0001415B1 (de) Photographisches Umkehrverfahren mit chemischer Verschleierung, chemische Verschleierungsbäder und ihre Verwendung zur Herstellung photographischer Bilder
DE2711942C2 (de)
DE2348737C2 (de) Lichtempfindliches photographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer supersensibilisierten Silberhalogenidemulsionsschicht
DE2106517A1 (de) Neue Merocyaninfarbstoffe fur die spektrale Sensibihsierung lichtempfindlicher Silberhalogenidemulsionen
DE2112728C3 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2719371A1 (de) Photographisches umkehrverfahren
DE2245286A1 (de) Entwicklung photographischer materialien bei erhoehter temperatur
DE2224367C2 (de) Spektral sensibilisiertes photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2060939A1 (de) Spektral sensibilisiertes photographisches Schnellverarbeitungsmaterial
EP0050260B1 (de) Fotografisches Material, Herstellungsverfahren sowie Verfahren zur Herstellung fotografischer Bilder
DE1772375A1 (de) Photographische Silberbromidemulsion mit erhoehter Empfindlichkeit
DE2015158A1 (de) Merocyaninfarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8181 Inventor (new situation)

Free format text: KOENIG, ANITA VON, DR. KABBE, HANS JOACHIM, DR., 5090 LEVERKUSEN, DE MAEDER, HELMUT, DR., 5074 ODENTHAL, DE OTTO, RIGOBERT, DR. REUSS, HELMUT, DR., 5090 LEVERKUSEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee