DE1522432C3 - Spektral sensibilisiertes photographisches Material - Google Patents
Spektral sensibilisiertes photographisches MaterialInfo
- Publication number
- DE1522432C3 DE1522432C3 DE1522432A DE1522432A DE1522432C3 DE 1522432 C3 DE1522432 C3 DE 1522432C3 DE 1522432 A DE1522432 A DE 1522432A DE 1522432 A DE1522432 A DE 1522432A DE 1522432 C3 DE1522432 C3 DE 1522432C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dyes
- sensitizing
- emulsion
- silver
- spectrally sensitized
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 13
- 230000001235 sensitizing effect Effects 0.000 claims description 23
- ANRHNWWPFJCPAZ-UHFFFAOYSA-M thionine Chemical compound [Cl-].C1=CC(N)=CC2=[S+]C3=CC(N)=CC=C3N=C21 ANRHNWWPFJCPAZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 34
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 30
- -1 silver halide Chemical class 0.000 description 17
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 16
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 16
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 12
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 12
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 9
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 7
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 4
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 4
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N [Ag].BrCl Chemical compound [Ag].BrCl SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 3
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 3
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 3
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 3
- 230000005070 ripening Effects 0.000 description 3
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- GGZHVNZHFYCSEV-UHFFFAOYSA-N 1-Phenyl-5-mercaptotetrazole Chemical compound SC1=NN=NN1C1=CC=CC=C1 GGZHVNZHFYCSEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 2
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 125000001434 methanylylidene group Chemical group [H]C#[*] 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M potassium bromide Chemical compound [K+].[Br-] IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M silver bromide Chemical compound [Ag]Br ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- IFKPLJWIEQBPGG-QGZVFWFLSA-N (5s)-6-(dimethylamino)-5-methyl-4,4-diphenylhexan-3-one Chemical compound C=1C=CC=CC=1C([C@H](C)CN(C)C)(C(=O)CC)C1=CC=CC=C1 IFKPLJWIEQBPGG-QGZVFWFLSA-N 0.000 description 1
- NCNYEGJDGNOYJX-NSCUHMNNSA-N (e)-2,3-dibromo-4-oxobut-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C(\Br)=C(/Br)C=O NCNYEGJDGNOYJX-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- LLCOQBODWBFTDD-UHFFFAOYSA-N 1h-triazol-1-ium-4-thiolate Chemical class SC1=CNN=N1 LLCOQBODWBFTDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 2-(3,4-dimethoxyphenyl)-5-hydroxy-7-methoxychromen-4-one Chemical compound C=1C(OC)=CC(O)=C(C(C=2)=O)C=1OC=2C1=CC=C(OC)C(OC)=C1 HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 2-azaniumyl-2-(4-fluorophenyl)acetate Chemical compound OC(=O)C(N)C1=CC=C(F)C=C1 JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYGUTBCTEJBRAN-UHFFFAOYSA-N 3-prop-2-enyl-2-sulfanylidene-1,3-thiazolidin-4-one Chemical compound C=CCN1C(=O)CSC1=S GYGUTBCTEJBRAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZFIQGRISGKSVAG-UHFFFAOYSA-N 4-methylaminophenol Chemical compound CNC1=CC=C(O)C=C1 ZFIQGRISGKSVAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001248537 Eurema daira Species 0.000 description 1
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 1
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical class CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021612 Silver iodide Inorganic materials 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical class [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 239000000783 alginic acid Substances 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 229960001126 alginic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000004781 alginic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052601 baryte Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010428 baryte Substances 0.000 description 1
- IOJUPLGTWVMSFF-UHFFFAOYSA-N benzothiazole Chemical group C1=CC=C2SC=NC2=C1 IOJUPLGTWVMSFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N benzotriazole Chemical group C1=CC=C2N[N][N]C2=C1 QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012964 benzotriazole Chemical group 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 125000005594 diketone group Chemical group 0.000 description 1
- VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N dimethyl sulfate Chemical compound COS(=O)(=O)OC VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 150000002433 hydrophilic molecules Chemical class 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 description 1
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 150000002730 mercury Chemical class 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002731 mercury compounds Chemical class 0.000 description 1
- XCGQJCSSCTYHDV-UHFFFAOYSA-N mercury(1+);sulfane Chemical compound S.[Hg+] XCGQJCSSCTYHDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PKDBSOOYVOEUQR-UHFFFAOYSA-N mucobromic acid Natural products OC1OC(=O)C(Br)=C1Br PKDBSOOYVOEUQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000233 poly(alkylene oxides) Polymers 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940045105 silver iodide Drugs 0.000 description 1
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 1
- GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N sodium;9,10-dioxoanthracene-2-sulfonic acid Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)C3=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C3C(=O)C2=C1 GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 1
- IUTCEZPPWBHGIX-UHFFFAOYSA-N tin(2+) Chemical class [Sn+2] IUTCEZPPWBHGIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001429 visible spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/06—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
- G03C1/08—Sensitivity-increasing substances
- G03C1/10—Organic substances
- G03C1/12—Methine and polymethine dyes
- G03C1/22—Methine and polymethine dyes with an even number of CH groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B23/00—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
- C09B23/10—The polymethine chain containing an even number of >CH- groups
- C09B23/102—The polymethine chain containing an even number of >CH- groups two heterocyclic rings linked carbon-to-carbon
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
Description
N-
C=C
-N C-
-N
I Il 1
R" O R'"
15
worin bedeutet X = S, Se, R' = Sulfo- oder Carboxyl-substituierte,
gesättigte oder ungesättigte aliphatische Gruppierungen, R" = Gesättigte oder
ungesättigte aliphatische Gruppe, R'" = Wasserstoff, gesättigte oder ungesättigte aliphatische
Gruppe, Aryl, Cycloalkyl, heterocyclische Ringe.
2. Spektral sensibilisiertes Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als lichtempfindliche
Schicht eine Silberhalogenidemulsionsschicht enthalten ist.
3. Spektral sensibilisiertes photographisches Material nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß als lichtempfindliche Schicht eine Silberchlorid- oder Silberchloridbromidemulsionsschicht enthalten
ist.
4. Spektral sensibilisiertes Material/ nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der lichtempfindlichen
Schicht der Sensibilisierungsfarbstoff der folgenden Formel enthalten ist:
CH3
N N O=i
HOCO-CH,-S
N-CH2-CH=CH2
I—ο
Die Erfindung betrifft lichtempfindliche Schichten, insbesondere Silberhalogenidemulsionsschichten, die
mittels neuartiger Sensibilisierungsfarbstoffe spektral sensibilisiert sind.
Die Erhöhung der Empfindlichkeit lichtempfindlicher Schichten, insbesondere von Silberhalogenidemulsionsschichten
durch Zusatz von Substanzen, die den spektralen Empfindlichkeitsbereich der lichtempfindlichen
Substanzen erweitern, ist seit langem bekannt. Für die Sensibilisierung von Silberhalogenidemulsionsschichten
sind zahlreiche Substanzen beschrieben worden, die im wesentlichen der Klasse der
Cyaninfarbstoffe angehören. Diese bekannten Substanzen besitzen jedoch oft Nachteile, die z. B. darin
bestehen, daß ihre Sensibilisierungswirkung unbefriedigend ist, daß sie der Schicht eine störende Färbung
verleihen oder daß sie den photographischen Prozeß an sich nachteilig beeinflussen. Dies trifft
insbesondere für spezielle photographische Verfahren oder spezielle photographische Materialien zu. Die
Adsorption am Silberhalogenid soll so stark sein, daß die Sensibilisierungswirkung möglichst wenig
durch andere notwendige Zusätze wie Netzmittel und Emulgatoren, Stabilisatoren, Farbkuppler, ausbleichbare
Farbstoffe, Weißtöner usw. gestört wird. Die Sensibilisierung muß auch unter extremen Bedingungen,
wie erhöhter Temperatur und Feuchtigkeit, gewährleistet sein. Auch dürfen die Sensibilisierungsfarbstoffe
keine zusätzliche Verstärkung des vorhandenen Grundschleiers bewirken, wie das bei den basischen
Cyaninfarbstoffen der Fall ist. Aus den genannten Gründen besteht ein erhebliches Interesse
an der Auffindung neuer Sensibilisierungsfarbstoffe, die die angegebenen Nachteile nicht besitzen.
In der deutschen Auslegeschrift 1009 020 sind
Nullmethinmerocyanine beschrieben, die photographische
Silberhalogenidemulsionen bei guter Dunkelkammersicherheit und Restfärbungsfreiheit im Eigenempfindlichkeitsbereich
zu sensibilisieren vermögen.
Die Sensibilisierungsintensität läßt jedoch noch zu wünschen übrig.
Andere Nullmethinmerocyanine sind aus der deutschen Auslegeschrift 1 131 991 bekannt, die ebenfalls
Silberhalogenid im blauen Spektralbereich sensibilisieren, klare Schichten liefern und mit Farbkomponenten verträglich sind. Auch diese Farbstoffe sind
hinsichtlich der Sensibilisierungsintensität noch nicht zufriedenstellend. Außerdem weisen sie eine flache
Flanke der Sensibilisierungskurve nach längeren WeI-len
hin auf und sind daher hinsichtlich ihrer Dunkelkammersicherheit nicht befriedigend. Ein weiterer
Nachteil liegt in der unzureichenden Stabilität der Sensibilisierung bei Lagerung des sensibilisierten Materials
bei erhöhter Temperatur und Feuchtigkeit.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Sensibilisierungsfarbstoffe
für die Sensibilisierung lichtempfindlicher Schichten, insbesondere Silberhalogenidemulsionsschichten,
aufzufinden, die eine besonders hohe Sensibilisierungsintensität im blauen Spektralbereich
bewirken mit einem möglichst steilen Abfall nach langen Wellen hin und befriedigender Stabilität
gegenüber erhöhter Temperatur.
Es wurde nun gefunden, daß lichtempfindliche Materialien insbesondere Silberhalogenidschichten in
ausgezeichneter Weise mit Cyaninfarbstoffen der folgenden Formel spektral sensibilisiert werden können:
S X
*° R'—S—C C=C C=S
Il I I I
N N C N
R" O R'"
worin bedeutet X = S, Se, R' = Sulfo- oder Carboxylsubstituierte, gesättigte oder ungesättigte aliphatische
Gruppierungen mit vorzugsweise 1 bis 5 C-Atomen, R" = Gesättigte oder ungesättigte aliphatische
Gruppe mit vorzugsweise bis zu 5 C-Atomen, R'" = Gesättigte oder ungesättigte aliphatische
Gruppe mit vorzugsweise bis zu 5 C-Atomen, Wasserstoff, Aryl vorzugsweise Phenyl, Cycloalkyl vorzugsweise
Cyclohexyl, heterocyclische Ringe vorzugsweise gesättigte N-haltige wie Morpholin, Piperidin und
ähnliche, wobei die obigen Gruppen substituiert sein können mit Sulfo, Carboxyl und andere.
Die in der erfindungsgemäßen Weise zu verwendenden Sensibilisierungsfarbstoffe sind in vielfacher
Hinsicht vorteilhaft. Dadurch, daß der Rest R'" selbst wieder eine acide Gruppe enthalten kann, ist
IO
die Wasserlöslichkeit, das bedeutet vor allem die Auswässerbarkeit,
fast beliebig zu steigern. Die erfindungsgemäßen Sensibilisierungsfarbstoffe besitzen ein Maximum
hoher Intensität im kurzwelligen Bereich des sichtbaren Spektrums zwischen etwa 450 und 480 nm.
Bei den meisten Farbstoffen liegt das Maximum zwischen 460 und 470 nm. Die Farbstoffe sind charakterisiert
durch eine steile Flanke auf der langwelligen Seite des Maximums. Dadurch besitzen die Farbstoffe
eine hervorragende Dunkelkammersicherheit.
Die Schleierfreiheit und die Tropenstabilität sind als hervorragend zu bezeichnen.
Geeignet sind z. B. Farbstoffe der folgenden Formeln:
HOCCHCH^S
HOCOCH2-S
_J
N N O=i
-N-CH2-CH=CH2
= S
= S
L.
HOCOCH2-S
N N
13OCOCH7-S
-N-CH3
S (C2Hs)3NH-
HOCOCH7-S
HOCOCH2-S
CH3
N N O=j N-CH2COOH
N N O=j N-CH2COOH
HOCOCH2-S
HOCOCH7-S
_J CH3
N N O=j NH
N N O=j NH
H0C0CH,—
HOCOCH,—S
N N O=j N-C2H5
—1 ==j L= <?
HOCOCH,—S
Die obengenannten Farbstoffe werden nach bekannten Methoden hergestellt. Die Herstellung von
Farbstoff 2 ist im folgenden im Detail beschrieben. Die übrigen Sensibilisierungsfarbstoffe werden in
analoger Weise hergestellt.
Herstellung von Farbstoff 2:
a) 80 g 2,5 - Bis - (carbäthoxymethylmercapto)-1,3,4-thiadiazol
werden mit 40 g Dimethylsulfat bei 120° C quaterniert. Das erhaltene öl wird mit
Essigester und Äther gewaschen, nach Zusatz von 40 g 3-Allylrhodanin in 400 ml Äthanol
gelöst und mit 25 ml Triäthylamin versetzt. Dann wird noch 15 Minuten bei 50° C gerührt, abgekühlt
und mit Äthanol gewaschen. Man erhält 42 g 5 - 5 - Carbäthoxymethylmercapto - 3 - methy 1-2,3
- dihydro -1,3,4 - thiadiazoly liden - (2) - 3 - allylrhodanin
vom Fp. 165 bis 167° C.
b) Der Ester a) (42 g) wird mit 800 ml n-Propanol, 350 ml H2O und 60 ml 2n-NaOH 3 Minuten zum
Sieden erhitzt. Dann wird mit 2n-HCl angesäuert und abgekühlt. Der abgeschiedene Farbstoff wird
zweimal aus Eisessig umkristallisiert. Man erhält 25 g des Farbstoffes 2 vom Fp. 197 bis 199° C.
45 Die übrigen Sensibilisierungsfarbstoffe seien durch ihre Schmelzpunkte charakterisiert:
Farbstoff | Fp. |
1 | 152° C |
3 | 181—1830C |
4 | 171—1740C |
5 | 207—208° C |
6 | 205—207° C |
7 | 208—212° C |
8 | 219—2220C |
9 | 231—234° C |
10 | 184—1860C |
55
6o
Die Herstellung photographischer Silberhalogenidemulsionen umfaßt im wesentlichen drei Schritte:
1. Fällung des Silberhalogenids in Gegenwart eines 65 Schutzkolloids und physikalische Reifung,
. 2. Entfernung der überschüssigen, von der Fällung herrührenden wasserlöslichen Salze aus der Emulsion,
im allgemeinen durch Waschen und
3. die chemische Reifung oder Nachreifung, die dazu dient, der Emulsion die gewünschte Empfindlichkeit
zu verleihen.
Die erfindungsgemäßen Sensibilisierungsfarbstoffe können in beliebigen Silberhalogenidemulsionen angewendet
werden. Als Silberhalogenid sind Silberchlorid, Silberbromid oder Gemische davon, eventuell
mit einem geringen Gehalt an Silberjodid bis zu 10 Molprozent geeignet. Wegen der ausgezeichneten
Auswaschbarkeit und der hohen Dunkelkammer- · sicherheit sind die erfindungsgemäßen Farbstoffe vorzugsweise
für Papieremulsionen geeignet. Daher sind sie besonders günstig Tür Silberchlorid- bzw. Silberchloridbromidemulsionen.
Die Silberhalogenide können in den üblichen hydrophilen Verbindungen dispergiert sein, beispielsweise
Carboxymethylcellulose, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Alginsäure und deren Salze, Ester oder
Amide oder vorzugsweise Gelatine.
Die gemäß der vorliegenden Erfindung zu verwendenden Sensibilisierungsfarbstoffe werden vorzugsweise
der photographischen Emulsion nach der chemischen Reifung und vor dem Vergießen zugesetzt.
Die hierfür benutzten Methoden sind dem Durch-Schnittsfachmann allgemein bekannt. Die Sensibilisierungsfarbstoffe
werden im allgemeinen in Form von Lösungen z. B. in Alkohol oder Alkohol/Wassergemischen
der Emulsion einverleibt. Selbstverständlich müssen die Lösungsmittel mit Gelatine vertrag-Hch
sein und dürfen keine nachteiligen Einflüsse auf die photographischen Eigenschaften der Emulsion
ausüben. Wasser, Methanol oder Gemische davon werden im allgemeinen als Lösungsmittel benutzt.
Die zugegebene Menge des Sensibilisierungsfarbstoffes kann in weiten Grenzen schwanken, z. B. zwischen
2 und 200 mg, vorzugsweise zwischen 10 und 60 mg pro Kilogramm der Silberhalogenidemulsion. Die
Konzentration des Farbstoffes kann den jeweiligen Erfordernissen, in Abhängigkeit von der Art der
Emulsion, dem gewünschten Sensibilisierungseffekt usw. angepaßt werden. Die geeignetste Konzentration
für jede gegebene Emulsion kann durch die in der photographischen Praxis üblichen Teste ohne Schwierigkeiten
festgestellt werden.
Die Emulsionen können auch chemische Sensibilisatoren enthalten, z. B. Reduktionsmittel, wie Zinn(II)-Salze,
Polyamine, wie Diäthyltriamin, Schwefelverbindungen, wie in der USA.-Patentschrift 1 574944
beschrieben. Zur chemischen Sensibilisierung können die angegebenen Emulsionen ferner Salze von Edelmetallen,
wie Ruthenium, Rhodium, Palladium, Iridium, Platin oder Gold enthalten, wie in dem Artikel
von R. K ο s 1 ο w s k y, Z. Wiss. Phot. 46,65,72 (1951),
beschrieben. Als chemische Sensibilisatoren können die Emulsionen auch Polyalkylenoxide, insbesondere
Polyäthylenoxid und Derivate davon enthalten.
Die erfindungsgemäßen Emulsionen können die üblichen Stabilisatoren enthalten, wie z. B. homöopolare
oder salzhaltige Verbindungen des Quecksilbers mit aromatischen oder heterocyclischen Ringen,
wie Mercaptotriazole, einfache Quecksilbersalze, SuI-foniumquecksilberdoppelsalze
und andere Quecksilberverbindungen. Als Stabilisatoren sind ferner geeignet Azaindene, vorzugsweise Tetra- oder Pentaäzaidene,
insbesondere solche, die mit Hydroxyl- oder Aminogruppen substituiert sind. Derartige Verbindungen
sind in dem Artikel von Birr, Z. Wiss.
Phot. 47,2 bis 58(1952), beschrieben. Weitere geeignete
Stabilisatoren sind unter anderem heterocyclische Mercaptoverbindungen, z. B. Phenylmercaptotetrazol,
quaternäre Benzthiazolderivate, Benztriazol und ähnliche.
Die Emulsionen können in der üblichen Weise gehärtet sein, beispielsweise mit Formaldehyd oder
halogensubstituierten Aldehyden, die eine Carboxylgruppe enthalten, wie Mucobromsäure, Diketonen,
Methansulfonsäureester, Dialdehyden u. dgl.
Die erfindungsgemäßen Emulsionen können für die verschiedensten photographischen Verfahren Verwendung
finden. Beispielsweise für Aufnahmematerialien, für Kopiermaterialien, für reprotechnische Filme,
für Röntgenfilme, Tür Materialien, die für das Silbersalzdiffusionsverfahren
geeignet sind, für farbphotographische Materialien, für photographische Materialien,
für Silberfarbbleichverfahren und andere.
Die in der erfindungsgemäßen Weise zu verwendenden Sensibilisatoren sind außerdem geeignet für die
spektrale Sensibilisierung elektrophotographischer Schichten, vorzugsweise solcher Schichten, die photoleitfähiges
Zinkoxid in einem isolierenden Bindemittel verteilt enthalten.
Zu einer üblichen photographischen Silberchloridbromidgelatineemulsion,
die chemisch mit GoId-3-chlorid sensibilisiert und durch Zugabe von üblichen
Mengen Phenylmercaptotetrazol stabilisiert ist, werden 30 mg des Sensibilisierungsfarbstoffes 2
zugegeben. Die Emulsion wird in üblicher Weise auf einen barytierten Papierträger gegossen und getrocknet.
Die lichtempfindliche Schicht wird hinter einem Stufenkeil belichtet; die Entwicklung erfolgt
1,5 Minuten lang in einem Entwickler der folgenden Zusammensetzung:
Wasser 1000 cm
p-Methylaminophenol Ig
Hydrochinon 3 g
Natriumsulfit sicc 13 g
Soda sicc 26 g
Kaliumbromid Ig
Der erhaltene Stufenkeil zeigt die hervorragende Sensibilisierungswirkung des erfindungsgemäßen Sensibilisierungsfarbstoffes.
Das Sensibilisierungsmaximum liegt bei 465 nm. Gleich gute Ergebnisse erhält
man, wenn man den Sensibilisierungsfarbstoff 2 durch ähnliche Mengen anderer Sensibilisierungsfarbstoffe
der erfindungsgemäßen Art ersetzt.
Die Sensibilisierungswirkung wird nicht beeinträchtigt, wenn der obigen Emulsion Farbkuppler z. B.
Gelbkuppler zugesetzt werden.
Die Sensibilisierungsintensität und die Tropenstabilität ist ausgezeichnet. Gleich gute Ergebnisse
werden auch bei Verwendung anderer Emulsionen wie Silberbromidemulsionen mit besonders steiler Gradation
erhalten.
409 685/273
Claims (1)
1. Spektral sensibilisiertes lichtempfindliches Material, gekennzeichnet durch einen
Gehalt an einem Cyaninfarbstoffe als Sensibilisierungsfarbstoff
der folgenden Formel
R'—S—C
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA0055135 | 1967-03-11 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1522432A1 DE1522432A1 (de) | 1969-07-24 |
DE1522432B2 DE1522432B2 (de) | 1974-06-12 |
DE1522432C3 true DE1522432C3 (de) | 1975-01-30 |
Family
ID=6939840
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1522432A Expired DE1522432C3 (de) | 1967-03-11 | 1967-03-11 | Spektral sensibilisiertes photographisches Material |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3545975A (de) |
BE (1) | BE711378A (de) |
CH (1) | CH497716A (de) |
DE (1) | DE1522432C3 (de) |
FR (1) | FR1559295A (de) |
GB (1) | GB1221875A (de) |
NL (1) | NL6802465A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS576092B2 (de) * | 1971-12-28 | 1982-02-03 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1177481B (de) * | 1963-05-18 | 1964-09-03 | Agfa Ag | Lichtempfindliches photographisches Material mit mindestens einer sensibilisierten Halogensilberemulsionsschicht |
-
1967
- 1967-03-11 DE DE1522432A patent/DE1522432C3/de not_active Expired
-
1968
- 1968-02-21 NL NL6802465A patent/NL6802465A/xx unknown
- 1968-02-28 BE BE711378D patent/BE711378A/xx unknown
- 1968-02-28 CH CH293068A patent/CH497716A/de not_active IP Right Cessation
- 1968-02-29 US US709194A patent/US3545975A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-03-11 FR FR1559295D patent/FR1559295A/fr not_active Expired
- 1968-03-11 GB GB01846/68A patent/GB1221875A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3545975A (en) | 1970-12-08 |
DE1522432B2 (de) | 1974-06-12 |
DE1522432A1 (de) | 1969-07-24 |
FR1559295A (de) | 1969-03-07 |
BE711378A (de) | 1968-08-28 |
GB1221875A (en) | 1971-02-10 |
NL6802465A (de) | 1968-08-26 |
CH497716A (de) | 1970-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2263808A1 (de) | Lichtempfindliches silberhalogenidmaterial | |
DE1547862C3 (de) | Spektral übersensibilisierte photographische Silberhalogenidemulsion | |
DE69201025T2 (de) | Photographische Silberhalogenidelemente. | |
DE2135413A1 (de) | Lichtempfindliches, fotografisches Auf zeichnungsmatenal | |
DE857308C (de) | Sensibilisierte photographische Halogensilberemulsion, die nicht ausschliesslich Chlorsilber enthaelt, und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE1946263A1 (de) | Spektral sensibilisiertes fotografisches Material | |
DE1522432C3 (de) | Spektral sensibilisiertes photographisches Material | |
DE3117890A1 (de) | Fotografisches, lichtempfindliches silberhalogenidmaterial | |
DE1547641A1 (de) | Optisch sensibilisiertes lichtempfindliches Material | |
DE2833137A1 (de) | Lichtempfindliches fotografisches aufzeichnungsmaterial | |
DE2036640A1 (de) | Photographische Silberhalogenidemul sionen | |
DE1522396A1 (de) | Verfahren zur Entwicklung photographischer Silberhalogenidemulsionen | |
DE2224367C2 (de) | Spektral sensibilisiertes photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2147893A1 (de) | Photographische Halogensilberemulsion | |
DE2348737A1 (de) | Lichtempfindliches photographisches material mit einer supersensibilisierten silberhalogenidemulsionsschicht | |
DE1917163A1 (de) | Spektral sensibilisiertes lichtempfindliches Material | |
DE1597473A1 (de) | Spektral sensibilisiertes lichtempfindliches Material | |
DE873040C (de) | Sensibilisierte photographische Silberhalid-Emulsion und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE3406246A1 (de) | Photographisches, lichtempfindliches silberhalogenidmaterial | |
DE2147888A1 (de) | Spektral sensibilisierte photographische Silberhalogenidemulsion | |
DE1569829C3 (de) | Cyaninfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung | |
DE2047306B2 (de) | Spektral sensibilisierte fihotographi sehe Silberhalogenidernulsion | |
DE1930338A1 (de) | Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder | |
DE1931056A1 (de) | Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder | |
DE1938768C3 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silberfarbbleichverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E771 | Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |