DE2304322A1 - Photographisches material mit 2-propinylthio-derivaten zur stabilisierung insbesondere der latenten bildkeime - Google Patents

Photographisches material mit 2-propinylthio-derivaten zur stabilisierung insbesondere der latenten bildkeime

Info

Publication number
DE2304322A1
DE2304322A1 DE2304322A DE2304322A DE2304322A1 DE 2304322 A1 DE2304322 A1 DE 2304322A1 DE 2304322 A DE2304322 A DE 2304322A DE 2304322 A DE2304322 A DE 2304322A DE 2304322 A1 DE2304322 A1 DE 2304322A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
latent image
stabilizer
derivatives
material according
triazole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2304322A
Other languages
English (en)
Inventor
Anita Von Dr Koenig
Anneliese Mueller
Helmut Dr Reuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE2304322A priority Critical patent/DE2304322A1/de
Priority to BE1005664A priority patent/BE810048A/xx
Priority to US436478A priority patent/US3910791A/en
Priority to FR7402947A priority patent/FR2215641A1/fr
Priority to GB432174A priority patent/GB1435462A/en
Publication of DE2304322A1 publication Critical patent/DE2304322A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/56One oxygen atom and one sulfur atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C321/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/36Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/84Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/24Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/28Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • C07D249/101,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D249/12Oxygen or sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D257/00Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D257/02Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D257/04Five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/30Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D263/34Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D263/46Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/54Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles
    • C07D263/58Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D271/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D271/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D271/061,2,4-Oxadiazoles; Hydrogenated 1,2,4-oxadiazoles
    • C07D271/071,2,4-Oxadiazoles; Hydrogenated 1,2,4-oxadiazoles with oxygen, sulfur or nitrogen atoms, directly attached to ring carbon atoms, the nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/36Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/68Benzothiazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D277/70Sulfur atoms
    • C07D277/74Sulfur atoms substituted by carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/121,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles
    • C07D285/1251,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles with oxygen, sulfur or nitrogen atoms, directly attached to ring carbon atoms, the nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/10Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing sulfur
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/34Fog-inhibitors; Stabilisers; Agents inhibiting latent image regression
    • G03C1/346Organic derivatives of bivalent sulfur, selenium or tellurium

Description

Photographisches Material mit 2-Propinylthio-Derivaten zur Stabilisierung insbesondere der latenten Bildkeime
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Stabilisierung photographischer Halogensilberemulsionen durch Zusatz geeigneter Stabilisatoren, die insbesondere geeignet sind, die Latentbildkeime in
photographischen Halogensilberemulsionen zu stabilisieren.
Die nach üblichen Verfahren hergestellten Halogensilberemulsionen zeigen bei der Lagerung in unbelichtetem Zustand, besonders unter tropischen Bedingungen, einen starken Rückgang der Empfindlichkeit, ein Verflachen der Gradation und einen erhöhten Schleier. Ebenso
wie die Empfindlichkeitskeime sind aber auch die latenten Bildkeime belichteter Halogensilberemulsionen bei der Lagerung nicht
stabil.
A-G 1062
409832/0925
23Ü4322
Die Rückbildung des latenten Bildes macht sich gewöhnlich dadurch bemerkbar, daß ein belichtetes Material, das vor der Entwicklung gelagert wurde, unempfindlicher ist als ein Material, das nach der Belichtung nicht gelagert wurde. Die Gründe für die Rückbildung des latenten Bildes sind noch nicht vollständig geklärt, jedoch wird angenommen, daß sie durch Substanzen in der Emulsion, z.Bo Verunreinigungen oder Zusätze, ausgelöst werden, die einen Teil des Silbers, aus dem das latente Bild besteht, oxidieren. Die Rückbildung des latenten Bildes ist in der Praxis außerordentlich störend,und zwar nicht nur für Aufnahmematerialien, die gewöhnlich vor dem Entwickeln längere Zeit in belichtetem Zustand gelagert werden, sondern auch für Kopiermaterialien, wenn letztere nicht sofort nach dem Belichten entwickelt werden. Insbesondere bei der Verarbeitung von Rollenkopiermaterialien werden diese oft erst einige Tage nach dem Belichten entwickelt.
Es ist bekannt, photographischen Halogensilberemulsionen als Stabilisatoren Verbindungen zuzusetzen, die z.T. auch für die Stabilisierung der Latentbildkeime verwendet werden können. In der deutschen Aus le ge schrift 1 199 612 werden für diesen Zweck Hydrazide beschrieben und in der deutschen Offenlegungsschrift 2 217 153 bestimmte Aminoalkylthioäther, wie z.B. Aminoäthylcystein.
Nachteile der in diesen Patentschriften aufgeführten Verbindungen liegen jedoch darin, daß der oben angegebene Effekt, nämlich die Stabilisierung der photographischen Schicht sowie die Stabilisierung der Latentbildkeime nicht oder nur in geringem Maße erreicht wird und darüber hinaus die Härtung der Gelatine durch übliche Härtungsmittel ungünstig beeinflußt bzw. ganz unterbunden werden.
Es wurde nun gefunden, daß man eine Stabilisierung der latenten Bildkeime und der sogenannten Empfindlichkeitskeime von in üblicher Weise chemisch gereiften Halogensilberemulsionen, die bei Belichtung vorwiegend latente Bildkeime an der Oberfläche des Silberhalogenidkorns bilden, selbst bei Lagerung unter extremen
A-G 1062 - 2 -
409832/0923
Bedingungen, wie Feuchtlagerung unter tropischen Bedingungen, dadurch erzielen kann, daß man den photοgraphischen Emulsionen 2-Propinylthio-Derivate der folgenden allgemeinen Formel zusetzt:
R1-S-
worin bedeuten:
R1 = Alkyl mit bis zu 18 C-Atomen, Aryl oder einen heterocyclischen Rest, z. B. einen Imidazol-, Oxazol-, Thiazol-, Triazol-, Tetrazol-, Oxdiazol-, Thiadiazol-, Benzimidazol-, Benzoxazol-, Benzthiazol-, Pyridin-, Pyrimidin-, Triazin-, Chinolin-, Chinazolin-, Purin- oder s-Triazolo^"4,3-a7-chinolin-Ring.
ρ
R = Wasserstoff oder Natrium, Kalium»
Die genannten Alkyl-, Aryl- und heterocyclischen Reste können weitere Substituenten wie z.B„ Alkyl, Aryl, Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy, Mercapto, Amino, Carboxy, SuIfο, Sulfamoyl, Pyridyl enthalten, wobei diese Substituenten ihrerseits substituiert sein können,,
Die in den folgenden Tabellen aufgeführten Verbindungen haben sich als besonders geeignet erwiesen:
A-G Io62 - 3 -
409832/0925
Tabelle 1
Verbindung Schmelz- oder Zersetzungs OeI
Nr. . R1 punkt OeI
1 -C8H17 OeI
2 -C10H21 OeI
3 -C11H23 OeI
4 -C12H25 26-27°
VJl -C14H29 34°
6 "C16H33
7 -C18H37
A-G 1062
409832/0925
K O III O
CO
(M
Φ
H
H
O)
3 ft 03 bO
-P
ω ca
ω N
φ ■ο ο
N ι-Η Φ
CO
α!
ΙΓ\
H Φ O
H Φ O
CM
(M
ο ω
•4·
co
>f— ir\ Ch tO ro O
CM CM CM K K in
W V- v-
ν- ν- v- O O I
cn O O O I I
-4 I I I co co O
O CO co co I
I I I I CO
CO
I
H Φ O
5ί ϋ III
(M O CQ
CM
CO
CM
COCO CQCOCQCQtQCOCaCQCO
CM ΙΓν VO
OO
O CM
ν CM
A-G 1062
_ 5 _ 409832/0925
Tabelle 3
R-
Xs'
Verbindung
Nr.
X R3 Schmelz- oder Zer-
s et zungspunkt
23 0 H 52°
24 0 -COONa >300°
25 S H 47°
26 S -SO2-NH-^)-Cl Zer. 150°
27 N-H H 160°
28 N-H -SO3H Zero 305°
29 N-CH3 H 86°
30 N-CH3 -CF3 98°
A-G 1062
409832/092S
Tabelle
S-CHp-C=CH
Verbindung Nr. Schmelz- oder Zersetzungspunkt
31 32 33
34
35
36
37
38
- CH2-COONa CH^-CH-COOH
CH9-COOH -CH-COOH
COOH t
OH t
OH
OH
CH,
CH
Zers. 210' 39 111 - 112C
OeI
80 -
OeI
OeI
A-G 1062
409832/0925
Tabelle 4 (Fortsetzung)
Verbindung Nr.
Schmelz- oder Zers et zungs punkt
39
40
44
Q-N N
'S ν
HOOC -\J—
Ll
N-
if
ν—η 181
85l
199C
108 -
66 - 67C
97 - 98l
A-G 1062
4Q9832/092S
Tabelle 4 (Fortsetzung)
Verbindung Nr.
R1 Schmelz- oder Zer setzungspunkt
45 46 47 48
49
c-h
S-CH2-C^CH
Il
Zer.
203
81
188
119
A-G 1062
409832/092S
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen erfolgt nach bekannten Verfahren, z.B. analog dem in der deutschen Patentschrift 946 143 beschriebenen Verfahren, durch Umsetzung der Mercapto- oder Thion-Derivate mit Chlor- oder Brompropin, vorzugsweise in einem alkalischen Medium. Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen wird anhand der folgenden Beispiele erläuterte Die übrigen erfindungsgemäßen Verbindungen können in analoger Weise erhalten werden,, Die e rf indungsgemäßen Verbindungen zeigen im Ultrarotspektrum alle die charakteristische =CH Valenz schwingung bei 3300 cm , die je nach Substitution geringfügig verschoben sein kann.
Herstellung der Verbindung 7
Zu einer Suspension von 28,6 g (0,1 Mol) Octadecylmercaptan in einer Lösung von 4 g Natriumhydroxid und 1,5 g Natriumiodid in 40 ml Wasser und 120 ml Äthanol wird eine Lösung von 7,4 ml 3-Chlorpropin-(1) in 40 ml Äthanol zugesetzte Die Suspension wird bei Zimmertemperatur 8-16 Stunden stehen gelassen, bis sich ein festes Produkt abzuscheiden beginnt. Nach 1-2 tägigem Stehen bei 0° - 40C wird das Rohprodukt ausgeäthert und die ätherische Lösung gewaschen, getrocknet und der Äther abdestilliert,,
Ausbeute: 25 g; Schmelzpunkt: 340C; Ultrarotbände bei 3300 cm"
Herstellung der Verbindung 24
12,6 g (0,2 Mol) 2-Mercapto-benzimidazol-6-sulfosaures Natrium werden in 50 ml 1 η Natronlauge unter Zusatz von 50 ml Alkohol und 0,75 g Natriumiodid bei 800C gelöst« Nach Zugabe einer Lösung von 7,4 ml 3-Chlorpropin-(1) in 40 ml Äthanol wird 30 Minuten unter Rückfluß erhitzt und nach dem Abkühlen mit Salzsäure angesäuert,, Das ausgefallene ölige Produkt wird durch Verrühren mit Äther gereinigt.,
Ausbeute: 5 g; Zersetzungspunkt: 305°C; Ultrarotbande bei 3300 cm"1
A-G 1062 - 10 -
A09832/092S
Herstellung der Verbindung 27
Zu einer Suspension von 3o g (0,2 Mol) 2-Mercaptobenzimidazol in 2o ml Io η Natronlauge und Ιβο ml Methanol wird bei Raumtemperatur unter Stickstoff und Rühren eine Lösung von 14,8 ml 3-Chlorpropin-(l) in 4o ml Methanol zugetropft. Nach eineinhalbstündigem Rühren wird die Suspension im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird durch Umkristallisieren aus Chloroform gereinigt. Ausbeute:24 gj Schmelzpunkt:l6o°C;Ultrarotbande bei 5300 cm"1.
Herstellung der Verbindung 33
15 g (0,1 Mol) Thioäpfelsäure werden in 60 ml 5 η Natronlauge unter Zusatz von 50 ml Äthanol und 1,5 g Natriumiodid bei 80°C gelöst und nach Zugabe einer Lösung von 14,8 ml 3-Chlorpropin-(1) in 30 ml Äthanol wird 30 Minuten unter Rückfluß erhitzt und nach dem Abkühlen mit Salzsäure angesäuert« Das Produkt wird ausgeäthert. Die ätherische Lösung wird gewaschen, getrocknet und der Äther abdestilliert. Der schmierige Rückstand wird durch Umlösen aus Äther gereinigt.
Ausbeute: 12,3 g; Schmelzpunkt: 111 - 112°C; Ultrarotbande bei 2270 cm"1.
Herstellung der Verbindung 36
42,7 g (0,3 Mol) 2-Mercaptohydrochinon werden unter Stickstoff in 350 ml getrocknetem Acetonitril gelöst und nach Zusatz von 24,6 g wasserfreiem Natriumacetat bei 15 - 20°C eine Lösung von •35,7 g 3-Brompropin-(1) in 50 ml getrocknetem Acetonitril zugetropft „ Nach 2-stündigem Erhitzen unter Rückfluß und Abkühlen wird das ausgeschiedene Salz abfiltriert und das Filtrat im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wird durch Umlösen aus Chloroform gereinigt.
Ausbeute: 23 g; Schmelzpunkt: 80 - 820C.
A-G Io62 - 11 -
409832/0925
Herstellung der Verbindung 43
Zu einer Suspension von 17,8 g (0,1 Mol) 3-Mercapto-1-phenyl-1,2,4-triazol in 20 ml 5 η Natronlauge und 100 ml Äthanol wird unter Rühren eine Lösung von 7,4 ml 3-Chlorpropin-(1) in 15 ml Äthanol zugetropft, wobei die Temperatur auf etwa 280C ansteigt. Nach 14-stündigem Rühren bei Zimmertemperatur wird das ausgeschiedene Salz abfiltriert und das Filtrat im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wird durch mehrmaliges Umlösen aus Äther gereinigt.
Ausbeute: 14 g; Schmelzpunkt: 66 - 67°C, Ultrarotbande bei 3300 cm"
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind in hervorragender Weise geeignet, in lichtempfindlichen schwarz-weiß-photographischen Materialien sowohl die Stabilität des latenten Bildes zu erhöhen als auch als Antischleiermittel zu wirken. Die Stabilität des latenten Bildes und die Verminderung des Schleiers werden von den erfindungsgemäßen Substanzen unter Erhaltung aller üblichen photographischen Eigenschaften, die selbstverständlich weitgehend vom Aufbau der Halogensilberemulsion bestimmt werden, auch bei der Lagerung der Materialien über längere Zeit bei Normaltemperatur oder bei erhöhter Temperatur im Heizschrank auch unter tropischen Bedingungen, d.h. bei hoher Luftfeuchtigkeit, in hervorragender Weise erreicht.
Die erfindungsgemäßen 2-Propinylthio-Derivate können zu jedem beliebigen Zeitpunkt der photographischen Emulsion oder eventuellen Hilfsschichten zugegeben werden. Vorzugsweise werden die 2-Propinylthio-Derivate in gelöster Form der lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht nach der chemischen Reifung oder zur fertigen Gießlösung zugesetzt. Als Lösungsmittel verwendet man Wasser, wässrige Alkalien, niedere aliphatische Alkohole, Tetrahydrofuran, Aceton, Dimethylformamid oder Mischungen davon. Die Konzentration der 2-Propinylthio-Derivate in den
A-G Io62 - 12 -
409832/0926
Schichten kann innerhalb weiter Grenzen schwanken. Sie richtet sich nach dem gewünschten Effekt, der Art des Reproduktionsprozesses oder der Zusammensetzung des photographischen Materials,
Bei Verwendung in einer photographischen Schicht, insbesondere der Silberhalogenidemulsionsschicht, haben sich Mengen von 0,1 bis etwa 10 g pro Mol Silberhalogenid als ausreichend erwiesen. Bevorzugt sind Konzentrationen zwischen 1 und 5 g der erfindungsgemäßen Verbindungen pro Mol Silberhalogenid.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in üblichen lichtempfindlichen Materialien zur Stabilisierung der Latentbildkeime verwendet werden, die für die Herstellung von Schwarz-Weiß-Bildern geeignet sind, z. B. Schwarz-Weiß-Aufnahme- oder Kopiermaterialien oder Umkehrmaterialien. Für die vorliegende Erfindung sind die üblichen Silberhalogenidemulsionen geeignet. Diese können als Silberhalogenid Silberchlorid, Silberbromid oder Gemische davon, evtl. mit einem geringen Gehalt an Silberjodid bis zu 10 Mol-%, enthalten» Im Falle der Kopiermaterialien sind vorzugsweise Bromsilberemulsionen geeignet, eventuell mit einem Gehalt an Silberjodid bis zu Io #
Als Bindemittel für die photographischen Schichten wird vorzugsweise Gelatine verwendet. Diese kann jedoch ganz oder teilweise durch andere natürliche oder synthetische Bindemittel ersetzt werden. An natürlichen Bindemitteln sind z.B„ Alginsäure und deren Derivate wie Salze, Ester oder Amide, Cellulose-Derivate wie Carboxymethylcellulose, Alkylcellulose wie Hydroxyäthylcellu lose, Stärke oder deren Derivate wie Äther oder Ester oder Caragenate geeignet. An synthetischen Bindemitteln seien erwähnt Polyvinylalkohol, teilweise verseiftes Polyvinylacetat, Polyvinylpyrrolidon und dergleichen.
Die Emulsionen können auch chemisch sensibilisiert werden, z.B., durch Zusatz schwefelhaltiger Verbindungen bei der chemischen
A-G Io62 - 13 -
409832/0925
Reifung, beispielsweise Allylisothiocyanat, Allylthioharnstoff, Natriumthiosulfat und ähnliche. Als chemische Sensibilisatoren können ferner auch Reduktionsmittel, z.B. die in den belgischen Patentschriften 493 464 oder 568 687 beschriebenen Zinnverbindungen, ferner Polyamine wie Diäthylentriamin, oder Aminomethylsulfinsäure-Derivate, z.B. gemäß der belgischen Patentschrift 547 323 verwendet werden,.
Geeignet als chemische Sensibilisatoren sind auch Edelmetalle bzw. Edelmetallverbindungen wie Gold, Platin, Palladium, Iridium, Ruthenium oder Rhodium. Diese Methode der chemischen Sensibilisierung ist in dem Artikel von R. KOSLOWSKY, Z.wiss.Photo 46, 65 - 72 (1951) beschrieben.
Es ist ferner möglich, die Emulsionen mit Polyalkylenoxid-Derivaten zu sensibilisieren, zoB„ mit Polyäthylenoxid eines Molekulargewichts zwischen 1.000 und 20.000, ferner mit Kondensat!onsprodukten von Alkylenoxiden und aliphatischen Alkoholen, Glykolen, cyclischen Dehydratisierungsprodukten von Hexitolen, mit alkylsubstituierten Phenolen, aliphatischen Carbonsäuren, aliphatischen Aminen, aliphatischen Diaminen und Amiden.
Die Kondensationsprodukte haben ein Molekulargewicht von mindestens 700, vorzugsweise von mehr als 1000. Zur Erzielung besonderer Effekte kann man diese Sensibilisatoren selbstverständlich kombiniert verwenden, wie in der belgischen Patentschrift 537 278 und in der britischen Patentschrift 727 982 beschrieben.
Die Emulsionen können auch optisch sensibilisiert sein, z.B. mit den üblichen Polymethinfarbstoffen, wie Neutrocyanine, basischen oder sauren Carbocyaninen, Rhodacyaninen, Hemicyaninen, Styry!farbstoffen, Oxonolen und ähnlichen« Derartige Sensibilisatoren sind in dem ¥erk von F.M. HAMER "The Cyanine Dyes and related Compounds" (1964) beschrieben.
Die Emulsionen können in Kombination mit den erfindungsgemäßen weitere Stabilisatoren enthalten, wie z.B„ homöopolare oder salz-A-G Io62 - 1* -
409832/0925
artige Verbindungen des Quecksilbers mit aromatischen oder heterocyclischen Ringen, wie Mercaptotriazole, einfache Quecksilbersalze, SuIfoniumquecksilberdoppelsalze und andere Quecksilberverbindungen. Als Stabilisatoren sind ferner geeignet Azaindene, vorzugsweise Tetra- oder Pentaazaindene, insbesondere solche, die mit Hydroxyl- oder Aminogruppen substituiert sind. Derartige Verbindungen sind in dem Artikel von BIRR, Z.wiss.Phot. 47, 2-58 (1952) beschrieben. Weitere geeignete Stabilisatoren sind u.ao heterocyclische Mercaptoverbindungen, z.B. Phenylmercaptotetrazol, quaternäre Benzothiazol-Derivate, Benzotriazole Benzotriazolderivate und mereapto-substituierte Pyrimidinderivate und ähnliche, wie sie z. B. in der deutschen Patentschrift 1 I30 232 lind der deutschen Offenlegungsschrift 1 962 605 beschrieben sind. Insbesondere können 2-Mercapto-4-keto-j5,4-dihydropyrimidin-Derivate der zuvor genannten deutschen Offenlegungsschrift nit mindestens einer Carboxyl- oder Sulfongruppe in Kombination mit den erfindungsgemäßen Stabilisatoren verwendet werden.
Die Emulsionen können in der üblichen Weise gehärtet sein, beispielsweise mit Formaldehyd oder halogen-substituierten Aldehyden, die eine Carboxylgruppe enthalten, wie Mucobromsäure, Diketonen, Methansulfonsäureester, Dialdehyden und dergleichen.
A-G I062 - 15 -
409832/092B
Beispiel 1
Eine Silberbromidemulsion mit 14 Mol-% Silberchlorid' und 1 MoI-Silberjodid wird auf die übliche Weise hergestellt, gewaschen und unter Verwendung von Schwefelsensibilisatoren bis zur optimalen Empfindlichkeit gereift. Das Gelatine-Silber-Verhältnis der fertigen Emulsion beträgt 3,6:1, der pH-Wert 5,7.
Die Emulsion wird mit 10 ml pro kg Emulsion einer 0,1 %igen wässrigen Lösung des optischen Sensibilisators der folgenden Formel sensibilisiert:
N-CH2-CH=CH2
Anschließend wird die sensibilisierte Emulsion in 4 gleiche Teile geteilt und den einzelnen Proben die aus der folgenden Tabelle ersichtlichen Stabilisatoren in den angegebenen Mengen zugesetzt. Die Proben 1 und 2 enthalten bekannte Stabilisatoren. Der Stabilisator der Probe 2 ist in der deutschen Offenlegungsschrift 1 962 605 beschrieben. Die Probe 3 enthält als erfindungsgemäßen Stabilisator die Verbindung 42, und die Probe 4 enthält die Kombination aus dem bekannten Stabilisator der Probe 2 mit der erfindungsgemäßen Verbindung I5.
Vor dem Vergießen auf einen Schichtträger aus barytiertem Papier erhält jede Probe noch einen Zusatz von 2o ml einer 5 #igen wässrigen Lösung von Saponin und 0,75 ml einer J5o #igen wässrigen
A-G I062 - 16 -
40983 27092b
23Q4322
Lösung von Formaldehyd pro kg Emulsion. Der Silberauftrag beträgt 2,2 g AgNO^/m . Auf die Emulsionsschicht wird noch eine Schutzschicht folgender Zusammensetzung aufgetragen:
2o g Gelatine
1 Liter Wasser
2.4 ml einer 3o #igen wässrigen Formaldehydlösung
7.5 ml einer 5 $igen wässrigen Saponinlösung
Die 3 Monate gelagerten Proben werden in mehrere Streifen zerschnitten und hinter einem Graukeil belichtet und sofort bzw. nach 3-tägiger Lagerung bei 22°C und 65 ^iger Luftfeuchtigkeit in einem Entwickler folgender Zusammensetzung 9o Sekunden bei 2o°C gemeinsam entwickelt:
p-rMethylaminophenol-sulfat 1 g
Natriumsulfit sicc. 13 g
Hydrochinon 3 g
Natriumcarbonat sicc. 26 g
Kaliumbromid 1 g mit Wasser auf 1 1 auffüllen.
Bei den so erhaltenen Sensitometerstreifen wurde die Stufe mit der Dichte 0,5 über dem Schleier bestimmt. Die Zahl der Stufen der Sensitometerstreifen, die direkt verarbeitet wurden, wurden verglichen mit der Zahl der Stufen der Streifen, die bei 22°C und 65 zeiger Luftfeuchtigkeit 3 Tage gelagert wurden. Die sich daraus ergebenden Stufendifferenzen, die positiv oder negativ sein können, wurden in relative Belichtungszeiten umgerechnet, wobei die relative Belichtungszeit der Sensitometerstreifen, die direkt verarbeitet worden waren, = 100 gesetzt wurde.
A-G I062 - 17 -
409832/0925
O cn ro
CD CO CaJ NJ
Tabelle
Probe Verbindung ml/kg
Emulsion
%-Gehalt der
Lösung in
Dimethyl
formamid
relative Belichtungszeit
nach 3-tägiger Lagerung
5
1 2,3-Naphthotriazol 1,8 ml VJl 125
2 χ/
Verbindung 4 aus
DOS 1 962 605
2,0 ml 1 120
3 Verbindung 42 25 ml 5
1
95
Verbindung 4 aus
DOS 1 962 6o5
+ Verbindung 15
2,0 ml
5,0 ml
100
Wie der Vergleich der Proben zeigt, wirken die Stabilisatoren des Standes der Technik nicht oder nur in geringfügigem Maße als Stabilisatoren für latente Bildkeime. Wie die Proben 3 und 4 zeigen, bewirken die erfindungsgemäßen Verbindungen eine sehr gute Stabilität des latenten Bildes.
Statt der Verbindung 15 in der Probe 4 können auch die Verbindungen Nr. 18, 19, 2o, 21, 22, 23, 25, 28, 43 und 44 und in der Probe 3 statt der Verbindung 42 die Verbindung 3^- in den gleichen Mengen zugesetzt werden. Mit diesen Verbindungen werden gleich gute Ergebnisse erhalten.
Beispiel 2
Eine gewässerte Silberbromidgelatineemulsion, die O316 Mol Silberbromid pro Liter enthält, wurde nach Zusatz von 2o ml einer Io $igen wässrigen Saponinlösung und 2 ml einer 3o $igen wässrigen Pormaldehydlosung in bekannter Weise auf einen Schichtträger aus barytiertem Papier aufgetragen und getrocknet. Der Silberauftrag beträgt 1,5 - 1*6 g/m .
Die obengenannte Emulsion wird vor dem Vergießen in mehrere Teile geteilt. Diesen Teilen werden die erfindungsgemäßen Stabilisatoren in Form einer 1 $igen Lösung in Dimethylformamid zugesetzt. Die zugefügten Mengen sind aus der weiter unten angegebenen Tabelle 6 ersichtlich.
Die Proben wurden frisch und nach einer 48-stündigen Heizschranklagerung bei 6o°C und 4o % relativer Luftfeuchtigkeit in dem im Beispiel 1 genannten Entwickler 2, 4 oder 6 Minuten bei einer Entwicklertemperatur von 3o°C entwickelt. Der Grauschleier der verschiedenen Materialien wurde mit einem Densitometer gemessen und folgende Ergebnisse erhalten:
A-G Io62 - 19 -
409832/0925
Tabelle 6
Verbindung Konzen Frisc
Entwi
2
hprüft
cklung
4
Schleierdichte Heiz ε
Entwi
2
chranl·
cklung
4
:prüfung
;szeit
6 Min.
Nr. tration
mg/1
0,08 0,13 ing
;szeit
6 Min.
0,12 0,17 0,27
Kontroll
probe
0 0,08 0,09 0,19 0,10 0,15 0,24
17 100 0,07 0,09 0,11 0,10 0,15 0,23
18 20 0,07 0,09 0,11 0,11 0,16 0,24
23 50 0,08 0,09 0,11 0,10 0,14 0,22
27 50 0,07 0,09 0,09 0,10 0,12 0,13
28 500 0,06 0,08 0,10 0,10 0,16 0,24
40 50 0,07 0,07 0,12 0,09 0,13 0,19
42 100 0,06 0,08 0,09 0,10 0,13 0,18
43 50 0,06 0,08 0,12 0,09 0,10 0,17
48 100 0,12
Aus der Tabelle 6 ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen auch als Antischleiermittel in hervorragender Weise wirksam sind.
A-G 1062
- 2o -
409832/0925

Claims (9)

  1. 23U4322
    Patentansprüche \4
    Verfahren zur Stabilisierung der Empfindlichkeitskeime und der latenten Bildkeime in belichteten Halogensilberemulsionsschichten mit solchen Halogensüberemulsionen, die zur Herstellung von Schwarz-We iß-Bi Idem geeignet sind, die in üblicher Weise hergestellt wurden und die vorwiegend latente Bildkeime an der Oberfläche des Kornes bilden, dadurch gekennzeichnet, daß man der photographischen Emulsion 2-Propinylthio-Derivate zusetzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Stabilisator 2-Propinylthio-Derivate der folgenden allgemeinen Formel
    R3--S- CH2 -C=C-R2
    R = Alkyl mit 1-18 C-Atomen, Aryl oder einen hetero-
    zugesetzt werden, worin bedeuten:
    Alkyl mit 1-18 cyclischen Rest;
    R = Wasserstoff oder Natrium oder Kalium.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R einen Imidazol-, Oxazol-, Thiazol-, Triazol-, Tetrazole, Oxdiazol-, Thiadiazol-, Benzimidazol-, Benzoxazol-, Benzthiazol-, Pyridin-, Pyrimidin-, Triazin-, Chinolln-, Chinazolin-, Purin- oder s-Triazolo/~4,3-a_J7chinolin-Ring oder einen Carboxyphenylrest darstellt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R ein 1,3,4-Thiadiazol, ein 1,2,4-Triazol, ein Benzthiazol oder ein Benzimidazol darstellt.
  5. 5. Lichtempfindliches photographisches Material für die Herstellung von Schwarz-Weiß-Bildern mit mindestens einer Silberhalogenidemulsionsschicht, dadurch gekennzeichnet,
    A-G Io62 . - 21 -
    409832/0925
    daß als Stabilisator mindestens ein 2-Propin.ylth-.o-Derivat der allgemeinen Formel
    f.
    R1 - S - CH2 -C=C-R2 enthalten ist, worin bedeuten:
    R = Alkyl mit 1-18 C-Atomen, Aryl oder einen heterocyclischen Rest:
    2
    R = Wasserstoff oder Natrium oder Kalium.
  6. 6. Lichtempfindliches photographisches Material nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß R einen Imidazol-, Oxazol-, Thiazol-, Triazol-, Tetrazol-, Oxdiazol-, Thiadiazol-, Benimidazol-, Benzoxazol-, Benzthiazol-, Pyridin-, Pyrimidin-, Triazin-, Chinolin-, Chinazolin-, Purin- oder s-Triazolo- ^ oder einen Carboxyphenylrest darstellt.
  7. 7. Lichtempfindliches Material nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    darstellt.
    zeichnet, daß R1 ein 1,3,4-Thiadiazol oder ein 1,2,4-Triazol
  8. 8. Lichtempfindliches Material nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich einen Stabilisator enthält.
  9. 9. Lichtempfindliches Material nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als zusätzlicher Stabilisator ein mercapto-substituiertes Pyrimidin enthalten ist.
    Io. Lichtempfindliches Material nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß,als zusätzlicher Stabilisator ein 2-Mercapto-4-keto-3,4-dihydropyrimidin-Derivat mit mindestens einer Carboxyl- oder Sulfogruppe enthalten ist.
    A-G Io62 - 22 -
    409832/0925
DE2304322A 1973-01-30 1973-01-30 Photographisches material mit 2-propinylthio-derivaten zur stabilisierung insbesondere der latenten bildkeime Pending DE2304322A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2304322A DE2304322A1 (de) 1973-01-30 1973-01-30 Photographisches material mit 2-propinylthio-derivaten zur stabilisierung insbesondere der latenten bildkeime
BE1005664A BE810048A (nl) 1973-01-30 1974-01-23 Fotografisch materiaal dat 2-propinylthioderivaten bevat om vooral de latente beeldkiemen te stabiliseren
US436478A US3910791A (en) 1973-01-30 1974-01-25 Silver halide photographic material containing a 2-propynylthio derivative as stabilizer
FR7402947A FR2215641A1 (de) 1973-01-30 1974-01-29
GB432174A GB1435462A (en) 1973-01-30 1974-01-30 Photographic silver halide materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2304322A DE2304322A1 (de) 1973-01-30 1973-01-30 Photographisches material mit 2-propinylthio-derivaten zur stabilisierung insbesondere der latenten bildkeime

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2304322A1 true DE2304322A1 (de) 1974-08-08

Family

ID=5870278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2304322A Pending DE2304322A1 (de) 1973-01-30 1973-01-30 Photographisches material mit 2-propinylthio-derivaten zur stabilisierung insbesondere der latenten bildkeime

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3910791A (de)
BE (1) BE810048A (de)
DE (1) DE2304322A1 (de)
FR (1) FR2215641A1 (de)
GB (1) GB1435462A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002476A1 (de) * 1977-12-15 1979-06-27 Agfa-Gevaert AG Fotografisches Material und fotografische Verarbeitungsbäder mit einem Stabilisierungsmittel sowie ein Verfahren zur Herstellung fotografischer Bilder in Gegenwart eines Stabilisierungsmittels

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5814665B2 (ja) * 1975-12-09 1983-03-22 富士写真フイルム株式会社 チヨクセツポジハロゲンカギンカンコウザイリヨウ
US4126459A (en) * 1976-05-14 1978-11-21 Polaroid Corporation Thioether substituted silver halide solvents
US4404390A (en) * 1980-12-12 1983-09-13 Eastman Kodak Company Mesoionic 1,2,4-triazolium silver halide stabilizer precursors
US4351896A (en) * 1980-12-12 1982-09-28 Eastman Kodak Company Mesoionic silver halide stabilizer precursor and use in a heat developable and heat stabilizable photographic silver halide material and process
US4378426A (en) * 1981-11-12 1983-03-29 Eastman Kodak Company Photographic speed increasing and latent image stabilizing compounds, silver halide emulsions, and photographic elements
US4471044A (en) * 1983-06-13 1984-09-11 Eastman Kodak Company Silver halide emulsions and photographic elements containing adsorbable alkynyl substituted heterocyclic quaternary ammonium salts
US5334603A (en) * 1993-11-16 1994-08-02 The Dow Chemical Company Composition and use of 3-phenyl-5-thiocyano-methylthio-1,3,4-thiadiazole-2(3h)thione
US5411854A (en) * 1993-12-29 1995-05-02 Eastman Kodak Company Sensitivity increase from alkynylamineazole, sensitizing dye, and chalcogenazolium salt added before heat cycle
DE60329476D1 (de) * 2003-06-06 2009-11-12 Agfa Healthcare Nv 2-Thiosubstituierte Benzimidazolederivate als oberflächenaktive Substanzen für photographische Anwendungen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1962605C2 (de) * 1969-12-13 1983-09-08 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Photographisches Aufzeichnungsmaterial
JPS4913326B1 (de) * 1970-06-20 1974-03-30
DE2044622A1 (de) * 1970-09-09 1972-03-23 Agfa Gevaert AG, 5090 Leverkusen Photographisches Material mit ver besserten Eigenschaften

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002476A1 (de) * 1977-12-15 1979-06-27 Agfa-Gevaert AG Fotografisches Material und fotografische Verarbeitungsbäder mit einem Stabilisierungsmittel sowie ein Verfahren zur Herstellung fotografischer Bilder in Gegenwart eines Stabilisierungsmittels

Also Published As

Publication number Publication date
FR2215641A1 (de) 1974-08-23
BE810048A (nl) 1974-07-23
GB1435462A (en) 1976-05-12
US3910791A (en) 1975-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2304322A1 (de) Photographisches material mit 2-propinylthio-derivaten zur stabilisierung insbesondere der latenten bildkeime
DE1962605C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1182059B (de) Antischleiermittel enthaltendes photo-graphisches Material
DE2144127C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer photographischen Silberhalogenidemulsion
DE1797027C3 (de) Lichtempfindliches photographisches Aufzeichnungsmaterial
EP0002476B1 (de) Fotografisches Material und fotografische Verarbeitungsbäder mit einem Stabilisierungsmittel sowie ein Verfahren zur Herstellung fotografischer Bilder in Gegenwart eines Stabilisierungsmittels
DE2752046C2 (de) Lichtempfindliches fotografisches Aufzeichnungsmaterial
EP0023661B1 (de) Photographische Silberhalogenidemulsion mit einem Stabilisator, Verfahren zu ihrer Herstellung, photographische Materialien sowie Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
DE1235737B (de) Verfahren zur Schleierverhuetung und Stabilisierung lichtempfindlicher Materialien mit mindestens einer Halogensilberemulsionsschicht und photographischer Halogensilberemulsionen sowie photographische Materialien hierfuer
DE2040876A1 (de) Lichtempfindliches,fotografisches silberhalogenidhaltiges Aufzeichnungsmaterial
DE2348737C2 (de) Lichtempfindliches photographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer supersensibilisierten Silberhalogenidemulsionsschicht
DE2044622A1 (de) Photographisches Material mit ver besserten Eigenschaften
DE2032078A1 (de) Stabilisierung von photographischem Material
DE2711942C2 (de)
DE1930263B2 (de) Verfahren zur herstellung photographischer silberbilder
DE1770074C3 (de)
DE1930338A1 (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
DE1931056A1 (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
DE2015158A1 (de) Merocyaninfarbstoffe
DE1622259C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1522432C3 (de) Spektral sensibilisiertes photographisches Material
DE1917163A1 (de) Spektral sensibilisiertes lichtempfindliches Material
DE1547694C (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2250136C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2827937A1 (de) Photographisches material mit latentbildstabilisatoren

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal